DE10003092A1 - Sterilisierungsbehälter - Google Patents

Sterilisierungsbehälter

Info

Publication number
DE10003092A1
DE10003092A1 DE10003092A DE10003092A DE10003092A1 DE 10003092 A1 DE10003092 A1 DE 10003092A1 DE 10003092 A DE10003092 A DE 10003092A DE 10003092 A DE10003092 A DE 10003092A DE 10003092 A1 DE10003092 A1 DE 10003092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
channels
container
insert
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003092A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Bussell
Gregg Fedorka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Medical Inc
Original Assignee
Paragon Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon Medical Inc filed Critical Paragon Medical Inc
Publication of DE10003092A1 publication Critical patent/DE10003092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/913Ventilated container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/916Container including axially opposed removable closures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Sterilisierungsbehälter zum Sterilisieren, Lagern und Transportieren medizinischer Instrumente besitzt ein kragenförmiges Unterteil (14), einen Deckel (12) und einen herausnehmbaren Boden (46), der in dem Unterteil aufgenommen ist. Über den Umfang beabstandete Kanäle (38) an den Wänden des Unterteils nehmen herausnehmbare Einsätze (56) auf, die nicht nur den Boden gegen eine Relativbewegung bezüglich des Unterteils sichern, sondern auch Stützflächen bilden zum Abstützen von Einsatzfächern in dem Behälter. Die Einsätze (56) können auch mit Schlitzen ausgestattet sein, um Teiler innerhalb des Behälters zu haltern.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sterilisierungsbehälter zum Sterilisieren, Lagern und Transportieren medizinischer Instrumente.
Medizinische Instrumente und Geräte müssen vor ihrem chirurgischen Einsatz sterilisiert werden, nach dem Sterilisieren müssen sie in einer sterilen Umgebung aufbewahrt werden. Folglich verwendet man zu diesem Zweck Sterilisierungsbehälter. Solche Sterilisierungsbehälter sind im wesentlichen längliche Behälter mit Wänden und einem Boden, die ein Volumen definieren, in dem die medizinischen Instrumente plaziert werden. Dieses Volumen wird von einem abnehmbaren Deckel verschlossen. Außerdem muß man die medizinischen Instrumente in dem Behälter derart positionieren, daß sie für den Chirurgen leicht zugänglich sind. Folglich sind mehrere interne Ausgestaltungen von Sterilisierungsbehältern notwendig, und wegen der sich dauernd weiter entwickelnden medizinischen Technologie und dem damit einhergehenden Aufkommen neuer Instrumente und neuer Verfahren der Chirurgie ist es wünschenswert, daß man einen Sterilisierungsbehälter umgestalten kann. Bei den bekannten Sterilisierungsbehältern ist dies schwierig.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Sterilisierungsbehälter, der sich in einfacher Weise umgestalten läßt, um verschiedene Sätze oder Garnituren medizinischer Instrumenten aufzunehmen. Erfindungsgemäß enthält ein Sterilisierungsbehälter ein Unterteil, welches ein Volumen bildet, in dem medizinische Instrumente untergebracht werden. Das Unterteil ist ringförmig und besteht aus Kunststoff. Das Unterteil nimmt einen metallischen Boden auf, der von einer entlang dem unteren Rand des Unterteils verlaufenden Leiste abgestützt wird. Entlang der Innenfläche des Unterteils sind über den Umfang beabstandet Kanäle angeordnet zur Aufnahme von Einsätzen aus einem flexiblen Silikonkautschuk, wobei die Einsätze in den Kanälen verriegelt sind, um den Boden an seiner Stelle zu halten. Die Einsätze enthalten nach außen vorspringende Bereiche, die aus den Kanälen in das durch das Unterteil definierte Volumen vorstehen. Die vorstehenden Bereiche lassen sich in unterschiedlichen Höhen ablängen, um Stützflächen zu bilden, welche eingesetzte Fächer abstützen, die in dem durch das Unterteil definierten Volumen aufgenommen werden. Die Oberseiten der Kanäle definieren außerdem Stützflächen zum Abstützen von Einsatzfächern.
Dementsprechend können Einsatzfächer in unterschiedlichen Höhen gelagert werden, und man kann mehrere Einsatzfächer verwenden, wobei der eine unter dem anderen angeordnet ist. Die vorstehenden Bereiche der Einsätze können auch so ausgestaltet werden, daß sie horizontale oder vertikale Teiler aufnehmen. Folglich läßt sich der Behälter in einfacher Weise umgestalten, um verschiedene Instrumenten-Garnituren aufzunehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obigen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sterilisierungsbehälters;
Fig. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Sterilisierungsbehälters gemäß der Erfindung, wobei die internen Bauteile des Behälters dargestellt sind;
Fig. 3-6 perspektivische Ansichten verschiedener Einsätze, die sowohl zum Sichern des Bodens an dem Unterteil des Sterilisierungsbehälters gemäß der Erfindung als auch als Stützflächen zur Abstützung von Einsatzfächern dienen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Unterteil des in Fig. 1 und 2 gezeigten Sterilisierungsbehälters;
Fig. 8 eine Querschnittansicht entlang den Linien 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Querschnittansicht entlang der Linien 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sterilisierungsbehälter verwendeten Boden;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 gezeigten Bodens, wobei herausgestellt ist, wie Halter in dem Unterteil angebracht werden;
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10, die allerdings eine andere Ausführungsform des Bodens zeigt;
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11, die allerdings den in Fig. 12 dargestellten Boden und außerdem die Art und Weise zeigt, in der Instrumententeiler an dem Unterteil installiert werden;
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Sterilisierungsbehälter nach Fig. 1 und 2, wobei der Boden und Einsätze in dem Unterteil untergebracht sind;
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 14 eingekreisten Bereichs;
Fig. 16 eine Querschnittansicht entlang der Linien 16-16 in Fig. 14;
Fig. 17 eine Ansicht entlang der Linien 17-17 in Fig. 14;
Fig. 18 eine Ansicht entlang der Linien 18-18 in Fig. 14;
Fig. 19 eine Draufsicht auf den Sterilisierungsbehälter nach Fig. 1 und 2 mit darin eingesetzten Einsatzfächern;
Fig. 20 eine Ansicht entlang der Linien 20-20 in Fig. 19;
Fig. 21 eine Ansicht entlang der Linien 21-21 in Fig. 19;
Fig. 22 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 19, die allerdings ein in dem Sterilisierungsbehälter aufgenommenes metallisches Einsatzfach zeigt;
Fig. 23 eine Querschnittansicht entlang den Linien 23-23 der Fig. 22;
Fig. 24 eine Querschnittansicht entlang der Linien 24-24 in Fig. 22;
Fig. 25 eine Draufsicht auf den Sterilisierungsbehälter nach Fig. 1 und 2, wobei allerdings in diesem angeordnete vertikale und horizontale Teiler dargestellt sind;
Fig. 26 eine Querschnittansicht entlang der Linien 26-26 in Fig. 25;
Fig. 27 eine Querschnittansicht entlang der Linien 27-27 in Fig. 25;
Fig. 28 eine schematische Darstellung der Art und Weise, in der horizontale Teiler in den von dem Unterteil aufgenommenen Einsätzen installiert werden;
Fig. 29 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 25, allerdings von einem anderen Typ eines vertikalen Teilers in dem Sterilisierungsbehälter;
Fig. 30 eine Querschnittansicht entlang der Linien 30-30 in Fig. 29;
Fig. 31 eine Ansicht entlang der Linien 31-31 der Fig. 30;
Fig. 32 eine perspektivische Teildarstellung eines modifizierten Einsatzes im Gebrauch;
Fig. 33 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Einsatzes;
Fig. 34 eine Rückansicht des modifizierten Einsatzes, wobei der eingesetzte Haltestift dargestellt ist; und
Fig. 35 eine Ansicht des modifizierten Einsatzes in separater Form.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nunmehr auf die Zeichnungen und zunächst auf die Fig. 1 und 2 bezugnehmend, enthält ein allgemein mit 10 bezeichneter Sterilisierungsbehälter einen Deckel 12 und ein Unterteil 14. Der Deckel 12 besitzt nach unten geklappte Handgriffe 16 an seinen einander abgewandten Enden, und an seinen Rändern besitzt er übliche Verschlüsse 18, die mit dem Rand 20 des unteren Teils 14 verriegelt sind. In dem Deckel 12 befinden sich Öffnungen 22 zur Zirkulation steriler Gase durch den Behälter 10 hindurch.
Das Unterteil 14 enthält eine sich über den Umfang erstreckende Wand 24 mit einer oberen Umrandung 26, einer unteren Umrandung 28, einer Innenwandfläche 30 und einer Außenwandfläche 32. Die untere Umrandung 28 definiert eine Bodenöffnung 34, und von dem Umfangsrand 28 steht ein in die Öffnung 34 hineinragender und die Öffnung 34 umgebender Umfangsflansch 36 ab. Zwischen Armen 40 und 42, die von der Innenwandfläche 30 abstehen und zwischen sich eine Lücke 44 bilden, werden in Umfangsrichtung beabstandete Kanäle 38 gebildet. Vorzugsweise bestehen der Deckel 12 und das Unterteil 14 aus Kunststoff. Ein vorzugsweise aus Metall bestehender Boden 46 enthält Öffnungen 48, die das Hineingelangen von Sterilisierungsgasen in den Behälter ermöglichen. Überlicherweise wird der Boden 46 in der unten näher erläuterten Weise kundenspezifisch ausgestaltet, indem geeignete Separatoren etc. zur Aufnahme chirurgischer Instrumente angebracht werden. Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß der Boden 46 in dem Unterteil 14 durch einen anders gestalteten Boden ausgetauscht werden kann, so daß das Unterteil 14 angepaßt und umgerüstet werden kann für die Aufnahme verschiedener Garnituren chirurgischer Instrumente. Der Boden 46 enthält T-förmige Laschen 50, die an seinem Außenrand 52 mit Abstand angeordnet sind. Jede der Laschen 50 ist mit dem Rand 52 über einen Halsabschnitt 54 verbunden. Der Boden 46 wird in dem Unterteil 14 dadurch installiert, daß er an der oberen Umrandung 26 vorbei geführt wird, wobei die Laschen 50 in den Kanälen 38 hinabgleiten und die Halsabschnitte 54 der Laschen 50 sich durch die Lücken 44 erstrecken. Der Boden 46 ist derart ausgestaltet, daß er von dem Flansch 36 abgestützt wird und auf diesem ruht. Wenn also der Boden 36 in dem Unterteil 14 angeordnet ist, wird er gegen jegliche Bewegung in irgend einer Richtung beschränkt, ausgenommen die Bewegung in vertikaler Richtung nach oben zu der oben Umrandung 26. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, enden die Arme 40 und 42 kurz oberhalb des Flansches 36.
Gehalten wird der Boden 46 durch Einsätze 56, die in jedem der Kanäle 38 an der Wand 30 aufgenommen werden können. Wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, enthalten die Einsätze 56 einen Körper 58, der verschieblich in dem betreffenden Kanal 38 aufgenommen ist, einen Halsteil 60, welches die Lücke 44 durchsetzt, und einen nach außen stehenden vorspringenden Teil 62, der von den Armen 40 und 42 absteht. Der Körper 58 enthält ein paar Widerhaken 64 an seinem unteren Ende, wie oben erläutert wurde, und die Einsätze 56 bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen nachgiebigen Silikonkautschuk. Demzufolge werden die Widerhaken 64 nach innen durchgebogen, wenn der Einsatz in dem betreffenden Kanal 38 untergebracht wird, so daß der Körper 56 gemäß den Figuren-Darstellungen nach unten gleitet, bis die Widerhaken 64 an den unteren Enden der Arme 40 und 42 vorbeilaufen, woraufhin die Widerhaken 64 nach außen zurückkehren und dadurch die Einsätze 56 an ihrem Platz verriegeln. Die Länge der Widerhaken ist derart bemessen, daß letztere mit der Oberseite des Boden 46 in Eingriff stehen und damit die Bewegung des Bodens nach oben nachgiebig beschränken. Ein kleiner Spalt 66 ermöglicht das Durchbiegen des Widerhaken 46, wenn der Einsatz 56 in einem der Kanäle 38 untergebracht wird.
Gemäß den Fig. 10 und 11 ist der Boden 46 mit länglichen Öffnungen 68 ausgestattet, die den Eintritt von Sterilisationsgasen in den Sterilisierungsbehälter 10 ermöglichen. Silikonträger 70 sind in einige der Schlitze 68 eingesetzt und besitzen Widerhaken 72 und Arme 74 auf einander entgegengesetzten Seiten des Bodens 46, um die Träger 70 an Ort und Stelle zu halten. Üblicherweise erfordert jede unterschiedliche Instrumentenbestückung eine andere Anzahl und Lageverteilung der Träger 70 zur richtigen Positionierung von Instrumenten innerhalb des Behälters 10. Nunmehr auf die Fig. 12 bezugnehmend, ist der Boden 46a mit Löchern 76 ausgestattet, damit sterile Gase Zugang zu dem Behälter haben. Träger 78 und Pfosten 80 sind an dem Boden 46a mittels Schrauben 82 angebracht. Sowohl bei dem Boden 46 als auch dem Boden 46a besteht ein wichtiges erfindungsgemäßes Merkmal darin, daß die Silikoneinsätze 56 dadurch aus den Kanälen 38 herausnehmbar sind, daß man den Widerhaken 64 wegdrückt und dann den nach außen vorstehenden Teil 62 ergreift, um den Einsatz entlang dem Kanal zu bewegen. Folglich kann man ein und dasselbe Unterteil 14 mit umgestalteten oder umgerüsteten Böden 46 dazu benutzen, unterschiedliche Orientierungen für die Träger und Pfosten 70, 78 und 80 vorzusehen, ohne daß man den gesamten Sterilisierungsbehälter 10 austauscht.
Instrumentensätze oder -garnituren erfordern üblicherweise ein oder mehrere Einsatzfächer. Diese Einsatzfächer weichen sehr stark voneinander ab, abhängig von dem jeweiligen Instrumentensatz, wobei die Abweichung sowohl die Größe als auch die vertikale Lage der Einsatzfächer innerhalb des Behälters 10 betrifft. Gemäß Fig. 19 bis 21 ist der Sterilisierungsbehälter 10 mit einem oberen Einsatzfach 84, welches sich über die gesamte Länge und Breite des Sterilisierungsbehälters 10 erstreckt, und einem unteren Einsatzfach 86, welches sich vollständig über die Breite des Behälters, jedoch nicht über die volle Länge des Behälters erstreckt, ausgerüstet. Abhängig von dem betreffenden Instrumentensatz kann das Fach 86 in einer von mehreren vertikalen Höhen innerhalb des Behälters 10 angeordnet werden. Das Fach 84 besitzt einen über seinen Umfang verlaufenden Stützflansch 88, der, wenn das Fach 84 in den Behälter eingesetzt ist, auf den oberen Rändern 90 (Fig. 16) der Arme 40 und 42, die die Kanäle 38 bilden, und/oder auf den Oberseiten 92 (Fig. 4 und 5) der Körper 58 der Einsätze 56 ruht. Diese Oberseiten 90 und 92 definieren eine Stützfläche, die den Flansch 88 abstützt und damit auch das Fach 84 innerhalb des Behälters 10 abstützt und lagert. Die Fächer 84 und 86 bestehen aus Kunststoff und besitzen Öffnungen 94 zum Durchlassen von Sterilisationsgasen durch die Fächer.
Das untere Einsatzfach 86 weist einen Umfangsflansch 96 auf (Fig. 20), der von den Einsätzen 56a (Fig. 5) gehaltert wird. Die Einsätze 56a werden durch Ablängen von Originaleinsätzen 56 gebildet, wonach sie Stützflächen 98 auf den sich nach außen erstreckenden vorstehenden Teilen 62 der in den Kanälen befindlichen Einsätze bilden, über denen der Flansch 96 verläuft. Die Stützflächen 98 werden dadurch gebildet, daß von Hand ein Teilbereich des vorstehenden Teils 62 der entsprechenden Einsätze 56 abgetrennt wird. Maßmarkierungen 100 an den nach außen vorstehenden Teilen 62 der Einsätze 56 erleichtern das Ablängen für die Stützflächen 98. Folglich lassen sich die Einsätze 56 auf jegliches benötigte Niveau ablängen, um Stützflächen für ein oder mehrere Einsatzfächer 86 in der erforderlichen Höhe bereit zu stellen. Bezugnehmend auf Fig. 6, ist ein Einsatz 56b derart ausgebildet, daß der nach außen vorstehende Teil 62 in definierten Stufen getrimmt werden kann, um dadurch eine obere Stützfläche 102 und eine untere Stützfläche 104 zu bilden, mit deren Hilfe vertikal versetzte Einsatzfächer gehaltert werden können. Der Behälter 10 kann umgestaltet werden, um unterschiedliche Instrumentengarnituren aufzunehmen, indem die entsprechenden Einsätze herausgenommen und durch getrimmte Einsätze ersetzt werden, bei denen der vorstehende Teil 62 auf die passende Höhe gekürzt wurde.
Bezugnehmend auf die Fig. 22 bis 24 kann der Sterilisierungsbehälter 10 auch metallische Einsatzfächer 106 und 108 aufnehmen. Diese metallischen Einsatzfächer 106 und 108 sind im wesentlichen identisch zueinander, sie erstrecken sich über die Breite des Behälters zwischen den die Kanäle 38 bildenden Armen auf einander entgegengesetzten Seiten des Behälters. Die Einsatzfächer 106 und 108 haben eine Länge, die geringer ist als die Länge des Behälters. Das untere Fach 108 wird von Stützflächen 78 gehaltert, die in den vorspringenden Teil 62 der Einsätze 56 auf einander gegenüber liegenden Seiten des Behälters gebildet sind. Da das Fach 108 eine geringere Länge besitzt als der Behälter, sind die Einsätze in den Kanälen an den Enden des Behälters nicht getrimmt. Das Fach 106 ist derart ausgebildet, daß es auf dem Fach 108 ruht, wobei diese Ausgestaltung dem Fachmann an sich bekannt ist. Die Fächer 106 und 108 sind mit Schlitzen 110 in ihren Böden ausgestattet, wobei sich außerdem noch Löcher 112 in den Seiten befinden, um eine Zirkulation von Sterilisierungsgasen ermöglichen.
Nach den Fig. 25 bis 31 erfordern einige Instrumenten-Garnituren Teiler, die den Innenraum innerhalb des Behälters 10 in Abschnitte aufteilen. Solche Teiler sind horizontale Teiler 114, die sich in irgend einer Höhe abhängig von den betreffenden Instrumenten-Satz anbringen lassen und sich über einen Abschnitt des Behälters hinweg erstrecken, außerdem vertikale Teiler, umfassend sowohl vertikale Teiler 116 voller Höhe, als auch Teiler 118, die nicht die volle Höhe aufweisen. Gemäß Fig. 4 kann der nach außen stehende Teil 62 der Einsätze 56 mit sich vertikal erstreckenden oberen und unteren Schlitzen 122 und 124 ausgestattet sein, die in direkt einander gegenüberstehenden Einsätzen Aufnahmelaschen aufnehmen, die sich von einander abgewandten Rändern der Teiler 116 voller Höhe erstrecken, wo hingegen der Teiler 118 mit einer Teilhöhe Laschen enthält, die lediglich in den unteren Schlitzen 124 aufgenommen werden. In jedem Fall sind die Teiler sicher in den Sterilisierungsbehälter 10 positioniert. Wie in Fig. 28 dargestellt ist, können die nach außen vorstehenden Teile 62 der Einsätze 56 auch mit horizontal verlaufenden Schlitzen 126 ausgestattet sein, um den Rand des horizontalen Teilers 114 aufzunehmen und damit zu garantieren, daß der horizontale Teiler sich in der passenden vertikalen Position befindet. Der nach außen vorstehende Teiler 62 kann von Hand in der passenden Höhe eingekerbt werden, um den horizontalen Teiler 114 aufzunehmen. Bezugnehmend auf die Fig. 29 bis 31 kann der Innenraum des Behälters 10 auch mit Hilfe von Teilern, die sowohl Längs- als auch Querkomponenten umfassen, in Einzelabteile aufgeteilt werden, beispielsweise mit einem Teiler, wie er bei 120 dargestellt ist. Wie in den Fig. 29 bis 31 gezeigt ist, enthält der Teiler 120 sowohl einen sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 122, als auch einen in Querrichtung verlaufenden Abschnitt 124. Diese beiden Abschnitte enthalten Laschen 126, deren Enden in den Schlitzen 124 der an der zugehörigen Stirnwand oder Seitenwand des Behälters 10 befindlichen Einsätze aufgenommen werden, wie es bereits oben beschrieben wurde. Wie im Fall der Fächer 84, 86 und 180 sowie 110 können die Einsätze entfernt, umgestaltet und neu installiert werden, um Teile 114, 116, 118 und 120 verschiedener Typen an unterschiedlichen Stellen aufzunehmen, so daß der Behälter 10 unterschiedliche Instrumenten-Garnituren aufnehmen kann.
Ein modifizierter Einsatz 130 ist in den Fig. 32 bis 35 dargestellt, er enthält einen Körper 132, der in den Kanal 38 paßt, einen Halsteil 134, der zwischen den Armen 40 und 42 des Unterteils 14 gehalten wird, und einen nach außen vorstehenden Teil 136. In Längsrichtung des nach außen vorstehenden Teils 136 jedes Einsatzes 130 verlaufend befindet sich eine Reihe von Nasen oder Markierungen 138, die gleichmäßig von einander beabstandet sind.
Durch den Körper 132 jedes Einsatzes 130 hindurch erstreckt sich eine Bohrung 140. Wenn gemäß Fig. 32 der Einsatz in einen Kanal 38 eingesetzt ist und mit seiner unteren Stirnfläche 142 auf dem Flansch 36 ruht, befindet sich die Bohrung 140 gerade unterhalb des benachbarten und parallelen oberen Flansches 37 des Unterteils 14. Durch die Bohrung 140 und jeden Einsatz 130 wird ein Stift 144 eingesetzt, der über die Querabmessung des Körpers 132 gerade unter den Flansch 37 ragt, um einen Anschlag zu bilden, der verhindert, daß der Einsatz gegenüber dem Unterteil 14 in seinem Aufnahmekanal 38 nach oben herausgezogen wird. Wenn also jemand versucht, einen Einsatz 130 aus seinem aufnehmenden Kanal 38 zu entfernen, so verhindert der Stift 144, der die Bohrung 140 des Einsatzes durchsetzt und den Flansch 37 berührt, das Herausnehmen.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, kann jeder Einsatz 130 aus einem flexiblen; nachgiebigem Silikonkautschuk hergestellt werden, so daß er entlang einer ausgewählten Markierung 138 abgetrennt oder abgeschnitten wird, um eine Plattform 146 an einer ausgewählten Höhe oberhalb des Flansches 36 des Unterteils 14 zu bilden. Außerdem kann jeder Einsatz 130 Schlitze 122 und 124 enthalten, deren Zweck bereits oben erläutert wurde. Der Boden 46 kann in der oben erläuterten Weise eingesetzt werden, indem seine Laschen 50 in einen Aufnahmeschlitz eingesetzt und dann soweit abgesenkt werden, bis sie auf den Stützflächen 146 der Einsätze 130 ruhen. Auf diese Weise läßt sich die Höhe des Bodens 46 selektiv innerhalb des Unterteils 14 variieren.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Einzelheiten beschränkt, Abwandlungen und Modifizierungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche sind möglich.

Claims (30)

1. Sterilisierungsbehälter zum Sterilisieren und Lagern medizinischer Instrumente, umfassend ein Unterteil (14) mit einer Umfangswand, die ein Volumen zur Aufnahme medizinischer Instrumente definiert, und die eine Innenfläche (30), eine Außenfläche (32), eine obere Umrandung (26), die eine obere Öffnung definiert, eine untere Umrandung (28), die eine Bodenöffnung definiert, und einen Umfangsflansch (36) aufweist, der von der unteren Umrandung (28) in die Bodenöffnung vorsteht, einen perforierten Boden (46), der - abgestützt von dem Flansch - die Bodenöffnung verschließt, und eine Mehrzahl von Haltern, die an der Innenfläche (30) angebracht sind, um eine Bewegung des Bodens in Richtung auf den Flansch zu beschränken, und einen Deckel (12), der die oberen Öffnung verschließt.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Halter aufweisen: über den Umfang beabstandete, sich in axialer Richtung erstreckende Kanäle (38) an der Innenfläche (30), und einen Einsatz (36; 130) für jeden dieser Kanäle, wobei jeder Einsatz innerhalb des betreffenden Kanals verschieblich ist, gegen eine Aufwärtsbewegung relativ zu den Kanal verrastet ist, wenn der Einsatz in eine Raststellung bewegt ist, die die Bewegung des Einsatzes in Richtung der oberen Umrandung (26) beschränkt.
3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem die Kanäle einen unteren Rand aufweisen und die Einsätze (56) nach außen vorstehende, auslenkbare Widerhaken aufweisen, die an den unteren Enden der Kanäle angreifen, um die Bewegung des betreffenden Einsatzes in Richtung der oberen Umrandung (26) zu beschränken und dadurch den betreffenden Einsatz in der verrasteten Position zu verriegeln.
4. Behälter nach Anspruch 2, bei dem zumindest einige der Einsätze nach außen vorstehende Teile (62) aufweisen, die von den Kanälen in das Volumen des Behälters vorstehen, wobei zumindest einige der vorstehenden Teile (62) eine Stützfläche (92, 98, 102, 104) definieren, die im wesentlichen parallel zu der oberen und unteren Umrandung verlaufen, um Stützränder herausnehmbarer Fächer abzustützen, die in den Innenraum des Behälters untergebracht sind, wodurch die Stützflächen die Behälter gegenüber dem Boden haltern.
5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem die Einsätze ein oberes Ende (92) aufweisen, daß der oberen Umrandung des Unterteils (14) benachbart ist, wobei die Stützfläche auf den nach außen vorstehenden Teilen (62) zumindest einiger der Einsätze vertikal gegenüber dem oberen Ende der Einsätze versetzt sind.
6. Behälter nach Anspruch 4, bei dem die nach außen vorstehenden Teile (62) von zumindest einigen der Einsätze vertikal abgestuft sind, um höher und niedriger gelegene Stützflächen (102, 104) zu bilden, die mit Stützrändern herausnehmbarer Fächer zusammenwirken, die im Innenraum angeordnet sind, um die Fächer übereinander zu haltern.
7. Behälter nach Anspruch 4, bei dem die vorstehenden Teile der Einsätze aus einem Material bestehen, welches ausreichend weich ist, damit der vorstehende Teil durch manuelles Ablängen des Einsatzes auf einer ausgewählten vertikalen Höhe abgewandelt werden kann, um eine Stützfläche in einer ausgewählten vertikalen Höhe zu definieren.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kanäle (38) definiert werden durch ein Paar von Armen (40,42), die in das Volumen vorstehen, um zwischen sich die Kanäle zu bilden, wobei die Arme unter Bildung einer Lücke (44) zwischen ihnen in durchgängigen Enden abschließen, wobei die Einsätze einen Körper (58) zur Aufnahme in dem Kanal (38), einen die Lücke durchsetzenden Halsteil (60) und einen sich von dem Halsteil in das Volumen des Behälters hineinerstreckenden vorstehenden Teil (62) aufweisen.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der vorstehende Teil (62) mit einer Stützfläche abschließt, die gegenüber dem Ende des Körpers (58) versetzt ist, um eine Stützfläche zu definieren, welche ein herausnehmbares Fach in einer Höhe unterhalb des Endes des Körpers definiert.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest einige der vorstehenden Teile (62) mit Schlitzen (122, 124) ausgestattet sind, die sich axial bezüglich des Unterteils (14) erstrecken, wenn die Einsätze in ihren Kanälen sitzen, wobei die Schlitze einen Abschnitt einer sich axial erstreckenden Teilerwand aufnehmen, die sich zwischen zwei der Kanäle befindet, um das Volumen des Unterteils in Abschnitte zu unterteilen.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens einige der vorstehenden Teile (62) einen parallel zu der oberen und unteren Umrandung verlaufenden Schlitz (126) aufweisen, wenn die Einsätze in den Kanälen untergebracht sind, wobei die Schlitze (126) einen Randbereich einer parallel zum Boden verlaufenden Teilerplatte aufnehmen.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden Ränder mit vorstehenden Laschen (50) enthält, wobei die Laschen in den Kanälen (38) aufgenommen werden, wenn der Boden in dem Unterteil installiert wird.
13. Sterilisierungsbehälter zum Sterilisieren und Lagern medizinischer Instrumente, umfassend ein Unterteil mit einem perforierten Boden und eine Umfangswand, die ein Volumen zur Aufnahme medizinischer Instrumente definiert, wobei die Wand eine Innenfläche, eine Außenfläche, eine eine obere Öffnung definierende obere Umrandung, über den Umfang mit Abstand angeordnete, sich axial erstreckende Kanäle an der Innenfläche und einen Einsatz für jeden der Kanäle aufweist, wobei zumindest einige der Einsätze nach außen vorstehende Teile aufweisen, wobei diese vorstehenden Teile aus den Kanälen in das Volumen hineinragen, und zumindest einige der vorstehenden Teile eine Stützfläche definieren, welche sich im wesentlichen parallel zu der oberen und der unteren Umrandung erstreckt, um Stützränder herausnehmbarer Fächer aufzunehmen, die in dem Volumen untergebracht werden, so daß die Stützflächen die Fächer gegenüber dem Boden haltern.
14. Behälter nach Anspruch 13, bei dem die Einsätze ein oberes Ende benachbart zu der oberen Umrandung des Unterteils aufweisen, und die Stützflächen an den nach außen vorstehenden Teilen zumindest einiger der Einsätze vertikal gegenüber dem oberen Ende der Einsätze versetzt ist.
15. Behälter nach Anspruch 13, bei dem die nach außen vorstehenden Teile zumindest einiger der Einsätze vertikal abgestuft sind, um höhere und niedrigere Stützflächen zum Zusammenwirken mit Stützrändern herausnehmbarer Einsätze zu bilden, die in dem Volumen untergebracht sind, um die Fächer übereinander zu haltern.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die vorstehenden Teile der Einsätze aus einem Material bestehen, welches ausreichend weich ist, damit der vorstehende Teil durch manuelles Ablängen so modifiziert werden kann, daß der Einsatz auf einem ausgewählten vertikalen Niveau liegt, um eine Stützfläche auf diesem vertikalen Niveau zu definieren.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem an den vorstehenden Teilen der Einsätze in Längsrichtung versetzte Maßmarkierungen (100) vorgesehen sind, damit die vorstehenden Teile so modifiziert werden können, daß eine Stützfläche in einer vorbestimmten Höhe gebildet wird.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem die Kanäle (38) definiert werden durch ein Paar von Armen (40,42), die in das Volumen vorstehen, um zwischen sich die Kanäle zu bilden, wobei die Arme unter Bildung einer Lücke (44) zwischen ihnen in durchgängigen Enden abschließen, wobei die Einsätze einen Körper (58) zur Aufnahme in den Kanal (38), einen die Lücke durchsetzenden Halsteil (60) und einen sich von dem Halsteil in das Volumen des Behälters hineinerstreckenden vorspringenden Teil (62) aufweisen.
19. Behälter nach Anspruch 18, bei dem der vorstehende Teil (62) mit einer Stützfläche abschließt, die gegenüber dem Ende des Körpers (58) versetzt ist, um eine Stützfläche zu definieren, welche ein herausnehmbares Fach in einer Höhe unterhalb des Endes des Körpers definiert.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem zumindest einige der vorstehenden Teile (62) mit Schlitzen (122, 124) ausgestattet sind, die sich axial bezüglich des Unterteils (14) erstrecken, wenn die Einsätze in ihren Kanälen sitzen, wobei die Schlitze einen Abschnitt einer sich axial erstreckenden Teilerwand aufnehmen, die sich zwischen zwei der Kanäle befindet, um das Volumen des Unterteils in Abschnitte zu unterteilen.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem mindestens einige der vorstehenden Teile (62) einen parallel zu der oberen und unteren Umrandung verlaufenden Schlitz (126) aufweisen, wenn die Einsätze in den Kanälen untergebracht sind, wobei die Schlitze (126) einen Randbereich einer parallel zum Boden verlaufenden Teilerplatte aufnehmen.
22. Behälter nach Anspruch 2, bei dem die Wand einen zweiten Umfangsflansch enthält, der nach innen in die Bodenöffnung hineinragt und oberhalb des erstgenannten Wandflansches liegt, wobei die Kanäle einen unteren Rand an dem zweiten Flansch (37) aufweisen, die Einsätze (130) sich in den Kanälen und durch den zweiten Flansch (37) hindurch erstrecken, und Stifte (144) die Einsätze durchsetzen und mit vorstehenden Teilen sich unterhalb des zweiten Flansches (37) befinden, um die Einsätze an einem Entfernen aus den Kanälen nach oben zu hindern.
23. Sterilisierungsbehälter zum Sterilisieren und Lagern medizinischer Instrumente, umfassend ein Unterteil mit einer Umfangswand, die ein Innenvolumen definiert, und die eine Innenfläche mit einer Mehrzahl vertikal orientierter Kanäle aufweist, wobei zumindest ein Einsatzelement in das Innenvolumen einsetzbar ist, um das Volumen aufzuteilen, und wobei mit den Kanälen Halteelemente zusammenwirken, um das Einsatzelement in seiner Lage zu halten.
24. Behälter nach Anspruch 23, bei dem das Unterteil einen offenen Boden aufweist, wobei in dem Unterteil ein diskretes Bodenelement aufnehmbar ist.
25. Behälter nach Anspruch 24, bei dem das Unterteil einen Umfangsflansch aufweist, der sich von dem Unterteil aus erstreckt und gegen den das Bodenelement anliegt.
26. Behälter nach Anspruch 25, bei dem die Halteelemente in den Kanälen aufnehmbar sind.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem die Halteelemente an der Oberseite des Bodenelements anstoßen, wenn sie in die Kanäle eingesetzt sind, um das Bodenelement an Ort und Stelle zu halten.
28. Behälter nach Anspruch 26, bei dem die Halteelemente Sicherungselemente (64) aufweisen, um das Einsatzelement zu sichern.
29. Behälter nach Anspruch 28, bei dem das Einsatzelement sich horizontal in dem Unterteil befindet.
30. Behälter nach Anspruch 28 oder 29, bei dem das Einsatzelement vertikal in dem Unterteil angeordnet ist.
DE10003092A 1999-01-26 2000-01-25 Sterilisierungsbehälter Withdrawn DE10003092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11726599P 1999-01-26 1999-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003092A1 true DE10003092A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=22371900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003092A Withdrawn DE10003092A1 (de) 1999-01-26 2000-01-25 Sterilisierungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6585942B1 (de)
DE (1) DE10003092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128592A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Aesculap Ag Sterilcontainersystem mit einem in einem Sterilcontainer lagegesicherten Siebbehälter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334680B2 (en) * 2003-01-15 2008-02-26 Irwin Industrial Tool Company Modular toolbox system
US6874634B2 (en) * 2003-01-29 2005-04-05 Riley Medical, Inc. Variably stackable sterilization tray system
ITBO20040574A1 (it) * 2004-09-17 2004-12-17 Gt Line Srl Contenitore trasportabile, particolarmente perstrumentazioni ed attrezzature professionali
US20060118565A1 (en) * 2004-11-02 2006-06-08 Landen Higer Easy-pour canister with vacuum or process indicator and kinematic latches
US20060157372A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Versacrate Corporation Shipping device
US7736348B2 (en) * 2005-05-27 2010-06-15 Centurion Medical Products Corporation Medical irrigation basin and procedural tray
US7240798B1 (en) * 2005-12-27 2007-07-10 Chen-Cheng Chiang Fastener for packaging
US20070215507A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Glenn William S Modular surgical tray and delivery system
US9327041B2 (en) * 2008-03-05 2016-05-03 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Medical instrument sterilization container and method
ATE552794T1 (de) * 2008-09-15 2012-04-15 Straumann Holding Ag Kassette zur aufbewahrung medizinischer instrumente
US20100176016A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Mack Molding Company Instrument tray assembly and brackets for inserting into an instrument tray
US8287009B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-16 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Latch for a medical instrument sterilization container
EP2279708B1 (de) * 2009-07-27 2013-05-15 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
US8162138B2 (en) * 2009-11-09 2012-04-24 Containmed, Inc. Universal surgical fastener sterilization caddy
US8936151B2 (en) 2010-04-17 2015-01-20 Michael Abene Dental instrument securing system
IT1399750B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-03 Stevanato Group Internat As Struttura di imballaggio per contenitori ad uso farmaceutico
US8839724B2 (en) * 2010-08-20 2014-09-23 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Modular medical instrument table
US8827088B1 (en) * 2010-11-19 2014-09-09 Greatbatch Ltd. Wedge-lock bracket fixation
USD704855S1 (en) 2012-06-16 2014-05-13 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
USD705442S1 (en) 2013-04-15 2014-05-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Latch for a sterilization cassette
US9326455B2 (en) * 2013-11-27 2016-05-03 James McClay Plant container cover and insulation
US9333289B1 (en) 2015-01-16 2016-05-10 Plas-Tech Engineering, Inc. Tamper evident closure container
US11478320B2 (en) * 2015-08-06 2022-10-25 Jacobs Emerging Technologies, Llc Medical device holder
DK3450349T3 (da) * 2016-04-28 2021-12-20 Daikyo Seiko Ltd Beholder
DE102017117624A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Aesculap Ag Modular aufgebauter Deckel für einen Sterilbehälter und Filterabdeckung für einen solchen Deckel
EP3829479A4 (de) 2018-07-27 2022-04-20 K1 Medical Technologies, LLC Modularer pfosten und trennwandanordnung zur ausrüstungssterilisation
JP2021532957A (ja) 2018-07-30 2021-12-02 エピック ニューロ, インコーポレイテッド 経頭蓋電流ループ刺激デバイス
USD952182S1 (en) 2020-05-26 2022-05-17 DePuy Synthes Products, Inc. Lid for a medical implant and/or instrument case
USD925764S1 (en) 2020-05-26 2021-07-20 DePuy Synthes Products, Inc. Base for medical implant and/or instrument case
USD953571S1 (en) 2020-05-26 2022-05-31 DePuy Synthes Products, Inc. Tray insert for a medical implant and/or instrument case

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190172A (en) * 1976-06-01 1980-02-26 Box Theodor Beverage bottle case
US4915913A (en) 1984-05-22 1990-04-10 Genesis Medical Corporation Medical sterilizer device with improved latch mechanism
US5407648A (en) 1993-09-29 1995-04-18 Paragon Group Of Plastics Companies, Inc. Combination sterilization tray and mat
US5524755A (en) 1994-03-14 1996-06-11 Deeds; Charles D. Sterilization container
US5441707A (en) 1994-10-03 1995-08-15 Paragon Group Of Plastics Companies, Inc. Sterilization container
US5482067A (en) * 1995-02-15 1996-01-09 Wittrock; Paul Instrument cleaning cassette with guided double hinge
US5641065A (en) 1995-06-22 1997-06-24 Paragon Group Of Plastics Companies, Inc. Medical instrument soaking, transporting and storage container
US6012577A (en) 1998-11-05 2000-01-11 Paragon Medical, Inc. Medical device tray with lockable inner lids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128592A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Aesculap Ag Sterilcontainersystem mit einem in einem Sterilcontainer lagegesicherten Siebbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US6585942B1 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003092A1 (de) Sterilisierungsbehälter
DE2027006C3 (de) Verpackung für chirurgische Instrumente
DE3137234C2 (de) Schale für eine Gruppe von Gewebekulturen
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE4023194A1 (de) Vorrichtung mit mehreren einreihig angeordneten aufnahmen fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter
DE2005790C3 (de) Tragbehälter
DE9204964U1 (de) Hängender Diskettensammelbehälter
DE2207339A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
DE8814319U1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Erste-Hilfe-Materialien
EP0721894B1 (de) Aufnahmebehälter
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
DE68901818T2 (de) Abgedichtetes gehaeuse, insbesondere fuer elektrische oder elektronische baugruppen.
DE60033067T2 (de) Fütterungsanlage für Tierkäfig
DE29610951U1 (de) Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
DE69935444T2 (de) Verbesserter pipettenspitzen-aufnahmebehälter
DE2547334B2 (de) Verpackungskarton fuer eier
EP0721893B1 (de) Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE20210952U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Implantaten und/oder Instrumenten im chirurgischen Bereich
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE4019487A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE3628107C2 (de)
DE4402250C2 (de) Ablagevorrichtung
DE9205444U1 (de) Mobile Werkzeugkastenanordnung
DE9410635U1 (de) Flaschenträger
DE102018213845A1 (de) Lebensmittel-Lagerbehälter mit C-förmigen Koppelelementen zum Stapeln, Lagerbehältervorrichtung sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination