DE10002666A1 - Containers for the storage of biological material - Google Patents

Containers for the storage of biological material

Info

Publication number
DE10002666A1
DE10002666A1 DE2000102666 DE10002666A DE10002666A1 DE 10002666 A1 DE10002666 A1 DE 10002666A1 DE 2000102666 DE2000102666 DE 2000102666 DE 10002666 A DE10002666 A DE 10002666A DE 10002666 A1 DE10002666 A1 DE 10002666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvettes
microplate
frame part
microplate according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000102666
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Bio One GmbH Germany
Original Assignee
Greiner Bio One GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Bio One GmbH Germany filed Critical Greiner Bio One GmbH Germany
Priority to DE2000102666 priority Critical patent/DE10002666A1/en
Priority to PCT/EP2000/011850 priority patent/WO2001052988A1/en
Publication of DE10002666A1 publication Critical patent/DE10002666A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0893Geometry, shape and general structure having a very large number of wells, microfabricated wells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

The invention relates to a microplate, essentially made from polypropylene and/or polystyrene, comprising at least one frame section and at least 1536 cuvettes arranged therein, each with sidewalls and a base. The cuvettes (7) taper down to the base (25), in the form of a frustum (45) and the upper surface (33), of the frame section (33), lies on a plane, beneath that of the upper edge (35) of the cuvettes (7).

Description

Die Erfindung betrifft eine Microplatte aus im we­ sentlichen Polypropylen und/oder Polystyrol, die ein Rahmenteil und mindestens 1536 darin angeordne­ te Küvetten umfasst, wobei die Oberkante des Rah­ menteils unterhalb der Oberkante der Küvetten liegt und eine Lagervorrichtung, umfassend die Microplat­ te und eine Aluminiumabdeckfolie.The invention relates to a microplate in we substantial polypropylene and / or polystyrene, the a frame part and at least 1536 arranged therein te cuvettes, the upper edge of the Rah partly below the top edge of the cuvettes and a storage device comprising the microplate te and an aluminum cover film.

Microplatten für die Titration von biologischem und/oder chemischem Material beziehungsweise für die Fluoreszenz-, Lumineszenz- oder andere Messun­ gen sind bekannt. Microplatten, die als Multiküvet­ ten ausgebildet sind, finden in Forschung, Klinik und Industrie Verwendung beispielsweise bei der Durchführung der Blutgruppensereologie, bei Antibi­ otika-Testreihen, Komplementtitrationen und anderen Laborarbeiten, bei denen beispielsweise geometri­ sche Verdünnungsreihen erforderlich sind. Mic­ roplatten mit 96 Küvetten stellen derzeit die stan­ dardisierte Form für die automatische oder manuelle Bestimmung und Auswertung von biologischen bezie­ hungsweise chemischen Proben in Analysegeräten dar. Aus der DE 197 12 484 sind jedoch zum Beispiel auch Microplatten mit 384 Vertiefungen bekannt.Microplates for the titration of biological and / or chemical material or for the fluorescence, luminescence or other measurements gene are known. Microplates that are used as multiküvet are trained in research, clinics and industrial use for example in the Implementation of blood group sereology at Antibi otika test series, complement titrations and others Laboratory work in which, for example, geometri series of dilutions are required. Mic plate with 96 cuvettes is currently the standard standardized form for automatic or manual Determination and evaluation of biological or chemical samples in analyzers. However, from DE 197 12 484, for example Microplates with 384 wells known.

Aus der G 94 09 089.0 U1 geht hervor, dass Mic­ roplatten mit einer Vielzahl von Probenplätzen für die manuelle oder automatische Pipettierung, Gefriertrocknung oder Abdampfung der Proben verwendet werden können. Die Proben können so für eine Aus­ wertung in einem Fotometer vorbereitet werden.The G 94 09 089.0 U1 shows that Mic plate with a variety of sample places for manual or automatic pipetting, freeze drying  or evaporation of the samples used can be. The samples can be used for an off be prepared in a photometer.

Die DE 42 17 868 C2 offenbart temperierbare Mic­ roplatten, die eine integrierte Heizung mit mindes­ tens einem Temperaturmessfühler und gut wärmedäm­ mendem Material aufweisen, um die zu untersuchenden Proben gleichmäßig zu thermostatisieren.DE 42 17 868 C2 discloses heatable mic roplaten, the integrated heating with at least at least one temperature sensor and good thermal insulation have material to be examined Heat samples evenly.

Vor allem für die häufig durchgeführten fotometri­ schen Bestimmungen sind Küvettenformen erforder­ lich, in welchen im vertikalen Querschnitt die Win­ kel zwischen Basis und den Schenkeln nahezu senk­ recht zueinander stehen.Especially for the frequently performed fotometri cuvette shapes are required Lich, in which the Win almost lower the angle between the base and the legs are right to each other.

In der EP 0 613 400 B1 werden verschiedene Formen von Vertiefungen beziehungsweise Grübchen bezie­ hungsweise Löchern für Microplatten offenbart. Vor allem wegen der gewünschten guten Spülbarkeit der Microplattenvertiefungen ist der vertikale Quer­ schnitt der Löcher im wesentlichen U-förmig und die Küvettenwandungen verlaufen im oberen Bereich der Löcher fast parallel zueinander.Various forms are described in EP 0 613 400 B1 of depressions or dimples approximately holes for microplates disclosed. In front all because of the desired good flushability Microplate wells is the vertical cross cut the holes substantially U-shaped and the Cuvette walls run in the upper area of the Holes almost parallel to each other.

Bei den bekannten Microplatten erweist es sich für bestimmte Aufgaben jedoch als Nachteil, dass die Vertiefungen im Querschnitt parallele senkrechte Schenkel aufweisen. Dadurch ist es beispielsweise nicht möglich, Lösungen oder suspendiertes biologi­ sches Material vollständig aus den Vertiefungen be­ ziehungsweise Löchern zu gewinnen und zu pipettie­ ren. In the known microplates, it turns out to be certain tasks, however, as a disadvantage that the Recesses in cross section parallel vertical Have legs. That is why it is, for example not possible solutions or suspended biologi material from the wells draw holes and pipettie ren.  

Bei den im Stand der Technik bekannten Microplatten wird das Material vor allem nach den Erfordernissen der fotometrischen Bestimmung der Proben ausge­ wählt. Wärme- beziehungsweise kälteleitende Eigen­ schaften des Materials sind von untergeordneter Be­ deutung. Dies erweist sich unter anderem dann als nachteilig, wenn die Proben gekühlt beziehungsweise geforen werden sollen. Die Kälte soll hier in eine Suspension oder Lösung sehr schnell eindringen, um beispielsweise chemische Reaktionen zu verlangsamen oder zu stoppen.In the microplates known in the prior art the material is mainly according to the requirements the photometric determination of the samples chooses. Heat or cold conductive properties properties of the material are of minor importance interpretation. Among other things, this then proves to be disadvantageous if the samples are chilled respectively should be forced. The cold is said to be here Penetrate suspension or solution very quickly for example to slow down chemical reactions or stop.

Da die Microplatten vor allem für die Titration be­ ziehungsweise Messung konzipiert wurden, ist die Abdichtung der einzelnen Küvetten beziehungsweise Vertiefungen nur bedingt möglich. Ein im Stand der Technik bekannter Deckel dichtet die Microplatten für mehrere Stunden - der normalen Titrations- oder Messdauer - ausreichend ab. Der Austritt von flüch­ tigen Substanzen beziehungsweise die Aufnahme von atmosphärischer Feuchtigkeit oder Partikeln kann mit bekannten Deckeln nur für eine eng begrenzte Zeit unterbunden werden. Dies erweist sich, insbe­ sondere bei hygroskopischen oder auch bei leicht flüchtigen Lösungen oder Substanzen als sehr nachteilig.Since the microplates are primarily for titration drawing measurement was designed Sealing of the individual cuvettes respectively Deepening possible only to a limited extent. One in the state of the Technology known covers seals the microplates for several hours - the normal titration or Measuring time - sufficient from. The exit of cursed term substances or the absorption of atmospheric moisture or particles with known lids only for a narrowly limited Time be prevented. This proves, in particular especially for hygroscopic or light volatile solutions or substances as very disadvantageous.

Da in den bisherigen Microplatten die Oberkanten der Küvetten weitestgehend mit der Oberkante des Rahmenteils abschließen, ist es auch mit Hilfe von Folien oder flexiblen Kunststoffdeckeln nur bedingt möglich, die Küvetten, insbesondere für eine länge­ re Lagerung effizient abzudichten und abzuschlie­ ßen. Because in the previous microplates the top edges of the cuvettes as far as possible with the upper edge of the Complete the frame part, it is also with the help of Foils or flexible plastic lids only to a limited extent possible to use the cuvettes, especially for a length sealing and locking re storage efficiently eat.  

Neben dem mangelnden Abdichten der Küvetten hat es sich als nachteilig erwiesen, dass es bei der Ar­ beit mit Lösungen beziehungsweise mit Lösungsmit­ teln mit hoher Kriechkapazität - zum Beispiel Di­ methylformamid - zur Kreuzkontaminationen zwischen verschiedenen Küvetten oder Vertiefungen kommen kann. Es ist in der EP 0 613 400 B1 vorgeschlagen worden, dieses Problem durch ausreichend breite Ma­ terialbarrieren (1 bis 2 mm) zwischen den Küvetten zu lösen. Aufgrund der durch die als Materialbar­ rieren bezeichneten Distanz der Küvetten voneinan­ der ist die Anzahl der Vertiefungen oder Küvetten in einer Platte mit Standardabmessungen jedoch be­ grenzt.In addition to the insufficient sealing of the cuvettes, it has proved to be disadvantageous that the Ar with solutions or with solutions with a high creeping capacity - for example Di methylformamide - for cross-contamination between different cuvettes or wells can. It is proposed in EP 0 613 400 B1 been, this problem by sufficiently broad Ma material barriers (1 to 2 mm) between the cuvettes to solve. Because of the as a material bar distance between the cuvettes that is the number of wells or cuvettes in a plate with standard dimensions, however borders.

Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem liegt also darin, Microplatten mit guten Temperaturleiteigenschaften bereitzustel­ len, die auch für geringe - möglichst ohne Pipet­ tierverlust zu pipettierende - Probemengen in hoher Probenzahl ein besseres Abdichten der Küvetten auch bei einer längeren Lagerung, insbesondere bei tie­ fen Temperaturen gewährleisten.The basis of the present invention So the technical problem is microplates with good temperature control properties len, even for small - if possible without a pipet animal loss to be pipetted - high sample quantities Sample number a better sealing of the cuvettes too with longer storage, especially with tie guarantee temperatures.

Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereit­ stellung einer Microplatte aus im wesentlichen Po­ lypropylen und/oder Polystyrol, umfassend mindes­ tens ein Rahmenteil und mindestens 1536, vorzugs­ weise 1536, darin angeordnete jeweils Seitenwände und einen Boden aufweisende Küvetten, wobei die Kü­ vetten sich zum Boden hin kegelstumpfartig verjün­ gen und die Oberkante des Rahmenteils in einer Ebe­ ne, insbesondere einer gedachten Ebene, unterhalb der Ebene, insbesondere der gedachten Ebene liegt, in der die Oberkanten der Küvetten beziehungsweise Vertiefungen oder Löcher liegen.The invention solves this problem through readiness position of a microplate from essentially Po lypropylene and / or polystyrene, comprising at least at least one frame part and at least 1536, preferably wise 1536, side walls arranged therein and a cuvette with a bottom, the cuvettes Vettes taper to the bottom like a truncated cone gen and the upper edge of the frame part in a plane ne, especially an imaginary level, below the level, especially the imaginary level,  in which the top edges of the cuvettes respectively There are depressions or holes.

Die erfindungsgemäßen Microplatten gestatten es, Lösungen beziehungsweise Lösungsmittel, Probenlö­ sungen, Probensuspensionen, Zellextrakte, Zellkul­ turen, Proteinkristalle, Lyophilisate und ähnliches über einen längeren Zeitraum in Microplatten zu la­ gern. Da zwischen den einzelnen Küvetten in Form der erhöhten Oberkante ein Kriechschutz für Lösun­ gen mit einem erhöhten Kriechindex angebracht sein kann, ist es möglich, Proben sehr lange in Lösungen mit hohem Kriechindex zu lagern. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Oberkanten der Küvetten als durchgängige Fläche und nicht als Ringwall um die Küvettenöffnung auszugestalten.The microplates according to the invention allow Solutions or solvents, sample solution solutions, sample suspensions, cell extracts, cell culture structures, protein crystals, lyophilisates and the like over a longer period of time in microplates gladly. Because in shape between the individual cuvettes the higher top edge provides a creep protection for solutions conditions with an increased creep index can, it is possible to hold samples in solutions for a very long time with a high creep index. However, it can also be provided the top edges of the cuvettes as a continuous surface and not as a ring wall to design the cuvette opening.

Da durchschnittliche Testreihen im klinischen oder Forschungsbereich in der Regel mehr als 96 Proben umfassen, kann auf einer einzigen erfindungsgemäßen Microplatte eine Probe in ihren mindestens 1536 verschiedenen Verdünnungen, Testreihen und Inkuba­ tionsstufen gelagert werden.Because average test series in clinical or Research area usually more than 96 samples may include on a single invention Microplate a sample in their at least 1536 various dilutions, test series and Inkuba tion levels are stored.

Da die erfindungsgemäßen Microplatten aus im we­ sentlichen Polypropylen und/oder Polystyrol beste­ hen, besitzen sie eine ausreichend hohe Wärme- be­ ziehungsweise Kälteleitfähigkeit, so dass die Pro­ ben, die bei niedrigen Temperaturen gelagert wer­ den, schnell innerhalb der Küvetten abkühlen, was insbesondere bei sehr hygroskopischen und sehr flüchtigen Lösungen beziehungsweise Lösungsmitteln von Vorteil ist. Besonders vorteilhaft sind Mic­ roplatten aus Polypropylen. Since the microplates according to the invention in we substantial polypropylene and / or polystyrene best hen, they have a sufficiently high heat range or cold conductivity, so the Pro ben who are stored at low temperatures the, quickly cool inside the cuvette what especially with very hygroscopic and very volatile solutions or solvents is an advantage. Mic are particularly advantageous polypropylene sheet.  

Die Erfindung stellt also in vorteilhafter Weise eine Microplatte zur Verfügung, die aufgrund der sich zum Boden hin kegelstumpfartig verjüngenden Küvetten und aufgrund der Tatsache, dass die Ober­ kante des Rahmenteils in der Ebene unterhalb der Oberkante der Küvetten liegt eine Vielzahl von Vor­ teilen und Anwendungen, insbesondere in der Lage­ rung von verschiedenen biologischen und/oder chemi­ schen Proben ermöglicht. Aufgrund der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Microplatte ist es besonders vorteilhaft möglich, Proben über einen längeren Zeitraum zu lagern, ohne dass sich die Lösung oder das Lösungsmittel verflüchtigt beziehungsweise durch Flüssigkeiten, Partikel oder Suspension aus der atmosphärischen Umgebung angereichert wird.The invention thus represents in an advantageous manner a microplate available due to the tapers like a truncated cone towards the floor Cuvettes and due to the fact that the upper edge of the frame part in the plane below the There are a number of protrusions on the top edge of the cuvettes share and applications, especially capable Different biological and / or chemi samples. Because of the design the microplate according to the invention is special advantageously possible, samples over a longer period Period without storing the solution or the solvent evaporates or by liquids, particles or suspension enriches the atmospheric environment.

Die erfindungsgemäßen Microplatten eignen sich da­ her für jedwede Art der Lagerung und Aufbewahrung von Material bei verschiedenen Temperaturen, unter­ schiedlichen Flüssigkeits- beziehungsweise Gassät­ tigungsgrad des umgebenden Mediums oder ähnlichem. Die kegelstumpfartig verjüngende Ausgestaltung der Küvetten gestattet es, auch sehr kleine Proben ohne Pipettierverluste zu lagern oder aufzubewahren. Die erfindungsgemäße Microplatte weist mindestens ein Rahmenteil auf.The microplates according to the invention are suitable there forth for any kind of storage and storage of material at different temperatures, below different liquid or gas units degree of adjustment of the surrounding medium or the like. The frustoconical shape of the Cuvettes allow even very small samples without Store or store pipetting losses. The microplate according to the invention has at least one Frame part on.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der Oberkante des Rahmenteils der nach oben, das heißt in die gleiche Richtung wie die Öffnung der Küvetten hin orientierte oberste Bereich des Rahmensteils verstanden, insbesondere ein Bereich der im wesentlichen über die gleiche Höhe des ge­ samten Rahmenteils verläuft. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Oberkante der Küvetten der oberste, das heißt höchste Punkt der Küvetten, in vorteilhafter Ausgestaltung mindestens einer Küvette, bevorzugt auch mehrerer Küvetten. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Ober­ kanten mindestens zweier vorteilhafterweise aller Küvetten auf gleicher Höhe liegen. In einer beson­ ders bevorzugten Ausführungsform können die Ober­ kanten der einzelnen Küvetten durchgängig in einer Ebene liegen oder aber als Ringwulst beziehungswei­ se Ringwall vorliegen, das heißt jede Oberkante verläuft um den Umfang einer Küvettenöffnung und ist durch eine umlaufende Vertiefung von dem Ring­ wulst der nächsten Küvette getrennt. Die Oberkante der Küvetten stellt in dieser Ausführungsform dann den obersten Bereich des Ringwulstes dar.In connection with the present invention under the top edge of the frame part the up that is, in the same direction as the opening the top area of the Understood part of the frame, in particular an area which is essentially the same amount of ge entire frame part runs. In connection with  The present invention is the top edge of the Cuvettes the top, that is the highest point of the Cuvettes, at least in an advantageous embodiment one cuvette, preferably also several cuvettes. In In one embodiment of the invention, the upper edges of at least two advantageously all Cuvettes are at the same height. In a particular the preferred embodiment, the upper edges of the individual cuvettes in one Lay level or as a ring bead or two This ring wall is present, that is, each top edge runs around the circumference of a cuvette opening and is by a circumferential recess from the ring beads of the next cuvette separately. The top edge in this embodiment the cuvette is then placed represents the uppermost area of the ring bead.

Die Böden der Küvetten können den einzelnen Küvet­ ten zugeordnet sein, das heißt jede Küvette weist einen eigenen von den Böden der anderen Küvetten getrennten Boden auf. Es kann jedoch auch vorgese­ hen sein, dass die Böden der Küvetten als ein ge­ meinsames Bodenteil ausgeformt sind, das heißt, dass gleichsam zwar jede Küvette nach unten abge­ schlossen ist, dies jedoch durch eine durchgängige Bodenplatte, die alle oder im wesentlichen alle Kü­ vetten im Rahmenteil erfasst. In einem solchen Fall kann das Bodenteil an die Seitenwände beziehungs­ weise das Rahmenteil durch Verschweißen, UV- Behandlung, Verschmelzen, Kleben, Ultraschall- Behandlung oder ähnliches angebracht sein. Es kann auch vorgesehen sein, das Rahmenteil im Spritzgieß- Verfahren auf das Bodenteil aufzubringen. Verfahren zur Herstellung einer solchen im Spritzgieß- Verfahren hergestellten Microplatte sind in der DE 197 12 484 beschrieben und sind hinsichtlich der Herstellung einer solchen Microplatte vollständig im Umfang der vorliegenden Lehre mit einbezogen.The bottom of the cuvette can be the individual cuvette th be assigned, that is, each cuvette has your own from the bases of the other cuvettes separate floor on. However, it can also be performed be that the bases of the cuvettes as one common bottom part are formed, that is, that, as it were, each cuvette moves downwards is closed, but this by a continuous Base plate that all or essentially all Kü vetten recorded in the frame part. In such a case can relate the bottom part to the side walls the frame part by welding, UV Treatment, fusing, gluing, ultrasound Treatment or the like may be appropriate. It can also be provided, the frame part in the injection molding Apply method to the bottom part. method for the production of such in injection molding  Microplate are manufactured in the process DE 197 12 484 described and are in terms of Production of such a microplate completely included in the scope of the present teaching.

Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung wird un­ ter einem Rahmenteil einer Microplatte das Teil ei­ ner Microplatte verstanden, das die nach oben hin offenen Küvetten oder Vertiefungen, insbesondere deren Seitenwände, ausbildet oder separat vom Rah­ menteil ausgeführte Küvetten hält beziehungsweise fixiert. Das Rahmenteil kann als einstückig mit den Küvetten ausgeführt sein, die Küvetten stellen als dergestalt einen integralen Bestandteil des Rahmen­ teils dar oder die Küvetten stellen gesonderte Ele­ mente der Microplatte dar und werden in dieser gehalten.In the context of the present invention, un ter a frame part of a microplate the part egg ner microplate understood that the top open cuvettes or wells, in particular whose side walls, trained or separately from the frame mentally executed cuvettes holds respectively fixed. The frame part can be made in one piece with the Cuvettes are designed, the cuvettes represent as thus an integral part of the frame partly represent or the cuvettes are separate ele elements of the microplate and are in this held.

Im Sinne der Erfindung wird unter einer Küvette ein aus Polypropylen und/oder Polystyrol hergestelltes Gefäß verstanden, das als Näpfchen, Vertiefung, Bohrung, Aushöhlung, Grübchen, Loch oder ähnliches ausgebildet ist und der Aufnahme von zu untersu­ chenden und zu lagernden Proben dient.For the purposes of the invention, a cell is placed under a cell made of polypropylene and / or polystyrene Vessel understood that as a well, depression, Drilling, hollowing, dimples, hole or the like is trained and the inclusion of to be examined appropriate and stored samples.

Das mindestens eine Rahmenteil ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig ausgeführt und umfasst min­ destens 1536 nach oben hin offene Küvetten. Die in dem Rahmenteil ausgebildeten Küvetten können im Querschnitt kreisförmig, sechseckig, quadratisch, polygon oder anders geometrisch ausgebildet sein. Die Küvetten sind im Rahmteil matrixförmig oder in Reihe angeordnet. Die Küvetten können beispielswei­ se als durch Stege miteinander verbundene Einzelküvetten, als Bohrungen oder als Kombination von bei­ dem ausgeführt sein.The at least one frame part is preferably in essentially rectangular and includes min at least 1536 open cuvettes. In the the frame part trained cuvettes can Cross section circular, hexagonal, square, be polygonal or other geometric. The cuvettes are matrix-shaped in the frame part or in Row arranged. The cuvettes can, for example se as individual cuvettes connected by bridges,  as holes or as a combination of be executed.

Die Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eine Microplatte, die Abmessungen nach SBS (Society of Biomolecluar Screening)-Standard aufweist. Die erfindungsgemäße Microplatte kann vorteilhafterweise so in bereits bestehende Appara­ turen oder Haltevorrichtungen eingebracht werden, wie zum Beispiel Ständer in Anlagen zum Gefrier­ trocknen oder Haltevorrichtungen in Kohlendioxidin­ kubatoren, Wärmebädern, Heizplatten, Lagervorrich­ tungen in Kühltruhen, ELISA-Reader beziehungsweise in Anlagen oder Apparaturen im Zusammenhang mit Klonierungs- oder Wachstumsexperimenten beziehungs­ weise der Hybridom-Technologie und ähnlichem.The invention relates in a preferred embodiment form of a microplate, the dimensions according to SBS (Society of Biomolecluar Screening) standard having. The microplate according to the invention can advantageously in existing Appara doors or holding devices are introduced, such as stands in freezers drying or holding devices in carbon dioxide cubators, heating baths, heating plates, storage devices in freezers, ELISA readers respectively in plants or equipment related to Cloning or growth experiments related the hybridoma technology and the like.

Die Oberkante der Küvetten liegt vorzugsweise 0,02 bis 2 mm und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 mm und insbesondere 0,3 mm oberhalb der Oberkante des Rah­ menteils. Die Küvetten verjüngen sich konisch zu ihrem Boden hin beziehungsweise in Einfüllrichtung. In Bezug auf die Längsachse der Küvette verjüngen sich die Wandungen der Küvetten, die im Sinne der Erfindung auch als Schenkel der Küvette bezeichnet werden, in einem Winkel von vorzugsweise 0 bis 7°, besonders bevorzugt von 0 bis 5°, 0 bis 2° und ins­ besondere in einem Winkel von 0,5°.The top edge of the cuvettes is preferably 0.02 to 2 mm and particularly preferably 0.1 to 1 mm and in particular 0.3 mm above the upper edge of the frame menteils. The cuvettes taper conically towards the bottom or in the direction of filling. Taper in relation to the longitudinal axis of the cuvette the walls of the cuvettes, which in the sense of Invention also referred to as the leg of the cuvette be, at an angle of preferably 0 to 7 °, particularly preferably from 0 to 5 °, 0 to 2 ° and ins especially at an angle of 0.5 °.

Der Boden der Küvetten kann beispielsweise U- oder V-förmig ausgebildet beziehungsweise eben sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Boden eine Kombination oder Mischform aus allen Formen aufweist, beispielsweise dergestalt, dass ein V- oder U-förmig ausgebildeter Boden an seinem tiefsten Punkt nicht spitz oder rund, sondern stumpf oder eben zuläuft, zum Beispiel in Form ei­ nes Kegelstumpfes. Bei der Ausführung des Bodens als Kegelstumpf verläuft der Kegelwinkel in Bezug auf die Längsachse der Küvette in einem Winkel von vorzugsweise 30 bis 90°, besonders bevorzugt von 45 bis 75° und insbesondere in einem Winkel von 60°.The bottom of the cuvettes can, for example, be U- or V-shaped or flat. Of course, it is also possible that the Bottom a combination or mixed form of all Forms, for example, such that  a V- or U-shaped bottom on his lowest point not pointed or round, but blunt or flat, for example in the form of egg truncated cone. When executing the floor as a truncated cone, the cone angle runs in relation on the longitudinal axis of the cuvette at an angle of preferably 30 to 90 °, particularly preferably 45 up to 75 ° and especially at an angle of 60 °.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Böden der Küvette eine Dicke von 20 bis 2000 µm vorzugsweise 500 µm auf. Eine Dicke von maximal 2 mm der Böden der Küvetten ist von Vorteil, wenn die Proben beispielsweise in sehr kurzer Zeit in einer Kühltruhe eingefroren oder in einem Wasserbad aufgetaut werden sollen.In a further advantageous embodiment of the Invention, the bottom of the cuvette have a thickness from 20 to 2000 µm, preferably 500 µm. A The maximum thickness of the bottom of the cuvettes is 2 mm an advantage if the samples are very frozen in a freezer or in a short time to be thawed in a water bath.

Die in dem Küvettenmaterial gespeicherte Wärme be­ einflusst bei Dicken bis zu 2 mm beispielsweise den Vorgang des Erwärmens oder des Einfrierens des in den Küvetten gelagerten biologischen und/oder che­ mischen Materials nicht wesentlich nachhaltig.The heat stored in the cuvette material influences the thickness of up to 2 mm Process of heating or freezing the in the cuvettes stored biological and / or che mix material not significantly sustainable.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das mindestens eine Rahmenteil und/oder die Küvetten weiß oder schwarz eingefärbt, transparent oder naturfarben. Insbesondere bei der Lagerung einer hohen Anzahl von Platten ist es vor­ teilhaft, wenn diese optisch - beispielsweise durch verschiedene Färbungen - gut differenzierbar sind. Des weiteren durchdringt beispielsweise Licht, ins­ besondere die UV-Strahlung, unterschiedlich gefärb­ te Materialien in verschiedener Stärke. Deshalb ist es von Vorteil, wenn Proben, die beispielsweise stark UV-anfällig sind, in Microplatten gelagert werden, die aufgrund ihrer Färbung nur ein Minimum dieser energiereichen Strahlung passieren lassen.In a further advantageous embodiment of the Invention are at least one frame part and / or the cells are colored white or black, transparent or natural color. Especially with the Storage of a large number of plates is necessary partial if this optically - for example by different colors - are easy to differentiate. Furthermore, light penetrates, for example especially the UV radiation, different colors materials in different thicknesses. Therefore it is beneficial if samples, for example  are highly susceptible to UV, stored in microplates be due to their coloring only a minimum let this high energy radiation pass.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine Rahmenteil und/oder die Küvetten eine erhöhte Wärmeleitfähig­ keit/Kälteleitfähigkeit. Die erhöhte Temperatur­ leitfähigkeit ist von Vorteil, wenn bestimmte Test­ reihen in Klinik und Forschung es erfordern, eine Probe mehrmals einzufrieren, zu bedampfen, zu er­ hitzen etc.. Hierbei kann es vorteilhaft sein, bei­ spielsweise eine Kristallbildung in der Lösung oder im Lösungsmittel gezielt zu verhindern beziehungs­ weise zu fördern. Vorteilhaft ist es daher, wenn die Microplatte, insbesondere das mindestens eine Rahmenteil und/oder die Küvetten eine erhöhte Wär­ meleitfähigkeit beziehungsweise Kälteleitfähigkeit aufweisen. Der Vorgang des Einfrierens wird dadurch ebenso beschleunigt wie beispielsweise der Vorgang des Erwärmens auf einer Heizplatte oder das Kon­ stanthalten einer gewählten Temperatur in einem Wasser- beziehungsweise Wärmebad.In a further preferred embodiment of the Invention has the at least one frame part and / or the cuvettes have an increased thermal conductivity / cold conductivity. The elevated temperature Conductivity is beneficial when certain test rows in clinic and research require one Freeze sample several times, vaporize it heat etc. Here it can be advantageous to for example a crystal formation in the solution or to specifically prevent or prevent in the solvent to promote wisely. It is therefore advantageous if the microplate, in particular the at least one Frame part and / or the cuvettes an increased heat conductivity or cold conductivity exhibit. This will freeze the process just as fast as, for example, the process of heating on a hot plate or the con maintaining a selected temperature in one Water or warm bath.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, in das mindestens eine Rahmenteil und/oder die Küvetten zusätzlich Metall­ späne oder Russ einzuführen. Durch den Einschluss dieser Substanzen oder Partikel kann die Transpa­ renz, Färbung, Wärmeleitfähigkeit, das magnetische Verhalten und ähnliches gezielt beeinflusst werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, bei der Lagerung von magnetotaktischen Microorganismen Mic­ roplatten zu verwenden, die bestimmte Metalle oder aber auch keinerlei Metalle aufweisen. Das Einbrin­ gen von Russ in die Microplatte verändert die e­ lektrische - und Wärmeleitfähigkeit, die Färbung sowie die Stabilität des Kunststoffs der Microplat­ te; so kann die Microplatte beispielsweise zeitlich länger dem Wechsel von Einfrieren und Erwärmen aus­ gesetzt werden.In a further preferred embodiment of the Invention is provided in the at least one Frame part and / or the cuvettes additionally metal to introduce chips or soot. By inclusion these substances or particles can be transpa renz, coloring, thermal conductivity, the magnetic Behavior and the like can be influenced in a targeted manner. For example, it can be advantageous in the Storage of magnetotactic microorganisms Mic roplates to use that certain metals or  but also have no metals. The Einbrin Russ from into the microplate changes the e electrical - and thermal conductivity, coloring as well as the stability of the plastic of the Microplat te; for example, the microplate can be timed longer alternating between freezing and heating be set.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Rahmenteil in ei­ nem in der Mitte offenen Grundrahmen angeordnet. Vorzugsweise können dadurch ein oder mehrere Rah­ menteile herausnehmbar in einem in der Mitte offe­ nen Grundrahmen angeordnet werden.In a further advantageous embodiment of the Invention is the at least one frame part in egg nem arranged in the middle of the open base frame. Preferably, one or more frames can thereby Removable parts in an open center NEN base frame can be arranged.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Rahmenteil oder der Grundrahmen im wesentlichen rechteckig. Durch die rechteckige Struktur des Rahmenteils beziehungsweise des Grund­ rahmens ist es unter anderem möglich, die Mic­ roplatten beispielsweise in Kühltruhen, Lyophilisa­ toren, Brutschränken oder Inkubatoren effektiv und platzsparend zu lagern.In a further preferred embodiment the at least one frame part or the base frame essentially rectangular. By the rectangular Structure of the frame part or the base frame, it is possible, among other things, the mic plate for example in freezers, Lyophilisa gates, incubators or incubators effectively and to save space.

In einer bevorzugten Ausführungsform, sind die Kü­ vetten in dem mindestens einem Rahmenteil in Mat­ rixform oder in Reihe angeordnet.In a preferred embodiment, the Kü vetten in the at least one frame part in mat rixform or arranged in a row.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Rahmenteil und/oder der Grundrahmen mindestens eine abge­ schrägte Ecke auf. Die mindestens eine abgeschrägte Ecke gestattet es vorteilhafterweise, Deckel oder Abdeckvorrichtungen beziehungsweise andere Microplatten auf die Microplatte immer in der gleichen Richtung aufzusetzen und so beispielsweise einen Verdunstungsschutz zu gewährleisten. Da die Mic­ roplatten häufig geometrisch verdünnte Proben auf­ weisen, ist es beispielsweise notwendig, einen De­ ckel immer gleich auf die Platte zu setzen, da bei­ spielsweise Kontaminationen mit unverdünnten oder nahezu unverdünnten Proben an dem Deckel möglich sind, die im Falle eines mehrfach veränderten Auf­ setzens des Deckels zu Querkontaminationen mit an­ deren, insbesondere den hochverdünnten Proben füh­ ren könnten. Überdies ermöglicht die abgeschrägte Ecke eine erleichterte Probenidentifizierung.In a further preferred embodiment of the Invention has the at least one frame part and / or the base frame at least one abge slanted corner. The at least one beveled Advantageously, corner or lid allows Covering devices or other microplates  on the microplate always in the same To set up direction and so for example one To ensure evaporation protection. Since the mic plates often have geometrically diluted samples point, it is necessary, for example, a De always put the same on the plate, as with for example contamination with undiluted or almost undiluted samples possible on the lid are in the event of a multiple change in the add the lid to cross-contamination their, especially the highly diluted samples could. Moreover, the beveled Corner for easier sample identification.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Küvetten einen rechteckigen, quadratischen, sechseckigen, polygonen oder kreis­ förmigen Querschnitt auf.In a further advantageous embodiment of the Invention, the cuvettes have a rectangular, square, hexagonal, polygons or circles shaped cross section.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind die Küvetten und/oder das Rahmenteil Oberflächenbehandelt. Die Oberflächenbehandlung kann vorteilhafterweise dazu dienen, beispielsweise das Benetzungs- oder Kriechverhalten der Lösung oder des Lösungsmittels beziehungsweise das An­ wachs- oder Abstoßungsverhalten von Zellen oder biologischen Kompartimenten in der Küvette zu modi­ fizieren, insbesondere herauf- oder herabzusetzen.In another particularly preferred embodiment The shape of the cell and / or the frame part Surface treated. The surface treatment can advantageously serve, for example the wetting or creeping behavior of the solution or the solvent or the on growth or rejection behavior of cells or biological compartments in the cuvette ficate, in particular up or down.

In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Oberflächenbehandlung eine biologische, chemische und/oder physikalische Modifikation der Oberfläche. Mittels Antikörpern kann die Oberfläche beispiels­ weise so behandelt werden, dass biologische Kompartimente, Porteine, Lipide oder Kohlenhydratstruktu­ ren ein spezifisches Anheftungsverhalten zeigen; es ist jedoch beispielsweise auch möglich, die Küvet­ ten mit Rinderserumalbumin zu behandeln, um so Adhäsionsverluste beispielsweise bei Proteinen oder Peptiden zu vermindern. Weiterhin kann es vorgese­ hen sein, durch die Bestrahlung mit Gammastrahlen oder UV-Strahlen die Küvetten beziehungsweise das Rahmenteil zu sterilisieren beziehungsweise spezi­ fische reaktive Gruppen des Polypropylens und/oder des Polystyrols so zu modifizieren, dass nur gerin­ ge Interaktionen zwischen Lösung, Lösungsmittel, Protein, Nucleotiden und ähnlichem auftreten.In a preferred embodiment, the Surface treatment a biological, chemical and / or physical modification of the surface. Using antibodies, the surface can, for example are treated wisely so that biological compartments,  Poreins, lipids or carbohydrate structure ren show a specific attachment behavior; it However, the cuvette is also possible, for example to be treated with bovine serum albumin, so Adhesion losses, for example with proteins or Lessen peptides. It can also be read hen, by irradiation with gamma rays or UV rays the cuvettes or that Sterilize frame part or spec fish reactive groups of polypropylene and / or to modify the polystyrene so that only little interactions between solution, solvent, Protein, nucleotides and the like occur.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Küvetten der Microplatte aus ei­ nem Material gebildet, in welchem biologische Mole­ küle, wie zum Beispiel Hormone und Polysaccharide, und bevorzugt Peptide und Proteine anhaften können. Für Microplatten, die für Tests mit Peptidsynthesen geeignet sind, wird ein solches Material bevorzugt, an welchem Petide und Proteine anhaften können, wie zum Beispiel Polystyrol.In a further advantageous embodiment of the Invention are the cuvettes of the microplate made of egg nem formed in which biological moles cool, such as hormones and polysaccharides, and can preferably adhere peptides and proteins. For microplates used for peptide synthesis tests such a material is preferred, to which petids and proteins can adhere, such as for example polystyrene.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen mindestens eine der Küvetten einen Einsatz mit Membran auf. Der Einsatz kann vorteil­ hafterweise so ausgestaltet sein, dass er als Kul­ turplatteneinsatz verwandt werden kann. Die Einsät­ ze, deren Böden aus porösen Membranen bestehen, können für Transport-, Permeabilitäts- und Diffe­ renzierungsstudien adhärenter und nicht adhärenter Zellkulturen verwendet werden. Die Nährstoffe kön­ nen hierbei die Zellen und/oder die biologischen beziehungsweise chemischen Kompartimente von oben und/oder unten erreichen.In a further advantageous embodiment of the Invention have at least one of the cuvettes Use with membrane on. The use can be advantageous be designed so that he is a Kul insert can be used. The seed ze, whose bottoms consist of porous membranes, can be used for transportation, permeability and diff Differentiation studies more adherent and non-adherent Cell cultures are used. The nutrients can the cells and / or the biological ones  or chemical compartments from above and / or reach below.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Membran als eine microporöse Membran, Ultra­ filtrationsmembran und/oder als ein Laminat ausge­ bildet.In a particularly preferred embodiment the membrane as a microporous membrane, ultra filtration membrane and / or as a laminate forms.

Die Erfindung betrifft auch eine Lagervorrichtung, die eine erfindungsgemäße Microplatte und eine Alu­ miniumabdeckfolie umfasst. In der Grundlagen - wie auch in der klinischen Forschung wird die Bereit­ stellung von bestimmten Substanzen immer kosten- und zeitaufwendiger. Die erfindungsgemäße Lagervor­ richtung ermöglicht es vorteilhafterweise, diese Substanzen auch in kleinen Mengen - beispielsweise Aliquots - über einen langen Zeitraum zu lagern. A­ ber auch leicht flüchtige oder stark hygroskopische Proben, wie beispielsweise Proteinkristalle, Lipide in Lösungsmitteln oder Metallionen in Schwefelsäu­ re, können mit Vorteil in der Lagervorrichtung de­ poniert, insbesondere gekühlt werden. Die Alumini­ umfolie ist zweckmäßigerweise gut kälteleitend, so dass beispielsweise beim Einfrieren die Kälte sehr schnell an die Probe gelangen kann. Da die einzel­ nen Küvetten über das Rahmenteil herausragen, kann die Aluminiumabdeckfolie die Öffnung der Küvetten optimal verschließen. Das Befestigen der Aluminium­ folie kann entweder manuell - also per Hand - oder mittels geeigneter Apparaturen erfolgen.The invention also relates to a storage device, a microplate according to the invention and an aluminum includes mini cover film. In the basics - how Willingness is also in clinical research the provision of certain substances always and more time consuming. The storage device according to the invention direction advantageously allows this Substances also in small quantities - for example Aliquots - to store over a long period of time. A About also volatile or highly hygroscopic Samples such as protein crystals, lipids in solvents or metal ions in sulfuric acid re, can de in the storage device with advantage posed, especially cooled. The alumini Foil is expediently good heat conductor, so that, for example, the cold very much when freezing can get to the sample quickly. Since the single protruding a cuvette over the frame part the aluminum cover film the opening of the cuvettes close optimally. Fastening the aluminum foil can either be manually - i.e. by hand - or by means of suitable equipment.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aluminiumabdeckfolie beschichtet. Metalle wie Aluminium haben eine begrenzte Verformbarkeit und somit ein begrenztes Abdichtverhalten. Vorteilhaft­ erweise ist die Aluminiumabdeckfolie daher be­ schichtet. Die Beschichtung schränkt das sogenannte Spiel zwischen Aluminiumabdeckfolie und der Ober­ kante der Küvetten so ein, dass eine optimale Ab­ dichtung nach außen und innen erfolgt.In a further embodiment of the invention coated the aluminum cover foil. Metals like Aluminum have limited ductility and  thus a limited sealing behavior. Advantageous the aluminum cover film is therefore be layers. The coating limits the so-called Play between aluminum cover film and the upper edge of the cuvettes so that an optimal Ab sealing outwards and inwards.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aluminiumfolie mit Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylcarbazol, Poly­ vinylchlorid, Polyisobutylen, Polymethacrylat, Po­ lyvinylidenchlorid, Polytetrafluorethylen, Po­ lytrifluorethylen, Polyacrylnitril und/oder mit Po­ lyoximethylen beschichtet.In a further advantageous embodiment of the Invention is the aluminum foil with polyethylene, Polypropylene, polystyrene, polyvinyl carbazole, poly vinyl chloride, polyisobutylene, polymethacrylate, po lyvinylidene chloride, polytetrafluoroethylene, Po lytrifluoroethylene, polyacrylonitrile and / or with Po lyoximethylene coated.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aluminiumfolie eloxiert. Durch den Vorgang des Eloxierens erhält die Aluminiumab­ deckfolie vorteilhafterweise eine Schutzschicht, die sie weitestgehend inert gegen äußere Einflüsse macht, was die Stabilität der Abdeckfolie erhöht. Die Küvetten der Microplatte können dadurch besser abgedichtet werden.In a further advantageous embodiment of the Invention, the aluminum foil is anodized. By the process of anodizing is retained by the aluminum cover film advantageously a protective layer, which they are largely inert to external influences does what increases the stability of the cover film. The cuvettes of the microplate can do better be sealed.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist die Aluminiumabdeckfo­ lie auf die Microplatte verschweißt. Durch das Ver­ schweißen von Aluminiumabdeckfolie und Microplatte ist es vorteilhafterweise möglich, die Küvetten na­ hezu vollständig abzuschließen beziehungsweise ab­ zudichten. So können beispielsweise lyophilisierte Proben gelagert werden, ohne dass diese aufgrund ihres zum Teil hygroskopischen Verhaltens Feuchtig­ keit aus der Umgebung aufnehmen; es ist beispielsweise auch möglich, Proben zu lagern, die unge­ schützt dazu neigen, zu supplimieren.In a further particularly advantageous embodiment The form of the invention is the aluminum cover lie welded to the microplate. By ver welding of aluminum cover foil and microplate it is advantageously possible to na the cuvettes to complete or complete to seal. For example, lyophilized Samples can be stored without causing them of their partly hygroscopic behavior absorbing the environment; for example it is  also possible to store samples that are not protects tend to supplimize.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Microplat­ te ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous configurations of the microplate te result from the subclaims.

Die Microplatte wird anhand von Ausführungsbeispie­ len und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:The microplate is based on design examples len and the associated figures explained. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsge­ mäße Microplatte, Fig. 1 is a plan view of a erfindungsge Permitted microplate,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Microplatte der Fig. 1, Fig. 2 is a cross sectional view of the microplate of Fig. 1,

Fig. 3 einen Ausschnitt der Querschnittsdarstel­ lung der Fig. 2, Fig. 3 shows a section of lung Querschnittsdarstel of Fig. 2,

Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Er­ findung mit in einem Grundrahmen angeord­ neten Rahmenteil, und Fig. 4 shows an alternative embodiment of the invention with in a base frame angeord Neten frame part, and

Fig. 5 eine schematische Darstellung zweier al­ ternativen Ausführungsformen einer Ober­ kante einer Küvette. Fig. 5 is a schematic representation of two alternative embodiments of an upper edge of a cuvette.

Die Fig. 1 zeigt eine Microplatte 1 mit einem rechteckigen, abgerundete Ecken aufweisenden Rah­ menteil 3 aus transparentem, nicht eingefärbten Po­ lypropylen. Das Rahmenteil 3 ist einstückig ausge­ führt und hält die Abmessungen des SBS (Society of Biomolecular screening)-Standards ein. Das Rahmen­ teil 3 weist eine Stützplatte 5 auf, in der mindes­ tens 1536 Küvetten 7 ausgebildet sind. Die im Querschnitt kreisförmigen Küvetten 7 sind nach oben hin offen und ihre Seitenwände 9 werden durch die Stützplatte 5 geformt. Zwischen den Seitenwänden 9 der Küvetten 7 sind Zwischenräume 11 angeordnet. Die Zwischenräume 11 sind nach unten hin offen und werden noch oben durch das Rahmenteil 3 beziehungs­ weise die Stützplatte 5 verschlossen. Das Rahmen­ teil 3 weist zwei abgeschrägte Ecken 12 auf. Die einzelnen Küvetten 7 sind mittels einer alphanume­ rischen und einer numerischen Matrixbeschriftung zuordenbar und identifizierbar. Fig. 1 shows a microplate 1 with a rectangular, rounded corners frame member 3 made of transparent, uncolored Po lypropylene. The frame part 3 is made in one piece and complies with the dimensions of the SBS (Society of Biomolecular screening) standard. The frame part 3 has a support plate 5 , in which at least 1536 cuvettes 7 are formed. The cuvettes 7, which are circular in cross section, are open at the top and their side walls 9 are formed by the support plate 5 . Spaces 11 are arranged between the side walls 9 of the cuvettes 7 . The gaps 11 are open at the bottom and are still closed at the top by the frame part 3, the support plate 5 . The frame part 3 has two beveled corners 12 . The individual cuvettes 7 are assignable and identifiable by means of an alphanumeric and numerical matrix labeling.

Die Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch die Mic­ roplatte 1 nach Fig. 1 dar. Die Microplatte 1 weist in ihrem Randbereich über den gesamten Umfang eine nach unten geöffnete durch die Stützplatte 5 gebildete hohle Wandung 13 auf. Von der Stützplatte 5 gebildete Seitenwände 9 aufweisende Küvetten 7 sind über Stege 11 mit dem Rahmenteil 3 verbunden. Die Stege 11 sind bis zum Boden der Microplatte 1 geführt, so dass die Microplatten 1 gut übereinan­ der gestapelt werden können, da ein Fuß 17 bei dem Übereinanderstapeln in eine Rinne 19 der darunter­ liegenden Microplatte 1 eingreifen kann. Ein rand­ umlaufender Vorsprung 21 erhöht die Stabilität ü­ bereinander gestapelter Microtiterplatten 1 zusätz­ lich. Eine Strebe 23 verbindet das Rahmenteil 3 mit der Seitenwand 9 der Küvette 7 und stabilisiert so die Microplatte 1 beispielsweise gegen Scherkräfte. Fig. 2 shows a cross section through the Mic roplatte 1 of FIG. 1. The microplate 1 has in its edge region over the entire circumference an open downward formed by the support plate 5 formed hollow wall 13 . Cuvettes 7 having side walls 9 formed by the support plate 5 are connected to the frame part 3 via webs 11 . The webs 11 are guided to the bottom of the microplate 1 , so that the microplates 1 can be stacked one on top of the other, since a foot 17 can engage in a groove 19 of the microplate 1 underneath when stacked one above the other. A circumferential projection 21 increases the stability of stacked microtiter plates 1 additional Lich. A strut 23 connects the frame part 3 to the side wall 9 of the cuvette 7 and thus stabilizes the microplate 1, for example against shear forces.

Der Fig. 2 ist zu entnehmen, dass ein Boden 25 der Küvetten 7 über Verbindungspunkte 27 eine durchgän­ gige Fläche 29 ausbilden, die den unteren Abschluss der Küvetten 7 bildet. Ein Zylinder 31 ist auf der Strebe 23 so angebracht, dass er eine Oberkante 33 des Rahmenteils 3 abstützt.Of Fig. 2 it can be seen that a bottom 25 forming the cells 7 via connection points 27 a durchgän-independent surface 29 which forms the lower closure of the cuvette 7. A cylinder 31 is mounted on the strut 23 so that it supports an upper edge 33 of the frame part 3 .

Die Fig. 3 stellt einen Ausschnitt der Quer­ schnittsdarstellung der Fig. 2 dar. Die Fig. 3 verdeutlicht, dass die Oberkante 33 des Rahmenteils 3 unterhalb einer Küvettenoberkante 35 liegt. In Fig. 3 ist der zum Boden 25 hin kegelstumpfartig verjüngende Verlauf der Küvetten 7 zu erkennen. Der Boden 25 der Küvette 7 weist eine Vertiefung 37 auf, wobei die Transition beziehungsweise der Über­ gang zwischen Schenkeln 39 und der Vertiefung 37 dadurch graduell erfolgt, dass er über einen 60°- Winkel 41 in Bezug auf eine Längsachse 43 reali­ siert wird. Ein Kegelwinkel 45 beträgt 0,5°, was zu einem konischen Verlauf der Küvetten führt. Ein ko­ nischer Verlauf wird beispielsweise dadurch er­ reicht, dass die Öffnung der Küvette einen Durch­ messer von 1,7 mm aufweist und der Bodendurchmesser 1,57 mm beträgt und die Küvette eine Länge von 7,6 (±0,2) mm aufweist. Fig. 3 illustrates a detail of the cross-sectional view of FIG. 2. The FIG. 3 illustrates that the upper edge of the frame member 3 is located below a 33 Küvettenoberkante 35th In Fig. 3 of the bottom 25 toward frustoconically tapered profile of the cells 7 can be seen. The bottom 25 of the cuvette 7 has a recess 37 , the transition or transition between the legs 39 and the recess 37 being gradual in that it is realized over a 60 ° angle 41 with respect to a longitudinal axis 43 . A cone angle 45 is 0.5 °, which leads to a conical shape of the cuvettes. A conical course is achieved, for example, in that the opening of the cuvette has a diameter of 1.7 mm and the bottom diameter is 1.57 mm and the cuvette has a length of 7.6 (± 0.2) mm.

Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Er­ findung dar. In einem in der Mitte hin offenen Grundrahmen 47 sind acht jeweils aus dem acht Kü­ vetten in Streifenform aufweisenden Rahmenteil 3 aufgebaute Einheiten mittels einer Grifffläche 49 herausnehmbar angeordnet. Fig. 4 shows a further embodiment of the invention. In a base frame 47 which is open towards the center, eight units each constructed from the eight cuvettes in strip form having frame part 3 are removably arranged by means of a grip surface 49 .

Fig. 5 stellt zwei Ausführungsformen der Oberkante 35 der Küvetten 7 dar. Die Fig. 5a zeigt die Ober­ kante 35 der Küvette 7, die als Fläche 51 ausgebil­ det ist. Der Zwischenraum 11 liegt auf einer Ebne mit der Oberkante 35 der Küvette 7. Die Fig. 5b zeigt die Ausbildung der Oberkante 35 der Küvette 7 als einen Ringwall 53. Der Ringwall 53 umschließt den Umfang der Öffnung der Küvette 7. Der Zwischen­ raum 11 liegt unterhalb der Oberkante 35. Der Zwi­ schenraum 11 kann auf einer Ebene mit der Oberkante 33 des Rahmenteils 3 liegen beziehungsweise unter- oder oberhalb dieser; die Fig. 5b zeigt den Zwi­ schenraum 11 oberhalb der Oberkante 33 des Rahmen­ teils 3 und unterhalb der Oberkante 35 der Küvette 7. Fig. 5 shows two embodiments of the upper edge 35 of the cuvette 7. Fig. 5a shows the upper edge 35 of the cuvette 7 , which is ausgebil det as surface 51 . The intermediate space 11 lies on a level with the upper edge 35 of the cuvette 7 . Fig. 5b shows the construction of the upper edge 35 of the cuvette 7 as a ring wall 53rd The ring wall 53 surrounds the circumference of the opening of the cuvette 7 . The intermediate space 11 is below the upper edge 35 . The inter mediate space 11 can be on one level with the upper edge 33 of the frame part 3 or below or above this; Fig. 5b shows the interim rule space 11 above the upper edge 33 of the frame part 3 and below the upper edge 35 of the cuvette. 7

Claims (21)

1. Microplatte aus im wesentlichen Polypropylen und/oder Polystyrol, umfassend mindestens ein Rah­ menteil und mindestens 1536 darin angeordnete je­ weils Seitenwände und einen Boden aufweisende Kü­ vetten, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kü­ vetten (7) zu dem Boden (25) hin kegelstumpfartig (45) verjüngen und die Oberkante (33) des Rahmen­ teils (3) in einer Ebene unterhalb der Oberkante (35) der Küvetten (7) liegt.1. Microplate made essentially of polypropylene and / or polystyrene, comprising at least one frame element and at least 1536 therein, each having side walls and a bottom having cuvettes, characterized in that the cuvettes ( 7 ) towards the bottom ( 25 ) taper like a truncated cone ( 45 ) and the upper edge ( 33 ) of the frame part ( 3 ) lies in a plane below the upper edge ( 35 ) of the cuvettes ( 7 ). 2. Microplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Microtiterplatte (1) Abmessungen nach SBS (Society of Biomolecular Screening)- Standard aufweist.2. Microplate according to claim 1, characterized in that the microtiter plate ( 1 ) has dimensions according to SBS (Society of Biomolecular Screening) standard. 3. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (25) der Küvetten (7) eine Dicke von 20 bis 2000 µm, vorzugsweise 500 µm, aufweisen.3. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the bottoms ( 25 ) of the cuvettes ( 7 ) have a thickness of 20 to 2000 µm, preferably 500 µm. 4. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes­ tens eine Rahmenteil (3) und/oder die Küvetten (7) weiß oder schwarz eingefärbt, transparent oder na­ turfarben ist.4. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) and / or the cuvettes ( 7 ) are colored white or black, transparent or natural color. 5. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rahmenteil (3) und/oder die Küvetten (7) eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit/Kälteleitfähigkeit aufweisen.5. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) and / or the cuvettes ( 7 ) have an increased thermal conductivity / cold conductivity. 6. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes­ tens eine Rahmenteil (3) und/oder die Küvetten (7) zusätzliche Metallspäne und/oder Russ enthalten.6. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) and / or the cuvettes ( 7 ) contain additional metal chips and / or soot. 7. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes­ tens eine Rahmenteil (3) in einem in der Mitte of­ fenen Grundrahmen (47) angeordnet ist.7. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) is arranged in a base frame ( 47 ) which is open in the middle. 8. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes­ tens eine Rahmenteil (3) und/oder der Grundrahmen (47) im wesentlichen rechteckig sind.8. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) and / or the base frame ( 47 ) are substantially rectangular. 9. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvetten (7) in dem mindestens einem Rahmenteil (3) in Mat­ rixform oder in Reihe angeordnet sind.9. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the cuvettes ( 7 ) in the at least one frame part ( 3 ) are arranged in matrix form or in series. 10. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes­ tens eine Rahmenteil (3) und/oder der Grundrahmen (47) mindestens eine abgeschrägte Ecke (12) aufwei­ sen.10. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one frame part ( 3 ) and / or the base frame ( 47 ) have at least one chamfered corner ( 12 ). 11. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvetten (7) im Querschnitt rechteckig, quadratisch, sechs­ eckig, polygon oder kreisförmig sind. 11. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the cuvettes ( 7 ) are rectangular, square, hexagonal, polygonal or circular in cross section. 12. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvetten (7) und/oder das Rahmenteil (3) Oberflächenbehan­ delt sind.12. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the cuvettes ( 7 ) and / or the frame part ( 3 ) are surface treated. 13. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflä­ chenbehandlung eine biologische, chemische und/oder physikalische Modifikation der Oberfläche beinhal­ ten.13. Microplate according to one of the preceding An sayings, characterized in that the surface biological, chemical and / or physical modification of the surface including ten. 14. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvetten (7) der Microplatte (1) aus einem Material gebildet sind, an welchem biologische Moleküle, insbesondere Hormone, Polysaccharide, Peptide und/oder Proteine, anhaften können.14. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that the cuvettes ( 7 ) of the microplate ( 1 ) are formed from a material to which biological molecules, in particular hormones, polysaccharides, peptides and / or proteins, can adhere. 15. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Küvetten (7) einen Einsatz mit Membran aufweist.15. Microplate according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the cuvettes ( 7 ) has an insert with a membrane. 16. Microplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine mikroporöse Membran, Ultrafiltrationsmembran und/oder ein Laminat ist.16. Microplate according to one of the preceding An sayings, characterized in that the membrane a microporous membrane, ultrafiltration membrane and / or is a laminate. 17. Lagervorrichtung, umfassend eine Microplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Aluminiumabdeckfolie.17. Storage device comprising a microplate according to one of the preceding claims and one Aluminum cover film. 18. Lagervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aluminiumfolie eloxiert ist. 18. Storage device according to claim 17, characterized ge indicates that the aluminum foil is anodized.   19. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Alumini­ umabdeckfolie beschichtet ist.19. Storage device according to one of claims 17 or 18, characterized in that the alumini cover film is coated. 20. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium­ folie mit Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, Polyvinylcarbazol, Polyvinylchlorid, Polyisobuty­ len, Polymethacrylat, Polyvinylidenchlorid, Poly­ tetrafluorethylen, Polytrifluorethylen, Polyacryl­ nitril und/oder mit Polyoxymethylen beschichtet sind.20. Storage device according to one of claims 17 to 19, characterized in that the aluminum foil with polyethylene, polypropylene, polystyrene, Polyvinyl carbazole, polyvinyl chloride, polyisobuty len, polymethacrylate, polyvinylidene chloride, poly tetrafluoroethylene, polytrifluoroethylene, polyacrylic nitrile and / or coated with polyoxymethylene are. 21. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium­ abdeckfolie mit der Microplatte (1) verschweißt ist.21. Storage device according to one of claims 17 to 20, characterized in that the aluminum cover film is welded to the microplate ( 1 ).
DE2000102666 2000-01-21 2000-01-21 Containers for the storage of biological material Ceased DE10002666A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102666 DE10002666A1 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Containers for the storage of biological material
PCT/EP2000/011850 WO2001052988A1 (en) 2000-01-21 2000-11-28 Container for the storage of biological material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102666 DE10002666A1 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Containers for the storage of biological material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002666A1 true DE10002666A1 (en) 2001-08-02

Family

ID=7628377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102666 Ceased DE10002666A1 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Containers for the storage of biological material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002666A1 (en)
WO (1) WO2001052988A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361440A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 F. Hoffman-la Roche AG Method and apparatus for transporting a plurality of test tubes in a measuring system
EP1361441A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Method and apparatus for transporting a plurality of test tubes in a measuring system
WO2004108290A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Caliper Life Sciences, Inc. Container providing a controlled hydrated environment
DE10332296B3 (en) * 2003-07-16 2005-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Substrate stacks, in particular for the cryopreservation of biological samples
EP2040983A2 (en) * 2006-06-26 2009-04-01 Applera Corporation Compressible transparent sealing for open microplates
DE102019109207B3 (en) 2019-04-08 2020-06-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for taking samples in a microscope

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030170883A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Corning Incorporated Microplate manufactured from a thermally conductive material and methods for making and using such microplates
EP1945359B1 (en) * 2005-09-06 2014-06-11 Thermo Fisher Scientific Oy Sample plate assembly and method of processing biological samples
US20090004064A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Applera Corporation Multi-material microplate and method

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536646A1 (en) * 1974-08-20 1976-03-04 Sclavo Inst Sieroterapeut DEVICE FOR PERFORMING METHODS FOR DOUBLE AND RADIAL IMMUNDIFFUSION
EP0106662A2 (en) * 1982-10-12 1984-04-25 Dynatech Laboratories, Incorporated Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays
EP0131934A2 (en) * 1983-07-15 1985-01-23 Baxter Diagnostics Inc. An assay cartridge
EP0197729A2 (en) * 1985-04-01 1986-10-15 Donald Patrick Kelly Enzyme immunoassay method
DE3629272A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd MICROTITER PLATE
EP0339769A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
EP0408280A2 (en) * 1989-07-08 1991-01-16 Techne (Cambridge) Limited Heat resistant multiwell plates
EP0597288A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Labsystems Oy Cuvette matrix
DE19512430A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-12 Akzo Nobel Nv Microtiter plate
DE29607461U1 (en) * 1996-04-24 1996-07-11 Kloth Bernd Cell lock
DE29803626U1 (en) * 1998-03-03 1998-05-07 Pache Wolfgang Pin board
DE19712484A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Greiner Gmbh Microplate with transparent bottom
EP0904841A2 (en) * 1997-09-29 1999-03-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Compound handling system comprising racks and containers
DE29817526U1 (en) * 1998-10-01 1999-04-01 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Miniaturized microtiter plate for HTS screening
DE19811732A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-30 November Ag Molekulare Medizin Plastic micro-titration plate with biomolecular coating inside cavities, forming part of biomolecule detection kit
WO1999061152A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mj Research, Inc. Automation-compatible slide format sample cartridge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542422A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-19 General Atomics Multi-well microtiter plate
NL9101953A (en) * 1991-11-21 1993-06-16 Seed Capital Investments TESTING DEVICE CONTAINING A PLATE WITH A MULTIPLE OF WELLS WITH AN ASSOCIATED DOSING DEVICE, AND A KIT INCLUDING THESE DEVICES AND USE OF THE DEVICES.
GB9311276D0 (en) * 1993-06-01 1993-07-21 Whatman Scient Limited Well inserts for use in tissue culture
AU722335B2 (en) * 1995-07-31 2000-07-27 Precision System Science Co., Ltd. Container
AU5959498A (en) * 1997-01-17 1998-08-07 Corning Incorporated Multi-well plate
AU6791198A (en) * 1998-04-01 1999-10-18 Du Pont Merck Pharmaceutical Company, The Plate apparatus for holding small volumes of liquids

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536646A1 (en) * 1974-08-20 1976-03-04 Sclavo Inst Sieroterapeut DEVICE FOR PERFORMING METHODS FOR DOUBLE AND RADIAL IMMUNDIFFUSION
EP0106662A2 (en) * 1982-10-12 1984-04-25 Dynatech Laboratories, Incorporated Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays
EP0131934A2 (en) * 1983-07-15 1985-01-23 Baxter Diagnostics Inc. An assay cartridge
EP0197729A2 (en) * 1985-04-01 1986-10-15 Donald Patrick Kelly Enzyme immunoassay method
DE3629272A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd MICROTITER PLATE
EP0339769A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
EP0408280A2 (en) * 1989-07-08 1991-01-16 Techne (Cambridge) Limited Heat resistant multiwell plates
EP0597288A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Labsystems Oy Cuvette matrix
DE19512430A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-12 Akzo Nobel Nv Microtiter plate
DE29607461U1 (en) * 1996-04-24 1996-07-11 Kloth Bernd Cell lock
DE19712484A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Greiner Gmbh Microplate with transparent bottom
EP0904841A2 (en) * 1997-09-29 1999-03-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Compound handling system comprising racks and containers
DE29803626U1 (en) * 1998-03-03 1998-05-07 Pache Wolfgang Pin board
DE19811732A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-30 November Ag Molekulare Medizin Plastic micro-titration plate with biomolecular coating inside cavities, forming part of biomolecule detection kit
WO1999061152A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mj Research, Inc. Automation-compatible slide format sample cartridge
DE29817526U1 (en) * 1998-10-01 1999-04-01 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Miniaturized microtiter plate for HTS screening

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361440A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 F. Hoffman-la Roche AG Method and apparatus for transporting a plurality of test tubes in a measuring system
EP1361441A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Method and apparatus for transporting a plurality of test tubes in a measuring system
WO2004108290A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Caliper Life Sciences, Inc. Container providing a controlled hydrated environment
US7036667B2 (en) 2003-06-02 2006-05-02 Caliper Life Sciences, Inc. Container providing a controlled hydrated environment
US7055695B2 (en) 2003-06-02 2006-06-06 Caliper Life Sciencee, Inc. Container providing a controlled hydrated environment
AU2004244981B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-05 Caliper Life Sciences, Inc. Container providing a controlled hydrated environment
DE10332296B3 (en) * 2003-07-16 2005-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Substrate stacks, in particular for the cryopreservation of biological samples
EP2040983A2 (en) * 2006-06-26 2009-04-01 Applera Corporation Compressible transparent sealing for open microplates
EP2040983A4 (en) * 2006-06-26 2011-08-03 Life Technologies Corp Compressible transparent sealing for open microplates
DE102019109207B3 (en) 2019-04-08 2020-06-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for taking samples in a microscope

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001052988A1 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010474T2 (en) Container for the cultivation of tissues
DE60031526T2 (en) THRUSTABLE CAP WITH INTERNAL TIP
DE4405375C2 (en) Microtiter plate
DE69512750T3 (en) Insulated storage / transport container to maintain a constant temperature
DE4022792C2 (en)
EP1060238B1 (en) Culture dish
AT500523B1 (en) DEVICE FOR PROTEIN CRYSTALLIZATION
DE19920811A1 (en) Apparatus for conducting investigations on cell cultures comprises a receptacle holding the cell culture on the bottom and a reserve of nutrient medium, and a displaceable separator defining a small reactor space at the bottom
KR20150047598A (en) Microwell plate
DE2163147A1 (en) Apparatus for performing gel diffusion tests and using such a device
DE2636678A1 (en) CUVETTE AND APPLICATION OF THE CUVETTE IN A PROCEDURE FOR BLOOD SAMPLE ANALYSIS
DE10002666A1 (en) Containers for the storage of biological material
DE60313263T2 (en) roller bottle
EP1652787B1 (en) Piercable flexible device for closing a container for liquid
DE2523513A1 (en) REACTION VESSEL FOR CHEMICAL ANALYSIS
EP3408370B1 (en) Disposable connection device
EP3599849B1 (en) Low temperature indicator mixture, device and method for monitoring a temperature transition at low temperatures
DD239473A1 (en) SAMPLE SUPPLIER FOR DISCRETE ANALYSIS OF LIQUID ANALYSIS ASSAYS
DE102020107599B3 (en) Method for culturing cells
EP2169383A1 (en) Body for flow through cuvettes and use thereof
EP1478793B1 (en) Device for creating hanging drops and corresponding method
EP1397201B2 (en) Reaction vessel for producing samples
DE10109706B4 (en) Process for the production of culture vessels
EP2604342A1 (en) Sample chamber with partition board
DE10117723A1 (en) Carrier for biological or synthetic samples has a sample holding plate with reservoirs and a dosing plate with projections, fitted with membranes, of an optically transparent material with trouble-free light beam transparency

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection