DE10001513B4 - Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth - Google Patents

Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth Download PDF

Info

Publication number
DE10001513B4
DE10001513B4 DE10001513A DE10001513A DE10001513B4 DE 10001513 B4 DE10001513 B4 DE 10001513B4 DE 10001513 A DE10001513 A DE 10001513A DE 10001513 A DE10001513 A DE 10001513A DE 10001513 B4 DE10001513 B4 DE 10001513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filling material
cavity
hand
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10001513A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10001513A1 (en
Inventor
Rainer Tilse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tilse Rainer Drmeddent
Original Assignee
Tilse Rainer Drmeddent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10001513A priority Critical patent/DE10001513B4/en
Application filed by Tilse Rainer Drmeddent filed Critical Tilse Rainer Drmeddent
Priority to US10/069,949 priority patent/US7014462B1/en
Priority to PCT/EP2000/008723 priority patent/WO2001017454A1/en
Priority to DE50007224T priority patent/DE50007224D1/en
Priority to AT00964134T priority patent/ATE271837T1/en
Priority to JP2001521248A priority patent/JP4305894B2/en
Priority to EP00964134A priority patent/EP1210025B1/en
Publication of DE10001513A1 publication Critical patent/DE10001513A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10001513B4 publication Critical patent/DE10001513B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbereiten einer Zahnfüllmasse auf Kunstharzbasis beim Einfüllen in eine Kavität eines Zahnes dadurch gekennzeichnet, daß während des Einfüllens mit Schall auf die Füllmasse eingewirkt wird.method for preparing a tooth filling compound on synthetic resin base during filling in a cavity of a tooth, characterized in that during filling with Sound on the filling is acted upon.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einem Handgerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 4 angegebenen Merkmalen.The Invention is based on a method with the in the preamble of Claim 1 features and of a handset with the in the preamble of claim 4 specified characteristics.

Seit Zahnfüllungen aus Amalgam wegen Befürchtungen, das in ihnen enthaltene Quecksilber könne gesundheitliche Schäden herbeiführen, ins Gerede gekommen sind, werden mehr und mehr Zahnfüllungen aus Kunststoff verwendet. Zu ihrer Herstellung werden Füllmassen auf Kunstharzbasis verwendet, wie sie beispielsweise aus der DE 196 38 068 A1 bekannt sind. Es ist bekannt, als Kunstharzbasis dafür ein mit ultraviolettem Licht härtbares Kunstharz zu verwenden und in das Kunstharz ein anorganisches Pulver oder eine Mischung von verschiedenen anorganischen Pulvern als Füllstoff einzulagern. Je höher der Gehalt der Füllmasse an Füllstoff ist, desto größer ist die Zähigkeit der Masse und desto geringer ist die beim Aushärten auftretende Schrumpfung. Zähpastöse Füllmassen lassen sich aber beim Herstellen von direkten Zahnfüllungen nur schwierig lückenlos in die zu füllende Kavität des Zahnes hineinbringen, insbesondere wenn die Kavität eng und lang ist. Der Zahnarzt weiß in diesen Fällen nicht mit Sicherheit, ob die Füllmasse den Grund der Kavität erreicht hat und die Kavität lückenlos füllt. Stellt man direkte Füllungen mit Füllmassen her, welche weniger Füllstoff enthalten und deshalb dünnflüssiger sind, dann kann man damit zwar auch enge und tiefe Kavitäten direkt füllen, allerdings zeigen solche Füllmassen, welche geringere Mengen an Füllstoffen enthalten, beim Erhärten eine stärkere Schrumpfung, was zu Spalten zwischen der Füllung und dem Zahn und zu Rissen in der Füllung führen kann; das wird Schäden am Zahn zur Folge haben. Dünnflüssige Füllmassen lassen sich, solange sie nicht ausgehärtet sind, nur schwierig in der zu füllenden Kavität zurückhalten; es besteht die Gefahr, daß die Füllmasse teilweise aus der Kavität wieder herausfließt, sich an unerwünschten Stellen der Zahnkrone festsetzt und/oder in Taschen zwischen Zahnhals und Zahnfleisch eindringt. Wegen der stärkeren Schrumpfung der dünnflüssigen Füllmassen ist es ferner schwierig, eine Füllung mit einer Oberfläche zu erzielen, welche exakt mit der Oberfläche der Zahnkrone in der Umgebung der Kavität abschließt. Füllmassen mit höherem Anteil anorganischer Füllstoffe haben zwar den Vorteil, weniger zu schrumpfen und sind auch abriebfester, sind jedoch schwerer in eine Kavität einzufüllen.Since dental fillings made of amalgam because of fears that the mercury contained in them could cause damage to health, have come to talk, more and more plastic fillings are used. For their preparation fillers are used based on synthetic resin, as for example from the DE 196 38 068 A1 are known. It is known to use, as a synthetic resin base therefor, an ultraviolet-curable synthetic resin and to incorporate into the synthetic resin an inorganic powder or a mixture of various inorganic powders as a filler. The higher the filler content of the filler, the greater the toughness of the composition and the lower the shrinkage that occurs during curing. However, when producing direct dental fillings, toughened filling materials are difficult to bring completely into the cavity of the tooth to be filled, in particular if the cavity is narrow and long. The dentist in these cases is not sure whether the filling has reached the bottom of the cavity and fills the cavity gapless. If you make direct fillings with fillers, which contain less filler and are therefore less viscous, then you can indeed fill even deep and deep cavities directly, however, show such fillers containing lower amounts of fillers, when hardening a greater shrinkage, which Gaps between the filling and the tooth and can lead to cracks in the filling; that will cause damage to the tooth. Thin-liquid fillers are difficult to retain in the cavity to be filled unless they have hardened; There is a risk that the filling material partially flows out of the cavity again, settles on undesirable points of the tooth crown and / or penetrates into pockets between the tooth neck and the gums. Further, because of the increased shrinkage of the low viscosity fillers, it is difficult to achieve a filling having a surface which is flush with the surface of the tooth crown in the vicinity of the cavity. Although fillers with a higher proportion of inorganic fillers have the advantage of shrinking less and are also more resistant to abrasion, they are more difficult to fill in a cavity.

Für das Einfüllen einer Füllmasse in die Kavität eines Zahnes gibt es Handgeräte in Gestalt von Pistolen oder Spritzen, wie beispielsweise in der DE 196 38 068 A1 oder der DE 198 06 256 C1 offenbart, in welche ein kleiner Vorratsbehälter in Form einer Patrone eingelegt wird. Durch Druck auf einen Hebel wird die Füllmasse durch eine Düse in Gestalt eines Röhrchens ausgepreßt. Das Röhrchen führt man in die Kavität ein oder setzt es auf deren Rand auf, um die Kavität zu füllen.For the filling of a filling material in the cavity of a tooth, there are hand tools in the form of pistols or syringes, such as in the DE 196 38 068 A1 or the DE 198 06 256 C1 discloses, in which a small reservoir is inserted in the form of a cartridge. By pressure on a lever, the filling compound is forced through a nozzle in the form of a tube. The tube is inserted into the cavity or placed on its edge to fill the cavity.

Es ist bekannt, mittels einer Füllmasse aus Kunstharz auch indirekte Füllungen herzustellen. Bei der indirekten Füllung wird ein aus Kunststoff oder Keramik bestehendes, von einem Zahntechniker vorgefertigtes Einlegeteil (Inlay) mittels der Füllmasse auf Kunstharzbasis in die Kavität in der Kaufläche eines Backenzahnes (Molaren) geklebt. Wird dazu eine gut fließende Füllmasse verwendet, tritt das Problem auf, daß beim Einpressen des Inlays überflüssige Füllmasse seitlich herausgequetscht wird und an der Zahnkrone herab bis in Zahnfleischtaschen laufen kann. Außerdem tritt beim Aushärten eine Schrumpfung auf, die zu der bereits beschriebenen Bildung von Spalten und Rissen führen kann. Wird zum Herstellen einer indirekten Füllung mit einer Füllmasse gearbeitet, welche zäher ist, weil sie einen höheren Anteil an Füllstoffen hat, dann besteht zwar nicht mehr die Gefahr, daß der Füllstoff an der Zahnkrone herabläuft, doch verteilt sich die zäh-pastöse Füllmasse nur unwillig in der Kavität zwischen dem Zahn und dem Inlay, wenn dieses eingepreßt wird. Einen Fortschritt hat eine Technik gebracht, bei welcher der Zahnarzt mit einem Handstück, welches er normalerweise zur Reinigung der Zähne mittels Ultraschall verwendet, von außen auf das Inlay einwirkt. Das Handstück trägt an seiner Spitze ein abnehmbares Reinigungswerkzeug. Dieses nimmt der Zahnarzt ab und setzt stattdessen ein spezielles Endstück an, auf welches die Ultraschallschwingungen übertragen werden. Mit dem Endstück drückt er auf das Inlay. Durch die Ultraschalleinwirkung wird die Viskosität der Füllmasse herabgesetzt, so daß sie sich in der Kavität leichter unter dem Inlay verteilt. Die Ultraschalleinwirkung muß in mehreren Schritten mit dazwischen liegenden Pausen durchgeführt werden, damit die Füllmasse durch Ultraschallerwärmung nicht vorzeitig aushärtet. Diese Vorgehensweise ist auf das Herstellen von indirekten Füllungen beschränkt, weil das Inlay benötigt wird, um die Ultraschallschwingungen auf die bereits in die Kavität eingefüllte Zahnfüllmasse übertragen zu können.It is known by means of a filling material from synthetic resin also indirect fillings manufacture. The indirect filling is made of plastic or ceramic existing, prefabricated by a dental technician Insert (inlay) by means of the resin-based filler into the cavity in the occlusal surface a molar tooth (molars) glued. This is a well-flowing filling used, the problem arises that when filling the inlay superfluous filling material squeezed out laterally and down to the tooth crown down to Periodontal pockets can run. In addition, a shrinkage occurs during curing on, leading to the already described formation of gaps and cracks to lead can. Used to make an indirect filling with a filler worked, which are tougher is because she has a higher one Proportion of fillers has, then no longer the danger that the filler runs down to the tooth crown, but spreads the tough-pasty filling only unwillingly in the cavity between the tooth and the inlay when it is pressed in. a Progress has brought a technique in which the dentist with a handpiece, which he normally uses to clean the teeth using ultrasound, from the outside acting on the inlay. The handpiece has a detachable top Cleaning tool. This will take the dentist off and put instead a special tail on, to which the ultrasonic vibrations are transmitted. He presses with the tail the inlay. The effect of ultrasound causes the viscosity of the filling compound lowered so that she in the cavity more easily distributed under the inlay. The ultrasonic effect must in several Steps are performed with intervening pauses, so the filling material not by ultrasonic heating hardens prematurely. This procedure is based on the production of indirect fillings limited, because the inlay is needed is transferred to the ultrasonic vibrations to the already filled into the cavity Zahnfüllmasse to be able to.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen von direkten Zahnfüllungen mit Füllmassen auf Kunstharzbasis zu vereinfachen und eine unzureichende Füllung, eine Rißbildung und ein Herauslaufen von Füllmasse aus der Kavität zu verringern oder ganz zu vermeiden.Of the The present invention is based on the object of manufacturing of direct fillings with napolnitelej to simplify on synthetic resin base and an insufficient filling, a Cracking and a leak of filling material out of the cavity too reduce or completely avoid.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch ein Handgerät mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These Task is solved by a method having the features specified in claim 1 and through a handheld device with the features specified in claim 4. Advantageous developments of Invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird auf die Füllmasse nicht erst nach dem Einfüllen der Füllmasse in eine Kavität, sondern bereits während des Einfüllens der Füllmasse in die Kavität mit Schall, dessen Frequenz so hoch ist, daß er die Viskosität der Füllmasse herabsetzt, insbesondere mit Ultraschall eingewirkt. Das war bisher schon deshalb nicht möglich, weil es dafür kein geeignetes Werkzeug gab.According to the invention not the filling material only after filling the filling material into a cavity, but already during of filling the filling material into the cavity with sound whose frequency is so high that it increases the viscosity of the filling compound degrades, in particular acted with ultrasound. That was so far that's why it's not possible because there is no suitable tool gave.

Die Erfindung hat große Vorteile:

  • • Es kann zum Herstellen von direkten Füllungen mit zäh-pastösen Zahnfüllmassen gearbeitet werden, welche einen hohen Anteil anorganischer Füllstoffe enthalten. Die zunächst zäh-pastöse Füllmasse wird während des Füllvorganges unter der Einwirkung von Schall, insbesondere von Ultraschall trotz des hohen Anteils an Füllstoffen besser fließfähig.
  • • Für die normalerweise zäh-pastöse Füllmasse kann auf diese Weise eine enge Düse, insbesondere in Form eines kurzen, engen Röhrchens, verwendet werden, wie es sonst nur für bereits unter normalen Umständen dünnflüssige Füllmassen verwendet werden kann.
  • • Mit einer engen Düse, insbesondere in Form eines engen Röhrchens, kann die Füllmasse problemlos bis auf den Grund der zu füllenden Kavität gebracht und diese lückenlos gefüllt werden.
  • • Da die Füllmasse im Durchfluß durch die Düse mit Schall, insbesondere mit Ultraschall beaufschlagt wird, kommt es auch bei ununterbrochener Schalleinwirkung nicht zu einer zu starken Erwärmung der Füllmasse, so daß die Kavität ohne Unterbrechungen gefüllt werden kann.
  • • Sobald die Füllmasse die Düse verlassen hat, nimmt die Schalleinwirkung auf sie rapide ab und die Füllmasse kehrt wieder in ihren zäh-pastösen Zustand zurück. Selbst bei nach unten offenen Kavitäten besteht deshalb nicht mehr die Gefahr, daß die Füllmasse aus der Kavität wieder herausläuft.
  • • Die Erfindung bringt dem Zahnarzt eine erhebliche Arbeitserleichterung und Beschleunigung seiner Arbeit.
  • • Es ist eine direkte Füllung der Kavität leicht möglich, welche bündig mit der die Kavität umgebenden Zahnoberfläche abschließt.
  • • Wegen des hohen Anteils der Füllmasse an anorganischen Füllstoffen, insbesondere Quarzmehl, treten beim Härten keine Spalte und Risse auf; die Füllung ist verschleißfest und kann die Kavität dauerhaft verschließen.
  • • Die Erfindung eignet sich vor allem für direkte Füllungen, aber auch für indirekte Füllungen, bei denen die Bemessung der richtigen Menge an Füllmasse jetzt leichter möglich ist und ein Überquellen der Füllmasse beim Einpressen des Inlays weitgehend vermieden wird.
The invention has great advantages:
  • • It can be used to produce direct fillings with tough pasty Zahnfüllmassen containing a high proportion of inorganic fillers. The initially viscous-pasty filling compound is better flowable during the filling process under the action of sound, in particular ultrasound despite the high proportion of fillers.
  • In this way, a narrow nozzle, in particular in the form of a short, narrow tube, can be used for the normally viscous-pasty filling compound, which otherwise can only be used for low-viscosity filling compounds under normal circumstances.
  • • With a narrow nozzle, especially in the form of a narrow tube, the filling material can be easily brought to the bottom of the cavity to be filled and filled without gaps.
  • • Since the filling material is acted upon in the flow through the nozzle with sound, in particular with ultrasound, there is no excessive heating of the filling material even with uninterrupted sound action, so that the cavity can be filled without interruptions.
  • • As soon as the filling material has left the nozzle, the sound effect on it decreases rapidly and the filling material returns to its tough pasty state. Even with downwardly open cavities there is therefore no longer the danger that the filling material will run out of the cavity again.
  • • The invention brings the dentist a considerable workload and speed up his work.
  • • It is easily possible to directly fill the cavity, which is flush with the surface of the tooth surrounding the cavity.
  • • Because of the high proportion of filler to inorganic fillers, especially quartz powder, no cracks and crevices occur during curing; The filling is wear-resistant and can close the cavity permanently.
  • • The invention is particularly suitable for direct fillings, but also for indirect fillings, where the dimensioning of the correct amount of filling compound is now easier possible and overflowing of the filling compound is largely avoided when pressing the inlay.

Zum Einfüllen einer Zahnfüllmasse auf Kunstharzbasis in eine Kavität eines Zahnes ist erfindungsgemäß ein Handgerät vorgesehen, welches die zunächst zäh-pastöse Zahnfüllmasse aus einem Vorratsbehälter entnimmt und eine Düse hat, aus welcher die Füllmasse austritt. Das Handgerät enthält eine Schallquelle, insbesondere Ultraschallquelle, welche die Düse in Schwingungen versetzt, welche auf die Füllmasse übertragen werden, während diese durch die Düse hindurchfließt. Außerdem hat das Handgerät einen Griffteil, damit es für den Zahnarzt handhabbar ist, und Mittel, welche die Füllmasse aus dem Vorratsbehälter zur Düse fördern. Bei diesen Mitteln kann es sich um eine kleine Kolbenpumpe handeln, welche die Zahnfüllmasse aus dem Vorratsbehälter herausschiebt. Es ist aber auch möglich, die Füllmasse durch Handbetätigung aus dem Vorratsbehälter herauszudrücken. Ist der Vorratsbehälter eine kleine Patrone oder eine kleine Kartusche, dann kann man die Füllmasse daraus mit einem Kolben herausdrücken, welcher von Hand mittels eines Hebels oder mittels eines Druckknopfes betätigt wird. Ist der Vorratsbehälter eine Tube oder ein flexibler Schlauch, dann kann im Handgerät eine Quetschvorrichtung vorgesehen sein, welche durch Handbetätigung die Füllmasse herausdrückt. Das Handgerät kann nach Art einer Spritzpistole ausgebildet sein und einen Hebel haben, der wie ein Abzugshebel bei einer Pistole mit dem Zeigefinger betätigt werden kann und ein feines Dosieren der Füllmasse ermöglicht. Das Handgerät kann aber auch nach Art eines zahnärztlichen Handstückes ausgebildet sein und beispielsweise einen seitlichen Hebel oder einen Druckknopf haben, wie er bei Handstücken bekannt ist, die der Druckluftzufuhr und der Spritzwasserzufuhr dienen und deren Handhabung dem Zahnarzt gut bekannt ist, so daß er dieselbe Handhabungstechnik leicht auch für das dosierte Einfüllen einer Füllmasse einsetzen kann.To the pour in a tooth filling compound based on synthetic resin in a cavity a tooth is provided according to the invention a hand-held device, which the first Tough and pasty tooth filling compound from a storage container takes off and a nozzle has, from which the filling material exit. The handset contains a sound source, in particular ultrasound source, which vibrates the nozzle offset, which transferred to the filling material be while these through the nozzle flowing therethrough. Furthermore has the handset a handle part to allow it for the dentist is manageable, and means which make up the filling the reservoir to the nozzle promote. These means may be a small piston pump, which the dental filling material from the reservoir pushes out. But it is also possible, the filling material by manual operation from the reservoir push out. Is the reservoir a small cartridge or a small cartridge, then you can filling compound push it out with a piston, which by hand by means of a lever or by means of a push button actuated becomes. Is the reservoir a tube or a flexible hose, then in the handset, a squeezing device be provided, which by manual actuation the filling material pushes. The handset can be designed in the manner of a spray gun and have a lever, which can be operated like a trigger on a pistol with the index finger and a fine dosing of the filling material allows. The handset but can also be designed in the manner of a dental handpiece be and, for example, a side lever or a push button like him with handpieces is known, the compressed air supply and the splash water supply serve and their handling the dentist is well known, so that he the same Handling technology also easy for the metered filling a filling material can use.

Vorzugsweise ist der Hebel oder Druckknopf, mit welchem das Fördern der Füllmasse betätigt wird, zugleich das Betätigungsteil für die Ultraschallquelle, so daß durch die Betätigung eines gemeinsamen Betätigungsteils sowohl die Ultraschallquelle eingeschaltet als auch der Fördervorgang bewerkstelligt wird. Wird das Betätigungsteil losgelassen, hört der Fördervorgang auf und die Ultraschallquelle wird abgeschaltet. Auf diese Weise ist eine äußerst bequeme Handhabung für den Zahnarzt gewährleistet.Preferably is the lever or push button with which the conveying of the filling material is actuated, at the same time the actuating part for the Ultrasonic source, so that through the operation a common operating part both the ultrasound source turned on and the delivery process is accomplished. When the operating part is released, the conveying process stops on and the ultrasound source is switched off. In this way is an extremely convenient Handling for the dentist guaranteed.

Als Ultraschallquelle eignet sich besonders ein Piezo-Schwinger, weil er in besonders kleinen Baugrößen erhältlich ist. Möglich ist auch die Verwendung eines magnetostriktiven Schwingers oder eines Schwingers, welcher pneumatisch zu Schwingungen angeregt wird.When Ultrasonic source is particularly suitable for a piezo-transducer because It is available in particularly small sizes. Possible is also the use of a magnetostrictive vibrator or a Schwingers, which is pneumatically excited to vibrate.

Die Düse steckt vorzugsweise auswechselbar in einer Halterung des Handgerätes, so daß sie nach jedem Arbeitsgang ausgetauscht werden kann. Die Schallquelle ist dann schwingungsübertragend an die Halterung für die Düse angekoppelt und überträgt die Schwingungen auf die Halterung, von der Halterung auf die Düse und von der Düse auf die Füllmasse. Als Düse eignen sich kurze, enge Röhrchen, welche nach dem Arbeitsgang aus hygienischen Gründen entsorgt werden, so daß sie nicht vom allmählich aushärtenden Kunststoff befreit werden müssen.The nozzle is preferably interchangeable in a holder of the handset so that it can be replaced after each operation. The sound source is then coupled in a vibration-transmitting manner to the holder for the nozzle and transmits the vibrations to the holder, from the holder to the nozzle and from the nozzle to the filling compound. Suitable nozzles are short, narrow tubes which are disposed of after the operation for reasons of hygiene, so that they do not have to be freed from the gradually hardening plastic.

Die Erfindung eignet sich für alle Füllmassen auf Kunstharzbasis, deren Viskosität durch genügend hochfrequente Schalleinwirkung, insbesondere durch Ultraschalleinwirkung vorübergehend herabgesetzt werden kann. Ein solches Verhalten findet man bei Dispersionen – um eine solche handelt es sich bei einer mit einem anorganischen Füllstoff gefüllten Kunstharzmasse – welche thixotropes Verhalten zeigen. Ein Beispiel ist die Füllmasse, welche als Monomer eine Mischung von UDMA ([2,2(4),4-Trimethylhexamethylen-bis-(2-carbamoyloxyethyl)]dimethacrylat), Bis-GMA (Isopropyliden-bis[2(3)-hydroxy-3(2)-(4-phenoxy)propyl]-bis(methacrylat) und TEGDMA (Triethylenglycoldimethacrylat) sowie 62 Vol.-% anorganische Füllstoffe mit einer Partikelgröße zwischen 0,04 μm und 3 μm enthält. Als Füllstoff ist eine Mischung von silanisiertem Siliziumdioxid, silanisiertem Bariumglasfüller und Ytterbium (III)-fluorid vorgesehen. Außer solchen Kompositen kommen auch Glasionomerzemente, Kompomere und Ormocere infrage.The Invention is suitable for all fillings on Synthetic resin base, its viscosity by enough high-frequency sound effect, in particular due to the action of ultrasound temporarily can be reduced. Such behavior is found in dispersions - by one such is one with an inorganic filler filled Resin mass - which show thixotropic behavior. An example is the filling mass, which contains as monomer a mixture of UDMA ([2,2 (4), 4-trimethylhexamethylene-bis- (2-carbamoyloxyethyl)] dimethacrylate), Bis-GMA (isopropylidene bis [2 (3) -hydroxy-3 (2) - (4-phenoxy) propyl] -bis (methacrylate) and TEGDMA (triethylene glycol dimethacrylate) and 62% by volume of inorganic fillers with a particle size between 0.04 μm and 3 μm contains. As a filler is a mixture of silanized silica, silanized barium glass filler and Ytterbium (III) fluoride provided. Besides such composites come too Glasionomerzemente, Kompomere and Ormocere in question.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt, in welcherOne embodiment the invention is shown schematically in the attached drawing, in which

1 einen Applikator in einer Seitenansicht und 1 an applicator in a side view and

2 als Detail eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Vorderteil des Applikators zeigt. 2 as a detail shows a partially sectioned plan view of the front part of the applicator.

Die Zeichnung zeigt einen Applikator 1 mit einem Aufnahmeteil 2, mit einem Handgriff 3 und mit einem schwenkbar am Aufnahmeteil 2 angebrachten Betätigungsteil 4, welcher auf einen Vorschubstempel 5 wirkt, welcher von einer Rückstellfeder 6 umgeben ist, welche zwischen dem Aufnahmeteil 2 und dem Betätigungsteil 4 eingespannt ist und das Betätigungsteil 4 nach seiner Betätigung in seine Ausgangsstellung zurückstellt.The drawing shows an applicator 1 with a receiving part 2 , with a handle 3 and with a pivotable on the receiving part 2 attached operating part 4 , which on a feed punch 5 acts, which of a return spring 6 is surrounded, which between the receiving part 2 and the operating part 4 is clamped and the operating part 4 resets after its operation in its starting position.

Das Aufnahmeteil 2 hat ein spitz zulaufendes Rohrstück 7, an dessen Mantel an der Spitze ein Ausschnitt 8 vorgesehen ist, so daß eine Kartusche 9 von der Seite her in den Ausschnitt 8 eingesetzt werden kann. Die Kartusche 9 hat einen Flansch 10, welcher an einem Anschlag 11 im Rohrstück 7 anschlägt.The recording part 2 has a tapered pipe section 7 , on whose coat at the top a section 8th is provided so that a cartridge 9 from the side into the cutout 8th can be used. The cartouche 9 has a flange 10 , which at a stop 11 in the pipe section 7 strikes.

Die Kartusche 9 enthält eine Zahnfüllmasse, welche durch eine abgewinkelt angeordnete Düse 12 herausgedrückt werden kann. Dazu wirkt der Vorschubstempel 5 auf das hintere Ende der Kartusche 9 ein, wenn der Zahnarzt mit der Hand das Betätigungsteil 4 gegen den Handgriff 3 drückt.The cartouche 9 contains a Zahnfüllmasse, which through an angled arranged nozzle 12 can be pushed out. In addition, the feed punch acts 5 on the rear end of the cartridge 9 when the dentist hand-slides the operating part 4 against the handle 3 suppressed.

Im hinteren Bereich des Aufnahmeteils 2 ist ein Ultraschallschwinger 13 angeordnet, welcher insbesondere piezoelektrisch arbeitet. Dieser Ultraschallschwinger 13 ist durch Lamellen 14, welche im Rohrstück 7 längs verlaufen, mit der Kartusche 9 verbunden. Ein elektrischer Schalter, welcher den Ultraschallschwinger 13 ein- und ausschaltet, ist mit dem Betätigungsteil 4 gekoppelt, so daß der Ultraschallschwinger 13 beim Betätigen des Betätigungsteils 4 eingeschaltet und beim Zurückschieben des Betätigungsteils 4 in seine Endstellung wieder ausgeschaltet wird.In the rear area of the receiving part 2 is an ultrasonic transducer 13 arranged, which in particular works piezoelectrically. This ultrasonic vibrator 13 is through slats 14 , which in the pipe section 7 run longitudinally, with the cartridge 9 connected. An electrical switch, which the ultrasonic transducer 13 turns on and off, is with the operating part 4 coupled so that the ultrasonic transducer 13 when operating the operating part 4 switched on and when pushing back the operating part 4 is switched off again in its final position.

11
Applikatorapplicator
22
Aufnahmeteilreceiving part
33
Handgriffhandle
44
Betätigungsteilactuating member
55
Vorschubstempelfeed temple
66
RückstellfederReturn spring
77
Rohrstückpipe section
88th
Ausschnittneckline
99
Kartuschecartridge
1010
Flanschflange
1111
Anschlagattack
1212
Düsejet
1313
Ultraschallschwingerultrasonic vibrator
1414
Lamellenslats

Claims (14)

Verfahren zum Aufbereiten einer Zahnfüllmasse auf Kunstharzbasis beim Einfüllen in eine Kavität eines Zahnes dadurch gekennzeichnet, daß während des Einfüllens mit Schall auf die Füllmasse eingewirkt wird.Process for the preparation of a dental filling material based on synthetic resin when filling into a cavity of a tooth, characterized in that is acted upon during filling with sound on the filling material. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ultraschall auf die Füllmasse eingewirkt wird.Method according to claim 1, characterized in that that with Ultrasound on the filling material is acted upon. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse mittels einer Düse (12) in die Kavität gefüllt und dabei mit Schall, insbesondere mit Ultraschall, auf die Düse (12) eingewirkt wird.Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the filling compound is conveyed by means of a nozzle ( 12 ) in the cavity and thereby with sound, in particular with ultrasound, on the nozzle ( 12 ) is acted upon. Handgerät zum Einfüllen einer Zahnfüllmasse auf Kunstharzbasis aus einem Vorratsbehälter in eine Kavität eines Zahnes mit einer Düse (12), aus welcher die Füllmasse austritt, mit Mitteln (4, 5, 6), welche die Füllmasse aus dem Vorratsbehälter zur Düse (12) fördern, und mit einem Griffteil (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät eine Schallquelle enthält, welche die Düse (12) in Schwingungen versetzt.Hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material from a storage container into a cavity of a tooth with a nozzle ( 12 ), from which the filling material emerges, with means ( 4 . 5 . 6 ), which the filling material from the Reservoir to the nozzle ( 12 ) and with a handle ( 3 ), characterized in that the handset contains a sound source which the nozzle ( 12 ) vibrated. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle eine Ultraschallquelle (13) ist.Hand-held device according to Claim 4, characterized in that the sound source is an ultrasound source ( 13 ). Handgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) ein kurzes Röhrchen ist.Hand-held device according to claim 4 or 5, characterized in that the nozzle ( 12 ) is a short tube. Handgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter auswechselbar in einem Aufnahmeteil (2) steckt und die Schallquelle (13) schwingungsübertragend an das Aufnahmeteil (2) angekoppelt ist.Hand tool according to claim 4, 5 or 6, characterized in that the reservoir is interchangeable in a receiving part ( 2 ) and the sound source ( 13 ) vibration transmitting to the receiving part ( 2 ) is coupled. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle (13) einen Piezo-Schwinger enthält.Hand-held device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the sound source ( 13 ) contains a piezo oscillator. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle (13) einen magnetostriktiven Schwinger enthält.Hand-held device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the sound source ( 13 ) contains a magnetostrictive oscillator. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle einen pneumatisch angeregten Schwinger enthält.handset according to one of the claims 4 to 7, characterized in that the sound source is a pneumatic contains excited oscillator. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Betätigungsteil (4) für die Schallquelle (13) und für die Fördermittel (4, 5, 6) vorgesehen ist.Hand tool according to one of claims 4 to 7, characterized in that a common actuating part ( 4 ) for the sound source ( 13 ) and for the funding ( 4 . 5 . 6 ) is provided. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Art einer Spritzpistole ausgebildet ist.handset according to one of the claims 4 to 11, characterized in that it is in the manner of a spray gun is trained. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Art eines zahnärztlichen Handstückes ausgebildet ist.handset according to one of the claims 4 to 11, characterized in that it in the manner of a dental handpiece is trained. Handgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hebel oder einen Druckknopf als Betätigungsteil (4) hat.Hand tool according to Claim 12 or 13, characterized in that it has a lever or a push-button as an actuating part ( 4 ) Has.
DE10001513A 1999-09-09 2000-01-15 Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth Expired - Lifetime DE10001513B4 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001513A DE10001513B4 (en) 1999-09-09 2000-01-15 Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth
PCT/EP2000/008723 WO2001017454A1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 Method and instrument for introducing a dental filling material with a synthetic-resin base into a tooth cavity
DE50007224T DE50007224D1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 HAND DEVICE FOR FILLING A RESIN BASED ON RESIN BASED IN A CAVITY OF A TOOTH
AT00964134T ATE271837T1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 HAND-HELD DEVICE FOR FILLING A RESIN-BASED DENTAL FILLING COMPOUND INTO A CAVITY OF A TOOTH
US10/069,949 US7014462B1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 Method and instrument for introducing a dental synthetic resin into a tooth cavity
JP2001521248A JP4305894B2 (en) 1999-09-09 2000-09-07 Hand-held device and method for filling a dental filling on a synthetic resin base into a dental cavity
EP00964134A EP1210025B1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 Instrument for introducing a dental filling material with a synthetic-resin base into a tooth cavity

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943217.1 1999-09-09
DE19943217 1999-09-09
DE10001513A DE10001513B4 (en) 1999-09-09 2000-01-15 Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001513A1 DE10001513A1 (en) 2001-04-19
DE10001513B4 true DE10001513B4 (en) 2007-07-12

Family

ID=7921423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001513A Expired - Lifetime DE10001513B4 (en) 1999-09-09 2000-01-15 Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth
DE50007224T Expired - Lifetime DE50007224D1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 HAND DEVICE FOR FILLING A RESIN BASED ON RESIN BASED IN A CAVITY OF A TOOTH

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007224T Expired - Lifetime DE50007224D1 (en) 1999-09-09 2000-09-07 HAND DEVICE FOR FILLING A RESIN BASED ON RESIN BASED IN A CAVITY OF A TOOTH

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10001513B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028925A1 (en) 2005-06-22 2007-01-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh Hand-held device, in particular for dental purposes, for dispensing a pasty filling material
DE102007022205A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Hand-held device for dispensing a pasty filling material
DE102007037129A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-19 Sirona Dental Systems Gmbh Dental handpiece with a tool tip that can be mechanically connected via a coupling piece
DE102007052442A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Voco Gmbh Vibrating application brush
EP2140829A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medical tool holder for releasing filler compound
DE102009013000A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh Hand device for dispensing a pasty filling material
US9452027B2 (en) 2009-12-10 2016-09-27 Kerrhawe Sa Dental composite applicator and related methods
US9925026B2 (en) 2014-07-21 2018-03-27 Kerr Corporation Adapters, tips, and dental assemblies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126633A1 (en) * 1981-07-06 1983-02-10 Fa. E. & H. Renfert, 7700 Singen Method and device for treating dental ceramic compositions
DE3403779C1 (en) * 1984-02-03 1985-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Tooth filling material made of gold powder
DE4406323C2 (en) * 1994-02-27 1997-07-17 Hahn Rainer Ultrasonic handpiece for the abrasive treatment of natural hard tissues as well as tooth and bone replacement materials
DE19638068A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-19 Ernst Muehlbauer Composition and method of tooth restoration
DE19700213A1 (en) * 1997-01-04 1998-07-09 Saremco Ag Dispensing gun for use with dental cartridges
DE19806256C1 (en) * 1998-02-17 1999-05-12 Heraeus Kulzer Gmbh Dispenser for dental filling amalgam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126633A1 (en) * 1981-07-06 1983-02-10 Fa. E. & H. Renfert, 7700 Singen Method and device for treating dental ceramic compositions
DE3403779C1 (en) * 1984-02-03 1985-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Tooth filling material made of gold powder
US4634383A (en) * 1984-02-03 1987-01-06 Degussa Aktiengesellschaft Process and apparatus for the production of fillings in teeth
DE4406323C2 (en) * 1994-02-27 1997-07-17 Hahn Rainer Ultrasonic handpiece for the abrasive treatment of natural hard tissues as well as tooth and bone replacement materials
DE19638068A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-19 Ernst Muehlbauer Composition and method of tooth restoration
DE19700213A1 (en) * 1997-01-04 1998-07-09 Saremco Ag Dispensing gun for use with dental cartridges
DE19806256C1 (en) * 1998-02-17 1999-05-12 Heraeus Kulzer Gmbh Dispenser for dental filling amalgam

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001513A1 (en) 2001-04-19
DE50007224D1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210025B1 (en) Instrument for introducing a dental filling material with a synthetic-resin base into a tooth cavity
EP2535016B1 (en) Hand-held device, in particular for dental purposes, for dispensing a paste filler
DE69915373T2 (en) CARTRIDGE FOR DISPENSING LIQUID COMPOSITIONS
EP2144574B1 (en) Hand-held device for dispensing a pasty filling material
DE69935736T2 (en) EMISSION CARTRIDGES WITH GRADUATED CHAMBER
EP2335638B1 (en) Medical, in particular dental, treatment device for dispensing a medium
EP0220551B1 (en) Dental mass application syringe and its production method
WO2014044711A1 (en) Device and method for the application of light-curing composites
WO1995022938A2 (en) Device, process and auxiliaries for the ultrasonic preparation of human or animal hard or soft tissues and tooth or bone replacement materials, and objects obtained therefrom
DE10001513B4 (en) Process for preparing and hand-held device for filling a synthetic resin-based dental filling material into a cavity of a tooth
US3990152A (en) Dental appliance for introducing a filler material into a tooth cavity
EP0657143A1 (en) Dosing syringe prefilled with dental compositions
EP2140830A1 (en) Medical handpiece for delivering a filling compound
EP2405849A2 (en) Manual device for dispensing a pasty filler
DE19651981C1 (en) Syringe for viscous masses and method for producing a syringe for viscous masses
EP1923017B1 (en) Dental handgrip
DE19751032A1 (en) Dentistry aid with matrix having cover and wedge
EP2451377A2 (en) Container for dispensing a pasty filling compound for use with a hand-held device and hand-held device
CH611164A5 (en) Applicator for dispensing a small quantity of a polymerisable liquid onto tooth surfaces
DE1516445B1 (en) Device for filling tooth cavities with amalgam

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right