DE10000161A1 - Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors - Google Patents

Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors

Info

Publication number
DE10000161A1
DE10000161A1 DE10000161A DE10000161A DE10000161A1 DE 10000161 A1 DE10000161 A1 DE 10000161A1 DE 10000161 A DE10000161 A DE 10000161A DE 10000161 A DE10000161 A DE 10000161A DE 10000161 A1 DE10000161 A1 DE 10000161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reporter
cells
substance
kkk
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000161A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Fechteler
Marcus Kostka
Klaus Fuchs
Christian Haass
Harald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10000161A priority Critical patent/DE10000161A1/de
Priority to PCT/EP2001/000050 priority patent/WO2001049871A2/en
Priority to US09/755,417 priority patent/US20020025508A1/en
Publication of DE10000161A1 publication Critical patent/DE10000161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch membranständige Proteasen inhibieren können und einen Hochdurchsatzmusterungstest zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch gamma-Sekretase oder Presenilinase inhibieren können. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Verfahrens oder dieser Hochdurchsatzmusterungstests zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch gamma-Sekretase oder Presenilinase inhibieren können. Auch werden Substanzen offenbart, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gefunden werden können, die Verwendung besagter erfindungsgemäßer Substanzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit sowie pharmazeutische Formulierungen, welche die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt im Feld der Verfahren zum Auffinden von Inhibitoren membranständiger Proteasen, insbesondere sind dies γ-Sekretase- und Presenilinase- Inhibitoren. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung dieser Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen sowie pharmazeutische Formulierungen, die diese Substanzen enthalten. Aggregation und Präzipitation von Proteinen sind an der Entstehung von verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Veitstanz (Engl.: "Chorea Huntington") beteiligt. Bei der Alzheimer Erkrankung aggregiert das Amyloid-β-peptid (Aβ) und führt zu unlöslichen senilen Plaques, welche einen der pathologischen Marker der Erkrankung darstellen (Selkoe et al. 1996). Aβ entsteht durch proteolytische Spaltung eines Vorläuferproteins, dem Amyloid-Vorläuferprotein (Engl.: "amyloid precursor protein"; Engl.: APP). Man unterscheidet zwei Stoffwechselwege des APPs, den nicht amyloidogenen Weg und den amyloidogenen Weg (Selkoe, 1994).
Im nicht amyloidogenen Metabolismus des APPs spaltet die α-Sekretase innerhalb der Aβ Region des APPs und führt damit zur Sekretion des löslichen N-terminalen Bereiches des Proteins (α-APPs) sowie nach erfolgtem γ-Sekretase-Schnitt zur Freisetzung von p3. Dagegen führt der amyloidogene Weg zur Enstehung von Aβ, indem zwei Proteasen den N- Terminus (β-Sekretase) bzw. den C-Terminus (γ-Sekretase) von Aβ generieren (Haass, 1993; Selkoe, 1994).
In vivo ist Aβ im humanen Plasma und der Zerebrospinalflüssigkeit nachzuweisen. Auch in Zellkultur kann sekretiertes Aβ im Zellkulturüberstand in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen werden, die APP oder Fragmente davon endogen exprimieren oder überexprimieren. Sowohl Aβ-Produktion und damit auch die Amyloid-Plaqueentstehung werden durch verschiedene genetische Risikofaktoren beeinflußt. Dazu gehören Mutationen in den homologen Proteinen Presenilin 1 und Presenilin 2 als auch im APP selbst. Die Analyse dieser Mutationen an Fibroblasten von Alzheimer-Patienten mit familiär vererbter Alzheimerkrankheit (Engl.: "Familiar Alzheimer Disease" (FAD)), zeigten den Einfluß, den sie auf die Aβ-Entstehung haben. Dies konnte durch Untersuchungen an transfizierten Zellen und transgenen Tieren bestätigt werden. Alle Mutationen erhöhen die Produktion von Aβ und führen im Fall der Presenilin Mutationen zur selektiven Erhöhung der längeren Aβ Variante, dem Aβ42 (Selkoe, 1996; Price, 1998). Dieses Peptid aggregiert im höheren Maße als die kürzere Form, das Aβ40, und wirkt toxischer auf Zellen neuronalen wie auch peripheren Ursprungs (Lemere et al., 1996; Mann et al., 1996). Neben diesem Einfluß der Mutationen gibt es Hinweise, daß auch die Wildtypform der Preseniline eine fundamentale Funktion in der physiologischen Entstehung von Aβ haben. In Neuronen von Mausembryonen, bei denen das PS1-Gen (PS: Presenilin) auf gentechnischen Wege ausgeschaltet wurde, konnte eine drastische Reduktion von Aβ 40 und Aβ 42 nachgewiesen werden. Außerdem akkumulieren in diesen Zellen die C-terminalen Fragmente des APPs, welches zu der Ansicht führte, die Preseniline aktivieren die γ-Sekretase oder besitzen selbst γ-Sekretase Aktivität (De Strooper et al., 1998; Sisodia et al., 1998). Erste in vitro Testsysteme kombiniert mit Mutationsstudien an konservierten Aspartaten des Presenilin 1 legen die Vermutung nahe, daß die Preseniline spezielle autokatalytisch aktive Aspartatproteasen sein könnten, die für den γ-Sekretase Schnitt in der Membran verantwortlich sind (Wolfe et al., 1999).
Die Diskussion über Identifizierung der γ-Sekretase als entscheidender Schritt in der Generierung von Aβ und damit in der Entstehung von Alzheimer ist bis heute nicht abgeschlossen. Unabhängig davon stellt diese Protease ein interessantes Ziel dar, um pharmakologisch in den Prozeß der Aβ-Entstehung eingreifen zu können, indem man Inhibitoren findet, die selektiv ihre Aktivität reduzieren. Dazu ist es wichtig, neben Tiermodellen und in vitro Testsystemen auch zelluläre Assays zu entwickeln, die unabhängig von Transportprozessen innerhalb der Zelle, das Testen von spezifischen Wirksubstanzen möglich machen.
Von Wolfe et al. (1999) wird ein in vitro System zur Messung der Aktivität der γ-Sekretase gezeigt. Zur Bereitstellung des Systems werden Membranen aus Zellen aufgearbeitet, die stabil PS1 exprimieren. Diese werden mit einem das LC99-Polypeptid kodierenden Plasmid vermischt und einer in vitro Transkriptions-/Translationsreaktion in Gegenwart von 35S- Methionin unterworfen, wobei das γ-Sekretäse-Substrat C99 gebildet wird. Die Mischung wird anschließend unter geeigneten Bedingungen inkubiert, wobei das C99-Fragment von APP von der γ-Sekretase proteolytisch gespalten und die Abbauprodukte durch Gelelektrophorese nach einer Immunpräzipitation nachgewiesen werden. Dieses Testsystem ist sehr langwierig und nicht automatisierbar und damit nicht für das Auffinden von spezifischen Proteaseinhibitoren geeignet.
Augenblicklich sind keine therapeutischen Ansätze bekannt, um den neuronalen Zelltod aufgrund von Presenilinfragmenten, welche an der neuronalen Apoptose beteiligt zu sein scheinen, zu unterbinden. Die Presenilinase, d. h. die Proteaseaktivität, die besagte Presenilinfragmente generiert, stellt ein exzellentes Zielmolekül dar. Aus dem Stand der Technik sind keine Verfahren bekannt, die es ermöglichen, Presenilinase-Inhibitoren aufzufinden, insbesondere nicht in einem gewerblichen Kontext.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Testsystem zum Auffinden von spezifischen Proteaseinhibitoren bereitzustellen. Die Aufgabe konnte durch die vorliegende Erfindung im Rahmen der Beschreibung und der Ansprüche gelöst werden.
Bevor die vorliegende Erfindung näher beschrieben wird, sollte angemerkt werden, das jeglicher Plural auch den Singular umfasst und umgekehrt, d. h. falls auf "die Substanzen" Bezug genommen wird, ist auch eine einzelne Substanz von der Erfindung umfasst.
Kurzbeschreibung der vorliegenden Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch membranständige Proteasen inhibieren können und einen Hochdurchsatzmusterungstest zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ-Sekretase oder Presenilinase inhibieren können. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Verfahrens oder dieser Hochdurchsatzmusterungstests zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ-Sekretase oder Presenilinase inhibieren können. Auch werden Substanzen offenbart, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gefunden werden könnnen, die Verwendung besagter erfindungsgemäßer Substanzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit sowie pharmazeutische Formulierungen, welche die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.
Abbildungslegende
Abbildung (Figur) 1: Herstellung von Reporterkonstrukten und Zelllinien.
Abbildung (Figur) 2: Durchführung des Testsystems - HTS Assay Prinzip.
Abbildung (Fig) 3: ER Retention des γ-Sekretase Substrats - die intrazelluläre APP Prozessierung.
Abbildung (Figur) 4: Charakterisierung der transfizierten Zellinien für den HTS.
  • A) Bestimmung der Aβ-KKK/Gal4 Substrat-Expression mittels Western Blot.
  • B) Bestimmung der Luziferase-Expression mittels Western Blot.
  • C) Bestimmung der Luziferase Expression mittels enzymatischem Nachweis.
  • D) Bestimmung der Luziferase Expression mittels enzymatischem Nachweis.
Abbildung (Figur) 5. Bestimmung der Level an extrazellulärem Aβ42 das von den transfizierten HTS Testzellinien sekretiert wird.
Abbildung (Figur) 6: BFA Effekt in den HTS Testzellinien Aβ-KKK-ER/59 und Aβ-KKK/52.
  • A) Luziferase-Test.
  • B) Vitalitätstest.
Abbildung (Figur) 7: Effekt der Presenilin (PS1 und PS2) Aspartatmutationen in den HTS Testzellinien Aβ-KKK-ER/59 und Aβ-KKK/52
  • A) Effekt der PS (Asp) Mutanten in den Poolzellen Aβ-KKK/52/D385N (PS1mut) und Aβ-KKK/52/D366A (PS2mut).
  • B) Effekt der PS (Asp) Mutanten in den Poolzellen Aβ-KKK-ER/59/D385N (PS1mut) und Aβ-KKK-ER/59/D366A (PS2mut).
  • C) Nachweis der Überexpression der PS (Asp) Mutanten in den jeweiligen Zellinien.
Abbildung (Fig) 8: Substanz A.
  • A) Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ Bildung durch die Substanz A.
  • B) Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ 40 und Aβ 42 Sekretion durch die Substanz A.
Abbildung (Figur) 9: Substanz B.
Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ Bildung durch die Substanz B.
Abbildung (Fig) 10: Substanz C.
Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ Bildung durch die Substanz C.
Detaillierte Beschreibung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch Proteasen, die membranständige Substrate spalten, inhibieren können, bereitgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a) man Zellen, die besagte Protease-Aktivität endogen oder exogen aufweisen sowie ein membran-assoziiertes rekombinantes Fusionsprotein exprimieren, welches das Substrat der besagten Protease mit der spezifischen Spaltstelle für besagte Protease und einen Reporter umfasst, kultiviert,
  • b) diese Zellen mit einer Testsubstanz inkubiert,
  • c) man die Menge des abgespaltenen Reporters mißt und
  • d) der erhaltene Wert mit dem Wert verglichen wird, der in Abwesenheit der Testsubstanz erhalten wird.
Unter besagter Protease oder Proteaseaktivität wird ein Enzym bzw. eine enzymatische Aktivität verstanden, die spezifisch, d. h. zwischen bestimmten Aminosäuresequenzen spaltet und zwischen anderen Aminosäuresequenzen nicht, und deren Substrate membranständig oder membranassoziiert sind. Unter membranständig soll im Rahmen dieser Erfindung verstanden werden, daß das Substrat integraler Bestandteil der Membran ist. Unter membranassoziert soll im Rahmen dieser Erfindung verstanden werden, daß das Substrat an die Oberfläche der Membran oder an integrale Membranproteine gebunden ist. Es sollen von dieser Definition für membranassozierte Substrate auch Substrate umfaßt werden, die über chemische Gruppierungen mit dem hydrophoben Teil der Membran wechselwirken, die durch posttranslationale Modifikationen hinzugefügt wurden. Ferner sollen unter den Begriff membranassozierte Substrate auch Substrate fallen, die über Aminosäurenseitenketten mit dem hydrophoben Teil der Membran wechselwirken, allerdings in geringerem Maße als die integralen Membranproteine. Beispielhaft soll hier die Prostaglandinsynthetase genannt werden. Unter Substrat sollen Peptide und Proteine verstanden werden, die mindestens eine Spaltstelle besagter Protease enthalten. Die Substrate können auch modifiziert sein, d. h. z. B. glykosyliert. (Sambrook et al., 1989). Erfindungsgemäß ist besagtes Substrat an einen Reporter (s. unten) fusioniert, der zum Nachweis der Proteaseaktivität (Spaltung) dient. Die erfindungsgemäßen Fusionsproteine können durch gängige gentechnologische Methoden (Sambrook et al., 1989) hergestellt werden, wenn die für das Substrat und das Reporterprotein kodierende DNS verfügbar ist. Die DNS, die für die Reporterproteine kodiert, kann z. B. von kommerziellen Anbietern erhalten werden, wie z. B. Clontech, Heidelberg, und durch Standardverfahren (Sambrook and Maniatis, 1989) in die gewünschten Vektoren eingesetzt werden. Die DNS, die für das Substrat kodiert, kann für einige Proteasen mit Standardmethoden aus geeigneten Genbanken erhalten werden.
Testsubstanzen können jegliche dem Fachmann bekannte oder auch neue Substanzen sein. Beispielsweise können diese Substanzen Proteine oder chemische Verbindungen sein, die auch in kommerziellen Substanz-Bibliotheken erhältlich sind.
Indem, wie unter Teil d) des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, der erhaltene Wert mit dem Wert verglichen wird, der in Abwesenheit der Testsubstanz erhalten wird, kann die Spezifität des erfindungsgemäßen Verfahrens kontrolliert werden. Der Fachmann kann mit einer solchen Kontrolle die Substanzen erkennen, die die erfindungsgemäße Inhibition besagter Proteasen aufweisen.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen kultiviert, die ein Fusionsprotein exprimieren, das die spezifische Spaltstelle der γ-Sekretase umfasst (Siehe auch Beispiel 1). Das erfindungsgemäße Fusionsprotein mit dem γ- Sekretase-Substrat kann ganz allgemein membranassoziert, bevorzugt aber membranständig, sein.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen kultiviert, die ein Fusionsprotein exprimieren, das die spezifische Spaltstelle der Presenilinase umfasst.
Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren in einer besonderen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein Amyloid β umfaßt. Dies stellt das Substrat der γ-Sekretase dar.
Für das erfindungsgemäße Verfahren in einer speziellen Ausführungsform umfaßt das Fusionsprotein ein Fragment von Amyloid β. Dies stellt das Substrat der γ-Sekretase dar und muß erfindungsgemäß zumindest eine spezifische γ-Sekretase Schnittstelle beinhalten. Für das erfindungsgemäße Verfahren in einer speziellen Ausführungsform umfaßt das Fusionsprotein das Amyloid-Vorläufer-Protein (APP; engl.: "amyloid precursor protein") oder ein Fragment davon. Beispielsweise kann das Fusionsprotein aus einem Reporterprotein und dem C99-Fragment bestehen. Die DNS, die für das γ-Sekretase- Substrat oder für das C99-Fragment kodiert, kann mit Standardmethoden aus geeigneten Genbanken erhalten werden. Dies stellt das Substrat der γ-Sekretase dar und muß erfindungsgemäß zumindest eine spezifische γ-Sekretase Schnittstelle beinhalten. Für das erfindungsgemäße Verfahren in einer speziellen Ausführungsform umfaßt das Fusionsprotein Presenilin 1 oder ein Fragment davon. Die Fragmente können beispielsweise N-terminale Fragmente (NTF) von ca. 21-28 kDa oder C-terminale Fragmente (CTF) von 16-24 kDa (Haas et al., 1998; Okochi et al., 1997; Thinakaran et al., 1996) sein, die allerdings über die Presenilinase Schnittstelle hinausgehen müssen. Presenilin 1 oder dessen Fragmente stellen die Substrate der Presenilinase dar und muß erfindungsgemäß zumindest eine spezifische Presenilinase Schnittstelle beinhalten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren in einer speziellen Ausführungsform umfaßt das Fusionsprotein Presenilin 2 oder ein Fragment davon. Die Fragmente können beispielsweise N-terminale Fragmente (NTF) von ca. 28-30 kDa (NTF) kDa oder C-terminale Fragmente (CTF) von 20-25 kDa (Haas et al., 1998; Kim et al., J Biol Chem 1997, 272, 11006-11010; Podlisny et al., 1997) sein, die allerdings über die Presenilinase Schnittstelle hinausgehen müssen. Presenilin 2 oder dessen Fragmente stellen die Substrate der Presenilinase dar und muß erfindungsgemäß zumindest eine spezifische Presenilinase Schnittstelle beinhalten. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Hochdurchsatzmusterungstest ("high throughput screening - HTS"). Dieser HTS ist vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik, da hiermit auf einfache Weise eine Vielzahl von Substanzen auf ihre Wirksamkeit getestet werden kann. Ein Hochdurchsatztest oder HTS ist ein Verfahren, bei dem eine große bis sehr große Anzahl an Substanzen gleichzeitig untersucht wird. Vorzugsweise kann ein HTS in Mikrotiterplatten ausgeführt werden, kann teilweise oder völlig automatisiert werden und kann an elektronische Geräte wie Computer für die Datenspeicherung, -analyse und -auswertung mittels Bioinformatik angeschlossen werden. Bevorzugt findet besagte Automatisierung sowohl mittels Robotern statt, wie sie auch aus der Automobilindustrie bekannt sind, welche in der Lage sind, große Anzahlen an Mikrotiterplatten gleichzeitig oder sequenziell zu handhaben als auch mittels automatischer Pipettiereinrichtungen. Diese automatischen oder teil-automatischen HTS-Anlagen sind in der Lage, mehrere tausend Tests pro Tag durchzuführen und werden kommerziell angeboten. Testsubstanzen können als Substanzbibliotheken kommerziell erworben werden. Die Testsubstanzen werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst, besonders bevorzugt werden sie in DMSO gelöst. Vorzugsweise werden die Testsubstanzen, welche die gewünschte Proteaseinhibitorfunktion in einem zellfreien System aufweisen, auch in einem zellbasierten System getestet. Der Ausdruck Hochdurchsatztest oder HTS beinhaltet auch Ultrahochdurchsatztests (Englisch: "ultra high throughput screening: UHTS"). Bevorzugt werden besagte Ultrahochdurchsatztests oder UHTS in 384- oder 1536-Loch Mikrotiterplatten ausgeführt mit sub-Mikroliter- oder sub-Nanoliter- Pipettoren, verbesserten Plattenlesegeräten und mit Verfahren, die die Verdunstung verhindern. HTS Methoden werden beispielsweise in den US Patenten US 5876946 A or US 5902732 A beschrieben. Dem Durchschnittsfachmann sind weitere Literaturquellen zu HTS oder UHTS Tests bekannt und er kann die Verfahren der gegenwärtigen Erfindung ohne erfinderischen Schritt an ein HTS oder UHTS Format anpassen, ohne selbst erfinderisch tätig zu sein. Im Rahmen dieser Erfindung soll unter einem Reporterprotein ein Protein verstanden werden, das die Eigenschaft besitzt, ein leicht detektierbares Signal zu generieren, und dessen Menge mit der Menge des interessierenden Spaltproduktes korreliert. Die Signalgenerierung erfolgt entweder durch die Bestimmung der enzymatischen Aktivität des Reporterproteins mit leicht zu detektierenden Substraten oder durch Messung der Intensität der Fluoreszenz des Reporterproteins. Beispiele für Reporterproteine sind das grün fluoreszierende Protein (GFP; engl: "green fluorescent protein"; siehe z. B. WO 95/07463) oder in anderen Wellenlängenbereichen fluoreszierende Derivate davon oder Enzyme wie die Luziferase, die sekretorische alkalische Phosphatase oder die β-Galaktosidase. Daher wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Menge des abgespaltenen Reporters mit Luziferase, grün fluoreszierendem Protein oder einem Derivat davon, der sekretorischen alkalischen Phosphatase oder der β- Galaktosidase gemessen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge des abgespaltenen Reporters indirekt nachgewiesen.
Eine große Anzahl an Transkriptionsfaktoren ist bekannt, für deren Aktivität zwei Untereinheiten erforderlich sind. In anderen Fällen kann ein einzelner Transkriptionsfaktor zwei separate funktionelle Domänen für seine Aktivität erfordern (z. B. eine transkriptionelle Aktivatordomäne und eine DNA-Bindungsdomäne), so daß jede Domäne alleine inaktiv ist, aber wenn sie zusammengebracht werden, kann die transkriptionelle Aktivität stattfinden.
Einer dieser Faktoren ist Gal4, der wie beschrieben in zwei Domänen geteilt werden kann (Laughan, A and Gesteland, R Molec. Cell Biol., 1984, 4: 260-267; Fields and Song, Nature, 1989, 340: 245). Weitere Transkriptionsfaktoren sind Mitglieder der Jun, Fos, and ATF/CREB Familien, Oct1, Sp1, HNF-3, die steroide Rezeptor-Superfamilie und ähnliche mehr.
Ebenso wird in noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Menge des abgespaltenen Reporters indirekt nachgewiesen, indem eine abgespaltene Reporterdomäne in den Nukleus wandert, dort an eine weitere Reporterdomäne eines Reporterkonstruktes bindet und die Expression des Reporters aktiviert wird.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge des abgespaltenen Reporters Gal4 indirekt nachgewiesen, indem Gal4 im Nukleus an die Gal4DNA-Bindungsdomäne eines weiteren Reporterkonstruktes bindet und die Expression von Luziferase aktiviert wird (Siehe Beispiele 2 und 4).
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge des abgespaltenen Reporters direkt nachgewiesen. Beispielsweise könnte dies ein direkter Nachweis der Spaltung durch die Protease mittels eines Reporters, der beispielsweise erst bei Abspaltung aktiviert wird. Beispiele für Reporter können die oben beschriebenen sein: GFP, oder Enzyme wie die Luziferase, die sekretorische alkalische Phosphatase oder die β-Galaktosidase.
Zur Ausführung der Erfindung sind alle Zellen oder Zelllinien geeignet, die dem Fachmann bekannt sind, vor allem eukaryontische Zellen oder Zelllinien. Bevorzugt sind Zellen oder Zelllinien, die in der neurologischen oder neurobiologischen Forschung verwendet werden, z. B. Säugerzellen oder -zelllinien wie H4, U373, NT2, HEK 293, PC12, COS, CHO, Fibroblasten, Myelomazellen, Neuroblastomzellen, Hybridomzellen, Oozyten, embryonische Stammzellen. Ferner sind Insektenzelllinien (z. B. unter Verwendung von Baculovirus Vektoren wie pPbac oder pMbac (Stratagene, La Jolla, CA)), Hefe (z. B. unter Verwendung von Hefeexpressionsvektoren wie pYESHIS (Invitrogen, CA)), und Pilze geeignet.
Besonders bevorzugt sind Zellen oder Zelllinien neuronalen oder glialen Ursprungs. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den verwendeten Zelten um H4-Zellen, menschliche Neurogliomazellen aus dem Gehirn, die unter der ATCC-Nummer HTB-148 bei der "American Type Culture Collection (ATCC)", in Manassas, Virginia, USA, hinterlegt sind.
Daher sind in einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Zellen neuronalen oder glialen Ursprungs.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Zellen H4- Zellen.
Erfindungsgemäß ist auch ein Hochdurchsatzmusterungstest zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ-Sekretase inhibieren können, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) man H4 Zellen, die besagte γ-Sekretase-Aktivität endogen oder exogen aufweisen sowie das membran-assoziierte rekombinante Fusionsprotein Aβ-KKK/Gal4 exprimieren, kultiviert,
  • b) diese Zellen mit einer Testsubstanz inkubiert,
  • c) man mittels der Höhe der Luziferaseexpression die Menge des abgespaltenen und an die Gal4-DNA Bindungsdomäne des Luziferasekonstruktes bindenden Transaktivators Gal4 mißt und
  • d) der erhaltene Wert mit dem Wert verglichen wird, der in Abwesenheit der Testsubstanz erhalten wird.
In den Beispielen ist dieser erfindungsgemäße Hochdurchsatztest näher beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstests können im Rahmen dieser Erfindung zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ-Sekretase inhibieren können, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstests können im Rahmen dieser Erfindung zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch Presenilinase inhibieren können, verwendet werden.
Weiterhin umfasst die Erfindung Substanzen, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstest auffindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezifisch die proteolytische Spaltung eines γ-Sekretase-Substrats inhibieren. Beispielsweise können diese Substanzen Proteine oder chemische Verbindungen sein. Eine erfindungsgemäße Substanz ist die Substanz A, wie in der folgenden Formel dargestellt (siehe auch Beispiel 8):
Weiterhin umfasst die Erfindung Substanzen, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstest auffindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezifisch die proteolytische Spaltung eines Presenilinase-Substrats inhibieren. Beispielsweise können diese Substanzen Proteine oder chemische Verbindungen sein. Besagte erfindungsgemäße Substanzen können im Rahmen dieser Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit verwendet werden. Weitere neurodegenerative Erkrankungen umfassen beispielsweise Alzheimer, Parkinson und Veitstanz (Engl.: "Chorea Huntington"). Die Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische Formulierung, die eine erfindungsgemäße Substanz sowie übliche pharmazeutische Trägersubstanzen enthält.
Ein pharmazeutisch akzeptabler Träger kann physiologisch akzeptable Verbindungen enthalten, die z. B. die Stabilität oder Absorption der erfindungsgemäßen Substanz erhöhen. Solche physiologisch akzeptable Verbindungen beinhalten z. B. Kohlenhydrate wie Glukose, Saccharose oder Dextrane, Antioxidantien wie Ascorbat oder Glutathion, Chelatbildner, Proteine mit niedrigem Molekulargewicht oder andere Stabilisatoren (siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences (1990)). Ein Fachmann weiß, daß die Auswahl eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers einschließlich einer physiologisch akzeptablen Verbindung z. B. vom Administrationsweg abhängt.
Die folgenden Beispiele sollen der Erläuterung dienen und in keiner Weise die Breite der Erfindung einschränken.
Beispiel 1 - Herstellung von Reporterkonstrukten und Zelllinien (siehe auch Abb. 1) Durchführung des Testsystems 1.1 Herstellung einer geeigneten Zellinie γ-Sekretase HTS
H4 Neurogliomazellen (Hinterlegungsnummer HTB 148 bei der "American Type Culture Collection", Manassas, Virginia, USA) wurden unter Standardbedingungen mit dem Reporterkonstrukt pFRLuc (Stratagene) stabil transfiziert, das das Gen für die Luziferase trägt, welches unter der Kontrolle eines Promotors ist, der die Gal4-DNA Bindungsdomäne beinhaltet. Durch transiente Transfektionsexperimente mit pcDNA3-Gal4, das für das lösliche Gal4 codiert, wurde ein individueller Klon ausgewählt, der die höchste Lucifearse Aktivität aufwies. Zur Herstellung des Aβ-KKK/Gal4-Konstrukts wurde eine Sequenz, die die N-terminale Signalsequenz des APP und die ersten 55 Aminosäuren von Aβ (Shoji et al. 1992) enthielt, mit der Gal4 kodierenden Sequenz (Laughan, A and Gesteland, R Molec. Cell Biol., 1984, 4: 260-267) durch gentechnische Methoden verbunden und in den Expressionsvektor pcDNA3neo (Invitrogen) kloniert. Dieses Konstrukt wurde als Aβ- KKK/Gal4 bezeichnet. Um ein ER-Retentionssignal in das Substrat der γ-Sekretase einzufügen, wurden die letzten Nukleotide des Gal4 durch gentechnische Methoden so verändert, daß sie für die Aminosäuren KKLI kodierten. Dieses Konstrukt wurde Aβ-KKK- ER/Gal4 genannt. Der wie oben beschrieben erhaltene Zellklon wurde für die zweite stabile Transfektion mit pcDNA3/Aβ-KKK/Gal4 oder pcDNA3/Aβ-KKK-ER/Gal4 eingesetzt und die Selektion mit Neomycin unter Standardbedingungen (Sambrook and Maniatis, 1989) durchgeführt. Einzelne Neomycin resistente Zellklone wurden auf Expression der Luziferase untersucht. Die Klone mit der höchsten Expression wurden für die Substanz-Analysen eingesetzt. Alle Transfektionen wurden mit dem Fugene-Transfektionssystem von Boehringer Mannheim nach den Angaben des Herstellers durchgeführt.
1.2 Herstellung eines geeigneten Konstruktes für den Presenilinase HTS
Um Inhibitoren der Presenilinase zu identifizieren, wurde ein Konstrukt entworfen, daß aus einem Substratanteil (Presenilinanteil) und einem Reporteranteil (Gal4) besteht. Der Presenilinanteil besteht aus den Nukleotiden, die für die Aminosäuren 3-101 und den Aminosäuren 263 bis 325 des PS-1 (Sherrington et al., 1995) kodieren. Die erste Region beinhaltet dabei die erste Transmembranregion des PS-1. Durch gentechnische Methoden wurde N-terminal der ersten Presenilinsequenz die humane APP Signalsequenz (Shoji et al. 1992) angehängt. Der Reporteranteil schließt sich an die zweite Presenilinregion an (Gal4, Aminosäure 1-881; Laughan, A and Gesteland, R Molec. Cell Biol., 1984, 4: 260-267). Dieses Kontrukt wurde in den Expressionsvektor pcDNA3neo (Invitrogen) kloniert.
Beispiel 2 - Durchführung des Testsystems HTS Assay Prinzip (siehe auch Abb. 2)
Die doppelt stabile HTS Zellinie wird auf eine 96/384 Mikrotiterplatte ausgesät. Bei Konfluenz der Zellen werden diese mit der jeweiligen Testsubstanz für einen definierten Zeitraum inkubiert. Nach Inkubation wird das Zellmedium abgenommen und die Luziferase- Enzymaktivität exakt nach Angaben des Herstellers des verwendeten Testkits (SteadyGlo, Promega oder von einem anderen Hersteller) bestimmt.
Durch die Anwesenheit einer endogenen oder exogenen γ-Sekretaseaktivität in den H4 Zellen wird das Substrat (Aβ-KKK/Gal4) proteolytisch gespalten, wobei sich der Transaktivator Gal4 aus der Membran lösen und in den Zellkern gelangen kann. Im Zellkern bindet Gal4 an die Gal4-DNA Bindungsdomäne des Reporterkonstrukts und aktiviert somit die Expression der Luziferase. Bei Anwesenheit eines spezifischen γ-Sekretase-Inhibitors kann das Substrat nicht gespalten werden und Gal4 verbleibt, am Substrat gebunden, an der Zellmembran, was zu einer Reduktion bis hin zur vollständigen Inhibitio in der Luziferaseaktivität führt.
Zellen werden auf 96/384 Loch-Platten in DMEM Vollmedium (10% FCS, 1% Glutamin, 1% Penicillin/ Streptomycin) ausgesät in einer Verdünnung von 1 : 5. Die Zellen werden 24 bis 48 h (je nach verwendetem Zellklon und Verdünnung) bei 37°C, 5% CO2 inkubiert und bis 80-90% Konfluenz wachsen gelassen (auch etwas kürzer bzw. länger möglich). Nun wird die Testsubstanz zugegeben und über Nacht (8-16 h) bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die 96/384 Loch-Platten werden auf Raumtemperatur (RT) equilibriert. Das Kit "Steady­ Glo"-Luziferase Assay System (Promega Katalog Nr. E2520) wird verwendet. Die Luziferase Assay Reagenz wird aufgetaut und auf Raumtemperatur equilibriert bzw. frisch angesetzt (Luziferase Assay-Substrat in Luziferase Assay-Puffer gelöst). Das Medium wird von den Zellen abgesaugt. Es werden 100 µl (bezogen auf 96 Loch-Platten) frisches Vollmedium pro Vertiefung zugegeben. Es werden 100 µl (bezogen auf 96 Loch-Platten) Luziferase Assay-Reagenz zugegeben und 5 min bei RT inkubiert. Nun wird die Lumineszenz gemessen. Für 384 Loch-Platten werden die pipettierten Mengen entsprechend reduziert, wie dem Fachmann bekannt ist.
Beispiel 3 ER Retention des γ-Sekretase Substrats - die intrazelluläre APP Prozessierung (siehe Abb. 3)
APP ist ein Transmembranprotein, das entlang des sekretorischen Stoffwechselwegs prozessiert wird. Das 'full length' Protein wird vermutlich dabei bereits in sehr frühen zellulären Kompartimenten wie ER (endoplasmatisches Retikulum) und Golgi-Apparat durch die sogenannte β- und γ-Sekretasen gespalten, wobei überwiegend Aβ42 entsteht (Wild-Bode et al., 1997). Im Trans Golgi-Netzwerk (TGN), in den Vesikeln, die vom TGN abgeschnürt werden und zur Zellmembran wandern, bzw. direkt an der Zellmembran wird vermutlich durch die Aktivität der gleichen oder aber ähnlicher Proteasen das Aβ40 gebildet (Thinakaran et al., 1996). APP, das nicht im sekretorischen Stoffwechselweg prozessiert wurde, kann dann über Endozytose in das endosomale/lysosomale System gelangen und dort zu Aβ bzw. ganz degradiert werden (Koo and Squazzo, 1994).
Um die Substratkonzentration in denjenigen zellulären Kompartimenten zu erhöhen, in denen die Aβ42 Bildung stattfindet, und um die Identifizierung von unspezifischen Inhibitoren, wie z. B. Transport-Inhibitoren auszuschließen, wurde an das γ-Sekretase Substrat, das Aβ-KKK/Gal4 Fusionsprotein, eine ER Retention-Signalsequenz gehängt.
Beispiel 4 - Charakterisierung der transfizierten Zellinien für den HTS (siehe Abb. 4) A) Expression des Aβ-KKK/Gal4 Substrats
Eine größere Anzahl verschiedener doppelt stabiler H4 Zellklone wurde hergestellt und auf die Expression des Aβ-KKK/Gal4 Substratproteins hin untersucht. Zellextrakte wurden nach Standardmethoden hergestellt, die Proteine in einem 10%igen SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennt und auf eine PVDF Membran transferriert. Das Fusionsprotein wurde mit einem primären Antikörper gegen das Gal4 (Clontech; 1 : 5000) sowie mit einem sekundären 'Horseradish-Peroxidase'-gekoppelten Antikörper (Amersham; 1 : 6000) durch Chemolumineszenz nachgewiesen.
Exemplarisch wird hier die Expression des Fusionsproteins in den Zellklonen Aβ-KKK- ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie in den Zellklonen Aβ-KKK/40 und 52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) gezeigt. Hingegen konnte in den untransfizierten H4 Zellen (u. t.) und in den H4-Luc53 Zellen (luc53), die nur mit dem Reporterkonstrukt Gal4dbd-Luc (Gal4-DNA- Bindungsdomäne/Luziferase; engl. Luziferase) transfiziert wurden, keine Expression nachgewiesen werden.
B) Bestimmung der Luziferase-Expression mittels Western Blot
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie die Zellklone Aβ-KKK/40 und 52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden auf die Expression der Luziferase hin untersucht. Zellextrakte wurden nach Standardmethoden hergestellt, die Proteine in einem 10%igen SDS- Polyacrylamidgel aufgetrennt und auf eine PVDF Membran transferiert. Die Luziferase wurde mit einem primären Antikörper (Europa) in einer 1 : 100 Verdünnung sowie mit einem sekundären 'Horseradish-Peroxidase'-gekoppelten Antikörper (Amersham; 1 : 6000) durch Chemolumineszenz nachgewiesen.
In allen doppelt stabilen Zellklonen, nicht aber in den untransfizierten H4 (u. t.) sowie den H4-Luc53 Zellen (luc53) konnte die Luziferase-Expression nachgewiesen werden. Als Positivkontrolle wurden H4 Zellen mit den unterschiedlichen Substraten (lösliches Gal4 [sol. gal4], Aβ-KKK/Gal4 und Aβ-KKK-ER/Gal4) und dem Reporterkonstrukt Gal4dbd- Luc (Gal4-DNA-Bindungsdomäne/Luziferase; engl. Luziferase) ko-transfiziert. Auch bei diesen transienten Transfektionen konnte die Luziferase in den H4 Zellen nachgewiesen werden.
C) Bestimmung der Luziferase Expression mittels enzymatischem Nachweis
Der Expressionslevel der Luziferase in den Zellidonen Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie in den Zellklonen Aβ-KKK/40 und 52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurde auch mittels enzymatischer Aktivitätsbestimmung (SteadyGlo, Promega) untersucht. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (Promega) durchgeführt.
In allen doppelt stabilen Zellklonen, nicht aber in den untransfizierten H4 (H4) sowie in den H4-Luc53 Zellen (luc53) konnte Luziferase-Aktivität nachgewiesen werden. In diesem Versuch wurde das Signal nicht auf die Proteinmenge bezogen.
D) Bestimmung der Luziferase Expression mittels enzymatischem Nachweis.
In den beiden Zellklonen Aβ-KKK-ER/59 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) und Aβ-KKK/52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurde die Luziferase-Aktivität bestimmt. Der Luziferase Assay (SteadyGlo, Promega) wurde exakt nach Angaben des Herstellers (Promega) durchgeführt.
In allen doppelt stabilen Zellklonen, nicht aber in den untransfizierten H4 (H4) sowie in den H4-Luc53 (luc53) Zellen konnte Luziferase-Aktivität nachgewiesen werden. In diesem Versuch wurde das Signal auf die Proteinmenge bezogen. Die Unterschiede in der Signalintensität zwischen den beiden Zellklonen korreliert mit dem Expressionslevel des Substrats (siehe A).
Beispiel 5 Bestimmung der Level an egtrazellulärem Aβ40 und Aβ42 in den transfizierten HTS Testzellinien (siehe Abb. 5)
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie die Zellklone Aβ-KKK/40 und 52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden auf Level an extrazellulärem Aβ40 und Aβ42 hin untersucht. Zu den konfluenten Zellen wurde frisches Medium hinzugegeben und diese für weitere 16 h inkubiert. Das Medium wurde nach der Inkubation abgenommen, und die Konzentration an Aβ40 und Aβ42 in einem quantitativen ELISA (Steiner et al., 1998) bestimmt. Als Kontrolle wurden untransfizierte H4 Zeilen verwendet, und die Konzentration an sekretiertem Aβ40 und Aβ42 als 100% gesetzt.
Die Level an extrazellulärem Aβ42 in den Zellklonen Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 waren geringfügig erhöht, kein Unterschied konnte allerdings für die Menge an sekretiertem Aβ40 in diesen Klonen festgestellt werden. Für die Zellklone Aβ-KKK/40 und 52 war weder für Aβ40 noch für Aβ42 eine höhere Konzentration nachzuweisen.
Beispiel 6 BFA Effekt in den HTS Testzellinien Aβ-KKK-ER/59 und Aβ-KKK/52. (siehe Abb. 6)
Zellen der Klone Aβ-KKK-ER/59 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) und Aβ-KKK/52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden für 6 h mit unterschiedlichen Konzentrationen von Brefeldin A (BFA) behandelt. Als Kontrolle wurden unbehandelte Zellen verwendet.
A) Luziferase-Test
Die Luziferase wurde mittels enzymatischer Aktivitätsbestimmung nachgewiesen. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt. Im Zellklon Aβ-KKK/52, nicht aber in dem Zellklon Aβ-KKK-ER/59 zeigte sich ein deutlicher BFA Effekt. Eine Erhöhung der BFA Konzentration führt zu einer verstärkten Aβ Bildung im ER (Wild-Bode et al., 1997) und damit zu einem Anstieg des Luziferasesignals.
B) Vitalitätstest
Eine mögliche toxische Wirkung des BFA (in unterschiedlichen Konzentrationen) auf die Zellen wurde durch ein Alamar Blue-Test (s. u.) untersucht, der parallel zum Luziferase-Test durchgeführt wurde. Über den gesamten Konzentrationsbereich hinweg war kein Vitalitätsverlust festzustellen.
Alamar Blue Messung (Zytotoxizitätsbestimmung) Vorbereitung
Alamar Blue (Fa. Biosource International, VE = 100 ml, Cat. Nr. DAL 1100 (AL-01-100)) wird sterilfiltriert. Die Aussaat der Zellen und Substanzinkubation erfolgt wie in Beispiel 1.
Die Alamar Blue Inkubation erfolgt parallel zum Luziferase-Test.
Vorgehensweise
Alamar blue wird mit Vollmedium (DMEM m 4,5 g/l Glucose + 10% FCS + 1% Glutamin + 1% Pen/Strep) auf 5% verdünnt. Das Medium wird abgesaugt. Die Zellen werden 1 × mit Medium oder PBS gewaschen. Es werden 100 µl Alamar blue (5%) zugegeben (96 Well Platte) und die Platte 1 h bei 37° und 5% CO2 im Brutschrank inkubiert. Die Fluorometrische Messung erfolgt bei einer Eingangswellenlänge von 544 nm, einer Emissionswellenlänge von 590 nm und einer Messzeit: von 0,3 s/well. Die Angaben erfolgen in Prozent der Kontrolle.
Beispiel 7 Effekt der Presenilin (PS1 und PS2) Aspartatmutationen in den HTS Testzellinien Aβ-KKK-ER/59 und Aβ-KKK/52 (siehe Abb. 7)
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/59 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) und Aβ- KKK/52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden mit cDNAs transfiziert, die für PS1 oder PS2 kodierten und eine Aspartat(Asp)mutation (PS1-D385N oder PS2-D366A) trugen. 48 h nach Transfektion wurden die Zellen mit Zeozin selektioniert, um Poolzellen zu erhalten.
A) Effekt der PS (Asp) Mutanten in den Poolzetlen Aβ-KKK/52/D385N und Aβ- KKK/52/D366A
Der Expressionslevel der Luziferase in den Aβ-KKK/52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) Poolzellen Pool-PS1mut (D385N) und Pool-PS2mut (D366A) wurde mittels enzymatischer Aktivitätsbestimmung untersucht. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt. Eine deutliche Reduktion der Luziferase-Signals auf ungefähr 10% des Kontrollwertes konnte in beiden Poolzellen nachgewiesen werden. Als Kontrolle wurden die H4-Luc53 Zellen verwendet.
B) Effekt der PS (Asp) Mutanten in den Poolzellen Aβ-KKK-ER/59/D385N und Aβ- KKK-ER/59/D366A
Der Expressionslevel der Luziferase in den Aβ-KKK-ER/59 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) Poolzellen Pool-PS1mut (D385N) und Pool-PS2mut (D366A) wurde mittels enzymatischer Aktivitätsbestimmung untersucht. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt. Eine Reduktion des Luziferase-Signals auf ~60% (PS1mut), bzw ~70% (PS2mut) der Kontrolle konnte in beiden Poolzellen nachgewiesen werden. Als Kontrolle wurden die H4-Luc53 Zellen verwendet.
C) Nachweis der Überexpression der PS (Asp) Mutanten in den jeweiligen Zellinien
Die Poolzellen Aβ-KKK/52/D385N und D366A sowie die Poolzellen Aβ-KKK- ER/59/D385N und D366A wurden auf die Überexpression der jeweiligen Presenilin- Aspartatmutante hin mittels Western Blot Verfahren überprüft. Zellextrakte wurden nach Standardmethoden hergestellt, die Proteine in einem 12%igen SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennt und auf eine PVDF Membran transferiert. PS1 wurde mit einem polyklonalen Antikörper (5023; 1: 1000; Walter et al., 1997), PS2 mit einem monoklonalen Antikörper (BI.HF5C; 1.3000; Steiner et al. 1999b) nachgewiesen. Wie beschrieben (Steiner et al. 1999a; Wolfe et al. 1999) verhindern beide Aspartatmutationen die Proteolyse von PS Proteinen, so daß nur 'full length' PS nachgewiesen werden kann. Die Überexpression des exogenen PS führt zudem in allen Fällen zur deutlichen Reduktion des endogenen PS, ersichtlich durch die Abnahme an PS-C-terminalen Fragmenten (CTFs).
Beispiel 8 Substanz A. (siehe Abb. 8)
A) Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ Bildung durch die Substanz A
Substanz A
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie der Zellklon Aβ-KKK/52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden eingesetzt, um die inhibitorische Wirkung der Substanz A zu überprüfen. Konfluente Zellen wurde über Nacht mit unterschiedlichen Konzentrationen der Substanz A inkubiert. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt.
In allen Zellklonen inhibiert die Substanz A konzentrationsabhängig die Aβ Bildung, was durch die Abnahme des Luziferasesignals angezeigt wird.
B) Konzentrationsabhängige Inhibition der Aβ40 und Aβ42 Sekretion durch die Substanz A
Die Substanz A war auch in einem zellulären Testsystem aktiv, in dem der extrazelluläre Gehalt an Aβ40 und Aβ42 bestimmt wurde, der von der U373 Zellinie (U373: ATCC No. HTB 14) sekretiert wurde. Diese Zellinie U373/APP751 ist eine Astrocytoma Zellinie, die menschliches APP751 überexpremiert und große Mengen an Aβ40 (~100 pg/ml/4 Stunden mit 5 × 107 Zellen in 15 ml Medium) und Aβ42 (~100 pg/ml/4 Stunden mit 5 × 107 Zellen in 15 ml Medium) sekretiert. Die Bestimmung erfolgt über ELISA (Steiner et al., 1998). Die Aβ40 Sekretion wurde durch die Substanz A in einer konzentrationsabhängigen Weise stark reduziert, wobei die Aβ42 Sekretion bei subinhibitorischen Dosen erhöht war und dann bei höheren Dosen ebenfalls inhibiert wurde.
Beispiel 9 Substanz B (siehe Abb. 9)
Wirkung der Substanz B auf die Aβ Bildung
Substanz B
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 mit ER Retentionssignal) sowie die Zellklone Aβ-KKK/40 und 52 (Substrat Aβ-KKK/Gal4 ohne ER Retentionssignal) wurden eingesetzt, um die inhibitorische Wirkung der Substanz B zu überprüfen. Konfluente Zellen wurde über Nacht mit unterschiedlichen Konzentrationen der Substanz B inkubiert. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt.
In keinem der Zellklone inhibiert die Substanz B konzentrationsabhängig die Aβ Bildung, was durch gleichbleibende Signalintensität der Luziferase angezeigt wird.
Beispiel 10 Substanz C (siehe Abb. 10)
Wirkung der Substanz C auf die Aβ Bildung
Substanz C
Die Zellklone Aβ-KKK-ER/40, 59 und 65 (Substrat Aβ-KKK mit ER Retentionssignal) sowie der Zellklon Aβ-KKK/52 (Substrat Aβ-KKK ohne ER Retentionssignal) wurden eingesetzt, um die inhibitorische Wirkung der Substanz C zu überprüfen. Konfluente Zellen wurde über Nacht mit unterschiedlichen Konzentrationen der Substanz A inkubiert. Der Luziferase Assay wurde exakt nach Angaben des Herstellers (SteadyGlo, Promega) durchgeführt.
In keinem der Zellklone inhibiert die Substanz C konzentrationsabhängig die Aβ Bildung, was durch gleichbleibende Signalintensität der Luziferase angezeigt wird.
Literatur
De Strooper et al., (1998). Nature 391, 387-390.
Galli et al., (1998). Proc. Natl. Acad Sci. USA, 95, 1247-1252.
Gossen, M., and Bujard, H. (1992). Proc. Natl. Acad. Sci. 89, 5547-51.
Gossen, M., and Bujard, H. (1995). Biotechniques 19, 213-216.
Haass, C., and Selkoe, D. J. (1993). Cell 75, 1039-1042.
Ida et al., (1996). J. Biol. Chem. 271, 22908-22914.
Koo and Squazzo, (1994). 1 Biol. Chem. 269, 17386-17389
Klafki et al., (1996). Anal. Biochem. 237, 24-29.
Lemere et al., (1996): Nat. Med. 2, 1146-1150.
Mann et al. (1996). Ann. Neurol. 40, 149-156.
Sambrock and Maniatis (1989). Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY.
Sisodoa, S. (1998). Ann. Rev. Neuroscience 21, 479-505.
Selkoe, D. J. (1994). Annu. Rev. Cell Biol. 10, 373-403.
Selkoe, D. J. (1996). J. Biol. Chem. 271, 18295-18298.
Sherrington et al., (1995). Nature 375, 754-760.
Shoji et al., (1992). Science 158, 126-129
Steiner et al. (1998). J. Biol. Chem. 273, 32322-32331.
Steiner et al. (1999a). J. Biol. Chem. 274, 7615-7618.
Steiner et at (1999b). Biochem. 38, 14600-5.
Thinakaran et al., (1996). Neuron 17, 181-190
Walter et al., (1997) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 5349-54.
Wild-Bode et al., (1997). J. Biol. Chem. 272, 16085-16088
Wolfe et al. (1999), Nature 398, 513-517.

Claims (23)

1. Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch Proteasen, die membranständige Substrate spalten, inhibieren können, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) man Zellen, die besagte Protease-Aktivität aufweisen sowie ein membran­ assoziiertes rekombinantes Fusionsprotein exprimieren, welches das Substrat der besagten Protease mit der spezifischen Spaltstelle für besagte Protease und einen Reporter umfasst, kultiviert,
  • b) diese Zellen mit einer Testsubstanz inkubiert,
  • c) man die Menge des abgespaltenen Reporters mißt und
  • d) der erhaltene Wert mit dem Wert verglichen wird, der in Abwesenheit der Testsubstanz erhalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen kultiviert, die ein Fusionsprotein exprimieren, das die spezifische Spaltstelle der γ-Sekretase umfasst.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen kultiviert, die ein Fusionsprotein exprimieren, das die spezifische Spaltstelle der Presenilinase umfasst.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein Amyloid β umfaßt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein ein Fragment von Amyloid β umfaßt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein das Amyloid-Vorläufer-Protein oder ein Fragment davon umfaßt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein Presenilin 1 oder ein Fragment davon umfaßt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusionsprotein Presenilin 2 oder ein Fragment davon umfaßt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein Hochdurchsatzmusterungstest ("high throughput screening") ist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgespaltenen Reporters mit Luziferase, grün fluoreszierendem Protein oder einem Derivat davon, der sekretorischen alkalischen Phosphatase oder der β-Galaktosidase gemessen wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgespaltenen Reporters indirekt nachgewiesen wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgespaltenen Reporters indirekt nachgewiesen wird, indem eine abgespaltene Reporterdomäne in den Nukleus wandert, dort an eine weitere Reporterdomäne eines Reporterkonstruktes bindet und die Expression des Reporters aktiviert wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgespaltenen Reporters Gal4 indirekt nachgewiesen wird, indem Gal4 im Nukleus an die Gal4DNA-Bindungsdomäne eines weiteren Reporterkonstruktes bindet und die Expression von Luziferase aktiviert wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgespaltenen Reporters direkt nachgewiesen wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen neuronalen oder glialen Ursprungs sind.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen H4-Zellen sind.
17. Hochdurchsatzmusterungstest zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ- Sekretase inhibieren können, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) man H4 Zellen, die besagte γ-Sekretase-Aktivität endogen aufweisen sowie das membran-assoziierte rekombinante Fusionsprotein Aβ-KKK/Gal4 exprimieren, kultiviert,
  • b) diese Zellen mit einer Testsubstanz inkubiert,
  • c) man mittels der Höhe der Luziferaseexpression die Menge des abgespaltenen und an die Gal4-DNA Bindungsdomäne des Luziferasekonstruktes bindenden Transaktivators Gal4 mißt und
  • d) der erhaltene Wert mit dem Wert verglichen wird, der in Abwesenheit der Testsubstanz erhalten wird.
18. Verwendung eines Verfahrens oder Hochdurchsatzmusterungstestes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch γ-Sekretase inhibieren können.
19. Verwendung eines Verfahrens oder Hochdurchsatzmusterungstestes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch Presenilinase inhibieren können.
20. Substanz auffindbar mit einem Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstest gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezifisch die proteolytische Spaltung eines γ-Sekretase-Substrats inhibiert.
21. Substanz auffindbar mit einem Verfahren oder Hochdurchsatzmusterungstest gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezifisch die proteolytische Spaltung eines Presenilinase-Substrats inhibiert.
22. Verwendung einer Substanz gemäß Anspruch 20 oder 21 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit.
23. Pharmazeutische Formulierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Substanz gemäß Anspruch 20 oder 21 sowie übliche pharmazeutische Trägersubstanzen enthält.
DE10000161A 2000-01-06 2000-01-06 Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors Withdrawn DE10000161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000161A DE10000161A1 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors
PCT/EP2001/000050 WO2001049871A2 (en) 2000-01-06 2001-01-04 Process for finding a protease inhibitor
US09/755,417 US20020025508A1 (en) 2000-01-06 2001-01-05 Process for finding a protease inhibitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000161A DE10000161A1 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000161A1 true DE10000161A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7626760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000161A Withdrawn DE10000161A1 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10000161A1 (de)
WO (1) WO2001049871A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60123074T3 (de) 2000-05-11 2015-01-29 Scios Inc. Modulation von gamma-secretase aktivität
EP1670903B1 (de) * 2003-09-05 2007-08-29 Cellzome Ag Behandlung neurodegenerativer krankheiten
WO2009097416A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Vanda Pharmaceuticals, Inc. Imidazolylalkyl- pyridines as dbh inhibitors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131584A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
EP0580161A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 THE McLEAN HOSPITAL CORPORATION Prophylaktische und therapeutische Behandlung der Alzheimer'schen Krankheit
CA2191924A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-06 Kevin Felsenstein 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of .beta.-amyloid protein production
AU4589297A (en) * 1996-10-07 1998-05-05 Scios Inc. Method to identify direct inhibitors of the beta-amyloid forming enzyme gamma-secretase
GB9718591D0 (en) * 1997-09-03 1997-11-05 Zeneca Ltd Methods
AR020107A1 (es) * 1998-07-09 2002-04-10 Boehringer Ingelheim Pharma Metodo para identificar una sustancia capaz de reducir o eliminar la actividad de la presenilinasa, las sustancias identificables con dicho metodo, el usode estas ultimas en la elaboracion de un medicamento para el tratamiento de enfermedades neurodegenerativas y las composiciones farmaceuticas que
DE19941039A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma gamma-Sekretase in vitro Testsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001049871A2 (en) 2001-07-12
WO2001049871A3 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hoey et al. Synaptic NMDA receptor activation stimulates α-secretase amyloid precursor protein processing and inhibits amyloid-β production
Apelt et al. Impairment of cholinergic neurotransmission in adult and aged transgenic Tg2576 mouse brain expressing the Swedish mutation of human β-amyloid precursor protein
Stancu et al. Templated misfolding of Tau by prion-like seeding along neuronal connections impairs neuronal network function and associated behavioral outcomes in Tau transgenic mice
Turner et al. Roles of amyloid precursor protein and its fragments in regulating neural activity, plasticity and memory
Dewachter et al. Neuronal deficiency of presenilin 1 inhibits amyloid plaque formation and corrects hippocampal long-term potentiation but not a cognitive defect of amyloid precursor protein [V717I] transgenic mice
Fitzjohn et al. Age-related impairment of synaptic transmission but normal long-term potentiation in transgenic mice that overexpress the human APP695SWE mutant form of amyloid precursor protein
Sarantseva et al. Apolipoprotein E-mimetics inhibit neurodegeneration and restore cognitive functions in a transgenic Drosophila model of Alzheimer's disease
Kelly et al. Beta-amyloid disrupted synaptic vesicle endocytosis in cultured hippocampal neurons
Copenhaver et al. A translational continuum of model systems for evaluating treatment strategies in Alzheimer’s disease: isradipine as a candidate drug
EP1137810B1 (de) Peptid screening test zum nachweis von gamma-sekretase aktivität
DE10131899A1 (de) In vitro-Screening-Assay für gamma-Secretase
US20020025508A1 (en) Process for finding a protease inhibitor
WO2002099434A2 (de) Verwendung von 14-3-3-proteinen und verfahren zu deren bestimmung in flüssigkeiten oder geweben von organismen
WO2000056871A2 (de) Zellen, die ein amyloidvorlauferprotein und ein a-sekretase coexprimieren und deren anwendungen in testverfahren und diagnostik
DE10000161A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Proteaseinhibitors
DE19941039A1 (de) gamma-Sekretase in vitro Testsystem
DE60316718T2 (de) Lösliche notch basierte substrate für gamma secretase, methoden, zusammensetzungen und verwendungen davon
DE602004013440T2 (de) Verfahren zur detektion der gamma-sekretase-aktivität
DE60226220T2 (de) Tau-opathy modell
DE60123074T3 (de) Modulation von gamma-secretase aktivität
DE60032632T2 (de) Verfahren zur identifizierung von modulatoren von proteaseaktivierten rezeptoren (par)
DE602004013320T2 (de) Verfahren zur demonstration eines molekularen ereignisses in einer zelle mittels fluoreszenzmarkerproteinen
Shi Regulation of Endocytosis at Mammalian Central Synapses
Wong The netrin-1 receptor DCC in synaptic plasticity mechanisms underlying spatial learning and memory
Hatton et al. Nascent dendrite branches initiated by a localized burst of Spire-dependent actin polymerization

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee