DD300822A5 - Method and device for producing stitchbonded fabrics - Google Patents

Method and device for producing stitchbonded fabrics Download PDF

Info

Publication number
DD300822A5
DD300822A5 DD339666A DD33966690A DD300822A5 DD 300822 A5 DD300822 A5 DD 300822A5 DD 339666 A DD339666 A DD 339666A DD 33966690 A DD33966690 A DD 33966690A DD 300822 A5 DD300822 A5 DD 300822A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
needles
fabric
rows
knitting
needle
Prior art date
Application number
DD339666A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Liba Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25879846&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD300822(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3912002A external-priority patent/DE3912002A1/en
Application filed by Liba Maschf filed Critical Liba Maschf
Publication of DD300822A5 publication Critical patent/DD300822A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/04Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Hineinnähen von Kettfäden in einen Faserflor, der einer Kettenwirkmaschine zugeführt wird, wobei eine Reihe scharfnasiger Wirknadeln in den Faserflor einsticht, um mit jedem Wirkzyklus die Wirkfäden entlang einer Stichreihe in den Faserflor zu nähen. Bei jedem Wirkzyklus stechen zwei Reihen von Wirknadeln gleichzeitig in den Faserflor ein und werden von dort so zurückgezogen, daß bei jedem Wirkzyklus ein zickzackförmiges Einstichmuster mit zwei sich parallel zur Nadelanordnung erstreckenden Einstichstellen produziert wird.A method of sewing warp yarns into a batt fed to a warp knitting machine wherein a series of sharp-nosed knitting needles pierce the batt to sew the weft yarns along each stitch cycle into the batt with each knitting cycle. In each cycle of action, two rows of knitting needles simultaneously pierce the batt and are withdrawn therefrom so as to produce a zigzag pattern with two punctures extending parallel to the needle assembly at each cycle of action.

Description

Hierzu 10 Seiten ZeichnungenFor this 10 pages drawings

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von NähgewirkenMethod and device for producing stitchbonded fabrics Herkömmliche Nähwirk(vlies)stoffe sind in der Technik allgemein bekannt. Sie werden durch Verbinden der Fasern eines VliesesConventional stitchbonded fabrics are well known in the art. They are made by joining the fibers of a fleece

mit Hilfe einer Vielzahl von Stichreihen hergestellt. Macht man sich gedanklich ein Bild von den herkömmlichen Webstoffen mitmade using a variety of stitch rows. Let's get a mental picture of the conventional textiles

Kett- und Schußfäden, so stellen die zahlreichen Stichreihen die Kettgarne dar, und das Faserbündel, das innorhalb einesWarp and weft threads, so represent the numerous rows of stitches, the warp yarns, and the fiber bundle, the innorhalb a

einzelnen Stiches und der angrenzenden Stiche in der Kettrichtung eingeschlossen ist, bildet die Schußgarne.single stitch and the adjacent stitches in the warp direction forms the weft yarns.

Der Vorteil eines solchen textlien Flächengebildes besteht darin, daß es sich nahezu vollständig nus in SchußrichtungThe advantage of such a textile fabric is that it is almost completely nude in the weft direction

orientierten und in einem Vlies eingelegten Stapelfasern zusammensetzt, die weitaus billiger sind als spinnfaser- oderoriented and in a non-woven staple fibers composed, which are much cheaper than spinnfaser- or

Filamentgarne. Nur in den Stichreihen sind Garne vorhanden. Nähwirkvliesstoffe lassen sich auch se! nellsr herstellen, als dasFilament yarns. Only in the stitch rows are yarns available. Nähwirkvliesstoffe can be se! make nellsr, than that

beim Weben oder Wirken bzw. Stricken der Fall ist.when weaving or knitting or knitting the case.

Die Nähwirkvliesstoffe weisen mehrere Nachteile auf, die ihre Anwendung begrenzen und sie von einem Einsatz in derThe stitchbonded nonwoven fabrics have several disadvantages that limit their use and use of them in the Bekleidungsindustrie praktisch ausschließen, außer gelegentlich als ein Futterstoff für Kostüm- bzw. Anzugjacken undVirtually exclude garment industry, except occasionally as a lining for costume jackets and

dergleichen.like.

Ein solcher Nachteil ist eine geringe Festigkeit oder Beständigkeit in Schußrichtung, zurückzuführen auf eine relativ schlechteOne such drawback is poor strength or toughness, due to a relatively poor finish Bindekraft zwischen den Maschenschiingen und den Faserbündeln in Schußrichtung, die durch solche Schlingen laufen. WennBinding force between the stitches and the fiber bundles in the weft direction passing through such loops. If

das textile Flächengebilde einer Spannung in Schußrichtung ausgesetzt wird, neigen die Faserbündel dazu, durch dia Schlingenbzw. Schlaufen zu rutschen, was zu einem Verziehen des genannten Gebildes führt.the fabric is subjected to a tension in the weft direction, the fiber bundles tend to dia by Schlingenbzw. Slipping loops, which leads to a warping of said structure.

Ein anderer Nachteil ist nine geringe Pillingbeständigkeit (d.h. eine geringe Beständigkeit gegen Knötchenbildung), was wiederum auf die schlechte Bindekraft zwischen den Maschenschiingen und den Fasern in den Bündeln in Schußrichtung zurückzuführen ist. Einzelne Fasern gelangen aus dem Bündel heraus und bilden an der Oberfläche des Textilerzeugnisses Knötchon.Another disadvantage is that there is little pilling resistance (i.e., low resistance to nodule formation), which in turn is due to the poor binding force between the meshes and the fibers in the bundles in the weft direction. Individual fibers emerge from the bundle and form Knötchon on the surface of the fabric.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das textile Flächengebilde einen schlechten-Fall bzw. schlechte Fallmerkmale aufweist. Das ist das Ergebnis der relativ großen Maschenlänge, die wiederum Faserbündel mit relativ großem Durchmesser in Schußrichtung hervorbringt. Diese groben Fasern sind relativ steif und verhindern ein Drapieren in Kettrichtung. Eine ''-Maschine, auch als Nähwirkmaschine bezeichnet, wird z.B. im DE-082525031 beschrieben. Diese Maschine wirdAnother disadvantage is that the fabric has a bad case or bad case features. This is the result of the relatively large mesh length, which in turn produces relatively large diameter fiber bundles in the weft direction. These coarse fibers are relatively stiff and prevent draping in the warp direction. A '' machine, also referred to as a stitchbonding machine, is used e.g. described in DE-082525031. This machine will

zur Verstärkung eines aus einem Vliesstoff bestehenden Gewirkes verwendet, indem durch Nähwirken Fäden hineingearbeitet werden. Bekannt ist auch aus der DE-PS 3140480, parallele Füllfäden über eine textile Trägerschicht zu legen und dieses kombinierte Gewirk dadurch zu vorstärken, daß durch Nähwirken Fäden hineingearbeitet werden.for reinforcing a nonwoven knit fabric by sewing threads into it. It is also known from DE-PS 3140480 to lay parallel filling threads over a textile carrier layer and this combined knitted fabric thereby to be worked into it by stitching threads.

Unter Verwendung der bereits bekannten Verfahren und der entsprechenden Maschinen wurde bei jedem Wirkzyklus eine Reihe von Maschen parallel zur Nadelanordnung in das Gewirk hineingenäht, wodurch der Abstand zwischen den einzelnen Maschen schmaler wird, wenn die Nadelfeinheit feiner wird. Wenn sie feiner wird, gelangen die Eindringstellen so dicht zueinander, daß sie an eine Abreißperforation erinnern und auf diese Weise die Verstärkungswirkung aufheben. Außerdem besteht das Problem, daß bei einer feineren Nadelzahl die Füllfäden von den das Gewirk durchdringenden Wirknadeln verschoben werden und sich somit in bezug auf die Eindringstellen selbst unregelmäßig gruppieren. Neben einem sehr stark unregelmäßigen Aussehen kann das zu oini 'Anhäufung der Füllfäden führen, wobei die Füllfäden selbst durchdringen und auf diese Weise im Prozeß beschädigt werden. Dio Anhäufung der Füllfäden oder -fasern einer Trägerschicht (Vliesstoff) führt auch dazu, daß die Wirknadeln verbogen werden.Using the prior art methods and machines, a series of stitches were stitched into the fabric at each knitting cycle parallel to the needle assembly, thereby narrowing the spacing between the individual stitches as the needle pitch becomes finer. As it gets finer, the indentations are so close to each other that they are reminiscent of a tear-off perforation, thus canceling out the reinforcing effect. In addition, there is the problem that at a finer number of needles, the filling threads are displaced from the knitting needles penetrating the fabric and thus irregularly group themselves with respect to the penetration points. In addition to a very irregular appearance, this can lead to oini 'accumulation of filler threads, whereby the filler threads penetrate themselves and are damaged in this way in the process. Dio accumulation of filler threads or fibers of a carrier layer (nonwoven fabric) also causes the knitting needles to be bent.

Die vorliegende Erfindung bietet einen neuartigen Nähwirkstoff sowie eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung desselben.The present invention provides a novel stitchbonded fabric as well as a machine and a method of making the same.

Eine herkömmliche Maschine für die Herstellung eines Nähwirkstoffes besteht aus einer Lieferspule für das zugeführte Vlies, aus Vorschubbändern, die dieses Vlies zu einer Baugruppe mit Vliesnadeln bzw. -stiften oder Einschlußplatinen befördern, aus Abzugs- bzw. Abschlagplatinen, einer hin- und hergehenden Nadelbarre mit einer Vielzahl von Nadeln, die entlang besagter Barre in einer Ebene ausgerichtet sind, entsprechenden Fadenführern auf der anderen Seite des Gewirkes, um das Nähgarn in die Nadelhaken einzulegen, und Aufnehmern für das fertige Textilerzeugnis. Die hier beschriebenen Elemente sind die Hauptbestandteile der Nähwirkmaschine, daneben gibt es in der Maschine noch zahlreiche weitere Zusatzteile, Im Betriebszustand wird das zugeführte Vlies selektiv an den Nadeln vorbei vorgeschoben, wenn sie wiederholt das Vlies durchstechen. Jede Nadel - und ihr entsprechender Fadenführer - erzeugt eine Stichreihe im Vlies in Kettrichtung. Da sich alle Nadeln in einer Ebene befinden, besitzt jede Reihe von Stichen bzw. Maschen in Schußrichtung angeordnete Schlingen mit entsprechenden Schlingen in den angrenzenden Reihen. Die ausgerichteten Schlingen in einer bestimmten Reihe in Schußrichtung fangen ein Faserbündel so ein, daß sich das Bündel direkt quer zum textlien Gebilde in einer Schußrichtung befindet.A conventional machine for producing a stitchbonded fabric consists of a supply spool for the fed nonwoven fabric, feed belts which convey this web to an assembly of nonwoven needles or containment boards, withdrawal plates, a reciprocating needle bar a plurality of needles aligned in one plane along said bar, corresponding yarn guides on the other side of the knit fabric to place the sewing yarn in the needle hooks, and receivers for the finished fabric. The elements described here are the main components of the stitchbonding machine, in addition there are many other additional parts in the machine. In the operating state, the fed nonwoven fabric is selectively advanced past the needles as they repeatedly pierce the web. Each needle - and its corresponding yarn guide - creates a stitch row in the fleece in the warp direction. Since all the needles are in one plane, each row of stitches has loops in the weft direction with corresponding loops in the adjacent rows. The aligned loops in a particular row in the weft direction catch a fiber bundle so that the bundle is directly across the textiles in a weft direction.

In der vorliegenden Erfindung befinden sich die zahlreichen Nadeln nicht alle in einer Ebene, sondern sind versetzt oder gestaffelt angeordnet. Die Nadeln in der ersten, dritten, fünften, siebenten, usw. Stellung befinden sich in einer ersten Ebene und dio Nadeln in der zweiten, vierten, sechsten, achten, usw. Stellung in einer zweiten Ebene. Wenn die versetzt angeordneten Nadeln das Vlies durchstechen und die in Kettrichtung laufenden Stichreihen vermaschen, sind die Schlingen in den angrenzenden Reihen in ähnlicher Weise voneinander versotzt, so daß eher die innerhalb der Schlingen eingefangenen und in Schußrichtung laufenden Faserbündel in oszillierender Form verzerrt werden (wobei ein Muster gebildet wird, das in etwa zwei Sinuskurven ähnelt, die um 180° voneinander phasenverschoben sind) als ein gerados Bündel, wie es in einem herkömmlichen Nähwirkstoff vorliegt.In the present invention, the numerous needles are not all in one plane but are staggered or staggered. The needles in the first, third, fifth, seventh, etc. positions are in a first plane and the needles in the second, fourth, sixth, eighth, etc. positions in a second plane. When the staggered needles pierce the nonwoven and interlace the warp stitch rows, the loops in the adjacent rows are similarly scored from each other so that the fiber bundles trapped within the loops and in the weft direction tend to be distorted in an oscillating manner Pattern is formed that resembles approximately two sinusoids that are phase-shifted by 180 ° from one another) as a straight bundle, as in a conventional stitchbonded fabric.

Diese gedrehten oder verzerrten Faserbündel besitzen eine stark verbesserte Bindekraft mit den Schlingen in den Stichreihen, wodurch sich die Festigkeit oder Beständigkeit des Textilerzeugnisses in Schußrichtung erheblich verbessert. Die verbesserte Bindekraft ist auf die Faserumschlingungswinkel der in Schußrichtung laufenden Faserbündel in bezug auf die einzelnen Stichbzw. Maschenschiingen in den Reihen in Kettrichtung zurückzuführen. , Ergebnis dieser verbesserten Bindekraft ist ein textiles. Flächengebilde mit einer größeren Pillbeständigkeit sowie einer hohen Festigkeit in Schußrichtung. Durch dio oszillierende Wirkung der Faserbündel isUJarüber hinaus der Fall des textlien Gebildes quer zum Schußeintrag verbessert. Das Aussehen des Erzeugnisses ist ebenfalls erwähnenswert. Aufgrund der Faserumschlingungswinkel haben die Faserbündel einen Ausbeutungsgrad sowohl zu den kettartigen Garnsträhnen hin als auch zur Füllfaser, wodurch ein diagonales Muster mit dem Aussehen eines Webtwills geschaffen wird. Ein weiterer Vorteil einer versetzten Nadelanordnung besteht darin, daß ein Stoff mit einer feineren Gewebedichte, d.h. ein Stoff mit feinerer Teilung = ein auf Maschinen mit feinerer Teilung hergestellter Stoff, Anm. d. Übers., produziert werden kann. Bei den herkömmlichen Nadelanordnungen in einer Ebene begrenzen die Maßbeziehungen zwischen den Nadeln, d'jn Vliesstiften, Abschlagplatinen und Fadenführern die Maschinen auf eine Gaugezahl (Maschinenfeinheit) von 28. Wenn eine ausreichende Versetzung der Nadeln erreicht ist, so daß die Legeschienenflächen zwischen die Nadeln passen können, ist der Einsatz von zwei Legeschienen möglich, um eine Einschienenkonstruktion mit einer Feinheit von 56 Gauge herzustellen. Eine einzelne Abschlagplatine und ein einzelner Vliesstift können zwei voneinander versetzte Nadeln bedienen, wenn die Abschlagplatine und der Vliesstift als eine Art Kurbel angeordnet werden, und zwar in einer Art und Weise, wie sie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.These twisted or distorted fiber bundles have greatly improved the binding force with the loops in the rows of stitches, thereby significantly improving the strength or durability of the fabric in the weft direction. The improved binding force is on the fiber wrap angle of the running in the weft direction fiber bundle with respect to the individual Stichbzw. Maschenschiingen in the rows in the warp direction due. , Result of this improved binding power is a textile. Sheet with a greater pilling resistance and a high strength in the weft direction. Due to the oscillating effect of the fiber bundles, the case of the textile structure transversely to the weft insertion is improved. The appearance of the product is also worth mentioning. Due to the fiber wrap angles, the fiber bundles have a degree of exploitation both towards the warp yarn strands and to the filler fiber, thereby creating a diagonal pattern with the appearance of a woven twill. Another advantage of a staggered needle assembly is that a fabric having a finer fabric density, i. a fabric with finer pitch = a fabric made on finer pitch machines, note d. Übers., Can be produced. In the conventional needle arrangements in one plane, the dimensional relationships between the needles, the non-woven pins, the deburring boards and the thread guides limit the machines to a gauge (machine fineness) of 28. When sufficient displacement of the needles is achieved so that the guide rail surfaces fit between the needles The use of two guide rails is possible to produce a single-rail construction with a gauge of 56 gauge. A single sinker and a single nonwoven pin can serve two staggered needles when the sinker and the nonwoven pin are arranged as a kind of crank, in a manner as described in more detail below.

Dieser Stoff mit feinerer Gewebedichte, d.h. ein Stoff mit feinerer Teilung = ein auf Maschinen mit feinerer Teilung hergestellter Stoff, Anm. d. Übers., wird durch eine höhere Festigkeit, einen besseren Fall und besseres Aussehen charakterisiert. Er ermöglicht auch den Einsatz kürzerer Fasern im Vlies.This fabric with finer fabric density, i. a fabric with finer pitch = a fabric made on finer pitch machines, note d. Is characterized by a higher strength, a better case and better appearance. It also allows the use of shorter fibers in the fleece.

Die Erfindung beruht weiterhin auf der Forderung, die Trennwirkung zu verringern, die die Eindringstellen in bezug auf die obenerwähnte Abreißperforation auf das Gewirk haben, sowie den Effekt der Anhäufung, während gleichzeitig ein dichtes Durchdringungsmuster eingehalten wirdThe invention is further based on the requirement to reduce the release effect that the indentations have on the knit with respect to the above-mentioned tear perforation, as well as the effect of clumping while maintaining a dense penetrating pattern

Erfindungsgemäß wird dies durch die charakterisierenden Merkmale aus Anspruch 1 erreicht. This is achieved by the characterizing features of claim 1 according to the invention.

*) Im Original ausgelassen bzw. freigelassen, d.U.*) In the original omitted or released, d.U.

Aufgrund des Zickzackmuster:- der Nadeleinstichtiefe, produziert bei jedem Wir^yklus und wiederholt bei jedem nachfolgendenDue to the zigzag pattern: - the needle penetration depth, produced at each cycle and repeated at each successive one Wirkzyklus, wird es möglich, einen größeren Nadelabstand für jede Reihe der Einstichstellen auszuwählen und dasImpact cycle, it becomes possible to select a larger needle spacing for each row of punctures and the

auszugleichen, indem man eine nachfolgende Reihe von Einstichstellen seitlich versetzt vcn der vorhergehenden anordnet, waszu einem Zickzackmuster der Nadeleinstichstellen führt, so daß in senkrechter Projektion zur Nadelanordnung eine hohe Dichteder Nadeleinstichstellen mit entsprechend hoher Verstärkung ohne die oben erwähnten Nachteile erzielt wird.By arranging a subsequent series of puncture sites laterally offset from the previous one, this results in a zigzag pattern of the needle punctures so that a high density of the needle punctures with correspondingly high reinforcement without the above-mentioned disadvantages is achieved in perpendicular projection to the needle assembly.

Der Gewebeabzug wird vorzugsweise so eingestellt, daß seine Länge je Wirkzyklusim wesentlichen gleich dem doppeltenThe fabric draw is preferably adjusted so that its length per cycle of effect is substantially equal to twice Abstand der durch die beiden poihen der Wirkmaschinennadeln produzierten Einstichreihen ist. In diesem Fall.werdenDistance of the puncture rows produced by the two p oihen the knitting needles is. In that case

aufeinanderfolgende Zickzackmuster der Einstichstellen von gleichem Abstand erzielt, wodurch ein gleichmäßiges Aussehenund eine entsprechend gleichförmige Verstärkung für das Gewirk entstehen.successive zigzag patterns of the puncture sites of equal spacing, resulting in a uniform appearance and a correspondingly uniform reinforcement for the knitted fabric.

Bei dem Gewirk kann es sich z. B. um einen Vliesstoff handeln. Möglich ist auch die Herstellung eines Gewirks, das aus diagonalenIn the knit, it may be z. B. to act a nonwoven fabric. It is also possible to make a knitted fabric made of diagonal Füllfäden gebildet wird. Darüber hinaus können solche Füllfäden mit jeder gegebenen Trägerschicht kombiniert werden,Fill threads is formed. In addition, such filler threads can be combined with any given backing layer,

insbesondere zur Herstellung eines Vliesstoffes.in particular for the production of a nonwoven fabric.

Eine Kettenwirkmaschine für die Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens ist zweckmäßigerweise so gebaut, daß ihreA warp knitting machine for carrying out the method described above is suitably constructed so that their

zwei Wirknadelreihen auf einer gemeinsamen Legeschiene angeordnet sind, in welchem Fall ein Antriebsmechanismus für dietwo knitting needle rows are arranged on a common guide bar, in which case a drive mechanism for the

Betätigung beider Wirknadelreihen erforderlich ist. In anderer Hinsicht kann eine normale Kettenwirkmaschine In derActuation of both knitting needles rows is required. In other respects, a normal warp knitting machine in the Ausstattung mit scharfnasigen Wirknadeln eingesetzt werden, wie sie normalerweise für das Einarbeiten von Fäden in einEquipment with sharp-nosed knitting needles are used, as they are usually used for the incorporation of threads in one Gewebe durch Nähwirken verwendet werden.Fabrics are used by stitching. Im folgenden wird die Erfindung in bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele vollständiger beschrieben und dasIn the following the invention with reference to the preferred embodiments will be described more fully and the Verständnis durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erleichtert.Understanding facilitated by reference to the accompanying drawings. Fig. 1: !st eine schematische Ansicht der größeren oder Hauptbestandteile einer Nähwirkmaschine.Fig. 1: St is a schematic view of the major or major components of a stitchbonding machine. Fig. 2: ist eine vergrößerte schematische Ansicht der Nähzono einer herkömmlichen Nähwirkmaschine.Fig. 2 is an enlarged schematic view of the sewing zone of a conventional stitchbonding machine. Fig. 3: ist ein Schrägriß der Nadelbarre der vorliegenden Erfindung.Fig. 3 is an oblique view of the needle bar of the present invention. Fig.4: ist eine vergrößerte schematische Darstellung ähnlich Figur 2, bei der jedoch die erfindungsgemäße Nadelbarre in der4 is an enlarged schematic view similar to Figure 2, but in which the needle bar according to the invention in the Nähzone verwendet wird.Sewing zone is used.

Fig. 5: ist eine vergrößerte Ansicht der Struktur eines herkömmlichen Nähwirkstoffes. Fig. 6: ist eine vergrößerte Ansicht der Struktur eines erfindungsgemäßen Nähwirkstoffes. Fig. 6A: ist eine noch weiter vergrößerte Ansicht von Abschnitten aus drei Stichkolonnen und drei Faserbündeln desFig. 5: is an enlarged view of the structure of a conventional stitchbonded fabric. 6 is an enlarged view of the structure of a stitchbonded fabric of the present invention. Fig. 6A is a still further enlarged view of sections of three puncture columns and three fiber bundles of the

Nähwirkstoffes der Figur 6Sewing agent of Figure 6

Fig. 7: ist eine andere vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Nähwirkstoffes, die das twillartige Aussehen der Fig. 7: is another enlarged view of a stitchbonded fabric according to the invention, showing the twill-like appearance of the invention

Oberfläche des Nähwirkstoffes veranschaulichtSurface of Nähwirkstoffes illustrated

Fig. 8: ist eine Ansicht, die der aus Figur 4 ähnlich ist und Modifikationen zeigt, um einen Nähwirkstoff mit höherer Warendichte Fig. 8 is a view similar to that of Fig. 4 showing modifications to a higher denier fabric

zu erhaltento obtain

Fig. 9: ist eine Schnittzeichnung der Zusammenarbeit zwischen den versetzt angeordneten Nadeln und den kurbeiförmigen Fig. 9 is a sectional view of the cooperation between the staggered needles and the curving-type

Abschlagplatinensinkers

Fig. 10: ist eine Schnittzeichnung der Zusammenarbeit zwischon den versetzt angeordneten Nadeln und den kurbeiförmigen Fig. 10 is a sectional view of the cooperation between the staggered needles and the curving-type ones

Vliesstiften.Fleece pins.

Fig. 11: zeigt einen Schnitt des Gewirkes mit einem Zickzackmuster der Einstichstellen. Fig. 12: zeigt eine Hauptabbildung eines Seitenrisses der Wirkwerkzeuge einer Kettenwirkmaschine, wobei das bearbeiteteFig. 11: shows a section of the knitted fabric with a zigzag pattern of the puncture sites. Fig. 12: shows a main illustration of a side elevation of the knitting tools of a warp knitting machine, wherein the processed

Gewebe ein Vliesstoff istFabric is a nonwoven fabric

Fig. 13: ist eine der Figur 12 entsprechende Abbildung mit einem aus diagonalen Füllfäden gebildeten Gewebe FIG. 13: is a representation corresponding to FIG. 12 with a fabric formed from diagonal filling threads. FIG

Figur 1 ist eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile einer Nähwirktextilmaschine. Eine Rolle 10 des Vlieses (wie sie z. B. durcb einen Querumleger erstellt wird) dient als eine Zuführung des Faservlieses, das zur Produktion des Nähwirkstoffes verfestigt werden muß. Wahlwelse kann das Vlies direkt von einem Querumleger aus zugeführt werden. Die Zuführungsbänder 20 A und 20 B transportieren das Vlies zur Nähzone 30, wo es in herkömmlicher Weise zwischen den Vlieshaltestiften oder Gegenhaltestiften 50 und den Abschlagplatinen 40 hindurchläuft. Die Nadeln 60 stechen durch das Vlies und erzeugen dabei eine Vielzahl von Kettenstichnähten (kettenartigen Stichreihen) aus dem von den Spulen 80 über die Fadenführer 70 gelieferten Garn. Ein Schließdraht 90 funktioniert in herkömmlicher Weise zum Schließen des Hakens bzw. Widerhakens an der Nadel 60. Zusätzliche Führungsrollen 2OC befördern den Nähwirkstoff zur Aufnahmespule 100. Die Vorrichtung in der Nähzone wird in Figur 2 detaillierter gezeigt. Die Nadelbarre 64 A hält eine Vielzahl von Nadeln 60 (wobei in der Figur nur die am nächsten gelegene sichtbar ist), von denen jede eine Spitze 61, einen Widerhaken 62 sowie eine Nadelrinne 63 besitzt, um den Schließdraht 90 aufzunehmen. Ein Vliesablauf W existiert zwischen den Abschlagplatinen 40 und den Gegenhaltestiften 50, die mit Hilfe des Platinenbleis 41 bzw. der Gegenhalteschiene 51 an der Maschine befestigt sind. Die Spitze 61 der Nadel 60 läuft durch das Vlies, nimmt aus dem Fadenführer 70 einen Nähfaden in den Widerhaken 62 und zieht den Faden durch das Vlies, um in Zusammenarbeit mit Platine 4L einen Stich zu formen. In einer herkömmlichen Nähwirktextilmaschine gibt es eine Vielzahl von Nadeln 60, die sich sämtlich in derselben Ebene befinden. In gleicherweise gibt es eine entsprechende Vielzahl von Abschlagplatinen und Vlieshaltestiften.FIG. 1 is a schematic representation of the main components of a sewing textile machine. A roll 10 of the web (such as made by a cross-lapper) serves as a feed of the fibrous web which must be consolidated to produce the stitchbonded fabric. Wahlwelse the fleece can be fed directly from a Querumleger. The feeder belts 20A and 20B transport the web to the sewing zone 30, where it passes in a conventional manner between the web support pins 50 and the blanking boards 40. The needles 60 pierce through the web and thereby produce a plurality of chain stitches (chain stitch rows) from the yarn supplied from the bobbins 80 via the yarn guides 70. A closure wire 90 functions in a conventional manner to close the hook on the needle 60. Additional guide rollers 2OC convey the suture to the take-up spool 100. The apparatus in the sewing zone is shown in more detail in FIG. The needle bar 64A holds a plurality of needles 60 (only the closest one is visible in the figure), each of which has a tip 61, a barb 62 and a needle groove 63 to receive the closure wire 90. A fleece drain W exists between the teeing plates 40 and the dowel pins 50, which are fixed by means of the board lead 41 and the counter-holding rail 51 to the machine. The tip 61 of the needle 60 passes through the web, takes a suture thread from the suture guide 70 into the barb 62, and pulls the suture through the web to make a stitch in cooperation with the board 4L. In a conventional sewing fabric machine, there are a plurality of needles 60, all of which are in the same plane. Similarly, there is a corresponding variety of tee boards and non-woven holder pens.

Ein Ausführungsbeispiel der Nadelbarre 64B der vorliegenden Erfindung wird in einem Schrägriß in Figur 3 gezeigt. Die Nadeln 60 sind sowohl vertikal als auch horizontal so gestaffelt oder versetzt voneinander angeordnet, daß sie in zwei Ebenen A-A und B-B fallen und daß eine Nadel in Ebene A über dem Raum zwischen zwei Nadeln in Ebone B liegt. Der horizontale Abstand zwischen den Nadeln kann verändert werden, wie das auch beim vertikalen Abstand möglich ist. Beispielsweise zeigen die in Fig.4 dargestellten versetzt angeordneten Nadeln einen geringeren vertikalen Abstand als die Nadeln in Fig. 3. Betrachtet man also das Ausführungsbeispiel dor Fig.4 von der Seite, so verdeckt die vordere Nadel einen Teil der Nadel dahinter, was so fortgesetzt für alle Nadeln in der Barre gilt. Zwar wird dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel in bezug auf versetzt angec, dnete Nadeln in nur zwei Ebenen beschrieben, doch sollte das so verstanden werden, daß für einige Anwendungsbereiche auch mit versetzt angeordneten Nadeln in mehr als zwei Ebenen gerochnet wird. Figur 4 veranschaulicht die Nähzone in einer Darstellung, die der aus Figur 2 ähnelt, in der aber die erfindungsgemäßeAn embodiment of the needle bar 64B of the present invention is shown in an oblique view in FIG. The needles 60 are staggered or staggered both vertically and horizontally so as to fall in two planes A-A and B-B and that a needle in plane A is above the space between two needles in Ebone B. The horizontal distance between the needles can be changed, as is possible with the vertical distance. For example, the staggered needles shown in Fig. 4 have a smaller vertical spacing than the needles in Fig. 3. Thus, looking at the embodiment of Fig. 4 from the side, the front needle conceals a portion of the needle behind it, thus continuing applies to all needles in the barre. While this preferred embodiment is described in terms of offset needles in only two planes, it should be understood that, for some applications, even with staggered needles, it is roughened into more than two planes. Figure 4 illustrates the sewing zone in a representation similar to that of Figure 2, but in which the inventive

Nadelbarre 64 B und ihre versetzt angeordneten Nadeln die herkömmliche Nadelbarre 64 A mit einer Ebene aus Figur 2 ersetzen.Needle bar 64 B and their staggered needles replace the conventional needle bar 64 A with a plane of Figure 2.

Bei einer Betrachtung in Verbindung mit Figur 3 befinden sich die Nadel 66 in der Ebone A-A und Nadel 65 in Ebene B-B, obwohl diese Ebenen vertikal dichter zueinander sind als die in Figur 3 gezeigten. Wiederum existiert in jeder Ebene eine Vielzahl von Nadeln, doch wird in Figur 4 nur eine in jeder Ebene gezeigt.When viewed in conjunction with FIG. 3, the needle 66 is in the Ebone A-A and the needle 65 is in the B-B plane, although these planes are vertically closer to each other than those shown in FIG. Again, there are a plurality of needles in each plane, but only one is shown in Figure 4 in each plane.

Ein herkömmlicher Nähwirkstoff wird in Figur 5 dargestellt. Eine Vielzahl von Stichreihen C1, C2, C3, C«, C6... C|2 wird in der Kettrichtung gebildet und eine Vielzahl von Faserbündeln Bi1B2, B3, B4, B6... B12 in der Schußrichtung.A conventional stitchbonded fabric is shown in FIG. A large number of rows of stitches C 1 , C 2 , C 3 , C ", C 6 ... C | 2 is formed in the warp direction and a plurality of fiber bundles Bi 1 B 2 , B 3 , B 4 , B 6 ... B 12 in the weft direction.

Wie obenerwähnt, bilden -wenn man sich im Geiste gewebte Stoffe vorstellt- die Stichreihen C die Kettfäden und die Faserbündel B die Schußfäden. Die überwiegende Mehrheit der Fasern im Vlies wird von den einzelnen Stichen eingefangen und bildet einen Teil des gegebenen Bündels, eine kleine Anzahl Fasern f jedoch liegt außerhalb der Bündel, wie aus Figur 5 deutlich wird. Wenn der Nähwirkstoff der Figur 5 einer Spannung in Schußrichtung ausgesetzt wird, haben die Faserbündel eine schlechte Bindekraft mit ihren entsprechenden Stichen bzw. Maschen und schlüpfen relativ leicht durch diese hindurch. Das führt zu einem Nähwirkstoff mit einer schlechten oder goringen Festigkeit in Schußrichtung.As mentioned above, if one mentally imagines woven fabrics, the stitch rows C form the warp threads and the fiber bundles B the weft threads. The vast majority of the fibers in the web are trapped by the individual stitches and form part of the given bundle, but a small number of fibers f are outside the bundles, as is apparent from FIG. When the stitchbonded fabric of Figure 5 is subjected to tension in the weft direction, the fiber bundles have a poor binding force with their corresponding stitches and relatively easily slip through it. This results in a stitchbonded fabric having poor or poor strength in the weft direction.

Ein erfindungsgemäß hergestellter Nähwirkstoff wird in Figur 6 gezeigt. Die Stichreihen werden durch die Bezugsbuchstaben C1, C2, C3, C4...C12 angegeben, wobei die Reihen C1, C3, C6...mit den Nnrioln in einer Ebene wirken und die Reihen C2, C4,A stitchbonded fabric produced according to the invention is shown in FIG. The rows of stitches are indicated by the reference letters C 1 , C 2 , C 3 , C 4 ... C 12 , the rows C 1 , C 3 , C 6 ... Acting with the symbols in one plane and the rows C 2 , C 4 ,

C8. ..in einer zweiten Ebene.C 8 . ..in a second level.

Die Faserbündel ΒΊ, B'2, B'3... B'12 bilden ein oszillierendes Muster, das sich von dem durch die Fasern in Figur 5 gebildetenThe fiber bundles ΒΊ, B ' 2 , B' 3 ... B '12 form an oscillating pattern that differs from that formed by the fibers in FIG

Muster ziertuch unterscheidet.Pattern decorative cloth distinguishes.

Figur 6 A ist eine stark vergrößerte Ansicht der oberen linken Ecke der in Figur 6 gezeigten Stoff struktur. Drei Stichreihen C1, C2, C3 und drei Faserbündel B',, B'j,8'3 werden in Figur 6a gezeigt. Der von jedem Bündel angenommene oszillierende Ablauf ist aus Figur 6A ohne weiteres zu erkennen. Bündel B', ist vollständig im Stich Si, der Reihe C, eingeschlossen, spaltet sich aber dann bei der Bewegung zur rechten Seite der Figur (in Schußrichtung) auf, so daß etwa die Hälfte des Bündeis B', im Stich S2, der Reihe C2 und die andere Hälfte im Stich S2b der Reihe C2 eingeschlossen ist. Bei der weiteren Bewegung zur rechten Saite der Darstellung kommt Bündel ΒΊ zusammen und wird innerhalb des Stiches S3, in Reihe C3 vollständig eingeschlossen. Zu der soeben beschriebenen Bündelkonfigrration kommt es bei der überwiegenden Mehrzahl der Fasern in einem gegebenen Bündel.Figure 6A is a greatly enlarged view of the upper left corner of the fabric structure shown in Figure 6. Three rows of stitches C 1 , C 2 , C 3 and three fiber bundles B ',, B'j, 8' 3 are shown in FIG. 6a. The oscillatory process assumed by each bundle is readily apparent from FIG. 6A. Bundle B ', is completely in the lurch Si, the row C, enclosed, but then splits in the movement to the right side of the figure (in the weft direction), so that about half of the fret B', in the stitch S 2 , the Row C 2 and the other half in the stitch S 2 b of the row C 2 is included. In the further movement to the right string of the representation, bundle ΒΊ comes together and is completely enclosed within the stitch S 3 , in row C 3 . The bundle configuration just described results in the vast majority of the fibers in a given bundle.

Bei wirklichen Anwendungen gibt es eine geringfügige, jedoch nicht vorhersagbare Faserüberschneidung von Bündel zu Bündel, wie das durch das Filament f gezeigt wird, das von Bündel B'2 zu Bündel B', und darüber hinaus I? jft.In actual applications, there is a slight but unpredictable fiber overlap from bundle to bundle, as shown by the filament f, from bundle B ' 2 to bundle B', and beyond I? jft.

Dieses oszillierende Muster wiederholt sich selbst durch den gesamten Stoff hindurch und erzeugt eine -jftektivere Bindekraft, zurückführbar auf den größeren Reibungseingriff zwischen Bündel und Stich, der durch den Faserumschlingungswinkel rund um den Nähfaden geschaffen wird. Auf diese Weisee kommt es zu einer stark verbesserten Zugfestigkeit in Schußrichtung und wesentlich höheren Verzugs- bzw. Verzerrungsbeständigkeit oder zu einer hohen Stabilität in Schußrichtung. Diese Stoffstruktur ergibt auch eine gute Pillbeständigkeit und einen verbesserten Fall quer zu den Füllfäden.This oscillating pattern repeats itself throughout the fabric and produces a more-judicious bonding force attributable to the greater frictional engagement between the bundle and the stitch created by the fiber wrap angle around the sewing thread. In this way, there is a greatly improved tensile strength in the weft direction and significantly higher distortion or distortion resistance or high stability in the weft direction. This fabric structure also gives good pilling resistance and an improved fall across the fill yarns.

Unter besonderer Bezugnahme auf Figur 7 ist zu erkennen, daß das soeben beschriebene und durch die Fadenbündel gebildete Muster auf dem Stoff ein diagonales, twillartiges Oberflächenmuster erzeugt. Die tatsächlichen Bündel sind in der oberen linken Ecke von Figur 7 zu sehen, das twillartige diagonale Muster wird im Rest der Figur 7 schematisch dargestellt.With particular reference to Figure 7, it can be seen that the pattern just described and formed by the bundle of filaments creates a diagonal, twill-like surface pattern on the fabric. The actual bundles can be seen in the upper left corner of Figure 7, the twill-like diagonal pattern is shown schematically in the remainder of Figure 7.

Vergleichende Zugfestigkeitsprüfungen wurden an einer Probe des herkömmlichen Nähwirkstoffes und an einer Probe des erfindungsgemäß hergestellten Nähwirkstoffes durchgeführt. Bei dem herkömmlichen Stoff betrug der Abstand zwischen den Stichen in einer gegebenen Reihe 1,4mm. Bei der erfindungsgemäßen Probe waren die Nadelebenen A-Aund B-B 0,7 mm versetzt, und der Abstand zwischen den Stichen in einer gegebenen Reihe wurde auf 1,4mm gehalten. Somit waren die Stiche in benachbarten Reihen um die Hälfte ihrer Länge voneinander versetzt. Die Feinheit der beiden Proben war dieselbe, d.h.Comparative tensile tests were performed on a sample of the conventional stitchbonded fabric and on a sample of the stitchbonded fabric prepared in accordance with the invention. In the conventional fabric, the distance between the stitches in a given row was 1.4mm. In the sample of the present invention, the needle planes A-A and B-B were offset by 0.7 mm, and the interval between the stitches in a given row was kept at 1.4 mm. Thus, the stitches in adjacent rows were offset from each other by half their length. The fineness of the two samples was the same, i.

28 Gauge. Das Vlies bestand aus 4-den-Polyester - Länge vier Inch (1 in = 25,4mm). Die Masse einer Probe des herkömmlichen Nähwirkstoffes betrug 4,67 Unzen pro Quadratyard, wohingegen der Stoff der Erfindung 4,40 Unzen pro Quadratyard wog.28 gauge. The nonwoven was 4 denier polyester - four inches long (1 inch = 25.4 mm). The mass of a sample of conventional stitchbonded fabric was 4.67 ounces per square yard whereas the fabric of the invention weighed 4.40 ounces per square yard.

Sowohl von dem herkömmlichen Nähwirkstoff als auch von dem erfindungsgemäß hergestellten Nähwirkstoff wurden fünf Prüfmuster genommen, die die Abmessungen 4in χ 6in hatten. In den folgenden Tabellen werden die Prüfergebnisse dargestellt. Bei der Prüfung wurde ein herkömmliches Scott-Zugefestigkeitsprüfgerät verwendet, wobei eine Spannung solange angelegt wurde, bis das Prüfmuster versagte.Both of the conventional stitchbonded fabric and the stitchbonded fabric of the present invention were subjected to five test samples having the dimensions 4in × 6 in. The following tables show the test results. The test used a conventional Scott tensile tester with a voltage applied until the test sample failed.

Herkömmlicher NähwirkstoffConventional sewing fabric

Zugfestigkeit Zugfestigkeit Initialmodul ModulTensile strength Tensile strength Initial modulus module

in Kettrichtung, in Schußrichtung Füllfäden, Füllfäden,in the warp direction, in weft direction filling threads, filling threads,

Ib. (Füllfäden), Ib. g gIb. (Fill threads), Ib. g g

Prüfmuster 1Test sample 1 8181 Zugfestigkeittensile strenght 8383 252252 710710 10831083 Prüfmuster 2Test pattern 2 8080 in Kettrichtung,in the warp direction, 9191 252252 10541054 10831083 Prüfmuster 3Test pattern 3 8080 Ib.Ib. 9292 252252 10541054 10831083 Prüfmuster 4Test pattern 4 7777 8383 9494 270270 695695 13051305 Prüfmuster5Prüfmuster5 7979 8383 8787 260260 10541054 10831083 MittelwertAverage 7979 7373 8989 257257 913913 11271127 Erfindungsgemäß hergestellter NähwirkstoffSewing agent produced according to the invention 7373 7878 Zugfestigkeittensile strenght Initialmodulinitial modulus Modulmodule 7878 in Schußrichtungin the weft direction Füllfäden,fill yarns Füilfäden,Füilfäden, (Füllfäden), Ib.(Fill threads), Ib. gG gG Prüfmuster 1Test sample 1 105105 16301630 Prüfmuster 2Test pattern 2 9292 16401640 Prüfmuster3Prüfmuster3 127127 18331833 Prüfmuster 4Test pattern 4 9090 18301830 Prüfmuster5Prüfmuster5 9494 16401640 MittelwertAverage 102102 17151715

Differenz, in %Difference, in%

-1-1

1515

255255

Die Tabellenköpfe lassen sich folgendermaßen definieron:The table headers can be defined as follows: Zugfestigkeit in Kettrichtung, Ib: eine Zugkraft, gemessen in Pound (Ib), wurde bis zum Bruch in Kettrichtung aufgebracht.Tensile strength in the warp direction, Ib: a tensile force, measured in pound (Ib), was applied until break in the warp direction. Zugfestigkeit in Schußrichtung (Füllung, Füllfäden), Ib: Eine Zugkraft, gemessen in Pound (Ib), wurde bis zum Bruch inTensile strength in weft direction (filling, filling threads), Ib: A tensile force, measured in pound (Ib), was measured until fracture in Schußrichtung aufgebracht.Weft direction applied. Initialmodul Füllung/Füllfäden, g: Eine Anzeige der Kraft je Spannung, d. h. Spannung in g, dividiert durch die Dehnung - d. h.Initial Module Fill / Fill Threads, g: An indication of force per tension, d. H. Stress in g divided by the elongation - d. H. Streckung in %. So zeigt z. B. das Prüfmuster i des herkömmlichen Nähwirkstoffes, daß bei 262g an aufgebrachter Kraft dieExtension in%. So z. For example, the test pattern i of the conventional stitchbonded fabric, that at 262g of applied force the Streckung des Prüfmusters 1 % betrügt. Das ist eine Anzeige der Verzugsbeständigkeit.Extension of the test sample is 1%. This is an indication of distortion resistance. Modul Füllung/Füllfäden, g: Die zusätzliche Kraft (in g), die das Prüfmuster von seinem Initialmodul bis zum Bruch erfordert. DasModule Fill / Fill Threads, g: The additional force (in g) required by the test pattern from its initial module to break. The

ist eine Anzeige der Bruchbesiändigkeit, nachdem der Nähwirkstoff verzogen wurde.is an indication of fracture resistance after the stitchbonded fabric has warped.

Die Prüfmuster wurden Standard-ASTM-Prüfung für die Knitterneigung unterzogen und mit Prüfmustern auf einer visuellenThe test samples were subjected to standard ASTM testing for crease tendency and using test patterns on a visual Einstufungsskala von 1-5 verglichen, wobei 5 für „ausgezeichnet" steht. Beim herkömmlichen Nähwirkstoff lag dieser Wert beiGraded from 1-5, where 5 stands for "excellent." For conventional stitchbonded fabric, this value was included

3,0, d. h., es gab ein mittleres Pilling (Knötchenbildung). Beim erfindiingsgemäß hergestellten Nähwirkstoff betrug dieser Wert4,5, was ein sehr geringes Pilling bedeutet.3.0, d. h., there was a medium pilling. In sewing fabric produced erfindiingsgemäß this value was 4.5, which means a very low pilling.

Wie aus den oben mitgeteilten Prüfungen hervorgeht, gab es bei der Festigkeit dos Nähwirkstoffes in Schußrichtung eineAs is apparent from the above-mentioned tests, there was one in the strength of the sewing fabric in the weft direction Verbesserung von durchschnittlich 15%, und der Initialmodul zeigt eine ganz gewaltige Verbesserung, nämlich 255%, für dieAverage improvement of 15%, and the initial module shows a huge improvement, namely 255%, for the Fähigkeit des Nähwirkstoffes, einem Verzug in Schußrichtung zu widerstehen. Des weiteren wurde die Pillbeständigkeit desAbility of the stitchbonded fabric to withstand a delay in the weft direction. Furthermore, the pilling resistance of the

erfindungsgemäß hergestellten Nähwirkstoffes gegenüber dem herkömmlichen Nähwirkstoff deutlich verbessert.According to the invention produced Nähwirkstoffes over the conventional stitchbonded fabric significantly improved.

Ferner wurde auch ermittelt, daß eine versetzte Anordnung der Nadeln in einer Nähwirktextilmaschine die Herstellung einesFurthermore, it has also been found that an offset arrangement of the needles in a stitchbonded textile machine, the production of a Nähwirkstoffes mit einer feineren Warendichte ormöglicht. Notwendig ist eine sorgfältige Regelung der Abmessungen derSewing agent with a finer product density ormöglicht. It is necessary to carefully control the dimensions of the

verschiedenen Komponenten in der Nähzone.various components in the sewing zone.

Figur 8 ist eine schematische Darstellung der Bauteile in der Nähzone bei der Modifizierung zur Herstellung eines Stoffes mitFigure 8 is a schematic representation of the components in the sewing zone in the modification for producing a substance with

feiner (hoher) Warendichte. Gleichartige Elemente werden wie in Figur 4 numeriert, aber mit einer Strichkennzeichnung C).fine (high) product density. Similar elements are numbered as in Figure 4, but with a bar code C).

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nadelebene mit Nadel 66' von der Nadelebene mit Nadel 65' um einen Betrag vertikalIn this embodiment, the needle plane with needle 66 'from the needle plane with needle 65' is vertical by an amount

verschoben, der größer ist als der in Figur 4 oder Figur 3 gezeigte. Der vertikale Versatz kann z.B. 4'/2Stichlängen betragen, d.h.shifted, which is greater than that shown in Figure 4 or Figure 3. The vertical offset may e.g. 4 '/ 2 stitch lengths, i.

6,35mm, was zur Aufnahme der 2 mm breiten Fadenführerscheinen a jsreichend ist. Mehrere der Wirkmaschinenbauteile oder-elemente erfordern eine Modifizierung: (1) die Platinenschienen bzw. -barren 40' müssen so verlängert werden, daß die versetztangeordneten Nadeln zwischen die Platinenzuführung bzw. das Platinenblei 41' und den Platinenschnabel 42' passen; (2) die6.35mm, which is sufficient to accommodate the 2mm wide yarn driving license. Several of the knitting machine components or elements require modification: (1) the sinker bars 40 'must be extended so that the staggered needles fit between the sinker lead 41' and the sinker beak 42 '; (2) the

Vlieshaltestifte 50' müssen ebenfalls entsprechend verlängert werden; (3) die Schließdrähte 90Ί und 90'2 müssen in zweiFleece holding pins 50 'must also be extended accordingly; (3) the closing wires 90Ί and 90 '2 must in two Ebenen entsprechend dem Nadelversatz so versetzt angeordnet werden, daß sie in den entsprechenden Nadelrinnen liegenLayers are arranged offset according to the needle offset so that they lie in the corresponding needle grooves

können; (4) die Nadeln in der oberen Ebene (wie in Figur 8 zu sehen) werden in der Position D so gedreht, daß die Nadeln inbeiden Ebenen in einer Nadelbarre 64 B' herkömmlicher Größe eingefügt werden können. Als Alternative dazu brauchen dieoberen Nadeln dann nicht gedreht zu werden, wenn die Nadelbarre 64 B in der vertikalen Abmessung vergrößert wird.can; (4) the needles in the upper plane (as seen in Figure 8) are rotated in position D so that the needles can be inserted in both planes in a conventional size needle bar 64B '. Alternatively, the top needles need not be rotated when the needle bar 64B is increased in vertical dimension.

Der Spielraum zwischen der Fadenführerschiene und der Nadel sollte - sowohl vor als auch hinter dem Haken - vorzugsweiseThe clearance between the yarn guide rail and the needle should - both before and behind the hook - preferably

mindestens 1 mm betragen.at least 1 mm.

Mit längeren Platinenschienen wird die Öffnung des Platinen'fensters' X (siehe Figur 0) zur Aufnahme beider Nadeln groß genugWith longer board rails, the opening of the board window 'X (see Figure 0) becomes large enough to accommodate both needles

sein; in unserem Beispiel würde das Fenster 8,85 mm betragen.his; In our example, the window would be 8.85 mm.

Sowohl die Platinenschiene als auch die Vlieshaltestifte sind zu einer kurbelartigen Konfiguration gebogen, wie das in denBoth the sinker rail and the nonwoven support pins are bent into a crank-like configuration, like that in Figs Figuren 9 und 10 zu erkennen ist. Diese Kurbel- bzw. Gelenkkonfiguration ermöglicht es, daß eine einzige Platinenschiene undFigures 9 and 10 can be seen. This crank or joint configuration allows a single circuit board rail and

ein einziger Vlieshaltestift zwei Nadeln bedienen - eine in jeder Ebene.a single non-woven holder pin serves two needles - one in each level.

Dio Platinenhaltestifte 40' sollten vorzugsweise ein Loch 43' aufweisen, das in jeden eingestochen ist, mit einem Stützdraht bzw.Dio board holding pins 40 'should preferably have a hole 43' pierced into each with a support wire or wire.

-kamm 44', der zur Stützung der Rückseite der Nadeln 66' dort hindurchläuft. (Die unteren Nadeln 65' werden durch dencrest 44 'passing therethrough to support the back of the needles 66'. (The lower needles 65 'are replaced by the

Platinenschnabel 42' gestützt.)Board beak 42 'supported.) Der Kurbelversatz sowohl der Platinenschienen als auch der Vlieshaltestifte wird durch Teilung der Gaugezahl bestimmt, d. h. derThe crank offset of both the board rails and the web retention pins is determined by dividing the gauge number, i. H. the Anzahl Nadeln pro Inch in 25,4 mm - Anzahl der Millimeter in einem Inch. Demnach beträgt der Kurbelversatz für eineNumber of needles per inch in 25.4 mm - number of millimeters in one inch. Accordingly, the crank offset for a Nadelvorrichtung mit der Gaugezahl (Nadelfeinheit) 56 0,354mm, angezeigt, durch Y in den Figuren 9 und 10.Needle device with the gauge (needle pitch) 56 0.354mm indicated by Y in Figs. 9 and 10. Vergleicht man die relativen Herstellungskosten für einen herkömmlichen Nähwirkstoff (4 Unzen, 28gg [Gagge], 70 den (Denier])Comparing the relative manufacturing cost of a conventional sewing fabric (4 ounces, 28gg [gagge], 70 denier)

mit einem äquivalenten Nähwirkstoff (4 Unzen, 56gg, 50den), so zeigt sich, daß der 56-gg-Stoff nur etwa 3 Cent/Quadratyardteurer ist als der 28-gg-Stoff, und zwar ohne Effektivitätsverlust beim Wirkon.with an equivalent stitchbond (4 ounces, 56gg, 50den), it can be seen that the 56-gg fabric is only about 3 cents / square-yard more expensive than the 28-gg fabric, with no effectivity loss on the Wirkon.

Der Stoff mit der feineren Warendichte (d. h. höheren Gaugezahl) würde in bezug auf Festigkeit, Fall und Aussehen weitausThe fabric with the finer fabric density (i.e., higher gauge count) would be much larger in terms of strength, fall, and appearance

besser sein und den Einsatz von Fasern mit kürzerer Stapellänge im Vlies ermöglichen.be better and allow the use of fibers with shorter staple length in the fleece.

Figur 11 zeigt einen Schnitt eines Gewirkes 101, gebildet aus diagonalen Füllfäden 104, die nach dem erfindungsgemäßenFigure 11 shows a section of a knitted fabric 101, formed from diagonal filling threads 104, which according to the invention Verfahren behandelt und zwei Wirkzyklen ausgesetzt wurden, während welcher zwei Nadeleinstichreihen gleichzeitig produziertTreated and exposed to two cycles of action, during which two Nadeleinstichreihen produced simultaneously

wurden, nämlich die Reihen 102a und 102b bzw. 103a und 103b. Innerhalb der beiden Reihen 102a und 102b existiert einzickzackförmiges Einstichmuster, bei dem die Einstichstellen der Reihe 102b in bezug auf die Einstichstellen der Reihe 102asymmetrisch versetzt sind. Die Reihen 102 a und 102 b werden in einem Wirkzyklus gleichzeitig erarbeitet.were, namely the rows 102a and 102b and 103a and 103b. Inside the two rows 102a and 102b, there is a single-pronged groove pattern in which the puncture sites of the row 102b are offset asymmetrically with respect to the puncture sites of the row 102a. The rows 102 a and 102 b are worked out simultaneously in a cycle of action.

Dasselbe gilt für die zwei Nadeleinstichreihen 103a und 103b. Die Abzugslänge des Gewirkes je Wirkzyklus iat so, daß derThe same applies to the two Nadeleinstichreihen 103a and 103b. The take-off length of the knitted fabric per cycle of action iat so that the Abstand, mit dem die Einstichreihe 103 a der Einstichreihe 102 b folgt, doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen denDistance with which the puncture row 103 a of the row of punctures 102 b follows is twice as large as the distance between the Einstichreihen 102 a und 102 b. Auf diese Weise wiedorholt sich dasselbe Einstichmuster in einem solchen Abstand, daß sich dieInjection rows 102 a and 102 b. In this way, the same puncture pattern repeats itself at such a distance that the

einzelnen Einstichmuster- einander folgend - symmetrisch wiederholen, was zu einem insgesamt gleichförmigen Aussehenaller Einstichmuster führt. Im Ergebnis wird auf der Grundlage der Nadeleinstichstellen und der eingearbeiteten Wirkfäden einentsprechend gleichmäßig verteiltes, verstärktes Gewirk 101 erzielt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die jeweiligefollowing each stitching pattern - repeat symmetrically, resulting in an overall uniform appearance of all stitch patterns. As a result, a correspondingly uniformly distributed, reinforced knit fabric 101 is achieved on the basis of the needle puncture sites and the incorporated knitting threads. Of course, it is also possible that the respective

Maschine mit einem kürzeren oder längeren Gewirkabzug je Wirkzyklus arbeitet.Machine with a shorter or longer knitted fabric per cycle of action works. Entsprechend der Darstellung liegen die Nadeleinstichstellen der Reihe 102 b im Projektionszustand jeweils in der Mitte zwischenAs shown, the Nadeleinstichstellen the row 102 b in the projection state in each case in the middle between

zwei Einstichsteilen der Reihe 102a in Vorschubrichtung des Gewirks 101 (angezeigt durch den Pfeil), so daß bei einer derartigentwo puncturing parts of the row 102a in the feed direction of the knitted fabric 101 (indicated by the arrow), so that in such a

Projektion eine gleichförmige, relativ enge bzw. feine Teilung erzielt wird. Da aber diese enge Teilung nicht zu einer ReiheProjection a uniform, relatively narrow or fine division is achieved. But since this narrow division is not a series

benachbarter Nadeleinstichstellen gehört, wobei die Einstichstellen eines Wirkzyklus jeweils in einem Abstand voneinanderunterteilt und versetzt sind, bleibt ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Einstichstellen deradjacent puncture points belongs, the puncture sites of a cycle of action are each divided and staggered at a distance from each other, a sufficient distance between the individual puncture sites of

Reihert 102a und 102b, um auf diese Weise zu sichern, daß eine unerwünschte Anhäufung von Fasern des Gewirks 101 oder diagonalen Füllfäden 104 vermieden wird, obwohl insbesamt quer zum Gewirk eine beträchtliche Dichte der einzelnen Nadeleinstichsteilen erzielt wird.Eranges 102a and 102b so as to ensure that undesirable accumulation of fibers of the fabric 101 or diagonal fill yarns 104 is avoided, although a substantial density of individual needle punctures is achieved across the fabric in particular.

In der linken Hälfte von Figur 11 sind einige Wirkfäden 119 in einer Fransenlegung gezeichnet. Es ist jedoch anzumerken, daß die Wirkfäden auch In Form einer Trikotlegung in das Vlies eingearbeitet werden können. Die jeweilige Art der Legung hängt von den Anforderungen ab, die das zu produzierende textile Flächengebilde zu erfüllen hat.In the left half of Figure 11, some knitting threads 119 are drawn in a fringe. However, it should be noted that the knitting threads can also be incorporated in the form of a tricot in the fleece. The particular type of laying depends on the requirements that the textile fabric to be produced has to meet.

Die in Figur 11 gezeigten benachbarten Einstichreihen, d. h. 102a und 102b sowie 103a und 103b, werden-wie bereits erwähnt in einem einzigen Wirlayklus gleichzeitig produziert, wobei zwei Reihen der scharfnasigen Wirknadeln in das zu einer beliebigen Zeit vorgelegte Gewirk 10 i eindringen.The adjacent rows of punctures shown in Figure 11, d. H. 102a and 102b as well as 103a and 103b are simultaneously produced-as already mentioned-in a single wireframe, with two rows of sharp-nosed knitting needles penetrating into the knitted fabric 10i presented at any time.

Die Wirkwerkzeuge der in diesem Fall verwendeten Kettenwirkmaschine werden in Figur 12 dargestellt, .vobei das Grund- oder Trägergewebe ein Gewirk in der Form eines Vlieses 107 ist. Diese Wirkwerkzeuge bestehen aus scharfnasigen Schiebernadeln 108 und 109, wobei diese zwei Nadeln zu einer Reihe von Schiebernadeln gehören, die sich jeweils längs zur Nadelanordnung bzw. -vorrichtung erstrecken. Wenn also die zwei Schieber nadelreihen mit den Schiebernadoln 108 und 109 (in das Gewirk) einstechen, produzieren sie die Einstichreihen 102a und 102 b, wie das z.B. in Figur 11 zusehen ist. Die zwei Schiebernadelreihen, die die Schiebernadeln 108 und 109 enthalten, sind beide an einer gleitenden Legeschiene 110 befestigt, d.h., sie werden gemeinsam betätigt, wenn die Legeschiene 110 in der üblichen Weise nach oben und unten bewegt wird. Den Schiebernadeln 018 und 109 zugeordnet sind die Nadelschieber 111 und 112, die ebenfalls durch eine gemeinsame gleitende Legeschiene 113 betätigt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Nadeln 108 und 109 und den Schiebern 111 und 112 erfolgt so, wie das für Schiebernadeln allgemein bekannt ist.The knitting tools of the warp knitting machine used in this case are shown in Figure 12, .Vobei the base or carrier fabric is a knitted fabric in the form of a nonwoven fabric 107. These knitting tools consist of sharp-nosed slide needles 108 and 109, these two needles belonging to a series of slide needles, each extending longitudinally of the needle assembly or device. Thus, when the two pusher needle rows with the pusher adapters 108 and 109 (into the knit) prick, they produce the puncture rows 102a and 102b, as shown e.g. watch in Figure 11 is. The two rows of pusher-needles containing the slider needles 108 and 109 are both fixed to a sliding guide rail 110, that is, they are operated in unison when the guide rail 110 is moved up and down in the usual way. Associated with the needles 018 and 109 are the needle pushers 111 and 112, which are also actuated by a common sliding guide rail 113. The cooperation between the needles 108 and 109 and the sliders 111 and 112 is as well known for slide needles.

Das Legen der als Wirkfäden dienenden Kettfäden erfolgt durch zwei Einlegenadelplatinen 114 und 115 für die beiden Schiebernadeln 108 und 109, wobei die Einlegeplatinen in der bekannten Weise aus den Einingeschienen 116 und 117 heraushängen bzw. dort hängend befestigt sind und durch diese betätigt werden. Eine Einlegeschiene würde bereits für die beiden Wirknadeln 108 und 109 ausreichen. Um jedoch spezielle Schärband- bzw. Kettfädenlegungen zu produzieren, können zweckmäßigerweise mehr als eine Einlegeschiene bereitgestellt werden.Laying the warp threads serving as warp threads is done by two insertion needle boards 114 and 115 for the two needle needles 108 and 109, wherein the insertion boards hang out in the known manner from the Einingeschienen 116 and 117 and are suspended there and are actuated by them. An insertion rail would already be sufficient for the two knitting needles 108 and 109. However, to produce special Schärband- or Kettfädenlegungen, more than one insertion rail can be conveniently provided.

Bei der dargestellten Kettenwirkmaschine wird das in der Form eines Vlieses 107 vorgelegte Gewirk über die Abschlagplatine 118 zugeführt und von oben in einer Abwärtsrichtung durch den Stechkamm 106 gehalten. Wenn die Legeschiene 110 betätigt wird, werden von den zwei Nadelreihen mit den Wirknadeln 108 und 109 zwei Einstichreihen produziert (z.B. 102a und 102b in Figur 12), und diese beiden Einstichreihen werden bei jedem nachfolgenden Wirkzyklus wiederholt. Mit der entsprechend eingestellten Gewebeabzugsgeschwindigkeit worden aufeinanderfolgend, zickzackförmlge Nadeleinstichmuster mit gleichem Abstand erzielt, was zu dem in Figur 11 gezeigten, insgesamt gleichförmigen Aussehen führt. Diese Figur verdeutlicht auch, daß die Kettenwirkmaschine der Figur 12 im Vergleich zu anderen Maschinen mit nur einer Reihe von Wirknadeln bei der doppelten Abzugsgeschwindigkeit und folglich mit der doppelten Leistung arbeiten kann, da ein Wirkzyklus an dieser Maschine zwei Wirkzyklen einer Maschine mit nur einer Reihe von Wirknadeln entspricht. Zur Herstellung einer Fransenlegung, wie sie in Figur 11 dargestellt wird, sind die zwei Einlegeschienen 114 und 115 erforderlich, die zum Einlegen der Kettfaden bzw. zum Legen der Kettfäden um die jeweiligen Wirknadeln der Wirknadel 108 bzw. der Wirknadel 109 zugeordnet werden.In the warp knitting machine shown, the knitted fabric in the form of a nonwoven fabric 107 is supplied via the knock-over blank 118 and held by the piercing comb 106 from above in a downward direction. When the guide rail 110 is actuated, two rows of punctures with the knitting needles 108 and 109 are produced by two rows of punctures (e.g., 102a and 102b in Fig. 12), and these two puncture rows are repeated at each subsequent cycle of action. With the appropriately set fabric peel rate successively, zigzag pitch patterns of equal pitch were obtained, resulting in the overall uniform appearance shown in Figure 11. This figure also illustrates that the warp knitting machine of Figure 12 can operate with only one set of knitting needles at twice the take-off speed, and thus twice the performance, compared to other machines, since one cycle of operation on that machine has two cycles of operation of a machine with only one set of Punctuation corresponds. 11, the two insertion rails 114 and 115 are required, which are assigned to insert the warp threads or to lay the warp threads around the respective knitting needles of the knitting needle 108 or knitting needle 109.

Dieselbe Maschine ist in Figur 13 zu sehen, doch wird hier anstelle eines Vlieses 107 ein Gewirk aus diagonalen Füllfäden 104 (ähnlich den in Figur 11 dargestellten) zugeführt. Betont wird, daß es selbstverständlich auch möglich sit, ein Gewirkzuzuführen, das möglicherweise eine Kombination aus Vlies und diagonalen Füllfäden darstellt. Auch die Zuführung anderer textiler Gewirke/ Gewebe als der beschriebenen ist möglich, vorausgesetzt, sie können von den scharfnasigen Nadeln durchstochen werden. In anderer Hinsicht entspricht die Funktion der in Figur 13 dargestellten Maschine gänzlich der der Maschine aus Figur 12.The same machine can be seen in FIG. 13, but here, instead of a nonwoven 107, a knitted fabric is fed from diagonal filling threads 104 (similar to those shown in FIG. 11). It is emphasized that, of course, it is also possible to provide a knit, possibly a combination of fleece and diagonal fill threads. It is also possible to supply other textile knits / fabrics than those described, provided they can be pierced by the sharp-nosed needles. In other respects, the function of the machine illustrated in FIG. 13 is wholly the same as the machine of FIG. 12.

Claims (10)

1. Ein Verfahren für das Nähen von Wirkfäden (119) in ein Gewirk (101), das einer Kettenwirkmaschine zugeführt wird, wodurch eine Reihe (108) von scharfnasigen Wirknadeln in das Gewirk (101) einsticht und dadurch dio Wirkfäden (119) entlang einer Stichreihe mit jedem Wirkzyklus hinoinnäht, charakterisiert dadurch, daß bei jedem Wirkzyklus zwei Reihen von Wirknadeln (1C8,109) gleichzeitig in das Gewirk einstechen und dann so zurückgezogen werden, daß bei jedem Wirkzyklus ein Zickzackmuster aus zwei sich parallel zur Nadelanordnung erstreckenden Einstichreihen (102a, 102b und 103a, 103b) geschaffen wird.A method of sewing knitting yarns (119) into a knit (101) fed to a warp knitting machine whereby a series (108) of sharp-nosed knitting needles punctures the knit (101) thereby severing the knitting yarns (119) along a knitting line (119) Stitch rows with each cycle of action, characterized in that two rows of knitting needles (1C8, 109) are simultaneously pierced into the knit and then withdrawn so that a zigzag pattern of two stitching rows (102a, 102b and 103a, 103b) is created. 2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, charakterisiert dadurch, daß die Länge des Gewebe- bzw. Gewirkabzugs je Wirkzyklus im wesentlichen dem doppelten Abstand der Nadeleinstichreihen (102a, 102 b; 103a, 103b) entspricht, erzeugt durch die beiden Reihen der Wirknadeln.2. A method according to claim 1, characterized in that the length of the fabric or Gewirkabzugs per cycle of action substantially equal to twice the distance of Nadeleinstichreihen (102a, 102 b, 103a, 103b), generated by the two rows of knitting needles. 3. Ein Verfahren zur Verfestigung eines Vlieses durch Nähwirken, umfassend den Vorschub eines Vlieses zu einer Nähzone sowie die Bildung von Stichreihen in besagtem Vlies, wobei benachbarte Stiche in Schußrichtung versetzt voneinander angeordnet sind.3. A method for solidifying a nonwoven by stitching, comprising the feeding of a web to a sewing zone and the formation of rows of stitches in said web, wherein adjacent stitches are arranged offset in the weft direction from each other. 4. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, charakterisiert dadurch, daß das zugeführte Gewirk bzw. Vlies aus diagonalen Füllfäden (104) gebildet wird.4. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the supplied knitted fabric or fleece is formed from diagonal filling threads (104). 5. Einen Nähwirkstoff, umfassend ein Faservlies aus Reihen von Stichen in Kettrichtung, wobei besagte aneinandergrenzende Stiche in einer Schußrichtung so versetzt sind, daß die innerhalb besagter Stiche eingefangenen Faserbündel in einer oszillierenden Weise verzogen werden und dadurch ein Muster bilden, das zwei Sinuskurven ähnlich ist, die voneinander um 180° phasenverschoben sind.5. A stitchbonded fabric comprising a nonwoven web of rows of stitches in the warp direction, said adjacent stitches being offset in a weft direction such that the fiber bundles trapped within said stitches are warped in an oscillating manner thereby forming a pattern similar to two sinusoids that are phase shifted from each other by 180 °. 6. Eine Maschine zur Herstellung eines Nähwirkstoffes, charakterisiert dadurch, daß diese Maschine eine Nähzone enthält, die folgendes umfaßt: eine Faserflorbahn, Vlieshaltestifte und Fadenzuführer auf der einen Seite besagter Bahn sowie Platinen und eine Vielzahl von Nadeln auf der anderen Seite besagter Bahn, wobei besagte Vielzahl von Nadeln von einer Nadelbarre getragen wird und so montiert ist, daß gegeneinander versetzte Nadeln in mehr als einer Ebene angeordnet sind.A machine for producing a stitchbonded fabric, characterized in that the machine includes a sewing zone comprising: a fibrous web, nonwoven support pins and thread feeders on one side of said web and sinkers and a plurality of needles on the other side of said web; said plurality of needles is carried by a needle bar and mounted so that staggered needles are arranged in more than one plane. 7. Eine Nadelvorrichtung für den Einsatz zur Herstellung eines Nähwirkstoffes, umfassen eine Vielzahl von Nadeln, die von einer Nadelbarre getragen werden und so montiert sind, daß gegeneinander versetzte Nadeln in mehr als einer Ebene angeordnet sind.7. A needle device for use in the manufacture of a stitchbonded fabric comprises a plurality of needles carried by a needle bar and mounted such that staggered needles are disposed in more than one plane. 8. Die Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, charakterisiert dadurch, daß die Verschiebung zwischen besagten Ebenen weniger beträgt als die Breite einer Nadel.8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the displacement between said planes is less than the width of a needle. 9. Die Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, charakterisiert dadurch, daß die Verschiebung zwischen besagten Ebenen mehr als die Breite einer Nadel beträgt.The device according to claim 6 or 7, characterized in that the displacement between said planes is more than the width of a needle. 10. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, charakterisiert dadurch, daß besagte Vlieshaltestifte und besagte Platinen ein kurbelartiges Muster bilden, so daß jeder gegebene Vlieshaltestift und jede gegebene Platinenschiene zwei versetzt angeordnete Nadeln bedienen können. -The apparatus of claim 6, characterized in that said nonwoven support pins and said sinkers form a crank-like pattern so that any given nonwoven support pin and any given sinker rail can serve two staggered needles. -
DD339666A 1989-04-12 1990-04-11 Method and device for producing stitchbonded fabrics DD300822A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912002A DE3912002A1 (en) 1989-04-12 1989-04-12 Warp knitting - has pairs of needles to knit in threads in zigzag pattern on each knitting cycle
US35308889A 1989-05-17 1989-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300822A5 true DD300822A5 (en) 1992-08-06

Family

ID=25879846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD339666A DD300822A5 (en) 1989-04-12 1990-04-11 Method and device for producing stitchbonded fabrics

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0467936B2 (en)
JP (1) JPH05506696A (en)
DD (1) DD300822A5 (en)
DE (1) DE69005301T3 (en)
WO (1) WO1990012137A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452591A (en) * 1994-02-18 1995-09-26 Southern Webbing Mills, Incorporated Knitted band with integrated drawcord and method of fabricating same
CN102943350B (en) * 2012-11-19 2015-06-10 海东青非织工业(福建)有限公司 Strong uniformly-stitched and bonded nonwoven fabric, production method and production device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525031A1 (en) * 1975-06-05 1976-12-16 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Warp knitting machine for strengthening nonwoven fabric - with fabric bulging in a space in front of each needle
DE3140480C2 (en) * 1981-10-12 1984-04-26 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Warp knitting machine with a weft thread magazine and a fleece feed device
US4608290A (en) * 1984-10-15 1986-08-26 Burlington Industries, Inc. Stable selvage intermediate for weft inserted warp knit draperies
DD231381A1 (en) * 1984-11-07 1985-12-24 Textima Veb K DEVICE FOR DOUBLE-SIDED FASTENING OF FIBER

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467936A1 (en) 1992-01-29
DE69005301D1 (en) 1994-01-27
WO1990012137A1 (en) 1990-10-18
DE69005301T2 (en) 1994-07-14
EP0467936B1 (en) 1993-12-15
DE69005301T3 (en) 1997-09-18
EP0467936B2 (en) 1997-02-12
JPH05506696A (en) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361864A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRIC THROUGH SEWING
EP0680528A1 (en) Process and installation for producing textile net-like fabrics
DE1635742A1 (en) Sewn, non-woven textile surface structure
DE2034120A1 (en) Fabric, in particular a textile web and method for producing the same, as well as a device for producing the fabric
DE69532206T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TEXTILE PRODUCTS IN A GRAPHIC FORM OF FIBERS AND / OR FILAMENTS AND PRODUCTS RECEIVED
DD300822A5 (en) Method and device for producing stitchbonded fabrics
DE2801437A1 (en) COMPOSITE MESH AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3149137C2 (en)
EP3214214B1 (en) Loop fabric with textured back
DE19839418C1 (en) Bulked pile fabric, includes nonwoven and knitted layers, and bonded pile heads
DE2018226A1 (en) Process for the production of a warp knitted or sewn-on knitted fabric
DD206700A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING TEXTILE FLUID IMAGES
DE2112095A1 (en) Warp knitted fabrics and process for their manufacture
DD238077A1 (en) NUTRIENTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2020216532A1 (en) Knitted velour fabric
WO1985004911A1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DD206397A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PATTERNED INTERIOR
DE102007031045A1 (en) Isotropic pile fiber fleece is made of fiber pile or fiber fleece with longitudinal orientation of fibers having fiber mesh surface and pile fiber surface
DD288634A5 (en) METHOD FOR PRODUCING FLEECE OR POLVLIES GEARS
DE2841556A1 (en) Snag and ladder-proof warp knitted fabric - has matted fibre web provided with rows of warp yarn stitches which are intertwined to varying degree with fibres
DE3528865A1 (en) DEVICE ON CHAIN KNITTING MACHINES, IN PARTICULAR SEWING MACHINE, FOR INTENSIVE FLEECE STRAPPING
DD270545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FLEECE GEWIRKEN BZW. FLEECE INTERIOR WITH TWO FIXED GOODS
DD248617A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF POLVLIES
DD206700C2 (en) Method and device for producing textile fabrics
DD209664A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEXTILE FLUID IMAGES WITH ONE OR TWO-SIDED LEGS