DD300086A5 - Apparatus and method in connection with a geodesic reinforcing ring preform - Google Patents

Apparatus and method in connection with a geodesic reinforcing ring preform Download PDF

Info

Publication number
DD300086A5
DD300086A5 DD342166A DD34216690A DD300086A5 DD 300086 A5 DD300086 A5 DD 300086A5 DD 342166 A DD342166 A DD 342166A DD 34216690 A DD34216690 A DD 34216690A DD 300086 A5 DD300086 A5 DD 300086A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
preform
reinforcing ring
grooves
base
face
Prior art date
Application number
DD342166A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fmt Holdings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/420,143 external-priority patent/US4981736A/en
Priority claimed from US07/441,065 external-priority patent/US4959006A/en
Application filed by Fmt Holdings filed Critical Fmt Holdings
Publication of DD300086A5 publication Critical patent/DD300086A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/074Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/074Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions
    • B29C2949/0747Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0766Hexagonal cross-section shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0826Diameter of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0827Diameter of the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0872Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der Kunststoff-Vorformling (10) zur Herstellung von Kunststoffflaschen im Blasverfahren weist im Bereich des Sockels eine Vielzahl von Kehlen (36, 136, 236) auf, die fest mit der Oberflaeche verbunden sind und in Laengsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen im wesentlichen kontinuierlichen Verstaerkungsring (38, 138, 238) unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnflaeche und am Umfang der Standflaeche der Flasche verlaeuft. Die Kehlen werden, zumindest in dem Bereich vom Verstaerkungsring in Richtung auf die Stirnflaeche der Flasche nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf duenner. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehaelter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem im wesentlichen kontinuierlichen Verstaerkungsring versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmaeszig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist. Angegeben sind auch ein Spritzguszwerkzeug (310) und ein Verfahren zum Herstellen der Kunststoffbehaelter. Fig. 1{Kunststoffflasche; Kunststoffbehaelter; Verstaerkung; Verstaerkungsring; unterschiedliche Wanddicke; gewellter Querschnitt; Blasverfahren; Spritzgusz}The plastic preform (10) for the production of plastic bottles by blow molding in the region of the base on a plurality of grooves (36, 136, 236) which are fixedly connected to the surface and extend in the longitudinal direction of the preform. Thus they form a substantially continuous reinforcing ring (38, 138, 238) of different thickness, which runs at some distance from the end face and at the periphery of the base of the bottle. The throats, at least in the region of the reinforcing ring in the direction of the end face of the bottle, become progressively narrower and thinner in their radial course. With the preform can be made by blowing a Kunststoffbehaelter whose bottom portion is provided with a substantially continuous Verstaerkungsring having a different wall thickness and a regular wavy cross-section on the circumference. Also disclosed are an injection molding tool (310) and a method of making the plastic containers. Fig. 1 {plastic bottle; Kunststoffbehaelter; Strengthening; Verstaerkungsring; different wall thickness; corrugated section; blow molding; Spritzgusz}

Description

Hierzu 16 Seiten Zeichnungen16 pages drawings

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Vorformling mUgeodätischem Verstärkungsring zum Einsatz beim Blasen von selbststehenden Polyesterbehältern, die für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sind. Des weiteren bezieht sich diese Erfinc ung auf die mit Hilfe de3 Vorformlings hergestellten Behälter sowie auf die Vorrichtung und das Verfahren, die dabei zur Anwendung kommen.This invention relates to a geodesic reinforcing ring preform for use in blowing self-standing polyester containers suitable for carbonated beverages. Furthermore, this invention relates to the containers produced by means of the preform and to the apparatus and method used therein.

Die schwereren Glasflaschen, die früher für alkoholfreie Getränke und ähnliches verwendet wurden, sind durch geblasene Kunststoffflaschen in breitem. Maße abgelöst worden. Boi einer Kunststoffflasche ist die Masse der Flasche selbst im Vergleich zum Gewicht einer Glasflasche gleichen Fassungsvermögens wesentlich geringer. Die ersten Kunststaffflaschen waren in der Rege! zweiteilig. Die Flasche besteht aus dem Druckgefäß und der Standfläche, die es gestattet, die Flasche aufrecht hinzustellen. Das Druckgefäß besteht normalerweise aus einem festen, weichen Kunststoff {z.B. Polyethylenterephthalat (PET]) und besitztThe heavier glass bottles that were previously used for soft drinks and the like are made by blown plastic bottles in wide. Dimensions have been replaced. Boi a plastic bottle, the mass of the bottle itself compared to the weight of a glass bottle of equal capacity is much lower. The first Kunststaffflaschen were in the rain! two parts. The bottle consists of the pressure vessel and the base, which allows the bottle to stand upright. The pressure vessel is normally made of a strong, soft plastic {e.g. Polyethylene terephthalate (PET)) and has

sehr dünne Wände, die aufgrund des Innendrucks, der durch das Kohlendioxidgas der alkoholfreien Trinkflüssigkeit erzeugt wird, elastisch-stabil sind und damit das Halten der Flasche erleichtern. Der Boden ist ebenfalls aufgrund des Innendrucks gewölbt, und deshalb ist eine separate Standfläche erforderlich, damit die Flasche allein stehen kann. Die Standfläche besteht gewöhnlicherweise aus einem Kunststoff (z. B. Polyethylen) und ist am Boden des Druckgefäßes mit Klebstoff befestigt. Dieser zwei te i lige Aufbau trifft gegenwärtig auf ca. 75% der weltweit hergestellten Getränkebehälter zu.very thin walls, which are elastic-stable due to the internal pressure generated by the carbon dioxide gas of the non-alcoholic drinking liquid and thus facilitate the holding of the bottle. The floor is also curved due to the internal pressure, and therefore a separate footprint is required for the bottle to stand alone. The base usually consists of a plastic (eg polyethylene) and is attached to the bottom of the pressure vessel with adhesive. This two-part structure currently applies to approximately 75% of the world's beverage containers.

Naheliegend war, eine Kunststoffmasse für kohlensäureh&ltige Getränke unter Verwendung einer sogenannten „Champagner"-Standfläche oder eines sogenannten „Champagner^Bodens zu konzipieren. Diese Standfläche besitzt einen Außenring, auf dem die Flasche steht. Dieser Ring umschließt eine nach innen abfallende Fläche, die gegenüber dem Innendruck beständig ist. Das einzige Problem dieses Konzepts, das die Anwendung eines Kunststoffes einheitlicher Dicke vorsieht, besteht darin, daß der Boden dazu neigt, sich unter dem Innendruck nach außen zu wölben. Zur Lösung dieses Problems wurden zahlreiche Vorschläge zum Einbau von druckbeständigen Versteifungsrippen in den Flaschenbodon unterbreitet. Ein Beispiel hierfür ist die im US-Patent 4,785,948 (Strassheimer) offenbarte Konzeption. Dieses Patent offenbart einen Vorformling zum Blasen von Kunststoffbehältern mit durchgehend gestalteten Abschnitten veränderter Wanddicke, die radial verlaufen und in bestimmten Abständen am Umfang angeordnet sind. Diese Änderungen werden durch dickere Abschnitte auf der Innenseite der Grundfläche des Vorformlings erzeugt, die in Form einer Vielzahl ebener Flächen zur Stirnseite des Bodens hin verlaufen, wobei die ebenen Flächen eine parallel axiale Ausdehnung innerhalb des Vorformlings aufweisen. Der Querschnitt des Vorformlings im Bereich dieser Grundfläche, die von einem Wandabschnitt bis zur Stirnfläche reicht, ist im wesentlichem konstant und besitzt vorzugsweise eine hexagonal ausgebildete innenwand und eine kreisförmige Außenwand. Obwohl dieser Aufbau im Vergleich zu Vortormlingen, die einen ringförmigen verdickten Abschnitt am Umkreis des Vorformlings zur Herstellung der Standfläche eines Behälters besitzen, gewisse Materialeinsparungen ermöglicht, läßt das in dem Patent vorgesehene Konzept eines konstanten Querschnitts keine größtmöglichen Materialeinsparungen zu, da der verdickte Abschnitt mit konstantem puerschnitt beim Blasen der Standfläche des Behälters nicht nur verdickte Abschnitte im Außenring - wie erwünscht -, sondern auch an radial vom Außenring entfernten Stellen bildet, wo eine Verstärkung durch größere Wanddicke nicht erforderlich ist. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Vorformlings, einer Garnitur aus Gießform und Kerneisen und eines Verfahrens zur Herstellung dieses Vorformlings zum Einsatz beim Blasen von einteiligen, selbststehenden Kunststoffflaschen für kohlensäurehaltige Getränke. Diese Flaschen besitzen eine Standfläche nach der Art von Champagnerflaschen, die beständig gegenüber Auswölbungen aufgrund der inneren Kräfte ist und gleichzeitig einen geringeren Materialverbrauch als bei gegenwärtig verwendeten Produktionsverfahren aufweist, da hier Triangulationsprinzipien wie bei geodätischen Modellen zur Anwendung kommen. Schließlich besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung auch in der Bereitstellung eines Behälters, der auf der Grundlage und mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellt wird. Im ersten Teil der Erfindung wird ein Kunststoff-Vorformling zum Blasen von Kunststoffflaschen bereitgestellt. Dieser Vorformling besteht aus einem Halsabschnitt; der >.ine Öffnung definiert, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einer Standfläche aus einem Stück, die den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit der Stirnfläche verbindet. Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandoberfl'jche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandoberflächen im Bereich der Standfläche eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen Verstärkungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen warden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem Verstärkungsiing versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist.Obviously, to design a plastic mass for carbonated beverages using a so-called "Champagne" stand or a so-called "champagne" bottom, this base has an outer ring on which the bottle stands, which surrounds an inwardly sloping surface opposite The only problem with this concept, which provides for the use of a plastic of uniform thickness, is that the bottom tends to bulge outward under the internal pressure To solve this problem, numerous proposals have been made for installing pressure-resistant stiffening ribs An example of this is the concept disclosed in U.S. Patent No. 4,785,948 (Strassheimer), which discloses a preform for blowing plastic containers with continuously shaped sections of varied wall thickness that are radial and spaced at intervals Scope are arranged. These changes are produced by thicker portions on the inside of the base of the preform which extend in the form of a plurality of planar surfaces towards the face of the base, the planar faces having a parallel axial extension within the preform. The cross section of the preform in the region of this base surface, which extends from a wall portion to the end face, is substantially constant and preferably has a hexagonal inner wall and a circular outer wall. Although this construction allows for some material savings compared to pre-mandibles which have an annular thickened portion around the periphery of the preform to make the footprint of a container, the concept of a constant cross section provided in the patent does not allow for the greatest possible material savings because the thickened portion is constant puer cut when blowing the base of the container not only thickened portions in the outer ring - as desired - but also forms at radially remote from the outer ring points where reinforcement by greater wall thickness is not required. It is an object of the present invention to provide a preform, a mold and core iron set, and a method of manufacturing this preform for use in blowing one-piece self-standing carbonated beverage plastic bottles. These bottles have a Champagnes bottle footprint which is resistant to bulges due to internal forces and at the same time has lower material consumption than currently used production methods, since triangulation principles are used, as in geodesic models. Finally, it is also an object of the present invention to provide a container made on the basis of and with the aid of this method. In the first part of the invention, a plastic preform for blowing plastic bottles is provided. This preform consists of a neck section; the> .ine opening defined, an adjoining cylindrical side wall portion and a standing surface of one piece, which connects the cylindrical side wall portion with the end face. The preform has an outer and an inner wall surface, at least one of the inner and outer wall surfaces in the area of the footprint having a plurality of grooves fixedly connected to the surface and extending in the longitudinal direction of the preform. Thus, they form a reinforcing ring of different thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The said grooves are gradually narrower and thinner in their radial course, at least in the region of the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container, the bottom portion is provided with a reinforcing ring, which has a different wall thickness and a regularly corrugated cross section at the periphery.

Im zweiten Teil der Erfindung wird eine Garnitur nus Kunststoffgießverfahren und Kerneisen zur Herstellung eines zum Blasen von Kunststoffbehältern eingesetzten Vorformlings im Spritzgußverfahren bereitgestellt. Diese Garnitur umfaßt eine Hohlform mit innerer Oberfläche und ein Kerneisen mit äußerer Oberfläche, die beide zusammen den Hohlraum der Gießform bilden, der die Form des Vorformlings besitzt. Der Vorformling besteht aus einem Halsabschnitt, der eine Öffnung bildet, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einer Standfläche aus einem Stück, die den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit der Stirnfläche verbindet. Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandoberfläche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandoberflächen im Bereich der Standfläche eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen Verstärkungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem Verstärkungsring versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist.In the second part of the invention, a set nus Kunststoffgießverfahren and core iron for producing a preform used for blowing plastic containers is provided by injection molding. This set comprises a hollow mold with an inner surface and a core iron with an outer surface, which together form the cavity of the mold, which has the shape of the preform. The preform consists of a neck portion forming an opening, an adjoining cylindrical sidewall portion and a one-piece footprint connecting the cylindrical sidewall portion to the end face. The preform has an outer and an inner wall surface, wherein at least one of the inner and outer wall surfaces in the area of the standing surface has a plurality of grooves which are fixedly connected to the surface and extending in the longitudinal direction of the preform. Thus, they form a reinforcing ring of different thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The said grooves gradually become narrower and thinner in their radial course, at least in the area from the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container, the bottom portion is provided with a reinforcing ring having a different wall thickness and a regularly corrugated cross-section on the circumference.

Im dritten Teil der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer molekular geordneten Kunststoffflasche bereitgestellt. Dieses Verfahren umfaßt folgende Schritte:In the third part of the present invention, there is provided a process for producing a molecularly ordered plastic bottle. This method comprises the following steps:

(1) Bereitstellung eines im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffvorformlings. Dieser besteht aus einem Halsabschnitt, der eine Öffnung bildet, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einer Standfläche aus einem Stück, die den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit der Stirnfläche verbindet. Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandoberfläche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandoberflächen im Bereich der Standfläche eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen Verstärkungsring unterschied'' eher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem Verstärkungsring versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist.(1) Provision of an injection-molded plastic preform. This consists of a neck portion which forms an opening, an adjoining cylindrical side wall portion and a standing surface of one piece, which connects the cylindrical side wall portion with the end face. The preform has an outer and an inner wall surface, wherein at least one of the inner and outer wall surfaces in the area of the standing surface has a plurality of grooves which are fixedly connected to the surface and extending in the longitudinal direction of the preform. Thus they form a reinforcing ring 'rather thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The said grooves gradually become narrower and thinner in their radial course, at least in the area from the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container, the bottom portion is provided with a reinforcing ring having a different wall thickness and a regularly corrugated cross-section on the circumference.

(2) Einpassung des genannten Vorformlings in ein Streck- und Blaswerkzeug und(2) fitting of said preform into a stretching and blowing tool and

(3) Streck· und Blasformen des genannten Vorformlings in dem Blaswerkzeug zur Herstellung eines fertigen Behältars.(3) stretching and blow molding said preform in the blow mold to produce a finished container.

Die Erfindung wird jetzt mit Hilfe von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Diese Zeichnungen enthalten folgende DarstellungenThe invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings. These drawings contain the following illustrations

Abb. 1: ist ein Schnitt des unteren Abschnitts eines Vorformllngs entsprechend der ersten Anwendungsform der vorliegendenFig. 1: is a section of the lower portion of a preform according to the first embodiment of the present invention

Erfindung, wobei derVorformling in einem Abschnitt des Blaswerkzeugs dargestellt ist. Abb. 2: ist eine Schnittdarstellung im Aufriß des gesamten Vorformlings, der bereits teilweise in Abbildung 1 dargestellt wurde.Invention, wherein the preform is shown in a portion of the blow mold. Fig. 2: is a sectional view in elevation of the entire preform, which has already been partially shown in Figure 1.

Abb.3: ist eine versetzt angeordnete Schnittdarstellung der Schnittflächenebene 1-1 von Abbildung 2. Abb.4: ist eine Teilschnittdarstellung der Schnittflächenebene 2-2 von Abbildung 3. Abb.5: ist eine Teilschnittdarstellung der Schnittflächeiiebene 3-3 von Abbildung 3. Abb.6: ist eine Außenansicht einer Flasche, die aus einem Vorformling entsprechend der ersten Anwendungsform in einemFigure 3 is a staggered sectional view of section plane 1-1 of Figure 2. Figure 4 is a fragmentary sectional view of section plane 2-2 of Figure 3. Figure 5 is a partial sectional view of section plane 3-3 of Figure 3. Fig.6: is an external view of a bottle, which consists of a preform according to the first application form in a

Blaswerkzeug hergestellt wurde, wie dies teilweise in Abbildung 1 dargestellt ist. Abb.7: ist die Draufsicht eines Schnittes der Schnittflächenebene 4-4 von Abbildung 6. Abb.8: ist ein versetzt angeordneter Aufriß im Schnitt der Schnittflächenebene 5-5 von Abbildung 7. Abb.9: ist eine Teilschnittdarstellung der Schnittflächenebene 6-6 von Abbildung 7. Abb. 10: ist eine isometrische Darstellung des Endabschnitts eines Kernzapfens, der beim Spritzgießen des Vorformlings derBlow mold was made, as shown in part in Figure 1. Figure 7: is a top plan view of a section of section plane 4-4 of Figure 6. Figure 8 is a staggered elevation in section of section plane 5-5 of Figure 7. Figure 9 is a fragmentary sectional view of section plane 6-6 Figure 7. Fig. 10: is an isometric view of the end portion of a core journal used in injection molding of the preform

ersten Anwendungsform eingesetzt wirdfirst application form is used

Abb. 11: ist eine isometrische Darstellung eines Vorformlings entsprechend der zweiten Anwendungsform der vorliegenden Fig. 11: is an isometric view of a preform according to the second embodiment of the present invention

Erfindunginvention

Abb. 12: ist die Draufsicht einer Schnittdarstelli ig einer Flasche, die aus einem Vorformling entsprechend der zweiten Fig. 12: is a plan view of a Schnittdarstelli ig a bottle, which consists of a preform according to the second

Anwendungsform hergestellt '.. die Schnittdarstellung bezieht sich auf eine Schnittflächenebone, die derApplication form '.. the sectional view refers to a Schnittflächenebone, the

Schnittflächenebene 4-4 von Abbildung 6, u.a sich auf die erste Anwendungsform bezieht, ähnlich ist. Abb. 13: ist eine isometrische Darstellung des unteren Abschnitts eines Kernzapfens, der beim Spritzgießen einer drittenSectional plane 4-4 of Figure 6, etc., referring to the first application form is similar. Fig. 13: is an isometric view of the lower portion of a core plug, which in injection molding a third

Anwendungsform des Vorformlings entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Abb. 14: ist eine isometrische Darstellung des unteren Abschnitts eines Kernzapfens, der beim Spritzgießen eines VorformlingsApplication form of the preform according to the present invention is used. Figure 14 is an isometric view of the lower portion of a core plug used in injection molding of a preform

entsprechend einer vierten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Abb. 15: ist die Draufsicht einer Schnittdarstellung einer Flasche, die aus einem Vorformling entsprechend einer fünftenis used according to a fourth embodiment of the present invention. Fig. 15: is a plan view of a sectional view of a bottle, which consists of a preform corresponding to a fifth

Anwendungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Die Schnittdarstellung bezieht sich auf eineApplication form of the present invention is produced. The sectional view refers to a Schnittflächenebene, die der Schnittflächenebene 4-4 von Abbildung 6, die sich auf die erste AnwendungsformSectional plane, the section plane 4-4 of Figure 6, referring to the first application

bezieht, ähnlich ist.refers, is similar.

Abb. 16: ist ein Aufriß im Schnitt des gesamten Vorformlings der fünften Anwendungsform der vorliegenden Erfindung. Abb. 17: ist eine Schnittdarstellung des unteren Abschnitts eines Vorformling.1· entsprechend einer sechsten AnwendungsformFig. 16 is an elevational sectional view of the entire preform of the fifth embodiment of the present invention. Fig. 17: is a sectional view of the lower portion of a preform. 1 · according to a sixth embodiment

der vorliegenden Erfindung, wobei der Vorformling Im unteren Abschnitt des Blaswerkzeugs dargestellt ist. Abb. 18: ist die Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Vorformlings einer siebenten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung.of the present invention, wherein the preform is shown in the lower portion of the blow mold. Fig. 18: is a plan view of a sectional view of a preform of a seventh embodiment of the present invention.

Abb. 19: ist eine Teilschnittdarstellung der Schnittflächenebene 50-50 von Abbildung 18. Abb. 20: ist die Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Vorformlings einer achten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung.Fig. 19 is a fragmentary sectional view of section plane 50-50 of Fig. 18. Fig. 20 is a top plan view of a preform of an eighth embodiment of the present invention.

Abb. 21: ist eine Teilschnittdarstellung der Schnittflächenebene 52-52 von Abbildung 20. Abb. 22: ist eine Kombination eines schematischen Aufrisses mit Schnittdarstellung, die die Umbildung eines Vorformlings der achten Anwendungsform beim Einschub in eine Flasche durch Strecken des Vorformlings und anschließendes BlasenFig. 21 is a fragmentary sectional view of sectional plane 52-52 of Fig. 20. Fig. 22 is a combination schematic cross-sectional elevational view of reshaping a preform of the eighth embodiment as it is inserted into a bottle by stretching the preform and then blowing

des Vorformlings zur Bildung einer Flasche zeigtof the preform to form a bottle

Abb. 23: ist eine perspektivische Darstellung mit Teilschnitt des Inneren der Standfläche einer Flasche, die aus einem Fig. 23: is a perspective view with partial section of the interior of the base of a bottle, which consists of a

Vorformling der achten Anwendungsform hergestellt wurdePreform of the eighth application form was prepared

Abb. 24: zeigt eine Garnitur aus Gießform und Kerneisen entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Spritzgießen eines Fig. 24: shows a set of mold and core iron according to the present invention for injection molding of a

Vorformlings entsprechend der achten Anwendungsform.Preform according to the eighth application form.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vorformling für eine freistehende, einteilige Kunststoffflasche, die vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) besteht und für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist. Die Flasche besitzt eine Standfläche in der Art von Champagnerflaschen mit genau bemessener Dicke und einem Randring, der der Flasche Standfestigkeit verleiht. Die Wanddicke des Bodens ist genau bemessen, um eine entsprechende Beständigkeit gegenüber dem inneren Druck zu garantieren, wobei diese Dicke auf der Grundlage einer unterschiedlichen Dicke im Vorformling erzeugt wurde. Insbesondere umfaßt die Standfläche nach vorliegender Erfindung einen geodätischen Ring aus einem Stück, der horizonal an der Flasche in Richtung der Tai.gentialspannung verläuft. Der Verstärkungsring wird an einer Stelle am Unterteil der Flasche angebracht, wo eh Kraftmoment in Richtung einer Auswölbung des Bodens wirkt. Der Ring erzeugt eine ausreichende Beständigkeit gegenüber diesem Kraftmoment und garantiert damit die Aufrechterhaltung der Einwölbung des Flaschenbodens. Ein Kennzeichen besteht darin, daß die Form der inneren und äußeren Wände des Vorformlings einen kontinuierlich abnehmenden Durchmesser vom Hals bis zur Standfläche aufweist, so daß der Vorformling leicht aus dem Hohlraum einer geeigneten Kern- und Spritzgußform entfernt werden kann, ohne daß die Notwendigkeit eines Einsatzes von zusammengesetzten Werkzeugen wie bei dem Verfahren nach Makowski besteht.The present invention relates to a preform for a freestanding, one-piece plastic bottle, which preferably consists of PET (polyethylene terephthalate) and is suitable for carbonated drinks. The bottle has a standing surface in the form of champagne bottles with a precisely measured thickness and a rim ring, which gives the bottle stability. The wall thickness of the bottom is precisely sized to guarantee a corresponding resistance to internal pressure, this thickness being created on the basis of a different thickness in the preform. In particular, the footprint of the present invention comprises a one-piece geodesic ring extending horizontally on the bottle in the direction of the Tai potential. The reinforcing ring is attached to a location on the bottom of the bottle, where eh moment of force acts in the direction of a bulge of the soil. The ring creates sufficient resistance to this moment of force and thus guarantees the maintenance of the concavity of the bottle bottom. A feature is that the shape of the inner and outer walls of the preform has a continuously decreasing diameter from the neck to the footprint, so that the preform can be easily removed from the cavity of a suitable core and injection mold without the need for an insert composed of composite tools as in the method of Makowski.

Unter Bezugnahme auf die Abbildungen 1 bis 10 besteht eine erste Anwendungsform der vorliegenden Erfindung in einem durch Spritzgießen aus PET hergestellten Vorformling (10), der in einem Blaswerkzeug (12) zur Herstellung einer Flasche (114) im Blasverfahren verwendet wird, wobei die Flasche eine selbststehende Standfläche in der Art einer Champagnerflasche besitzt, für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist und ein Fassungsvermögen von einem halben Liter mit einem Gewicht von 27,5g aufweist. DerVorformling besteht aus einem Halsabschnitt (16), der zur Herstellung des Flaschenhalses (118) dient, einem Schulterabschnitt (20), der zum Blasen der Flaschenschulter (122) dient, einem Seitenwandabschnitt (24) mit im wesentlichen konstanter Dicke, der zum Blasen der Seitenwand (126) der Flasche dient, und einem Sockel (28), der mit einer Stirnfläche (32) abschließt und zum Blasen des Flaschensockels (130) dient. Der Halsabschnitt (16) ist mit dem Seitenwandabschnitt (24) überWith reference to Figures 1 to 10, a first embodiment of the present invention is a preform (10) made by injection molding of PET, which is used in a blow mold (12) to make a bottle (114) by blow molding has a self-standing standing space in the manner of a champagne bottle, is suitable for carbonated drinks and has a capacity of half a liter with a weight of 27.5g. The preform is comprised of a neck portion (16) for producing the bottle neck (118), a shoulder portion (20) for blowing the bottle shoulder (122), a sidewall portion (24) of substantially constant thickness suitable for blowing the bottle neck Side wall (126) of the bottle is used, and a base (28) which terminates with an end face (32) and serves to blow the bottle cap (130). The neck portion (16) is connected to the side wall portion (24) via

den Schulterabschnitt verbunden, der einen Übergang zwischen dem Halsabschnitt (der im wesentlichen während des Blasgießens unverändert bleibt) und dem Seitenwandabschnitt bildet. Letzterer wird In den meisten Fällen nach thermischer Behandlung innerhalb des Blaswerkzeugs in Längsrichtung gestreckt, bevor das Blasen stattfindet.connected to the shoulder portion, which forms a transition between the neck portion (which remains substantially unchanged during the blow molding) and the side wall portion. The latter is stretched in the longitudinal direction in most cases after thermal treatment within the blow mold before the blowing takes place.

Im Schulterabschnitt (20) nimmt die Dicke des Materials vom Kaisabschnitt zum Seitenwandabschnitt allmählich zu, wobei der Seitenwandabschnitt eine im wesentlichen konstante Dicke und einen konstanten Durchmesser besitzt. Das Ende des Seitenwartdabschnittes (24) beifindet sich in einiger Entfernung vom Schulterabschnitt (20) an einer Übergangsstelle zum Sockel, der wiederum in der Stirnfläche (32) endet, aus der das Mittelstück der Standfläche der Flasche hergestellt wird. Der Sockel zwischen Seitenwandabschnitt und der Stirnfläche besteht aus einem ringförmigen Wandabschnitt (34) an der inneren Wandoberfläche (35), aus der eine Vielzahl (bei dieser Anwendungsform sechs) von in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungskehlen (36) gebildet werden. Diese Kehlen sind symmetrisch um die innere Wandoberfläche (35) des Wandabschnitts (34) herum angeordnet und stehen miteinander in Verbindung. Sie bilden einen geodätischen Verstärkungsring (38), der auf seiner Außenseite durch die ringförmige Wandoberfläche (35) des Wandabschnitts (34) und auf seiner Innenseite durch eine hexogonal verlaufende Linie (40) begrenzt wird, die symmetrisch und senkrecht zur Achse (42) des Vorformlings angeordnet ist.In the shoulder portion (20), the thickness of the material gradually increases from the quay portion to the sidewall portion, the sidewall portion having a substantially constant thickness and a constant diameter. The end of the side guard portion (24) is located some distance from the shoulder portion (20) at a transition point to the base, which in turn terminates in the end face (32) from which the center piece of the footprint of the bottle is made. The pedestal between the sidewall portion and the end face consists of an annular wall portion (34) on the inner wall surface (35), from which a plurality (six in this embodiment) of longitudinal reinforcing grooves (36) are formed. These grooves are arranged symmetrically around the inner wall surface (35) of the wall portion (34) and communicate with each other. They form a geodesic reinforcing ring (38) bounded on its outside by the annular wall surface (35) of the wall section (34) and on its inside by a hexagonal line (40) symmetrical and perpendicular to the axis (42) of the Preform is arranged.

Außer bei den Kehlen (3R) weist der Vorformling einen kreisförmigen Querschnitt auf, der sich senkrecht zur Achse (42) befindet und innere und äußere Oberflächen besitzt, deren Durchmesser vom Hals bis zum Sockel kontinuierlich abnimmt. Dieser kontinuierlich abnehmende Durchmesser dient nur dem Zweck, das herausziehen des Vorformlings aus dem Gießwerkzeug, in dein er hergestellt wird, und aus dem zugehörigen Kernzapfen zu erleichtern. Die Kehlen (36) verlaufen von der Übergangsstelle zwischen Sockelabschnitt und Seitenwandabschnitt zur Stirnfläche des Vorformlings, die aus einer im wesentlichen ebenen Abschlußfläche besteht, die transversal zur Achse (42) angeordnet ist und deren Verbindung zum Sockel (28) über ein kurzes Übergangsstück (44) gewährleistet wird. Dieses Übergangsstück kann in Abhängigkeit von der Form des Vorformlings und des Blaswerkzeugs gebogen oder winklig verlaufen. Die Wanddicke des Seitenwandabschnittes i?4) und des Wandabschnitts (34) des Sockelabschnitts stimmt im wesentlichen mit den Kehlen überein (36), die einen Verstärkungsring (38) unterschiedlicher Dicke bilden, der innen am Umfang des Sockels des Vorformlings verläuft. Von dem angrenzenden Verstärkungsring (38) zur Stirnfläche (32) weisen die inneren und äußeren Wandflächen (35,39) des Wandabschnitts (34) einen konischen Verlauf nach innen mit dem Winkel von 4° gegenüber der Achse (42) auf. Die Außenflächen der Kehien (36) sind dreieckige, ebene Flächen oder Prismen (46), die von dem Verstärkungsring (38) aus im wesentlichen parallel zur Achse (42) zur Stirnfläche (32) verlaufen, wobei die Dicke und Breite der Kehlen zwischen dem Verstärkungsring (38) und der Stirnfläche (32) kontinuierlich abnimmt. Ähnliche dreieckige, ebene Oberflächen verlaufen vom Verstärkungsring (38) zum Übergangsstück zum Seitenwandabschnit (24). Diese Oberflächen steigen vom Verstärkungsring (38) aus nach außen in einem Winkel von 4° gegenüber der Achse (42), wodurch jede Kehle in Dicke und Breite konisch nach unten vom Verstärkungsring (38) zum Übergangsstück zum Seitenwandabschnitt (24) verläuft. Im Bereich der dreieckigen Oberflächen (48) sind die inneren und äußeren Wandflächen (35,39) des Wandabschnitts (34) im wesentlichen zylindrisch.Except for the grooves (3R), the preform has a circular cross-section which is perpendicular to the axis (42) and has inner and outer surfaces whose diameter decreases continuously from the neck to the base. This continuously decreasing diameter is for the sole purpose of extracting the parison from the casting tool in which it is made and facilitating it from the associated core post. The grooves (36) extend from the transition point between base portion and side wall portion to the face of the preform, which consists of a substantially flat end surface, which is arranged transversely to the axis (42) and their connection to the base (28) via a short transition piece (44 ). This transition piece may be bent or angled depending on the shape of the preform and the blow mold. The wall thickness of the side wall portion i-4) and the wall portion 34 of the base portion substantially coincide with the grooves 36 forming a reinforcing ring 38 of different thickness running inside the perimeter of the base of the preform. From the adjacent reinforcing ring (38) to the end face (32), the inner and outer wall surfaces (35,39) of the wall section (34) have a conical course inwardly at the angle of 4 ° with respect to the axis (42). The outer surfaces of the flats (36) are triangular, planar surfaces or prisms (46) extending from the reinforcing ring (38) substantially parallel to the axis (42) to the end face (32), the thickness and width of the flutes being between the Reinforcing ring (38) and the end face (32) decreases continuously. Similar triangular, planar surfaces extend from the reinforcing ring (38) to the transition piece to the Seitenwandabschnit (24). These surfaces rise outwardly from the reinforcing ring (38) at an angle of 4 ° with respect to the axis (42), whereby each throat extends in thickness and width conically downwardly from the reinforcing ring (38) to the transition piece to the sidewall portion (24). In the area of the triangular surfaces (48), the inner and outer wall surfaces (35, 39) of the wall portion (34) are substantially cylindrical.

Die Abschnitte (50) der inneren Wandfläche (35) des Wandabschnitts (34) liegen zwischen den dreieckigen Oberflächen (46) und (48). Die dreieckigen Oberflächen (46) und (48) sind eben, und die Kehlen (36) treten nur am Verstärkungsring (38) miteinander in Verbindung, um dort gerade Kanten oder Ränder zu bilden. Diese Verbindung zwischen den Kehlen (36) begrenzt im Zusammenhang mit dem für die Kehlen verwendetsn Material den Verstärkungsring, und dor Verstärkungsring wirkt als geodätische Konstruktion aufgrund der Kontinuität des Rings und der Triangulation von Kräften, die sowohl am Umfang als auch in Längsrichtung innerhalb der Kehlen um den Verstärkungsring herum wirken.The portions (50) of the inner wall surface (35) of the wall portion (34) lie between the triangular surfaces (46) and (48). The triangular surfaces (46) and (48) are flat, and the grooves (36) only communicate with each other at the reinforcing ring (38) to form straight edges or rims. This connection between the flutes (36), in conjunction with the material used for the flutes, limits the reinforcing ring, and the reinforcing ring acts as a geodesic construction due to the continuity of the ring and the triangulation of forces occurring both circumferentially and longitudinally within the flutes act around the reinforcement ring.

Der konische Verlauf nach unten der Kehlen in beiden Richtungen vom Verstärkungsring aus und in Längsrichtung des Vorformlings dient zur Schaffung der notwendigen zusätzlichen Festigkeit auf beiden Seiten des Verstärkungsringes, um so zu verhindern, daß sich der Champagnersockel der Flasche unter dem Druck der sich in der Flasche befindenden Trinkflüssigkeit nach außen wölbt. Es ist von Vorteil, daß aufgrund einer Krümmung der Inneren Wandfläche (35) der konische Verlauf nach unten der Kehlen fortschreitend, kontinuierlich und vom Umfang her allmählich von dem Bereich mit der größten radialen Dicke bis zu dem Punkt am Umfang, wo sie miteinander am Verstärkungsring in Verbindung treten, stattfindet. In der Abbildung, die die Flasche darstellt, sind die Abschnitte der Flasche, die durch verschiedene Abschnitte des Vorformlings hergestellt wurden und diesen entsprechen, mit Zahlen gekennzeichnet, deren Wert genau um 100 höher ist als der Wert der Zahlen, die die entsprechenden Abschnitte in den Abbildungen des Vorformlings kennzeichnen. Diese Entsprechung trifft auch auf die Beschreibung der anderen Anwendungsformen zu. Des weiteren stimmen die bei anderen Anwendungsformen verwendeten Bezugszahlen mit jenen überein, diein der ersten Anwendungsform bei ähnlichen Merkmalen benutzt wurden. Die Bezugszahlen zur Kennzeichnung der verschiedenen Anwendungsformen des Kerneisens liegen in ihrem Wert um genau 200 höher als die Bezugszahlen für die entsprechenden Teile des dazugehörenden Vorformlings. In bezug auf die zweite Anwendungsform, die in den Abbildungen 11 und 12 dargestellt ist, besitzt der geodätische Verstärkungsring (238) eine diskrete Breite W, die aus einer Überlappung der dreieckigen Flächen (246) hervorgeht, wodurch die Breite am Umfang der Oberflächen (246) etwas abgeflacht ist. Die dreieckigen Oberflächen (248) dieserzweiten Anwendungsform sind im wesentlichen identisch mit jenen der ersten Anwendungsform. Aufgrund dieses Verstärkungsrings (238) mit einer diskreten Breite besitzt ein Randverstärkungsring eine diskrete Breite, die die Positionierung dieses Verstäruungsringes im Verhältnis zum Rfand zur Erreichung befriedigender Gebrauchsparameter für die Flasche weniger kritisch macht.The conical course down the throats in both directions from the reinforcing ring and in the longitudinal direction of the preform serves to provide the necessary additional strength on both sides of the reinforcing ring, so as to prevent the champagne base of the bottle from being pressurized in the bottle bulking liquid protrudes outward. It is advantageous that, due to a curvature of the inner wall surface (35), the conical shape progresses downwards, continuously and circumferentially from the region of greatest radial thickness to the point at the circumference where they meet at the reinforcing ring contact takes place. In the figure representing the bottle, the sections of the bottle produced by and corresponding to different sections of the preform are marked with numbers whose value is exactly 100 higher than the value of the numbers corresponding to the corresponding sections in the figures Identify pictures of the preform. This correspondence also applies to the description of the other forms of application. Furthermore, the reference numerals used in other applications are the same as those used in the first embodiment with similar features. The reference numerals for identifying the various applications of the core iron are in their value by exactly 200 higher than the reference numbers for the corresponding parts of the associated preform. With respect to the second embodiment shown in Figures 11 and 12, the geodesic reinforcing ring (238) has a discrete width W resulting from an overlap of the triangular faces (246), thereby increasing the width at the periphery of the surfaces (246) ) is a bit flattened. The triangular surfaces (248) of this second embodiment are substantially identical to those of the first embodiment. Because of this discrete width reinforcing ring (238), a rim reinforcing ring has a discrete width which renders the positioning of this caulking ring relative to the rim less critical to achieving satisfactory service parameters for the bottle.

Die dritte Anwendungsform ist in Abbildung 13 dargestellt. Sie ist der Abbildung der zweiten Anwendungsform ziemlich ähnlich. Jedoch befinden sich bei dieser dritten Anwendungsform über den Kehlen (236) Verstärkungsrippen, die von Rillen (254) gebildet werden, die in Längsrichtung des Vorformlings und über die volle Länge der Kehlen verlaufen. Der Zweck dieser Verstärkungsrippen besteht darin, eine zusätzliche Möglichkeit zur Regelung der Längsstreckung des Vorformlings bei der Vorbereitung für die Gasbeaufschlagung unter Druck für das Blasgießen zu schaffen.The third application form is shown in Figure 13. It is quite similar to the illustration of the second application form. However, in this third embodiment, there are reinforcing ribs over the grooves (236) formed by grooves (254) extending in the longitudinal direction of the preform and over the full length of the grooves. The purpose of these reinforcing ribs is to provide an additional means of controlling the longitudinal stretching of the preform in preparation for gas pressurization for blow molding.

Außerdem ergibt sich dadurch eine höhere Festigkeit. Bei Verwendung dieser Rippen kann die gewünschte relativ große Längsstreckung des Seitenwandabschnitts (24) stattfinden, und gleichzeitig wird die gewünschte Einschränkung der Längsstreckung des Sockels (28) leichter herbeigeführt. Des weiteren wird bei dieser dritten Anwendungsform die Verbindung zwischen den Kehlen im Bereich des Verstärkungsringes durch eine aus einer Rille (256) gebildete kleine: > Kehle gefüllt, um so eine sanft gebogene, konkave Verbindung zwischen den Kehlen zu schaffen.In addition, this results in a higher strength. By using these ribs, the desired relatively long longitudinal extension of the side wall portion (24) can take place, and at the same time, the desired restriction of the longitudinal extension of the base (28) is more easily achieved. Further, in this third embodiment, the connection between the grooves in the region of the reinforcing ring is filled by a small throat formed by a groove (256) so as to provide a gently curved, concave connection between the grooves.

Eine Abwandlung der dritten Anwendungsform stellt die vierti Anwendungsform dar, die in Abbildung 14 zu sehen ist. Dabei werden die Verstärkungsrippen auf der inneren Oberfläche <Jes Wandabschnitts (34) zwischen den Kahlen (36) gebildet. Diese Rippen werden durch Rillen (258) im Vorformling gebildet, die In Längsrichtung über die gesamte Länge der Kehlen (36) verlaufen und genau dem gleichen Zweck dienen wie d;e Rippen von (54). Fachleute werden es begrüßen, daß diese dritte und vierte Anwendungsform miteinander kombiniert werdet · können, um so die Anzahl der in Längsrichtung vorlaufenden Rippen zu verdoppeln oder in anderer Art zu variieren, wodurch eine bessere Steuerung doj Streckformens des Sockelabschnitts (28) im Verhältnis zum Seitenwandabschnitt (24) ermöglicht wird. Die in den Abbildungen 15 und 16 dargestellte fünfte Anwendungsform beinhaltet einen Vorformling, bei dem zwei Lagen von Kehlen (36) längs aneinander im Verhältnis zur Längsachse (42) des Vorformlings angeordnet sind. Mit diesem Aufbau werden in oiner Flasche, die mit diesem Vorformling geblasen wird, zwei in bestimmtem Abstand angeordnete konzentrische Verstärkungsringe (138) gebildet, die dem Fla.schenaufbau eine höhere Flexibilität verleihen und potentiell höhere Materialeinsparungen gestatten. Bei änderen Beispielen kann dio Anzahl der verwendeten Kehlen variieren (z. B. 3,8,12), und die Fachleute werden es begrüßen, daß innerhalb der Grenzen, die durch die Fertigung de; Kerneisen und die Notwendigkeit der Bereitstellung von zusätzlichem Material zur Erzeugung einer wirksamen Triangulierung in dem goociirischen Verstärkungsring festgelegt werden, eine beliebige Veränderung der Anzahl der Kehlen möglich ist. Man geht jedoch davon aus, daß die vorteilhafteste Anzahl von Kehlen im Bereich von 3 bis 12 liegt, wobei diese Kehlen dann symmetrisch um die Achse (42) des Vorformlings angeordnet sind. Bei Halbliterflaschen wird eine Anzahl von sechs Kehlen bevorzugt.A modification of the third application form is the fourth application form shown in Figure 14. At this time, the reinforcing ribs are formed on the inner surface of the Jes wall portion (34) between the beads (36). These ribs are formed by grooves (258) in the preform which extend longitudinally the entire length of the grooves (36) and serve exactly the same purpose as d ; e ribs from (54). Those skilled in the art will appreciate that these third and fourth embodiments can be combined to double or otherwise vary the number of longitudinally extending ribs, thereby providing better control of doj stretch forming of the base portion (28) relative to the sidewall portion (24) is enabled. The fifth embodiment shown in Figures 15 and 16 includes a preform in which two plies of flutes (36) are longitudinally juxtaposed relative to the longitudinal axis (42) of the preform. With this construction, two spaced-apart concentric reinforcing rings (138) are formed in a bottle blown with this preform, giving the flange assembly greater flexibility and potentially allowing for greater material savings. In other examples, the number of throats used may vary (e.g., 3, 8, 12), and those skilled in the art will appreciate that within the limits dictated by the practice of the art. Cores iron and the need to provide additional material for generating an effective triangulation in the goocirischen reinforcing ring are set, any change in the number of throats is possible. It is believed, however, that the most advantageous number of grooves is in the range of 3 to 12, these grooves then being symmetrical about the axis (42) of the preform. For half-liter bottles, a number of six throats is preferred.

Die sechste Anwendungsform dieser Erfindung ist in Abbildung 17 dargestellt. Bdi t'ieser Anwendungsform werden die dreieckigen Oberflächen (48) durch eine gebogen» Oberfläche (60) ersetzt, mit deren Hilfe die dreieckigen Oberflächen (46) mit der inneren Wandfläche (35) des Vorformlings in einem Bereich vom Sockelabschnitt bis zum Üergangsstück zum Seitenwandabschnitt (24) verbunden werden. Die gebogene Oberfläche (60) bosteht aus sechs Ck irflächen (eine für jede Kehle (36)), die zum Halsabschnitt (16) hin off an sind. Falls gewünscht, könnon diese Oberflächen mit einem Streckeisen erreicht werden, um eine separate Streckung das Soitenwandabschnitts in Vorbereitung für das Blasgießen durchzuführen. Dabei wird das Streckeisen in das Blaswerkzeug eingeführt, und es kann die gewünschte Streckung der Seltenwand vorgenommen werden, ohne daß eine wesentliche Streckung des Sockelabschnitts (28) erfolgt.The sixth embodiment of this invention is shown in Figure 17. In this embodiment, the triangular surfaces (48) are replaced by a curved surface (60), with the aid of which the triangular surfaces (46) engage the preform's inner wall surface (35) in a region from the base section to the transition piece to the sidewall section (24). The arcuate surface (60) consists of six concave surfaces (one for each throat (36)) which are off toward the neck portion (16). If desired, these surfaces may be achieved with a strip iron to perform a separate stretch of the sidewall section in preparation for the blow molding. In this case, the stretch iron is introduced into the blow mold, and it can be made the desired extension of the Rare wall, without a substantial stretching of the base portion (28) takes place.

Die siebente Anwendungsform der Erf. idung ist in den Abbildungen 18 und 19 dargestellt. Bei dieser Anwendungsform werden die dreieckigen Oberflächen (48) durch eine gebogene Oberfläche (60) ersetzt, mit deren Hilfe die dreieckigen Oberflächen (46) mit der inneren Wandfiäche (35) des Vorformlings in einem Bereich vom Sockelabschnitt bis zum Übergangsstück zum Seitenwandabschnitt (24) verbunden werden. Die gebogene Oberfläche (60) besteht aus sechs Oberflächen (eine für jede Kehle [36]), die zum Halsabschnitt (16) hin offen sind. Falls gewünscht, können diese Oberflächen mit einem Streckeisen erreicht werden, um eine separate Streckung des Seitenwandabschnitts in Vorbereitung für das Blasgießen durchzuführen. Dabei wird das Streckeisen in das Blaswerkzeug eingeführt, und es kann die gewünschte Streckung der Seitenwand vorgenommen worden, ohne daß eine wesentliche Streckung des Sockelabschnitts (28) erfolgt. Bei dieser Anwendungsform sind zwei Lagen von Kehlen (36) längs aneinander im Verhältnis zur Längsachse (42) des Vorformlings angeordnet. Mit diesem Aufbau werden in einer Flasche, die mit diesem Vorformling geblasen wird, zwei in bestimmtem Abstand angeordnete konzentrische Verstärkungsringe (138) gebildet, die dem Flaschenaufbau eine höhere Flexibilität verleihen und potentiell höhere Materialeinsparungen gestatten. Bei dieser Anwendungsform sind die Kehlen der beiden Lagen am Umfang voneinander in einem Abstand vorsetzt angeordnet, der der Hälfte des Winkels entspricht, über den sich jede Kehle (36) erstreckt. Damit trifft der Dreieckspunkt jeder Kehle der Lage, die dem Hals des Vorformlings am nächsten liegt, auf den Verstärkungsring (38) zwischen den beiden Lagen an Verbindungsstellen zwischen den Kehlen der Kehlenlege, die an die Stirnfläche des Vorformling3 angrenzt.The seventh embodiment of the Erf. idung is shown in Figures 18 and 19. In this embodiment, the triangular surfaces (48) are replaced by a curved surface (60) with which the triangular surfaces (46) are aligned with the preform inner wall surface (35) in a region from the base portion to the transition piece to the sidewall portion (24). get connected. The arcuate surface (60) consists of six surfaces (one for each throat [36]) open to the neck portion (16). If desired, these surfaces may be achieved with a strip iron to perform a separate stretching of the sidewall portion in preparation for the blow molding. In this case, the stretch iron is introduced into the blow mold, and it can be made the desired extension of the side wall, without any substantial stretching of the base portion (28). In this embodiment, two layers of grooves (36) are arranged longitudinally relative to the longitudinal axis (42) of the preform. With this construction, two spaced-apart concentric reinforcing rings (138) are formed in a bottle which is blown with this preform, giving the bottle assembly greater flexibility and potentially allowing higher material savings. In this embodiment, the grooves of the two layers are circumferentially spaced from each other at a distance equal to half the angle over which each groove (36) extends. Thus, the triangle point of each throat of the layer closest to the neck of the preform strikes the reinforcing ring (38) between the two layers at joints between the throats of the fillets adjacent to the face of the preform 3.

Des weiteren beinhaltet diese Anwendungsform die Möglichkeit einer zusätzlichen Verstärkung durch Ausbi .dung der Flächen (46) als konvexe Flächen zur Erhöhung der Tiefe des Materials der Kehlen an den Verstärkungsringon, die durch diese Kehlen in der Mitte der Winkel, über die sich jede Kehle erstreckt geschaffen werden.Further, this embodiment includes the possibility of additional reinforcement by forming the surfaces (46) as convex surfaces to increase the depth of the material of the grooves to the reinforcing ring passing through these grooves in the middle of the angles over which each throat extends be created.

Die achte Anwendungsform der Erfindung wird in den Abbildungen 20 bis 23 dargestellt. Diese Anwendungsform ist jener Anwendungsform ziemlich ähnlich, die unter Bezug auf die r!ebente Anwendungsform beschrieben wurde. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Prismen (46) abgekantet sind, um so die Tiefe des Materials in der Mitte jeder Kehle zu vergrößern. Dies hat zur Folge, daß sich in der Mitte jedes Prismas (46) eine zentrale in Längsrichtung verlaufende Faltlinie befindet. Als Ergebnis daraus kann die gebogene Oberfläche (60) ebenfalls mit einer zentralen Falte gebildet werden. Unter Bezugnahme auf Abbildung 21 wird die Abfolge der Vorgänge im Blaswerkzeug im Zusammenhang mit der achten Anwendungsform dargestellt. Der Vorformling wird zunächst mit einem Streckeisen (nicht dargestellt) gestreckt, bis sein Sockel dicht am nach innen gewandten Ende des Blaswerkzeugs liegt. Dieses Strecken wird so durchgeführt, daß die Seitenwand des Vcrformlings gestreckt wird, ohne daß der Sockelabschnitt des Vorformlings einer wesentlichen Streckung oder Verformung unterworfen sind. Nach Abschluß dieses Streckens wird der Vorformling geblasen, um den Sockel zu entfalten und die Seitenwand zu strecken. Dabei nimmt der Sockel zunächst eine Lage und eine Form an, wie dies mit 200 gekennzeichnet ist. Danach wird der Sockel vollständig ausgeformt, wie dies mit 201 gekennzeichnet ist, und bildet einen Champagnersockel mit einer geodätischen Verstärkung, die einen Rand und einen nach innen verlaufenden Bereich ausbildet, die eine Beständigkeit gegenüber den darauf wirkenden Belastungen aufweisen, die durch die kohlensäurehaltigen Getränke in der Flasche erzeugt werden. Die gestrichelten Linien mit Pfeilen zeigen die grundlegende Bewegungsrichtung des Materials von dem geodätischen Verstärkungsbereich aus zum Randbereich der fertiggestellten Flasche. Abbildung 23 zeigt die Form des Innensockels der fertigen Flasche, die entsprechend Abbildung 22 geblasen wurde.The eighth embodiment of the invention is shown in Figures 20 to 23. This application form is quite similar to the application form described with reference to the independent application form. The only significant difference is that the prisms (46) are folded so as to increase the depth of the material in the middle of each throat. This has the consequence that in the middle of each prism (46) is a central longitudinally extending fold line. As a result, the curved surface (60) can also be formed with a central fold. Referring to Figure 21, the sequence of operations in the blow mold is illustrated in connection with the eighth embodiment. The preform is first stretched with a strip iron (not shown) until its base is close to the inwardly facing end of the blow mold. This stretching is performed so that the side wall of the preform is stretched without subjecting the base portion of the preform to substantial stretching or deformation. Upon completion of this stretching, the preform is blown to deploy the pedestal and stretch the sidewall. The base first assumes a position and a shape, as indicated at 200. Thereafter, the pedestal is fully formed, as indicated at 201, and forms a champagne pedestal with a geodesic reinforcement forming a rim and an inwardly extending portion which are resistant to the stresses imposed thereon by the carbonated beverages in the bottle are generated. The dashed lines with arrows show the basic direction of movement of the material from the geodesic reinforcement area to the edge area of the finished bottle. Figure 23 shows the shape of the inner base of the finished bottle, blown as shown in Figure 22.

Weitere Anwendungsformen besitzen abgekantete Prismen (46), die denen der achten Anwendungsform sehr ähnlich sind. Bei diesen Anwendungsformen überlappen sich jedoch die beiden Kehlenlagen in Längsrichtung, um die Verstärkungsringe dichter zusammen zu bringen und - bei einigen Anwendungsformen - um zusätzliche Zwischenkehlen zur Erzeugung eines dritten Verstärkungsringes zu bilden. Bei diesen Anwendungsformen können die Oberflächen (60) gebogene Oberflächen ohne Faltlinien sein, wie dies in der Beschreibung bezüglich dar elften Anwendungsform dargestellt ist.Other applications have beveled prisms (46), which are very similar to those of the eighth application form. In these embodiments, however, the two throat layers overlap longitudinally to more tightly interconnect the reinforcing rings and, in some applications, to form additional intermediate flutes to create a third reinforcing ring. In these embodiments, the surfaces (60) may be curved surfaces without fold lines, as shown in the description relating to the eleventh embodiment.

Ohne Berücksichtigung des kontinuierlich abnehmenden Durchmessers der inneren und äußeren Wände des Vorformlings (wobei dies nur gurinp β Größenordnungen sind) besitzt der Vorformling der ersten Anwendungsform zur Herstellung einer Halbliterflasche einen Innendurchmesser im Seitenwandabschnitt von 13,7mm und einen Innendurchmesser an der Stirnfläche von 12,2mm. Die Ausdehnung in Längsrichtung der Kehlen (36) beträgt ca. 25,4mm. Des weiteren kann die Stirnfläche (32) um ca. 20% dünner sein als die Dicke des Seiteiiwandabschnitts (24) und des Restes des Sockelabschnitts (28). Es ist von Vorteil, daß die Stirnfläche (32) nicht unbedingt einen im wesentlichen ebenen, scheibenähnlichen Abschluß darstellen muß und daß andere Formen verwendet werden können, ohne daß man vom Prinzip der vorliegenden Erfindung abweicht. In gleicher Weise können andere Formen für den Schulterabschnitt und den Halsabschnitt zur Anwendung kommen, da dies nichts direkt mil der technischen Neuerung zu tun hat, die durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird. Diese Neuerung bezieht sich auf die Art und Weise der Erzeugung eines Verstärkungsringes auf der Grundlage der Kräftetriangulation am Umfang und in Längsrichtung einer geodätischen Struktur im Sockelabschnitt des Vorformlings zur Bildung einer Verstärkung im Sockel einer selbststehenden, einteiligen Flasche in der Art der Champagnorflasche für kohlensäurehaltige Getränke nach dem Blasen in einem Blaswerkzeug.Regardless of the continuously decreasing diameter of the inner and outer walls of the preform (which are only gurinp β orders of magnitude), the preform of the first embodiment for making a half-liter bottle has an inner diameter in the side wall section of 13.7 mm and an inner diameter on the end face of 12.2 mm , The extent in the longitudinal direction of the throats (36) is about 25.4mm. Furthermore, the end surface (32) may be about 20% thinner than the thickness of the side wall portion (24) and the remainder of the base portion (28). It is advantageous that the end face (32) does not necessarily have to be a substantially flat, disc-like finish and that other shapes can be used without deviating from the principle of the present invention. Likewise, other shapes may be used for the shoulder portion and the neck portion since this has nothing directly to do with the technical innovation provided by the present invention. This innovation relates to the manner of forming a reinforcing ring based on the force triangulation at the periphery and in the longitudinal direction of a geodesic structure in the base portion of the preform to form a reinforcement in the base of a self-standing one-piece bottle of carbonated beverage champagne bottle blowing in a blow mold.

Abbildung 1 zeigt anhand der Pfeillinien (62) die Materialvorteilung vom Vorformling zur geblasenen Flasche. Diese Verteilung ergibt sich aus der Form des Vorformlings, aus der Form des Blaswerkzeugs, aus dem Umfang des Streckens des Vorformlings in Vorbereitung für das Blasgießen und aus der thermischen Behandlung sowie der Temperaturverteilung im Vorformling während de t Blasens. Diese Dinge sind den Fachleuten bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben. Für einen Fachmann ist klar, daß die Kehlen durch ähnliche Verstärku.tgsstrukturen, die einen geodätischen Vorstärkungsring außen an den Vorformling bilden, ersetzt werden können und daß eine solche Anordnung, als zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gehörend, betrachtet wird. Allerdings geht man davon aus, daß dies nicht die beste Art und Weise der Anwendung der vorliegenden Erfindung ist, da bei der praktischen Umsetzung einer solchen Anordnung viele technische Probleme auftraten. Diese Probleme beziehen sich auf die Herstellung des Hohlraums der Spritzgußform für den Vorformling, wobei es wünschenswert ist, ein Spritzgußwerkzeug mit einem einteiligen Hohlraum zu verwenden, um so zu vermeiden, daß teure und komplizierte zweiteilige Gießwerkzeuge eingesetzt werden, daß entsprechende Formen im Gießwerkzeug notwendig sind und daß Probleme bei der Positionierung eines außen verstärkten Vorformlings zur Anpassung an die Form des Blaswerkzeugs auftreten. Folglich geht man davon aus, daß die praktischste Art und Weise der Nutzung der vorliegenden Erfindung im Einsatz der beschriebenen Kehlen (36) im Inneren des Vorformlings besteht.Figure 1 shows the material distribution from the preform to the blown bottle using the arrow lines (62). This distribution results from the shape of the preform, from the shape of the blow mold, from the extent of stretching of the preform in preparation for blow molding and from the thermal treatment, as well as the temperature distribution in the preform during de t blowing. These things are known to those skilled in the art and will not be described further here. It will be understood by one skilled in the art that the grooves may be replaced by similar reinforcement structures forming a geodesic reinforcing ring exterior to the preform, and that such arrangement is considered to be within the scope of the present invention. However, it is believed that this is not the best mode of practicing the present invention, as many technical problems have arisen in the practice of such an arrangement. These problems relate to the manufacture of the mold cavity for the preform, and it is desirable to use an injection mold having a one-piece cavity so as to avoid the use of expensive and complicated two-part molds requiring appropriate mold shapes in the mold and that problems arise in positioning an externally reinforced preform to conform to the shape of the blow mold. Consequently, it is believed that the most practical way of using the present invention is to use the described grooves (36) inside the preform.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß - obwohl die Vorzugsbeschreibung mit Bezug auf Halbliterflaschen abgefaßt wurde - die Erfindung auch für andere Größen, wie z. B. Einliter- und Zweiliterflaschen, einsetzbar ist.Another advantage is that - although the preferred description has been made with respect to half liter bottles - the invention also applies to other sizes, such. As one-liter and two-liter bottles, can be used.

In Abbildung 24 ist ein teilbares Spritzgußwerkzeug (310) dargestellt, das einen Hohlraum (312) für den Vorformling (Zwischenform) zum Gießen eines Vorformlings (10) auf konventionelle Art und Weise über eine Eingießöffnung (314) besitzt. Die dargestellte Form (310) ist für das Gießen eines röhrenförmigon Vorformlings, der im Prinzip mit der elften Anwendungsform übereinstimmt, ausgelegt. Dieser Vorformling dient zur Herstellung eines Behälters mit einem Gewindehals (16), wobei das Kerneisen im Vorformling verbleibt. Um die Handhabung des Vorformlings zu erleichtern, ist die Form (310) mit einem geteilten Halsring (318) ausgestattet, mit dessen Hilfe das Hals;jewinde gegossen wird.Figure 24 illustrates a divisible injection molding tool (310) having a cavity (312) for the preform (intermediate mold) for casting a preform (10) in a conventional manner via a gate (314). The illustrated mold (310) is designed for the casting of a tubular preform that in principle conforms to the eleventh embodiment. This preform is used to make a container with a threaded neck (16), leaving the core iron in the preform. In order to facilitate the handling of the preform, the mold (310) is provided with a split neck ring (318) by means of which the neck is molded.

Gemeinsam mit der Form (310) und dem geteilten Halsring (318) v,ird bei der Herstellung des Vorformlings ein Kerneisen eingesetzt, das im allgemeinen mit der Nummer 235 bezeichnet wird. Das Kerneisen besteht aus einem Sockelabschnitt (260) und dem eigentlichen Kernzapfen (262) mit einem ebenen Abschlußstück (264), das gemeinsam mit dem ebenen Abschnitt (311) der Gießform den Boden (32) des Vorformlings (10) ausbildet. Des weiteren besteht das Kerneisen aus einem Schulterabschnitt (266), der gemeinsam mit dem gebogenen Abschnitt (313) der Gießform den Schulterabschnitt (20) des Vorformlings ausbildet. Die geodätischen Prismen auf der Innenseite des Vorformlings (10), die an den Sockel dieses Vorformlings angrenzen, werden durch die Form der äußeren Oberfläche des Kerneisens (235) in dem Bereich, der an das Abschlußstück (264) angrenzt, bestimmt.Together with the mold (310) and the split neck ring (318) v, a core iron, generally numbered 235, is used in the manufacture of the preform. The core iron consists of a base portion (260) and the actual core pin (262) with a flat end piece (264), which together with the flat portion (311) of the mold forms the bottom (32) of the preform (10). Furthermore, the core iron consists of a shoulder portion (266) which, together with the bent portion (313) of the casting mold, forms the shoulder portion (20) of the preform. The geodesic prisms on the inside of the preform (10) adjacent the pedestal of this preform are determined by the shape of the outer surface of the core iron (235) in the region adjacent the terminator (264).

Es ist von Vorteil, daß durch Veränderung der Form der Oberfläche der Gießform und des Kerneisens jede beliebige der hier beschriebenen Anwendungsformen und deren Varianten hergestellt werden kann, ohne daß weitere Erfindungen notwendig sind. >It is advantageous that by changing the shape of the surface of the mold and the core iron any of the application forms described herein and variants thereof can be made without further inventions are necessary. >

Das Herstellungsverfahren einer molekular geordneten Kunststoffflasche entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt folgende Schritte:The manufacturing method of a molecularly ordered plastic bottle according to the present invention comprises the following steps:

(1) Bereitstellung eines im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoff-Vorformlings. Dieser besteht aus einem Halsabschnitt, der eine Öffnung bildet, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einer Standfläche aus einem Stück, die den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit dor Stirnfläche verbindet.(1) Provision of an injection-molded plastic preform. This consists of a neck portion which forms an opening, an adjoining cylindrical side wall portion and a standing surface in one piece, which connects the cylindrical side wall portion with the front face.

Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandobei.'läche, woboi mindestens eine der äußeren und inneren Wandoberflächen im Bereich der Standfläche eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Sie treten miteinander in Verbindung und bilden einen kontinuierlichen Verstärkungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten I dhlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem kontinuierlichen Verstärkungsring versehen ist, der eine regelmäßig veränderliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist; (2) Einpassung dos Vorformlings in ein Streck- und Blaswerkzeug und (3) Streck- und Blasformen des Vorformlings in dem Blaswerkzeug zur Herstellung einer fertigen Flasche. Bei diesem Verfahren sind die Kehlen vorzugsweise mit der Innenwandfläche fest verbunden, und ihre Breite und radiale Dicke vom Vörstärkungsring zum Seitenwandabschnitt nimmt allmählich ab. Jede Kehle bildet zwei im wesentlichen dreieckige Prismen, die zusammen eine gerade Kante an dem Ring erzeugen. Die Prismen sind im wesentlichen nach innen zueinander gerichtet und so angelegt, daß das Herausziehen des Vorformlings aus dem Kerneisen während des Spritzgießens des Vorformlings erleichtert wird.The preform has an outer and an inner wall surface, at least one of the outer and inner wall surfaces in the area of the standing surface having a plurality of grooves fixedly connected to the surface and extending in the longitudinal direction of the preform. They contact each other and form a continuous reinforcing ring of different thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The above-mentioned grooves gradually become narrower and thinner in their radial course, at least in the region from the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container whose bottom portion is provided with a continuous reinforcing ring having a regularly variable wall thickness and a regularly corrugated cross-section on the periphery; (2) fitting the preform into a stretching and blowing tool and (3) drawing and blow molding the preform into the blow mold to make a finished bottle. In this method, the grooves are preferably fixed to the inner wall surface, and their width and radial thickness from the reinforcing ring to the side wall portion gradually decrease. Each throat forms two substantially triangular prisms which together create a straight edge on the ring. The prisms are directed substantially inwardly of one another and arranged to facilitate withdrawal of the preform from the core iron during injection molding of the preform.

Bei diesem speziellen Verfahren sind die Kehlen nur In einem Punkt zwischen den Kanten miteinander verbunden. Es kann jedoch auch eine Linienberührung zwischen den Kanten stattfinden, wodurch ein Verstärkungsring mit einer begrenzten Breite in Längsrichtung der Achse erzeugt wird. Bei einer bevorzugten Form des Verfahrens verlaufen sowohl die inneren als auch die äußeren Wände des Voi formiings in gleicher konischer Art und Weise, und die Stirnfläche des Vorformiings ist im wesentlichen eben und endet in einem kurzen Obergangsstück zum Sockel.In this particular method, the throats are only connected at one point between the edges. However, line contact may also occur between the edges, creating a reinforcing ring having a limited width in the longitudinal direction of the axis. In a preferred form of the method, both the inner and the outer walls of the Voi formiings run in the same conical manner, and the end face of the preforming is substantially flat and ends in a short transition piece to the base.

Claims (20)

1. Kunststoff-Vorformling zur Herstellung von Kui, tst jiftlaschen im Blasgießverfahren. Der Vorformling besteht aus einem Halsabschnitt, dor 'ine Öffnung bildet, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einem Sockelabschnitt aus einem Stück, der den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit der Stirnfläche verbindet. Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandfläche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandflächen im Bereich des Sockels eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen im wesentlichen kontinuierlichen Verstärkungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem im wesentlichen kontinuierlichen Verstärkungsring versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist.1. Plastic preform for the production of Kui, jift tabs by blow molding. The preform consists of a neck portion which forms an opening, an adjoining cylindrical side wall portion and a base portion of one piece connecting the cylindrical side wall portion with the end face. The preform has an outer and an inner wall surface, wherein at least one of the inner and outer wall surfaces in the region of the base has a plurality of grooves which are fixedly connected to the surface and extend in the longitudinal direction of the preform. Thus, they form a substantially continuous reinforcing ring of different thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The said grooves gradually become narrower and thinner in their radial course, at least in the area from the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container whose bottom portion is provided with a substantially continuous reinforcing ring, which has a different wall thickness and a regularly corrugated cross-section on the circumference. 2. Kunststoff-Vorformling entsprechend Anspruch 1, wobei die erwähnte Vielzahl von Kehlen miteinander in Verbindung tritt und dadurch einen kontinuierlichen Verstärkungsring definieren, der in dem Behälter einen kontinuierlichen Verstärkungsring mit kontinuierlichen Veränderungen bilden kann.A plastic preform according to claim 1, wherein said plurality of grooves communicate with each other thereby defining a continuous reinforcing ring capable of forming in the container a continuous continuous change reinforcing ring. 3. Vorformling entsprechend Anspruch 2, wobei die genannten Kehlen mit der inneren Wandfläche fest verbunden sind.3. preform according to claim 2, wherein said grooves are fixedly connected to the inner wall surface. 4. Vorformling entsprechend Anspruch 2 oder 3, wobei die genannten Kehlen in ihrer Breite und radialen Dicke vom Verstärkungsring aus in Richtung des Seitenwandabschnitts allmählich abnehmen.4. A preform according to claim 2 or 3, wherein said grooves gradually decrease in width and radial thickness from the reinforcing ring in the direction of the side wall portion. 5. Vorformling entsprechend Anspruch 2,3 oder 4, wobei jede der genannten Kehlen zwei im wesentlichen dreieckige Prismen definiert, die miteinander verbunden sind und eine im wesentlichen gerade Kante an dem genannten Ring bilden. Die genannten Prismen sind im wesentlichen nach innen gegeneinander gerichtet und so positioniert, daß sie das Entfernen des Vorformlings aus einem Kerneisen beim Spritzgießen des Vorformlings erleichtern.5. A preform according to claim 2, 3 or 4, wherein each of said grooves defines two substantially triangular prisms joined together forming a substantially straight edge on said ring. Said prisms are directed substantially inwardly against each other and positioned so as to facilitate removal of the preform from a core iron during injection molding of the preform. 6. Vorformling entsprechend Anspruch 2,3,4 oder 5, wobei die genannte innere Wandfläche konisch nach innen von dem Verstärkungsring zu der Stirnfläche hin verläuft. Auf dieser Fläche werden damit fest verbundene Kehlen gebildet, die neben den schon erwähnten Kehlen liegen.6. preform according to claim 2,3,4 or 5, wherein said inner wall surface is tapered inwardly from the reinforcing ring to the end face. On this surface firmly connected throats are formed, which lie next to the already mentioned throats. 7. Vorformling entsprechend einem der vorgenanntenAnsprüche, wobei Kehlen Prismen definieren, die eine Falte besitzen, die jodes Prisma teilen und in Längsrichtung des genannten Vorformlings verlaufen.A preform according to any one of the preceding claims, wherein said dimples define prisms having a fold which divide the prism and extend longitudinally of said preform. 8. Vorformling entsprechend einem der vorgenannten Ansprüche, wobei 3 bis 12 Kehlen symmetrisch um eine Achse angeordnet sind und so den genannten Verstärkungsring definieren, der senkrecht zu der genannten Achse angeordnet ist.A preform according to any one of the preceding claims, wherein 3 to 12 grooves are arranged symmetrically about an axis and thus define said reinforcing ring arranged perpendicular to said axis. 9. Vorformling entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die genannten Kohlen nur in einer Punktverbindung miteinander zwischen den genannten Kanten stehen.A preform according to any one of claims 2 to 8, wherein said carbons are only in point connection with each other between said edges. 10. Vorformling entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die genannten Kehlen in einer Linienverbindung miteinander zwischen den genannten Kanten stehen und auf diese Weise einen Verstärkungsring bilden, der eine begrenzte Breite in Längsrichtung der genannten Achse besitzt.A preform according to any one of claims 2 to 8, wherein said grooves are in a line connection with each other between said edges and thus form a reinforcing ring having a limited width in the longitudinal direction of said axis. 11. Vorformling entsprechend einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine symmetrische Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen im Inneren des Sockelabschnitts gebildet werden, der so bemessen und positioniert ist, daß die gewünschte Steuerung des Streckens des Sockelabschnitts im Verhältnis zum Seitenwandabschnitt beim Strecken des Vorformlings in einer Blasgießform nach der thermischen Behandlung des Vorformlings und in Vorbereitung des Blasgießens erreicht werden kann.A preform according to any one of the preceding claims, wherein a symmetrical plurality of longitudinally extending stiffening ribs are formed in the interior of the base portion which is sized and positioned so that the desired control of stretching of the base portion relative to the sidewall portion during stretching of the preform in one Blow mold can be achieved after the thermal treatment of the preform and in preparation for blow molding. 12. Vorformling entsprechend einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der genannte Sockelabschnitt mindestens zwei Mengen der genannten Kehlen umfaßt, die in Längsrichtung zueinander angeordnet sind und damit eine gleiche Anzahl von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten kontinuierlichen Verstärkungsringen bilden, die am Umfang der inneren Wandfläche des Sockelabschnitts verlaufen.A preform according to any one of the preceding claims, wherein said base portion comprises at least two sets of said grooves longitudinally spaced from one another to form an equal number of longitudinally spaced continuous reinforcing rings formed on the periphery of the inner wall surface of the base portion run. 13. Kerneisen, das so geformt ist, daß damit das Innere eines Vorformlings entsprechend einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt werden kann.13. Core iron, which is shaped so that so that the interior of a preform can be prepared according to one of the preceding claims. 14. im Blasgießverfahren aus einem Vorformling entsprechend einem der vorgenannten Ansprüche hergestellter Behälter.14. in the blow molding from a preform according to one of the preceding claims produced container. 15. Kunststoffgarnitur aus Gießform und Kerneisen zur Herstellung eines Vorformlings im Spritzgießverfahren zur Erzeugung von Kunststoffbehältern durch Blasgießen. Die Garnitur besteht aus folgenden Teilen: ein weibliches Gießwerkzeug mit einer inneren Oberfläche für einen Vorformling und ein Kerneisen mit einer äußeren Oberfläche. Beide zusammen bilden" einen Gießform-Hohlraum, der die Form des Vorformlings besitzt. Der genannte Vorformling besitzt einen Halsabschnitt, der eine Öffnung bildet, einen sich daran anschließenden zylindrischen Soitenwandabschnkt und einen Sockelabschnitt aus einem Stück, der den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit einer Stirnfläche verbindet. Der genannte Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandfläche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandflächen im Bereich des Sockels eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen im wesentlichen kontinuierlichen Verstä»-kungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem im wesentlichen kontinuierlichen Verstärkungsring versehen ist, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfang aufweist.15. Plastic set of mold and core iron for producing a preform by injection molding for the production of plastic containers by blow molding. The kit consists of the following parts: a female casting tool having an inner surface for a preform and a core iron having an outer surface. Both together form a mold cavity having the preform shape, said preform having a neck portion defining an opening, an adjoining cylindrical sidewall portion and a one-piece base portion connecting the cylindrical sidewall portion to an end surface. Said preform has an outer and an inner wall surface, at least one of the inner and outer wall surfaces in the region of the base having a plurality of grooves fixedly connected to the surface and extending in the longitudinal direction of the preform, thus forming a substantially continuous one A stiffening ring of different thickness, which lies at some distance from the end face and the circumference of the base, The throats are gradually narrowed and thinner in their radial course, at least in the area of the reinforcing ring to the end face Formling can be made by blowing a plastic container whose bottom portion is provided with a substantially continuous reinforcing ring, which has a different wall thickness and a regularly corrugated cross-section at the periphery. 16. Garnitur aus Gießform und Kerneisen entsprechend Anspruch 15, wobei die äußere Oberfläche des Kerneisens eine solche Form besitzt, daß damit die genannten Kehlen in fester Verbindung mit der inneren Wandfläche hergestellt werden können.A cast and cored iron set according to claim 15, wherein the outer surface of the core iron has a shape such that said grooves can be made in firm connection with the inner wall surface. 17. Behälter, der im Blasgießverfahren aus einem Vorformling hergestellt wird, der mit Hilfe einer Garnitur entsprechend Anspruch 15 oder 16 erzeugt wird.17. A container which is produced by blow molding from a preform which is produced by means of a clothing according to claim 15 or 16. 18. Vorformling, der mit Hilfe einer Garnitur entsprechend Anspruch 15 oder 16 hergestellt wird.18. preform which is produced by means of a clothing according to claim 15 or 16. 19. Verfahren zur Herstellung einer molekular geordneten Kunststoffflasche mit folgenden Schritten:19. A process for producing a molecularly ordered plastic bottle, comprising the steps of: (1) Bereitstellung eines im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoff-Vorformlings. Dieser besteht aus einem Halsabschnitt, der eine Öffnung bildet, einem sich daran anschließenden zylindrischen Seitenwandabschnitt und einem Sockelabschnitt aus einem Stück, der den zylindrischen Seitenwandabschnitt mit einer Stirnfläche verbindet. Der Vorformling besitzt eine äußere und eine innere Wandfläche, wobei mindestens eine der inneren und äußeren Wandflächen im Bereich des Sockels eine Vielzahl von Kehlen aufweist, die fest mit der Oberfläche verbunden sind und in Längsrichtung des Vorformlings verlaufen. Damit bilden sie einen im wesentlichen kontinuierlichen Verstärkungsring unterschiedlicher Dicke, der in einigem Abstand von der Stirnfläche und am Umfang der Standfläche verläuft. Die genannten Kehlen werden nach und nach schmaler und in ihrem radialen Verlauf dünner, zumindest in dem Bereich vom Verstärkungsring bis zur Stirnfläche. Mit dem Vorformling kann im Blasverfahren ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, dessen Bodenabschnitt mit einem im wesentlichen kontinuierlichen Verstärkungsring versehen : t, der eine unterschiedliche Wanddicke und einen regelmäßig gewellten Querschnitt am Umfar.g aufweist.(1) Provision of an injection-molded plastic preform. This consists of a neck portion which forms an opening, an adjoining cylindrical side wall portion and a base portion of a piece which connects the cylindrical side wall portion with an end face. The preform has an outer and an inner wall surface, wherein at least one of the inner and outer wall surfaces in the region of the base has a plurality of grooves which are fixedly connected to the surface and extend in the longitudinal direction of the preform. Thus, they form a substantially continuous reinforcing ring of different thickness, which runs at some distance from the end face and the circumference of the base. The said grooves gradually become narrower and thinner in their radial course, at least in the area from the reinforcing ring to the end face. With the preform can be made by blowing a plastic container, the bottom portion provided with a substantially continuous reinforcing ring : t, which has a different wall thickness and a regularly waved cross section Umfar.g. (2) Plazierung des genannten Vorformlings in ein Streck- und Blaswerkzeug; und(2) placing said preform into a stretching and blowing tool; and (3) StrecK- und Blasformen des genannten Vorformlings in der Blasgießform zur Herstellung eines fertigen Behälters.(3) StrecK and blow molding of said preform in the blow mold to produce a finished container. 20. Durch Blasgießen mit Hilfe des Verfahrens entsprechend Anspruch 19 hergestellte. Behälter.20. By blow molding using the method according to claim 19 produced. Container.
DD342166A 1989-06-28 1990-06-27 Apparatus and method in connection with a geodesic reinforcing ring preform DD300086A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37304689A 1989-06-28 1989-06-28
US07/420,143 US4981736A (en) 1989-06-28 1989-10-11 Preform with geodesic reinforcement ring
US07/441,065 US4959006A (en) 1989-10-11 1989-11-22 Apparatus relating to a preform with geodesic reinforcement ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300086A5 true DD300086A5 (en) 1992-05-21

Family

ID=27409106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD342166A DD300086A5 (en) 1989-06-28 1990-06-27 Apparatus and method in connection with a geodesic reinforcing ring preform

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5948190A (en)
DD (1) DD300086A5 (en)
WO (1) WO1991000220A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724588B1 (en) * 1994-09-15 1996-12-20 Cebal AEROSOL DISPENSER IN PLASTIC MATERIAL AND REINFORCED BOTTOM, MANUFACTURING METHOD
TWI277269B (en) 2003-09-04 2007-03-21 Ultra Motor Company Ltd Electric motor
US8308002B2 (en) 2006-01-27 2012-11-13 Amcor Limited Preform and container having thread groove of varying depth
US8413829B2 (en) 2006-01-27 2013-04-09 Amcor Limited Blow-molded container having finish with thread groove and tamper evident features
US7918356B2 (en) * 2006-01-27 2011-04-05 Amcor Limited Preform and container having thread groove
FR3013037B1 (en) * 2013-11-14 2016-12-23 Soc Dexploitation Des Sources Roxane STARTED PREFORM WITH STAR AND CORRESPONDING CONTAINER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403706A (en) * 1982-06-08 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Plastic container with hollow internal rib reinforced bottom and method of forming the same
US4785948A (en) * 1987-02-03 1988-11-22 Herbert Strassheimer Blow molded plastic container having a reinforced wall structure and preform therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU5948190A (en) 1991-01-17
WO1991000220A1 (en) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (en) PLASTIC CONTAINER WITH CIRCULAR CROSS SECTION
EP2986517B1 (en) Plastic drinks container and blow mould for the production thereof
DE3223258A1 (en) PRESSURE-RESISTANT PLASTIC BOTTLE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3336467C2 (en)
DE2100053C2 (en) One-piece molded metal can for goods under overpressure
DD283978A5 (en) PLASTIC BOTTLE
DE2603881A1 (en) CONTAINER, IN PARTICULAR BOTTLE MADE OF PLASTIC
DE2720767A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A PLASTIC CONTAINER AND CONTAINERS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
CH660867A5 (en) CONTAINER AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME.
DE212006000052U1 (en) Preform for PET bottles
DE3408740A1 (en) CONTAINER
DE60226349T2 (en) BOTTLE CONTAINER OF PLASTIC
CH641999A5 (en) PREFORMING TO MAKE A BOTTLE.
CH653601A5 (en) PREFORMING MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC.
DE2559155B2 (en) Disposable containers made from heat-shrinkable plastic foam
DE2814952A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PREFORM FOR AN AEROSOL BOTTLE
EP3770073A1 (en) Plastic container with rib geometry in the base
DE3046977A1 (en) PLASTIC CONTAINER
DE1942312C3 (en) Closure cap that can be applied by pressing axially onto the neck of a bottle
DE69817023T2 (en) CONTAINER MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC WITH FLOWER-SHAPED BOTTOM
DD300086A5 (en) Apparatus and method in connection with a geodesic reinforcing ring preform
EP0799772B1 (en) Plastic screw cap and method for manufacturing the same
DE2915228A1 (en) Liquid product packing container - has rigid outer casing and necked plastics inner envelope of greater overall dimension than inside of casing
EP2468645A1 (en) Thermoplastic material container
DE60016657T2 (en) Bottom of biaxially stretched plastic