DD297967A5 - N-acryloypiperazine-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als taf-antagonisten - Google Patents

N-acryloypiperazine-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als taf-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DD297967A5
DD297967A5 DD90340230A DD34023090A DD297967A5 DD 297967 A5 DD297967 A5 DD 297967A5 DD 90340230 A DD90340230 A DD 90340230A DD 34023090 A DD34023090 A DD 34023090A DD 297967 A5 DD297967 A5 DD 297967A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
groups
formula
substituents
compound
Prior art date
Application number
DD90340230A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Ohkawa
Takeshi Oshima
Masaaki Miyamoto
Yasuteru Iijima
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD297967A5 publication Critical patent/DD297967A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/194Radicals derived from thio- or thiono carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Verbindungen der Formel (I) (wobei R1 und R2 sind je R5, CHCHR5 oder CCR5 und wobei R5 eine wahlweise substituierte Arylgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe ist, R3 Wasserstoff, eine Alkyl-, Cyano- oder R5-Gruppe ist, X Sauerstoff oder Schwefel ist, A eine * oder eine * ist, B eine Alkylen-, eine Carbonyl-, eine Thiocarbonyl-, eine Sufinyl- oder eine Sulfonylgruppe ist und R4 wahlweise substituiertes Phenyl ist) und deren pharmazeutisch akzeptablen Salze besitzen eine wertvolle TAF-Antagonistenaktivitaet und lassen sich durch Reaktion einer Verbindung, die einen Piperazin- oder Homopiperazinteil des Molekuels enthaelt, mit einer Verbindung, die den anderen Teil des Molekuels enthaelt, herstellen. Formel (I){N-Acryloylpiperazin-Derivate; deren pharmazeutisch akzeptablen Salze; Anwendung als TAF-Antagonisten}

Description

tri methoxybenzoy I) piperazln;
ypyypyY i-lS-MethylphenylJ-S-li-propoxyphenyDecryJoyH-^OAS-triinethoxybenzoyDpiperazin; i-iS-Methoxy-^propoxyphenyD-S-phenylacryloyll-^OAS-trimethoxybenzoyOpiperezin; 1-[3-(3,4-Dipropoxyphenyl)-3-phenylacryloyl]-4-{3,4,5-trimethoxybenzoyl)piperazin; i-is-H-Ethoxy^-methoxyphenyD-S-phenylacryloyll^-OAB-trimethoxybenzoyllpiperazin; i-iS'i^Butoxy-d-methoxyphenyD-S-phenylacryloylJ-^OAS-trimethoxybenzoyDpiperazin;
trimetrtoxybenzoyljpiperazin; !-[S-O-Methoxy^-propoxYph tri methoxybenzoy I) piperazin;
trimethoxybenzoyDplporazin oder
1-l343-CWorphenYlj-3-(4^thoxy-3-methoxyphenyUacfy{oyll-4-(34,6-trimethoxybenzoyDpiperazin.
27. Verfahren zur Herstellung einer Arzrveimittelzusammensetzurtg für die Therapie oder Prophylaxe von TAF-be^ogenen Erkrankungen und Störungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein TAF-Antagonist mit einem pharmazeutisch akzeptablen Tröger- oder Lösungsmittel gemischt wird, wobei der TAF-Antagonist zumindest eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 26 ist.
Autgangtsltuatlon der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Reihe neuartlgorN-Acryloylplpwuln-Derivate, diesis TAF-Antagonlsten wirken, undVerfahreniur Herstellung dieser Derivate sowie Methoden und ZussmmenstMungen für ihre Anwendung In der Behandlung verschiedener Erkrankungen und Störungen, die aus dem Ungleichgewicht Im TAF-System fm Körper von Säugetieren, z. 6. des Menschen, resultieren.
Die hler verwendete Abkürzung TAF bedeutet .Thrombotytenaktivierungafaktor* (eng). PAF- platelet activating factor). Der natürliche TAF, zumindest isoliert aus SJf ugetiergewebe, Ist eine Mischung aua 2 bla S Phospholiplcten, wobei die Zahl von der Art des eigentlichen Gewebe* abhängt. Die Form der Hauptbestandteile dot TAF itt allgemein bekannt. Der natürliche TAF ist linksdrehend, und die verschiedenen Komponenten des natürlichen TAF lassen sich nachweisen, zum Beispiel als: ·* -Cit:o TAF, dabei ist die Alkoxygruppe In der TAF-I -Stellung eine Hexadecyloxygruppe;,*—СіІ:ф = TAF, dabei ist die Alkoxygruppe in der TAF-I -Stellung eine Octedecy loxygruppe; oder-Ä-Cmi » TAF, dabei ist die Alkoxygruppe In der TAF-1-Stelking eine MZ)-Octtufocenyloxygf uppe. Die ium Nachweis eier TAF-Bertandtet!* oben verwendete ReQeI gibt luerst die Drehung an (A, in den obigen Beispielen), dann folgt die Zahl der Kohlenstoffatome in der 1-Alkoxygruppe und гит Schluß die Zahl der Doppelbindungen.
DerTAF Z6lgt eine starke Thrombozvtenaktivierungs- und -sggregalionswirkurtg, aus der die Bezeichnung abgeleitet wurde. Früher jedoch wurde er als potentiell entscheidender Transmitter in einer großen Vielfalt pathologischer Prozesse angesehen. Ebenso besitzt er hypotensive Wirkung und steigert die GefBßpermeabilitat, außerdem wird er als ein wirksames Agens in der Einleitung des Schockzustande* (zum Beispiel Endotoxlnschock oder Anephylaxleschock] und als Mediator von Emzundungskrankheiten getanen. Erwiesen ist auch selna bedeutende Rolle bat Nephritis, Myokardinfarzterung, Angina pectoris, Asthma, Herz- und Systemanaphylaxie, gastrischer und intestinaler Ulzeration, Psoriasis sowie Immun- und Renalstärungen. Außerdem sollen TAF-Antagoniaten in der AhstoBungtpraphylaxe bei Organtransplantationen nützlich sein. Deshalb ist ее nicht überraschend, daß infolgedessen TAF-Antagoniaten im Hinblick auf neue Arten der Behandlung der obigen pathologischen Zustände und auf bemerkenswerterweise neue Arten von schockhemmenden und entzündungshemmenden erforscht wurden. Dementsprechend wurden verschiedene Verbindungen hinsieht lieh der Ermittlung solcher TAF-Antagonisten untersucht, und gegenwärtig sind mehrere Verbindungen als TAF-Antagoniaten bekannt. Obwohl die chemische Struktur der bekannten TAF-Antagonisten stark voneinander abweicht und kein gemeinsamer Faktor zur Verbindung alier ihrer chemischen Strukturen vorhanden zu sein scheint, lassen sich die bekannten Substanzen mit TAF-Antagonist-Wirkung entsprechend ihrer chemfcftliei'i Si! uUui al* TAFHy uibclt« oder ate TAF-nichttyuisctte Veibindung«n einordnen. Die eflindungsgemSßen Verbindungen sind TAF-nichttypische Verbindungen und sind definitiv Verbindungen, die ein N-Anyloy fpiperailn- oder ein N-Ac ryloyihomopiperezln-System enthalten.
Zu den bekannten Verbindungen mit Strukturen, die denen der erfindungsgemSBen Verbindungen ähneln und die ähnliche Wirkungen zeigen sollen, gehören;
- die Pentadlonylamidoverblndungen, dargelegt u.a. in USA-Patent Nr.4788206;
- dfeAlkanyl^Atkenoyl-oflerThloalkonoyl-Ännldo-VerbindunBenjdargel^tu.n.IndenEuropalschenPate-Mveroffenttichungiri Nr.2984ee,und
-die Poiycydoarnytcatbonytpiperazln- oder Homoptperaiinveibtndungen, der gelegt u.a. In den Europäischen
Paten (Veröffentlichungen Nr. 284 359.
Ebenso bekannt tind N-Nicotlnoylpiperazlndarh/ate der JapanUchen Patentanmeldung Kokti No. Sho.60· 193966, Jedoch werden nur Wirkungen hlnatchtUch der Erweiterung peripherer Gefäße und der RR-Senkung dargelegt und In keiner Weite darauf verwiesen, daß die Verbindungen TAF-Antagonisten sind.
AKe oben genennten petenttechtllch bekannten Verbindungen weisen SliuMuren auf, die «ich von denen der erfindungsgernaBen Verbindungen unterscheiden, obwohl In einigen Fällen die bekannten Verbindungen Elemente der Strukturen der erflnduno»gemBßen Verbindungen enthalten können. Insbesondere Ist keine der bekannten Verbindungen eine N-Асгуіоуірірегкіп- oder N-Acryioylhomoplperazln-torblndung.
Erfindung* gemllS ermittelt wurde nun eine Reihe neuer N-Acryloy/plperezln- und N-Acryfoylhomopfparezinderivate, die eine eutgeteictavew TAF-Antagon№-Wükuns «и(чмІввп und von ttenwwlel« «Ine чапиф&я und vftUtg unerwartete ЗДЫІОД, sogar bei oraler Applikation, zur Erreichung einer hohen Konzentration im Blut zeigten. Die Wirkungen violer der erfindungagemHBen Verbindungen atnd hinsichtlich der Indikationen wesentlich besser eis die der bekannten Verbindungen einschließlich der oben genannten mit ähnlichen Strukturen der erfindungsgemSSen Verbindungen.
Summarische Beschreibung der Erfindung Ziel der Erfindung eine Reihe neuer N-Aeryloylpiparazlnderivate als eine neue Stoffzusammensetzung. Ein weiteres typische· Ziel der Erfindung sind N-AcryloylpiperazinderivBte mit verbesserter TAF-Antagonfst-Wlrkung und
vorzugsweise Stabilität Im Fall oraler Applikation bei Säugetieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß ale diese Verbindungen enthalten und Methoden tu ihrer Anwendung in der Therapie und Prophylaxe von TAF-bezogenen Erkrankungen und Störungen vorsehen. Weitere Ziele und Vorzüge werden Im Verlauf der Darlegung besehrieben. ErfIndungsgemiB vorgesehen sind neue Verbindungen wfe Acryloy Ipfperaiin- und Acryloy Ihomoplpemin-Verbindungen mit
folgender Formel (I);
Rl r3
Dabei
sind R1 und R1 gleich oder unterschiedlich, und Jede bedeutet eine Gruppe mit der Formel ~Rf, -CH-CH-R6 oder -C=C-R6, bedeute; Rs «in« Cm-certsocycliscne Аіѵідтиррв, nwhuutatltuiert oder zumindest mit einem Substituenten aus der unten definierten, aus Substituenten (a) bestehenden Gruppe oder mit einer aromatischen heterocyclischen Gruppe mit 5 bis 14 Ringatomen, von denen 1 bis б Heteroatome aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Stickstoff·. Sauerstoff' urtd Schwefel·
Heteroatomen besteht, wobei die erwähnte heterocyclische Gruppe nlchtsubslitufsrt ist oder zumindest einen Substituenten aus
der aue Subathuenten (a) bestehenden und nachfolgend definierten Gruppe aufweist; bedeutet R1 ein Wasseistoffatom, eine Ci-rAlkylgnippe, ein· Cyanogmppe oder «In« Gruppe mit der Formet -ft*, in dei R6 die oben definierte Bedeutung hat;
bedeutet X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom;
bedeutet A eine 1,4-P(peraiin-1,4-diy>-Gruppe oder eine 1,4-HomopiperaxIn-i ,4-dlyl-Gruppe; bedeutet B eine C^-Alkylengruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe, eine Sulfinylgruppe oder eine
Sviifonylfltuppe; R4 bedeutet eine nichwubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis S Subetituenten, ausgewählt
aus der nachstehend definierten Gruppe, die bus den Substituenten (a) und den Substituenten (b) besteht;
Substituenten (e) Cv-n-Alkylgruppen; C,_n-Alkoxygtuppen; C^-Halogenalkylgruppen, Hydroxylgruppen;
См-Alkylendioxygruppen; CKtraliphatJsche Carboxyl-Acyloxygruppen; substituierte Ci^-aliphatiiche Carboxyl-
Acyloxygruppen mit .wmindeat einem Substituenten aus der nachstehend definierten Gruppe, die aus den Substituenten (c)
besteht;
Cj-wcarbocycUsche aromatische Carboxyt-Acylaoxy-Gruppen mit tumindest einem Substituenten aus der nachstehend
definierten Gruppe, die aus den Substituenten (d) besteht;
Cint-Aralkyloxycarbonyloxy-Gruppen, in denen der Aryl-Teil nicht substituiert Ist oder zumindest einen Substituenten aus der
nachstehend definierten Gruppe aufweist, die aus den Substituenten (d) besteht;
Cj^-Alkensulfonyloxy-Oruppen, in denen der Alken-Teil nicht substituiert ist oder zumindest einen Substituenten aus der
nachstehend definierten Gruppe aufweist, die aus den Subttituenten (c) besteht;
Arylaulfonyloxy-Gruppeii, In denen dar Aryl-ГеіІ nicht substituiert let oder zumindest einen Substltuenten au» der nachstehend definierten Gruppe aufweint, dte aus den Substituonten (d) besieht; Halogenatoma und Nitrogruppen;
Subftltuenten(o): C^-Alkylsulfonylgruppen;
CAll
CM-Alky№(ogruppen; Substituanten (<}: C^-Alkylgruppen;
Сц-На logenalkylgruppen;
Halogenatome; Ci.«-Alxoxygruppen und
{C^-AlkanoyloxyimelrtoxycBibonylgiuppwn;
Substltuenten |d):
удрр Halogene* me; nichtsubstituierteCt-iii-Arylgruppen;
Nitrogruppen; (Сц-АІкохуІсагЬопуІдшрреп und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Therapie oder Prophylaxe von TAF-bezogenen Erkra nkungen und Störungen, die einen TAF-Antagonisten in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger- oder Verdünnungsmittel enthält, wöbe) derTAF-Antagonist zumindest eine Verbindung der Formel Ш. wie oben definiert, und deren pharmazeutisch akzeptabeln Salzen Ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Methode zur Behandlung einesTAF-übertragenen pathologischen Befundes in einem dafür anfälligen Säugetier, auch In einem dafür anfälligen Menschen, durch Verabreichung einer wirksamen Menge eines TAF-Antagonisten, ausgewählt aus dar Gruppe, dia aus einer Verbindung der oben definierten Formel D) und deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen besteht.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Methode zur Therapie oder Prophylaxe von Psoriasis, Nephrit«, Asthma, Phlogoils oder Schock einschließlich der Applfcierung einer Menge eines TAF-Aniagonisten bei einem Lebewesen (Saugetier, z.B. Mensch), die ausreicht zur wirksamen Therapie oder Prophylaxe von Psorlals, Nephritis, Asthma, Phlogosis oder Schock, wobei der TAF-Antagonist au« der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Verbindung der oben definierten Formel (I) und deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen besteht
Öle Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaOan Verbindungen, die nact.folgend ausführlich beschrieben werden.
Genaue &иептеІЫіпв der Erfindung
In den erfindungsgemlßen Verbindungen sind R1 und R1 gleich oder unterschiedlich und stellen je eine Gruppe der Formel -Rs, -CHsCH-R* OdOr-C=C-R6 der, wobei R* wie oben definiert ist Wotf^mftiYtBiupptdtia^.taftaaftfoftc&TfatKYtHufoftA^
noch mehr bevorzugt β-10 Ringkohlenstoffatome aufweist und die substituiert oder nlchtsubstituiert sein kann. Ist die Gruppe substituiert, dann sind die SubstHuenten aus der Gruppe ausgewlhlt, die aus den oben definierten und nachfolgend с urch Beispiele veranschaulichten Substituenten (a) besteht Beispiele dieser nicht«ubstituierten Gruppen beinhalten Phenyl- und Naphthylgruppen 11- oder 2-Naphthyigruppen), doch vorzugsweise eine Phenylgruppe.
Angenommen wird, daß dte Art der durch R* vertretenen SubstHuenten In den Phenylgruppen, die oder in den durch R1 und R1 dargestellten Q.-uppen sein können, einen signifikanten Einfluß auf die Wirksamkeit der erflndungsgemBßen Verbindungen haben kann, obwohl die genaue Art dieses Einflusses noch nichtyoHständig geklärt ist. Allgemein bevorzugt sind Verbindungen, In denen R1 und/oder R1 eine R*-Gruppe bedeutet, noch besser sind Verbindungen, in denen R* und/oder R1 eine R*-Gruppe darstellt und R* eine Arylgruppe bedeutet; am meisten bevorzugt let eine der durch R* vertretenen Gruppen, wenn sie eine substituierte Phenylgruppe und die andere eine nichtsubstltuierte Phenylgruppe oder eine substituierte Pnenylgruppe ist. Noch mehr bevorzugt in der R'-Gruppe, vertreten durch oder aufgenommen in die Gruppe R1 ist elektronenabgebender Substituent (z. B. eine Methoxygrup.ie) oder ein elektronenziehender Substituent U.B. ein Chloratom) In der Arylgruppe; und In der R*- Gruppe, vertreten durch oder aufgenommen in die Gruppe R1 ist kein Substituent, ist ein Alkyl-Subetituent oder ein elektronenziehender Substituent In der Arylgruppe. Daa trifft auch zu, wenn fl' und/oder R2eine Gruppeder Formel -CH=CH-R* oder-CsC-R6 bedeutet, jedoch sind diese Verbindungen am meisten bevorzugt, wann R1 und R1 unterschiedlich sind und beide eine Gruppe der Formel-R6 bedeuten
Stellt Я2 eine substituierte Phenylgruppe dar, dann Ist sie vorzugsweise zumindest in der meta<Stettung substituiert.
Beispiele für Gruppen und Atome, die In den Substituenten (a) enthalten sein können:
Ct-a-Alkylgruppen, die Gruppen mit verzweigten oder unverzweigten Ketten sein können, wie Methyl·, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, !»butyl-, sekundäres Butyl-, t-Butyl-, Pentyk Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Neopentyl-, Hexyl-, 4-Meihylpantyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Metnylpentyl-, 3,3-OimethyIbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-DImethylbutyl-, 1,3-Olmethylbutyl-. 2.3-Dimethv№utyl-,t-PentvK(sohexvl-, 1-Methylpentyl-. Heptyl-, I-Methylhexvl-, 2-Methylhexyl-,5-Methylhexyl-, 3-Elhylpentyl-, Octyl·, 2-Methylheptyl-, 5-Met hylheptyl-, 2-Ethylhexyl-, J-Ethyl-S-methylpentyl-, 3-Ethyl-2-methyipentyl-, Nonyl-, 2-Methyloctyl-, 7-Methyloctyl-, 4-Ethylheptyl-, 3-EthyI-2-methylhexyl-, 2-EthyM-methylhexyl-, Oecyl-, 2-Methylnonyl-, β-Methylnonyl-, 6-Ethyloctyl-, 3-Ethyl-3-m*thylheplyl·, 3,3-Diethylhexyl-, Undecyl-, 2 Methyldecyl-,9-MethyWucvl-H-Ettiylnonyl-.a^-Oiraethylnonyt-, 3-Pfopvloctyl-, S-EthyM-methyloctyl-, Dodecyl-, t-Methyl-undecyl-, 10-Methylundecyl-, 3-Ethyldecy I-, 6-Propylnonyl, 3,6-Diethyloclyl·, Tridecyl-, 11 -Methyldodecy h 7-Ethyl-undecvl-, 4-Propyldecyl-, 5-ahyM-methyldecyl-, 3-Pentyl-octyi-, Tetradeeyl-, 12-Methyltrideeyl-, Θ-Ethyldodecyl-, B-Propylundecyl-, 4-Butyldecyl-,
2-Pentylnonyl-, Pentadecyl-, 13- Methyltetradacyl-, lö-Etnyltridecyl·, 7-Propyldodecyl-, 5-Eihyl-3· metnyldodecyl-, 4-Peniytdecyl-, HexadBcy)·, Μ-Methytpemadecyl·, e-BhytlCndecyl·, 4-PropvhiidacyK 2-Buiyldodecyl-, Heptadecyl-, 16-Mettyfh«ndeeyl·, 7-Ethylpentadecyl-. 3-Propyltetradecyf-, Nonadecyl-, n-Metnyloctadecyt-, 4-Ethytheptadecyl-, lcosyl-, IS-Methybionadecyl-, S-Etriyloctadecyl-, Henlcosyl- und Docosyl-Gruppen, vorzugsweise eine verzweigt- oder unverzweigttottige Alkylgruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, noch mehr bevorzugt eine unverzwalgt- oder venweigtkenige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
Смг-Alkoxygruppen, die unvencweigt- oder veizwelgtkettige Gruppen sein können wie Melhoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sekundäre Buloxy·, t-Butoxy-, Pentoxy-, Isopentoxy-, 2-Methylbutoxy-, Neopentoxy-, Hexyloxy-. 4-Metbylpemoxy·, 3-Meihylpentoxy-, 2-Methylpentoxy-, 3,3-Otm«hytb\rtoxy-, 2,2-Olmetfcylbutoxy-, U-Dlmethylbutoxy-, 1,2-Dlmethylbutoxy-, 1,3-Dlmethylbuloxy-, 2,3-Dimethylbutaxy-, t-Pentoxy-, fsohexyloxy-, i-MVhylpentoxy-, Heplyloxy-, 1 -Methylhexyloxy-, 2-Methylhexyluxy-, 5-Methylhexytoxy·, 3-Eihylentoxy-, Octyloxy-, 2-Methylheptybxy·. 6-Methylheptyloxy-, 2-Ethylhexyloxy-, 2-Ethyl-3-methytpentoxy-, З-ЕЙіуІ-г-теИіуІрепІоху-, Nonyloxy-, 2-Methyloctyloxy-, 7-Meihyloctyloxy-, 4-Ethylheptyloxy-, 3-Ethyl-2-Melhylhexy loxy-, 2-EthyM -mathylhexyloxy-, Decy loxy-, 2-Methylnonyloxy-, 8-Methylnonyloxy-, S-Ethyloctyloxy-, 3-Ethyl-2-meihylheptyloxy, 3,3-Oiethylhexyloxy-, Undecyloxy-, 2-Methyldäcyloxy, 9-Mathyldecyloxy-, 4-EthylnonyIoxy-, 3,6-Dimethylnonyloxv-, 3-Propylootyloxy-, S-ElhyM-methyloctyloxy-, Dodeeyloxy-, 1-Melhylunde&ycloxy-, 10-Methytundeeytoxy-, S-Ethyldecycloxy-, S-PropylnonytoKy-, 3,6-OieU\ylocty loxy-, Trldecyloxy, 11-Methyldodecyloxy-, 7-Ethylundecyloxy-, 4-Propyldecyloxy-, s-Eihyl-3-methyldacyloxy-, 3-Pentyluctyloxy-, Tetradecyloxy-, 12-Methyltrfdecyloxy·, 8-Ethyldodecyloxy·. β-Propylundeeyloxy-, 4-Butyldecytoxy-, 2-Pemylnonyloxy-, Pentadecyloxy-, 13-Mathyitetradecy loxy-, 10-Ethyllf idecy loxy-. V-Propyldodacyloxy-, δ-Ethyl^rflethyldodecyioxy-, 4-Penty Idecy loxy ·, Haxadecyloxy-, 14-MethylpentBdecyloxy-, C-Ethyltetradecyioxy-, 4-Propyltrfdecyloxy-, 2-Buiyldodecyloxy-, Heptadaeyloxy-, 15-Methylhexadecyloxy-, 7-Ethylpentadecyloxy-, S-Propyltetradecyloxy-, 5-Pentytdodecyloxy-, Octedecyloxy-, 16-Methylheptadecyloxy-, G-Propylp. itedacyloxy-, Nonadecyloxy-, 17-Methyioctadacyloxy-, 4-EthylheptedecyIoxy-, lcosyloxy-, le-Methylnonadecyloxy-, S-Ethyloctadecyloxy-, Hantcosv1- und Oocosyl-Gruppan, vorzugsweise eine unverzweigt- oder veraweigtkettige Atkoxygruppe mit 1 bt» β Kohlen»toffatomen, noch mehr bevorzugt eine unverzweigt· oder vamveigtkattIge Alkoxygruppa mit 1 Ыв4 Kohlenstoffatomen;
Ci j-Halugenalky !gruppen, in denen der AlkyUail jede der durch Beicpiele veranichaultehten Alkylgruppen sein kann und voriugaweitβ eine Cw-Alkylgruppe let, und da« HalDgenatom ein Fluor-, CWor-, Brom· oder lodatom ввт kann, vorzugsweise ein Fluor- oder Chloratom wie die Fluor methyl-,
Trifluormethyl-, Dlfluormethyt-, Dichlofmethyl-, Dlbrommethyl-, TricWormeth/l-^^^-Trichlorethyl-^^^-Triiloorethyl·, 2-Ha>ogenathyl-(z.B. 2-Chlorethyl-, 2-Fkiorethyl-, 2-Bramethyl-odar 2-lodathyl·). г.г-ОІЬготтоіЬуІ-, 2,2,2-Trlbrommethyt-, Pentafluorothy I-, 4-Chlorbutyl-, 4-8rombutyl·, 4-Fluorbutyl-Qruppen, voraugeweiee TrlfUiormethyl-, Trichlormethyl- und Penlafluorethyl-Gruppen; Hydroxylgruppen;
Ct-i-AlltYlenaoxy-Qiuppen, in denen der AlkytonteU віпелктвгтоіві- oder четппДОеаШв« Gmppe e«\n term; Beispiele enthalten Methylendloxy-, Dimethylendloxy-, Tf Imethylendloxy-, Tetramethylendioxy-, EthylendJoxy- und Is эргору lidendioxy-G ruppen, von denen die Methylendioxy-Gruppe bevorzugt lit;
nlchtsubeiltulerte Ct^n-aliphatiiche Carboxyl-Acyloxy-Gruppen, In denen der Aeyltell eine oder mehrere Kot- lenetoff-Kohlenstorf-Ooppelbindungen oder Dreifachbindungen enthalten oder frei von solchen Bindungen »ein kann und Im Fall ungesättigter Gruppen die Zahl der Kohlenstoffatome voriugtweise3 bli β betragt; Beispiele eoTcher Gruppen sind Alkanoyloxy-Gruppen wie Formyloxy-, Aceloxy-, Proplonyloxy-, Sutyryloxy-, Isobutyryloxy-, Pfvaloyloxy-, Valeryloxy-, Isuvaleryloxy-, Ortanoyioxy-, Nonylcetbonyloxy-, Decylcarbonyloxy-, S-MethytnonylcBCbonyloxy·, 8-Methylnonytewbonybxy-, 3-Ethyloctylcerbonyloxy-, SJ-Dtmethyloetylcarbonyloxy-, Undeeylcaf bonyloxy-, Dodecylcarbonyloxy-, Tridecylcarbonyloxy-, Tetradecylcarbonyloxy, Pentadecylcarbonyloxy-, Hexadecylcarbonyloxy-, I-Methylpentadecylcarbonyloxy-, 14-Methylpentedeeylcarbonyloxy-, la.ia-Dlmethyltetradecylcarbanyloxy·, Heptadecylcarbonyloxy-, 1S-Methylhexadecylcarbonyloxy-, Octadecylcarbonyloxy-, I-Methylheptadacylcarbonyloxy-, Nonadecylcarbonyloxy-, lcosylcarbonyloxy-, Henlcosylcarbonyloxy-Qruppen; ungesättigte Matoga dieser Alkanoyjoxy-Gruppen, besonders C34-Alkanoyloxy-Gruppen und -Alkynoyloxy-Gruppen wie die (E)-2-Methyl-2-Butenoytoxy-Gruppe; Alkoxycarbonyloxy-Qruppen, besonders Ci.i-Atkoxycarbonyloxy-Gruppen (d.h. der Alkoxyteil Ist C,H1, wie die Methoxvcarbonyloxy-, Ethaxycarbonyloxy-, t-Butoxycarbonyloxy- und Isobutoxycarbonyloxy-Gruppen; Alkoxycarbonyloxy-Gruppen mit einem oder mehreren Halogenoder Triafkylsilyl-Substituenten (In derjede Alkylgruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und In denen eine solche Alkylgruppe durch eine Phenylgruppe substituiert werden kann), wie dte 2,7,2-Trichlorethoxycarbonyloxy- und 2-Trlmethylsllylethoxycarbony)oxy-Gruppen; und Alkanyloxycarbonytoxy-Gruppen wie dia Vinyloxycarbonyloxy- und Allyloxycarbonyloxy-Gruppen;
substituierte Сц-aliphatlsche Carboxyt-Acyloxy-Gruppen mit zumindest einem Substituenten, ausgewählt aun der Gruppe der obendefinierten und nachstehend mit Beispielen veranschaulichten Gruppe der Substituents (с); der Acyloxytell kann jade der C,-e-nichtsub»tituierten Acyloxygruppen (Beispiele oben! sein, und die spezifischen Beispiele beinhalten halogeniert« Alkanoyloxygruppen wie Chloracetoxy-, Dichloracetoxy-, Trfchloracetoxy- und Trifluoracetoxy-Gruppen; weiterhin Alkoxyalkanoyloxy-Gruppen wie die Methoxyacetoxy-Gruppe sowie (Ci^-Alkanoyloxyimethoxycerbony I-Gruppen wiB die Pivaloyloxyrneihoxycarboriyloxy-Giuppe;
C7-U-- vorzugsweise Cj_n-carbocyclische aromatische Carboxyl-Acyloxy-Gruppen (d.h. eine Arylcarbonylgruppe, in der der Aryfteil C7.1«, vorzugsweise Cr.u, ist), die nlchtsubstitulert sein oder einen oder mehrere Substituenten haben können, ausgewählt aus der obendefinierten und nachfolgend mit Beispielen belegten Gruppe der Substituenten (d); die Beispiele dieser nlchtsubatltulerten Gruppen umfassen die Benzoyloxy-, a-Naphthoyloxy- und ß-Naphthoyioxy-Gruppen; die substituierten Gruppen kännon {ede dieser nichtsubstltuierlen Gruppen aufweisen, |edoch zumindest eine und vorzugsweise 1 bis S und noch mehr bevorzugt 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus den Substituenten (d) bestehenden Gruppe; die Beispiele der substituierten Gruppen umfassen halogeniert Atylcirbonylaxy-Gruppen wie di· г-ВготЬеглоуіоку- und 4-СЫогЬепгоуІоху-Gruppen; Arylcerbanyloxy-Gruppen, substituiert durch eine oder mehrere niedere Id. h. C1^-, vorzugsweise C1^-I Alkoxygruppen wie die 4-Anlsoy loxygruppe; Aryicarbonyloxygruppen, substituiert durch eine oder mehrere Nltrogn jpen wie die 4-Nitrobenzoyloxy- und die 2-Nitroberuoyloxy-Gruppen; Arylcarbonyloxy-Gruppen, substituiert durch eine oder mehrere niedere td. h. C,.,-, vorzugsweise C14-) Alkoxycarbonylgruppen wie die 2»tMethoxycarbonyl)benzoy1oxy-Gruppe; und Arylcarbonyloxy-Gruppen, substituiert durch eine oder mehrere Aryfgruppen wie die 4-Phenylbenzoyloxy-Gruppe;
d-u-Aralkyloxvearbonyloxy-Gruppen, in denen der АіуІМІІ Сщ, und derAlkylteil dementsprechend C^iat; diese Gruppen können nichteubstituiert sein oder zumindest «inen Substltuenten haben, vorzugsweise im An/Keil oder in den Teilen, ausgewählt au* der oben definierten und mit Beispielen nachfolgend erläuterten Gruppe der Substltuenten Ml, von jgswetse eine oder zwei niedere Alkoxy oder Nitrogruppen; der Alkylteil ist vorzugsweise nichttubstltutert; die Beispiele dleter ntehtsubstltuierten Gruppen umfassen die Bertzyioxycarbuiryloxy-Gruppe; und die Beispiele dieser substituierten Gruppen beinhalten die diesbezüglichen nlchtsubstilulerten Gruppen, Jedoch mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 6 und nouh mehr bevorzugt 1 bis 3 Substituents (d) wie die -t-Melhoxybenzyloxycarbonytoxy-, 3,4-Dimethoxybeniyloxyearbonyloxy-, 2-Nitrobenzyloxycarborty loxy- und 4-Nltrobenzyloxyearbonyloxy-Gruppen;
C^AIkansuircnyloxy-Gruppen.indenen der Alkanteil nichteubstituiert ist oderzumindest einen Substituenten aufweist aus der
obendefinierteii und nachrolgend mit Beispielen ei Klüterten Gruppe der Substituenten (c), vorzugsweise Halogenatome und noch mehr bevorzugt Fluoretome; die Beispiele dieser Gruppen umfassen die niederen (d. h. C, j- vorzugsweise
C-4-) Alkansulfonyloxy-Gruppen wfct die Methansulfonyloxy-Gruppen; und fluorierte niedere Alkaruulfonyloxy-Gruppen wie
die TrifluormethanMilibnyloxy- und Pentafluorethansulfonytoxy-Gruppen;
Arylsulfonyloxy-Gruppen, In denen der Arylteil Cwo ist und nichtsubatltuiert sein oder zumindest einen Substituenten eus der
obendefinierten und nachfolgenden, mit Beispielen erläuterten Gruppe der Substltuenten (d) aufweist; die Beispiele dleaer nichteubstituterten Gruppen beinhalten die BenzensulfonyloxyGruppe und die Beispiele dieser substituierten Gruppen beinhalten die nichtsubstftuterten Gruppen in diesem Bezug, Jedoch mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 5 und noch mehr bevorzugt 1 bi«3 Subetituenten (<j}wiediep-Toluensulfonyloxy-Qruppe;
Halogenetome wie Fluor·, Chlor-, Brom- und lodatome, vorzugsweise Fluor-, Chlor- und Bromatorr e; und Nitrogruppen. Wenn der Substituent (a) eine der obenerwähnten Aeyloxy-Gruppen Ist, kann er wOnschentwertetweise eine Acytoxygruppe
sein, die leicht In vivo hydrolysiert ist zwecks Bildung einer Anneimittelvorstufe, die als Ester iSubstituent |й| Ist die Acyloxy-
Gruppe) verabreicht werden kenn und dann In vivo in eine freie Saure umgewandelt wird (Subatltuent Ie] ist eine Hydroxylgruppe). Die Beispiele dieser Gruppen Ь ^Inhalten (Ct^-AlkanoyloxyJ/nethoxyearbonyl-Gruppen, insbesondere Methansulfonyloxy-, Eth«nsuffonyloxy-und 1-Propaneulfonyloxy-Oruppen, die fluorierten Alkaneulfbnyfoxy-Gruppen,
insbesondere die Trifluormethen«ulfonyloxy- und PentsHuorethansulfonyloxy-Gruppen und die Arylsulfonyloxy-Gruppen, insbesondere die Benzens ulfonyloxy-und p-Toluensulfonyloxy-Gruppen.
Beispiele van In Substituenten (c) enihatteneri Gruppen und Atomen sind: C4-, vorzugsweise C^-Alkylgruppen wie die oben bezüglich der Substltuenten (el mit Beispielen erläuterten Gruppen; Ci^-, vorzugsweise C^-Halogenalkyl-Gruppen wie die oben bezüglich der Subetituenten (а) erläuterten Gruppen und Insbesondere die Tritluormethyl· und Pentaf luorethyl-Gaippen; Halogenstome wie Fluor-, Chlor-, Brom- und lodatome, insbesondere Chlor- und Fluoratome; C14-, vorzugsweise C^-Alkoxy-Gruppeti wie die oben bezüglich der Substituenten <a) erläuterten Gruppen und insbesondere
die Methoxy-Gruppen; und
ic^-Atkanoytoxylmethoxyctrbonyl-Gruppen wie die Formyloxymethoxycarbonyt-, Acetoxymethoxycarbonyt-,
Propiunyloxymethoxycarbonyl·, Butyryloxymethoxycarbonyl-, Isobutyiyloxymethoxycarbony I-, piveloyloxymethoxycarbonyl·, ValervioxyrnethoxycBrbonyl-undlsrvaleryloxyrnetnoxycarbonybQruppen.befaeaondBredieFivaloyloxymethoxycarbonybxv-
Gruppe.
Die In den Substltuenten UD enthaltenen Beispiele von Gruppen und Atomen sind: C14-, vorzugsweise (WAIkylgruppen wie obenerlauta« bezüglich der Substituenten (β); Ci-,-, vorzugsweise d-t-ANcoxy-Gruppen, oben mit Beispielen erläutert bezüglich der Substttuenten la), und Insbesondere die Methoxy-Grupp ; Helogenetome wie Fluor-, Chlor-, Brom· und lodatome, Insbesondere Chlor- und Fluoretome; Ce-io-Arylgruppen, die nichtsub$titi<lert sind, wie Phenyl- oder Naphthylgruppen;
dieNitrogruppeund
C^-Altoxycarbonyl-Gruppen {d. h. der Afkoxyteil ist Cm) wie Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl- und Isobutoxycarbonyt-Gruppen. Die Beispiele aromatischer hetorocycllscher Gruppen, die durch R* vortreten «ein können, beinhalten aromatische 5~14glledrlge
heterocyclischeGruppen, die monotyr lische oderkondensierte polycyclisch« Ringgruppen sein können und deren Ringatome bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Schwefel- und/oder Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome beinhalten. Diese Gruppen haben zumindest einen Ring mit aromatischem Charakter und bei zwei oder mehreren Ringen vorzugsweise, Jedoch nicht notwendigerweise alle Ringe mit aromatischem Charakter. Wenn die Gruppe ein kondensiertes Ringsystam Ist, dann muß zumindest ein fling ein heterocyclischer Ring und die anderen Ringe müssen heterocyclisch oder nlchtheterocycliach, z. B. ein
Benzenring, sein. Die Beispiele dieser Gruppen beinhalten Furyl-, Thieny I-, Pyrrotyh Pyrazolyl-, Imidezolyl-, OxazolyK
isoxeioVyl-, Isothiazolyl·, Thiazolyl·, 1,2,3-Oxadiazolyl-, Triezotyt-, Tetrazotyl-, "Thladiezolyl·, Pyrldib Pyridazinyl-, Pyrlmidinyl-,
Pyrazinyl-, Indolyh Indazolyl-, Purinyl-, Chinolyl·, Isochinolyl-, Phthafazinyl-, Naphthyrlndinyl-, Chinoxallnyl-, Chlnazolinyl-, Clnnollnyl-, Pteridinyl-, СагЬагоіуІ-, СаіЪЫіпуІ-, Phenanthridinyt- und Acridinyl-Gruppen. Davon bevorzugt sind aromatische
Б-IOglledrige heterocyclische Gruppen, die wahlweise kondensiert und 1 oder 2 Schwefel- und/oder Sauerstoff- und/oder
Stickstoffatome haben können, und noch mehr bevorzugt die Furyl-, ThienylvOxazolyl-.lsoxazolyl-.Thlazoryl-.Pyridyl-.Chlnolyi-
und Isochlnolyl-Gruppen.
Am meisten bevorzugt ist R1, wenn es eine substituierte Phenytgruppe mit zumindest einem der obenerwähnten AIVyI-, Alkoxy-
oder Halogen-Substituenten daret»4l, das gleiche gilt für R1, wenn es eine nichtsubatituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit mindestens einem Substltuenten aus der Gruppe tot, die eus den obenerwähnten Alkyl-,
Hafogenalkyl- und Halogen-Substituenten besteht Die Beispiele der C,_,-Alkyl-C.iuppen, die duicr. R* dargestelh sein können, beinhalten die obigen Gruppen In bmug auf die Alkytgruppen, dirt sich in den Subttftuenten (в) befinden kennen, von denen ur.verzweigt- und verzweigtkettige Alkylgruppen
mit 1~4 Kohlenstoffaitomen bevorzugt sind.
R1 kenn auch Jede der für R* definierten und oben durch Beispiele veranschaulichten Gruppen darstellen, oder es kann eine Cyanogruppe oder ein Wasserstorfetom sein, )eooch vorzugsweise ein WasBerttoffatom. X kann ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen, jedoch wird X als Sauerstoffatom bevorzugt.
Wenn B eine Alkylengruppe ist, dann weist sie 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, und die Beispiele beinhalten Methylen-, Methylmethylen-, Ethylen-, Propylen-, Trimethyten-, Tetramethylen·, 1-Methyltrimethyfen-, 2-Methyltrifnethylen-, 3-Methyltrimethylen-, Pentamethylen- und Hexamethylen-Gruppen, von denen die Methylen-, Ethylen-, Trimethylen- und Tetramethylen-Gruppen bevorzugt sind.
B kann ebenfalls eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe (>C=S), eine Sulfonylgruppe (>SO2) oder eine Sufinylgruppe (>SO) sein. Am meisten bevorzugt ist B als Carbonylgruppe.
R4 stellt eine Phenylgruppe dar, die nichtsubstituiert sein oder zumindest einen Substituenten aus der Gruppe haben kann, die aus den Substituenten (a) und (b) besteht Die Substituenten (a) sind obendefiniert und durch Beispiele erläutert. Die Substituenten (b) sind obendefiniert und beinhalten folgende Beispiele:
Niedere Alkylsulfonylgruppen, die 1 bis 6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome in dem Alkylteil haben können und die eine unverzweigt- oder verzweigtkettige Gruppen sein können wie erläutert in bezug auf die Alkylgruppe, die sich in Substituenten (a) befinden kann; die Beispiele dieser bevorzugten Alkansulfonylgruppen beinhalten Methansulfonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl-, Isopropansulfonyl-, Butansulfonyl-, Isobutansulfonyl·, век. Butansulfonyl-, t-Butansulfonyl-, Pentansulfonyl-, isopentansulfonyl-, 2-Methylbutansulfonyl-, Neopentansulfonyl-, Hexansulfonyl-, 4-Methylpentansulfonyl-, 3-Methylpentansulfonyl-, 2-Methylpentansulfonyl-, 3,3-Dimethylbutansulfonyl-, 2,2-DimethYlbutansuWonyl-, 1,1-Dimethylbutansulfonyl-, 1,2-Oimethylbutansulfonyl-, 1,3-Dimethylbutansulfonyl- und 2,3-Dimethylbutansulfonyl-Gruppen, von denen die unverzweigt- und verzweigtkettigen Alkansulfonyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind; niedere Alkylsulfinylgruppen, die 1 bis в, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in dem Alkylteil haben können und die eine unverzweigt- oder verzweigtkettige Gruppe sein können wie durch Beispiele erläutert in bezug auf die Alkylgruppe, die sich in Substituenten (a) befinden kann; Beispiele dieser bevorzugten Alkansulfinylgruppen sind Methansulfinyl-, Ethansulfinyl-, Propansulfinyl-, Isopropansulfinyl-, Butansutfinyl-, Isobutansulfinyl-, sek. Butansulfinyl-, t-Butansulfinyl-, Pentansulf inyl-, Isopentansulfinyl-, 2-Methylbutansulfinyl-, Neopentansulfinyl-, Hexansulfinyl-, 4-Methylpentansulfinyl-, 3-Methylpentansulfinyl-, 2-Methylpentansulfinyl-, 3,3-Dimethylbutansulfinyl-, 2,2-Dimethylbutansulfinyl-, 1,1-Dimethylbutansulfinyl-, 1,2-Dimethylbutansulfinyl-, 1,3-Dimethylbutansulfinyl-und2^-Dimethylbutansulfinyl-Gruppen,von denen die unverzweigt· und verzweigtkettigen Alkansulfinylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind; niedere Alkylthiogruppen, die 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil haben können, der eine unverzweigt- oder verzweigtkettige Gruppe sein kann wie erläutert in bezug auf die Alkylgruppe, die sich in Substituenten (a) befinden kann; Beispiele dieser bevorzugten Alkylthiogruppen sind Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, Isopentylthio-, sek. Butylthio-, t-Butylthio-, Pentylthio-, Isopentylthio-, 2-MethylbutylthIo-, Neopentylthio-, Hexylthio-, 4-Methylpentylthio-, 3-Methylpentylthio-, 2-Methylpentylthio-, 3,3-Oimethylbutylthio-, 2,2-Dimethylbutylthio-, 1,1-Dimethylbutylthio-, 1,2-Dimethylbutylthio-, 1,1-Dimethylbutylthio-, 1,2-Dimethylbutylthio-, 1,3-Dimethylbutylthio- und 2,3-Dimethylbutylthio-Gruppen, von denen die unverzweigt- und verzweigtkettigen Alkylthiogruppen mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Am meisten bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R* eine Phenylgruppe mit zumindest einem C,_3-Alkoxysubstituenten, noch mehr bevorzugt Methoxysubstituenten ist, am meisten bevorzugt sind die Verbindungen, in denen R* eine 3,4-Dimethoxyphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-oder 3,4,5-Trimethoxyphenyl-Gruppe ist. Bestimmte Verbindungen dieser Erfindung können Salze bilden. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Art dieser Salze, vorausgesetzt, sie sind für den therapeutischen Gebrauch bestimmt und pharmazeutisch akzeptabel. Bei anderweitiger Verwendung, z. B. als Zwischenprodukte in der Herstellung anderer und möglicherweise mehr aktiver Verbindungen, gilt diese Einschränkung nicht. Die Verbindungen können zumindest ein basisches Stickstoffatom haben, wobei B eine Ct_e-Alkylen-Gruppe darstellt, und können deshalb Säureadditionssalze bilden. Beispiele dieser Säureadditionssalze sind: Salze mit einer Mineralsäure, insbesondere einem Halogenwasserstoff (wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoff säure), Salpetersäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; Salze mit einer organischen Carbonsäure wie trans-Butendisäure, Butandisäure. 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, Ethandisäure, cis-Ethylen-1,2-dicarbonsäure oder Hydroxibutandisäure; Salze mit einer Sulfonsäure, insbesondere einer niederen Alkansulfonsäure (wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure) oder einer Arylsulfonsäure (wie einer Benzensulfonsäure oder p-Toluensulfonsäure); und Salze mit einer Aminosäure wie 2-Aminopentandisäure und Aminobutandisäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verschiedene asymmetrische Kohlenstoffatome in ihren Molekühlen enthalten und deshalb optisch isomere Verbindungen mit (R)-Konfiguration oder (S)-Konfiguration bilden. Aufgrund der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung können sie auch als geometrische Isomere existieren, d.h. als (Z)-Isomer oder als (E)-Isomer. Obwohl sie hier alle als einzelne Molekülformel dargestellt sind, beinhaltet die Erfindung sowohl die einzelnen, isolierten Isomere und Mischungen als auch die entsprechenden Racemate. Bei Anwendung stdreospezifischer Syntheseverfahren können die einzelnen Isomere direkt hergestellt werden; andererseits müssen bei der Herstellung von einer Isomerenmischung die Einzelisomere nach herkömmlichen Ausspaltungsverfahren gewonnen werden. Von den erfindungsgemäßen Verbindungen sind folgende bevorzugt
(1) Verbindungen, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus Gruppen besteht, die durch -R6 dargestellt sind (wobei R5 wie obendefiniert);
(2) Verbindungen, in denen zumindest eine von den Gruppen R1 und R2 eine Arylgruppe mit zumindest einem Substituenten darstellt, ausgewählt aus der obendefinierten aus den Substituenten (a) bestehenden Gruppe;
(3) Verbindungen, in denen R3 ein Wasserstoffatom oder eine C^-Alkylgruppe darstellt;
(4) Verbindungen, in denen R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5C,-e-Alkoxysubstituenten darstellt;
(5) Verbindungen, in denen X ein Sauerstoffatom darstellt;
(6) Verbindungen, In denen A eine 1,4-Piperazin-i,4-diyl-Gruppe darstellt.
Stärker bevorzugt sind die Verbindungen, in denen R' und R2 wie oben in (1) oder (2) definiert sind, R3 wie oben in (3) definiert, R4 wie oben in (4) definiert, X wie oben in (S) definiert und A wie oben in (6) definiert ist. Noch mehr bevorzugt sind Verbindungen, in denen:
(7) R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem С,-п-Alkyl-, d-и-АІкоху- oder Halogensubstituenten darstellt;
(8) R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem C1^-AIlCyI-, C^-Alkoxy- oder Halogen-Substhtuenten darstellt;
(9) R2 eine nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem Substituenten darstellt.
dor au» der Gruppe ausgewählt wurde, die au* Cnj-Alkylgruppen, Ci-u-Alkoxygruppen, Сц-Наіодапаікуівгирроп und
Halogenstomen besteht:
(10) R1 eine substituierte Phanylgruppe mit jumiitdest them Suballtuenten au· der Gruppe darstellt, dta aus Ci-u-Alkylgruppan,
Ct-irAlkoxygruppen, Ct-e-Halogenalfcylgruppen uno Halogenatomen besteht;
(11 j R2 eine substituierte Pheny Ignippe mit zumindest einem Substituierten au« der Gruppe darstellt, die aus Ci-a-AIkylgruppen,
Ci-rHatogenalkylgruppen und Helogenatoman besteht;
(12) R'eine (ubstituierto Phenylgruppe mit zumindest einem Subslltuamen aus dar Gruppe darstellt, die aus C^-AUtylgruppen, C, 4-Halogenalkylflruppen und Halogenatomen baataht;
(13) R1 wte definiert in iadbr Gruppe (10) bis <121 ist, In denen der Substituant in dar rreta-Stdlung anzutreffen iat;
(14) Verbindungen, in denen R* ein Wasterstoffatom darstellt;
jtsi Verbindungen, (n datier. R* eine substituierte Phenylgmppe mit 1 bis 3 c<-r Alkoxy-SubsUtuenten, Inabesondere mit 1 bit Э Ci^-Alkoxy-Suhstltuantan und noch spezieller mit 1 bis 3 MethoxySubitituenten darstellt; (!β) Verbindungen, in denen B eine Carbonytgrupoe darstellt
Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen, In denen R1 wie In (7) oder (8) definiert, R1 wie In Jeder Gruppe von (9) Ws (13) definiert, R' wie in (14) definiert, R* wie In (161 definiert, β wie In (te) definiert, X wie In (S) definiert und AwIa In (β) definiert Iat Beispiele der erfindungsspezlfischen Verbindungen folgen in den Formeln (1-1) bis (1-3), in denen die Substltuenten wie in den entsprechenden Subttituentan von Tabelle 1 bit 3 definiert sind (d.h. Tabelle 1 betrifft rorm»l (Hl. Tabelle 2 betrifft Formel 02] und so weiter). In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Bu Butyl
»и lsobutyl
aBu sek, Butyl
ζ\ Ethyl
Hx Hexyl
Me Methyl
Np Naphthyl
Ph Phenyl
Pn Pentyl
Pr Propyl
Руг Pyridyl
QuIn Chinolyt
Tfm Trifluormethyl
TW Thienyt
OCH3
C=CH N N-B-* »-0CH3 (I-l)
L \ I \ I \ t
RZ C ·-· · ·
Il \
0 OCH 3
R1
C*CH N N-CO-R4 {I-2)
(CH2)3
H N N-CO-R4 (1-3)
Tabelle 1
Verbindung Nr. R' rV а
M Ph Ph C-O
1-2 4-MeOPh 4-MeOPh C-O
1-3 4-CtPh 4-ClPh C=O
1-4 2-Thi 2-Thi C=O
1-6 4-Pyr 4-Pyr C-O
1-6 2-Np 2-Np C=O
1-7 1-Np 1-Np C-O
1-8 3-Pyf 3-Pyr C=O
1-8 2-Pyr 2-Pyr C=Q
1-10 2-QuIn 2-Quin C-O
M1 PhCeC- PhC=C- C-O
1-12 PhCH=CH- PhCH-CH- C=O
1-13 3-Thi 3-ТЫ C=O
1-14 3,4-UiMeOPh 3AtHMeOPh C=O
1-16 3,4,5-TrlMeOPh 3,4,B-TnMeOPh C=O
1-1« Ph 4-MeOPh c*o
1-17 Ph 4-CIPh C=O
1-18 Ph 2-TN C-O
M5 Ph 4«Pyr C-O
1-20 Fh 2-Np C-O
1-21 Ph VNp C-O
1-22 Ph 3-Pyr C=O
1-23 Ph 2-Pyr C-O
1-24 Ph 2-OuIn C-O
1-25 Ph PhC=C- C-O
1-26 Ph PhCH-CH- C-O
1-27 Ph 3-ThI C-O
1-28 Ph 3,4-cUMeOPh OO
1-29 Ph 3,4,5-TrIMeOPh C=-0
1-30 4-MeOPh 4-CIPh c*o
1-31 4-MeOPh 2-Thi C-O
1-32 3-MeOPh 4-Pyr C-O
1^3 4-MeOPh 2-Np c»o
1-34 4-MeOPh 1-Np C-O
1-38 4-MeOPh 3-Pyr C-O
1-36 4-MeOPh 2-Pyr C-O
1-37 4-MeOPh 2-Quin c»o
1-38 4-MeOPh PhCsC- C-O
1-39 4-MeOPh PhCH-CH- c=»o
1-40 4-MeOPh 3-ТЫ C-O
\-4\ 4-MeOPh 3,4-diMeOPh C-O
1-42 4-MeOPh 3,4,5-TriMeOPh C-O
1-43 4-CIPh 2-ТЫ C-O
M4 4-CIPh 4-Pyr C-O
1-4S 4-CIPh 2-Np C-O
1-46 4-CIPh 1-Np C-O
1-47 2-CtPh 3-Pyr C-O
1-48 3-CIPh 2-Pyr C=O
1-49 3-CIPh 2-QuIn C-O
1-Б0 4-CIPh PhC-C- C-O
1-51 4-CIPh PhCH-CH- C-O
1-S2 4-CiPh 3-TW C-O
1-53 4-CIPh 3,4-diMeOPh C-O
1-S4 4-ftPh 3,4,6-TriMeOPh C-O
1-55 2-Thi 4-Pyr C=O
1-S8 2-TN 2-Np CO
1-67 2-Thi 1-Np C-O
1-68 2-Thi 3-Pyr C=O
1-69 2-ThI 2-Pyr C-O
1-60 2-Thi 2-OuIn C-O
1-61 2-Tht PhC=C- C-O
1-62 2-Thi PhCH=CH- C-O
1-63 2-ThI 3-ThI C-O
1-64 2-ThI 3,4-diMeOPri C-O
1-65 2-TM 3,4,5-TriMeOPh C-O
1-68 4-Pyr 2-Np C-O
Fortsetzung der ТеЬеПе 1
Verbindung Я1 R1 8
Nr.
1-67 4-Pyr VNp C-O
1-68 4-Pyr 3-Pyr C=O
1-69 4-Pyr 2-Pyr C-O
1-70 4-Pyr 2-Quin C-O
1-71 4-Pyr PhCnC- C=O
1-72 4-Pyr PhCH-CH- C-O
1-73 4-Pyr 3-ThI C-O
1-74 4-Pyr 3,4-diMeOPh C-O
Ѵ7Б 4-Pyr 3,4,5-TrIMeOPh C-O
1-7β 2-Np VNp C-O
1-77 Z-Np 3-Pyr C-O
1-78 2-Np 2-Pyr C-O
1-79 2-Np 2-Ouin C-O
1-80 2-Np PnCaC- C=O
1-61 2-Np PhCH=CH- C-O
1-82 2-Np 3-ThI C-O
і-аз 2-Np 3,4-dlMeOPh C-O
1-84 2-Np 3,4,5-TrIMeOPh C-O
1-85 1-Np 3-Pyr C=O
1-86 VNp 2-Pyr C-O
VC7 VNp 2-Quin C=O
1-88 VNp PhCeC- C=O
1-89 VNp PhCH-CH- C=O
1-90 VNp 3-TW C-O
1-91 VNp 3,4-diMeOPh C-O
1-92 VNp 3,4.5-TrfMeOPh C=O
1-93 3-Pyr 2-Pyr C=O
1-94 3-Pyr 2-Quin C-O
1-95 3-Pyr PhC-C- C-O
1-96 3-Py» PhCH=CH- C-O
1-97 3-Pyr 3-ThI C-O
1-98 3-Pyr 3/4-diMeOPh c-o
1-89 3-Pyr 3,4,6-TrIMeOPh C-O
1-100 2-Pyr 2-Quin c«o
1-101 3-Pyr PhC-C- C-O
1-102 2-Pyr PhCH-CH- C-O
1-103 3-Pyr 3-ThI C-O
1-104 2-Quin PhC-C- C=O
1-1 OS 2-QuIn PhCH-CH- C-O
1-108 2-0uin 3-TW C=O
1-107 2-Quin 3,4-diMeOPh C=O
1-108 2-OuIn 3AB-TrIMeOPh C=O
1-109 PhCsr> WiCH-CH- C=O
M10 PhCnC- 3-Thi C-O
Mil PhCaC- 3,44IiMeOPh C-O
1-112 PhCeC- ЗЛб-TitMeOPh C-O
1-113 PhCH-CH- 3-ThI C=O
1-114 PhCH-CH- 3,4-diMeOPh c«o
1-US PhCH-CH- 3AS-TrIMeOPh C=O
1-116 Ph Ph CaS
1-117 4-MeOPh 4-MeOPh C-S
1-11β 4-CIPh 4-CIPh C-S
1-119 2-ThI 2-Thi C-S
1-120 4-FPh 4-FPh C=S
1-121 2-Np 2-Np C=S
1-122 VNp VNp C=S
1-123 3-Pyr 3-Pyr C-S
1-124 2-Pyr 2-Pyr C=S
1-125 2-OuIn 2-Quin C-S
1-128 PhCaC- PhC-C- c»s
M27 PhCH=CH- PhCH=CH- C=S
1-126 3-TW 3-Thi C-S
M 29 Ph 4-MeOPh C=S
1-130 Ph 4-CIPh C-S
Ѵ1Э1 Ph 2-TW C=S
1-132 Ph 4-Pyr C-S
Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung R1 R1 B
Ί-133 Ph 2-Np C-S
1-134 Ph VNp C=S
1-135 Ph 3-Pyr C=S
V138 Ph '-Рут C=S
V137 Ph 2-QuIn C=S
1-138 Ph PhC-C- C=S
1-139 Ph PhCH-CH- C-S
1-140 Ph 3-ThI C=S
1-141 4-MeOPh 4-CIPh C=S
1-142 2-MeOPh 2-Thi C-S
1-143 3-MeOPh 4-Pyr C=S
1-144 4-MeOPh 2-Np C-S
V145 4-MeOPh VNp C-S
1-14Θ 4-MeOPh 3-Pyr C=S
1-147 4MeOPh 2-Pyr C=S
1-148 4-MeOPh 2-QuIn C=S
1-149 4-MeOPh PhC-C- C=S
1-160 4MeOPh PhCH=CH- C=S
1-151 4-MeOPh 3-Thi CbS
1052 4-CIPh 2-ThI C=S
1-153 4-CIPh 4-Pyr C=S
1-154 3-CIPh 2-Np C-S
V165 3-CIPh VNp C=S
V15B 2-CIPh 3-Pyr C=S
1-157 3-CIPh 2-Pyr C=S
1-158 4-CtPh 2-Ciuln C=S
1-159 4-CIPh PhC-C- C=S
>-:*50 4-CIPh PhCH-CH- C-S
1-161 4CIPh 3-ThI C-S
1-182 2-TW 4-Pyr C=S
V163 2-ThI 2-Np C=S
1-164 2-Thi VNp C-S
1-165 2-Thi 3-Pyr C=S
1-168 2-Thi 2-Pyr C-S
1-167 2-Thi 2-QuIn C-S
1-188 2-ThI PhCwC- C=S
1-169 2-Ш PhCH=CH- C-S
1-170 2-ThI 3-ThI C=S
1-171 4-Pyr 2-Np C=S
V172 4-Pyr VNp C=S
1-173 4-Pyr 3-Pyr C=S
1-174 4-Pyr 2-Pyr C-S
1-175 4-Pyr 2-QuIn C=S
1-176 4-Pyr PhC-C- C=S
1-177 4-Pyr PhCH=CH- C=S
1-178 4-Pyr 3-Thi C=S
1-179 2-Np VNp C-S
1-180 2-Np 3-Pyr C-S
VIBI 2-Np 2-Pyr C=S
1-182 2-Np 2-Quin C=S
1-183 2-Np PhC-C- C=S
1-184 2-Np PhCH=CH- C=S
1-185 2-Np 3-Th' C=S
vm VNp З-Рут C=S
1-187 VNp 2-Pyr C=S
1-188 VNp 2-OuIn C=S
1-189 VNp PhCeC- C=S
1-190 VNp PhCH=CH- C=S
1-191 VNp 3-ThI C=S
1-192 3-Pyr 2-Pyr C=S
1-193 3-Pyr 2-Qu'in C=S
1-194 3-Pyr PhCaC- C=S
1-195 3-Pyr PhCH=CH- C-S
1-196 3-Pyr 3-Thi C=S
1-197 2-Pyr 2-0uin C=S
1-198 3-Pyr PhC=C- C=S
Fortsetzung der Tabelle 1
VeibWung В1 B
Nr.
1-199 2-Pyr PhCH=CH- C-S
1-200 ЗРуг 3-ТЫ C-S
1-201 ?-Quln PhCaC- C-S
1-202 2-QuIn PhCH=CH- C=S
1-203 2-QuIn 3-TM C-S
1-204 PhCeC- PhCH-CH- C-S
V2№ PhC=C- 3-TM C-S
1-206 PhCH=CH- 3-ThI C=S
1-20У Ph Ph so,
1-20B 4-MeOPh 4-MeOPh so,
1-20C 4-CIPh 4-CIPh so,
1-210 2-ThI 2-Thi SO1
1-211 4-Pyr 4-Pyr SO1
1-212 Z-Np 2-Np SO1
1-213 VNp 1-Np SO1
1-214 З-Руг 3-Pyr so,
1-21Б 2-Pyr 2-Pyr so
1-218 2OuIn 2-Quin so,
1-217 PhCeC- PhCeC- so,
1-21 β PhCH-CH- PhCH-CH- SO1
1-219 3-ThI 3-ThI so,
1-220 Ph 4-MeOPh so,
1-221 Ph 4-CIPh SO1
1-222 Ph 2-Thi so.
1-223 Ph 4-Pyr SO1
1-224 Ph 2-Np so,
1-226 Ph 1-Np so.
1-226 Ph 3-Pyr so,
1-227 Ph 2-Pyr SO1
1-228 Ph 2-OuIn so,
1-229 Ph PhC-C- SOi
1-230 Pb PhCH-CH- so»
1-231 Ph 3-Thi so,
1-232 4-MeOPh 4-CIPh so,
1-233 2-MaOPh 2-Thi SO1
1-234 3MeOPh 4-Pyr SO1
1-235 4-MeOPh 2-Np SO1
1-236 4-MeOPh 1-Np SO1
1-237 4-MeOPh 3-Pyr so
1-238 4-MnOPh 2-Pyr SO1
1-239 4-MeOPh 2-OuIn SO1
1-240 4-MeOPh PhCaC- so.
1-241 4-MeOPh PhCH=CH- so,
1-242 4-MeOPh 3-ThI so,
1-243 4-CIPh 2-ThI SOi
1-244 4-CIPh 4-Py/ SO2
1-245 4-CIPh 2-Np SO1
1-246 4-ClPh 1-Np so
1-247 2-CIPh 3-Pyr SO1
1-248 3-CIPh 2-Pyr so.
1-24S 4-CIPh 2-Quin SO1
1-260 4-CIPh PhCaC- SOi
1-2S1 4-CIPh PhCH=CH- SO1
1-252 4-ClPh 3-Thl SO1
1-263 2-ТЫ 4-Pyf SO1
1-254 2-Thi 2-Np SO1
1-256 2-ThI 1-Np so,
1-2S6 2-TM 3-Pyr so
1-257 2-TM 2-Pyr SOt
1-258 2-Thi 2-Quin SO1
1-269 2-ThI PhCeC- SO,
і-зео 2-TM PhCH^CH- SO,
1-261 2-Thi 3-ТЫ so,
1-262 4-Pyr 2-Np so,
1-263 4-Pyr 1-Np SD1
1-264 4-Pyr 3-Pyr so,
-w- 297 987
Forteetzung der Tsbala 1
Verbindung R1 Я1 B
Nr.
1-265 4-Pyr 2-Pyr SO1
1-266 4-Pyr 2-Ouin SO1
1-267 4-Руг PhC=C- so,
ѵда 4-fyi WiCH=CH- SO
1-269 4-Pyr 3-ThI SO,
1-270 2-Np 1-Np SOi
1-271 2-Nr., 3-Pyr SO1
1-272 2-N'j 2-Pyr so,
1-273 2-Np 2-Qulri SO1
1-274 2-Np PhC-C- so,
1-275 2-Np PhCH-CH- so,
1-276 2-Np 3-ThI so,
1-277 1-Np 3-Pyr so,
1-278 1-Np 2-Pyr so,
1-279 1-Np 2-Quin so,
1-280 1-Np PhCwC- SO1
1-281 1-Np PhCH-CH- so,
1-282 1-Np 3-TW SO1
1-283 3-Pyr 2-Pyr so,
1-284 3-Pyr 2-QuIn so,
1-285 3-Pyf PhCnC- so,
1-286 3-Pyr PhCH=CH- SO1
1-287 3-Pyr 3-Thi SO1
1-288 2'Pyr 2-Quin SO1
1-289 3-Pyr PhC-C- so,
1-290 2-Pyr PhCH-CH- SO2
1-2В1 3-Pyr 3-ТЫ SO1
1-292 2-QuIn FhCeC- SO1
1-2S3 2-Quln PhCH=CH- SO1
1-294 2'QuIn 3-Thf so,
1-296 PhC=C- PhCH=CH- so,
1-2ES PhC«C- 3-ThI SO1
1-297 PhCH-CH- 3-ThI SO]
1-298 Ph Ph CH1
1-299 4-MeOPh 4MeOPh CH1
1-300 4-CIPh 4-CIPh CH,
1-301 2-Thf 2-ThI CH,
1-302 4-Pyr 4-Pyr CH1
1-303 2-Np 2-Np CH,
1-304 1-Np 1-Np CH1
1-30S 3-Pyr 3-Pyr CH1
1-306 2-Pyr 2-Pyr CH1
1-307 2-Qutn 2-Ουίη CH,
1-308 PhCeC- PhCaC- CH1
1-309 PhCH-CH- PhCH=CH- CH2
1-310 3-Thi 3-ThI CH1
1-311 3,4-dlMeOPh 3,4-dlMeOPh CH1
1-312 3,4,6-TnMeOPh 3,4,5-TrIMeOPh CH1
1-313 Ph 4-MeOPh CH2
1-314 Ph 4-CIPh CH,
1-31S Ph 2-Thi CH,
1-316 Ph 4-Pyr CH1
1-317 Ph 2-Np CH1
Ы18 Ph 1-Np CH1
1-319 Ph 3-Pyr CH,
1-320 Ph 2-Pyr CH,
1-321 Ph 2-Quin CH,
1-322 Pii PhC-C- CH,
1-323 Ph PhCH-CH- CH2
1-324 Ph 3-ThI CH1
1-32Б Ph 3,4-diMeOPh CH,
1-326 Ph 3,43-TfiMeOPh CH1
1-327 4-MeOPh 4-CIPh CH2
1-328 2-MeOPh 2-Thi CH1
1-329 3-MeOPh 4-Pyr CH,
1-330 4-MeOPh 2-Np CH1
Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung Nr.
1-331 4-MeOPh VNp
1-332 4-MeOPh 3-Pyr
1-333 4-MeOPh 2-Pyr
1-334 4-MeOPh 2-OuIn
1-335 4-MeOPh PhOeC-
1-336 4-MeOPh PhCH=CH-
1-337 4-MeOPh 3-ThI
1-338 4-MeOPh 3,4-diMeOPh
1-ЗЗЭ 4-MeOPh 3,4,5-TrIMeOPh
1-340 4CIPh 2-ThI
1-341 4-CIPh 4-Pyr
1-342 3-CfPh 2-Np
1-343 3-CIPh 1-Np
1-344 2-CIPh 3-Pyr
1-345 3-CtPh 2-Pyr
1-346 4-CIPh 2-Üuin
1-347 4-CIPh PhCeC-
1-348 4-CIPh PhCH-CH-
1-349 4-CIPh 3-ThI
1-350 4-ClPh 3,4-dlMeOPh
1-351 4-CIPh 3,4,5-TriMeOPh
1-352 2-Tlii 4-Pyr
1-353 2-Thr 2-Np
1-354 2-ThI 1-Np
1-356 2-TM 3-Ργτ
1-356 2-Thi 2-Pyr
1-357 2-ThI 2-Quin
1-358 2-ThI PhCeC-
1-359 2-ТЫ PhCH=CH-
V 360 2-ТЫ 3-TM
1-361 2-ТЫ 3,4-dlMeOPh
1-362 2-Thi ЗЛб-TriMeOPh
1-383 4-Pyr 2-Np
1-364 4-Pyr VNp
Ϊ365 4-Pyr 3-Pyr
1-366 4-Pyr 2-Pyr
1-367 4-Pyr 2-Quin
1-368 4-Pyr PhC=C-
1-369 4-Pyr PhCH-CH-
1-370 4-Pyr 3-ThI
1-371 4-Pyr 3,4-DIMeOPh
1-372 4-Pyr 3AS-TrIMeOPh
1-373 2-Np 1-Np
1-374 2-Np 3-Pyr
1-375 2-Np 2-Pyr
1-376 2-Np 2-Quin
1-377 Z-Np PhC-C-
1-376 2-Np PhCH-" CH-
1-379 2-Np 3-Thi
1-360 2-Np 3,4-dlMeOPh
1-381 2-Np 3.4,5-TriMeOPh
1-362 1-Np 3-Pyr
1-383 1-Np 2-Pyr
1-384 Ϊ-Νρ 2-Quin
1-385 1-Np PhC-C-
1-386 1-Np PhCH=CH-
1-387 1-Np 3-ThI
1-388 1-Np 3,4-diMeOPh
П-ЗВ9 1-Np 3,A.5-TriWleOPh
1-390 3-Pyr 2-Pyr
1-391 3-Pyr 2QuIn
1-392 3-Pyr PhCeC-
1-393 3-Pyr PhCH-CH-
1-394 3-Pyr 3-Thi
1-396 3-Pyr 3,4-dIMeOPh
1-396 3-Pyr 3,4.5-TriMeOPh
CH1 CH1 CH1 CH1 CH1 CH1 CH, CH2 CH, CH, CH1 CHa CH, CH2 CH, CH1 CH, CH, CH, CH1 CH, CH1 CH1 CH, CH, CH, CH1 CH1 CH1 CH, CH, CH, CH, CH1 CH1 CH, CH, CH1 CH, CH, CH1 CH, CH, CH, CH1 CHi CH, CH, CH, CH, CH1 CH1 CH2 CH, CK, CH1 CH, CH, CH, CH1 CH, CH, CH, CH1 CH1
ForUeUung dir Taball· 1
Verbindung Nr.
1-397 2-Py»
1-398 Э-Pyr
1-399 2-Pyr
1-400 3-Pyr
1-401 2-Quin
1-402 2-Ouin
1-403 2-Qum
1-404 2-Quin
1-406 2-QuIn
1-406 PhC-G-
1-407 PhCeC-
1-408 PhC-C-
1-409 PhC-C-
1-410 PhCH=CH-
1-411 3-MaOPh
1-412 3-MeOPh
1-413 2-MeOPh
1-414 2-MeOPh
1-41Б 2-WeQPh
1-416 2-CIPh
1-417 2-CIPh
1-41B 2-ClPh
1-419 3-ClPh
1-420 3-CIPh
1-421 2-MePh
1-422 2-MePh
1-423 2-MePh
1-424 3-MePh
1-426 3-MePh
1-426 3-TfmPh
1-427 3-TfmCvyh
1-428 2-PfOPh
1-429 Z-PrOPh
1-430 2-PrOPh
1-431 3-PrOPh
1-432 3-PrOPh
1-433 4-PrOPh
1-434 3-sBuOPh
1-43S 4-sBuOPh
1-436 3-iBuOPh
1-437 4IBuOPh
1-438 2-ItPh
1-439 2-EtPh
1-440 2EtPh
1-441 3-EtPh
1-442 3-EtPh
1-443 4-EtPh
1-444 2-PrPh
1-445 2-PrPh
1-446 2-P/Ph
1-447 3-PrPh
1-448 3-PrPh
1-449 4-PrPh
1-460 3-iBuPh
1-451 3-fBuPh
1-452 2-ClPh
1-463 2-CIPh
1-454 2-CIPh
1-455 2-ClPh
1-466 2-CIPh
1-457 2-CIPh
1-458 2-CIPh
1-459 2-CiPh
1-460 2-CIPh
1-461 2-CIPh
1-462 2-C)Ph
2-Ouin CH1
PhC=C- CH1
PhCK=CH- CH,
3-Thi CH1
PhC-C- CH1
PhCH-CH- CHi
3-TM CH,
3,4-diMeOPh CH,
3.4,5-TriMeOPh CH1
PhCH-CH- CH1
3-ТЫ CH1
3,4-dlMeOPh CH,
3AS-TrIMeOPh CH2
3-7W CH,
3-MeOPh C-O
4-MeOPh C-O
2-MeOPh C-O
3-MeOPh C=O
4-MeOPh C-O
2-dPh C-O
3-CIPh C-O
4CIPh C=O
3-CiPh C=O
4-CIPh C-O
2-MePh C=O
3-MePh C=O
4-MePh c~o
3-MePh C=O
4-MePh C=O
3-TfmPh C-O
3-TImCH1Ph C-O
2-PrOPh C-O
3-PfOPh C-O
4-PrOPh C=O
3-PrOPh C-O
4-PrOPh C=O
4-PrOPh C=O
3-sBuOPh C=O
4-eBuOPh C=O
3-FBuOPh C-O
4-iBuOPh C=O
2-EtPh C=O
3-ElPh C=O
4-EtPh C-O
3-EtPh C=O
4-EtPh C-O
4-EtPh C-O
2-PrPh C-O
3-PrPh C=O
4-PrPh C=O
3-PrPh C-O
4-PrPh C=O
4PrPh C=O
3-IBuPh C=O
4-lBuPh C=O
Ph C=O
3-MeOPh C-O
4-MeOPh C=O
3-PrOPh C=O
4-PrOPh C-O
3-BuOPH C-O
4-BuOPh C=O
3-MePh C=O
4-MePh C=O
3-TfmPh C-O
3,4-diMeOPh C=O
FoiHeteune dar Tabelle 1
Verbindung R1 R! B
Nr.
1-463 Z-CIPh З-МвО-4-PrOPh C=O
1-464 2-CIPh 3/4-diPrOPh C=O
1-465 2-CIPh 3,4-diCtPh C=O
1-466 3-CIPh Ph O=O
1-467 3-CIPh 3-MeOPh C-O
1-468 3-CIPh 4-MeOPh C=O
1-469 3-CIPh 3-PrOPh C=O
1-470 3-CIPh 4-PrOPh C=O
1-471 3-CIPh 3-IBuOPh C-O
1-472 3-CIPh 4-iBuOPh C-O
1-473 3-CIPh 2-MePh C=O
1-474 3-CIPh 3-MePh C=O
1^175 3-CIPh 4-MePh C=O
1-476 3-CIPh 3-TfmPh C=O
1-477 3-CIPh 3-EtPh C=O
1-478 3-CtPh 4-ElPh C=O
1-479 3-CIPh 3-PrPh C-O
1-480 3-CIPh 4PrPh C=O
1-481 3-CIPh 2,3-diMeOPh C-O
1-482 3-CIPh 3,4-dlMeOPh C=O
1-483 3-ClPh 4-MeO-3-PrOPh C-O
1-484 3-CIPh 3,4-diPrOPh C=O
1-485 3-CIPh 2,3-diCIPh C=O
1-486 3-CIPh 3,4-diCIPh C=O
1-487 4-CIPh 3-MeOPh C=O
1-488 4-CIPh 4-MeOPh C=O
1-489 4-CIPh 3-PrOPh C=O
1-490 4-CIPh 4-PrOPh C=O
1-491 4-CIPh 3-IBuOPh C-O
1-492 4-CIPh 4-IBuOPh C=O
1-493 4-CtPh 2,3-diCIPh C-O
1-494 2,3-diCIPh Ph C=O
1-495 2,3-diCIPh 3-MeOPh C-O
1-498 2.3-dlCIPh 4-MeOPh C=O
1-497 2,3-diCIPh 3-PrOPh C=O
1-498 2,3-diCIPh 4-PrOPh C=O
1-499 7,3-diCIPh 3-sBuOPh C-O
1-500 дЗ-diCIPh 4-t BuOPh C=O
1-501 2,3-diCIPh 3.4-diMeOPh C-O
1-502 2,3-diCIPh 3-MePh C-O
1-503 2.3-dtCIPh 4-MePh C-O
1-504 2,3-diCIPh 3-EtPh C-O
1-505 2,3-diCIPh 4-EtPh C=O
1-508 2,3-diCIPh 3-PfPh C-O
1-507 2,3-diCIPh 4-PrPh C-O
1-508 2,3-diCIPh 3-iBuOPh C=O
1-509 2,3-diCIPh 4-IBuOPh C-O
1-510 3,4-diCIPh Ph C=O
1-511 3,4-diCIPh 2-MeOPh C-O
1-512 SAdiCIPh 3-MeOPh C=O
1-513 3,4-diCIPh 4-MeOPh C-O
1-514 3,4-diCIPh 3-PrOPh C-O
1-515 3,4-diCIPh 4-PrOPh C=O
1-516 3AdICIPh 3-iBuOPh C=O
1-517 3,4-diCIPh 4-IBuOPh C=O
1-518 3,4-diCIPh 3-MePh C=O
1-519 3,4-diCIPh 4-MePh C-O
1-520 3,4-diCIPh 3-PrPh C=O
1-521 3,4-diCIPh 4-PrPh C=O
1-522 3,4-diCIPh 3-i8uPh C=O
1-523 3,4-diCiPh 4-iBuPh C-O
1-524 3-FPh 3-FPh C=O
1-525 4-FPh 4-FPh C-O
1-526 4-FPh Ph C=O
1-527 3-FPh 4-FPh C-O
1-528 3-FPh 3-MeOPh C-O
-ίο- 237 967
Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung R* R1 B
Nr.
1-529 3FPh 4-MeOPh C=O
1-630 3-FPh 3-PrOPh C-O
1-631 3-FPh 4-PrOPh C-O
1-532 3-FPh 3-IBuOPh C=O
1-533 3-FPh 4-iauOPh C=O
1-534 3-FPh 3-MePh C-O
1-535 3-FPh 4-MePh C-O
1-536 3-FPh 3,4-diMePh C-O
1-537 3-FPh 3-TfmPh C-O
1-53B 3-FPh 3-ElPh C-O
1-Б39 3-FPh 4-PrPh C=O
1-540 3-FPh 4-IBuPh C=O
1-541 3-FPh 3,4-diMeOPh C-O
1-542 3-FPh 2-ClPh C=O
1-543 3.FPh 3-C(Ph C-O
1-544 3-FPh 4-CIPh C-O
1-545 3-FPh 2,3-diCIPh C=O
1-54« 3-FPh 3,4-dlCIPh C-O
1-547 3-FPh 4-PrPh C-O
1-548 3-FPh 4-i8uPh C=O
1-549 4FPh Ph C=O
1-560 4-FPh 3,4-diCIPh C-O
1-551 4-FPh 3.4-diMeOPh C-O
1-552 4-FPh 3AS-IrIMeOPh C=O
1-553 4-FPh 3-MePh C=O
1-554 4-FPh 4-MePh C-O
1-5Б5 4-FPh 3,4-dlMePh C-O
1-556 3-TfmPh Ph C=O
1-557 3-TfrnPh 3-MeOPh C=O
1-5B8 3-TfmPh 4-MeOPh C-O
1-669 3-TfmPh 3-PrOPh C-O
1-560 3-7ImPIi 4-PrOPh C-O
1-561 3-TfroPh 3-IBuOPh C=O
1-562 3-TfjnPh 4-iBuOPh C=O
1-583 3-TfmPh 3-MePh C-O
1-564 3-HmPh 4-MePh C-O
V56& 3-TfmPh 2,3-diMePh C=O
1-566 3-TfmPh 3/1-diMePh C=O
1-567 3-TfmPh 3'EtPh C-O
1-568 3-TfmPh 4-EtPh C-O
1-569 3-TfmPh 3-PrPh C-O
1-570 3-πιηΡΗ 4-PrPh C=O
1-571 3-TfmPh 3-IBuPh C=O
1-872 3-TfmPh 4-IBuPh C-O
1-573 3-TfmPh 2,3-diMeOPh C-O
1-574 3-TfmPh 3,4-dlMeOPh C=O
1-575 2MePh Ph C=O
1-576 2-MePh 3/i-dlMePh C=O
1-577 2-MePh 3,4-diMeOPh C-O
1-578 2-MePh 3-PrPh C=O
1-579 2-MePh 4-iBuPh C=O
1-580 3-MePh Ph C=O
1-5Θ1 3-MePh 1-Np C=O
1-582 3-MePh 2-Np C-O
1-583 3-MePh 3,4-diMePh C-O
1-584 3-MePh 3-Etfh C=O
1-585 3-MePh 4-EtPh C=O
1-586 3-MePh 3-PrPh C-O
1-587 3-MePh 4-PrPh C=O
1-588 3-MePh 3-iBuPh C=O
1-589 3MoPh 4-iBuPh C=O
1-590 3-MePh 3,4-diMeOPh C=O
1-591 3-MePh 3-MeOPh C=O
1-592 3-MePh 4-MeOPh C-O
1-593 3-MePh 3-PrOPh C-O
1-594 3-MePh 4-PrOPh C=O
Fertuttung dw Tabelle 1
Verbindung 3-MePh 3-iBuOPh B
Nf. 2-MePh 4-IBuOPh
1-596 4-MePh Ph C-O
1-696 4-MoPh 3Ad)MeOPh C-O
1-5Θ7 4-MePh 3-MeOPh C-O
1-598 4-MaPh 4-MeOPh C=O
1-599 4MePh 3AdIPrOPh C-O
1-61/0 4MePh З-МеО-4-PrOPh c-0
1-601 З-МбО-4-prOPh Ph c-0
1-602 З-МвО-4-PrOPh 2-Np C-O
1-еоз З-МвО-4-PrOPh 3-Np c=o
1-604 3,4-diPrOPh Ph c-0
1-605 3-MeOPh Ph c-o
1-60S 3-PrOPh Ph C=O
1-607 4-P/OPh Ph C-O
1-608 3-iBuOPh Ph C-O
1-609 4-iBuOPh Ph C-O
V610 3-BPh Ph C-O
i-aii 3-EtPh 1-Np C-O
1-B12 3-EtPh 2-Np C-O
1-613 3-PrPh Ph C-O
1-614 3-PrPh 1-Np C-O
1-61S 3-PrPh 2-Np C-O
1-616 3-IBuPh Ph C=O
1-617 3-IBuPh VNp C-O
1-61Θ 3-iBuPh 2-Np C-O
1-819 3,4-diMePh Ph C-O
1-620 Ph З-МвО-4-EtOPh C=O
1-621 Ph З-МвО-4-EtOPh C-O
1-622 Ph З-МаО-4-EtOPh C=O
1-623 Ph З-МеО-4-PrOPh C=S
1-624 Ph З-МвО-4-PiOPb CH1
1-625 Ph З-МеО-4-BuOPh C=S
1-626 Ph З-МеО-4-PnOPh CH,
1-627 Ph Э-МвО-4-HxOPh C=O
1-629 Ph З-ЕіО-4-MeOPh C=O
1-629 Ph З-РгО-4-MeOPh C=O
1-630 Ph З-ВиО-4-MeOPh C-O
1-631 Ph ЗЦ'пОЧ-Мч'ЮРЬ C-O
1-632 Ph З-НхО-4-MeOPh C=O
V633 Ph 3.4-diMeOPn c»o
1-634 Ph 3AdIMeOPh C-O
1-635 Ph 3,4JiEtOPh C-S
1-836 Ph 3A(JiPrOPh CH1
1-637 Ph 3AdIPfOPh C-O
1-638 Ph 3AdIBuOPh C-S
1-639 Ph 4-EtOPh CHt
1-640 Ph 4-BuOPh C-O
1-641 Ph 4-PnOPh c«=o
1-642 Ph 4-HxOPh C-O
1-643 Ph 3-MeOPh c«=o
1-644 Ph 3-EtOPh C=O
1-645 Ph 3-BuOPh C-O
1-646 Ph 3-BuPh OO
1-647 Ph 4-BuPh C-O
1-648 Ph 3PnPh C-O
1-649 Ph 3-HxPh C-O
1-iSO Ph 3A(JiEtPh C-O
i-esi Ph 3AdIPrPh C=O
1-652 Ph 3AdIBuPh C=O
1-Θ53 3-BuOPh 3-BuOPh CoO
1-654 4-ClPh гД-cUMeOPh C=O
1-655 2,3-diCiPh 3-BuPh C-O
1-6Ü6 2,3-ctiCIPh 4-auPh C-O
1-657 3,4-dlCIPh 3-EtPh C=O
T-658 C-O
1-059 C-O
Fortfetzuno dar Tatietlo 1
Verbindung R1 B
Nr.
1-680 3,44ICIPh 4-EtPh C-O
1-681 3,4-dlCIPh 3-BuPh C-O
1-662 3/MiCIPh 4-BuPb C-O
1-663 3,4-diCtPti 4-MeOPh C-S
1-664 3,4-diCIPh 4-MeOPIi CH1
1-865 3,4-dlCIPh 4-PrOPh C-S
1-666 3,4-dlCIPh 3-PrOPh CHi
1-667 3,4-diCIPh 3-8uOPh C-O
1-668 3,4-diCIPh 4-BuOPh C-O
1-669 3,4-diCIPh 3.4-diMeOPh C=O
1-670 3-"TImFh MtOFh C-O
1-671 3-TfmPh 4-EtOPh C-O
1-672 3-TfmPh 3-BuOPh C-O
1-673 3-TfmPh 3-PnOPh C-O
1-674 3-TfmPh 3-HxOPh C-O
1-675 3-TfmPh 4-BuOPh C-O
1-676 3-TfmPh 4-PnOPh C=O
1-677 3-TfmPh 4-HxOPh CoO
1-678 3-TfmPh 4-euPh C=O
1-679 3-TfmPh З-ЕЮ-4-MeOPh C-O
1-eao 3-TfmPh З-РіО-4-MöOPh C-O
1 681 3-TfmPh З-ВиО-4-MeOPh C-O
1-682 3-TfmPh З-РпО-4-MeOPh C-O
1-683 3-TfmPh З-НхО-4-MeOPh C-O
1-684 3-TftnPh З-МеО-4-EtOPh C-O
1-685 3-TfmPh Э-МеО-4-PrOPh C=O
1-686 3-TfmPh З-МеО-4-PrOPh C=S
1-6S7 3-TfmPh З-МеО-4-PrOPh CH,
1-688 3-TfmPh З-МѳО-4-BuOPh C=O
1-689 3-TfmPh З-МеО-4-PnOPh C-O
1-680 a-TfmPh З-МеО-4-HxOPh C=O
1-691 3-TfmPh 3.4-diMeOPh C-S
1-692 3-TfmPh 3,4-diMeOPh CH1
1-693 3-TfmPh 3.4-dlEtOPh C=O
1-694 3-TfmPh 3.4-diPfOPh C=O
1-69S 3-TfinPh 3.4-diPrOPh C=S
1-696 3-TimPh 3.4-diPrOPh CH1
1-69? 3-TfmPh 3.4-dtBuOPh C-O
1-698 3-MePh 3-MePh C=S
1-699 3-MePh 3-MePh CH,
V700 ΐ-MePh 3-BuPh C-O
1-701 3-MePh 4-BuPh C-O
1-702 3-MePh 3-EtOPh C=O
1-703 3-MePh 4-EtCPh C-O
1-704 3-MePh 3-BuOPh C=O
1-70B 3-MoPh 3-PnOPh C-O
1-706 3-MePh 3-HxOPh C=O
1-70? 3-MePh 4-BuOPh C-O
1-708 3-MePh 4-PnOPh C-O
1-709 3-MePh 4-HxOPh C-O
1-710 3-MePh З-МаО-4-PtOPh C=O
1-711 3-MePh З-МеО-4-PfOPh C-S
1-712 3-MePh З-МеО-4-PrOPh CH,
1-713 3-MePh З-МвО-4-EtOPh C-O
1-714 3-MePh З-МвО-4-ßuOPh C-O
1-715 3-MePh З-МеО-4-PnOPh C-O
1-716 3-MePh 3-MiCM-HxOPh C-O
1-717 3-MePh 3-EtO-4-M«OPh C=O
1-718 3MePh 3-PrO-4-MeOPh C-O
1-719 3-MePh Э-ВиО-4-MeOPh C=O
1-720 3-MePh З-РпО-4-MeOPh C=O
1-721 3-MePh З-НхО-4-MeOPh C-O
1-722 3-MePh 3,4-diMoOPh C=S
1-723 3-MePh 3,4-diMeOPh CH»
1-724 3-MePh 3,4-diEtOPh C=O
FoTttettuno dtr Tabelle Λ
Verbindung R1 n1 B
Nr.
1-725 3-MePh 3,4-diPfOPh C-O
1-72Θ 3-MePh 3,4-dlBuOPh C-O
1-727 3,4-mathylenadioxyPh Ph C-O
1-728 3,4-iTwthyienedioxyPh 3-CIPh C=O
1-729 3,4-mathvlanedioxyPh 3.4-diClPti C=O
1-730 3,4-mathylenedloxyPh 3-MePh C-O
1-731 3AmeihytonetHoxyPh 3-TimPh C-O
1-732 3-CIPh 3-EtOPh C=O
1-733 3-CIPh 4-EtOPh C-O
1-734 3-CIPh 3-BuOPh C=O
1-738 3-CIPh 3-PnOPh C-O
t-738 3-CIPh 3-HxOPh C-O
1-737 3CIPh 4-BuOPh C=O
1-738 3-CIPh 4-PnDPh C-O
1-739 3-CIPh 4-HxOPh C-O
1-740 3-CtPh Э-МеО-4-PrOPh c«o
1-741 3-ClPh З-МвО-4-PfOPh C-S
1-742 3-C(Ph З-МвО-4-PrOPh CHi
1-743 3-ClPh З-МоО-4-BOPh C-O
1-744 3-CIPh Э-МеО-4-PnOPh c«o
1-745 3-CIPh З-МаО-4-HxOPh c=*o
1-74β 3-CIPh З-ЕЮ-4-MeOPh C-O
1-747 3-CIPh З-ВиО-4-MeOPh C-O
1-74β 3-ClPh 3-PnO-4-MeOPh C-O
1-749 3-CIPh З-НхО-4-MeOPh c~o
1-750 3-CIPh 3,4d)MaOPh C=S
1-751 3-ClPh 3,4-diM«OPh CH1
1-762 3-ciPh 3,4-diEtOPh C=O
1-753 3-CIfI. 3,4-tUPiOPh C-6
1-754 3-CIPh 3,441IPrOPh CHi
1-768 3-ciPh 3AdIBuOPh C-O
1-756 3-CIPh 3-BuPh C=O
1-7Б7 3-CIPh 4-BuPh Π-0
1-768 1-Np 3-r°h C-O
1-759 2-Np j wiPh C=O
1-760 1-Np 3/l-dlCIPh C-O
1-761 2-Np 3,4-dlCIPh C=O
1-762 1-Np 3-TImPh C=O
1-783 2-Np 3-TfmPh C-O
1-784 3-BrPh 3-BrPh C-O
1-765 3BrPh 3-MeOPh C=O
1-7B6 3-BrPh 3-EtOPh C-O
Ѵ76Э 3-ßiPW 34»«QPh C=O
1-768 3-BrPh 3-BuOPh C=O
1-7Θ9 3-BrPh 3-PnOPh C-O
1-770 3-BrPh 3-HxOPh C=O
1-771 3-BrPh 4-MeOPh C=O
1-772 3-erPtt 4-EtOPh C-O
1-773 3-BrPh 4-PrOPh C-O
1-774 3-BrPh 4-BuOPh C=O
1-776 3-BrPh 4-PnOPh OO
1-776 3-BrPh 4-HxOPh C=O
1-777 3-BrPh 3-MeOw)-EtOPh C-O
1-778 3-BrPh З-МеО-4-PrOPh C-O
1-778 3-BrPh З-МеО-4-BuOPh C-O
1-780 3-BrPh 3-EtO-4-MeOPh C=O
1-781 3-BrPh З-РЮ-4-MeOPh C-O
1-782 3-BrPh З-ВиО-4-MeOPh C=O
1-783 3-BrPh 3,4-diEtOPh C=O
1-784 3-BrPh 3,4-CHPfOPh OO
1-785 3-BrPh 3-MuPh C-O
1-786 3-BfPh 3-EtPh C=O
1-787 3-BrPh 4-MePh C=O
1-788 3-BrPh 4-EtPh C-O
1-789 3-BrPh 1-Np C-O
Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung R1 Я* B
Hr.
1-790 3-BrPh 2-Np C-O
1-781 3,6-DiClPh 3-MeOPh C-O
1-792 3,6-diCIPh 3-PrOPh C=O
1-793 3,6-diCIPh 4-MeOPh C=O
1-794 3,6-dldPh 4-ProPh C=O
1-795 3,6-diCIPh 3-EtPh C=O
1-79S 3,SdICIPh 4-EtPh C=O
1-787 3,6-diCIPh 3PrPh C"0
1-788 3,6-diCIPh 4-PrPh C-O
Tebetle 2
Verbindung
Nr. R1
2-1 aCJPh 3-CIPh 3,4-diMeOPh
2-2 4-CIPh 4-CIPh 3,4-diMeOPh
2-3 3-ClPh 2,3-diClPh 3,4-diMeOPh
2-4 3-CIPh 3,4-dICiPh 3,4-dlMoOPh
2-5 4-CIPh 2,3-diCIPh 3,4-diMeOPh
2-е зам- 3-MeOPh 3,4-diMeOPh
2-7 3-CIPh 4-MeOPh 3,4-diMeOPh
2-8 3-CIPh 3,4-diMeOPh 3,4-diMeOPh
2-9 3CIPh З-МеО-3-PrOPh 3,4-diMeOPh
2-10 2,3-diCIPh 3-MeOPh 3,4-diMeOPh
2-11 2,3-CnCIPh 4-MeOPn 3/4-diMeOPh
2-12 2,3'dICfPh 3-MePh 3,4-diMeOPh
2-13 2,3.(JiCIPh 4-MoPh 3,4-diMeOPh
2-14 3,4'diCIPh 3-MeOPh 3/4-dlMeOPh
2-16 3,4-diCIPh 4-MeOPh 3,4dlMsOPh
2-16 3,4-diCIPh 4-PrOPh 3,4-diMeOPh
2-17 3,4-diCIPh 4-IBuOPh 3^-dlMeOPh
2-18 3,4-diCIPh 3-MePh 3,4-diMeOPh
2-19 3,4-diCIPh 4-MePh 3,4-diMeOPh
2-20 ЗД-dlClPh 4-!BuPh 3/t-diMeOPh
2-21 3-HePh 3-MePh 3,4-diMeOPh
2-22 3-MePh 4-MePh 3,4-diMeOPh
2-23 3-MaPh 4MeOPh 3,4-OiMeOPh
2-24 3-MeFh 3-PrOPh 3,4-diMeOPh
2-25 3-MePh 4-PrO Ph 3,4-diMeOPh
2-26 3-MePh 3-iBuOPh 3^-diMeOPh
2-27 3-MePh 4-IBuOPh 3,4-diMeOPh
2-28 3-MePh 3,4-diMeOPh 3,4-diMePh
2-29 3-MePh 3.4-diMeOPh ЗД-dlMeOPh
2-30 3-MePh 3,4-diPrOPh 3,4-diMeOPh
2-31 3-MePh З-МѳО-4-PrOPh 3,4-diMeOPh
2-32 3-TfmPh 3-CIPh 3,4-diMeOPh
2-33 3-TfmPh 4-CIPh 3,4-diMeOPh
2-34 3-TfmPh 3-MeOPh 3,4-diMeOPh
2-35 3-TfmPh 4-MeOPh 3.4-dlMeOPh
2-36 3-TfmPh 3-PrOPh 3AdIMeOPh
2-37 3-T(<nPh 4-PcOPh 3,4-diMeOPh
2-38 3-TftnPh 3-iBuOPti 3,4-dlMeOPh
2-39 3-TfmPh 4-ffluOPh 3,4-diMeOPh
2-40 3-TfmPh 3,4-diMeOPh 3.4-dlMeOPh
2-41 3-CIPh 3-CIPh 3-MeOPh
2-42 3-ClPh 4CIPh 3-MeOPh
2-43 3ClPh 3-MeOPh 3-MnOPh
2-44 3-CIPh 4-MeOPh 3MeOPh
2-4S 3-CIPh 3,4-diMeOPh 3-MeOPh
2-4B 3AdTCIPh 4-MeOPh 3-MeOPh
2-47 3,4-diCIPh 4-PrOPh 3-MeOPh
2-48 3,4-diCIPh 4-iBuOPh 3-MeOPh
2-49 3-MePh 3-MePh 3-MeOPh
2-80 3-MePh 4-MeOPh 3-MeOPh
Fortsetzung der Tabelle 2
Verbindung R1 RJ R'
Nr.
2-51 3-MePh 4-PrOPh 3-MeOPh
2-52 3-MePh 4-IBuGr- 3-MeOPh
2-63 3-MePh 3,4-diMeOPh 3-MeOPh
2-64 3-MePh 3,4-diCIPh 3MeOPh
2-65 3-MePh 3,4-dIMePh 3-MeOPh
2-58 a-TfmPh 4-MeOPh 3-MeOPh
2-57 3-TfmPh 4-PrOPh 3-MeOPh
2-58 3-TfmPh 4-IBuOPh 3-MeOPh
2-59 3-TfmPh 3,4-diMeOPh 3-MeOPh
2-60 3-TfmPh 3.4-diCIPh 3-MeOPh
2-61 3-TfmPh 3,4-diMePh 3-MeOPh
2-62 3-CIPh 3-CIPh 4-MeOPh
2-63 3-aPh 4-CtPh 4MeOPh
2-64 3-aPh 3-MeOPh 4-MeOPh
2-65 3-CiPh 4-MeOPh 4-MeOPh
2-66 3-CIPh ?,4-diMeOPh 4-MeOPh
2-67 3,4-dlCIPh 4-MeOPh 4-MeOPh
2-68 3AdICIPh 4-PrOPh 4-MeOPh
2-ВЭ 3.4-dlCtPh 4-iBuOPh 4-MeOPh
2-70 3-MePh 3-MePh 4-MeOPh
2-71 3-MePh 4-MeOPh 4-MeOPh
2-72 3-MePh 4-PrOPh 4-MeOPh
2-73 3-MePh 4-IBuOPh 4-MeOPh
2-74 3-MePh 3,4-diMeOPh 4-MeOPh
2-76 3-MePh 3,4-tHCIPh 4-MaOPh
2-7« 3-MePh 3,4-CJiMePh 4-MeOPh
2-77 3-TfmPh 4-MeOPh 4-MeOPh
2-78 3-TfmPh 4-PfOPh 4-MeOPh
2-79 3-TfmPh 4-i8uOPh 4-MeOPh
2-80 3-TfmPh 3,4-diMeOPh 4-MeOPh
2-81 3-TfmPh 3.4-dtClPh 4-MeOPh
2-82 3-TfmPh 3,4-diMePh 4-MeOPh
2-83 Ph 3,4-diMeOPh 3,4-dlMeOPh
2-84 Ph 3.4-diMeOPh 3-MeOPh
2-83 Ph 3,4-diMeOPh 4-MeOPh
2-86 Ph Э/4-dlPrOPh 3,4-diMeOPh
2-87 Ph 3,4-diPrOPh 3-MeOPh
2-88 Ph 3,4-diPrOPh 4-MeOPh
2-89 Ph З-МеО-4-PrOPh 3,4-diMeOPh
2-90 Ph З-МѳО-4-PrOPh 3-MeOPh
2-91 Ph З-МвО-4-PrOPh 4-MeOPh
2-32 3-CIPh 3,4-diPrOPh 3,4-diMeOPh
2-93 3-CIPh 3,4-diPrOPh 3-MeOPh
2-94 3-CtPh 3,4-diPrOPh 4-MeOPh
2-95 3-CIPh З-РгО-4-MeOPh 3,4-diMeOPh
2-98 3-CIPh З-РЮ-4-MeOPh 3-MeOPh
2-87 3-C(Ph 3-PrO4-MeOPh 4-MeOPh
2-98 3-MePh З-РгО-4-MeOPh 3,4-dlMeOPh
2-99 3-MePh 3-PrO-4-MeOPh 3-MeOPh
2-100 3-MaPh З-РгО-4-MeOPh 4-MaOPh
2-101 3-TfmPh З-МвО-4-PrOPb 3,4-dlMeOPh
2-102 3-TfmPh З-МеО-4-PrOPfi 3MeOPh
2-103 3-TfmPh З-МеО-4-PrOPh 4-MeOPh
2-104 3-TfmPh Э-РгО-4-McOPh 3,4-dlMeOPh
2-105 3-TfmPh З-РгО-4-MeOPh 3-MeOPh
2-106 3-TfmPh З-РгО-4-MeOPh 4-MeOPh
2-107 3-TfmPh 3,4-diPrOPh 3 4-diMeOPh
2-108 3-TfmPh 3,4-diPrOPh 3-MeOPh
2-109 3-TfmPh 3,4-diPrOPh 4-MeOPh
2-1« 3AdIMeOPh Ph 3,6-diMeO-4-PrSPh
2-111 3,4-dlMeOPh Ph 4-MeSPh
г-112 З-МеО-4-PrOPh Ph 3-MeS-4.5-dlMeOPh
2-113 З-МеО-4-PrOPh 3-MePh 3,4,5-WMePh
г-114 З-МеО-4-PrOPh 3-MePh 3,4,5-triEtPh
Z-115 З-МеО-4-PrOPh 3CIPh 3,4-CuEtPh
-26- 297 987
FoitMrtzung der Tabelle 2
Verbindung Nt. R1 R1 R4
2-116 З-МеО-4-PrOPh 3-TfmPh 4-E;Ph
2-117 4-PrOPh 3,4-dlCIPh 4-CIPh
2-118 4-PrOPh 3-MePh 3,4-diCIPh
2-119 3-PrOPh 3-TfmPh 3-CIPh
2-120 3-CIPh 3-CIPh З-СІ-4-MePh
2-121 3-MePh 3-MePh З-Ме-4-CIPh
2-122 3-MePh 3-MePh Ph
2-123 3-MeOPh Ph 2-TfmPh
2-124 3-EtOPh Ph 3-TfmPh
2-125 4-MeOPh Ph 4-TfmPh
2-126 4-EtOPh Ph 3,4,6-trlTfmPh
1-127 3,4-dlMeOPh Ph 2-TfmPh
2-128 3,4-diEtOPh Ph 3-TfmPh
2-129 3-MeOPh 4-CtPh 4-TfmPh
2O30 3-EtOPh 4-BfPh ЗАВ-trlTTmPh
2-131 4-MeOPh 4-HPh 2-TfmPh
2-132 4-EtOPh 4-C№h 3-TfmPh
2-133 3,4-diMeOPh 4-FPh 4-TfmPh
2-134 3,4-dlEtOPh 4-BrPh ЭЛб-trtTfmPh
2-135 3MeOPh 4-MePh 2-TfmPh
2-1Э6 3-ElOPh 4-MePh 3-TImPh
2-137 4MeOPh 4-MePh 4-TfmPh
2-138 4-EtOPh 4-MePh 3A5-triT(mPh
2-139 3,4-dtMeOPh 4-MePh 2-TfmPh
2-140 3,4-diEtOPh 4-MePh 3-TfmPh
2-141 3-MeOPh 4-TfrnPh 4-TfmPh
2-142 3-EiOPh 4-TfmPh 3A5-triTfmPh
2-143 4-MeOPh 4-Tfr.iPh 2-TfmPh
2-144 4-EtOPh 4-TfmPh 3-TfmPh
2-145 3,4-dlMeOPh 4-7fmt»h 4-TfmPh
2-148 3,4-diftOPh 4-TfmPh 3,4,5-trlTfmPh
2-147 3-MeOPh 3.4-diCIPh 2-TfmPh
2-148 3-EtOPh 3.4-diPPh 3-TfmPh
2-149 4-MeOPh 3,4-dlFPh 4-TfmPh
2-150 4-EtOPh 3,4-diCIPh 3A5-triTfmPh
2-151 3,4-diMaOPh 3.4-ttiCIPh 2-TfmPh
2-152 3,4-dietOPh 3,4-ctiFPh 3-TfmPh
2-153 3-MeOPh Ph 2-EtOPh
2-1S4 3-E10Ph Ph
2-155 4-MeOPh Ph 4-EtOPh
2-156 4-EtOPh Ph 2,3,4-trlEtOPh
4-157 3,4-diMeOPh Ph 2-HOPh
2-168 3.4-diEtOPh Ph 3HOPh
2-159 3MeOPh 4-CtPh 4-HOPh
2-160 3-EtOPh 4-BrPh 3A5-tiiHOPh
2-161 4-MeOPh 4-FPh 2-MeSPh
2-162 4-EtOPh 4-CIPh 3-MeSPh
2-163 ЗД-diMeOPh 4-FPh 4-MeSPh
2-164 3,4-dffitOPh 4-BrPh 3A5-triMeSPh
2-165 3-MeOPh 4-MePh 3A5-trlEt8Ph
2-166 3-EtOPh 4-MePh 2-CtOPh
2-167 4-MeOPh 4-MePh 3-EtOPh
2-168 4-EtOPh 4-MePh 4-EtOPh
2-168 3,4-diMeOPh 4-MePh 2,3,4-triEtOPh
2-170 3,4-dJEtOPh 4-MePh 2-HOPh
2-171 3-MeOPh 4-TfmPh 3-riOPh
2-172 3-EiOPtt 4-T(mPh 4-HOPh
2-173 4-MeOPh 4-TfmPh 3,4,5-triHOPh
2-174 4-EtOPh 4-TfmPh 2-MeSPh
2-176 3,4-tUMeOPh 4-TtmPh 3-MeSPh
2-176 3,4-diEtOPh 4-TfmPh 4-MeSPh
2-177 3-MeOPh 3,4-diCIPh 3A5-trlMe8Ph
2-178 3EtOPh 3,4-dlFPh 3AMnEtSPh
2-179 4-MeOPh 3AdIFPh 2-EtOPh
2-180 .-EtOPh 3,4-dICIPh 3-EtOPh
2-181 3,4-dlMeOPh 3,4-diCIPh 4EtOPh
ForUetiUng der Tabelle 2
Verbindung R4 R1 R*
Nr.
2-182 3,4-CIiEtOPh 3,4-dlFPh 3,4,5-trlElOPh
2-183 3-MeOPh Ph 2-CIPh
2-184 3-EtOPh Ph 3-CIPh
2-18S 4MeOPh Ph 4-CIPh
1-188 4-EtOPh Ph 3,4,6-trIClPh
2-187 3,4-dtMeOPh Ph 2-FPh
2-188 3,4-diEtOPh 3-FPh
2-189 3-MeOPh 4-CIPh 4FPh
2-1«! 3-EKJPh 4-BrPh ЗЛБ-triFPh
2-191 4-MeOPh 4-FPh 2-BrPh
2-192 4-EtOPh 4-ClPh 3-BrPh
2-193 3,4-diMeOPh 4-FPh 4-BrPh
2-194 3/(-(UEtOPh 4-BrPh 3,4,5-VlBrPh
2-195 3-MeOPh 4-MePh 2-CIPh
2-19B 3-EtOPh 4-MePh 3-CIPh
2-197 4-MeOPh 4-M«Ph 4-CfPh
2-198 4-EtOPh 4-MePh 3,4.S-UlClPh
2-199 3,4-dlMeOPh 4MePh 2-FPh
2-200 3,4-dlElOPh 4-MePh 3-FPh
2-201 3-MeOPh 4-TfmPh 4-FPh
2-202 3-EtOPh 4-TfmPh 3.4,5-triFPh
2-203 4-MeOPh 4-TfmPh 2-BrPh
2-204 4-EtOPh 4-TfmPh 3-BrPh
2-20S 3,4-diMeDPh 4-TfmPh 4BrPh
2-206 3,4-dlEtOPh 4-TfmPh 3,4,5-tffBrPh
2-207 3-MeOPh 3,4-diCIPh 2-CiPh
2-208 3-EtOPh 3,4-dlFPh 3-C(Ph
2-20B 4-MeOPh 3/WiFPh 4-ClPh
2-210 4-EtOPh 3,4-diCIPh 3,4,6-trlCIPh
2-211 3,4-diMeOPh 3,4-diCIPh 2-FPh
2-212 3,4-CfIEtOPh 3,4-dlFPh 3-FPh
Tabelle 3
Vorbindung
Nr. R1 R' R*
3-1 Ph 3,4-diMeOPh ЗЛБ-iriMeOPh
3-2 3-CIPh 3,4-dlMeOPh 3,4,6-triMeOPh
3-3 3-TfmPh 3,4-diMeOPh 3,4,6-1riMeO?h
3-4 3-MePh 3,4-diMeOPh 3,4,5-trlMeOPh
3-5 4-MeOPh 3,4-diCIPh 3,4,S^UiMeOPh
3-a 4-MeOPh 3,4-diMePh 3,4,5-triMeOPh
a-7 3-CWh 3-CIPh V,&-tfiMftOPh
3-8 3-MePh 3-MePh 3AS-IrIMeOPh
3-9 3-ClPh 3-PfOPh 3,4,5-UiMeOPh
3-10 3-CIPh 4-IBuOPh 3,4,5-triMeOPh
3-11 3-MaPh 4-PrOPh 3,4.5-triMeOPh
з-іг 3-MePh 4-iBuOPh 3,4,5-UiMeOPh
3-13 3,4-d/ClPh 4-PrOPh 3,4A-IrIMeOPh
3-14 3,4-diCIPh 4-IBuOPh 3,4,6-triMeOPh
3-15 3,4-d)CIPh 4-MePh 3,4,5-triMeOPh
3-16 3,4-diCIPh 4-IBuOPh 3,4,5-trlMeOPh
3-17 Ph 3,4-dfMeOPh 3,4-diMeOPh
3-18 3-CIPh 3AdJMeOPh 3,4-diMeOPh
3-19 3-TfmPh 3,4-dlMeOPh 3,4-diMeOPh
3-20 3-MePh 3,4-diMcOPh 3,4-diMeOPh
3-21 4-MeOPh 3,4-diCIPh 3,4-diMeOPh
3-22 3-MeOPh 3,4-diMePh 3,4-dlMeOPh
э-гз 3-aph 3-CiPh 3,4-diMeOPh
3-24 г-Meph 3-MePh 3,4-dlMeOPh
3-2S 3-CIPh 4-PrOPh 3,4-diMeOPh
3-26 3-CIPh 4-iBuOPh 3,4-rilMflOPh
3-27 3-MePh 4-PrOPh 3,4-diMeOPh
Fortsetzung der Tabelle 3
Verbindung R1 R1 R4
Nr.
3-28 3-MePh 4-IBuOFh 3,4UiMeOPh
3-29 3,4-diCIPh 4-PrOPh 3,4-dlMeOPh
3-30 3,4-CIfC(Ph 4-IBuOPh 3,4-d)M«OPh
3-31 3,4-diClPh 4-MePh 34-dlM*0Ph
3-32 3/4-dlCIPh 4-IBuOPh 3,4-dJMeOPh
3-33 Ph 3,4-dlWeOPh 4-MeOPh
3-34 3-CIPh 3.4-diMeOPh 4-MeOPh
3-35 3-TfmPh 3,4-diMeOPh 4-MaOPh
3-36 3-MePh 3.4-dlMeOPh 4MeOPh
3-37 4-MeQPh 3,4-diCIPh 4-MeOPh
3-38 A-MeOPh 3,WiMePh 4-MeOPh
3-39 3-CIPh 3-ClPh 4-MeOPh
3-40 3-MoPh 3-MePh 4-MeOPh
3-41 3-ClPh 4-PrOPh 4-MeOPh
3-42 3-CIPh 4-IBuOPh 4-MeOPh
3-43 3-MePh 4-PrOPh 4-MeOPh
3-44 3-MePh 4-IBuOPh 4-MeOPh
Э-45 3,4-dlClPh 4-PrOPh 4-MeOPh
3-46 3,4-diCIPh 4-IBuOPh 4-MeOPh
3-47 3,4-diaPh 4-MePh 4-MeOPh
348 3,4-diCIPh 4-IBuOPh 4-MeOPh
3-49 Ph З-МвО-4-PrOPh ЭДБ-triMeOPh
3-80 Ph 3,4-dlPrOPh 3,4,8-triMeOPh
3-51 Ph 3-PrO-SMeOPh 3,4,6-trlMeOPh
3-S2 3-ClPh З-МвО-4-PrOPh 3,4,S-IrIMeOPh
3-63 3-CIPh З-РгО-4-MeOPh 3,4,6-trlMeOPh
3-54 3-CIPh 3,4-diPrOPh 3,4,8-trlMeOPh
3-65 3-CtPh 3-M«0Ph 3,4,StTiMeOPh
3-66 3-MePh Э-МеО-4-PrOPh 3,4,6-triMeOPh
3-87 3-MoPh З-РгО-4-MeOPh 3,4,5-UiMeOPh
3-68 3-MePh 3.4-diPrOPh 3,4,5-trlMeOPh
3-59 3-TfmPh 3-ΜβΟ-4·Ρτθ№ 3,4,B-UlMeOPh
3-60 3-TfmPh З-РгО-4-MeOPh 3,4,S-ttlMeOPh
3-61 3-TfmPh 3,4-diPrOPh 3,4,6-triMeOPh
3-82 3-BrPh З-МеО-4-PrOPh ЗЛб-triMeOPh
3-63 3-BrPh З-РгО-4-MeOPh 3,4,S-triMeOPh
3-64 3-BrPh 3,4-diPfOPh 3.4^-lriMeOPh
3-65 3-BrPIx a-MeOPh ^/,6-UtMeOPh
3-66 3-BrPh 3-PrOPh 3,4,5-trlMeOPh
3-67 3-BrPh 4-MeOPh 3,4,6-triMeOPh
3-68 3-BrPh 4-EtOPh 3,4,6-trlMeOPh
3-69 3-BrPh 4-PrOPh 3,4,6-trIMaOPh
3-70 3-BrPh 4-BuOPh 3,4,6-trlMeOPh
3-71 3-TfmPh 3-MeOPh 3,4,6-trlMeOPh
3-72 3-TfmPh 4-MeOPh 3,4,6-iriMeOPh
3-73 3-TfmPh 3-PrOPh 3,4,5-trtMeOPh
3-74 3-TfmPh 4-PfOPh 3,4,S-UiMeOPh
3-75 3-FPh 3-MeOPh 3,4,5-triMeOPh
3-76 3-FPh 4-MeOPh 3,4,5-triMeOPh
3-77 3FPh 3-PrOPh 3,4,S-UiMeOPh
3-78 3-FPh 4-PrOPh 3,4,6-triMeOPh
3-79 3,6-dlCIPh 3-MeOPh 3,4,5-tiiMeOPh
3-80 3,5-diCIPh 4-MeOPh 3,4,5-triMeOPh
3-81 3,5-diCIPh 3-PrOPh 3,4,5-UiMeOPh
3-82 ад-draph 4-PiOPh 3,4,6-UlMeOPh
-29- 237
Von din aufgezählt«! Verbindungen Und (ölsand· (Nummern) bevorzugt:
1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-β, 1-14, 1-18, 1-17, MB, 1-19, 1-20, 1-2S, 1-26, 1-28, 1-29, 1-30, 1-41, 1-4B, 1-46, 1-53, 1-78, 1-83, 1-91, 1-11β, 1-117. MIB, 1-120, 1-129, 1-130, 1-133, 1-134, 1-141, 1-154, 1-155, 1-207, 1-220, 1-298, 1-300, 1-313, 1-325, 1-327, 1-342, 1-343, 1-388, 1-411, 1-412, 1-418, 1-420. 1-424, 1-428, 1-428, 1-431, 1-433, 1-441, 1-448. 1-52, 1-453, 1-454, M55, 1-468, 1-457, 1-458, 1-459, 1-480, 1-481, 1-482, 1-483, 1-486, 1-487. 1-488, 1-489. 1-470, 1-471, 1-472, 1-473, 1-474. 1-475, 1-476. 1-477. 1-47B, 1-479, 1-480. 1-481, 1-482, 1-483. 1-484, 1-485, 1-488, 1-487. 1-488, 1-489, 1490, 1-491, 1-492, 1-498, 1-498, 1-501, 1-505, 1-507, 1-510, 1-611, 1-512, 1-513, 1-514, 1-515, 1-616. 1-517, 1-518, 1-519, 1-520, 1-Б21, 1-522. 1-S23, 1-524, 1-526, 1-528, 1-529, 1-530, 1-631, 1-538, 1-537, 1-539, 1-541, 1-546, 1-661, 1-652, 1-553, 1-568, ?-"ій7, 1-658, 1-659, 1-580, 1-681, 1-562, 1-563. 1-584, 1-585, 1-586, 1-587, 1-568. 1-569, 1-570, 1-571, 1-572, 1-573, 1-574, 1-580, 1-681, 1-582, 1-583, 1-584, 1-586, 1-686, 1-687, 1-688, 1-589, 1-590, 1-591, 1-692, 1-593, 1-694, 1-S95, 1-598, 1-598, 1-601, 1-602, 1-803, 1-604, 1-805, 1-606, 1-607, 1-608, 1-609, 1-610, 1-611, 1-612, 1-616, 1*21, 1-622, 1-β23, 1-624. 1-β26, 1-626, 1-627, 1-628, 1-629, 1-630, 1-631, 1-632, 1-633, Ѵ834, 1-635, 1-636, 1-637, 1-838, 1-639, 1-640, 1-641, 1-642, 1-643, 1-844, 1-645, 1-646, 1-647, 1-649, 1-650, 1-651, 1-652, 1-655, 1-659, 1-660, 1-661, 1-662, 1-663, 1-664, 1-865, 1-866, 1-667, 1-668, 1-669, 1-670, 1-671, 1-672, 1-673, 1-674, 1-675, 1-676, 1-677. 1-678. 1-679, 1-680. 1-681, 1-682. 1-683, 1-684, 1-685, 1-686, 1-687, 1-888. 1-889, 1-690, 1-691, 1-682, 1-693, 1-β94, 1-696, 1-696, 1-697, 1-698, 1-699, 1-700, 1-701, 1-702, 1-703. 1-704, 1-705, 1-706, 1-707, 1-708, 1-709, 1-710, 1-711, 1-712, 1-713, 1-714, 1-716. 1-718, 1-717, 1-71Я, t-718, 1-720, 1-721, 1-722, 1-723, 1-724, 1-725, 1-726, 1-727. 1-728, 1-729, 1-730, 1-731, 1-732, 1-733. 1-734, 1-735, 1-738, 1-737. 1-73Β, 1-739, 1-740, 1-741, 1-742, 1-743, 1-744, 1-745, 1-746, 1-747, 1-748, 1-749, 1-750, 1-751, 1-752, 1-753, 1-754, 1-756, 1-756, 1-757, 1-758, 1-759, 1-760, 1-761, 1-782, 1-763, 1-764, 1-768, 1-771, 1-772, 1-773, 1-774, 1-777, 1-778, 1-779, 1-780, 1-781. V782, 1-7Β3, 1-784, 1-785, 1-787, 1-788, 1-789, 1-790, 2-1, 2-7, 2-8, 2-8. 2-16, 2-1β, 2-19, 2-21, 2,23, 2-24, 2-26, 2-29, 2-30, 2-31, 2-Э2, 2-36, 2-37, 2-41, 2-44, 2-45, 2-46, 2-47, 2-51, 2-53, 2-57, 2-59, 2-62, 265. 2-86, 2-67, 2-68, 2-70, 2-72, 2-74, 2-75. 2-77. 2-78, 2-80, 2-83, 2-84, 2-Β5, 2-86. 2-87, 2-88, 2-89, 2-80, 2-91, 2-92, 2-93, 2-94, 2-101, 2-102. 2-103, 2-104. 2-107, 2-108. 2-109. 2-110, 2-112, 2-163, 3-1, 3-2, 3-3, 3-4, 3-5, 3-6, 3-7, 3-8, 3-β, 3-11, 3-13, 3-18, 3-19, 3-23, 3-26, 3-29, 3-34, 3-36, 3-37, 3-49, 3-G0, 3-61, 3-62, 3-S4. 3-58. 3-58, 3-59, 3-61, 3-62, 3-64, 3-67 »nd3-68.
Noch ttlrker bevorzugt tlnd folgende Verbindungen:
1-28, 1-53, 1-419, 1-424, 1-426, 1-431, 1-441, 1-445, 1-453, 1-454, 1-455, 1-456, 1-461, 1-462, 1-463, 1-464, 1-467, 1-460,
T-469, 1-470, 1-472, 1-475, 1-476, 1-478, 1-480, 1-482, 1-483, 1-484, 1-486, 1-910, 1-512, 1-513, 1-514, 1-515, 1-517,
V519, 1-621, 1-624, 1-629, V631, 1-641, 1-546, 1-558. 1-560, 1-668, 1-570, 1-S74, 1-581, 1-682, 1-585, 1-587, 1-690,
1-592, 1-594, 1-598, 1-603, 1-606, 1-609, 1-622, 1-627, 1-628, 1-631, 1-632, 1-637. 1-660, 1-668, 1-670, 1-671, 1-675,
1-679, 1-880. 1-681, 1-684, 1-685. 1-693, 1-694, 1-702, 1-703, 1-707, 1-710, 1-713, 1-714, 1-717, 1-716, 1-719, 1-727,
1-72B, 1-730, 1-731, 1-733, 1-737, 1-740, 1-743, 1-746, 1-752, 1-7Б8, 1-759, 1-772, 1-773, 1-777, 1-778, 1-784, 3-2, 3-3, 3-5, 3-49, 3-50, 362, 3-54, 3-56and3-S9.
Am stlrkiten bevorzugt sind folgende Verbindungen:
1-28. !-[S-tS
1-419. t-^S-BieO-dilorphenyiiacfvlaylH-O^.S-trimelhoxybenzayDplperajin; 1 -424. 1 -(Э.З-віаІЗ-теіИуІрпепуІІасгуІоуІІ^-ІЗЛб-ігітеиіохуЬегаоуНрірвгагІп; 1-429. i-I^S-ßiBO-trifluormelhylphenyDacryloylM-OAS-triinethoxybenzoyDpiperaiin; 1-4S3. i-O^-ChlorphenyD'S-O-melhoxyphenyliacryloyll^-OAe-trimethoxybenzayllpiperum; 1-454. 1-|3-(2-Chlorphenyl)-3-(4-methoxvphenyl)ecryloyl|-4-(3/l,6-trimelhoxyben2oyl)piperezin; 1-455. і-ІЗ-Іг-СЫоірНепуІЬЗЦЗіИорохурЬепуІівстуІоѵІМ-ІЗЛб-ігігпвіЬохуЬепхоуЦрІрвівіт; 1-487. ! [a^a-Chlorphenyll-a-O-melhoxyphenyDacryloyll^-O^.S^rimethoxybenzoyDplperajiin; 1-468. 1-(3-|3-ChlorphenyI)-3-{4-mBthoxyphenyl)8cryloylH-(3A6-triniathoxyfaenzoyl)plperaztn; 1-469. i-O-O-ChlorphonyD-S-O-propoxyphenyDicryJoyll^-O^.S-trimethoxybenzoyDpipereijn; 1-470. 1-[3-(3-Chlorphanyl)-3-(4-pfopoxyphenyl)acryloylJ-4-(3,4,5-trimethoxybenzoyf)pIpera2;n; 1-482. i-la-O-Chlorphenyll-S-O.'l-dimethoxyphenyllacfYloylM-O/i.S-HinwthoxybwMQyHpipereiin', 1-483. i-tS-O-ChlorphenyD-S-l'l-fnathoxy-a-propoxyphenytlacryloylH-OAS-trimethoxybenzoyDpiperazin; 1 -484. 1 -(3-(3-Chtorphenyl)-3-(3,4-dipropoxyphen yl)arrvloyl|-i1-{3A5-trlniethoxybenzoyl)piperaztn; 1-513. 1-13-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-propoxypheriyl)acryloylH'{3,4,5-lrimethoxyben»yl]p(perazin; 1 -616. 1 -[3-13,4-Dlchlorpheny l)-3-(4-propoxyphenyl)acryloyl j-4-(3,4,5-trtmethoxybenzoyl)piperezin; 1 -557. ι (S-O-TrlfluormethylphenYD-S-O-methoxyphenyllacryloyim-O^.S-UlmelhoxybenzQyllpiperazin; 1-559. НЗ-О-ТгіЯиогтеіІіуІрЬепуІЬ-З-ІЗ^-аітеіНохурЬвпуІівсгуІоуіІ^-ОЛбЧгітѳіЬохуЬепгоуІірірегагіп; 1-574. 1-[3-{3-TrinuormelhylpbenylJ-3-(3,4-dimelhoxyphenyl)aeryloyl]-4-(3,4,5-tr)methoxybenzoy))piper»ziti; 1-6Э0. i-ia-IS-MelhylphentiD-S-O.I-dlmetlioxyphenyDacryloyll^-O^.S-triinethoxybenzoyDpiperazin; 1-594. 1-[3-{3-MethyIphenyl)-3-M-propoxyphenyl)aeryloyl)-4-(3,4,5-trlmethoxybenzoyl)piperaiin; 1 -603. 1 -ß-ß-Methoxy^-propoxyphenyU-S-phenylacryloy l]-4-(3A6-tr{methoxybenzoyl)ptperaz!n; 1-606. i-O-O^-DlpropoxypnenyU-d-phenylacryloyri^-OAS-trlinethoxybenzoyllpiperazin; 1 -606. 1 -[3-(3,4-Dipropoxyphenyl)-3-phMylaery toyl)-4-(3,4,5-tr!methoxyb«rtzoy Upiperezin; 1-622. 1-i3-(4-£thoxy-3-metHoxypheriyl)-3'Phenylatryloy)|-4-l3,4,5-»rlmMhoxybenzoyl)piparaz}n; 1-627. M3-(4-8utoxy3-m«ihoxyphenyl)-3'phenylacry(oylI-4-(3,4,5-trlmetnoxybenzoyl}piperezin; 1-885. i-lS-O-MethoKy^-propoxvphenylW-O-trifluormethylphenylJecfvloyll-^OH.S-trimeihoxybenzoyDpiperaan; 1-710. MS-O-Meihoxy^-propoxyphenyO-S-ra-methylphenyDacryioylM-OAS-trimethoxybenzoyDplperadn; 1-740. i-IS-iS-WorphenylJ-S-JS-melhoicy^-pfopoxyphenylJecryloytJ^-iSAe-trirrieihoxyberizoylfplperazin.und
1-743. l-{3-(3-Chlo»phenylb3-(4-ethoxy-3-iTWlhoxYph«iy»ecryl<^lJ-443AWih^eihoxybenwyl)p{per»zin. Die N-Aeryloyfpiperailn-Derivete der Erfindung können mit folgenden, nachstehend beschriebenen Verfahren hergeatelft werden.
Wenn eine erfindungegemilße Verbindung hergestellt werden soll, die eine Thlocarbonylgruppe In Ihrem Molekül hat, »o kann das im allgemeinen mit jeder der nachstehend beschriebenen Reaktionen dasentsprechendan Ausgangsmaterials mitebenfalls einer Thiocatbonylgruppe Im Molekül erfolgen. In einem anderen FeH kann die Verbindung hergestellt werden. I
entsprechende Verbindung mit einer Carbonylgruppe in Ihrem Molekül synthetisiert und dann die Carbonylverbindtmg mit einem Reagan« in Reaktion gebracht wird, dal die Carbonylgruppe in eine Thlocarbonylgruppe mit herkömmlichen Mitteln umwandelt, г.В. mitLeweseon-Reegens (das hauptsächlich aus t2,4-ffls-t4-methoxyphenylb1.3-dithiB-2,4-diphoeprieten-2,4-disulfidj besteht). Wenn die Verbindung zwei Cerbonylgruppen In ihrem Molekül hat, dann ist eine selektive Umwandlung dieser zwei Carbonytgruppen entwederin zwelThlocarbonytgruppen oder In elnefhloctrbonylgruppe durch Auswahl der Reaktionsbedingungen möglieh
Allgemein gesagt, (aasen sieh die erftndungsgemißen Verbindungen durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
R1 R3 c=c г1
Il χ
mit einer Verbindung der Formel Uli) herstellen:
Z'-B-R« (III)
tin der eine der Gruppen 2* und 2l eine Gruppe darstellt, die durch Y vertreten wird, und die andere Gruppe eine Gruppe der Formel -A-H darstellt; Y stellt eine nudeophile Austrittsgruppe dar, und B1, R1, R3, R4, X, A und B sind wie oben definiert). Die Beispiele nucfeophiler Austrittsgruppen, die durch V dargestellt sein können, beinhalten: Helogenatome wie Chlor', Brom- «d» lodMonw, StuTMtldgiuppm-, und nieder» AltoKycftTbonvtoxy-Gruppm, in den«nd«t АМкмуЫІ \ Ы»4 wncUonugwetaa 1 oder 2 Kohtenstoffetome hat, wie z. B. Methoxycarbonyloxy· und Ethoxycarbonyloxy-Gruppen. Noch genauer erlSutert sind die Beispiele der bevorzugten Methoden zur Herstellung der erflndungagemäßen Verbindungen In den folgenden Methoden A und B.
Methode A: \ / CeC ОН / \ / R2 С Il Step A-I Rl C r3 »c \ I C η
Il X Il X
(ϊν) (V)
H-A-B-R4 (Vl) Rl \ R- / \ / C U X
Step A-2 > Y f
i A-B-R4 f
(D
In diesen Formeln sind R1, R1, R3, R*, X, A, B und Y wie oben definiert.
In Stufe AH wird ti» Carbonsauraderival der Formel (IV) In ein aktiviertes Derivat von der Formel (V) umgewandelt. Diese Aktivierung kann mit herkömmlichen Verfahren ausgeführt werden, die natürlich von der Art des herzustellenden aktiven Derivats der Formel [V) abhängen. Wenn eine Acylhalogenidvarbindung hergestellt werden soll, dann wird ein Phosphorchlorid iPho«phor(Vi-chlor(d oder PhosphordlD-chlorldl bzw. ein Schwefelsäurederivat (wie Thionylchlorid) mit der Carbonsäure der Formel (IV) in Reaktion gebracht. Soll eine Acylazldverbindung hergestellt werden, dann wird ein Azldlerungsmittel wie 2. B. Diphenylphoaphoryleild (OPPAI zusammen mit einer organischen Base eingesetzt. Wird die Herstellung einer niederen Alkoxycarbonyloxy-Verbtndungverlangt,dann muß ein niederesAfkyl-Halogen-Carboxylat, wiez.B. ein EthyichlorkuMensfiureester, mit einer organischen Base reagieren.
Bei Verwendung einer organischen Base in dieser Reaktion gibt es keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art der Base, und jede Wr diese Art von Reaktion übliche 8ase kann gleichermaßen eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Basen organischer Art sind; Trialkylamlne wie Triethylamin und Dllsopropylethylamin und cyclische Amine wie N-Methylmorpholln, Pyridin,4-(N,N-Diniethylarnino)pyrlmldln,N,N-Oimethylanllin,1,6-Diazablcyclo(4.3.0l-nona-6-en,1,4-Oiazabicydo[2.2.2!-octan d !aDibiltSAOldT (DBU)
In Stufe A-2 wird die Verbindung der Formel (Il dieser Erfindung durch Reaktion de» aktivierten Carbantaurederivates der Formel (V) mit der Verbindung der Formel (V)) hergestellt. Diese Reaktion kann In Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base und vorzugsweise In einem Lösungsmittel ablaufen.
Wenn das aktivierte Carbonalurederivat dar Formel (V) ein Acylhalogenld ist, kommt vorzugsweise etne Base fn Anwendung. Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der An der für diese Reaktion zu verwendenden Base, und led« Base, die sonst für Reaktionen dieser Art verwendet wird, kann gleichermaßen eingesetzt werden. Bei Verwendung einer anorganischen Base (zum Beispiel ein Alkalfanetallcarbanat [Natrium- oder Kaliumcarbonat), ein Alkalimetailhydrogencerbonat INatrlumhydrid, Lithlumhydrid oder KaUumhydtid}, ein Alkalimetallhydroxid [Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid}) sind folgend ι Lösungsmittel bevorzugt: Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimathoxyathan; Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dlmethylacetamkl oder Hexameihylphosphortriamtd; Sulfoxide wie z.B. Dimethylsulfoxid; weiterhin Nltril als Acetonitril; Wasser oder eine Mischung aus Wasser mit ie einem oder mehreren, oben erwähnten Lösungsmitteln. Bei Verwendung einer organischen Base (wie z. B. Triethylamin, Dl-hopropylethylamln, N-methylmorpholin, Pyridin, 4-(N, N-Dimethylamlnolpyridin, N, N-Dimethylanilln, 1,B-Dlazebicvcto[4.3.0>nuna-6-en, ІИ-ГЛаіаЫсусІоіг.г.гіойап oder 1,&-Dlazabicyclo[5.4.0]undec-7'en [DBUI) sind folgende Lösungsmittel bevorzugt: aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzen, Toluon oder Xylen; Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dlmethoxyathan; oder ein halogenferter KohlenwBueiMoff, Insbesondere ein hatoganiarter atlphatnchar Kohlenwasserstoff wie г.8. MethytencMorld oder Trtchlorm ethan.
Wann da« aktivierte Ca rbonsaurederlvat dar Formal (Vl eine Acylazldverbindung oder eine niedere Atkoxycarbonytoxy-Verbindung ist. dann wird nicht Immer die oben erwähnte organische Base benötigt, da die Reaktion auch In ihrer Abwesenheit abläuft. Dennoch kann sine Base verwendet werden. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich <ter Art des zu verwendenden Lösungemittels, vorausgesetzt, daß es nicht nachteilig auf die Reaktion und die dazugehörigen Reagenzien wirkt. Beispiele von geeigneten Losungsmitteln sind: aromatische Kohlenwasserstoffe, Insbesondere halogenlerte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid oderTrlchlormethan; Ether wie Diethylether, Tetrafuran, Dioxan oder Dimethoxyethan; Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamld oder Hexamethylphosphortrlamld; Sulfoxide wie z. B. Dimethylsulfoxid und Nitrile als Acetonitril.
Die Reaktion ISBt sich in einem großen Temperaturbereich ausführen, und die genaue Raaktionstemperotur ist nicht entscheidend für die Erfindung. Günstig ist Im allgemeinen die Ausführung der Reaktion zwischen O'C und SO'C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur. Auch die für die Reaktion erforderliche Zeil kann »tark variieren und hingt von vielen Faktoren ab, besondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteltnehmer. Unter der Voraussetzuni), daß die Reaktion unter den dargelegten Vorzugsbedingungen ablauft, ist normalerweise ein Zeltraum von 16 min bis zu 24 h ausreichend. Einige der in Stufe A-2 verwendeten Verbindungen der Formel (Vl) sind bekannt (zum Beispiel 43.4,5-Trimethoxybenzoyllpiperazln. L. Toldy u.a., Ada. ChIm. Acad. Sei. Hung, 49 (3), 265-28G (19ββ), und 1-[3,4,5-TrimethoxyithiobenzoyDlplparazln, C.Farina u.a., Eur. Med. Chem, Chlmlca Tharapeutlca, 14 (1), 27-31 (1979)}. Andererteils können sie durch Reaktion der Verbindung von Formel (VII) mit der Verbindung von Formel (IX), die beide nachfolgend beschrieben werden, nach Methode B hergestellt werden.
Methode B
H-A-CHO \ /
(VII) C=C A-H
(V) . r2 C
Step B-I И
(VIII)
Rl r3
Y-B-R* \ /
(IX) C=C A-B-R*
r2 C
Step B-2 H (I)
In diesen Formeln sind R1, R1, R3, R4, Y, X, A und B wie oben definiert.
In Stufe B-1 wird eine Verbindung der Formel (VIII) wie folgt hergestellt: Zuerst wird das aktivierte Carbonseurederivat der Formel (V) (hergestellt wie beschrieben in Stufe A-D mit der Verbindung von Formel (VII) in Reaktion gebracht; dann wird die Formylgruppe entfernt, die ein Substituent em Stickstoffatom des Piperazin- oder Homopiperazinringes .A" Ist. Die Reaktion in dom ersten Teil dieser Stufe ist grundsätzlich die gleiche und kann zu den gleichen Bedingungen wie in Stufe A-2 ausgeführt werden unter Verwendung der gleichen, dort beschriebenen Reaktionsteilnehmor.
Die Entfernung der Formylgruppe In der zwuiten Hälfte der Stufe erfolgt durch Behandlung der im ersten Teil der Stufe zubereiteten Formylverbindung mit einer Base in Anwesenheit eines Lösungsmittels. Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art der verwendeten Base, vorausgesetzt, sie hat keinen Einfluß auf andere Teile der Verbindungen in der Reaktionsmischung. In der Reaktion werden vorzugsweise folgende Basen verwendet: Ein Metall-Alkoxid wie z. B. Natrlummethoxld; ein Alkalimeteflcarbonat wie z, B. Natriumcarbonat odnr Kaliumcarbonat; ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Ammoniakwasser oder konzentriertes methanolischea Ammoniak. Es gibt keine
besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des verwendeten Lösungsmittels, vorsusgesettt, deft м keine nachteilige
Wirkung auf die Reagenzien hai und daß ei die Reagenzien, zumindest bis zu einem bestimmten Grad, auflösen kann. Beispiele
geeigneter Lösungsmittel sind solche ellgemein üblichen für Hydrolyse-Resktionen.z.B. organische Übungsmittel wie Alkohol, г. B. Methanol, Ethanol oder Propanol; ader Ether wie Tetrahydrofuran ader Dioxan; ebenso Wasser oder eine Mischung aus
Wasser mit Jedem oder mehreren der oben erwähnten organischen Lösungsmittel. PIe Reaktion IBuFt In einem großen Temperaturbereich ab, und die genaue Reektloratemperatur ist nicht entscheidend for die Erfindung. Zw Vermeidung von Nebenreaktionen sollte die Reaktion im Temperatur bereich von 0*C bit 16Q0C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, stattfinden, obwohl die exakt bevorzugte Temperatur entsprechend den Ausgangsaubstanzen, der Bete und
dem Lösungsmittel der Reaktion variieret· kann. Ebenso siaikvarlleren tonn die für dt· Reaktion erfwderöehe Zeit, die von vielen
Faktoren, Insbesondere von der Reaktionetemperalurundder Art der ReaktionsteilnehmerabhSngt. Dennoch ist In den meisten Falten erne Zeitspanne von 1 bis 24h normalerweise ausreichend.
№ Stufe B-2 wird eine Verbindung der Formel (I) hergestellt durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII) mit einer
Verbindung der Formel (IX) In Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittel». Wenn 8 eine andere Gruppe als eine niedere Alkylengruppe ist, ist die Reaktion grundsätzlich die gleiche und kannentsprechend
dem fn Stufe A-2 beschriebenen Verfahren ablaufen.
Wenn 8 eine niedere Alkylengruppe Ist, dann (st die Base vorzugsweise ein Alkai metallhydrid wie z. B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Keflumhydrld. Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des verwendeten Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es die Reaktion nicht beeinträchtigt und daß es die Ausgangssubstanzen zumindest bis zu
einem bestimmten Grad auflöst. Bevorzugte Lösungsmittel sind: Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder
Dimethoxyethan: und Amide wie z.B. Dimethylformamid. Dtmethylacetamid oder Hexamethylphoiphortr iamid. Nach Abschluß der Reaktion kann die gewünschte Verbindung aus Jeder oben erwähnten Reaktion mit herkömmlichen Mitteln
entnommen werden.Zum Beispiel geschieht des durch Zugabe eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels zur Reaktlonsmischung.durch anschließendes Waschen mit Wasser und Abdestillleren des Lösungsmittels. Die so entstandene
Verbindung kenn, wenn erforderlich, wetter mit heitömmllchen Mitteln wie Rekristallisation, Umfäilung oder verschiedenen Chromatographie-Verfahren, Insbesondere Seulenchrometograprrie, gereinigt werden. Das CafbonsturoderivBt der Formel (TV), Sn der X ein Sauerstoffatom 1st, d.h. die Verbindung der Formel JXHl), die eine im
erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgengssubetanz Ist, kann, wie En der folgenden Methode C veranschaulicht, hergestellt werden:
Method· C:
R3-C-H COOR6
oi Rl R3
CnO » C»C
/ Step C-I / \
R* (X) R2
ι ч {XII) R1 r3
\ / C=C
> r2 cooh
Step C-2
(XIII)
In diesen Formeln sind R1, R» und R3 wie oben definiert R' Ist eine Сц-Alkylgruppe und R' eine C|.a-A]kylgruppe bzw. eine Arylgruppe, die wahlweise substituiert werden kann wie oben definiert in bezug auf R*.
In Stufe C-1 wird eine Verbindung der Formel (XII) hergestellt durch Reaktion einer Keilverbindung der Formel (X) mit Horn erReagens, der Verbindung von Formel (Xl). Dieses Reagens kann hergestellt werden z. B. mit der bekannten Arbusow-Reaktion. Stufe C-I läuft in Anwesenheit einer Base und in einem Lösungsmittel ab.
Es gibt koine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art der verwendeten Base, vorausgesetzt, sie wirkt nicht nachteilig auf andere Teiledes Moleküls. Beispiele geeigneter Basen sind anorganische Besen wie Alkalimetallhydrfde (z. B. Lithiumhydrid, Matrtumhydrid odor KnUumhydrid) und Alkalimetallhydroxide fe, в. Natriumhydroxid, Kattumhydraxid oder Bariumhydroxid!; organische Basen wlez.B.1.6-Dluabfeyc[o|4.3.0Jnona-5-en,i,4-Dlazabicyclo-[2,2.2ioctfln und I^DiazabicyclolSAOIundec^-en (DBU); und oigenSache Metallfeinen wiei.B. ButylUthlunv und Lfthtumdi-lsopropylarnid.
Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des verwendeten Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es nicht die Reaktion beetottachMgt und deb es zumindest in einem bestimmten Gted die Aubgangssubstamen «uflfiun kann. Beispiele dieser bevorzugten Lösungsmittel sind: aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzen, Toluen oder Xylen; Ether wie z, B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oderDimeihoxyethan; Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamld oder Hexamethylphosphortriamid und Sulfoxid wie z. B. Dimethy Isulfoxid.
In Stufe C-2 werden dia erfindungsgemäß verwendeten Ausgangssubstanzen der Formel (XIII) hergestellt durch Enttarnen der Gruppe R*, die eine Carboxy-Schutzgruppeln der Verbindung der Formel IXI)) 1st. Die Entfernung der Schutzgruppe kenn mit jeder bekennten Reaktion zur Entfernung von Gruppen dieser Art erfolgen, I. B. durch Behandlung mit einer Saure oder Base. Beispiele von geeigneten Säuren sind Chloiwasserttoffsflure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und BronwrassentoffseAint. Es gibt keine besonderen Einschränkungen niniicrrtttch d« An der Base,
vorausgesetzt, daß sie nicht die anderen Teile der Verbindungen in der Reaktionsmischuno, beeinträchtigt, bevorzugt sind aber dennoch: Alkalimetallcarbonate wtoz.B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydroxide wie z. B.
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; oder konzentriert«» melhanolischea Ammoniak. Auch hier gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art des Lösungsmittels, und Jedes für Hydrolysereaktionen übliche Lösungsmittel kenn
gleichermaßen verwendet werden, vorausgesetzt, daß es nicht nachteilig auf die Reaktlontteilnehrrer wirkt und daß es zumindest in bestimmtem Grad die Reagenzien aullosen kann. Beispiele sind Wasser und Mischungen aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oderPropanol; oder ein Ether wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dloxan.
Die Reaktion lauft in einem breiten Temperaturbereich ab, und die genaue Reaktionstemperatur ist nicht entscheidend für die Erfindung, obwohrdtebavomigten Temperaturen entsprechend den Au sgang !substanzen und der verwendeten Base variieren
können. Die geeigneten Temperaturen für die Reaktion liegen fm allgemeinen zwischen 0"C und 1 WC. Öle für die Reaktion erforderliche Zeh variiert ebenfalls stark in Abhängigkeit von vielen Faktoren, Insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Ander Reaktlonsteilnahmer. In den meisten Füllen iedoch 1st eine Zelt von 1 h Ы* 10h autreichend.
Wenn die Substltuenten R1 und R* unterschiedlich sind, entsteht das Produkt normalerweise als eine Mischung Ihrer
geometrischen Isomere. Durch Anwendung der Chromatographie oder ähnlicher Verfahren können in jeder Stufe C-1 und C-2, falls gewünscht, die (E)-Form und die (Z)-Form getrennt gewonnen werden.
Aligemein sind die Verbindungen der Formel (X), die des Ausoangsrnaterial In dieser Beaktion darstellen, bekannt. Wenn jedoch
nicht, dann können sie i. B, hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel fl'-CHO (in der R1 wie oben definiert
Ist} mit einer Verbindung der Formel R*-MgZ (In der H1 wie oben definiert Ist und Z ein Halagenatom darstellt) oder mit einer Verbindung der Formel RM.I1In der R1 wie obm definiert ist) oder durch Reaktion einer Verbindung der Formel R'-CHO (In der R'wie oben definiert Ist) mit einer Verbindung de. Formel R'-MgZ (in der R' und Z wie oben definiert sind) oder mit einer Verbind)' ig der Formel R'-Ü (In der R' wie oben definiert iat) mit anschließender Oxydation der so entstandenen Alkoholverbtndung zur entsprechenden Carbonylverbindung, und zwar auf herkömmlich* Weise. Weiterhin können durch Anwandung dar bekannten Friedel-Crafts-Reaktion diese Verbindungen der Formel (X] ebenfalls
hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel R'H (in der R1 wie oben definiert] mit einer Verbindung der
Formel R!-COZ (in der R1 und Z wie oben definiert alnd) oder durch Reaktion einer Verbindung der Formel R2H (in der R* wie oben
definiert ist) mit einer Verbindung dar Formel R'-COZ (in der R1 und Z wie oben definiert sind).
Die folgende Methode D ist eine Altemativmethode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIIO1 in d*r R3 kein Wassersioffatom darstellt, sozusagen einer Verbindung der Formel (Wl).
Methode P:
H-CH ► GfcH
\ Step D-I \
COOR' COOR'
(XIV) (XIV )
Step D-2 I I Step D-3 \ /
r2_c CH _ CaC
I I . ι \
OH COOR6 R2 COOH
(XV) (XVI)
In den obigen Formeln elnd R1, R1 und R* wie oben definiert; Rr stellt jede der Gruppen in der Definition von R1 anders als ein Wasserstoffatom dar; und R' (st eins Carboxy-Schutzgruppe, die dieglelcha Gruppe wie dargestellt durch R* sein kann oder nicht sein kann.
In diesem Reaktionsichema wird das Ausgangsmaterial der Formel (XVI) erfindungsgamäß hergestellt durch Behandlung einer Verbindung der Formel (XtV) mit ein« Base In Anwesenheit eines Löaung*mlttel* bei -?8*C bis -0*C zur Erreichung eines Antons der Formel (XIV) (Stufe D-1), das dann in Stufe D-2 reagiert mit einer Verbindung eier Formel (Xl (siehe Methode C); das Ergebnis wird dann In Stufe D-3 behandelt mit einem Oehydratlalarungsmlttel wie z. B. einer Säure oder PhosphorfVl-oxldchlorid in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, und dann wird die Estergruppe auf herkömmliche Weise hydrolisfert. In den Stufen D-I und D-2 gibt es keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art das zu verwendenden Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion oderauf die beteiligten Reaktionsteilnehmerhat. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind: aliphatisch» Kohlenwasserstoffe wie z.B. Hexan und Heptan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzen, Toluen und Xylen; Ether wie z. B. Diethylether, DHaopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Dlethylenglycol-dimethylether; Amide wie z. B. Formamid, Dimethylformamid, Dlmethylacetamld und Hexamethyfphosphortriamid; und Sulfoxld wlez,8. Dimethylsufoxld und Sulfalen.
Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art für die Reaktion von Stufe DO zu verwendenden Base, und Jede
für Reaktionen dieser Art übliche Base kann gleichermaßen eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Basen sind: anorganische
Basen wie z. B. Alkalimetallhydride (z.B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kailumhydrid); organische Basen wie
z.B. 1,5-Diazabtcyc1ol4.3.0)nona4-en, U-Dlazeblcyc)ot2.2.2]octanoder 1.8 D)azatricydo№Au]undec-7-en (DBU); und organische Metallbasen wie Butyltlthlum und Lithlum-diisopropylamld.
In Stufe D-2, die vorzugsweise ohne Zwlschenliolierung des Antons der Formel (XfV') ausgeführt wird, tritt das Anion mit einer Verbindung der Formel (X) In Reaktion, die zu einer Verbindung derFormel IXV) fuhrt. Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise Im
gleichen Reaktlonsmodlum und zu den gleichen Bedingungen wie In Stufe D-I.
Stufe P-3 besteht aus der Reaktion der resultierenden Verbindung von Formel (XV) mit einem Dehydrierungsmittel zur
gewünschten Verbindung der Forme) (XVl). Diese Reaktion kann In Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittel» ablaufen. Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es keine nachteilig« Wirkung auf die Reektioneteilnehmer hat. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind: aliphatisch« Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Heptan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzen, Toluen und Xyten; halogenlerta Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatisch« Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methylenchlorid, Trtchlormethan, Tetrnchtormethan,
Dlchlorethan, Chlorbenzen und die Dichlorbenzsne; Ester wie z.S. Ethylfarmat, Ethylaceint, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonet; Eater wie z. B. Diethylether, Di-lsopropytelher, Tetrahydrofuran. Dioxan, Dimethoxyethan und Dlsthylenglycoldlmethylether; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutene!, t-Butanol,
tsoamylatkohol, Diethylenglycol, Qlycarul, Octanol, Cyclohexanol und Methylcellosolve; Ketone wie z. B. Aceton,
Methylethylketon, Methylliobutylkaton, isophoron und Cyclohexanon; Nitroverbindungen wie Nitroether! und NUrobenzen; Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronltril; Amide wie z. B. Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Hexamethylphosphortriamld; und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfalen. Auch hler gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der für die Reaktion zu verwendenden Slure, und jade als Protonengeber verwendete und als Brönated-SSure klassifizierte Saure kann hier gleichermaßen eingesetzt werden. Beispiele
geeigneter Sauren sind: Organische Siurenwiez.B. p-TolueflsulfoniSurooderCamphersulfontiure; und anorganische Säuren wie Salzsäure und Schwefelsaure.
Bei einsatz von Phoaphor(V)-oxMertlorid als Dehydrterungsmittel sollte ein aprotontschee Losungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind allphatlsche Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie oben aufgeführt. Sind die Substituenten R1 und H1 unterschiedlich, dann entsteht das Produkt normalerweise als eine Mischung seiner
geometrischen Isomere- Durch Anwendung der Chromatographie oder anderer bekannter Verfahren kann, falls beabsichtigt, die
Z-Form und die Ε-Form getrennt gewonnen werden. Wahlwelse können die Ausgangssubstanzen der Formel (XVI) durch Reaktion der Verbindung von Formel (X) mit einer Verbindung folgender Formel gewonnen werden:
Br-CH
OOOR'
Verwendet wird dazu aktiviertes Zinkpulver in Anwesenheit eines übungsmittel» entsprechend der gleichen Refof mateky· Reaktion wie dargelegt bei Kametanl u. a. (Vakugakuzassi, 88,911 (19681), mit anschließender Dehydrierung und Hydrolyse In
ähnlicher Welse wie oben beschrieben.
Es gibt kein« besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des in der Reformftteky-Reaklion iu verwendenden Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion und auf die Reaktionsteilnehmer ausübt, Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind; aliphatisch« Kohlenwasserstoffe wie Hexan oder Heptan; und aromatische KohtenwetMrstoffe wie г,B. Benzen, Toluen oder Xyhn, vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Reaktion kann in einem großen Temperaturbereich ablaufen, und die genaue Reakttonstemperdturlat für die Erfindung nicht
entscheidend. Am besten ist die Ausführung der Reaktion bei einer Temperatur von 0*C I fs zum Kochpunkt des
Reaktionsmvdiumt, vonugeweteezwlactwn WC und 100*0. Olefür die Reaktion erforderliche Zeit kann ebenfalls stark variiere л
und hingt von viel ел Faktoren ab. Insbesondere von der Reaktion «temperatur, von der ArtderReaktfonsteilnehmer und von der
Art des Lösungsmittel«. Vorausgesetzt, die Reaktion wird zu den oben dargelegten Vorzugsbedingungen ausgeführt. Ist
normslerweiftu ein Zeitraum von 1 h bis 24h, vorzugsweise von 2h bis 6h, ausreichend.
Eine alternative Methode zur Herste... ng der Verbindung von Formel (XIII), in der R3eine Gruppe -R" wie oben definiert darstellt.
d.h. einer Verbindung der Formel (XVIII) entspricht zeigt Methode E:
Methode E;
1 R3 Rl RS
C=C > CsC
/ \ Step B-I / \
H. C00R6 r2' COOH
(XVII)
(XVIII)
In diesen Formeln aind R1, В» und R* wie Oben definiert, und R1" «eilt eine Gruppe der Formel -R' dar, wie oben definiert. In Stufe E-I wird die Verbindung der Formel (XVIU) hergestellt durch Reaktion der Verbindung von Formel (XVII) entsprechend der Heck-Reaktion mit einer Verbinduno der Formel R1--Y (in dar R1' und YwIe oben definiert sind) in Anwesenheit eines Palladlum»alzeswlePollediumacetatlnetnemLasungemmelmitanechlleOenderEntfernunaderCarboxy-Schutzgruppe,R*,wle oben erwähnt.
Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels, vorausgesetzt, es
beeinträchtigt nicht die Reaktion und kann, zumindest bis zu einem bestimmten Grad, die Ausgangaverbindungen auflesen.
Beispiele bevorzugter Lösungsmittel sind: Nitrile wie Acetonitril, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzen, Toluen und Xylen; Ester wie Ethylacetat und Propylacetat; Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethoxyelhan; Amide
wie Dimethylformamid, Dimathylautamld und Hexamelhylphosphortriamid; und Sulfoxld wleDimethytculfoxid.
Die als Ausgangsmaterlal verwendete Verbindung der Formel (ХѴИ) kann aus einer Verbindung dar Formel R'-CHO (in der R1
wie oben definiert ist) unter Anwendung der Verfahren von Methode C oder Methode D hergestellt werden.
Eine alternative Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XII), In der R1 ein Wasiei Stoffatom darstellt, sozusagen
einer Verbindung der Formel (XXI), Ist fci Methode F dargestellt:
Methode F:
Rl H R1 H
CnC -» C=C
/ \ Step F- 1 / \
Z COOR6 R2 COOH
(XX)
(XXI)
In diesen Formeln sind R1, R*, R* und Z wie oben definiert. In Stufe F-I wird die Verblndungder Formel (XXO aus der Verbint .mg
der Formet {XX} hergestellt.
Wenn R1 gleich Rr (wie oben definiert) ist, wird die Verbindung der Formel (XXI) hergestellt durch Reaktion der Verbindung von Formel (XX) mit olner Verbindung der Formel Rr-MgZ (in der Rr und Z wie oben definiert sind) In Anwesenheit eines
zweiwertigen Nickelkomplexes wie 2.B. BIsfdiphenytphosphtnlethan-nlckeHIU-chlorid In einem Lösungsmittel mit anschließender Entfernung dec Catboxy-SchuUgiupo«, Rs, mit dem oben erwähnten Verfahren.
Es gibt kerne besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels, voraus gesittet, daß es
nicht die Reaktion beeinträchtigt und zumindest bis zu einem bestimmten Grad die Ausgangsverbindungen auflösen kann.
Beispiele öw bevorzugten Lösungsmittel sind: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzen, Toluen oder Xylen; und Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan odor Oimeihoxyethan, Wenn R* jede Gruppe ander« als R*' darstellt kann die Verbindung der Formel (XXI) hergestellt werden durch Reaktion der Verbindung der Formal (XX) mit einer Verbindung der Formel R'-CH-CHj (in der R6 wie oben definiert ist) oder mit einer Verbindung der Formel R'-OCH (in der R* wie oben definiert ist) in Anwesenheit eines Palladiumkomplexes wie KsftrtphenytahasphlnlpaUadlurntllV-chlottd tn einem Lösungsmittel mil anschließender Entfernung der Carboxy-Sehutzgruppe, Im ersten Teil dieser Reaktion kann diese gelegentlich vorzugsweise in Anwesenheit einer organischen Base wie Triethylamin
ausgeführt werden.
Es gibt Imine besonder«« Einschränkungen hinsichtlich dar Alt des in der Reaktion iu verwendenden Lösungsmittels,
vorausgesetzt, es beeinträchtigt nicht die Reaktion und kann zumindest bis zu einem bestimmten Grad die
Ausgangsverbindungen auflösen. Beispiele der bevorzugten Lösungsmittel sind: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzen, Toluen und Xylen; halogenlerte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenehtorid und Trichkumethan; Ether wie Diethylether, Tehahydrafuren, Dioxan und Dtmethoxyethan; Amide wie Dimethylformamid, Dfmethylacetamid und Hexamethylphosphortriamid; und Sulfoxide wie Dimethylaulfoxid. Die als Ausgangsmaterial In dieser Reaktion verwendete Verbindung der Formel (XX) kann hergestellt werden durch Addition
eines Halogenatoms wie z. B. eines Chlor· oder Bromatoms, zur Verbindung der Formel (XVII), wobei R1 ein Wasserstorfatom darstellt, mit anschließender Entfernung eines Halogenwasserstoff* wie Brom- oder Chlorwasserstoff zur Bildung einer
Dreifachblndung und anschließender Addition eines Halogenwasserstorfs wie Bromwasserstoff. Wie nachfolgend erläutert, besitzen die neuartigen N-Acryloylplperaztnderivate dieser Erfindung eine ausgezeichnete TAF- Antagonist-Wirkung und darüber hinaus eine ausgezeichnete Stabilität bei oraler Verabreichung. Damentsprechend sind diese Derivate brauchbar In Therapie und Prophylaxe verschiedener Krankheiten und Störungen, bei denen der TAF in Anwendung
kommen sollte, wie z. B, bei Endotoxlnschock, Anaphylaxieschock, Nephritis, Myokardinfarzferung, Stenokardle, Asthma,
Psoriasis und gastrische Ulzeration. Die erfindungsgemä&en Verbindungen lassen sich nach Bedarf oral oder parenteral verabreichen und können, falle gewünscht, In geeignete Arznelmtttalzubareitungen formuliert werden, deren Art von der beabsichtigten Darreichungsweise abhängt. Zum Betspiel können zur oralen Applikation die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln, Granuli, Pulvern oder Sirups
hergestellt werden. Für dia parenteral Applikation k&iuien sie Injektionslösungen oder -suspensionen bzw. Supposltorien darstellen. Obwohl die bevorzugte Dosis variiert in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung sowie von den Symptomen, vom
Alter, von Konstitution und Körpergewicht des Patienten und von der Art der Verabreichung, sollte die bevorzugte Arzneimittelmenge für einen erwachsenen Patienten normalerweise 0,2 bis 60 mg/kg Körpermasse und Tag betragen, die auf
einmal oder In geteilten Dosen verabreicht werden kann.
Diese ArzneimitteUubereilungen können unter Verwendung aller herkömmlichen Additivs wie Trigersiibstanzen, Bindemittel,
lösungebewirkendt) Mittel, Schmiermittel. Stabilisatoren und geschmacksverbesaerade Zusetze formuliert werden.
Weiterhin wird die Erfindung durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert. Die Herstellung von in diesen Beispielen verwendeten Ausgangasubstanzen wird durch die nachfolgenden Zubereitungen veranschaulicht, und diesen folgen Beispiele von erfindungsgemaßen Formulierungen.
BetspieH
1-0^'Olphenvlaeryloyl)-4-{3,4,Mrlmethoxyb«i»i>yl)-plperaiin 4,164g Phosphor(V)-chlorld werden zu 9OmI Methylencnloridldsung gegeben, die 4,488g einer 3,3-Diphenylecryl»8ure enthalt, die vorher bei 0-6*C gekühlt wur de. Osrvn wurde die ReeAitiontmisehung eine Stunde bei Zimmertemperatur geführt, dann das Lösungamlttel bei verringertem Oruok abdestilliert. Der entstandene Rückstand wurde In SOmlTduen aufgelöst, dann wurde das Lösungsmittel erneut unter verringertem Druck abdastilllert. Nun wurde da« au* Auflösung und Destillation bestehende Verfehlen noch einmal wiederholt. Gewonnen wHde3,WMphenyl««^löytehtorW ei· welKeTiockensuhattm. Dieses Rohprodukt wurde sofort In der nächsten Reaktion eingesetzt.
0,84Qg Natriumhydrogencarbcnat, gelöst In 16ml Wasser, wurden zu 30ml TetrartydrofuranlAsung gegeben, die 1,401 g 1 -(3,4,5-TrlmethoxybenzoyDpiperaztn enthell. Des wie oben beschrieben gewonnene З.З-ОірЬепуіастуІоуІеЫоііа in einer Menge von 1,241 о wurde mit einem Mal zur Mischung gegeben, und die entstandene Mischung wurde 3OmIn bei Zimmertemperatur gerührt. Zum Schluß dieser Zeit wurden BO ml MethylencMorfd zur Reaktfonsmfschung gegeben, dann wurden die organische und die wt&rlga Phese voneinander getrennt und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Dann wurden die A'athylencliloridphase und der Methylenchlorid extrakt gebunden und mit 10 Ma.-% wfißriger Sabafture, mit 6Ma.-% wilirlger Natrhimhydrogencarbonatlosung und mit einer gesättigten wUIrigen NatrHimchlorldlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Di« Methylenchlorldtoeung wucde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel bei verringertem Druck abdestllliort. Der ölige Rückstand (2,70g) wurde durch Kieseldel-Flammenchromatographie gereinigt. Die Fraktionen, die Im Verhältnis 100:1 das Volumens der Mischung aus Methylwichlorid und Methanol elutert worden waren, wurden aufgefangen zur Gewinnung von 2,150g weißem Pulver eis der beanspruchten Verbindung. Die Rekristallisation dieses Stoffes aus einer Mischung von Ethylacetat und Hexan ergab weiße Nadeln, dta bei 148-1500C schmelzen.
Kernmagnelisches Resonanzspektrum (CDCIt, 27QMHz) 6TeIIe |e Million Teile (ppm}; 2,вде,вО (8H,Multiplen);
3.84 (eH.Singulett);
3.85 <3H.Singulett); 6,30 (iH,Slngu(ett); e,62 (2H,Singulett); 7,2-7,5 И0Н, Multiplem.
Massenspektrum (т/г):
П V, 185 (CMH„O,).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI]) vm„ cm'1: 1630,1585.
Elementaranalyse:
Berechnotfi'ir CnHnNiOs-. C7V59%, H 6,21%, N6,76% Gefunder. C71,S4%, H 6,44%. N6,71%.
Beispiel Z
1-[3,3-Bis[4-methoxyphsnW)acryloyll-4-|3.4.6-trlmetrioxybenioylJplperiiln
Mit einem Verfahren, ähnlich dem In Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 0,600g 3,3-0is(4-
meihoxyphenyDacrylsauTe wurden 0,362g der beanspruchten Verbindung als Pulver gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCi3,27OMHz) 3 Teile je Million Teile (ppm): 2,70-3,76 (8 H, Multiplen); 3,82 (3H,Singulett);
3.84 (3H.SIngulett);
3.85 (9H,3lngulett); 6,14 (1H,SIngulett); 6,54 (2H,Slngutett): 6,ΘΟ-β,93 (4H,MunlpUm) 7,18-7,30 (4H,Mulliplett).
MassenspakUum: tm/z)
546 IM*», 361 (M* -C10H11O4). 279 (M* -C17H11Oj), 267 (C1JH11O1). 195 (CwH11O4).
Inf rarot-Absorptfonsspektnim (CHCI1) vmM cm'1: 1826,1605,1585.
Beispiels
1-t3,3-8ls(4-clilorphenvl)aery(oyl]-443,4.B-trbnethoxybenzoyl)plperazui
Mit einem Verfahren, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 0,500g 3,3-Bls(4-Chlorphenyl}-
acrytsaure wurden 0338g der beanspruchten Verbindung als weißes Pulver gewonnen.
Kernmagnetisches Resortanzspektrum (CDCI1,27OMHz) δ ppm: г,№-Э,70 (SH, Multiplen); 3,88 OH.SIngulett); 0,32 (1H,Slngulett);
8,56 |2H,S)ngu)ett); 7,15-7,40 (8 H, Multiplatt).
Massanspektrum (m/i):
664 (M+), 359 (M+ -CIoH1IO4). 278 (M" -C111HtCIiO), 276 (C1(HiCI2O);
Infrarot-Abt orptlonsepektrum (СНСЫ vnu cm"1: 1630,1580.
BaUpIbU
H3,3-Blt(2-thtonyl)»cryloyi]4't3,4,6-trlmMhoxybanioyQplp«ruln MK einem Verfahren, ähnlich dem In Beispiel 1 beschriebenen, jedoch untej Verwendung von 0,500g 3,3-Btst2-th)anyl)-
acrylsSure wurden 0,719g der beanspruchten Verbindung al« weißes Pulver gewonnen.
Kernmagnetischee RetonwMSpektrum (CDCI), 270 MHz) б ppm: 2,90-3,75 (8H, Multiple«); 3,85 OH.Sineulett); 6.34 (IH.Singulett); 6jB7 (2H,SinflUlett); 7.02 (1 H.Doppeldublatt,J -6,13&3,ββ№);
7,08 CLH,DoppeWubleU, J - Б,13&3,веНіі;
7,13 (TH, Doppeldublett, J -1,10 & 3,ββ Hz); 7,26 t1H,Dopp«ldublett,J«inoei3,№Hz); 7,32 0 H, Doppeldublett, J = 6,13& 1,10Hi); 7,42 Ц H, Doppeldublen, J = 6,13 B1I1WHz).
Massenspektrum Im/rt:
498 (M+), 303 (M+-C10H11O4), 279 (M^-C11H7OS1). 219 (C11H1OS1), 19S (C10H11O4).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v,„„ cm'1: 1620,1585.
Elementaranalyse: liO»S»·. CeO,22%, H 5,26%, N5,62%;
Berechnet (Or CnH1^ C 60,34%, H 5/S3%, N6,95%;
Gefunden:
S 12,87%.
1-lt2)-3-Phenvl-2-|2-thtenvl)«cryloyi]-*-i3,4,5-trlm(rtho)(vbenzoy))plperez1n Mit einem Verfahren, ahnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwertdung von 0,480g (Z)-3-phenyl-3-(2-thianyl)acryls8ure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 1, Isomer A. schmelzend bei 144-147 "C) wurden 0,703g der beanspruchten Verbindung als weißes Pulver gewonnen.
Kernmagnetischas Resonaniapektrum (COCIi, 270 MHz) б ppm: 2,70-3,76 (8 H, Multiple«);
3.84 «H.StagutettV,
3.85 (eH.Singulett);
6,63 {2H,Singulett);
bJB» |1H,DoppeMublen,J - 2,67 & 1,1
6,98 (1H, Doppeldublett, J m 6,13 & 3,67 Hz);
7,40 |6H,sfnguJ6tt8hnl!ch).
Masesnspektrum: (m/z)
492 (M*), 297 (M+ -C111H1IO4), 279 (M* -CuHiOS), 213 (CuHiOS!, 1S (C10H11O4).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CKCIi) Vm1xCm'1; 1620,1685.
Elementaranalyse:
BerachneMurCnHiiNAS·. C 65^3%; H6,73%; N5^94; S 6,61%; Gefunden: C 66,68%; H 5,97%; N5,79%; S 6,61%.
Beispiele Hft)-3-l»heiiyl-»l4-pyildyl>acry1oy1]-4-l3,4,8-trlmethoxybenzovt)p)peraiJn
1 ml einer Methylanchlo 'IdlAaung, die 0,330g Dlphonylphosphorylazid enthält, und dazu 0,280g 1-(3,4,6-trlmathoxybenzoyl)· plpera/in wurden tu 5ml einerMethylenchloridtöiunflgegeben, die 0,224g IE)-3-pheny(-3-l4-pyridy!)icryliäufe (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 3) und 0,28ml Triethylamin besteht. Die Mischung wurde dann 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, danach wurde die Reaktionslösung mit 20ml Methylenchlorid verdünnt Danach wurde sie mit einer 5 Vol,-% starken wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend mit einer gesattigten wSBrigen NatriumchloridMsunfi gewaschen und die orgmisehe Phase Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde danach bei verringertem Druck abdutlllfert und dar ölige Rückstand (0,886g) durch Klmelael-FJammenchromatographie gereinigt.
Gewonnen wurden ОАіЭв der beanspruchten Verbindung als ein wellies Pulver aus (ton rr-'t den Mischungen aus Methy (anchlarld und Methanol elulertea BestandutU«n in einem Votumanvarblltnls van 100:2 bis 100:3.
KeinnMtgnettoche» ReeonMHSpektmm (CDCIi, βΟΜΗζ) & ppm: 3,06-3,70 {8H,Multiplett); 3,84 (9 H, Multiple«}; 6,60 l1K,Sinflulett>; β,4Β (2H,Sln0ulett); 7,10-7,68 |7H,Multiplett};
Massenspektrum (т/г):
487 №*). 292 <M+
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI*) vnu cm'1: 1630.
Beispiel 7 bis 50 Die foleenden Verbindungen wurden bus den entsprechenden Auso.anass\ibetanien synthetisiert, wie beschrieben In den
folgenden Zubereitungen nach der Darstellung der allgemeinen Synthesemethode.
AUgemelne Syntheseimthode*·
O.7B31 (2,8SmMoI) Olphenylphosphorylaiid und dann 0,443a n^lOmMollN-(3Ae-trlmethoxybefwoyl)ptperaitnwurdenzu7ml einer fb>thytoKhloridMsung gegeben, die 1,6OmMoI des entsprechenden S.&dtsubstituierten-AcrylsSuredertvats {gekenmelchnet durch die Nummer dtf Zubereitung, in der es hergestellt wurde) und 0,67 ml (4,8OmMoI) Triethylsmin enthalt. Dann wurde die Reaktionsmischung 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach mit 20ml Methylenchforid verdünnt. Die entstandene Lösung wurde mit einer gesüttlQlen wUßrieen Lösung aus Netriumhydrogencarbonat, mit einer 10 Vol.-% sttiken wH&rigen Chlorvnsset »toff&aur« und mit Wester in dieser Reihenfolge gewaschen und denn Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdastilllert und der Rückstand der Mitteldruck-Flüisiflchrometogrephte bei Verwendung vonxwei in Reihe geschalteten Lobar-B-Sfluien ausgesetzt. Durch EJuierung mit Ethylacatat wurden die schwereren polsien Beimengungen aus dem Rückstand entleint. Dansch erflab die Eluleruno. mit Mischungen aus Methylenchlorid und Methanol Im VolumenverhShnis von 100:1 bis 100:2 de* gewünschte N-(3,3-dlsubstftulerte Acryloyl)N-(3,4,5-trimethoxybentoyDpfperezin-Derivat mit einer Ausbeute von 60% Ы« 99%. Nach Gewinnung der gewünschten Verbindung in einer nichtkriataflinen Troekensubstani viurde die Verbindung pulverisiert und getrocknet; bei Gewinnung in krisialliner Form wurde dann die Verbindung rekristalltslert aus einem geeigneten Lösungsmittel (erli utert im Seispiel), damit eine Probe für biologische Versuche zustande kam.
Beispiel 7 H(E)-3-(3,4Oimstt«<yprienyl)dnnam4yl]-4-(3A5-trlmethoxybenioyl}ptperazin Hergestellt aus (E)-3-(3,4>d(mMhoxypheny1VZ1rntsBUfe thergestellt wie beschrtebdn in ZubeieHung β) eis Pulver mit 78%
Ausbeute.
Ketnmegnettacnes Resoneraspektium (COCIi, 27OMHz) S ppm (8 H, Multiple«);
2,70-3,70 (3H,Singulettl;
3,81 <8H,Singu!ett);
3,84 (3H,Singulett);
3,90 (iH.Singulett);
6,25 t2H,Singuletth
6,52 (3 H, Multiplen);
6,76-6,88 (SH,Muliiplett).
7,27-7,42
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), ѵтц cm"1:
1626,1585,1 SI 5,1480,1420,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
546 (M+), 351,279,267,195.
Beispiele
1-t(Z)-3-(3,4-Olm*thoxyphenyl)olnnamoy!N-<3^,S-trtmethoxybenzoyl)plperai!n
Hergestellt aus (Z)-3-<3Ä-dlmeihoxyphenynumtsBura {hergestellt wie beschrieben in Zubereitung?) al« Pulver mit einer Ausbeute von 88%.
Kernmagnetiechee Resonunnpektrum (CDCI,, 27OMHz) δ ppm: 2,80-3,70 (8 H, Multiple«);
3.85 (3H,Singulett);
3.86 (91-t.Sinaulett); 3.92 (3H,SIngulett); 6,22 (IH.Singuletl); 6,BB {2H,Singulett); 8,80 (1H. Doppeldublett, J = 8,30 & 1,46 Hz); 6,86 (1H, Dublatt, J »= 8,30 Hz); 8.86-6,68 <1 H, Multiple«); 7,28-7,40 (SH.MulUplett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIi vmu em"':
1630,1585,1516,1460,1420,1335,1130.
Mmentpektrum (m/z):
546 (МЧ 351,279,287,185.
Beispiele
443,4,S-TrlmathoKybenzoyl}-1-nE}^-|3^,6-trlmethDxyphenyl)elnnamoyl]plperaztn
Hergestellt aus (E)-3-(3,4,B-trlmethoxyphenyl)aimtsiliJre (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 10) ale Kristalle, die bei
1 ee-168'C schmelzen (nach Rekristalllsierung aus einer Mischung aus Methytanchlorid, Diethylether und Hexan) in einer
Ausbeute von 74%.
Kernmagnetisch·« Resonanzspektrum (CDCl3.270MKi) 6 ppm (3H,Singulett)i
2,70-3,70 18 H, Multiplen); (9H,Slngulett);
3.7β (3H,8ingulett);
3,046 (3H,Slngu?erÖ;
3,8SO dH.SIngulett);
3,87 <ZH,Stnsu(«ttl-,
6,26 (2H,Slngulett);
6.47
6,53
7,28-7,42 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCU, vm„ cm"1:
1626,1SBS, 1506,1460,141B11330,1125.
MBSsanspektfurn im/z):
676 (M*), 381,287,279.195.
Beispiel 10
4-(3,4,5-Trlmethoxybsnzoy)l-1.f(Z)-3-(3/41B-irlm»thoxyphenyl)cInnamoyJJp[perailn
Hergestellt aus (Z)-3-(3,4,6-trimethoxyphenyl)zimts«ure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 11) als Kristeile, die bei
149-151 "C schmelzen (nach Rekristallisation aus einer Mischung von MeihylenchMd. Diethylether und Hexan), in einer
Ausbeute von 79%.
KernmaQnetfsches Resonanzspektrum (CDCI11270 MHz) 6 ppm (6H,Slngul«H);
2,80-3,70 (8H1MuItIpIeH); (3H,S(ngulett);
3,77 (6H,Singul*tt);
3,85 OH.SIngutett);
3,86 (1 H.Singulett);
3,09 (2H,Sltiflul«lt);
6,25 (2 H.Singulett);
8,53
6,54
7,28-7/10 {6H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCb vraU cm'1:
1830,1686,1506.1460,1416,1338,1125.
Beispiel 11
i-[(E)-3-(3-Methoxy.4-propoxvphenylHnnsrooylH-l3,4,5.ulmetho)tyb«nzoyl)pIper«iin
Hergestellt aus (E)-3-(3-methoxy-4-propoxyphenyI)zImteäure (herflestellt wie beschrieben in Zubereitung 14) als ein Pulver mit
91 «Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonenzspektrum (CDCIj, 270MHz) δ ppm: (3 H, Triplett, J-7,32 Hz); (3 H.Singulett);
1.04 (2 H, Multiplett); (CH,Stngutett);
1,88 2,70-3,65 (8 H, Multiplett); (3H,Singulett);
3,79 (2 H, Triplett. J- 6,83 HzJ;
3,84 (1 H.Singulett);
3,85 (2 H.Singulett);
3,99
6.24
6,53
6,75-6,85 (3H,Multiplett); 7,27-7,43 (6 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI) ν«. cm~'i
1630,1600,15BO, 1510,1460,14ZS11330,1130.
Massenspektrum {m/z}:
674 (M*), 531,379,295,279,195.
1-[(Z)-3-(3-Methoxy-4-propoxyph«nvl}elnnimoylJ-4-(3^,B-trfme№oxvbeni:oyf)(ilperirin Hergestellt aus (Z)-3-(3-methoxy-4-propoxyphwiyl WmtsHura (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 18) ad ein Pulver mit einer Autbeute von 9Д%.
Kernmaonetiichee Resonanzapeklrum (CDCI9,270MHz) δ ppm: 1,08 (3H,Trlptett,.»-7,32Hz); 1,89 (2H,MuUiplett); 2,80-3.70 <8 H, Multiple«); 3,78 (3H,SingulBtt);
3,85 (3H,Singutett); 3,8β (eH.SIngulett);
4.00 »«,TripWt»J-6,20 (mSingutett); 6,55 (2H,SlnguleU); 6,78 <\H,OcppeWubl ß,85-fl,95 (2KMuItIpIeH); 7,27-7,40 (δ H. Multiple«».
Infraiut-Absorptionsspektrum (CHCI,), vw„ cm"':
1630,1BOO, 1590,1515,1465,1420,1335,1130.
Massenspektrum (m/z):
574 (M+), 531,379,285,279,195.
Beispiel 13
1-[(E]-3<l3^Dlpropoxyphenyl)elnnamoylH-(3A8-trlmethoxyfaenzovl)plperazln
Hergestellt aus tE)4^3,4-Dtpropatyphtmy№trntsaure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 18) als ein Pulver in einer Ausbeute von 87%. Kernmagnetisch« nesonamtpektnim (COCl3,270 MHz) о ppm:
1.01 (3 H, Triplett, J-7,33 Иг); 1,05 (3 H, Triplett, J-7,33 Hz);
1.85 №H,Muftiplett); 2,70-3,70 (SH, Multfplett); 3,84 (flH,Slngufett); 3,84 ieH.StnguVetti;
3.86 (3H,Slngu!ett); 3,88 (2H, Triplett, J-
8,23 (mSingulett); 8,53 (2H,Singulett); 8Л0 (3H,Singutott); 7,226-7,40(5 H, Multiplen).
1626,1600,1580,1510,1460,1425,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
602 (M"), 659,617,407,323,196.
BetspMU
H(Z)-3-|3,4-Dipropoxyphenyl)e!nnamoylH-(3,4,B-trlmethoxybenioyl)plp*raz]n Hergestellt aua (Z)-3-[3,4-dIpropoxyphenHr№nt*äufe (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 19) als ein Pulver mit 88%
Ausbeute.
Kernmagnetiachoa Resonanzspektrum (CDCI), 270MHz) δ ppm: 1,01 (3H,TripletU=7,32 HzV, 1.06 (3 H, Triplett, J = 7^2 Hz); 1,70-1,95 (4 H, Multiplen); 2,10-3,70 <8H,Mu№pleM-, 3,85 (9H,Singulett); 3,85-3,92 (2 H, Multiplen); 3,99 (2H,Tiiplett.J»6,84Hz): 6,19 (IH, Multiple«);
6,65 (2H,Singulett); 6,7&-e,9O (3H1MuMpIeUV, 7,28-7,40 (5 H, Multiplen).
Infraiot Absorptionsspektrum (CHCIi) Vn-, cm"1:
1630,1600,1690,1510,1460,1420,1330,1130.
Maesanspektrum (m/z):
602 (M Ч 5S9,517,407,323,195.
ВвІврІвМб Η(ΒΜ44^ίθΓ^βηνΙΜ43^ιίΙιη·«»οχνρΗ·ηγ«8θΓ/3γίΗ.α4,Β·ωηΐ·^Χ¥ΟβιΐΜνΐ)ρΙρβ,«}η
Kernmagnetische« Resonanzspektrum (COCI2,27OMHi) δ ppm: 2,80-3.70 (β H, Multiple«}; 3,82 l3H,Sinoulett);
3,86 (9H,Singulatt); 3,90 |3H,SingulettJ; 6,28 (IH.Singulettl; β,6β (2H,Slngulett); 6,75 (1H,8reltband-SIngulett); W (ZK.Breltband-Si-vguleu); 7,20-7,30 (4 H,AB-ähnlfchee Sinflulett).
Infrarot-Abioi frtionaspeklTum (CHCb) v„,„ cm'1:
1626,1586,1S10,1460,1420,1330, 1 130.
MesMnspektrum (m/z):
680 (M *. »CI), 386,301,278,195.
Beispiel 16
py^t^vpvOacrytovllIiaAStrliTiMhoxvbenwYflptpwazlii Hergestellt aus «^М-Шофпвпѵ^ЗЧЗЛчЯтеіпохѵрЬвпѵГІасгѵ/ваигв (hergestellt w(e beschrieben (n Zubareft'jno 231 als etn Pulver mit einer Ausbeute von 71%. "
Kernmognetischec Reaonantepek« от (COCl* 270 MHzI 5 ppm-. 2,80-3,70 (8 H, Multiple«); 3,80 (3H,Slngulett); 3,88 f9H,Singulett); 3,92 (3H,Slngufett); 6,20 {1H,Slngulott); 6,SS l2H,Singülett); 6,78 <1 H,Doppaldublett,J * 8,25 & 1,96 Hz); 6,86 (1H,Dublett,J»8,25Hz); 6,81-4,87 (IH.Multlplett); 7,20-7,36 <4H,AB-flrmlich«ivn!jtiplett).
Infrarot-Abaof ptlonespektrum (CHCI,) V1n,, cm"1:
163?, 1685,1515.1466,1425,1335,1135.
Masienspelctrum (m/z):
680 (M+, "Cl)1385,301,270,195.
Beispiel 17
pyypyDvvliaAStrlmethoxybmzoyDplparazln Hergaamt aus (Z>-3.f3-chtefphenyi)-3-{3^-(i>m<rthowfh*nV1>aeTvieauM ihWBMta»f wie beechrtoben in Zubereitung 2в) els em Pulver mit einer Ausbeute von 88%.
Kernmagnetisches Resonanz*pektrum (CDCb- 27OMKz) δ ppm OH.Singulett);
2,80-3,70 (8K, Multiplen); (9H,Singulett);
3,82 (3H,Sinßulett);
3,86 (1H,Slngulattl;
3,90 (2H,Singulett);
8,29 (1H,8reltbend-Sir,gulett);
6,57 (2H.Mu№plettJ;
6,77
fl.B2
7,15-7,43 (4 H, Multiple«).
Infraroi-Atasoipliontspektrum (CHCI1) чят cm"1.
1630,1600,1S90,1515,". 460,1420,1330.1130.
Massentpektrum (m/z):
580 (M*. мСИ,38в, 301,279,195.
-Аг~ 297367
Beispiel 18
i-H^a-O-Chlorphenylbd-O^.dlmethaicyphanyDicryloyll^-tSAS-trimathaxybenuvQplperazln
Hergestellt aus {ZHM3-cHorphenylh3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsliure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 27) als ein Pulver mit el.ier Ausbeute von 90%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIi, 270MHz) δ ppm: 2,80-3,70 (8H,Multiplett):
3,86 OH.Singulett);
3,92 (3H,Singulett);
6,22 (1H,Singulett);
6,SS (2H1SInQuIaU);
6,78 (1H,Doppeldublett,J - 8,308t1,95№);
6,85 HH.Multlplett);
6,87 (1H,Dublett,J-8,30Hz);
7,13-7,3B (4 a Multlplett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) vra„ cm"1:
1630,1S90,1815,1460,1420,1330,1260,1130.
MassBnspektrum (т/г):
580 (M+, "C), 385,301,279,195.
Beispiel 19
рурѵуурр Hergestellt aus (E)-3-(4-chlorphenyl|-3-(2,3-dimethoxyplienyl)acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 30 als ein Pulver mit einer Ausbeute von 85%.
Kernmagnetisch« Resomnzspektium (CDCb, 270MHz) δ ppm: 2,80-13,70 (8H,MultlpletU; 3,67 OH.Sfnauiettl;
3.86 (9H,Singulett);
3.87 (3H,Slngulntti; 6,17 (iH,Slngutatt); 6.B5 l2H,SlngulMt);
6,75 (1H, Doppeldublett, J » 7,81 & 1,46 Hz);
6,93 (1H, Doppeldublett, J - 8,30 8t 1,46 Hz);
7,04 {1 H.TripletU = 8.30HZ»;
7,25 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz);
7,29 (2H,Doppelmultiplett,J -8,79HzI.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) Vn*, cm"\ 1636,1596.1470,1430,1335,1135.
Massenspektrum (m/z):
680(M\*cn,B49.301,195.
Beispiel 20
pyypyyy^yypp Hergestellt aus (Z)-3-(4-«Morph»nylb3-(2,3-dlrnethoxyphenyl)acryl«Burft (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung $\\ ate ein Pulver mR 94% Ausbeute.
Kernmagnettsches Rasonanzspektrum (CDCIi, 270MHz) δ ppm: 2,90-3,70 (8H,Mu!tiplattl; 3,855 (9H,Slngul«t); 3,855 (9H,Singulett); 3,86 (eH.SinguJatt); 6,38 nastngulett);
6,97 (2H1SIn0UWUi;
6.86 <1 H,OoppeWubt*tt, J =» 8^0& 1,47HzJ; 6,96 (1H, Doppeldublett, J « 8,30 & 1,47 Hz);
7,07 (IaTrIpIeM1J-B1SOHz);
7,20 (2H,DoppelmuHiptott, J - 8,79Hz); 7,29 (2H, Doppelmultiplett, J => 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3)7 V1n(Cm'1: 1630,1585,1460,1420,1330.1125.
Massanspektrum (m/z):
6BO (M+, »CD, 549,301,195.
[рууруур
Hergestellt aus |Z)-344-chlorphenyl)-3-|4-liobutoxvphenyl)acryliäu/β (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 34) als Kristalle, die bei 122-1240C schmelzen (noch Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 75%.
Kemmaenetische* Retontuuepektrum (CDa1,27OMHi) δ ppm: 1,03 (6H1DUbIeItJ-6,83HzJ; 2,09 t1H,Mu!«ptetrt; 2.80-3,65 (SH, Multiplen); 3,73 (2H,Dubiett,J «· 8,34Hz); 3,86 (SH.SIneulettli 8,26 (1H,SIngulett); 6,68 {2H,Singulstt); β,84 {2H,Ooppelmultiplett,J - 8.30Hz); 7,17 (2H,Doppelmuhiplen, J = 8,30Hz); 7,22 «H.Doppelmultlplett.J * 8,30Hz»; 7,34 (2H, Doppelmultiptett, J - 8,30 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI]) vm№ cm"':
1625,1605,1590,1510,1480,1425,1330.1176,1130.
Massenspektrum (m/z):
592 (M+, "Cl), 635, 397.313,279.257,195.
Beispiel 22 1-[|Ei-3-{4-Ch(Drphenyl)-3-(4-lsobuto)cypheny()aoryloylJ-4-(3,4,5-ir[metlioxybenzoyl)plpe/ezln
Kristalle, die bei 128-129'C schmelzen (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 59%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI), 270 MHz) δ ppm: 1,04 (6H,Dublett,J = 6,84 Hz); 2,1<1 {1H,MuMple«U 2,70-3,66 (8H, Multiplen); 3,75 ti H.DiiblBtt, J - 6,35Hi);
3.84 (8H,SinBUlett);
3.85 |3H,Singu1ett); 6,18 (1H,SlnguJat1); 6,64 (2H,Singulett); 6,88 (?H,Doppelmultlplett,J = 8,79Hz); 7,17 (2H,Doppelmultiplett,J - 8,79Hz);
7,30 (2R Doppelmultiplett,'J = 8.30 Hz)!
Infrarot-Absorptionsspektrum ICHCIj) vmu cm"1:
1830,1805,1690,1610,1490,1480,1425,1330,1285,1175,1130.
Messenspelitrum (m/z):
092 (M*,11 СИ, 635,397,313,279,257.195.
Beispiel 23
4)^pv}^pypyyvHyy Hergestellt aus (Z)-3-(4chlorphenyi)-3-(4-propoxyphenyl)acrylsäiif ѳ (hergestellt wie becchrieben in Zubereitung 38) als ein Pulver mit 78% Ausbeute.
Kernmagnetisehes Reeonaraspektrum (CDCIa, 270 MHx) & ppm: 1,04 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz); 1,75-1,90 |2H,Multtp)ett); 2,80-3,65 (8H,Muhiplett); 338 (9H,Singulett); 3,93 (2 a Triplett, J - 8,84 Ki);
6,26 (1H,Singulett}; e,S6 UH.SinguleU); 6,86 (2 H, Doppelmuitlplett, J - 8.79 Hj); 7,17 I2H,Doppelmultiplett, J » 8,79 Hz);
7,34 (2H, Dappelmuitlplelt. J <- 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (C)(CItI ν««, cm"1:
1830,1805,1890,1510,1480,1425,1330,1130.
Messenspektrum (m/z):
678 IM*, «CD, 535,383,299,279,195.
Beispiel 24
1-[(E}-344-Chlorph«nyl)-3-(4-prapoKyplianyl|«crvloyl]-4-t3.4,B>Ulmethoxybenioyl>plperMln ΗβφΜΙ»№ βυβ (Ei-3-ia-cl>lorpheny»> а-ІА-ргорохурѴівпѵІіаиуівйигв (hergestellt vrio beschrieben in 7 jbmahung 39) e's ein
Pulver mit einer Ausbeute von 74%. Kerrtmagnetlsches Resorwmzspektrum (CDC la, 270 MHz) S ppm:
1,0B <3H,Triplett.J-7,33Hz):
1,76-1.92 (2 H, Multiplen); 2,80-3,70 |8H,Muhiplett); 3,846 (6H,Slngulrtt); 3,850 (3H,Singulett); 6,18 (1H,Singulett); β,64 (2H,Slngulett); 6,88 {2 H, Doppelmvrtiptett, J ·= 8.78 Hz); 7,17 (2 H, Ooppefmultlplett, J - 8,78 Kz); 7,24 (2H,Doppelrmiltlplett,J =-8,30Hz); 7,30 I2H, Doppelmultiplett, J « 8,30Hz).
Intrarot-Absarptkmsspeidrurn (CHCI1) vm cm-';
1630,1605,1590,1510,1460,1420,1330,1130.
MastencpeMrum (m/z):
S78 (M+, 31CI), 635.383,299. 279,196.
BeUpUlZS
1-[Bis{4<fluorphenyl}aerylovl№(3,4,5-trlmathoxvbenzoyl|plperazin Hergestellt aus 3,3-Bis(4-fluorphenyUacrylsaura als ein Pulver mit 76% Ausbeute.
Kernmagnetisch« Яеюгдпгэрекіпіт (CDCI1,270 MHz) 6 ppm: 2,70-3,70 (SH, Multiple!!); 3,85 (9H,3lngulett):
6,27 (1H,Slnguiett); 6,56 |2H,Singjlett); 6,97-7,13 MH.Multiplett); 7,20-7,33 (4H,Multlplett).
Infrarot-Absorptionsspektrum tCHCIj) vm„ cm~':
1630,1600,1586,1505,1460,1420,1330,1126.
Massenspektrum (m/z}:
522 IM*), 327,27S, 243,185.
Beispiel 28
1-[(E)'3-(4-Fluorphcnyl)-3>(3A6-trlmethoxvphenyl)eeryloyt]-4-{3,4,6-trbnethoxyb«nzoyl]p1perazln
Hergestellt aus (ЕѴЗ-М-ЛиогрЬвпуО-З-ІЗДБ-иГтвіЬохурЬопуіівсгуІгаиге (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 42) als Kristalle, die bei 195-197 *C schmalzen (nach Rekristalliaat lon aua einer Mischung von Methylenchlorid, Diarylether und Hexan),
Ausbeute 77%.
Kemmagnetischea Resonanzspaktrum (CDCIi, 270Hz) δ pp (eaSingulett);
2,80-3,70 (8H, Multiplen); (9H,Singulett);
3,79 (3H,Slngulett);
3,86 (1H,8lngutotth
3,87 (2H,Slngule1t);
6,27 (2H.Singulett);
6/45
6,66
7,06-7,13 (2H,Multiplett); 7^5-7,33 <2 H, Multiplen).
Infrarat-Absorptionupektrum (CHCI]) V4
1625,1686,1605,1460,1416,1330,1125.
Massenspektrum (m/z):
5941ΜΊ, 316,279,195.
Beispiel 27
рурууууурр
Hergestellt aus Ш-З^-НиогрпвпуІѴЗ-ОЛб-ггІтеіпохурЬепѵІіасгуІваиге !hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 43) als Kristalle, die bei 130-132'C Schmelzer) (nach der Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Diethylether), Ausbeute 78%.
Kernmeenettaehe« Retonaraspektium (CQCl,, 270 MKi) δ ppm {6H,Slngulett);
2,80-3,70 (BH, Multiple«); (3K,Singutett|;
3,77 |6H,Singul«H);
3,SS {3H,Slngulett);
3,8β HH.SlnaulatU;
3,89 (2H,Slngulatt);
6.20 «H.Singulatt);
6,51
β,54
7,00-7.09 (2 H, Multiplen); 7,26-7,36 (2H,Mu(ÜpteH).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIi) ν,«« em"1:
1826.1600,1685,150Б, 1460.1415,1126.
Massenspektrum (M+), 315,279,195. Beispiel 28 HWs|3.44flmethexyphenyl)«ery1oyl].4-l3AB.trJmethoxybenzoyl>plperMlii Hergestellt bus 3,3-Bie(3,4-dimethoxyph«nyl)acryl8äure els Ып Pulver mit einer Ausbeute von 74%.
Kernmagnettsches Resonanzsfiaktrum (CDCIj, 270MHz) δ ppm: 2,80-3,70 IBH.MuHplett);
3.81 (3H,SinEulatt);
3.82 OH.Sinyuletl); 3,88 oasingutatt); 3,81 (3H.Singulott): 3,92 (3H,Slngulett); 6,16 HH,Singulett); β,6β (2H,Slngulett); 6,80-6,95 (6H1MuItIpIeH).
Infrarot-AbsorptlonEspektrum (CHCI,) v*« cm"1:
1825,1600,1685,1SIS, 1480,1420,1330,1250,1125.
Messenspektrurn (m/z):
вив (M+), 411,327,195.
Bel*ple!29
1-[(E)-3-{3,4-Dlmethoxvphenyl)-3-(4-methoxvpheityl)ecryloylH.|3,4,B.trlme№oxyber«oyl)plper«ln
Hergesteih aus |E)-3-(3,4-d)methoxyprK»nvli-3-{1-methoxyphi»nyl>8ory!Baure ihergestellt wie beschrieben in Zubereitung 48) als
ein Pulver mit 54% Ausbeute.
K«nm&gnetltchns ReaanennpekUum (COCI], 270 MHz) δ ppm-. 2,80-3,70 (8 H, Multiple«); 3,81 (3H,Slngulett);
3,85 U2H,Singulettl; 3,90 <3H,Slngulett); 8,18 (1H,Sinflulett); 6,65 (1H,Sinaulett); β,7β-β(β5 (3H,MultipIett); 6,89 (2H,Doppelmultlplett,J - 8,78Hz); 7,22 (2 H, Ooppebnulliplett, J = 8,78 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum ICHCI1) vOT cm"1:
1625,1GOO, 1585,1610,1460,1420,1330,1130.
Massenapektrum (m/z):
576{M*),381,297,195.
Beispiel«) tV
ypyyyyypp Hergestellt bus |Z)-3-i3,4-dimethoxyphenyl)-3-l4-methoxyphenyl)acrylsiure {hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 47) als ein Pulver mit 73 % Ausbeute.
Kernmagnellaches flesonanzspektrum (CDCI*, 270 MHz) 5 ppm l3H,Slngulatt);
2,90-3,70 (B H, Multiplen); (3H,Singulett);
3,80 (9H,Singulett);
з.аз (3H,Slngulett);
3,ββ (1H,Singulett);
3,92 (2 H1SInQU lett);
β,15
6,55
β,7β-β,81 ISH1MuMpIeIt); 7,12-7,28 (2H1MuItIpIeW.
Infrarot-Absorptionsspektrum [CHCIj) vm„ cm'1:
1625,1605,1685,1610,1460,1420,1330,1130.
Massenspeklrum (m/z):
376 IM+), 381,297.279,196.
Beispiel 31
H)lpy)(ypv)vvyvpp Hergestellt aus (2)-3-(3,4-dichlorprienyl)-3-!4-methoxyphenyl)acryl8ilure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 50) als ein Pulver mit 85% Ausbeute.
Kernmagnetisches Reaonamspektrum (CDCb, 270MHz) 6 ppm: 3,10-3,70 (8 H, Multiple«); 3,83 (3H,Stngulett); 3,667 (3H,Singul6tt); 3,861 (6H,Singulett); 6,32 OH.SIngulett); 6.58 (2H,Singulett); 6,87 (2 H, Doppelmultipfett, J = 8,79 Hz);
7,13 HH.DoppeWuWett,J~B30eH,95Hi); 7,18 (2H,DoppelmultiplMt,J-e,79Hz);
7,36 (1H. Düble«, J = 1,95 Hz); 7,45 (1H,Dublett,J
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCb) Vm« cm'1:
1630,1605.1685,1510,1460,1420,1330,1125.
Massenspeklrum (m/z):
884 (M\*Cft, 389,305,279,195.
Beispiel 32
1-[(E)-3-(3^-DIchlorphanyl)-3-(4-methoxyph«nyl(acryloyl]-4-l3,4^-trlmethoxybenzoyl)plperezln
Hergestellt aus (El-3-(3/*-0itWorphenylb3-(4-methoxyphany tlacrylsäuce (hergestellt wie beseht (eben in Zubarettune 51) als ein Pulver mit 84% Ausbeute. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCb, 270 MHz) δ ppm:
2,80-3,70 (BH,Multiplen);
3.P5 (12H,Slngulett);
8.21 (1H,Slngulett);
8,64 <2H,Slngul*tt);
6,90 (2 H, DoppdmuWptott, J « 8,7»Hz>;
7.10 (1 H,Doppeldublett, J - 8,30&1,95Нг);
7,18 (2K,Ooppelmultiplett,J - В,79Нг);
7,38 (1H, Dublett, J - 1,95 Hi);
7.40 t1H,Dublett,J'
Infrarot-Abiorptlonaepektfum (CHCIj) V111n cm'1;
1630,160$, 1585,1510,1460,1420,1330,1130.
Massenspektrum fm/z):
584 (M+, "Cl), 389,306,279,195.
Beispiel 33 H
ypYyylvypp Hergestellt aus (tJ-S-O^-dimethoxyphenyD-a-O-trHluormeihylphenyDacryleäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 54) als ein Pulver mit 74% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCtj, 270 MHz) 6 ppm: (3H,Singulett);
2,80-3,7« teH,Mul«ptatt); (3H,Siftflutett);
3,81
3,85 (3H,Singulett);
3,86 (1H,Singulett);
3,93 (2H1SIn8UIeH);
6,26 (1H, Doppeldubtett, J - 8,30 & 1,96 Hz);
6,66 (1И, Multiplatt);
6,78
6,88
7,43-7.53 (2 H, Multiple«); 7,63-7,67 (2 H, Multiple«}.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCU vm„ cm"1:
1625,1600,1585,1515,1460,1420,1326,1255,1165.1125.
Maseenspaktrum (m/z):
814 (M+), 419,336,307,279,195.
Beispiel 35
1-t|E}-3-(3/*-Olmathoxyphenyl)-3^4-me«iylphenyl)Bervloyl]-4-{3,4,5.trimethoxyMnioyl)plpera4ln
Hergetteill aua tE)^-l3,4-Dlmethoxyphonyt)-3-M-methylpher>yt)ecfy1saure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 68) ats
ein Pulver mit 69% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) 6 ppm: 2,39 (3H.Singulett); 2,80-3,70 {8H,Muhip!ett); 2 81 (3H,Slngulett|; 3,Ь18 (e^SIngulett); 3,851 (3H,SinouIettl; 3,89 (3H,Singulett); 6,20 (msinaulett); 6,64 (2H,3ingul«n); 6,78 (IH.Breltband-Slngulett); 6,80-3,90 (2H,Mult)plett); 7,17 |4H,Singoiett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCb) Vm« cm'1:
1620,1600,158S, 1610,1460,1420,1330,1125.
Maseenepektfum (m/z);
660 (M*), 386,281,27S, 196.
ВаІяріаіЗв
1-[(Z)-3-(3^-Dlmethoxyphenyl)-3-(4-methylphenyl}acfyleylI-4.l3i4,5-Jr)meihoxybenzoyl)plperailn
Hergestellt aus (Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3,4-methylphenyl)acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 59) «Is ein Pulver тКОЙЧА, Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzcpektrum (CDCIi, 270 MHz) δ ppm (3 H, SingulfH); (3H,Singulett>;
2,37 2,80-3,70 (aH.Multlplett); (3H,Singulett);
3,80 (6H,Singutett);
3,85 (3H,Singulett);
3,86 (lasingulett);
3,91 (2H,Singulett);
6,19 (1 H,Doppetdub1ett,J -8ДО+&1,46Нг1;
6,56 (1H, Multiple«);
6.80 (1H.Dublett,J = a,30Hl>;
8,84 <2H,0ub!ett, J " 6,30 Hri;
6,86 (2H Oublett,J » 8^0Hz).
7Λ4
7,19
Infrarot-Absorptionsspektrum tCHCIj) vral> cm"':
1625,1686,1610,1460,1420,1330,1255, 1125.
Massenspefctrum (т/г):
660 IM+), 365,281,279,195.
Beispiel 37 HllpyypyyylOy Hergestellt aus (Z)-3-(3,4-Dich^henyl>-3-(3-methylprienyl)acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 62) als ein Pulver mit 91 % Ausbeute. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIj, 270 MHz) δ ppm:
2.34 (3H,Singulett); 2,90-3,70 (8 H, Multiplen); 3,857 (3H,Singulett); 3,862 (6H,Singulett); 6,36 (1 H.Singulett); 6,58 (2H,Singulett); 7,00-7,07 (2 H, Multiplen);
7,13 (1 H,Doppeldublett.J » 8,30Hz);
7,16-7,28 (2 H, Multiple«);
7,36 (1 H.Dublett, J = 1,96Hz);
7,45 (1 H, Oublett, J = 8,30 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) VmnCm-1: 1635,1590,1465/1425,1335.1130.
Massen Spektrum (m/z):
568 (M+, 36CI), 373,289,279.195.
Beispiel 38
!-{(EJ-a-O^OichlorphenyD-S-O-methylphenyDacryloylJ-i-O^.S-trlmethoxybenzoyDpiperazln
Hergestellt aus (EI-S-ftH-DichlorphenylbS-ß-methylphenyDacrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 63) als ein Pulver mit 92% Ausbeute. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) δ ppm:
2.35 (3H,Singulen); 2,70-3,70 (8 H, Multiplen);
3.84 (6H,Singulett);
3.85 (3H,Singulett); 6,27 (mSingulett);
6.53 (2H,Singulett); 7,02-7,14 (3 H, Multiplen); 7,18-7,32 (2 H, Multiplen); 7,36-7,44 (3 H. Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V11111, cm"1:
1630,1610,1590,1465,1425,1335,1130.
Massenspektrum (m/z):
568 (M+. 88CI), 373,289,279.195.
Beispiel 39 !-[(EJ-S-OADImethoxyphenylbS-O-methylphenyOacryloyll^-ia.^S-trimethoxybenzoyOplperazin Hergestellt aus (EW-tS^-DimethoxyphenyO-S-ß-methylacryloyll-acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 66) als ein Pulver mit 83% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) δ ppm: 2,34 (3H,Singulen);
2,70-3,70 (8H,Multiplett); 3,81 (3H,Singulett);
3,846 (6H,Singulett); 3,850 (3H,Singulett); 3,90 (3H,Singulett);
6,21 (1H,Singulen);
6.54 (2H,Singulett); 6,76-6,88 (3 H. Multiplen); 7,06-7,13 (2 H, Multiplen); 7,16-7,30 (2 H. Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI,) VnnCm'1:
1630,1605,1590,1515.1465,1425,1330.1130.
Massenspektrum (m/z):
560 (M+), 365,281,279,195.
H[1(/vpvl(vpv|vvl,yyp Hergeelellt aus (ZI-S-fö-J-DimethoxYphenyil-a-O-methyrlphenyOacrylaiure (hergestellt wie beschrieben Ui Zubereitung 67) als
ein Pulver mit 03% Ausbeute.
Beispiel« [(
Kernmagnetisch«· Reconannpoktrum (COCI], 270MHz) 6 ppm: [3H,Slngu)ett}; UH.SIngutett);
2,34 2.80-3,70 «H.MuUiplettl: (3H,Slngulett);
3,80 (e.4,Slneufettli
3,BS (3H,Slngulet!);
3,88 tiastneulett);
3,92 «H.Singutettl;
6,20
6.Б9
β,77-β,βθ OH, Multiple«]; 7Λ>Β~?,28 WH1MuItIpIeH).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) ѵлм cm'1:
1ѲЗО, 1 COO. 1590,1 Б1&, 1466,1429,1330,1260.1130.
Massenspektrum {m/z):
Ί, 365,281.279,19В.
Beispiel 41
43>BU|3-eh>orpheny))ecry1oyl>4.|3A&-trlmatriOxybenzoyl)pTp«:3iln
Hergestellt aus 3,3-B1e(3-ehlorphenyl)aerylsäure (hergestellt wio beschrieben In Zubereitung 1101 als ein Pulver mit 88*
Ausbeute.
Kacnmaenetlschei Reeonanzspektrum (COCI3,270 MHzI S ppm: 2,00-3,70 (8H, Multiplen); Э,В6 t9H,Singutett);
6^6 (IH.SlnauUrttl; β,6β (2H,Slngulett); 7,10-7,20 I2H. Multiple«); 7,27-7/43 (6H1MuWpIeUl.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHC)3) vm„ cm
"1
Massevispektrum (п\/гі:
554 (M', *a\, 369,279,275,195.
Beispiel 42
іЬруурууѵур Hergeetallt aus (Z)*3-(2-Chlorphenyl)-3>(4-methoxyphenyl)acrylsaure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 69) ab ein Pulver mit 9t % Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIj, 270MHz) δ ppm: 2,80-3,80 (8H, Multiple«); 3,81 <3H,S!ngulett).
3,86 (9H,Singulett); 6,54 (1H,Singulett); 6,ев (2H1Bm0UlMt); 0,89 (2H,DoppelmulUplett; J - 8,79Hz!; 7,18 (2H, Doppelmultlplett, J > 9,79Hz);
7,29-7,46 <4H,MuMplett).
Infrarot-Abaorptionsspektnim (CHC4) vm, cm*1:
^ 630, Λ βθ&, 1Ю6, ·\ ВТО. 14βΟ, 1420,13ЭО, 1 "130.
Massenspektrum (m/z):
BSO (M+, "Cl), Б15,279,271,1SS.
Beispiel 43
py)(ypy)vylt,,txyerttoyl)ppen Hergestellt aus (ZI-S-O-ChlorphenylbS-O-inethoxyphenyDacrylsSure (hergeetellt wie beschrieben in Zubereitung 72) als ein Pulvar mit 81 % Ausbeute.
-so- 297
Kernmaflnetisch« Resonannpektrum (COtI3,270 MHz) δ ppm: 2.80-3,70 (8 H, Multiplen); 3,78 {SH.Slngutotfl; Э,Ѳ8 (9H,Slngulett); 6,3В ГШ,ЗіпдиіЛО; β,6β (2H,Sfi>flulett); 6,56-8,94 (3H,MuUlplBtt); 7,16-7,40 <6H, Multiple«.
Inlrarot-A0sorpt!ons8pek>rum (CHCIj)VnHjCm"1:
1626,16QQ, 1685,1460,1420,1330,1125.
Mataenspelctrum (m/i):
S60(M+,*CI),3S5,279,271,195.
Beispiel 44
4(ö4pyWypyyy]Ap
Hergestellt айв (EJ-S-O-ChlorphenylM-O-methoxyphenyDacrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 73) als etn Pulver mit 82 % Ausbeute.
Kernmagnetiicries Resonanzspektrum (CDCI1,270 MHi) δ ppm: 2,80-3,70 (8H1MuWpIeIt); 3,77 (3H,SingulMt); 3,85 OH.SineulaW;
6,29 (1H,6ingulatt); Wl)
6,80-647 (2 H, Multiplen); β,βΟ-6,97 (1 H1MuWpIeWl; 7,12-7,19 (IH, Multiplen); 7.22-7.Г (4H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Ѵщ,ст"':
1630,1600,1585,1460,1420,1330,1125.
Maseertspaktrum (m/z):
5EO (M+, «CD, 356,279,271,196.
Beispiel 45
14(Z)-3-(3-Chlorphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acryloyl]-4-(3,4,5-trlmethoj<ybeni0yl)plpir«iln
Hergestellt aua (2)-3-(3-Chlorphenyl)-3-(4-mothoxyphenyl)acrvlsSure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 76) at« ein Pulver mit 81 % Ambeute,
KemmagnetiBchee ЯезопагввраМгит (CDCl4,270 MHz) Ь ppm: 2,80-3,70 (β H, Multlplett); 3,83 (3H,SinauleU>;
3.85 (9H,Slngulett); 6,28 (1H,(»n9ul«nt; 0,56 (2H,Singulett); ІМ (2H,Doppelmultiple«,J = 8,79 KiI;
7.19 (2 H, Doppelmulliplett, J = 8.79 Hz); 7,26-7,40 (4K,MultlplattK
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCJ1) Ѵпи.сггГ':
1626,160S, 1585,1510,1480,1420,1330,1125.
MassenspeMrum (m/z):
590 (M*. "Cl), 355,279,271,195.
Be!ipW46
i-[(E)-3-|3^;hIorphenyl|-3.(4-me1hOxyphinyr)eeryloyl|-4-(3,4.5-trlmethoxYb«nzovl)plperailn
Hergestellt au« (E)*3-(3-Chlorphenyl)-344-rnethoxyphenyl)ecryl«llure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 77) als ein Pulver mit 82% Ausbeute.
Kernmagnetische« Resonanzepaktrum (CDCtj, 270 MHt) δ ppm: 2.80-3,70 (BH, Multiple«);
3.86 |12H,Skngulatt); 6,21 <2H,Slngulett): 6,S5 (2H,Singutett);
6,90 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz);
7.20 (2 H, DoppelmuWplett, J = 6,79 Hi): 7,12-7,36 (4 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CKCIi) ѵяюспѵ1:
162S. 1600,1685,1610,1460,1420,1330,1125.
Massenspektrum (m/t);
Б50 (M*. *CI>, 356,279,271.195.
Beispiel 47
ру
Hergestellt aus |Z)-3-{2-Naphthyl)-3-phenytecrylsaure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 113) als ein Pulver mit 94% Ausbeute.
Kernmagnetlechss Resonanzapektrum (CDCI1,270 MHz) S ppm: 2,50-3,70 WH1 Multiple«); 3,77 (3H,Singulett);
3,82 (eaSinguletl);
6,39 (3H,Singulett);
7,28-7,40 (βΗ,Multiplen); 7,46-7.57 {2H, Multiplen); 7,78-7.90 (4H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) Vm« cm"1:
1625,1600,1585,14BO, 1425,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
536 (M+). 341,278,257,195.
Beispiel 48
1<[(E)-3<(2-Naph1hvl)-3'phenylaeryloylM-(3^,5-trlmethoxybenzoyl)p1porazbi
Hergestellt aus IE]-3-[2Naphthyl)-3-phenyla«ylsaure (hergestellt wie beschrieben іл Zubereitung 114) als ein Pulver mit 88%
Autbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCIi, 270 MHz) δ ppm; 2,60-3,70 (8 H, Multiplen);
3.85 (9H,SinBulett); β/44 (iRSIngulett); 8,54 (2H,Slngulett); 7,30-7,54 (BH, MuItIpIeBl; 7,71 (1 a Dreitbandsingulett); 7,74-7,88 (3H,Slngulett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) V1n.. cm'1:
1625,160b, 1595,1460,1420,1330,1125.
Massenspektrum (m/z):
S36 (M+). 341,279,257,195.
Beispiel 49
1.[(2)-3-(З^.ОІеЫогр1івпѵІ|-3.(4-РгорохурІівпѵ1)-асгѵІоуІ]-4-(3,4,в-ігІпіеігіохѵЬепгоуІ)рІрвгвгІп
Hergestellt au» (Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-propoxyphenyl]-acrylsSure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 80) als ein PuI vw mit 84% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270 MHz) β ppm: 1,04 (3H1 Triplett, J = 7,32 Hz);
1,73-1,90 (2 H, Multiplen); 3,10-3,70 (8 H, Multiple«);
3.86 (9 H, Multiple«);
3,93 (2 H, Triplett, J = 6,35 Hz);
6,31 (mSingulett);
6,68 <2rlSingulett);
6.86 (2H,Doppelmultiplett,J-8.79№);
7,13 (1H, DoppeMublen, J - 8,30 et 1,46 Hz);
7,17 (2 H, Doppelmurtiplett. J *· 6,79 Hz);
7.36 (1H, Dublen, J -1,46 Hz);
7,45 (1H,Dublett,J = 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) Vn1xCm*1:
1630,1605,1690,1510.1460,1420,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
612 (M*. "Cl), 669.417.333,279,195.
Beispiel 50
14(E)-3-(4-Ethaxy-3-methoxyphenyl)-3-phenylacryloyl]-4-(3A5-trimethoxybenzoyl)plperazin
Hergestellt aus (E)-3-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)zlmtseure (hergestellt wie beschrieben in ZubereKung 84) als ein Pulver mit
93% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIi, 270 MHz) 8 ppm: 1,74 (3 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
2,50-3,70 (8 H, Multiplen);
3,80 (3H,Singulett);
3,84 OH.Singulett);
4,11 |2H,Quartett,J«6,84Hz);
6,25 imSingulett);
6,53 (2H,Singulett);
6,79 (1 H,Bra№andsingulett);
6,80 (2 H, BreKbandsingulett);
7,27-7,34 (2 H, Multiplen);
7,34-7,41 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vn,,, cm"1 :
1630,1600, ^ 590. Λ 510, 1460,1 «0,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
560 (ΜΊ, 545, 365,281,195.
Beispiel 51 1-[(E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-3-phenylacryloyl]-4-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)plperazin Hergestellt aus (E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)zimts8ure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 88) als ein Pulver mit 79% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) δ ppm: 0,98 (3 H, Triplett, J = 7,32Hz);
1,45-1,58 (2H,Multiple«); 1,75-1,90 (2 H, Multiple«) ; 2,60-3,70 (8H, Multiple«); 3,79 OH.Singulett);
3,84 (9H,Singulen);
6.24 (1H,Singulett); 6,53 (2H,Singulett); 6,76-636 (3H,Multiple«); 7,26-7,34 (2 H, Multiplen); 7,34-7,42 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmax cm"1:
1625,1600,1590,1510,1460,1420,1330,1130.
Massenspektrum (m/z):
588 (M+), 545,531,393,309,279,195.
Beispiel 52
14(Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-ethvlphenyl)acryloyl]-4-(3.4,5-trimethoxybenzoyl)piperazin
Hergestellt aus(Z)-3-<3AO<chlorphenyl)'3-(4^thylphenyl)acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 91) als ein Pulver mit 81 % Ausbeute. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,27OMHz) δ ppm:
1.25 <3H,Triplett,J = 7,32Hz); 2,67 (2H,Quartett,J=7.32Hz); 3,00-3,70 (8 H, Multiplen);
3,86 (9 H, Multiple«);
6,36 (1H,Singulett);
6,58 (2H,Singulett);
7.13 (1H,Doppeldublett,J - 8,30 & 1,96Hz);
7,12-7,22 (4H, Multiple«);
7,36 (1 H.Dublett, J - 1,96Hz);
7,45 (1H,Dublett,J-8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) Vn^x cm"1 : 1630,1690,1460,1420,1330,1130.
Massenspektrum Im/z):
682 (M". "Cl), 387,303,279,195.
Beispiel 53
1-[(E)-3-PhenyW-(4-pwpoxyphenyl)aeryloylJ-4-(3H,6-<rlmethoxyfaenioYl}plperHln
Hergestellt aus <E)-3-(4-propaxyphenyl}zlmts8ure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 9S) eis ein Pulver mit 78%
Ausbeute.
Kernmagnetische* Resonanupektrum (COCIt, 60 MHzI 5 ppm: 1,03 |3H,Trlplett,J - 7Hz); 1,50-2,15 I2H,Multiplen); 2,80-3,70 (»Η, Multiplen); 3,63 |9H,Slngulett); 3.84 l2H,TriptattJ - 7Hi);
6,2β (1 K,Singulett); дев |2H,Slnflulett); вда (2H,Doppelmul«ptett,J - 8Hz); 7,24 {2H.Ooppelmultlplett,J = 9Hz); 7,25-7.60 (5 H, Multiplett).
Beispiel 54
i-UE^O.I-Methylancniucyphenvll-S-phenylacrvloylH-OAS^rlmethoxvbenzoyDplparazfn
Hergestellt aus |E)-3-{3.4-Methyl6ndfoxyphenyl)iimts8ure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 96) als ein Pulver mit 84%
Ausbeute-
Kernmegnetisches Resonaruspektrum (COCI], 60 MHz) б ppm: 2,60-3,70 18H, Muinplatö;
3.84 (9H,Singulett);
6.98 (2H.Singulett); e,33 HH,Singulet\V. 8,SB (2H,Singulett); 8,78 (3H,Slngulett); 7.20-7,60 WH,MuU!p!ett).
Beispiel 85
1-[(E)-3'(3-Methaxv-4-|>ropoxyphanVl)-3>(3-rnet{,ytphenyl}aerylDyl]-4-(3,4,6-trln)etlio)iYbeniov]]plparazln Hergestellt aus (EJ^-iS-Melhoxy^-propoxyphenylM-ß-methylphenyl'ecryleaure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 100) «Is ein Pulver mit 69% Ausbeute.
Kernmagnetisch«» Resonanzapektrum (CDCb, 270 MHz) δ ppm: 1,04 (3H,Triplett,J - 7,33Hi); 1.80-1,05 <2 H, Multiplen); 2,34 l3H,Singutott); 2,70-3,70 l8H,MuItiplott); 3,80 (3H,Slngulett);
3.85 (3H,SlnguleU)i
3.99 (2H, Triplett, J - 6,84 Hz); 6,21 (IH.Singulelt);
634 t2H,S!ngutett|;
6,80 (3H,Brai(bandiinBulet>);
7,05-7,13 (2 H, Multiplen);
7,16-7,30 (2H,Muklplen).
In'rarot-Absorplionsspektrum (СНСЫ Vn,, cm*1:
1630,1800,1690,1BW, 1460,1426,1330,1260,1130.
Massenspektrum (m/z):
588 (M+). 545,393.309.279,195
Beispiel 56
HeiöBS\e№ ьаь 3,3-Ю8-13-МеіЬу1рѴ>ьпу»ьстуІ»аше {hBtgestaUl νΛβ beschrieben in Zubereftung VJi) ah ein Culver mVt Й2% Ausbeute.
Kernmagnetlschea ReeonanupektTum (СОСЦ, 270 MHiI δ ppm'. 2,34 (6H,Slngurett); 2,60-3,70 (8H.Multiplett); 3,84 (9H.SInguiettl; 8.24 (1H,Singul«tt);
8,64 (2H,Singulett); 7,02-7,12 (4 H, Multiplett); 7,13-7,29 (4H. Multiple«).
-54- 297987
Infrarot-Abiorptlonaapefctrum (CHCW Vm« спГ1:
1630,1605,1690,1460,1426,1330,1130.
MaBsanspektrum Im/ri:
514 {M\ "СП, 319,276,235,185.
Beispiel 67 H(E)-3i-Dlphenylpent-2-en-4-ynoyU-4-{3^,5-trlm«thoxvb»nioyl)plpir«iln Mit einem ähnlichen, In Beltplel 1 beschriebenen Verfahren, Jedoch unter Verwendung von 0,900g (Eb3,5-DiphenyJpent-2*en-4- UvSaure (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 105) wurden 1,6740 der beanspruchten Verbindung eis Pulver
gewonnen.
Kemmagnetiachea Resonanzspektrum (CDCt9,270 MHz) C ppm: 3,4CM,00 (8H, Multiple«); 3,83 (3H,SlngutattJ; 3,85 (eaSlnflulett); 6,59 (2H,Slngulett); 6,74 ttH,Sineul«tt; 7,3-7,8 (10H. Multiple«).
Massanspektrum Im/z):
510 (M+UiS. 279,231,195.
Infrerot-Abtorptjonnpelctrum (CHCI3) vmcm"1:
1616,1580,1490,1460,1420,1330,1126.
Elementaranalyee:
BerechnetfurCnHMNtC4: C72,97%; H6.92%: N5.49%. Gefunden: C 72,65%; H 8.10%; N5,45*.
BaOpM 5ft
1-[(2E,4Z)-3,6-Diphenv>pent'2^d}enovl]-4-(3.4,5-trlmethoxybenxoy!)plpererin 0,025g 1Ottlgas Palladlum-ln-Barlumeulfat und zwei Tropfen Chinolln wurden zu 5ml Methanollosung gegeben, die 0,250 g M(E)-3,5-Dlpheny)pent-2-«n-4-vnoyll-4'(3,4,5-trimethoKybenzoyl)piperaiin (hergestellt wie beschrieben In Beispiel 58) enthalt. Wassorstoffgas wurde In die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur und Aimosphärendruck eingeleitet. Dann wurde die fteetttlonsralachung 15 Stunden fletchütteU, danach der Kataly eelor »bge'Uteri wd dta Löaungsmlue? durch OestUlatton und bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde derMftteldrucfc-FIOssigchromatographie In einer LobarS-Säute unterzogen. 0,153g der beanspruchten Verbindung wurden als Pulver aus den Bestandteilen gewonnen, die mit Mischungen aus Methylenchlorid und Ethylecetat im Volumenverhalinis von 3:2 bis 1:3 elulert wurden.
Kernmagrtatlsches Resananzapaktrum (COCIj, 270 MHzI δ ppm: 2,90-3,80 (8H,Multlplat1); 3,65 OH.Sinoulett]; 3,87 teaSlngulett); 6,33 (iH.Ureitbendstngulott); 8.58 (2H.SIngul«U); 6,61 (1 H,Doppe(dubtett,J - 12.2C& 1,95Hz).
Ве1«|ЛаІ89
1-i3,3.BI»(4-Methox/phinyl)-2-m»thylacfvIovl]-443,4,8-1rlmethoxybenzoyl)pfp»rezln
Mit einem ähnlichen Verfahren wie dem als allgemein beschriebenen synthetischen Verfahren von Beispiel 7 wurden 0,673g der
beanspruchten Verbindung als Pulver aus 0,511 g 3>Pis(4-melhoxyphenyl}-2-niethylacry!sBure (hergestellt wie beschrieben in
Zubereitung 108) gewonnen.
Kernmegnetiaehes Heeonanzspektrum (CDCtj, 270 MHz) б ppm: 2,00 (3H,Slngu]ett); 2,95-3,45 (8 H, Multiplen); 3,90 OH/Singulett); 3,82 (3H,Smflulett);
3,846 (6H,Singulet!); 3,851 (34,Singulett); 6,53 (2H,äin(]ulett); 6.75-7.20 (8H, Multiple«).
Maseenspektrum (m/z):
560 (MM. 545,365,281,278,195.
Beispiel βθ
1-(3,3'DlphmylaervloyU*4>{3,4.5-trimathDxybmzensullonoyl)plparailn
0.371 g Phosphor(V}-ch|ortd wurden zu в ml eine Mothylenc'iloridlösuna gegeben, die 0,400g 3-PhenyliimU äure In einem Elsbsd enthllt. Oann wurde die Reaklionslotung 1 Stunde bei O'C Me G'C geehrt, anschließend durch Verdampfen unter verringertem Druck kondensiert. Dann wurden 1OmI trockene» Toluen zum fiucVsta id gegeben, der dann bis zur Trockne unter verringertem Druck verdampft wurde. Der Rückstand wurde InSmI Tetrahydrofuran aufgelöst und dies« Lösung zu einer Mischung aus 0,564 ti N.ßAE-TrimethoxybenzensulfonyDpirierezin (hergestellt wie beschrieben In Zubereitung 1C9), 0,300g Natriumhydrogencarbonat, ISmI Tetrahydrofuran und 7,SmI Wasser ge geben. Die Raektlonslösung wurde 3OmIn bei Zimmertemperatur gerührt und dann In Wasser geschüttet, anschließend zweimal mit Methylenchlorld extrahiert. Der gebundene MethylenchlorIdextr« wurde mit 10%iger wäßriger Chlorwasserstoffsiure, m!t einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Natrtumhydrogencarbonal und mit einer gesättigten wäßrigen Löüung aus Natriumchlorid In dieser Reihenfolge gewaschen. Der Extrakt wurde dann Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Verdampfen bei verringertem Druck kondensiert. Der Rückstand wurde durch Sautenchromatographie mit 20g ЮевѳІдеІ ausgesetzt. 0,760g der beanspruchten Verbindung wurden als Kristalle gewonnen, die bei 163"C-165*C schmelzen (nach der Rekristallisation aus einer Mischung von Ethylacetet und Hexan), вив den Bestandteilen, die mit Mischungen aus Methylenchlorid und Ethylacetat im Volumenverhaitnls 3:2 bis 1:3 elulert wurden.
Kernmagnatisches Resonanzspektrum {CDCI* 270 MHz)S ppm:
2.17 (2 H, Triplett, J m 4,76Hz);
2,81 (2H,Triplett, J - 4,76Hz);
3.3S (2H, Triplett, J - 4,76Hz);
3,64 (2H,Triplett,J»4,76Hz);
3,92 (6H,Singulett);
3.97 (3H,Singutett);
a,2i (1H,Slngulett);
6,80 (2H,Singulett);
7.00-7/10 (10H,Multiplett).
Massenspoktrum (m/z):
522 (NH, 458,31Б, 291,231,207.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCU v«i« cm "1:
1630,1595,1600,1460,1410,1350,1315,11551130.
Elementaranalyse:
Berechnet 1OrC-H30NaO1S: C 84,36%; H«,79%; N5,36%; S 6,14%. Gefunden: C 64,60%; H 5,94%; N5,35%; S 6,27%.
Beispiel 61
1-(3-Phenylclnnamoyih443,4,6-1rlmethoxy(thlobenzoyl}]-plperr,zln
0.636s Phosphor(V)-ch(oild wwden zu 1BmI «bier Mtfhylanehloridlosuno gegeben, die 0,900g 3-Phanylzimtsaure im Eisbad enthalt. Dann wurde die Mischung 1 Stunde bei 0-6°C gerührt. Danach wurde die fleaktlonsmla-hung bis zur Trockne bei verringertem Druck verdampft, danach wurden 20ml Тгоскелюіиеп zu dem entstandenen Rückstand gegeben; dann wurde die Mischung blszurTrockneverdampftund diese Prozedur no.A einmal wiederholt. Der entstandene Rückstand wurde dannin '"»ml Tetrahydrofuran aurgaföst und diese Lösung zu einer Mischung aus 1,183g 1-(3,4,6-Trlmethoxyi:i1obertzoyl]piperazin, 0,674g Natriumhydrogancarbonat, 26ml Tetrahydrofuran und 12,Sml'WassBfin einem Elsbadgegeben. Die Reaktionsmischung wurdi dann 30 min gerührt bei Zimmertemperatur, dann in Wasser abgegossen und zweimal mit Methylenchlortd extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde mit 1 O*lgor waBriger ChiorwassaratoffsBure, m>t einer gesättigten wäßrigen Lösung sus Natriumhydrogencarbonat und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Das Produkt wurde dann Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck durch Verdampfen kondensiert. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie mtt 40g Kleselgel unterzogen. Die m.i einer Mischung au» Methylenchlorid und Ethylacetat im Volumenverh8ltnia3:1eluierten Bestandteile wurden ges. nmelt und das Eluttonsmlttet zur Gewinnung von 1,860g der beanspruchten Verbindung ala Pulver entfernt.
Kernmagnexi*?hBk Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) 6ppm: 2,84 ti H, Breltbandalnguten); 3,23 (1H,Braitbandairigulet!); 3,39 (2H,Breitbandsingulett); 3,61 (2H,Breitbandiingii1ett);
З.вЭ O H, BraKbandslngulett); 3,76 (1H,Breitbandsingulett); 3,82,3,B4 (Zuaammen9H,beideSinguleU; 4,17 (1H, Breitbandsingufett); e.27,6,33 (1H, beide Singriett); 6,37, BM (2 H, beide S!. igulett); 7,20-7,50 (10H,Multiplett).
602 (M*), 469,33S. 295,211,207,176,167.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) /nmcnr':
1630,1680,1460,1426.1340, \ 280,1Ш.
Beispiel 62
i43^-Bis(4Hnnethoxyphenyl)acryloylH43^A-trimethoiiy4thiobenzoyl)]plperazln
Mit einem ahnlichen Verfahren wie in Beispiel 61 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,400g 3,3-Bis(4-
methoxyphenyDacrylsäure, wurden 0,596g der beanspruchten Verbindung als gelbes Pulver gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) Sppm:
2,96,3,23,3,45,3,51,4,20 (zusammen 8H, 5 Brehbandsinguietts);
3,82 (6H,Singulett);
3,85 (9H,Singulett);
6,11,6,16 (1H,beideSingulett);
6,38,6,45 (2H, beide Singulett);
6,80-6,95 (4 H, Multiplett);
7,10-7,30 (4 H, Multiplett).
Massenspektrum (m/z):
562 (M+), 529,335,295,267,227,211.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V1111xCm'1:
1625,1605,1585,1510,1460,1425,1340,1280,1170,1125.
Elementaranalyse: C66,17%; H 6,09%; N4,98%; S 5,70%.
Errechnet für C31H34N2OeS: C 65,92%; H 6,37%; N4,84%; S 5,65%.
Gefunden:
Beispiel 63
43,3-Bis(4.fluorphenyl)]-4-l3A5-trlrnethoxy(thlobenzoyl)]plperazIn
Mit einem ähnlichen Verfahren wie beschrieben in Beispiel 61, jedoch unter Verwendung von 0,300g 3,3-Bis(4-
fluorphenvOacrylsSure wurden 0,574g der beanspruchten Verbindung als gelbes Pulver gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI], 270MHz) öppm:
3,04,3,25,3,52,3,78,4,21 (zusammen 8 H, 5 Breitbandsinguletts);
3,84 (9H, Singulett);
6,28 (1H, Breitbandsingulett);
6,45 (2 H, Singulett);
6,95-7,35 (8 H, Multiplett).
Massenspektrum (m/z):
538 (M+), 505,335,295,243,211.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v^m"1:
1630,1600,1580,1505,1460,1425,1340,1125.
Beispiel 64 H3-Phenyldnnamoyl)-4-(3,4,5-trirnethoxybenzyl)plperazln Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 61 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,500g 3-Phenylzimtsäure und 0,653 g (1 -(3,4,5-Trimetnoxybenzyl)piperazin wurden 0,897 g der beanspruchten Verbindung als Pulver gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) 6ppm: 1,88 (2H,Triplett, J - 5,13Hz); 2,25 (2H.Triplett.J-5,13Hz);
3,28 (2 H, Multiplett);
3,28 (2 H, Singulett);
3,55 (2 H, Triplett, J - 5,13Hz);
3.83 (3 H, Singulett);
3.84 <6H, Singulett); 6,30 (1H. Singulett); 6,46 (2 H, Singulett); 7,13-7.47 (10H,Mu№plett).
Massenspektrum (m/z):
472 (M+), 457.291,265,207.181.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) VmnCm-1: 1630,1595,1460,1440,1345,1125.
Beispieles
pyyypp Eine Lösung aus 1,000g H3-Phenyldnnamoyl)-4-(3AS-ttimethoxy(thiobenzoyl)]piperazin (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 61) in 10 ml Benzen und 0,805g Lawesson-Reagens (bestehend hauptsächlich aus [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-dipho8phetan-2,4-disulfid] wurde unter Rückfluß 2 Stunden erhitzt Anschließend wurde die Reaictionsmischung bis auf
Zimmertemperatur abgekühlt, in Wasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck durch Destillieren konzentriert. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie Ober 30g Kieselgel (eluiert in einer 3:1 -Volumenmischung Hexan und Ethylacetat) gereinigt zur Bildung von 1,010g der beanspruchten Verbindung in Form eines gelben Pulvers.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCb. 270MHz) 6ppm: 2,86-4,45 (8H, Multiplen); 3,82 & 3,84 (zusammen9H,jeeinSinQulett); 6,36 & 6,37 (zusammen 2HJe ein Singulett); 6,66 & 6,69 (zusammen 1H, je ein Singulett); 7,15-7,50 (10H, Multiplen).
Massenspektrum (m/z):
518 (M+), 485,351,307.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„cm"': 1580,1475,1425,1340,1285,1130.
Beispiel 66
H3^-Bis(4-methoxyphenyl)tWoacryloyl]-4-(3/43-trimethoicybenzoyl)plperazin 66 (a) 1 -[3.3-Bis44-methoxyphenyl)acrylovl]piperazln
3,41 ml Diphenylphosphorylazid und 1,09ml 1-Formylpiperazin wurden zu 60ml einer Methylenchloridlösung aus 3,00g 3,3-Bis(4-methoxyphenyl)acrylsäure und 2,94ml Triethylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend in eine gesattigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft Der Rückstand wurde in 80 ml Methanol aufgelöst, dann wurden 40ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zur entstandenen Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen; danach wurde sie zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie durch 80 g Kieselgel, eluiert mit Mischungen aus Methylenchlorid und Methanol von 19:1 bis 4:1 Volumenteilen, gereinigt, damit 3,00g 1-I3,3,-Bis(4-methoxyphenyOacryloyllpiperazin als Pulver entstanden.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60MHz) oppm: 2,08 (1 H, Singulett);
2,20-3,65 (8 H, Multiplen); 3,80 (6 H, Singulett);
6,13 (1 H, Singulett);
6,70-7,40 (8 H, Multiplen).
66(b) i434-Bis(4-methoxyphenyl)thioacryloyllplperazin
1,155g 1-[3,3-Bis(4-methoxyphenyl)acryloylJ-piperazin (hergestellt wie beschrieben in Stufe la] oben) wurden in 12ml Benzen aufgelöst und die entstandene Lösung unter Rückfluß 2 Stunden mit 1,326g Lawesson-Reagens erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie durch 30g Kieselgel gereinigt, das mit einer 19:1-Mischung aus Methylenchlorid und Methanol eluiert wurde. Ergebnis: 1,177g 1-[3,3-8is(4-methoxyphenyl)thioacryloyl]-piperazin als Pulver.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIa, 60MHz) Sppm:
2,30 (2 H, Multiplen);
2,80 (2 H, Multiplen);
2,86 (1H,Singulett);
3,48 (6 H, Multiplen);
3,80 (6 H, Singulett);
4,16 (2 H, Multiplen);
6,50 (1 H, Singulett);
6,70-7.50 (8 H, Multiplen).
66 (c) 1-[3r3-Bls(4-methoxyphenyl)thioacryloy1]-443,4.5-trimethoxyb«nzoyl)pipwazln 1,049g 1-(3,3-Bis(4-methoxyphenyl)thioacryloyl]-piperazin (hergestellt wie beschrieben in Stufe Ib] oben) und 0,29ml Triethylamin wurden in 30ml Methylenchlorid aufgelöst und dann 0,157g 3,4,5-Trimethoxybenzoyichlorid zugegeben, dabei wurde die entstandene Lösung mit Eis gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, dann in Wasser gegossen und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert Die gebundenen Auszüge wurden mit 10%iger Salzsäure, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen, anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie durch 40g Kieselgel und mit Mitteldruck-Flüssigchromatographie gereinigt, dazu verwendet wurden eine Lobar-B-Säule und Mischungen aus Methylenchlorid und Ethylacetat als Eluent im Volumenverhältnis 9:1 bis 4:1. Ergebnis: 1,368g der beanspruchten Verbindung als gelbes Pulver.
-58- 297 Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI1,270MHz) δρρην.
2,75-3,30 (2H,Multiplett);
3,40-3,70 (4 H, Multiple«);
3,83,3,846 & 3,850 (zusammen 15H, je ein Singulett)
6,53 & 6,55 (zusammen 3 H, je ein Singulett);
6,80-6,95 (4H,Muh!plett);
7,15-7,35 (4 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
562 (M+); 529,455,367.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIj) Vn1nCm'1:
1630,1605,1585,1510,1460,1420,1330,1280.1170,1125.
Beispiel 67
1434-Bis(4-methoxyphenyl)thioacryloyl]-4-[3^3-trirnethoicy(1hlobenzayl)]piperazin
Wiederholt wurde ein Verfahren, ahnlich dem in Beispiel 65 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 0,790g 1-[3,3-Bis(4-
methoxyphenyl)thioacryloyl]-4-(3A5-trimethoxybenzoyl)piperazin (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 66). Ergebnis:
0,792 g der beanspruchten Verbindung als gelbes Pulver.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI). 270MHz) 6ppm:
2,99,3,46,3,56,3,72,4,27 & 4,37 (zusammen 8 H, 6 Breitbandsinguletts); 3,82,3,83 8(3,85 (zusammen 15H, je ein Singulett);
6,39 & 6,46 (zusammen 2 H, je ein Singulett);
6,51 & 6,55 (zusammen 1H, je ein Singulett);
6,80-6,95 (4 H, Multiplen);
7,10-7,37 (4 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
578 (M+); 545,513,367.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm1xCm'1:
1605,1580,1510,1460,1425,1335,1 280,1170,1125.
Elementaranalyse: C 69,34%; H 5.92%; N4,84%; S11.08%.
Berechnet für C3IH34N2OO6S2: C 64,21%; H 6,19%; N4,64%; S 10,98%.
Gefunden:
Beispiel 68 HSJ-BisO-chlorphenyDacryloyll^S^-dimethoxybenzoyOpiperazin
0,44 ml Diphenylphosphorylazid und 0,545 g i-ß^-BisO-chlorphenyDacryloyllpiperazin (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 111) wurden zu 10ml einer Methylenchloridlosung gegeben, die aus 0,25g 3,4-Dimethoxybenzencarbonsäure und 0,38 ml Triethyfenamln besteht, dann wurde die Reaktionsmischung 16 Stunden bei Zimmertemperatur geröhrt. Anschließend wurde die Mischung mit 10%iger Salzsäure, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Mitteldruckchromatographie unter Verwendung von zwei Lobar-B-Säulen gereinigt, die mit Mischungen aus Hexan und Ethylaoetat im Volumenverhältnis von 1:2 bis 1:4 eluiert waren. Ergebnis: 0,682g der beanspruchten Verbindung als weißes Pulver.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) öppm: 2,90-3,70 (8H,MuMplett);
3.89 (3 H, Singulett);
3.90 (3 H, Singulett); 6,36 (1H, Singulett);
6,85 (1 H, Dublett, J - 7,81 Hz);
6,92 (1H, Doppeldublett, J - 7,81 & 1,47Hz);
6,95 (1 H, Dublett, J - 1.47 Hz);
7.10-7,20 (2 H, Multiplen);
7,24-7,42 (6 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
524 (M+, *Cl), 359.275,249,165.
Betspiel 69
i43^Bls(3-chiorph«nyl)eeryloyl]-4444nethaxybe(«oyl)pip«faxln 0,25g p-Methoxybenzoylchlorid wurden zu 10ml einer Methylenchloridlöeung gegeben, die 0,529g 1-I3,3-Bis(3-chlorphenyOacryloyUpiperazin (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 111) und 0,41 ml Triethylamin enthält Bei Eiskühlung wurde die Mischung eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt Dann wurde die Mischung aufgearbeitet und gereinigt wie beschrieben in Beispiel 68. Ergebnis: 0,682g der beanspruchten Verbindung als Pulver.
Kernmagnetisches Resonanzspektnim (COCI3.270 MHz) oppm: 2,90-3,70 (8 H, Multiplen); 3,83 (3H,Singulett);
6,36 (1H,Singulett);
6,90 (iH,Doppelmultiplett,J-8,79Hz); 7,10-7,19 (2H.Muhiplett); 7,24-7,42 (8H,Murtiplett).
Massenspektrum (m/z):
494 (M+, 36CI), 359,275,219,135.
Elementaranalyse: C 65,46%; H 4,88%; N5,65%; 014,31%.
Berechnet für CnH24N2O1CI2: C65,19%; H 5,12%; N5,64%; Cl 14,55%.
Gefunden:
Zubereitung 1
(E)- und (Z)-3-Phenyl-3-(2-thlenyl)«cryl«*ur*n 100ml einer Tetrahydrofuranlösung, bestehend au· 26,30g Triethylphosphonacetat, wurden in einem Zeitraum von 15min bei 8-10°C in 400 ml Tetrahydrofuransuspension getropft, die sich in einem Eisbad befand und 5,63g Natriumhydrid enthielt (als 55%ige Suspension in Mineralöl). Dann wurde die Reaktionslösung 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, danach wurden 22,08g 2-Benzoytthiophen zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückfluß 21 Stunden erhitzt, in 300ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert Der Auszug wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. 26,56g des so entstandenen öligen Rückstandes wurden in 450g Methanol gelöst und 150ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Mischung wurde dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung in 500ml Wasser gegossen und mit Methylenchlorid gewaschen. Mit der ausreichenden Zugabe von Salzsäure wurde der pH-Wert bis auf 2 geregelt und dann die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert. Der Auszug wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt. Die im Volumenverhähnis 19:1 eluierte Mischung aus Methylenchlorid und Methanol ergab zuerst 3,415g des weniger polaren Isomeres A [gedacht als (Z)-Isomer, Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel, Entwicklerlösungsmtttel: eine Mischung aus Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhättnis 24:1)]. und als nächstes 0,789g des mehr polaren Isomeres B (gedacht als (EMsomer, Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel, Entwicklerlösungsmittel: eine Mischung aus Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhärtni« 24:1)1.
Isomer A
Hellbraune Kristalle, Schmelzpunkt bei 144-147*C.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,90MHz) 8ppm: 6,34 (iH,Singulett);
6,80-7,10 (2H,Multiplen); 7,15-7,50 (6 H, Multiple«); 9,93 (1H,Breitbandsingulett).
Massenspektrum (m/z): 230(M+).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V111nCm'1: 1685,1610,1595.
Elementaranalyse: C 67,80%; H 4,38%; S 13,92%
Berechnet für C13H10O2S: C 67,71%; H 4,12%; N13,88%.
Gefunden:
Isomer B
Hellbraune Kristalle, bei 152-155°C schmelzend.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,90MHz) Sppm: 6,18 (iH,Singulen);
6,95-7,15 (1H, Multiplen); 7,15-7,55 (7 H, Multiplen); 10,66 <iH,BreitbandsingutetO.
Massenspektrum (m/z): 230 (M+).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V111nCm-1: 1690,1595.
Zubereitung 2 EthyME)- und -(Z)-3-phenyl-344-pyridyl)«crYlate
100ml einer Tetrahydrofuranlösung mit 26,92 g Triethylphosphonacetat wurden in einem Zeitraum von 20min in 400ml Tetrahydrofuransuspension aus 5,76g Natriumhydrid (al· 55%ige Suspension in Mineralöl) bei 8-10*0 im Eisbad eingetropft. Dann wurde die Reaktionslösung eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, danach wurden 22,00g 4-Benzoylpyridin zugegeben. Nach weiterem, dreistündigem Rühren der Mischung wurde die Reaktionslösung in 300ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Auszug wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert Der entstandene Rückstand wurde mit Kieselgel-Saulenchromatographie gereinigt. Die Elution mit Mischungen aus Hexan und Methylenchlorid im VolumenverhBttnis von 3:1 bis 1:1 ergab zuerst 10,047 g des weniger polaren Isomeres C (gedacht als (ZMeomer, Rf-Wert; 0,63 (Kieselgel, Entwicklerlösungsmittel: eine Mischung aus Methylenchlorid und Methanol im VolumenverhäKnis 49:1)], und die nächste Elution mit Mischungen aus Hexan und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1:1 bis 0:1 ergabi 6,603 g des mehr polaren Isomeres D (gedacht als (E)-Isomer, Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel, Entwicklerlösungsmittel: eine Mischung aus Methytenchlorid und Methanol im Volumenverhahnis 49:1)1.
Isomer C
Farbloses Öl.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,90MHz) Sppm: 1,11 (3H,Triplett,J =7,6Hz);
4,07 (2 H, Quartett, J = 7,5Hz);
6,48 (IH.Singulett);
7,05-7,55 (7 H, Multiplen); 8,40-6,90 (2 H, Multiplett).
Massenspektrum (m/z):
253 (M+), 208 (M+-C2H6O).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) ѵтшст~': 1720.
Elementaranalyse: C 75,87%; H 537%; S 5,53%.
Berechnet für CieHuNOj: C 75,91%; H 6,26%; N5,48%.
Gefunden:
isomer D
Farblose Kristalle, bei 101-102"C schmelzend.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,90MHz) Sppm: 1,12 (3 H, Triplett, J - 7,5 Hz);
4,05 (2H,0uartett,J =7,5Hz);
6,46 (IH.Singulett);
7,05-7,50 (7 H, Multiplen); 8,50-8,85 (2 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
253 (M+). 208 (M+ -C2H6O).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmucm~1: 1715.
Elementaranalyse: C 75,87%; H 5,97%; S 5,53%.
Berechnet für Ct«Hi6NO2: C75,86%; H 5,86%; N5,59%.
Gefunden:
Zubereitung 3
(E)-3-Phenyl-3-(4-pyridyl)acrylsaure 20 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu 35ml einer Methanollösung aus 3,41 g Ethyl-(E)-3-phenyl-3-(4-pyridyOacrylat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 2) gegeben u nd die Mischung 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslosung in 50ml Wasser gegossen und mit Methylenchlorid gewaschen. Durch ausreichende Zugabe von Salzsäure wurde der pH-Wert der wüßrigen Phase auf 2,8 eingestellt Das Fellungeprodukt ergab gesammelt 2,131 g der beanspruchten Verbindung als weißes Pulver, das bei 239-241 *C schmilzt
K«rnm»gnetisches Reaonanzapektrum (hexadeuteriertes DimethytsuliQxld,90MHz) δρρττν. 6,51 (1H.Singulett);
7,15-7,55 (7 H. MuWplett); 8,45-8,80 (2H,MuWplen).
Massenspektrum (m/z):
225(M+); 180(M+-COOH).
Infrarot-Absorptionsspektrum (Nujol- Handelsbezeichnung) Vn^Cm"1: 1697; 1625; 1602.
Zubereitungen 4 bis 103
Alleemein· Synthese der 3^-Oiphenylacrylsiure-Oerivate entsprechend der Heck-Reaktion
Es handelt sich im Grunde genommen um da· gleiche Verfahren wie dargelegt von Heck u. a. (J. Org. Chem. 43,2952 [1978], bei dem eine Kupplungsreaktin eines (EJ-acryleäureesters, d.h. die 3-Stellung seiner substituierten Gruppe R1, mit einer eine substituierte Gruppe R2 aufweisenden lötverbindung durchgeführt wurde. Eine Mischung von 2OmMoI eines (E)-Acrylsäure-Ethylesters mit einer R'-Gruppe in der 3-Stellung, von 3OmMoI eines Aryliodid«, dargestellt durch die allgemeine Formel RM, von 4,17 ml Triethylamin, von 0,270g Palladiumacetat und von 8ml Acetonitril wurden in ein Bombenrohr gegeben und 18 Stunden im Ölbad bei 100*C erhitzt. Nach dem Abkühlenlassen der Mischung wurde diese mit 30 ml Ethylacetat verdünnt und anschließend mit 10%iger Salzsäure, mit einer gesattigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat lösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und durch Eindampfen bei vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wurde mit Flammensiulenchromatographie behandelt unter Verwendung von Kieselgel (Tyler-Mischenzahl 400,400g) und ebenso mit Mitteldruck-Flüssigchromatographie unter Verwendung einer Lobar-C-Saule (Type SI-60). Die Elution mit Mischungen aus Methylenchlorid, Diethylether und Hexan in einem Volumenverhältnis von 1:1:5 bis 1:1:4 ergab getrennt das (E)-Isomer und das (Z)-Isomer eines 3,3-disubstituierten Ethylacrylats. Wo zwei Isomere entstanden, wurde jedes in einer getrennten Zubereitung erwähnt, jedoch das früher in dem oben erwähnten chromatographischen Verfahren eluierte Isomer erscheint als erstes in dem Paar der Zubereitungen. Toluen wurde als Eluierungsmittel zur Abscheidung der Isomere der Verbindungen der Zubereitungen 32/33 und 36/37 verwendet. Der isolierte (E)- oder (Z)-3,3-Diphenylacrylsäureester (4mMol) wurde in einer Mischung aus 12ml Dioxan und 12ml Methanol aufgelöst, dann wurden 5ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zwecks Hydrolyse zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 20ml Wasser verdünnt und mit Ethylacetat gewaschen. Die Zugabe von ausreichend Salzsäure zur wäßrigen Phase führte zur Einstellung des pH-Wertes 2, dann wurde die Mischung zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Methylenchloridauszüge wurden mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die gewünschte 3,3-disubstrtuierte Acrylsäure wurde als Trockensubstanz gewonnen. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt.
Die Esterverbindungen der Zubereitung 96 und 97 konnten jedoch nicht mit dem oben beschriebenen Verfahren getrennt werden. Dementsprechend wurden sie mit folgendem Verfahren abgeschieden:
Die Mischung der Verbindungen von Zubereitung 96 und 97 wurden wie oben beschrieben hydrolysiert. Die so entstandene Mischung von Säureverbindungen wurde dann mit Methylenchlorid gewaschen, dann wurden die nichtlöslichen Stoffe aus einer Mischung von Diethylether und Tetrahydrofuran rekristallisiert zur Verbindung von Zubereitung 96 (gedacht als E-Isomer).
Das Produkt der Methylenchloridwäsche wurde durch Destillieren bei vermindertem Druck kondensiert und der Rückstand aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan rekristallisiert zur Verbindung von Zubereitung 97 (gedacht als Z-Isomer).
Zubereitung 4 Ethy4E)-3-(3,4-dirnethoxyphenyl)cinnamat
Hergestellt als ein Öl mit 14% Ausbeute.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm: 1,10 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
3,82 (3H,Singulett);
3.88 (3H,Singulett);
4,04 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,32 (mSingulett);
6,74-6,84 (2H, Multiplen);
6.89 (1H,Breitbandsingulett); 7,16-7,25 (2H,Multiple«); 7,34-7,42 (2 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm1xCm"1:
1705,1595,1 580,1510,1465,1160,1135.
Massenspektrum (m/z):
312 (M+), 297,283,267,240.
Zubereitung 5
Ethyl-(Z)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)cinnemat
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 93-950C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 21%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) δ ppm: 1,16 (3H,Triplett.J = 7,32Hz);
3.81 (3H,Singulett); 3.92 (3H,Singulett);
4,09 (2 H, Quartett, J-7,32 Hz);
6,29 <1H,Singul6tt);
6,72 (1 H, Dublett, J -1,95 Hz);
6.82 (1 H,Doppeldublett,J - 8,30 & 1,95 Hz); 6,88 (1H,Dublett,J-8,30Hz); 7,30-7,14 (S H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1), vmn cm"1:
1710,1605,1 585,1515,1465,1445,1160,1135.
Massenspektrum (m/z):
312 (M+), 297,283,267,240.
Zubereitung 6
(E)-3-(3,4-Dim«thoxyphenyl)zimtsftura
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 178-181 *C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) Cppm: 3,81 (3H,Singulett);
3,88 (3H,Singulett);
6,28 (IH.Singulett);
6,75-6,83 (2 H, Multiplen);
6.86 <1H,Breitbandsingulett); 7,17-7,25 (2 H, Multiplen); 7,33-7,43 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vfflax cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1595,1515,1 260,1135.
Massenspektrum (m/z):
284 (M+), 269,267.239.
Zubereitung 7 (Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenvl)zimt*aure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 162-164"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 99%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,27OMHz) öppm: 1,11 (3 H.Triplett, J = 7.32 Hz);
3,77 (6H,Singulett);
3.87 (3H,Singulen);
4,05 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz);
6,32 (IH.Singulett); 6,51 (2H,Singulen)
7,18-7.24 (2 H, Multiplen); 7,35-7.41 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
1710,1615,1 580,1500,1460,1415,1160,1125.
Massenspektrum (m/z):
342 (M+), 327,313,299,297.
Zubereitung 9 EthyMZ)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)cinnamat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 96-98"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Diethylether), Ausbeute 35%.
Kernmagnetisehes Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm: 1,14 (3H.TriplettJ-7.33Hz);
3,80 (6H,Singulett);
3,90 (3H,Singulett);
4,08 (2 H, Quartett, J=7,33 Hz); 6,32 (IH.Singulett);
6.43 (2H,Singulett);
7,31-7,40 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCU VmnCm'1:
1710.1610,1585,1500,1460,1410,1300,1170.1125.
Massenspektrum (m/z):
342 (M+), 327,313.299,297.
Zubereitung 10
(E)-3-(3A5-Trimethoxvphenyl)zlmt*aure
Hergestellt als Kristalle, Schmiezpunkt 202-206°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Methylenchlorid), Ausbeute 100 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) oppm: 3,76 (6H,Singulett);
3,87 (3H,Singulett);
6,30 (1 H, Singulett);
6,49 (2H,Singulett);
7,19-7,25 (2 H, Multiplen); 7,35-7,41 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr), vm„cm"1:
2400-3400 (breit), 1688,1610,1578,1502,1241,1200,1129.
Massenspektrum (m/z): 314 (M*), 299.
Zubereitung 11
(Z)-3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)zimtsaure
Hergestelh als Kristalle, Schmelzpunkt 203-205'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 100%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI9,270MHz) 6ppm: 3,78 (6H,Singulen);
3,91 (3H,Singulen);
6,30 (1H,Singulett);
6,44 (2H.Smguletth
7,28-7,43 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm«cm"':
2400-3600 (breit), 1690,1610,1580,1 500,1460,1410,1365,1125.
Massenspektrum (m/z): 314 (M+), 299.
Zubereitung 12 EthyME)-3-(3-methoxy-4-propoxyphenyl)cinnamat Zubereitung als Kristalle, Schmelzpunkt 66-68°C (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 24%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIa, 270MHz) δρρην 1,03 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1,10 (3H,Triplett,J«=7,33Hz);
1,80-1,95 (2 H, Multiplen);
3,81 (3 H, Singulett);
3,98 (2 H, Triplet, J = 6,84 Hz);
4,03 (2 H, Quartett, J = 7,33 Hz);
6,31 (1H,Singulett);
6,77 (1 H, Singulett);
6,78 (1 H, Singulett);
6,89 (1 H, Singulett);
7,16-7,25 (2 H, Multiplen);
7,35-7,45 (3 H. Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmax cm'1:
1710,1600,1 520,1470,1375,1260,1160,1140.
Massenspektrum (m/z):
340 (M+), 298,269,253,226.
Zubereitung 13
Etriyi-lZ}-3-i3-rnethoxy-4-propoxyphenyl)dnnamat Hergestellt als Öl, Ausbeute 37%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт:
1,05 (3H,Triplett.J = 7,32Hz);
1,15 (3 H. Triplett, J = 7,32 Hz);
1,80-2,00 (2 H. Multiplen);
3,79 (3H.Singulett);
4,01 (2H.Triplett,J = 6,83H2);
4,08 (2 H. Quartett, J -7.32 Hz);
6.27 (IH.Singulett);
6,72 (1 H, Dublett, J - 1,95Hz);
6.78 (1 H.Doppeldublett,J =8,308t 1,95Hz); 6,87 (1 H, Dublett, J = 8,30 Hz); 7,30-7,42 (5 H. Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmlx cm'1:
1710,1610,1515,1470.1375,1260,1170,1140.
Massenspektrum (m/z):
340 (M+), 298,269,253,226.
Zubereitung 14
(E)-3-(3-Methoxy-4-propoxyphenyl)z!mtsIure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 147-150'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 94%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) δ ppm: 1,03 (3 H. Triplett, J - 7,33 Hz);
1,75-2,00 (2 H, Multiple«);
3.79 (3H,Singulett);
3,98 (2 H, Triplett, J - 6,84 Hz);
6.28 (IH.Singulett); 6,73-6,80 (2 H, Multiple»);
6,85 (1H,Breitbandsingulett);
7,15-7,25 (2 H, Multiplen); 7,33-7,40 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vm„ cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1610,1595,1 580,1510,1465,1260,1180,1135.
Massenspektrum (m/z):
312 (M+), 270,253,225.
Zubereitung 15 (Z)-3-(3-Methoxy-4-propoxyphsnyl)zimtsiure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 139-142*C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 93%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) Бррт:
1,06 (3H,Triplett.J = 7,33Hz);
1,80-2,00 (2 H, Multiple«);
3,79 (3H,Singulett);
4,01 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
6,24 (IH.Singulett);
6,29-6,79 (2 H, Multiplen);
6,85 (1H, Doppeldublett, J - 8,33 & 1,47 Hz);
7,25-7,45 (5 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v^cm*1:
2400-3600 (breit), 1690,1600,1575,1510,1465,1445,1410,1250,1130.
Massenspektrum (m/z):
312 (M+), 270,253,225.
Zubereitung 16
(Ethyl-(E)-3-(3,4-dipropoxyphonyl)cinnarnat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 16%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) бррт: 1,01 (3H,Triplett,J = 7,33Hz);
1,03 (3 H, Triplett. J -7.33 Hz);
1.10 (3H,Triplett,J = 7.33Hz);
1,70-1,95 (4H,Muhiplett); 3,90 (2 H, Triplett J = 6,83 Hz); 336 (2 HJriplett, J - 6,83 Hz);
4,03 (2 H, Quartett, J - 7,33 Hz);
6,30 (1H,Singulett);
6,72-6,80 (2 H, Multiplen); 6,90 (1H,Breitbandsingulett);
7,15-7,25 (2 H, Multiple«); 7,30-7,45 (3 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI5) VmnCm-1:
1705,1595,1510,1470,1370,1260,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
368 (M*), 326,323,284.
Zubereitung 17
Ethyl-(Z)-3-(3,4-dipropoxyphenyl)ctnnamet Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 25%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт: 1,00 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1,06 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1,15 (3 H, Triplett, J » 7,32 Hz);
1,70-1,95 (4 H, Multiple«); 3,89 (2 H, Triple«, J = 6,84 Hz);
4,00 (2 H, Triple«, J = 6,84 Hz);
4,08 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,26 (1H,Singulen);
6.73 (1H,Dubl6tt,J = 1,95Hz);
6.77 (1 H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,95 Hz); 6,86 (1 H, Düble«, J = 8,30 Hz); 7,25-7,40 (5 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„cm"'·.
1710,1605,1510,1470,1445,1370,1 260,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
368 (M*). 326,323, 284.
Zubereitung 18
(E)-3-(3,4-Dipropxvphenyl)zimtsaure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 102-1030C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 92 %. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 6 ppm:
1,00 (3 H, Triplett, J = 7.32 Hz);
1,03 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1,70-1,95 (4 H, Multiple«);
3,89 (2 H, Triplett, J - 6,83 Hz);
3,96 (2 H, Triple«, J - 6,84Hz);
6,26 (1 H.Singulett);
6.74 (1 H, Doppeldublett, J = 8,308t 1,96Hz);
6.78 (1 H, Düble«, J = 8,30 Hz); 6,86 (1 H, Düble«, J = 1,96Hz); 7,15-7,25 (2 H, Multiplen); 7,30-7,40 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vm„ cm"1:
240О-ЗБ00 (breit), 1690,1610,1595,1580,1510,1425,1260,1135.
Massenspektrum (m/z):
340 (ΜΊ, 298,256,239.
Zubereitung 19
(Z)-3-(3,4-Dipropoxyphenyt)zinTUiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 120-123T (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 94%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) öppm: 1,00 (3 H, Triplett, J - 7,33 Hz);
1,06 <3H.Triplett,J = 7,32Hz);
1,70-1,95 (4 H, Multiplen); 3,89 (2 H, Triplett, J = 6.84 Hz);
4,00 (2H,Triplett,J = 6,84Hz);
6,23 (1H,Singulett);
6,73-6,80 (2 H, Multiplen); 6,83-6,87 (1 H, Multiplen); 7,25-7,45 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmn cm"1:
2400-3600 (breit), 1695,1610,1515,1260,1135.
Massenspektrum im/z):
340 (M+), 298,256,239.
Zubereitung 20 EthyME)-3-(4M*lorphenYl)4-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 83-84°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 14%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCU, 270MHz) Sppm:
1,15 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
3,84 (3H,Singulett);
3,89 (3H,Singulett);
4,06 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,31 (IH.Singulett);
6,76 (1 H, Doppeldublett, J = 8,79 & 1,95 Hz);
6.80 (1 H, Dublett, J - 8,79 Hz); 6,86 (1 H, Dublett, J »1,95 Hz);
7.15 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz); 7,36 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCb) ѵгои crrT1:
1705,1515,1595,1580,1510,1460,1370,1290,1160,1135.
Massenspektrum (m/z):
346 (M+, 3SCI), 317,301,274.
Zubereitung 21 EthyHZ)-3-(4-chlorphenyl)-343,4^lim*thoxyphenyl)acrylat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 67-69'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan),
Ausbeute 22%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 6ppm:
1.16 (3 H, Triplett, J = 7.32 Hz);
3.81 (3H,Singulett); 3,91 (3H,Singulett); 6,26 <1H,Singulett);
6,70 (1 H, Dublett, J -1,95 Hz);
6,79 (1 H,Doppeldublett,J*>8,30&1,95Hz);
6,88 (1 H, Dublett, J - 8,20Hz);
7,12-7,40 (4 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V^cnrT1:
1710,1600,1590,1515,1490,1460,1255,1170,1135.
Massenspektrum (m/z):
346 (M+, "Cl), 317,301,274.
Zubereitung 22
(E)-344-ChhMrph«nylb343n«-dlm«thoxyprMnyl)«cryiaure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 164-165"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 85%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,27OMHz) fippm:
3.83 {3 H. Singulett); 3,89 (3 H, Singulett); 6,29 (1 H, Singulett); 6,76 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 & 1,95 Hz); 6,80 (1 H, Dublett, J => 8,30 Hz);
6.84 (1 H, Dublett, J * 1,95 Hz);
7,15 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,30 Hz); 7,35 (2 H, Doppelmultiplett, J «8,30 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vn^ cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1610,1595,1515,1465,1260,1175,1135.
Massenspektrum (m/z):
318 (M+), 303,243.
Zubereitung 23
(Zl-S-^hlorphenyO-S-O^-dimethoxyphenyOacrylslure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 188-190°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 91 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт: 3,80 (3 H, Singulett); 3,92 (3 H, Singulett); 6,23 (1 H, Singulett); 6,72 (1 H, Dublett, J = 1,95Hz); 6,78 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 & 1,95 Hz); 6,86 (1 H, Dublett, J = 8,30 Hz); 7,23 (2 H, Doppelmuhiplett, J - 8,79Hz); 7,31 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIj) Vn11xCm-1:
2400-3600 (breit), 1690,1605,1585,1515,1490,1465,1415,1255,1135.
Massenspektrum (m/z):
318 (M*), 303,243.
Zubereitung 24 EthyHZ)-3-(3-chlorphenY()-343/l4iimethoxyphenyl)aerylat
Hergestellt als ein Öl, Auslöse 13%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIa, 60MHz) бррт:
1,11 (3 H, Triplett, J « 7Hz);
3,83 (3H,Singulett)1;
3,88 (3 H, Singulett);
4,06 (2 H, Quartett, J = = 7 Hz);
6.35 (IH, Singulett);
6,75-7,00 (3H. Multiplen);
7,00-7,60 (4 H. Multiplen).
Zubereitung 25
Hergestellt als ein Öl iwny ι і-д-\ 3,4-вдга I, Ausbeute 20%.
Kernmagnetisches R 1.15 lesonanzspektrur (3 H, Triplett, J = η (CDCI '7 Hz);
3.81 (3 H, Singulett);
3.90 (3 H, Singulett);
4,08 (2 H, Quartett, J -7Hz);
6,29 (1H, Singulett) 1 φ
6,70-7,00 (3 H, Multiplen); 7.10-7,45 (4 H, Multiplen).
Zubereitung 26 U)-3-l3-ChIorphenyl)-343,4-dlmethoxYph*nyl)acrvl»iure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 178-181 'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 90%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) бррт: 3,83 (3H,Singulett); 3,89 (3H,Singulett);
6.30 (1H,Singulett);
6,75 (1H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,95 Hz);
6.80 (1 H, Oublett, J - 8,30 Hi); 6,85 (1 H, Oublett, J = 1,95 Hz); 7,10 (1 H, Doppehriplett, J = 7,81 & 1,46 Hz); 7,20 (1 H, Triplett, J - 1,46 Hz);
7.31 <1H,Triplett,J«7,81Hz);
7,36 (1 H, Doppeltriptett, J - 7,81 & 1,46 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3)VnUx cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1600,1590,1580,1510,1460,1420,1255,1140.
Massenspektrum (m/m):
318 (M+, 35CI), 303.
Zubereitung 27
Ю^ЧЗ-СпІогрпепуІІ-ЗЧЗЛчіітеіпохурпвпуОасгуМигв
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 158-160"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 91 %. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) δρρην.
3.81 (3H,Singulett);
3.92 (3H,Singu1ett); 6,23 (1 H.Singulett);
6,73 (1 H,Oublett,J - 1,95Hz);
6,78 (1 H, Doppeldublett,J = 8,30&1r95 Hz);
6,87 (1 H, Dublett, J = 8,30 Hz);
7,15-7,40 (4 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vmax cm'1:
2400-3600 (breit), 1680.1600,1580,1565,1515,1460,1420,1255,1135. Massenspektrum (m/z):
318(М\яС1>,303.
Zubereitung 28 Ethyl-(E)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(2^-dlmethoxyphenyl)acrylat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 82-84% (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 4%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт: 1,17 (3H.Triplett,J -7,32Hz); 3,39 (3H.Singulett); 3,84 (3H.Singulett); 4,10 (2 H. Quartett. J - 7,32 Hz); 6,16 (1 H.Singulett);
6.82 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 641,46 Hz);
6.93 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 & 1,46 Hz); 7,04 (1 H,Triplett, J = 8.30 Hz); 7,20 (2 H, Doppelmuhiplett, J = 8.79 Hz); 7,29 (2 H, Doppelmuhiplett, J = 8,79 Hz).
Infrarot Absorptionsspektrum (CHCb) vmax cm'1:
1715,1620,1600,1580,1495,1475,1430,1370,1260,1170.
Massenspektrum (m/z):
346 (M+, 38CI), 315,301,287.
Zubereitung 29 EthyMZ>-344-Chlorph#nyl)-3-(2,3-<limethoxyph«nyl)*crylat
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 90-920C (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 37%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,27OMHz) δρριτι: 1,11 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz); 3,58 (3 H. Singulett); 3,89 (3 H, Singulett); 4,04 (2 H, Quartett, J-7,32 Hz); 6,43 (1 H, Singulett); 6,69 (1 H, Doppeldublen, J = 8,30 & 1,47 Hz); 6,95 (1 H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,47 Hz); 7,08 (1 H. Triplett, J = 8,30 Hz); 7,28 (4 H. Singulett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vn, cm"':
1720.1625,1590,1580,1495,1480,1430,1370,1260,1170.
Massenspektrum (m/z):
346(M^35CI), 315,301,287.
Zubereitung 30
(E)-3-(Chlorphenylb3-(24-dim«thoxyphenyl)acrylsiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 129-131 "C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) 5ppm: 3,39 (3 H, Singulett); 3,84 (3 H, Singulett); 6,16 (1 H, Singulett); 6,79 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 & 1,47 Hz);
6.93 (1 H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,47 Hz); 7,04 (1 H, Triplett, J « 8,30 Hz); 7,20 (1 H,Doppelmultiplett,J -8,79Hz); 7,28 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v^cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1620,1600,1580.1495,1475,1426,1260.
Massenspektrum (m/z):
318 (M^35CI), 287.
Zubereitung 31
(Z)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(2>dimethoxyphenyl)acryls<ure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 147"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) 6ppm: 3,57 (3 H, Singulett);
3.88 (3 H, Singulett);
6,38 (1H, Singulett);
6,67 (1 H, Doppeldublett, J = 7,81 & 1,46 Hz);
6.94 (1 H, Doppeldublett, J = 7,81 & 1,46Hz); 7,06 (1H,Trip»ett,J = 7.81Hz>; 7,20-7,33 (4 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), ν,Μ,οη"1:
2400-3600 (breit), 1695,1620,1590,1580,1495,1480,1425,1265.
Massenspektrum (m/z):
318 (M+, 16CI), 287.
Zubereitung 32
EthyMZ)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(4-lsobutoxyprienyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 13%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) öppm:
1.02 (6H,Dublett, J = 6,83 Hz); 1,14 (3H,Triplett,J = 7,32Hz); 2,00-2,15 (1H, Multiple«);
3,72 (2H.Dublett, J = 6,35 Hz);
4,05 (2H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,30 (1H,Singulett);
6,83 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz);
7,14 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz);
7,20 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz);
7,35 (2 H, Doppelmu Itiplett. J - 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1), vm„ cm'1:
1710,1605,1 515.1495.1475,1375,1 280,1255,1170.
Massenspektrum (m/z):
358 (M+, 38CI). 313,302.
Zubereitung 33
EthYl-(E)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(4-itobutoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 16%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) 5ppm:
1.03 (6H,Dublett,J-6,83Hz); 1,17 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz); 2,00-2,20 (1H,Multiplett);
3.74 (2H.Dublett,J - 6,35Hz); 4,09 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz); 6,23 (1H,Singulett);
6,89 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9,28 Hz);
7.11 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9,28 Hz); 7,22 (2 H, Doppelmuhiplett, J - 8,79 Hz);
7.29 (2 H, Doppelmultiplen, J « 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm'1:
1710,1605,1590,1510.1490,1470,1370,1285,1160.
Massenspektrum (m/z):
358 (M+, 36CI), 313,302.
Zubereitung 34
(Z)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(4-isobutoxYphenvl)acrylsiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 172-1740C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 80%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) öppm:
.,04 (6 H, Dublett, J - 6,35 Hz); 2,00-2,20 (1 H, Multiplen);
3.75 (2H,Dublett,J - 6,34Hz); 6,19 (1H,Singulen);
6,87 (2 H, Doppelmultiplen, J - 8,79 Hz);
7.12 (2H,Doppelmultiplett, J -8,79Hz); 7,21 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,78 Hz);
7.30 (2 H, Doppelmultiplen, J = 8,78 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3)VnU1Cm'1:
2400-3600 (breit, 1690,1610,1590,1515,1290.
Massenspelctrum (m/z):
330 (M+, 35CI), 274,257.
Zubereitung 36
Ethyl-(Z)-3-(4-Chlorphenyl)-344-propoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 19%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) δρρην. 1.03 (3H,Triplett,J = 7,32H/);
1,14 (3 H, Triplett, J = 7.33 Hz);
1,74-1,90 (2 H, Multiple«); 3,92 (2 H, Triplett, J - 6,83 Hz);
4,05 (2 H, Quartett, J - 7,33Hz);
6,31 (1H,Singulett);
вда (2H, Doppelmultiplett, J - 9,28 Hz);
7,14 (1H, Doppelmultiplen, J - 8,79 Hz);
7,20 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9,28 Hz);
7,36 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3 vm„ cm"1:
1705,1600,1 595,1510,1370,1275,1250,1160,1150.
Massenspektrum (m/z):
344 (M+, 36CI), 302,299,272,257,230.
Zubereitung 37
EthvNE)-3-(4-Chlorphenyl)-3-(4-propo>cYphenyl)acrylat Hergestellt als ein öl, Ausbeute 27%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) 5ppm: 1,05 (3H,Trlplett,J = 7,33Hz);
1,16 (3H,Triplett,J«7,33Hi|; 1,75-1,95 (2H,Multiplen); 3,95 (2 H, Triplett, J = 6,84Hz);
4,09 (2 H, Quartett, J = 7,33 Hz);
6,23 (1H,Singulett);
6,89 (2 H, Doppelmultiplett, J ·* 8,78 Hz);
7,12 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,78 Hz);
7,22 (2 H, Doppelmultiplett, J » 8,79 Hz);
7,29 (2 H, Doppelmultiplett, J » 8,79 Hz);
7,29 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
1710,1610,1590,1510,1490,1370,1290,1240.
Massenspektrum (m/z):
344 (M+, 38CI), 302,299,272,257,230.
Zubereitung 38 (2)-3-(4-Chlorphenyl)-344-propoxypnenyl)acryiaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 159-1610C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 96%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCU, 270 MHz) δρρπν. 1,03 (3 H, Triplett, J = 7,32Hz);
1,70-1,90 (2 H, Multiple«); 3,93 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
6,27 (1H,Singulett);
6,83 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79 Hz);
7,14 (2 H, Doppelmultiplett, J « 8,30 Hz);
7,19 (2H,Doppelmultiplett,J » 8,79Hz);
7,34 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,30 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
2400-3600 (breit, 1695,1600,1595,1510,1280,1255,1180.
Massenspektrum (m/z):
316 (M+, 36CI). 274,257,229.
Zubereitung 39
(E)-3-(4-Chlorphenvl)-3-(4-propoxyphenvl)acry<sAure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 145-147'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 97%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) öppm:
1.06 3H.Triplett,J - 7,33Hz); 1,75-1,90 (2 H, Multiple«);
3,95 (3H,Triplett, J - 6,35Hz);
6,19 (mSingulett);
6,88 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz);
7,13 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79Hz);
7,21 (2H,Doppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7.30 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1610,1590,1510,1495,1290,1270,1350,1175.
Massenspektrum (m/z):
316 (M+, 38CI). 274,257,229.
Zubereitung 40 EthyHE)-3-(4-Fluorph*nyW-|3,4^-trimethoxyphenyl)acrylat
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 133-1350C (nach Rekristallisation aus Diethylether), Ausbeute 22%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm: 1,15 (3H,Triplett,J - 7,32Hz);
3,78 (6H,Singulett);
3,87 (3H,Singulett);
4.07 (2 H, Quartett, J » 7,32 Hz);
6.31 (1H,Singulett); 6,48 (2H,Singulett); 7,03-7,13 (2 H, Multiple«); 7,17-7,25 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
1710,1605,1 580,1505,1465,1415,1 355,1165,1155,1130.
Massenspektrum (т/г)
360 (M+), 345,315.
Zubereitung 41 Ethyl (Z)-3-(4-Fluorphenyl)3-(3,4^-trimethoxyphenyl)acrylat
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 62-64"C (nach der Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 37%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm: 1,14 (3H,Triplett,J = 7,33Hz);
3,80 (6H,Singulett);
3,90 (3H,Singulett);
4.08 (2 H, Quartett, J - 7,33 Hz); 6,26 (1H,Singulett);
6,41 (2H,Singulett);
6,98-7,08 (2 H. Multiplen); 7,27-7,36 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„cm"':
1710,1600,1585,1505,1465,1415,1370,1310,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
360 (M*), 345,315.
Zubereitung 42
(E)-3-(4-Fluorphenyl)-343,4,5-trimethoxyphenyl)acrylsaure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 201-2040C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid, Diethylether
und Hexan), Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 8ppm: 3,78 <6H,Singulett);
3,87 QH.Singulett);
6,28 (iH,Singulett);
6,46 (2H,Singulett);
7,02-7,12 (2 H, Multiple«); 7,12-7,25 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v^cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1600,1580,1 505,1130.
Massenspektrum (m/z): 332 (M+), 317.
Zubereitung 43
(ZJ-S-I^FluorphenyU-S-OAS-trimethoxyphenyOacrylsaure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 187-189'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 100%.
Kern magnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) δρρπν. 3,79 (6H.Singulett);
3,91 (3H,Singulett);
6,24 (1H,Singulett);
6,42 (2H,Singulett);
6,99-7,09 (2 H, Multiple«); 7,27-7,35 (2 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V111n, cm ~':
2400-3600 (breit), 1690,1600,1585,1505,1415,1125.
Massenspektrum (m/z): 332 (M+), 317.
Zubereitung 44 Ethyl (E)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein öl, Ausbeute 20%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) бррт: 1,16 (3H,Triplett,J=7.32Hz);
3,83 (3H,Singulett);
3,85 (3H,Singulett);
3,89 (3H,Singulett);
4,08 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz);
6.23 (1H,Singulett); 6,77-6,89 (3 H, Multiplen);
6.91 (2 H, Ooppelmurtiplett, J = 8,78 Hz); 7,16 (2H, Doppelmurtiplett. J = 8,78Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V1n, cm"':
1705,1605,1580,1510,1465,1290,1165,1135.
Massenspektrum (m/z):
342 (M+), 313,297.
Zubereitung 45 Ethyl (Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 30%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) бррт: 1,15 (3H, Triplett, J = 7,32Hz);
3,81 (3H,Singulett);
3,85 (3H,Singulett);
3.92 (3H,Singulett);
4,07 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6.24 (1H,Singulett);
6,71 (1 H, Dublett, J - 1,95 Hz);
6,77-6,94 <4H,Multiplett);
7,26 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V1^x cm"1:
1705,1600,1510,1465.1250,1170,1135.
Massenspektrum (m/z):
342 (M+), 313,297.
Zubereitung 46
(E)-3-(3,4-Dtmethoxyphenyl)-3-(4-rnethoxyphenyl)aeryl«*ure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 161-163*C (nach Rekristallisation aus einer Mischung aus Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 91%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CHCI3,270MHz) δρριη: 3,82 (3H,Singulett);
3,85 (3H,Singulett);
3,89 (3H,Singulett);
6,20 (1H,Singulett);
6,74-6.82 (2 H, Multiplen); 6,84 (1H,Breitbandsingulett);
6,89 (2H,Doppelmultiplett, J = 8,79Hz);
7,17 (2H. Doppelmultiplett,J - 8,79Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vml« cm"':
2 400-3 600 (breit), 1685,1605,1595,1 510,1465,1290,1245,1170,1135.
Massenspektrum (m/z): 314 (M+), 299.
Zubereitung 47 (Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-344-methoxyphenyl !acrylsäure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 149-152*C !nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 97%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm: 3,81 (3H,Singulett);
3,83 (3H,Singulett);
3,92 (3H,Singulett);
6,21 (1H,Singulett);
6,74 (1H, Dublett, J = 1,95 Hz);
6,80 (1H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,95 Hz);
6,82-6,93 (3 H, Multiplen); 7,14-7,29 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmKcm"'
2400-3600 (breit), 1690,1600,1515,1465,1255,1175,1135.
Massenspektrum (m/z):
314 (M+), 299,270.
Zubereitung 48 Ethyl (Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-344-methoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 62%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60MHz) 6ppm:
1,15 (3 H, Triplett, J = 7Hz);
3,80 (3H,Singulett);
4,06 (2 H, Quarten, J = 7Hz);
6,35 (1H,Singulett);
6,8-7,4 (7 H, Multiplen).
Zubereitung 49 Ethyl (E)-3-(3,4-Dlchlorphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 23%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60MHz) öppm:
1,16 <3H,Triplett,J = 7Hz);
3,84 (3H,Singulett);
4,06 (2 H, Quarten, J = = 7Hz);
6,23 (1H,Singulett);
6,7-7,5 (7 H, Multiplen).
Zubereitung SO (Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acryltaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 181-184°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 84%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CD3OD, 270MHz) öppm: 3,80 l3H,S'tngutetti; 6,36 (1H,Singulett); 6,91 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9,28Hz); 7,08 (1 H, Doppeldublett, J - 8,30 & 1,95Hz); 7,23 (2 H, Doppelmultiplett, J - 9,28Hz); 7,31 (1 H, Dublett, J - 1,95Hz); 7,51 (1H, Dublett, J = 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) ν „,.,cm"1:
2300-3400 (breit), 1692,1597,1585,1510,1288,1254,1178,1162.
Massenspektrum (m/z):
322 (M+, 36CI), 305,277.
Zubereitung 51
(E)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-methoxyph«nvl)«cryli»ure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 193-196°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 95 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CD3OD, 270MHz) δρρη-ι: 3,83 <3H,Singulett); 6,30 (1H, Singulett); 6,93 (2H, Doppelmultiplett, J = 8,79Hz); 7,12 (2 H, Doppelmultiplett, J -8,79Hz); 7,23 (1H, Doppeldublett, J = 8,30 8t 1,95Hz); 7,50 l1H,Dublett,J
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) vm,„ cm"':
2300-3400 (breit), 1688,1662,1602,1512,1407,1281,1253,1207,1177.
Massenspektrum (m/z):
322 (M+, 38CI), 305,277.
Zubereitung 52 Ethyl (E)-3-(3^-Dlmethoxyphenyl)-3-(3-trHluormethylphenyl)«crylat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 72-74"C (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 13%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) öppm: 1,08 (3H,Trip1ett, J - 7,32Hz);
3,84 (3 H, Singulett);
3,89 (3 H, Singulett);
4,03 (2H, Quartett, J = 7,32Hz);
6,37 (IH, Singulett);
6,72 (1H, Doppeldublett, J = 8.308t1.96Hz);
6.80 (1 H, Dublett, J = 8,30Hz); 6,87 (1 H, Dublett, J = 1,96Hz); 7,35-7,70 (4 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmn cm"1: 1710,1595,1 515,1460,1370.
Massenspektrum (m/z):
380 (M+), 361,335.
Zubereitung 53 Ethyl (Z)-3-(3/4-DimethaxyphenYl)-3-(3-trifluormethylphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 16%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 6ppm: 1,18 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
3,82 (3 H, Singulett);
3,93 (3 H, Singulett);
4,11 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,30 (1H, Singulett);
6,71 (1H,Dublett,J = 1,95Hz);
6.81 (1H, Doppeldublett, J = 8,308t 1.96 Hz); 6,89 (1 H,Dublett, J - 8,30Hz); 7,40-7,50 (2 H, Multiplen); 7,57-7.68 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm'1:
1710,1600,1580,1515,1460,1370,1325.
Massenspektrum (m/z):
380 (M+), 361,335.
Zubereitung 54
ѵруІу
Hergestellt als Kristalle (Schmelzpunkt bei 142-1440C, nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 100%.
Zubereitung 55
(Z)-3-(3,4-DlmethoxYphenyl)-3-(3-trlfluormethylphenyl)acryls*ure
Hergestellt als Kristalle (Schmelzpunkt bei 140-1430C, nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 100%.
Zubereitung 56 EthyHE)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(4-methylphenyl)acrylat
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 75-77°C (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 21 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCt3,270MHz) 5ppm: 1,14 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
2,39 (3 H. Singulett);
3,83 (3 H, Singulett);
3.88 (3H,Singu)ett);
4,06 (2H,Quartett,J = 7.32Hz);
6,27 (1 H, Singulett);
6,77 (1H,Dublett,J = 8,30Hz);
6,81 (1H,Doppeldubletl,J = 8,30&1,95Hz);
6.89 (1H, Dublett, J = 1,95 Hz) 7,01-7,22 (4 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vn,,, cm'1:
1705,1600,1580,1510,1465,1440,1370,1 290,1 250,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
326 (M+), 297,281,154.
Zubereitung 57 Ethyl (Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(4-methylphenyl)acrylat Hergestellt als Kristalle (Schmelzpunkt bei 69-700C nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 38%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт: 1,16 (3H,Triplett,J = 7,32Hz); 2,36 (3H,Singulett); 3,81 (3 H.Singulett); 3,91 (3H, Singulett); 4,08 (2H1 Quartett, J-7,32Hz); 6,27 (1H, Singulett); 6,72 (1H,Dublett,J = 1,95Hz); 6,81 (1 H, Doppeldublett, J = 7,81 & 1,95Hz); 6,88 (1H,Dublett,J-7,81Hz); 7,13 (2H, Doppelmultiplett, J = 8,30Hz); 7,21 (2H,Doppelmultiplett, J -8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Ѵкшст"1:
1 710,1600,1 580,1 510,1465,1415,1370,1 250,1160,1135.
Massenspektrum (т/г):
326 (M+), 297, 281,254.
Zubereitung 58
(E)-3-(3,4-Dimethoxyphenyi)-3-(4-methylphenyl)acrylsiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 167-170°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 97%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) fippm:
2,39 (3 H, Singulett);
3,88 (3 H, Singulett);
3,92 (3 H, Singulett);
6.24 (IH.Singulettk
6,79 (1 H, Multiplen);
6,86 (1H, Breitbandsingulen);
7,08-7,22 (4H,Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmaxcm~':
2400-3600 (breit), 1690,1600,1580,1510.1465,1440,1420,1325,1290,1250,1175,1135.
Massenspektrum (m/z): 298 (M+), 283.
Zubereitung 59 (Z)-3-(3,4-DlmethoxYphenyl)-3-(4-mrthvlph*nyl)«efvtrfur· Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 185-188% (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 96%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3, 270MHz) бррт:
2,36 (3H,Singulett);
3,80 (3H,Singulett);
3,92 (3H,Singulett);
6,24 (1H,Singulett);
6,75 (iH,Dublett,J = 1,95HzJ;
6.79 (1H. Doppetdublett, J=8^0& 1.95Hz);
6,86 (1 H, Dublett, J » 8,30Hz);
7,10-7,23 (4 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) VmeCm"'.
2400-3600 (breit), 1690,1605,1515,1465.1420,1260,1180,1140.
Massenspektrum (m/z): 298 (M+), 283.
Zubereitung 60 Ethyl (Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-343-m6thy1pheny0«<»Ytat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 52%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIs, 270MHz) бррт: 1,17 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
2,33 (3H,Singulett);
4,08 (2H,Quartett,J=7,32Hz);
6,36 (1H,Singulett);
7,03-7,13 (3 H, Multiple«); 7,15-7,23 (2 H, Multiple«); 7,30 (1H, Dublett, J -1,95Hz);
7,46 (1H, Dublett, J = 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V111n cm"1:
1715,1620,1470,1370,1280,1170,1150.
Massenspektrum (m/z):
334 (M+, 36CI), 305,289,262.
Zubereitung 61 Ethyl (E)-3-(3^-Dichlorphenyl)-343-methylpheiiyl)«crylrt Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 19%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт:
1.11 (3H,Triplett, J - 7,32Hz); 2,35 (3H,Singulett);
4,05 (2H,auartett.J - 7,32Hz);
6,30 (1H,Singulett);
6,95-7,05 (2 H, Multiplen);
7.12 (1 H,Doppeldublett,J - 8,79* 1,95Hz); 7,15-7,32 (2 H, Multiple«); 7,379 (1H, Dublett, J = 1,95Hz); 7,385 (1H, Dublett, J - 8,79Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIj) Vn^x cm"1:
1720,1620,1470,1380,1370.1350.1280,1250.1175.
Massenspektrum (m/z):
334 (M+, 36CI), 305,289,262.
Zubereitung 62
(руу
Hergestellt aus Kristalle, Schmelzpunkt bei 163-165"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 95%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI9,270MHz) 6ppm: 2,33 (3H,Singulett);
6,33 (1H,Singulett);
7,00-7,10 (3H,Multiplett); 7,18-7,28 (2H,Multiplen); 7,29 (1 H.Dublett,J - 1,95Hz);
7,45 (1 H.Dublett, J = 7,81 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmlxcm~1:
2400-3600 (breit), 1695,1 600,1585,1475,1 290,1125.
Massenspektrum (m/z):
306(M+,35CI>,291,161.
Zubereitung 63 (E)-3-(3,4-Dichlorphenyl)^-(34n«thylph«nyl)acrylsaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 152-1540C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 92%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIj,270MHz) бррт:
2,34 (3H,Singulett);
6,26 dH.Singulett);
6,94-7,03 (2 H, Multiplen);
7,09 (1 H,Doppeldublett, J = 8,30 & 1,95Hz);
7,18-7,32 (2 H, Multiple«);
7,39 (1 H, Dublett, J = 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm1xCm*1:
2400-3600 (breit), 1695,1620,1470,1410,1 285,1180,1130.
Massenspektrum (m/z):
306(MVsCI),291,261.
Zubereitung 64 Ethyl (E)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(3-methylphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 23%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) бррт: 1,11 (3 H, Triplett, J = 7,32Hz);
2,36 (3H,Singulett);
3,83 (3H,Singulett);
3,88 (3H,Singulett);
4,04 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz);
6,29 (1H,Singulett);
6,75-6,84 (2 H, Multiple«); 6,90 (1H,Breitbandsingulett);
6,94-7,05 (2 H, Multiplen); 7,15-7,31 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm1xCm"1:
1710,1600,1 580,1515,1470,1445,1330,1 295,1 255,1160,1145,1130.
Massenspektrum (m/z):
326(M+), 297,281,254.
Zubereitung 65 Ethyl (Z)-3-(3,4-Dimethoxyph«nyl)-3-(3-rn6thylphe«iyl)»crylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 33%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 6ppm: 1,16 (3H.Tfiplett,J = 7.33Hz);
2,33 (3H,Singulett);
3,81 <3H,Singulett);
3,93 (3H,Singulett);
4,08 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz);
6,72 (1 H, Dublett, J = 1,96Hz);
6.81 (1 H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,96Hz); 6,88 (1 H, Dublett, J-8,3OHz); 7,07-7,26 (4H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vnB cm"':
1715,1610,1590,1520,1470,1260,1180,1160,1145,1135.
Massenspektrum (m/z):
326 (M+), 297, 281,254.
Zubereitung 66 (E)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(3-methylphenyl)acrylsäure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 140-1430C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Hexan), Ausbeute 95%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) öppm: 2,35 (3H,Singutett);
3.82 (3H,Singulett); 3,89 (3H,Singulett); 6,27 dH.Singulett); 6,74-6,83 (2 H, Multiplett);
6,87 (1H,Breitbandsingulett);
6,99-7,06 (2 H, Multiple«); 7,15-7,31 (2 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmcm'1:
2400-3600 (breit), 1695,1600,1580,1515,1470,1260,1170,1145,1130.
Massenspektrum (m/z):
298 (M+), 283,253.
Zubereitung 67
(Z)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(3-methylphonyl)acrylsiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 148-150°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan),
Ausbeute 96%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) δρρπν. 2,33 (3H,Singulett);
3,81 (3H,Singulett);
3,92 (3H,Singulett);
6,24 (2H,Singulett);
6,75 (1 H.Dublett, J = 1,96Hz);
6,80 (1 H, Doppeldublett, J = 8,30 & 1,96Hz);
6,87 (1H, Düble«, J - 8,30Hz);
7,05-7,14 (2 H, Multiple«); 7,16-7,24 (2H,Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v„,K cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1605,1585,1515,1450,1440,1420,1255,1175,1135.
Massenspektrum (m/z):
298 (M+), 283,253.
Zubereitung 68 Ethyl (Z)-3-(2-Chlorphenvl)-3-(4-methoxYphenvl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 81 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm: 1,10 (3H,Triplett, J - 7,33Hz);
3,81 (3H,Singulett);
4.03 (2 H, Quartett, J = 7,33 Hz);
6,48 (IH.Singulett);
6,85 (2H,Ooppelmultiplett,J = 9,28Нг);
7,11-7,20 (1 H, Multiple«); 7,26 <2H,Doppelmultiplett.J-9,28Hz);
7,26-7,37 (2 H, Multiple«); 7,40-7,50 (1H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmtx cm'1:
1710,1605,1590,1575,1515,1465,1370,1355,1280,1255,1160.
Massenspektrum (m/z):
316 (M*, 35CI), 281,271,253.
Zubereitung 69 (Z)-3-(2-Chtorphenyl)-344-methoxyphenyl)«erylsiure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 162-164°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 85%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm:
3.80 (3H,Singulett); 6,44 (IH.Singulett);
6,84 (2H, Doppelmultiplett,J = 8,79Hz);
7,09-7,16 (IH, Multiple«);
7.24 (2H,Doppelmultiplett,J =8,79Hz); 7,26-7,35 (2H, Multiplen);
7,37-7,46 (IH, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm1xCm"1:
2400-3600 (breit), 1700,1620,1605,1595,1575,1515,1425,1290,1260,11S0,1160.
Massenspektrum (m/z):
288 (M+, 35CI), 253,238.
Zubereitung 70 Ethyl (Zl-a-ß-ChlorphenylbS-ß-methoxyphenyOacrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 8%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) δρρην. 1,13 (3H,Triplett,J=7,32Hz); 3,78 (3H,Singulen); 4,06 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz); 6,37 (1H,Singulett);
6.81 (1 H, Triplett. J = 1,96Hz);
6,86 (1H, zweifaches Doppeldublett, J - 8,31,1,96 & 0,98Hz); 7,10 (1H, Doppeltriplett, J - 7,81 & 1,95Hz); 7,20 (1 H, Triplett, J = 1,95Hz);
7.25 (1 H, Triplett, J = 7,81 Hz); 7,31 (1 H, Triplett, J = 7,81 Hz); 7.35 (1 H, Doppeltriplett, J = 7,81 & 1,95Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„,cm"1
1715,1620,1600,1580,1490,1470,1435,1370,1350,1290,1280,1170.
Massenspektrum (m/z):
316 (M+, 35CI), 287,271,243,228.
Zubereitung 71
Ethyl(E)-3-(34:hlorphenyl)-3-(3-m«thoxyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 18%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm: 1,12 (3H,Triplett, J - 7,32Hz);
3,79 (3H,Singulett);
4,06 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,33 (1H,Singulett);
6,72 (1 H, Doppeldublett, J » 2,44 & 1,46Hz);
6,79 (1H, Doppeltriplett, J = 7,81 & 1,46Hz);
6,93 (1H, zweifaches Doppeldublett, J = 8,30,2,44 & 1,46 Hz);
7,18 (1H,Doppeltriplett, J = 7,32 & 1,46Hz);
7,22-7,36 (4 H, Multiplett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmix cm"1 :
1720,1620,1590,1580,1570,1490,1470,1430,1370,1350,1290,1260,1170.
Massenspektrum (m/z):
316 (M+, 36CI), 287,271,243,228.
Zubereitung 72 (Zi-a-O-ChlorphenyD-S-O-methoxyphenyDacryltiure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 115-117°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm: 3,78 (3 H, Singulett);
6.35 (1 H, Singulett);
6,78 (IH, Triplett, J - 1,47Hz); 6,84 (1H, Doppelmultiplett, J - 7,81 Hz); 6,93 (1H, Doppelmultiplett, J - 7,81 Hz); 7,10 (1H, Doppeltriplett, J - 7,32 8i 1,47Hz); 7,25 (1H, Triplett, J = 7,81 Hz); 7,30 (1 H, Triplett, J - 7,32Hz);
7.36 (1H, Doppeltriplett, J = 7,33 & 1,47Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm*1:
2400-3600 (breit), 1695,1620,1600,1580,1490,1435,1410,1345,1 290,1150.
Massenspektrum (m/z):
288 (M+, »CD, 271,143.
Zubereitung 73 (EbS-O-ChlorphenyO-S-ia-methoxyphenyOacryiaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 140-1420C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 96%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) Sppm: 3,79 (3 H, Singulett);
6,30 (IH, Singulett);
6,72 (1H,Doppeldublett,J - 2,44 & 1,47Hz);
6,78 (1H, Doppelmultiplett, J - 7,32Hz);
6,93 (1H, zweifaches Doppeldublett, J = 8,30,2,44 & 0,97 Hz);
7,16 (1H, Doppeltriplett, J = 7,81 & 1,47Hz);
7,23-7,38 (4H,Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vmM cm"':
2400-3600 (breit), 1695,1620,1600,1590,1570,1490,1470,1460,1430,1350,1285.
Massenspektrum (m/z):
288 (M+, 36CI), 271.243.
Zubereitung 74 Ethyl (Z)-3-(3OhlorphmylW44iMthoicyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 10%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm: 1,12 <3H.Triplett.J = 7,32Hz);
3,82 (3H,Singulett);
4,05 <2H,Quartett.J-7,32Hz);
6,32 (1H,Singulett);
6,85 (2 H, Doppelmuhiplett, J = 9.28 Hz);
7,09 (1 H, Doppertriplett, J = 7,30 & 1,96Hz);
7,18-7,39 (5 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) Vm« cm'1:
1710,1605,1600,1570.1515,1465,1420,1370,1350,1290,1 275,1255,1170,1155.
Massenspektrum (m/z):
316 (M*, 36CI), 287,271.244,228.
Zubereitung 75 Ethyl (E)-3-(3-Chlorphenyl)-3-(4-mettK)xyphenyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 14%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) δρρηη: 1,17 (3H,Triplett.J = 7.32Hz>;
3.84 (3H,Singulett);
4,09 (2H,Quartett,J = 7,32Hz);
6,25 (1H,Singulett);
6,91 (2 H, Doppelmuhiplett, J = 8,79Hz);
7,14 (2H,Doppelmultiplett,J -8,79Hz);
7,15-7,36 (4 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V1n., cm'1:
1715,1610,1 570,1515,1470,1370,1355,1295,1250,1175.
Massenspektrum (m/z):
316 (M+, 36CI), 287,271.244, 228.
Zubereitung 76 (Z)-3-(3-Chlorphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acrylsiure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt 158-1600C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 94%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm: 3,82 (3H,Singulett);
6,29 (1H,Singulett);
6.85 (2 H, Doppelmultiplen, J = 9,28Hz); 7,09 (1 H, Doppeltriplett, J = 7,30 & 1,46Hz); 7,16-7,38 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) V1111xCm-':
2400-3600 (breit), 1695,1605,1590,1 570,1515,1 425,1285,1255,1180.
Massenspektrum (m/z):
288 (M+, 35CI), 271,243.
Zubereitung 77 (E)-3-(3-Chlorphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)acrylsaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 119-12O0C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 92%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) Cppm: 3,85 (3H,Singulett);
6,21 (1 H,Singulett);
6,90 (2 H, Ooppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7,15 (2 H, Doppelmuhiplett, J = 8,79 Hz);
7,12-7,38 (4 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
2400-3600 (breit), 1895,1810,1570.1515,1420,1295,1250,1180.
Massenspektrum (m/z):
288 (M+, "Cl), 271,243.
Zubereitung 78 Ethyl (Z)-3-(3/4-Dlchtorph«nvl)-3-(4-propoxvphenvl)«cryl«t Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 4%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIj, 270MHz) öppm: 1,03 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1.16 (3H.Triplett,J-=7,32Hz); 1,70-1,90 (2 H, Multiple«);
3,93 (2 H, Triplett, J = 8,84 Hz);
4,07 (2H,Quartett,J = 7,32Hz);
6,32 (iH,Singulett);
6,84 (2H,Doppelroultiplett,J - 8,79Hz);
7.06 (1 H,Doppeldublett,J « 8.30 & 1.95Hz);
7,20 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7,29 (1 H,Dublett, J = 1,95Hz);
7,45 (1H, Dublett, J - 8,30Hz).
Massenspektrum (m/z):
378 (M+, 35CI), 336,333,308,305,291,264.
Zubereitung 79 Ethyl (E)-3-(3,4-DichlorphenvH-3-(4-propoxyphenvl)«crvlat Hergestellt als ein öl, Ausbeute 5%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCIi, 270MHz) öppm: 1,05 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
1.17 (3 H, Triplett, J = 7,32Hz); 1,75-1,90 (2 H, Multiple«);
3,95 (2 H, Triplett, J = 6,35Hz);
4,09 (2H,Ouartett, J - 7,32Hz);
6,22 (IH.Singulett);
6,90 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7,11 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7,13 (1 H.Doppeldublett, J = 8,30 & 1,96Hz);
7.38 (1H,Dublett, J - 1,96Hz);
7.39 (1H, Dublett, J = 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) vm„ cm'1:
1715,1630,1515,1470,1390,1370,1350,1290,1280.1245,1170.
Massenspektrum (m/z):
378 (M*, 36CI), 336,333,308,305,291.264.
Zubereitung 80 (Z)-3-(3,4-Otchlorphanylb3-(4-propoxyphenyl)*crylsiur· Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 161-163"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 96%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) Sppm: 1,03 (3 H, Triplett, J -= 7,32 Hz);
1,70-1,90 (2 H, Multiplen); 3,93 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
6,29 (1H,Singulett);
6,85 (2H,Doppelmultiplett,J-8,79Hzl;
7,06 (1H,Doppeldublett,J-8,30 8i1,95Hz);
7,19 (2H,Doppelmu(tiplett,J-8,79Hz);
7,28 (1H, Dublett, J - 1,95Hz);
7.45 (1H. Dublett. J - 8,30Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIj) VmnCm'1:
2400-3600 (breit), 1695,1605,1590,1515,1475,1285,1255,1180.
Massenspektrum (m/z):
350 (M+, 15CI). 308,291,263.
Zubereitung 81
(E)-3-(3,4-DichlorphenyD-3-(4-propoxyphenyl)acrYltiur·
Hergestellt als Kristall·, Schmelzpunkt bei 155-157*C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 85%. Zubereitung 82 Ethyl (E)-3-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)clnnam«t
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 89-91 'C (nach Rekristallisation aus Hexan), Ausbeute 21 %. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 5ppm:
1,10 (3 H, Triplett, J - 7,32 Hz);
1,46 (3H,Triplett, J = 7,33Hz);
3,81 (3H,Singulett);
4.03 (2 H, Quartett, J - 7,33 Hz);
4,10 (2H,Quartett,J « 7,33Hz);
6,31 (1H,Singulett);
6,77 (2H,Breitbandsingulett);
6,90 (IH.Breitbandsingulett); 7,16-7,25 (2H,Multiplen); 7,32-7,41 (3H,Multiplett).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„cm"1:
1710,1615,1600,1580,1515,1480,1470,1370,1320,1290,1 250,1160,1135.
Massenspektrum (m/z):
326 (M*), 297,281,253,226.
Zubereitung 83 Ethyl (Z)-3-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)clnnamat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 21 %. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) δρρτη:
1,15 (3 H, Triplett, J = 7,32Hz);
1,49 (3H,Triplett, J « 7,32Hz);
3,80 (3H,Singulett);
4,08 (2 H, Quartett, J « 7,32 Hz);
4,14 (2H,Quartett,J -7,32Hz);
6,28 (1H,Singulett);
6,73 (1H, Dublett, J « 1,95Hz);
6.79 <1H,Doppeldublett,J = 8,30 & 1,95Hz);
6.87 (1H, Dublett, J = 8,30 Hz); 7,29-7,40 (5H,Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCt3) vm„ cm"1:
1710,1605,1580,1515,1480,1470,1450,1410,1370,1355,1320,1250,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
326 (M+), 297,281,253,226.
Zubereitung 84 (E)-3-(4-Ethoxy-3-m6thoxyphenyl)zimtsaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 200-202°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Hexan), Ausbeute 93%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (eine Mischung aus CDCI3 und CD3OD im Volumenverhältnis 1:1,270MHz) Sppm: 1,45 (3 H, Triplett, J = 6,96Hz);
3.80 (3H,Singulett);
4,11 (2 H, Quartett, J = 6,96Hz);
6.32 (1H,Singulett);
6,80 (1H, Ooppeldublett, J - 8,43 & 1,83 Hz);
6,84 (1H, Dublett, J = 8,43Hz);
6.88 (1H, Dublett, J = 1,83Hz); 7,18-7,27 |2 H, Multiplen); 7,32-7,42 (3 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) v„„cm"':
2400-3600 (breit), 1692,1660,1605,1587,1514,1479,1421,1402,1324,1297,1274,1255,1204,1137.
Massenspektrum (m/z):
298 (M+), 270,253,226.
Zubereitung 85
(Z)-3-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)zimtsaure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 133-135"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 90 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) Sppm: 1,49 (3 H, Triplett, J = 7,33 Hz);
3,80 (3H.Singulett);
4,14 (2H,Quartett,J - 7,32Hz);
6,25 (IH.Singulett);
6,72-6,86 (3H,Multiplen); 7,27-7,43 (5 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm,x cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1605,1580,1515,1470,1450,1415,1255,1135.
Massenspektrum (m/z):
298 W), 270,253, 225.
Zubereitung 86 Ethyl (E)-3-(4-Butoxv-3-methoxyphenyl)cinnamat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 21 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz), δρρπι: 1,43-1,54 (2H, Multiplett); 1,78-1,86 (2 H, Multiplen); 3,80 <3H,Singulett);
4.02 (2 H, Triplett, J - 6,84Hz);
4.03 (2 H,Quartett, J - 7,33Hz); 6,31 (IH.Singulett);
6.77 (2H,Breitbandsingulett); 6,79 (2H,Breitbandsingulett); 7,17-7,24 (2 H, Multiple«); 7,34-7,41 (3 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
1710,1690,1610,1595,1580,1510,1465,1370,1290,1270,1250,1160,1135.
Massenspektrum (m/z):
354 (Μ'), 309, 298, 269,253,226.
Zubereitung 87 Ethyl (Z)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenylMnnamat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 47%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60MHz) брргп: 0,98 (3H,Triplett,J-7Hz);
1,13 (3H,Triplett,J-7Hz);
1,30-2,20 (4 H, Multiplen);
3.78 (3H,Singulett);
4,02 (2H,Triplett,J = 7Hz);
4,10 (2H,Quartett,J = 7Hz);
6,30 (IH.Singulett);
6.70-7,05 (3 H, Multiplen).
Zubereitung 88 (E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)clnnamat Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 140-1430C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 92%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) 5ppm: 0,97 «3 H, Triplett, J - 7,33 Hz);
1,40-1,60 (2 H, Multiple«); 1,75-1,90 (2 H, Multiplen);
4,02 {2H.TripletU«6,84Hz);
6,28 (IH.Singulett);
6,75 (1 H, Doppeldublett, J - 8,78 & 1,47 Hz);
6,78 (1H,Dublett,J*8,78Hz);
6,85 (1 H. Dublett, J * 1,47 Hz);
7,17-7,24 (2 H, Multiple«); 7,30-7,40 (3 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vm„ cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1610,1595,1580,1510,1500,1470,1420,1320,1 250,1135.
Massenspektrum (m/z):
326 (M*), 270,253,237.
Zubereitung 89 Ethyl-(Z)-3-(3^-Dichlorphenyl)-3-(4-ethylphenyl)acrvlat
Hergestellt als ein öl, Ausbeute 50%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) öppm: 1,16 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
1,24 (3 H, Triplett, J-7,32 Hz);
2,66 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
4,08 (2 H, Quartett, J -7,32 Hz);
6,37 (1H,Singulett);
7,06 (1 H.Doppeldublett.J = 8,308t 1,95 Hz);
7,12-7,24 (4H, Multiple«); 7,30 (1 H,DubJett, J = 1,95Hz);
7,46 (1 H, Dublett, J = 8,30 Hz).
Infrarot Absorptionsspektrum (CHCI3) vmix cm'1:
1710,1620,1610,1470,1370,1275,1170,1160.
Massenspektrum (m/z):
348 (M*, 35CI), 319,303, 276.
Zubereitung 90
Ethvl-(E)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-ethylphenyl)acrvlat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 14%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CHCI3,60MHz) 6ppm: 1,10 (3 H, Triplett, J = 7Hz);
1,27 (3H»Triplett,J = 7Hz);
2,70 (2 H, Quartett, J - 7 Hz);
4.05 (2 H, Quartett, J = 7 Hz); 6,27 (1 H,Singulett); 6,98-7,60 (7 H, Multiplen).
Zubereitung 91 (Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(4-ethylphenyl)acryl»iure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 172-174°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 94%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270 MHz) 5ppm: 1,24 (3 H, Triplett, J = 7,32 Hz);
2,66 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6,35 (1H,Singulett);
7.06 (1 H.Doppeldublett.J = 7,82 & 1,95 Hz); 7,12-7,24 (4 H, Multiple«);
7,29 (1H,Dublett,J = 1,95Hz);
7,45 (1 H, Dublett, J = 7,82 Hz).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vmM cm"':
2400-3600 (breit), 1690,1620,1605,1470,1280,1180,1160,1120.
Massenspektrum (m/z):
320 (M+, 38CI), 305,291,275.
Zubereitung 92 Ethyl (Z)-3-(4-propoKVphenyl)clnnamat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 35%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) Sppm: 1,05 (3H,Triplett,J = 7.33Hz);
1.67 (3H,Triplett,J-7,33Hz);
1,75-1,90 (2 H, Multiplen); 3,95 (2 H, Triplett, J - 6,60 Hz);
4.09 (2 H, Quartett, J - 7,33 Hz); 6,26 (IH.Singulett);
6,89 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,80 Hz);
7,14 (2H,Doppelmultiplett,J -8,80Hz);
7,26-7,40 (5 H, Multiple«).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vm„ cm"1:
1710,1610,1510,1370,1290,1260,1240.1170.
Massenspektrum (m/z):
310 (M"), 268,265,238,223,196.
Zubereitung 93 Ethyl (E)-3-(4-Propoxyphenyl)cinnamat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 35%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) 6ppm: 1,03 (3 H, Triplett, J = 7,33 Hz);
1.10 (3 H, Triplett J -7,33 Hz); 1,75-1,90 (2 H, Multiple«);
3,92 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
4,03 (2 H, Quartett, J - 7.33 Hz);
6,30 (1H,Singulett);
6,82 (2 H, Doppelmultipiett, J = 9,27 Hz);
7,15-7,28 (2 H, Multiplen);
7,23 (2 H, Doppelmultiplett, J - 9,27 Hz);
7,28-7,43 (3 H, Multiplen).
Infrarot Absorptionsspektrum (CHCI3) Vn,,, cm'1:
1710,1605,1595,1575,1510,1370,1250,1160,1150.
Massenspektrum (m/z):
310 (M+), 268,265,238.223,196.
Zubereitung 94
(Z)-3-(4-Propoxyphenyl)zlmt*iure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 183-185°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 93%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CHCI1,270MHz) 6ppm:
1,06 (3 H, Triplett, J = 7,33 Hz);
1,75-1,90 (2 H, Multiple«);
3,95 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
6,23 (IH.Singulett);
6,88 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz);
7,15 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,79 Hz);
7,26-7,42 (5 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm"1:
2400-3600 (breit). 1695,1 610,1515,1290,1280,1250,1175.
Massenspektrum (M+), 240,223,195. Zubereitung 95
(E)-3-(4-Propoxyphenyl)zlmt*lure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 138-140°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 92 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3.60 MHz) öppm: 1,00 (2H,Triplett,J = 7Hz);
1,45-2,20 (2 H, Multiple«); 3,90 (2 H, Quartett, J - 7 Hz);
6,27 (1H,Singulett);
6,83 (2H,Doppelmultiplett,J = 9Hz);
7,05-7,60 (7H,Muhiplett); 10,00 (1H,Brehbandmultiplett).
Zubereitung 96
(E)-3-(3,4-Methylendioxyphenyl)zlmtsaur6
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 222-2240C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und Tetrahydrofuran), Ausbeute 22%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (eine Mischung als CDCU und CD3OD im Volumenverhältnis 1:1,60MHz), öppm: 5,99 (2H,Singulett);
6,29 (1H,Singulett);
6,79 OH.Singulettl;
7,05-7,60 (5 H, Multiplen).
Zubereitung 97 (Z)-3-(3,4-Methylendioxyphenyl)zimtsaure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 141-143°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 51 %.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60MHz) 5ppm: 6,00 (2H,Singulett);
6,26 OH.Singulett);
6,72-6,96 (3 H, Multiplen); 7,15-7,55 (5 H, Multiplen).
Zubereitung 98 Ethyl (E)-3-(3-Methoxy-4-propoxyphenyD-3-(3-n\ethylpheny()acryt«t Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 22%. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) öppm:
.,03 (3 H. Triplett, J = 7,32 Hz); 1,11 |3 H, Triplett, J =7,32 Hz); 1,80-1,95 (2 H, Multiplen);
2,35 OH.Singulett);
3,81 (3H,Singutett);
3,98 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
4.04 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz); 6,29 (1H,Singulett); 6,72-6,86 (2 H, Multiplen);
6,90 OH.Breitbandsingulett);
6,98-7,05 (2 H, Multiplen); 7,15-7,24 (1 H, Multiplen); 7,30-7,42 (1 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), v^, cm"1:
1710,1600,1580,1510,1485,1370.1290,1260,1160,1145,1130.
Massenspektrum (m/z):
354 (M+), 312,267,240.
Zubereitung 99 Ethyl (Z)-3-(3-Methoxy-4-propoxyphenyl)-3-(3-methylphenyl)ecrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 40%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270 MHz) öppm: 1,05 (3 H, Triplett. J- 7,32 Hz);
1,15 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
1,80-1,95 (2 H. Multiplen); 2,32 (3H,Singulett);
3,80 (3H,Singulett);
4.02 (2H,Triplett,J = e,84Hz); 4,08 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz); 6,26 (1H,Singulett);
6,72 (1 H, Dublett, J » 1,96 Hz);
6,78 (1 H,Doppeldublett,J»7,83&1,96Hz);
6,87 (1 H,Dublett,J = 7,82Hz);
7,06-7,25 (4 H, Multiplett).
Infrarot Absorptionsspektrum (CHCIi) vm« cm~1:
1710,1605,1590,1515,1465,1370,1250,1180,1160,1130.
Massenspektrum (m/z):
354 (M+), 312,267,240.
Zubereitung 100 (E)-3-(3-Methoxy-4-propoxYphenylb343-m«thylphenyl)acrylsiure Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 123-126'C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 98%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270MHz) öppm:
1.03 (3H,Triplett,J-7,33H2); 1,75-1,95 (2 H, Multiplen);
2.34 (3H,Singulett); 3,80 <3H,Singulett);
3,98 (2 H, Triplett, J = 6,84 Hz);
6,26 (1H,Singulett);
6,74 (1 H,Doppeldublett,J-8,79&1,93Hz);
6,78 (1 H, Dublett, J - 8,79 Hz);
6,86 (1H,Dublett,J = 1,95Hz);
6,98-7,05 (2 H, Multiplen); 7,14-7,30 (2 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (СНСЫ Vm4, cm'1:
2400-3600 (breit), 1690,1595,1580,1515,1470,1260,1175,1145,1130.
Massenspektrum (m/z):
326 (M+), 284,267,239.
Zubereitung 101
(Z)-3-(3-Methoxy-4-propoxyphenyt)-3-(3-m«thylphenyl)acryls<ure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 132-135*C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 97%. Zubereitung 102 Ethyl 3.3-Bis(3-methylphanyl)acrylat Hergestellt als ein Öl, Ausbeute 78%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) 6ppm: 1,11 (3H,Triplett,J = 7,32Hz);
2,32 (3H,Singulen);
2.35 (3H,Singulen);
4,03 (2 H, Quartett, J - 7,32 Hz);
6,31 (msingulett);
6,98-7,30 (8 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI1) Mmn cm"1:
1710,1620,1600,1580,1370,1350,1280,1190,1160.
Massenspektrum (m/z):
280 (M+), 265,251,235,208.
Zubereitung 103
3,3-Bus(3-methylphenyl)acrylsiure
Hergestellt als Kristalle, Schmelzpunkt bei 133-135"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), Ausbeute 94%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI3,270MHz) Sppm: 2,32 (3H,Singulett);
2,34 (3H,Singulett>;
6.28 (1H,Singulett);
6,98-7,12 (4H,Muhiplett); 7,14-7,30 (4 H, Multiplen).
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), Vn,,, cm"1:
2400-3600 (breit), 1690,1615,1600,1580,1430,1285,1170.
Massenspektrum (т/г):
252 (M+), 237,235,207.
Zubereitung 104 Methyl (E)-3,5-diphenylpent-2-en-4-ynoat
0,158g Kupfer(l)-iodid und 0,424g Phenylacetylen wurden zu 25ml einer Diethylaminlösung gegeben, die 1,000g Methyl-(Z)-3-bromocinnamat und 0,029g Bis(triphenylphosphin)dichlorpalladium enthält. Dann wurde die Mischung 1 Stunde bei
Zimmertemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Dann wurde dem Rückstand Wasser zugesetzt und die entstandene Mischung zweimal mit Benzen extrahiert. Die gebundenen Benzenauszüge
wurden mit Wasser gewaschen, Oberwasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck kondensiert Der Rückstand wurde mit Säulenchromatografie-Kieselgel behandelt (70-230 Tyler, 25g). Die mit einem
Volumenverhältnis39:1 einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat eluierten Fraktionen wurden gesammelt und ergaben 1,043g
der beanspruchten Verbindung mit Schmelzpunkt bei 73-75°C (nach Rekristallisation aus Hexan),
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270 MHz) 5ppm: 3,84 (3H,Singulett);
6,60 (1 H,Singulett);
7,34-7,82 (10 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
262 (M+); 247,231.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) VmnCm'1:
2 200,1710,1600,1590,1575,1490,1450,1435,1365,1275,1165.
Zubereitung 105
(E)-3,5-Diphenylpent-2-an-4-ynsaure
Eine Mischung aus 1,000g Methyl-(E)-3,5-diphenylpent-2-en-4-ynoat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 104), 15ml Methanol, 7,5ml Tetrahydrofuran und 15ml einer 10%igen, wißrigen Natriumhydroxidlösung wurden 18h bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und zweimal mit Diethylether extrahiert Die etherischen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck kondensiert. Ergebnis: 0,912g der beanspruchten Verbindung, Schmelzpunkt bei 124-126°C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) fippm: 6,65 (1H,Singulett);
7,30-7,90 (10 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
248 (M+), 231,220.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3), vm„ cm"1;
2400-3600 (breit), 2200,1685,1600,1590,1575,1490,1450,1280,1180.
Zubereitung 106 Ethyl 3,3-BU(4-metnoxyphenyl)3-hydroxy-2-methylpropionat Eine Mischung aus 8,25g Ethyt-2-brompropionat, 11,81 g 4,4'-Dimethoxybenzophenon, 7,16g Zink und 70 ml Benzen wurde im Ölbad 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt Dann wurde die Mischung zum Abkühlen belassen und anschließend die Reaktionslösung gefiltert Das Rltrat wurde mit 10%lger wäßriger Schwefelsäure, mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nach dem Trocknen der Mischung wurde das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert Der Rückstand wurde mit Si ulenchromatografie-Kieselgel (etwa Siebgröße 400; 300 g) behandelt
Gewonnen wurden 7,92 g der beanspruchten Verbindung als weifte Kristalle, Schmelzpunkt bei 67-69*C (nach Rekristallisation
aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan), und zwar aus den Fraktionen, die im Volumenverhältnis 100:2 mit einer
Mischung aus Hexan und Ethylacetat eluiert wurden. Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,270 MHz) брргл:
1,14 (6H.Triplett.J-6,84Hz);
3,54 (1 H, Quartett, J - 6,84 Hz);
3,75 (6H,Singulett);
3,95-4,15 (2 H, Multiple«);
4,61 (1H,Singulott);
6,80 (4 H, Doppelmultiplett, J «8,79 Hz);
7,33 (2 H, Doppelmultiplett, J-8,79 Hz);
7,44 (2 H, Doppeimuttiplett, J - 8,79 Hz).
Massenspektrum (m/z):
344 (M+), 326,299,281,243.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) v^crn"1:
1710,1610.1510,1460,1375,1340,1245,1170.
Elementaranalyse:
Berechnet für Cj0Hj4Oe: C 69,75%; H7,02%. Gefunden: C69,89%; H7,10%.
Zubereitung 107 Ethyl-3,3-Bis(4-rnethoxyprienyl)2-methylacrylat 4,10ml Phosphor(V)-oxidchlorid wurden bei 5 bis 1O0C in eine Benzenlösung (140ml) getropft, die 7,02 g Ethyl-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-3-hydroxy-2-methylpropionat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 106) im Eisbad enthalt. Die Reaktionslösung wurde dann 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend in Wasser gegossen und dreimal mit Diethylether extrahiert Die gebundenen etherischen Auszüge wurden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck durch Eindampfen kondensiert. Der (6,72g) Rückstand wurde in der FlammensäulenchromatograFie mit 100g Kieselgel behandelt. 6,04g der beanspruchten Verbindung wurden als eine ölige Substanz aus den Fraktionen gewonnen, die im Volumenverhältnis 95:5 einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat eluiert wurden.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI,, 270 MHz) 6ppm: 0,95 (3 H1 Triplett, J «7,32 Hz); 2,05 (3H,Singulett);
3.78 (3H,Singulett); 3,81 (2H,Singulett);
3,97 (2 H, Quartett, J = 7,32 Hz);
6.79 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8,30 Hz); 6,85 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8,50 Hz); 7,03 (2 H, Doppelmultiplett, J - 8.30 Hz); 7,08 (2 H, Doppelmultiplett, J « 8,30 Hz).
Massenspektrum (m/z):
326 (M*), 297,281,271,252.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCI3) vm„ cm'1:
1700,1610,1510,1465,1315,1300,1280,1240,1175,1125.
Elementaranalyse:
BerechnetfürC2oHij04: C73.60%; H 6,79%. Gefunden: C 73,39%; H 6,82%.
Zubereitung 108
3,3-Bis(4-methoxyphenyl)-2-methylacrylsiur· Eine Mischung aus 6,019g Ethyl-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-acrylat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 107), 120ml Ethanol und 80ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde 14 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in einem Ölbad bei 100"C 4 Stunden erhitzt und danach das Ethanol abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Eiswasser verdünnt und mit Ethylacetat gewaschen. Dann wurde konzentrierte Salzsäure in die wäßrige Phase im Eisbad getropft und so der pH-Wert auf 2 eingestellt Die wäßrige Phase wurde dann zweimal mit Methylenchlorid extrahiert Die gebundenen Methylenchloridauszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen bei vermindertem Druck kondensiert: Ergebnis: 5,117 g der beanspruchten Verbindung als weiße Kristalle, Schmelzpunkt bei 134-135"C (nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3), 270MHz) öpprn: 2,06 (3H,Singulett);
3.80 (3H,Singulett);
3.81 (3H,Singulett);
6,79 (2H,DoppelmuWplett,J = 8,79Hz); 6,86 (2H,Doppelmultiplett,J -8,79Hz);
7.06 (2H,Doppelmultiplett, J - 8,79Hz);
7.07 (2H,Doppelmultiplett,J -8,79Hz).
Massenspektrum (m/z):
298 (M+), 281.253.
Infrarot-Absorptionsspektrum (CHCIj) vm„ cm*1:
2400-3600 (breit), 1680,1610,1510,1245,1175.
Elementaranalyse:
Berechnet für CeH14O4: C 72,47%; H 6,08%
Gefunden: C 72,11%; H 6,15%.
Zubereitung 109 N-(3,4,5-TrimethoxybenzensuhOnyl)piperazin
75ml einer Methylenchloridlösung. die 7,40g 3,4,5-Trimethoxybenzensulfonylchlorid enthält, wurden in 150ml einer Methylenchloridlösung getropft, die 3,80g N-Formylpiperazin und 7,73ml Triethylamin im Eisbad enthält. Dann wurde die Mischung 30min bei 0 bis 5"C gerührt, anschließend in Wasser gegossen und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Methylenchloridauszüge wurden mit 10%iger Salzsäure und miteiner gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen bei vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand (9,86g) wurde in einer Mischung aus 150ml Tetrahydrofuran, 75ml Methanol und 50ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung aufgelöst anschließend 14 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung in Wasser gegossen und viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Methylenchloridauszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen bei vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Hexan und Ethylacetat kristallisiert Ergebnis: 7,02g der beanspruchten Verbindung als Kristalle, die bei 131 bis 133°C schmelzen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,270MHz) Sppm: 2,90-3,10 (8 H, Multiplen); 3,91 OH.Singulett);
6,96 (2H,Singulett).
Massenspektrum (m/z): C49,35%; H 6,37%; N8,85%; 310,13%
316 (M+), 232,85. C 49,62%; H 6,30%; N8,55%; S 10,11%
Elementaranalyse:
Berechnet für C12H3ON2OtS:
Gefunden:
Zubereitung 110
3^-Bfs(3-chlorphenyl)acrylsiure
Mit einem ähnlichen Verfahren, wie beschrieben in Zubereitung 1, jedoch unter Verwendung von 10,85g
3,3'-Dichlorbenzophenon, wurden 12,32g der beanspruchten Verbindung, Schmelzpunkt bei 114-1150C, nach Rekristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan gewonnen.
Zubereitung 111
i-ß.S-Bisß-chlorphenyQacrvloyllplperazin
5,51 ml Diphenytphosphoryiazid und 1,93ml N-Formylpiperazin wurden in dieser Reihenfolge zu 100ml einer Methylenchloridlösung gegeben, die 5,00g 3,3-Bis(3-chlorphenyl)acrylsäure (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 110) und 4,75ml Triethylamin enthält. Die Reaktionsmischung wurde dann 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend wurde die Mischung mit einer gesätigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Dann erfolgte die Trocknung über wasserfreiem Natriumsulfat und die Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation bei vermindertem Druck. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus 100ml Ethanol und 50ml Tetrahydrofuran aufgelöst anschließend wurden 50ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die entstandene Mischung wurde 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach in Wasser gegossen. Die Lösung wurde zweimal, jedes Mal mit Methylenchlorid, extrahiert und die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillieren bei vermindertem Druck entfernt Der verbliebene Rückstand wurde mit Säulenchromatografie durch 150g Kieselgel gereinigt unter Verwendung von Mischungen aus Methylenchlorid und Methanol als Elutionsmittel im Volumenverhältnis von 49:1 bis 9:1, Ergebnis 5,23 der beanspruchten Verbindung als ein viskoses öl.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI1,60MHz) 5ppm: 2.21 dH.Singulett);
2,00-2,95 (4H, Multiplen); 3,00-3,85 (4 H, Multiplen); 6,38 (IH.Singulett); 6,90-7,50 (8 H, Multiple«).
Massenspektrum (m/z):
360 (M*, 36CI), 325,292,275.
Zubereitung 112 EthyMZb und (E)-3-(2-naphthyl)-3-phenylacrylat Wiederholt wurde ein Verfahren, ahnlich dem wie in der ersten Haltte von Zubereitung 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß
10,10g ß-Naphthylphenylketon verwendet wurden. Die entstandene Rohverbindung wurde mit Säulenchromatografie durch 200g Kieselgel und anschließend mit Mitteldruck-Flüssigkeitschromatografie durch eine Labor-C-Siule gereinigt, mit
Mischungen aus Hexan und Ethylacetat eluiert zur Gewinnung von 2,48g Z-Isomer der beanspruchten Verbindung, schmelzend
bei 91-92°C, nach Rekristallisation aus Hexan.
Eine weitere Elution mit dem gleichen Lösungsmittel ergab 4,44g des Ε-Isomeres, schmelzend bei 84-85X, nach Rekristallisation aus Hexan. Zubereitung 113
(2)-342-Naphthyl)-3-phenylaeryleaure 24ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung aus 2,411 g Ethyl-(Z)-3-(2-naphthyl)-3-phenylacrylat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 112) in 48ml Ethanol und 24 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden bei Zimmertemperatur gemischt und dann in Wasser gegossen. Der pH-Wert der entstandenen Mischung wurde auf 2 eingestellt durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure und die Mischung zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen und Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet; anschließend wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan rekristallisiert zur Gewinnung von 2,005g der beanspruchten Verbindung, Schmelzpunkt bei 170-172*C.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (eine Mischung von CDCI1 und CD]OS im Volumenverhältnis 1:1,60 MHz) Sppm: 6,44 (iH,Singulett); 7,28-7,42 (6H, Multiplen); 7,44-7,54 (2 H, Multiplen); 7,71 (1H, Dublett. J - 0,73 Hz);
7,76-7,91 (3 H, Multiplen).
Massenspektrum (m/z):
274 (M+), 257,229.
Elementaranalyse:
Berechnet für CuH14O2: C 83,19%; H 5,14%. Gefunden: C83,39%; H5,35%.
Zubereitung 114
(E)-3-(2-Naphthyl)-3-phenylacrvlsaure
Ein Hydrolyseverfahren, ähnlich dem in Zubereitung 113, wurde wiederholt, aber mit der Ausnahme, daß 2,219g Ethyl-(E)-3-
(2-naphthyl)3-phenylacrylat (hergestellt wie beschrieben in Zubereitung 112) verwendet wurden zur Gewinnung von 1,685g der beanspruchten Verbindung, Schmelzpunkt bei 229-231 °C, nach Rekristallisation aus einer Mischung von Diethylether und
Tetrahydrofuran.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (eine Mischung aus CDa3 und CD3OD, 60MHz) öpprn; 6,50 (IH.Singulett);
7,23-7,32 (2 H, Multiplen); 7,36-7,43 (3H,Multiplen); 7,43-7,54 (3H, Multiplen); 7,67 (1H,Dublett.J-1,83Hz);
7,70-7,88 (3H,MuWplett).
Massenepektrum (m/z):
274 (M+), 257,229.
Elementaranalyse:
ErrechnetfürCHuCv· C83.19%; H5.14%. Gefunden: C83,45%; H5,33%.
Zubereitung 115 Ethyl-(E)-p-isobutoxycinnamat 13,8g Kaliumcarbonat und 7,5Og Natriumiodid wurden zu einer Lösung aus 9,61 g EthyME)-p-hydroxycinnamat und 8,22 g Isobutylbromid in 100ml Dimethylsulfoxid gegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung 20 Stunden bei 60°C gerührt und anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt Die Reaktionsmischung wurde danach in 11 Wasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die gebundenen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet; dann wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Flammensäulenchromatografie unter Verwendung von 300 Kieselgel gereinigt und mit einer Lösung aus Hexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis 5:1 eluiert zur Gewinnung von 10,71 g der beanspruchten Verbindung als farbloses Öl (das bei niedrigen Temperaturen erstarrte).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60 MHz) 6ppm:
0,98 (6H,Dublett,J = 7Hz);
1,28 (3 H, Triplett, J = 7 Hz);
1,60-2,50 (1H,Multiplen);
3,70 (2H,Dublett,J = 7Hz);
4,24 (2 H, Quartett, J - 7 Hz);
6,26 (1H,Dublett,J = 16Hz>;
6,86 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9 Hz);
7,45 (2 H, Doppelmultiplett, J = 9 Hz);
7,66 (1H,Dublett,J = 16Hz).
Zubereitung 116 Ethyl-(E)-p-propoxycinnamat Nach einem Verfahren, ähnlich dem wie beschrieben in Zubereitung 115, jedoch unter Verwendung von 9,61 g Ethyl(E)-p-
hydroxicinnamat und 10,20g Propyliodid, aber ohne Verwendung von Natriumiodid, wurden 11,00g der beanspruchten
Verbindung als Trockensubstanz gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60 MHz) Cppm: 0,98 (3H,Triplett,J = 7Hz);
1,26 (3 H, Triplett, J = 7 Hz);
1,20-2,20 (2 H, Multiplen); 3,88 (2 H, Triplett, J = 6,5 Hz);
4,21 (2H,Quartett,J = 7Hz);
6,24 (1H,Dublett,J = 16Hz);
6,85 (2 H, Doppelmultiplett, J = 8 Hz);
7,44 (2H,Doppelmultiplett,J = 8Hz);
7,62 (1H,Dublett,J-16Hz).
Zubereitung 117 EthyME)-3,4-dipropoxycinnamat Nach einem Verfahren, ähnlich dem wie beschrieben in Zubereitung 116, jedoch unter Verwendung von 10,41 g Ethyl-(E)-
3,4-dihydroxicinnamat und 20,40g Propyliodid wurden 10,20g der beanspruchten Verbindung als Trockensubstanz gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60 MHz) öppm: 1,02 (6H,Triplett,J = 7Hz);
1,32 (3H,Triplett,J-7Hz);
1,50-2,20 (4 H, Multiplen); 3,99 (4H,Triplett,J-7Hz);
4,26 (2H,Quartett,J=7Hz);
6,30 (1H,Dublett,J«16Hz);
6,70-7,35 (3 H, Multiplen); 7,65 (1 H, Dublett, J = 16 Hz).
Zubereitung 118 EthyME)-4-ethoxy-3-methoxycinnamat Nach einem Verfahren, ähnlich dem wie in Zubereitung 116 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 5,83g Ethyl-(E)-
4-hydroxy-3-methoxycinnamat und 5,61 g Ethyliodid wurden 5,55g der beanspruchten Verbindung als Trockensubstanz gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60 MHz) δρρσι:
1,30 (3 H, Triplett, J-7Hz);
1.44 (3 H. Triplett, J-7Hz);
3,89 (3H,Singulett);
4,14 (2H,Quartett,J = 7Hz);
4.24 (2H,Quartett,J = 7Hz);
6,30 (iH,Dublett,J«16Hz);
6,75-7,35 (3 H, Multiplen);
7,66 (1H,Dublett,J = 7Hz).
Zubereitung 113 EthY4E)-3-methoxy-4-propoxycinnamat Nach einem Verfahren, ähnlich dem wie in Zubereitung 116 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 11,11 g Ethyl-(E)-
hydroxy-3-methoxycinnamat und 10,20g Propyliodid wurden 12,08g der beanspruchten Verbindung gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCI3,60 MHz) öppm: 1,01 (3H,Triplett,J=7Hz);
1,30 (3H,Triplett,J = 7Hz);
1,50-2,20 (2H,Multiplen); 3,88 (3H,Singulett);
3,98 (2H,Triplett,J = 7Hz);
4,24 (2 H, Quarten, J = 7 Hz);
6,28 <1H,Dublett,J«16Hz);
6,70-7,35 (3H,Multiplett); 7,65 (1H,Dublett,J=»16Hz).
Zubereitung 120 EthyHE)-4-butoxY-3-methoxycinnamat Nach einem Verfahren, ähnlich dem wie beschrieben in Zubereitung 116, jedoch unter Verwendung von 6,66 g Ethyl-(E)-
4-hydroxy.3.methoxycinnamat und 6,62g Butyliodid wurden 7,00g der beanspruchten Verbindung als Trockensubstanz gewonnen.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (COCI1,60 MHz) Sppm: 0,96 (3H,Triplett,J-7Hz);
1,30 (3H,Triplett,J = 7Hz);
1,20-2,10 (4H,Muhiptett); 3,88 (3H,Singulett);
4,03 (3H,Triplett,J-7Hz);
4,24 (2 H, Quartett, J-7Hz);
6,28 (1H,Dublett,J = 16Hz);
6,75-7,35 (3 H, Multiple«); 7,65 (1H,Dublett,J = 16Hz).
Versuch 1
Hemmung einer TAF-induzierten Hypotonie
Als Versuchstiere kamen Wistar-Imamichi-Ratten in Frage, die je eine Masse von 350 bis 450g aufwiesen und mit Inactin (90mg/ kg, intraperitoneal) anästhesiert wurden.
Der Blutdruck wurde kontinuierlich während des Experiments über eine Kanüle in der Oberschenkelschlagader gemessen. Jede zu testende Arzneimittelprobe wurde intravenös über eine Kanüle in der Oberschenkelvene eingespritzt. Zuerst wurde І-С,в:0 TAF intravenös in Mengen von 10ng/kg je Injektion in Zeitabständen von 5min injiziert, bis die Hypotonie-Reaktion konstant blieb. Nach einer Minute wurde die gleiche TAF-Oosis verabreicht. Die Verabreichung der Arzneimittelprobe erfolgte kumulativ. Entsprechend ihrer Hemmwirkung hinsichtlich der TAF-induzierten Hypotonie wurde eine 50%ige Inhibitionsdosis (IDs0) bestimmt, die als ein Index der TAF-Antagonistwirkung betrachtet wird. Zur Applikation wurde das TAF-Material in physiologischer Salzlösung mit einem 0,2S%igen Rinderserumalbumin (BSA) aufgelöst. Die zu erprobenden Verbindungen wurden zur Applikation in Dimethylformamid aufgelöst.
Zusatzlich zu den zur Erprobung vorgesehenen erfindungsgemäßen Verbindungen testeten wir die bekannte Verbindung CV-3988 zu den gleichen Bedingungen, um die Verbesserungen zu zeigen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erreicht wurden und um einem Vergleich mit den bisher bekannten und verfügbaren Verbindungen anstellen zu können. CV-3988 ist dargelegt in USA-Patent Nr. 4408052 und betrifft strukturell den eigentlichen TAF.
Tabelle 4 zeigt nachstehend die Ergebnisse. In dieser Tabelle sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Nummer des vorausgegangenen Beispiels gekennzeichnet, in dem sie hergestellt wurden.
Tabelle 4 Verbindung von Beispiel Inhibitionswirkung
IDn (mg/kg) _ — - ——
2 0,039
3 0,048
4 0,074
5 0,054
7 0,014
8 0,058
15 0,022
16 0,074
17 0,0083
18 0,026 25 0.052
28 0,039
29 0,048
30 0,044
31 0,0067
33 0,0078
34 0,021
35 0,012
36 0,033 39 0,0080
41 0,0071
42 0,0050
43 0,0044
0,0075
Bekannte Verbindung CV-3988 <M2
Versuch 2
Inhibitionswirkung In vitro bei TAF-lnduzlerterThrombozytenaggreaatlon Von einem Kaninchen wurden Blutproben genommen und ein Teil jeder Probe sofort mit einem Neuntel einer 3,8%igen
wäßrigen Natriumcitratlösung gemischt. Die Proben wurden bei 150 χ G bei Zimmertemperatur 15min zentrifugiert zur
Gewinnung einer thrombozytenreichen Plasmafraktion (TRP) aus der oberen Schicht. Die Rückstände wurden bei
x G15min weiterzentrifugiertzur Gewinnung einer thrombozytenarmen Plasmafraktion (TAP) aus der oberen Schicht. Die
TRF- und die TAP-Fraktion wurden in geeigneter Weise gemischt zur Gewinnung einer Probe, in der die Auszählung der Thrombozyten 6 x 10е je μΙ ergibt. Entsprechend dem von Born u.a. geschilderten Verfahren (G.V.R. Born u.a.: J. Physiol. 62,
67-68 Π 962]), wurde die Thrombozytenaggregation bestimmt durch eine Verstärkung der Lichtdurchlässigkeit, gemessen mit einem Aggregometer. 3μΙ einer Lösung der Testverbindung in Dimethylsulfoxid wurden zu 272 μΙ TRP gegeben und nach 1 min μ) einer physiologischen Salzlösung zugefügt, die І-С1б:0 TAF (in einer Endkonzentration von 10~* ~ 3 χ 10'8M) enthält. Zum
Schluß dieser Zeh wurde dio Inhibitionsrate nach diesem Wert und dem Wert der TAF-induzierten Aggregation errechnet, der zu
beobachten war, als Dimethylsulfoxid allein ohne Zugabe einer Versuchsverbindung verwendet wurde. Die ICso-Werte wurden aus der Dosis-Reaktionskurve errechnet.
Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 5 Verbindung von Beispiel Inhibitionswirkung
1 3,2 x 10~7
2 2,0 χ 10"'
3 2,2X10"' 5 2,6 χ W"7
15 6,8x10"'
17 6,3x10"·
28 2,3 x 10~7
29 1,8 χ ΙΟ"7
30 1,Sx10"7
31 4,4 x 10"' 33 4,3 x 10"·
35 1,1x10-'
36 2,2 x 10"7
37 1,1 x 10"7 40 1,1XiO"7 41 6,7 XiO"'
Bekannte Verbindung CV-3988 9,8 χ 10"'
Versuch 3
Inhibitionswirkung auf die TAF-Rezeptorbindung Aus einem Kaninchenherzen wurden Blutproben entnommen. 1 Volumenteil jeder Probe wurde sofort mit einem Neuntel einer
0,77-M-Lösung aus Dinatriumethylendiamintetraacetat gemischt. Nach einem Verfahren, ähnlich wie in Versuch 2 beschrieben, wurde eine gefällte Thrombozytenprobe gewonnen. Diese Thrombozytenprobe wurde gewaschen und nach wiederholtem
Einfrieren und Auftauen zwecks Zerstörung der Zellen auf eine Doppelschicht gelegt, die aus 0,2S-M- und
1,5-M-Saccharoselösung besteht. Durch Zentrifugieren bei 63500 χ G für 2 Stunden bei 4°C wurde die aus der Grenzfläche zwischen der 0,25-M- und der I.S-M-Saccharoselösung gewonnene Fraktion gesammelt und gilt als TAF-Rezeptor-
Zellgrenzschichtfraktion. Ein Rezeptorbindungsversuch, sehr ähnlich der obigen Methode, wird von Hwang u.a. erwähnt
(San-Bao Hwang u.a.: J. Biol. Chem. 260,15639-15645 (1985)). Die spezifische Bindung des 3H-TAF wurde mit einem Wattman
GF/C-Rlter gemessen. Eine Versuchsverbindung wurde in Dimethylsulfoxid aufgelost und um das 100fache mit einer Pufferlösung verdünnt, die ein 0,5%iges Rinderserumalbumin enthält Neun Masseteile der Lösung für den Rezeptorbindungsversuch wurden mit einem Teil der oben hergestellten Lösung der Versuchsverbindung gemischt. Der Prozentanteil der Hemmung der spezifischen Bindung wurde in eine Konzentrationstabelle der Versuchsverbindung
eingetragen, und die 50%ige Inhibitionskonzentration (ICn) wurde aus der linearen Verbindungslinie aller eingetragenen Punkte errechnet.
Die Ergebnisse zeigt Tabelle 6. Tabelle 6 Verbindung von Beispiel
1 4.7 χ
5 4,7 χ 10"·
15 4,3X10'·
JH 1,4 x IQ"'
Bekannte Verbindung CV-3988 1,6x10"*
Inhibition der Rezeptorbindung (ICs0, M)
4.7 χ 10'·
Wie aus der Tabelle ersichtlich, weisen die neuen N-Acryloylpiperazinderivate dieser Erfindung eine ausgezeichnete TAF-Antagonistenaktivität auf.
Versuch 4
Akute Toxlzltät Jede der Verbindungen, die entsprechend der Beschreibung in Beispiel 2,7 und 1S hergestellt wurde, wurde jedem der 3-ddy- Mäusemännchen (5 Wochen alt) in einer Dosis von 300 mg/kg per os verabreicht. Die Mäuse wurden eine Woche lang observiert,
alle Tiere überlebten in dieser Zeh und zeigten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr geringe Toxizität besitzen.
Rezeptur 1
Tabletten
Das Arzneimittel hat folgende Zusammensetzung: Verbindung von Beispiel 3 50 mg
Lactose 98 mg
Maisstärke 50 mg Magnesiumstearat 2 mg
200 mg
Alle oben genannten Ingredienzien, mit Ausnahme des Magnesiumstearats, wurden 30 min lang gemischt, anschließend wurde das Magnesiumstearat über ein Sieb zugegeben und danach die Mischung weitere 5min gemischt Danach wurde die Mischung zu Tabletten mit 8mm Durchmesser gepreßt
Rezeptur 2
Kapseln
Das Arzneimittel hat folgende Zusammensetzung: Verbindung von Beispiel 3 50 mg
Lactose 98 mg
Maisstärke 50 mg Magnesiumstearat 2 mg
200 mg
Alle oben genannten Ingredienzien wurden 5min lang gemischt, anschließend wurde die Mischung in Kapseln Nr. 3 verfüllt.
Rezeptur 3
Granuli
Das Arzneimittel hat folgende Zusammensetzung: Verbindung von Beispiel 3 50 mg
Lactose 730 mg
Maisstärke 200 mg Hydroxypropylcellulose 20 mg
1000 mg
Die ersten drei der oben genannten Ingredienzien wurden gemischt, anschließend wurde die Mischung mit einer 10%igen wäßrigen Hydroxypropylcelluloselösung angefeuchtet. Anschließend wurde die angefeuchtete Mischung über eine Trommel in einer Strangpresse mit 03mm Durchmesser granuliert. Die Granuli wurden bei 600C getrocknet und über ein Sieb mit Maschenzahl 16 (Tyler-Standardskala) auf die entsprechende Größe gebracht.
Rezeptur4
Suppositorien
50 mg der Verbindung von Beispiel 3 wurden in 19SO mg Witepsol (Handelsmarke) bei 50°C dispergiert und in eine geeignete
Form gebracht.
Rezeptur 5
Sirups
Das Arzneimittel hat folgende Zusammensetzung:
Verbindung von Beispiel 3 1,0 g
Saccharose 50,0 g
Carboxymethylcellulose natrium 0,25 g
Citronensäure 0,15 g
Natriumeitrat 1,0 g
Natriumbenzoat 0,5 g
Re ines Wasser 100,0 ml
Saccharose, Citronensäure, Natriumeitrat und Natriumbenzoat wurden in reinem Wasser aufgelöst; Carboxymethylcellulosenatrium wurde in der entstandenen Lösung mit der Wirkstoffverbindung dispergiert, anschließend wurde das Volumen mit weiterem reinen Wasser hergestellt.
Rezeptur 6 Injektionen Das Arzneimittel hat folgende Zusammensetzung:
Verbindung von Beispiel 3 1,0mg Propylenglycol 150,0 mg Polysorbat 80 0,5 mg Natriumdihvdrogenphosphat (-dihydrat) 1,6 mg Dinatriumhydrogenphosphat (wasserfrei) 1,4 mg Reines Wasser zur Injektion 1,0ml
Die Wirkstoffverbindung wurde in einer Mischung aus Propylenglycol und Polysorbat 80 aufgelöst und die entstandene Lösung mit Wasser für die Injektion gemischt. Dann wurden die Phosphate in der Lösung aufgelöst und das entsprechende Volumen hergestellt. Die Lösung wurde in eine Ampulle abgefüllt, die dann zugeschmolzen und 20 min bei 121 °C sterilisiert wurde.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I): R* r3
·«·♦ A-B-R4
dadurch gekennzeichnet, daß
R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und jede dieser Gruppen eine Gruppe darstellt, die die
Formel -R6, -CH=CH-R* oder-CeC-R* hat, Jn der R* ei ie Ce-14-carbocyctlsche Arylgruppe
darstellt, die nichtsubstituiert oder zumindest durch pit.en derSubstituenten (a) (nachstehend definiert) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 14 Ringatomen darstellt, vcn denen 1 bis Б Stickstoff-und/oderSöueretoff-und/oderSchwefel-Heteroatomesind, ѵѵоЬзі besagte heterocyclische Gruppe nichtsubstituiert oder durch zumindest einen der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist;
R3 ein Wasserstoffatom, eine C^'AlkyJgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Gruppe ist, die die
Formel -R5 hat, in der R8 wie unten definiert ist;
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt;
A eine 1,4-Piperazin-1,4-diyl-Gruppe oder eine 1,4-Homoplperazln-1,4-diy!-Gruppe darstellt;
B eine (Vs-Alkylengruppe, eine Carboxylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe, eine SuifJnylgruppe
oder eine SuIfony!gruppe darstellt;
R4 eine nichtsubstltuierte Phenylgruppe odereino substituierte Phenylgruppe mit einem bis fünf
der nachstehend definierten Substituenten (a) und/oder Substituenten (b) darstellt.
Subetituenten (al:
(Vn-Allcylgruppen; C1_22-AHtoxygruppen; C,^-Halogenalkylgruppen; Hydroxylgruppen;
C^-Alkylendioxygruppen; aliphatisch^ C,_22-Carboxyiacyloxy-Gruppen, substituierte
aliphatische Carboxylacyloxy-Gruppen, die durch zumindest einen Substituenten (c) (nachstehend definiert) substituiert sind; C7-ie-carbocyc)ische aromatische Carboxylacyloxy-
G ruppen; substituierte Cy-is-carbocyclische aromatische Csrboxylacyloxy-Gruppen, substituiert
durch zumindest einen der nachstehend definierten Substituenten td);
C8-I s'Aralyloxycarbonyloxy-G ruppen, in denen der Aryl teil nichtsubstituiert oder substituiert ist
durch zumindest einen der nachstehend definierten Substituenten (d); Cy-e-Alkansulfonyloxy-
Gruppen, in denen der Alkanteil nichtsubstituiert oder substituiert ist durch zumindest einen der
nachstehend definierten Substituenten (c); Arylsulfonyloxy-Gruppen, in denen der Arylteil nichtsubstituiert oder substituiert ist durch zumindest einen der nachstehend definierten
Substituenten (d); Halogenatome und Nitrogruppen;
Substituenten (b):
Ct^-Alkylsulfonylgruppen; C^-Alkylsulfinylg ruppen; C1^5-Al kyfthlogruppan;
Substituenten (c):
Ci-e-Alkylgruppen; Сц-НаІодепаІкуІдшрр-зп; Halogenatome; Ci-rAlkoxygruppen und (C1^-
Alkanoyloxy)methoxycarbonylgruppan;
Substituenten (d):
C^-Alkylgruppen; C^-Alkoxygruppen; Halogenatome; nichtsubstituierte C^o-Arylgruppen;
Nitrogruppen; (Ci-e-Alkoxylcarbonylßruppen; oder deren pharmazeutisch akzeptable Salze, die
die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
c«c j
R2 C
mit einer Verbindung der Formel (III) beinhalten:
Za-B-R4 (III)
(in dereine der Gruppen Z1 und Z* eine Gruppe ist, dargestelltdurcrt Y, und die andere eine Gruppe der Formel -A-H ist; Y eine nucleophile Austrittsgruppe darstellt und R1, R2, R3, R4, X, A und B wie oben definiert sind),
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz hergestellt werden kann, wobei:
R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und jede eine Gruppe darstellt, die die Formel -R6, -CH=CH-R5 oder-CaC-R* aufweist, in der Rb eine carbocyclische Ce-w-Arylgruppe darstellt, die nichtsubstituiert oder substituiert isi durch zumindest einen der nachstehend definierten Substituenten (a'|, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 14 Ringatomen, von denen 1 bis Б Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei besagte heterocyclische Gruppe nichtsubstituiert oder substituiert durch zumindest einen der nachstehend definierten Substituenten (β') Ist;
R4 eine nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellt, die 1 bis 5 der Substituenten (a'h wie union definiert, und/oder Substituenten (b), wie definiert in Anspruch 1, aufweist;
Substituenten («'):
Ci-22-Alkylgruppen; Cva-Alkoxy gruppen; C^-Halogenalky !gruppen; Hydroxylgruppen; Ct-4-Alkylendioxygruppen; Halogenatome und Nitrogruppen,
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz hersteilen läßt, in der:
R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und iede eine Gruppe darstellt, die die Formel ~RS,
-CH=CH-R6 oder-CaC-R6 aufweist, in der R* eine carbocyclische C^u-Arylgruppe darstellt, die nichtsubstituiert oder substituiert ist durch zumindest einen der nachstehend definierten
Substituenten (a"), oder eine nichtsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 14
Ringatomen, von denen 1 bis 5 Stickstoff' und/oder Schwefel-Heteroatome sind
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C^-Alkylgruppe darstellt;
A eine 1,4-Piperazin-1,4-dlylgruppe darstellt;
8 eine C^-Alkylengruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe oder eine
Sulfonylgr uppe darstellt;
R4 eine substituierte Phenylgruppe darstellt, die 1 bis 5 der unten definierten Substituenten (a")
aufweist, und
Substituenten (a");
Cvtt'Alkylgruppen; d-zrAlkoxygruppen; C^-Halogenalkylgruppen; C^-Alkylendioxygruppen
und Halogenatome.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reektionsbedingungen so gewählt wurden, daß steh eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen !ft, in der:
zumindest eine der Gruppen R1 und R2 eine Acylgruppe darstellt, die durch zumindest einen der in
Anspruch 3 definierten Substituenten (a") substituiert ist;
R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis Б Ct-e-Alkoxy-Substituenten darstellt;
X ein Sauerstoffatom ist;
A eine 1,4-Piperazin-1,4-diylgruppe darstellt und
B eine CarbonyIg ru ppe ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, in der R1 und Rz gleich oder unterschiedlich sind und jede dieser Gruppen eine Gruppe der Formel -R5 dwrtfeJlt, wobei R5 wie in Anspruch 1 definiert ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, in derR1 und R2 je eine Gruppe R6 und R6 eine Ary!gruppe darstellen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) odar deren Balz herstellen läßt, in der eine der durch R* vertretenen Gruppen eine substituierte Phftnylgruppe und die andere eine nichtsubstituierte Phenylgruppe bzw. eine substituierte Phenylgruppe ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstei!nehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) cder deren Salz herstellen läßt, wobei R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem der besagten Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten ist und R2 eine nichtsubsUtuierte Phenylgruppe bzw. eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem der besagten Alkyl-, Halogenalkyi- und Halogensubstituenten ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem der C,_22-Alkyl-, C1^rAIkOXy- oder Halogensubstituenten darstelle.
tO. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem derQ-t-Alkyl-, C1-S-AIkOXy- oder Halogensubstituenten darstellt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß steh eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R2 eine nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem der C1-J2-AIkYl- und/oder C^-Alkoxy- und/oder Ci-e-Halogenalkyl- und/oder Halogensubstituenten darstellt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formet H) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R2 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem der Сі-ггАІкуІ-und/oderC1^-Halogenalkyl- und/oder Halogensubstituenten ist,
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) herstellen läßt, wobei R2 eine substituierte Phenytgruppe mit zumindest einem C^-Alkyl- und/oder C1^- Halogenalkyi· und/oder Halogensubstituenten darstellt.
14. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei sich der Subatituent in der Gruppe R2 In der meta-Stellung befindet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ReaktioneteUnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1^-Alkylgruppe darstellt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R3 ein Wasserstoffatom darstellt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei X ein Sauerstoffatom darstellt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, in der B eine Carbony!gruppe darstellt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 C^-AIkoxysubstituenton darstellt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei R4 eine Phenylgruppe mit zumindest einem C1-rAlkoxysubstituenten darstellt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Se1Z herstellen läßt, wobei R4 eine 3,4-Dlmethoxyphenyt-, eine 3-Methoxyphenyl-, eine 4« Methoxyphenyl- oder eine 3,4.5-Trimethoxyphenylgruppö darstellt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel [I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei A eine 1,4-Piperazin-1,4-diyl-Gruppe darstellt,
23. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteil nehmet1 und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (1} oder deren Salz herstellen läßt, wobei:
R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und Je eine Gruppe der Formel -RB darstellen, wobei R5
wie in Anspruch 1 definiert ist;
R3 eilt Wasserstoff atom oder eine Cv«-Alky !gruppe darstellt;
R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 C1-J-Alkoxy-Substituenten darstellt;
B eine Ci-e-Alkylengruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe darstellt;
X ein Sauerstoffatom darstellt und
A eine 1,4-Piperazin-1,4-diyl'Gruppe darstellt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel W) oder deren Satz herstellen läßt, wobei:
zumindest eine Gruppe R1 und R2 eine Arylgruppe darstellt, die substituiert ist durch zumindest einen der in Anspruch 1 definierten Substituenten (a);
R3 ein Wasserstoffetom oder eine Ct-e-Alkylgruppe darstellt;
R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 5 C^AIkoxy-Substituenten darstellt;
B eine Cf-e-Alkylengrupps, eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe darstellt;
X ein Sauerstoffatom darstellt und
A eine 1,4-Piperazln-1,4-diyl-Gruppo darstellt.
25. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionbedingungen so gewählt wurden, daß sich eine Verbindung der Formel (I) oder deren Salz herstellen läßt, wobei
R1 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem C1-Z2-AlkyK einem C1-M-Alkoxy- oder
einem Halogensubstltuenten darstellt;
R2 eine substituierte Phenylgruppe mit zumindest einem C1-^-AlkyI und/oder C,_2a-Alkoxy-
und/oder C1^-Ha logenalkyl- und/oder Halogen-Substituenten darstellt;
R3 ein Wasserstoff atom darstellt;
R4 eine substituierte Phenylgruppe mit 1 bis 3 C1^-Alkoxy-Substituenten darstellt;
B eine Carbonylgruppe darstellt;
X ein Sauerstoffatom darstellt und
A eine 1,4-Piperazln-1,4-diyl-Gruppe darstellt.
26. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen so gewählt wurden, daß sich folgende Verbindungen herstellen lassen: i-tS-OADimethoxyphenylJ-S-phenylacryloyiM-O^.ö-trimethoxybenzoyDpiperazin; 1-[3,3-Bisj3-ch)orphenyl)acryloyl]-4-(3,4,5-trimetnoxybenzoyl)piperazrn; iihDlODi
1-l3,3-Bisi3-trifluormethylpheny0acryloyli-4-t3,4r6-tr}methoxybenzoyl)piperazin; 1-t3-(2-Chlorphenyl)-3-(3-methoxyphenyl)acryloyl]-4-{3,4,6-trimethoxybenzoyl)piparazin; 1-[3-(2-Chlorpheny!)-3-(4-methoxyphenyl)acryloyll-4-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)piperazin; 1-[3-(2-ChlorphenYlb3-(3-propoxYphenyl)acryioyl]-4>(3,4,S-trimethoxYbenzovl]piperazin; 1-[3-{3-Chlorphenyl)-3-(3-methoxyphenyl)acryloyl]-4-(3,4/6-trimethoxybanzoyl)piperazin; 1-[3-(3-Chlorphenyli-3-(4-methoxyphenyl)acryloyl]-4-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)piperazin; 1-[3-(3-Chlorphenyl)-3-(3-propoxyphenyl)acryloyl]-4-|3,4,5-trimethoxybenzoyl)piperazin; 1-[3-(3-Chlorphanyl)-3-(4-propoxyphenyOacryioylJ-4-(3A5-trimethoxybenzoyl)piperazin; i-lS-O-ChlorphenyD-S-O^-dimethoxyphenYDacrylcyll-^O^.ö-trimethoxybenzoyDpiperazin; 1-(3-(3-Chlorphanyl)-3-(4-methoxy-3-propoxyphonyl)-acryloyll-4-(3,4,5· trirnethoxybenzoyDpiperazin;
рѵррурѵѵурвгагіп; i-is-ia.^DichlorphenyD-a-i'l-methoxyphenyDacryloyll^-O^B-tririnethoxybenzoyDpipsrazin; ijHÖhDi
trimethoxybenzoyUpiperazin;
і-ІЗ-ІЗ-ТгіЯиогіявШуірИвпуи-З-ІЗ-ргорохурЬвпуиасгуіоуіі^-ОЛб-tri methoxybenzoy Dpiperazin;
DD90340230A 1989-04-28 1990-04-27 N-acryloypiperazine-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als taf-antagonisten DD297967A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11129589 1989-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297967A5 true DD297967A5 (de) 1992-01-30

Family

ID=14557598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90340230A DD297967A5 (de) 1989-04-28 1990-04-27 N-acryloypiperazine-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als taf-antagonisten

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0395446B1 (de)
JP (1) JPH0647575B2 (de)
KR (1) KR900016177A (de)
AT (1) ATE119156T1 (de)
CA (1) CA2015678A1 (de)
CZ (1) CZ281417B6 (de)
DD (1) DD297967A5 (de)
DE (1) DE69017254T2 (de)
DK (1) DK0395446T3 (de)
ES (1) ES2071765T3 (de)
HU (1) HUT54668A (de)
IE (1) IE67275B1 (de)
PT (1) PT93909B (de)
RU (1) RU2024513C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2164330A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Paul E. Share Polymerizable compounds
DE69720735T9 (de) * 1996-08-12 2005-08-25 Celgene Corp. Immunotherapeutische mittel und ihre anwendung in der reduzierung der cytokininwerte
US5916898A (en) * 1997-10-24 1999-06-29 Zeneca Limited Phenanthroline derivatives
US6200974B1 (en) 1997-10-24 2001-03-13 Zeneca Limited Phenanthroline derivatives
NZ542407A (en) * 2003-03-05 2008-08-29 Celgene Corp Diphenylethylene compounds and uses thereof
KR101599525B1 (ko) * 2012-02-29 2016-03-03 이화여자대학교 산학협력단 알콕시페닐프로펜온 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염 및 이를 유효성분으로 함유하는 퇴행성 뇌질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
RU2756762C1 (ru) * 2020-11-19 2021-10-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Способ получения этил (2E)-5-фенилпент-2-ен-4-иноата

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634833A (de) * 1963-12-19
FR2209560A1 (en) * 1972-12-07 1974-07-05 Degussa N-(Trialkoxyaroyl)-ethylenediamine derivs - useful as cardioactive medicaments, exhibit anti-ischaemic activity comparable to nitroglycerin
JPS5888370A (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 1−(3,4,5−トリメトキシシンナモイル)−4−アミノカルボニルエチル置換ピペラジン及びホモピペラジン誘導体、及びその製造方法
CS244440B2 (en) * 1983-02-28 1986-07-17 Celamerck Gmbh & Co Kg Method of acrylic acids' new amides production

Also Published As

Publication number Publication date
CZ215690A3 (en) 1996-06-12
IE67275B1 (en) 1996-03-20
CZ281417B6 (cs) 1996-09-11
CA2015678A1 (en) 1990-10-28
PT93909A (pt) 1990-11-20
ATE119156T1 (de) 1995-03-15
HU902624D0 (en) 1990-09-28
HUT54668A (en) 1991-03-28
PT93909B (pt) 1996-10-31
EP0395446B1 (de) 1995-03-01
JPH0372457A (ja) 1991-03-27
ES2071765T3 (es) 1995-07-01
DK0395446T3 (da) 1995-07-24
IE901537L (en) 1990-10-28
DE69017254T2 (de) 1995-10-05
RU2024513C1 (ru) 1994-12-15
DE69017254D1 (de) 1995-04-06
KR900016177A (ko) 1990-11-12
EP0395446A2 (de) 1990-10-31
EP0395446A3 (de) 1991-05-29
JPH0647575B2 (ja) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2380499C (en) Isoxazoline derivative and herbicide containing the same as the active ingredient
US8048825B2 (en) Haloalkylsulfonanilide derivatives or salt thereof, herbicide comprising the derivatives as active ingredient, and use of the herbicide
AU2022279504A1 (en) Substituted 4-Phenyl Pyridine Compounds As Non-Systemic TGR5 Agonists
CA2384354C (en) Pyrimidine derivatives and herbicides containing them
US6063782A (en) Pyrrolopyridazine derivatives
AU736414B2 (en) Novel carboxylic acid derivatives, their preparation and use as mixed eta/etb receptor antagonists
NZ333688A (en) p-terphenyl compounds suitable as IgE production suppressors
CA2896701C (en) Halogen-substituted heterocyclic compound
TW200906400A (en) Aryl derivative
TW200811091A (en) An amine derivative as a NPY Y5 receptor antagonist
US20070167421A1 (en) Pyrimidine derivatives and use thereof as agricultural and horticultural fungicides
AU5161193A (en) Pyrimidine derivative
NZ319595A (en) Amino acid derivatives as endothelin antagonists
US5369106A (en) N-acryloylpiperazine derivatives, their preparation and their use of PAF antagonists
DD297967A5 (de) N-acryloypiperazine-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als taf-antagonisten
AU2007330190A1 (en) Aurone derivative-containing composition for diagnosis
US5192766A (en) N-acryloylpiperazine derivatives, their preparation and their use as PAF antagonists
JP3143571B2 (ja) ピロロピリダジン誘導体
JP2001181187A (ja) 5員ヘテロアリール化合物を含有する組成物
EP1060167A1 (de) Neue unsymmetrisch substituierte carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als gemischte et a?/et b?-rezeptorantagonisten
CA2181553C (en) Pyrrolopyridazine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee