DD297281A5 - Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte - Google Patents

Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte Download PDF

Info

Publication number
DD297281A5
DD297281A5 DD90343427A DD34342790A DD297281A5 DD 297281 A5 DD297281 A5 DD 297281A5 DD 90343427 A DD90343427 A DD 90343427A DD 34342790 A DD34342790 A DD 34342790A DD 297281 A5 DD297281 A5 DD 297281A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polyethylene oxide
lithium salt
copolymers
solid electrolyte
solvent
Prior art date
Application number
DD90343427A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Reiche
Harry Fuellbier
Peter Lobitz
Hardy Reuter
Siegfried Hoering
Original Assignee
Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald,De
Th C. Schorlemmer" Leuna-Merseburg,Sektion Chemie,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald,De, Th C. Schorlemmer" Leuna-Merseburg,Sektion Chemie,De filed Critical Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald,De
Priority to DD90343427A priority Critical patent/DD297281A5/de
Publication of DD297281A5 publication Critical patent/DD297281A5/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung polymerer Festelektrolyte, die als nichtmetallische elektrisch leitende Materialien in der Mikroelektronikindustrie einsetzbar sind. Die Herstellung polymerer Festelektrolyte erfolgt durch Umsetzung eines Copolymeren des Polyethylenoxids mit Polyalkylmethacrylaten mit einem Lithiumsalz ohne Zusatz eines Loesungsmittels, bei Temperaturen zwischen 80 bis 130C, Reaktionszeiten von wenigen Minuten bis 2 Stunden, in einem geschlossenen Reaktionsgefaesz und unter dem Eigendruck der Komponenten.{Festelektrolyt; polymerer Festelektrolyt; nichtmetallischer Leiter; Polyethylenoxid; Polyalkylmethacrylat; Copolymere; Lithiumsalz, loesungsmittelfrei; Niedertemperaturbereich}

Description

LiX mit X = I", Br", CIO4-, BF4-, SCN", CF3SO3-
verwendet werden, wobei die quantitative Festelektrolytzusammensetzung des binären Gemisches hinsichtlich der Komponente Lithiumsalz 10 bis 60 Molprozentanteile, vorzugsweise 15 bis 25 Molprozentanteile, beträgt.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung polymerer Festelektrolyte, die als nichtmetallische elektrisch leitende Materialien in der Mikroelektronikindustrio einsetzbar sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Lithiumionenleitende polymere Festelektrolyte auf der Basis von Polyethylenoxid sind in der Literatur ausführlich beschrieben worden. (ARMAND, M. B.; in „Fast lon Transport in Solids", Amsterdam, 1979) Dem breiten und kommerziellen Einsatz als Festelektrolytsystem steht allerdings entgegen, daß derartige Substanzen erst bei Temperaturen oberhalb 6O0C technisch nutzbare lonenleitfähigkeiten zeigen und sich allerdings in diesem Temperaturbereich als relativ schlecht handhabbare, nicht tablettierbare, mechanisch instabile Materialien erweisen.
Bei polymeren Festelektrolyten, bestehend aus einem Lithiumsalz und Polyethylenoxid, handelt es sich um Substanzen mit einem Multiphasenverhalten, d.h., neben kristallinen liegen auch amorphe Bereiche vor. Die ionenleitenden Eigenschaften derartiger Materialien werden hauptsächlich über die amorphe Phase realisiert und sollten somit um so besser sein, wie es gelingt, den kristallinen Anteil einzuschränken (FISH, D.: Makromol. Chem., Rapid Commun.; 6 [1985] 761-765). Eine Methode die ionenleitenden und die mechanischen Eigenschaften des Festelektrolytsystems gleichermaßen zu verbessern, ist die Verwendung von Copolymerisaten des Polyethylenoxids an Stelle des reinen PEO.
So beschreiben FISH (w.o.) und KOBAYASHI (KOBAYASHI N.: Solid State Ionics; 17 [1985] 307-311) Festelektrolytsysteme aus Oligo(oxyethylen)methacrylaten und Lithiumperchlorat, die in Abhängigkeit vom Lithiumsalzgehalt und dem Polyethylenoxidgehalt des Polymeren bei Raumtemperatur Leitfähigkeiten von bis zu 2 χ 10"5S/cm aufweisen können.
MC CALLUM (PCT Int Appl. WO 8803,154/1988) beschreibt Festelektrolytsysteme, in denen das PEO an eine Matrix aus einem Polystyren-Polybutadien-Triblockcopolymeren gebunden ist. Die Außenblöcke des Triblockcopolymoren werden als starr charakterisier! und bestehen aus Polystyren. Der Innenblock ist elastomer oder amorph, soll ganz oder teilweise ionenkoordinierend sein und besteht aus Polybutadien, das in Form von Seitenketten oder auch in der Hauptkette Polyethylenoxid enthält. Die realisierbaren lonenleitfähigkeiten sind zwar mit 10"sS/cm bei 250C sehr hoch, jedoch nur bei sehr geringen Lithiumionengehalten (M/O = 1/16).
Die Herstellung der Festelektrolyte erfolgt in allen Fällen relativ aufwendig als Film über die Lösungsphase des Salzes und des Copolymeren in einem für beide Komponenten geeigneten Lösungsmittel. Das Lösungsmittel muß anschließend möglichst unter Feuchtigkeitsausschluß im Vakuum quantitativ entfernt werden. Die Festelektrolytfolien können nur als wasserfreie Materialien verwendet werden, wodurch der Präparationsaufwand weiter erhöht wird.
Ziel dar Erfindung
ZwI der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung polymerer Festelektrolyte auf der Basis von Copolymerisaten des Polyethylenoxids mit einer hohen lonenleitfähigkeit im Niedertemperaturbereich, das die genannten Nachteile bisher beschriebener Lösungen vermeidet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung polymerer Festelektrolyte zu entwickeln, welche sich gegenüber den bekannten Polyethylenoxid/Lithiumsalz-Systemen durch verbesserte lonenleitfähigkeiten im Niedertemperaturbereich und dabei auch durch gute mechanische Stabilitäten oberhalb der Raumtemperatur auszeichnen.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß Copolymere des Polyethylenoxids mit Polyalkylmethacrylaten, vorzugsweise Polymethylmethacrylat oder Polytertiärbutylmethacrylat, anstelle des reinen Polyethylenoxids, im Gemisch mit einem Lithiumsalz als Festelektrolytsystem zur Anwendung kommen. Die Copolymere sollten 40 bis 80Ma.-% Polyethylenoxid, vorzugsweise zwischen 50 und 70Ma.-% Polyethylenoxid, enthalten. Als Copolymere sind die Blockcopolymere, vorzugsweise die Triblockcopolymere mit mitielständigem Polyethylenoxid, besonders geeignet. In derartigen Blockcopolymeren ist die Kettenendueweglichkeit des Polyethylenoxldblockes reduziert, wodurch eine verminderte Kristallisationsfähigkeit des Polyethylenoxidblockes erzielt wird. Infolge dessen erhöht sich der amorphe Phasenanteil des polymeren Fsstelektrolytsystems und damit verbessern sich dessen ionenloitende Eigenschaften. Durch die Verbindung eines amorphen Polymeren mit hohem Erweichungspunkt mit dem hoch kristallinen, aber schon bei Raumtemperatur relativ weichen Polyethylen jxid entsteht ein Polymeres, dessen mechanische Stabilität und damit auch die der Festelektrolytsysteme gegenüber den' lomopolymeren entscheidend verbessert ist. So sind die erfindungsgemäßen Festelektrolyte tablettierbar und auch bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur mechanisch gut handhabbar
Als Lithiumsalz können alle Verbindungen der allgemeinen Formel
LiX mit X = I", Br", CIO4-, BF4., SCN", CF3SO3- (vorzugsweise I")
eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Festelektrolyte erfolgt in einer Festkörperreaktion, d. h. in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Dazu werden die wasserfreien Ausgangskomponemen (Blockcopolymereis und !.ithiumsalz) unter Ausschluß
von Feuchtigkeit in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Raumtemperatur in einem Mörser, Kugalmühle oder geeigneten
Mahlvorrichtungen innig vermischt und in einem geschlossenen Reaktionsgefäß im Temperaturbereich von 80 bis 130°C,
vorzugsweise 110 bis 130°C, bei Reaktionszeiten von wenigen Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, umgesetzt.
Die so hergestellten Produkte werden in Abhängigkeit vom verwendeten Copolymeren als £ilasartige oder amorphe Feststoffe
erhalten, die sich leicht ^u Tabletten vorpressen lassen und im Niedertemperaturbereich (Raumtemperatur bis 6O0C) guteelektrische Leitfähigkeiten (ä 10"eS/cm) aufweisen.
Die erfindungsgemäßen polymeren Festelektrolyte haben gegenüber Polyethylenoxid-Alkalimetallsalzkomponenten folgende
Vorzüge:
- höhere elektrische Leitfähigkeiten gegenüber bekannten Polyethylenoxid/Alkalimetallsalzsystemen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Copolymeren und über einen weiten Bereich des Molenbruches,
- einn deutlich verbesserte mechanische Stabilität und Handhabbarkeit auch oberhalb der Raumtemperatur,
- einfachste Herstellung durch eine Festkörperreaktion innerhalb kürzester Zeit, die in jedem Labor ausgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele Die Erfindung soll nachfolgend anhand mehrerer Beispiele erläutert werden. Beispiel 1 Bei Raumtemperatur werden in einer Schutzgasbox unter anaeroben Bedingungen die wasserfreien Komponenten 3,0g Lithiumiodid und 8,0g Triblockcopolymeres, bestehend aus Polyethylenoxid· und Polytertiärbutylmethacrylat mit
50 Masseprozentanteilen Polyethylenoxid, innig vermischt und in einem geschlossenen Reaktionsgefäß innerhalb von5 Minuten bei 130°C getempert. Nach dem Abkühhn wird die Probe zu einer Tablette verpreßt, die bei Raumtemperatur eineelektrische Leitfähigkeit von 2 x 10"eS/cm udn bei 6OX von 10"4S/cm aufweist.
Beispiel 2
Bei Raumtemperatur werden in einer Schutzgasbox unter anaeroben Bedingungen die wasserfreien Komponenten 1,71 g Lithiumiodid und 3g Triblockcopolymeres, bestehend aus Polyethylenoxid und Polymethylmethacrylat mit 75Ma.-% Polyethylenoxid innig vermischt und in einem geschlossenen Reaktionsgefäß innerhalb von 5 Minuten bei 13O0C getempert. Nach dem Abkühlen wird die Probe zu einer Tablette verpreßt, die bei Raumtemperatur eine elektrische Leitfähigkeit von ί',8 x 10"8S/cm und bei 6O0C von 2,1 χ 10"5S/cm aufweist.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden bei Raumtemperatur in einer Schutzgasbox 1,14g Lithiumdiodid und 3g Diblockcopolymeres, bestehend aus Polyethylenoxid und Polytertiärbutylmethacrylat mit 50Ma.-% Polyethylenoxid verarbeitet und tablettiert. Die Probe weist bei Raumtemperatur eine Leitfähigkeit von 3 χ 10"7S/cmundbei60°Cvon2,5 χ 10"5S/cmauf.

Claims (1)

  1. -1- 297*81 Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung polymerer Festelektrolyte unter Verwendung eines wasserfreien Gemisches einer Copolymerkomponente und eines Lithiumsalzes durch Umsetzung im geschlossenen Reaktionsgefäß unter dem Eigendruck der Komponenten, gekennzeichnet dadurch, daß ein Copolymeres aus Polyethylenoxid mit einem Polyalkylmethacrylat, 40 bis 80Ma.-% Polyethylenoxid, vorzugsweise 50 bis 70Ma.-% Polyethylenoxid, enthaltend, mit einem Lithiumsalz in einer Festkörperreaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 80 und 13O0C, vorzugsweise 110 bis 13O0C, und bei Reaktionszeiten von wenigen Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten, zum Festelektrolyten umgesetzt werden, wobei als Copolymere des Polyethylenoxids Blockcopolymere, vorzugsweise Triblockcopolymere, als Polyalkylmethacrylate, vorzugsweise Polymethylmethacrylat oder Polytertiärbutylmethacrylat, und als Lithiumsalz alle Verbindungen der allgemeinen Formel
DD90343427A 1990-08-14 1990-08-14 Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte DD297281A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90343427A DD297281A5 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90343427A DD297281A5 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297281A5 true DD297281A5 (de) 1992-01-02

Family

ID=5620231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343427A DD297281A5 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD297281A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523180A (en) * 1992-06-16 1996-06-04 Centre National De La Recherche Scientifique Ionically conductive material having a block copolymer as the solvent
EP0859028A3 (de) * 1997-02-13 1998-12-02 Th. Goldschmidt AG Polymethacrylsäure-Polyalkylenoxid-Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel
FR2899235A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Arkema Sa Electrolytes polymeres solides a base de copolymeres triblocs notamment polystyrene-poly(oxyethylene)-polystyrene
US8268197B2 (en) 2006-04-04 2012-09-18 Seeo, Inc. Solid electrolyte material manufacturable by polymer processing methods
US8563168B2 (en) 2006-04-04 2013-10-22 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523180A (en) * 1992-06-16 1996-06-04 Centre National De La Recherche Scientifique Ionically conductive material having a block copolymer as the solvent
EP0859028A3 (de) * 1997-02-13 1998-12-02 Th. Goldschmidt AG Polymethacrylsäure-Polyalkylenoxid-Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel
FR2899235A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Arkema Sa Electrolytes polymeres solides a base de copolymeres triblocs notamment polystyrene-poly(oxyethylene)-polystyrene
WO2007113236A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-11 Arkema France Electrolytes polymeres solides a base de copolymeres triblocs notamment polystyrene-poly(oxyethylene)- polystyrene
US8268197B2 (en) 2006-04-04 2012-09-18 Seeo, Inc. Solid electrolyte material manufacturable by polymer processing methods
US8563168B2 (en) 2006-04-04 2013-10-22 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes
US8703310B2 (en) 2006-04-04 2014-04-22 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes suitable for preventing thermal runaway in lithium batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205248T2 (de) Ionenleitende Polymerwerkstoffe.
DE69119524T2 (de) Silbervanadiumoxid-Kathodenmaterial
DE69214903T2 (de) Wasserdichte elektrische Verbinder
DE69213833T2 (de) Fester ionenleitender Stoff hergestellt aus einem Polymer und einem alkalischen Kationsalz und Anwendung als Elektrolyt
DE2901303A1 (de) Ionenleitermaterial, darin enthaltene neue verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0575807A1 (de) Sulphonierte Polyetherketonen
EP0181587A2 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69935951T2 (de) Verfahren zur Dotierung von gesinterten Tantal- und Niobiumpellets für Kondensatoren
DE69630453T2 (de) Elektrisch leitfähige thermoplastisch elastomere zusammensetzung und ihre verwendung
DE60116033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DD297281A5 (de) Verfahren zur herstellung polymerer festelektrolyte
EP0083682A2 (de) Flexible elektrochemische Zelle
DE2838537A1 (de) Verfahren zur herstellung von positiven elektroden fuer nichtwaessrige zellen
DE69731536T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines leitfähigen verbundmaterial mit einem polyanilin und mit dieser zusammensetzung hergestelltes material
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt
DE69023067T2 (de) Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0295676A2 (de) Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere
DE3881376T2 (de) Doppeltzerlegungsmethode eines neutralen salzes.
DE69609706T2 (de) Kompatibilisierungssystem von unvermischbaren polymeren
DE1950052B2 (de) Galvanisches element mit negativer lithiumelektrode und wasserfreiem elektrolyten
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE3508146A1 (de) Jodhaltige, leitfaehige harzzusammensetzung
DE69425104T2 (de) Polymerisierbare makromolekulare Verbindung mit einer elektrolytischen polymerisierbaren Gruppe
DE69206764T2 (de) Elektroviskose Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee