DD293843A5 - METHOD OF FAIRING THE SURFACES OF METALLIC MATERIALS AND METALLIC SUBJECT - Google Patents

METHOD OF FAIRING THE SURFACES OF METALLIC MATERIALS AND METALLIC SUBJECT Download PDF

Info

Publication number
DD293843A5
DD293843A5 DD33981690A DD33981690A DD293843A5 DD 293843 A5 DD293843 A5 DD 293843A5 DD 33981690 A DD33981690 A DD 33981690A DD 33981690 A DD33981690 A DD 33981690A DD 293843 A5 DD293843 A5 DD 293843A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dyed
metallic
anode
cathode
whose
Prior art date
Application number
DD33981690A
Other languages
German (de)
Inventor
Gelis Pierre De
Original Assignee
Usinor Sacilor Soc. An.,Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usinor Sacilor Soc. An.,Fr filed Critical Usinor Sacilor Soc. An.,Fr
Publication of DD293843A5 publication Critical patent/DD293843A5/en

Links

Landscapes

  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Faerbung der Oberflaeche metallischer Materialien durch Ausbildung einer Oxidschicht; das zu faerbende Material wird einer Oberflaechenbehandlung mittels Plasma mit niedriger Temperatur in einer Atmosphaere unterworfen, welche wenigstens ein Gas enthaelt, dessen Molekuele Sauerstoffatome aufweisen. Die Erfindung eignet sich hauptsaechlich zur Faerbung von Platten und Blechen, insbesondere aus rostfreiem Stahl.{Metalloberflaeche; Faerben; Stahlbleche; Metallgegenstaende; Oxidschicht; Plasma; Gasatmosphaere; Gasmolekuele; Sauerstoffatome}The present invention relates to a process for coloring the surface of metallic materials by forming an oxide layer; the material to be dyed is subjected to a low-temperature plasma surface treatment in an atmosphere containing at least one gas whose molecules have oxygen atoms. The invention is mainly suitable for the dyeing of plates and sheets, in particular of stainless steel {Metalloberflaeche; To dye; Steel sheets; Metallgegenstaende; oxide layer; Plasma; Gasatmosphaere; Gasmolekuele; Oxygen atoms}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Färbung der Oberflächen metallischer Materialien durch Bildung einer Oxidschicht und insbesondere der Färbung ebener Gegenstände, wie Stahlbleche vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und einen nach dem Verfahren hergestellten metallischen Gegenstand.The present invention relates to a method for coloring the surfaces of metallic materials by forming an oxide layer and in particular the coloring of flat objects, such as steel sheets preferably made of stainless steel and a metallic article produced by the method.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Die Oberflächenfärbung metallischer Materialien, wie rostfreie Stahlbleche oder Stahlplatten, ist insbesondere für die Verwendung im Bauwesen erwünscht. Derartige gefärbte Gegenstände können als Dacheindeckungen oder Wandbedeckungen von Gebäuden verwendet werden. Auch können derartige gefärbte Gegenstände für die Innendekoration verwendet werden sowie für Armaturen und verschiedene Haushaltsgegenstände usw.Surface staining of metallic materials, such as stainless steel sheets or steel plates, is particularly desirable for use in construction. Such colored articles can be used as roofing or wall coverings of buildings. Also, such colored articles may be used for interior decoration, fittings and various household items, etc.

Eine derartige Färbung kann erhalten werden durch Ausbildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Materials und mit Hilfe von Interferenzerscheinungen des Lichts. Die für ein bestimmtes Material erhaltene Färbung ist dabei eine Funktion der Dicke der aufgebrachten Schicht.Such coloration can be obtained by forming an oxide layer on the surface of the material and by interfering with the light. The color obtained for a given material is a function of the thickness of the applied layer.

Die bekannten Färbeverfahren für rostfreien Stahl bestehen darin, diese Oxidschichten mittels chemischer Reaktionen aufzubringen, indem das zu färbende Material in eine oxidierende Lösung eingetaucht wird, welche z. B. Nitrat-Ionen, ChromatlonenoderPermanganat-lonenenthält(sieheUS-PS 4692191). Auch elektrojhemischeVerfahren können verwendet werden, um eine derartige Oberflächenoxidation zu erzielen.The known dyeing methods for stainless steel are to apply these oxide layers by means of chemical reactions by the material to be dyed is immersed in an oxidizing solution, which, for. Nitrate ions, chromate ions or permanganate ions (see U.S. Patent 4,692,191). Electrochemical processes can also be used to achieve such surface oxidation.

Die Verwendung derartiger oxidierender Bäder erfordert jedoch sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick sowohl auf das Personal als auch auf die Umwelt. Ferner greifet, derartige Bäder das Metall an, so daß nicht immer die ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit des Materials unbeschädigt bleibt.However, the use of such oxidizing baths requires careful safety precautions with regard to both personnel and the environment. Furthermore, such baths attack the metal so that not always the original surface finish of the material remains undamaged.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die produktions- und sicherheitstechnischen Aufwendungen zum Färben metallischer Materialien bei gleichzeitiger Steigerung der Qualitätsparameter zu reduzieren.The aim of the invention is to reduce the production and safety expenses for dyeing metallic materials while increasing the quality parameters.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein schnelles und ungiftiges Verfahren zum Färben metallischer Materialien zuThe object of the present invention is to provide a fast and non-toxic process for dyeing metallic materials

schaffen, insbesondere für Bleche aus rostfreiem Stahl, bei der das zu färbende Material sein ursprüngliches Aussehen beibehält,z.B. ein glänzendes oder mattes Aussehen.especially for stainless steel sheets, in which the material to be dyed retains its original appearance, e.g. a shiny or dull appearance.

Ausgehend von einem Verfahren zur Färbung der Oberfläche eines metallischen Materials mittels Bildung einer OxidschichtStarting from a process for coloring the surface of a metallic material by forming an oxide layer

gesteuerter Dicke auf dieser Oberfläche, wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß das metallische Material einercontrolled thickness on this surface is proposed to solve this problem that the metallic material of a

Oberflächenbehandlung mittels eines Plasmas mit niedriger Temperatur unterworfen wird, in einer Atmosphäre, deren DruckSurface treatment by means of a plasma is subjected to low temperature, in an atmosphere whose pressure

zwischen 0,1 und 1000Pa liegt und die wenigstens ein Gas enthält, dessen Moleküle Sauerstoffatome aufweisen und zwar imis between 0.1 and 1000Pa and which contains at least one gas whose molecules have oxygen atoms in the

Kontakt mit einer Materialquelle, die Elemente enthält, deren Oxide auf das zu färbende Material aufgebracht werden sollen,Contact with a source of material containing elements whose oxides are to be applied to the material to be dyed,

wobei die Materialquelle negativ bezüglich des zu färbenden Materials gepolt wird und gegenüber der Oberfläche des zufärbenden Materials angeordnet wird.wherein the material source is poled negatively with respect to the material to be dyed and placed opposite to the surface of the coloring material.

Bei einem bevorzugten Ausführungsboispiel wird das Plasma mittels einer Elektrolumineszenzentladung zwischen einer AnodeIn a preferred embodiment, the plasma is separated by an electroluminescent discharge between an anode

und einer Kathode erzeugt, wobei die Kathode aus der Materialquelle besteht und die Anode aus dem zu färbenden Materialbestehen kann.and a cathode, wherein the cathode is the material source and the anode may be the material to be colored.

Vorteilhafterweise besteht die Atmosphäre aus einer Sauerstoff-Stickstoff-Mischung von 20-80Vol.-%.Advantageously, the atmosphere consists of an oxygen-nitrogen mixture of 20-80Vol .-%. Mit dem Begriff Materialquelle wird in der vorliegenden Erfindung ein Bauteil verstanden, das eine Atomanhäufung bildet,The term material source is understood in the present invention to mean a component which forms an atomic aggregate,

welche dazu dienen, in Form einer Oxidschicht auf dem zu färbenden Material abgeschieden zu werden.which serve to be deposited in the form of an oxide layer on the material to be dyed.

Wie man sieht, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, das Material in eine Kammer einzubringen, in der dasAs can be seen, the inventive method is to introduce the material in a chamber in which the

oxidierende Plasma enthalten ist. Das Plasma reizt Atome aus der Oberfläche der Materialquelle heraus, die sich mit demcontaining oxidizing plasma. The plasma excites atoms from the surface of the material source that interfere with the

Sauerstoff des Plasma verbinden und auf der Oberfläche des zu färbenden Materials abgeschieden werden. Infolge vonCombine oxygen of the plasma and deposited on the surface of the material to be dyed. As a consequence of Lichtinterferenzerscheinungen zeigt die Materialüberfläche eine Färbung, die eine Funktion der Dicke der abgeschiedenenLight interference phenomena, the material surface shows a coloration, which is a function of the thickness of the deposited Oxidschicht ist und damit der Behandlungsdauer.Oxide layer is and thus the treatment time. Es ist bekannt, die Oberfläche von metallischen Materialien einer Plasmaoberflächenbehandlung in einer Atmosphäre zuIt is known to increase the surface area of metallic materials to a plasma surface treatment in an atmosphere

unterwerfen, welche aus einem Edelgas besteht, wie z.B. Argon. Bei einer derartigen Behandlung wird die negativ gepoltewhich consists of a noble gas, such as e.g. Argon. In such a treatment, the negative poled

Oberfläche des Materials mit Plasma-Ionen bombardiert, wodurch Oberflächenatome aus dem Material herausgeschlagenSurface of the material bombarded with plasma ions, whereby surface atoms knocked out of the material

werden.become.

In einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin (FR 88 05 091) ist ein Verfahren beschrieben zur Verbesserung desIn a previous patent application of the applicant (FR 88 05 091) a method is described for improving the Korrosionswiderstandes metallischer Materialien, wobei das zur behandelnde Material als Kathode einem Plasma ausgesetztCorrosion resistance of metallic materials, wherein the material to be treated as a cathode exposed to a plasma

wird, das durch Elektrolumineszenzentladung erhalten wird, d. h. in einer Atmosphäre mitgeringem Druck (von 0,1 bis 1000Pa).is obtained by electroluminescent discharge, d. H. in an atmosphere of low pressure (from 0.1 to 1000Pa).

Ein derartiges Plasma wird im allgemeinen als kaltes Plasma oder Plasma mit niedriger Temperatur bezeichnet, im GegensatzSuch a plasma is generally referred to as cold plasma or low temperature plasma, in contrast

zu Plasmen für die Kernverschmelzung, die als heiße Plasmen bezeichnet werden.to nuclear fusion plasmas called hot plasmas.

Demzufolge ist auch ihr lonisationsgrad sehr gering (10~7 bis 10~3). Die elektrische Energie wird den in nur geringer AnzahlAs a result, its degree of ionization is also very low (10~ 7 to 10~ 3 ). The electric energy will be in only a small number

vorliegenden Elektronen übertragen, welche jedoch sehr energiereich sind (1 bis 1OeV). Diese regen demzufolge dasaufzuheizende Gas an, dessen Temperatur von ungefähr 2C bis 700°C) reichen kann, wodurch zahlreiche angeregte Teilchenentstehen.present electrons, but which are very energetic (1 to 1OeV). These thus stimulate the gas to be heated, the temperature of which may be from about 2C to 700 ° C, producing many excited particles.

Es wurde nun gefunden, daß in dem Fall, in dem die Atmosphäre ein oxidierendes Gas enthält, selbst in nur geringem Maße, aufIt has now been found that in the case in which the atmosphere contains an oxidizing gas, even to a small extent, on

der Anode eine Metalloxidschicht abgeschieden v/ird, die von Metallatomen aus der Kathode stammt. Diese Schicht färbt diethe anode is deposited a metal oxide layer derived from metal atoms from the cathode. This layer colors the

Materialoberfläche aufgrund von Lichtinterferenzerscheinungen, wobei dieses Ergebnis ähnlich demjenigen ist, das man mitMaterial surface due to light interference phenomena, this result is similar to that one with

den chemischen und elektrochemischen Methoden erhält, wie sie bisher zur Färbung von metallischen Materialien üblich waren.obtains the chemical and electrochemical methods, as were customary for the coloring of metallic materials.

Ferner verändert das erfindungsgemäße Verfahren das ursprüngliche Aussehen der Materialoberfläche nicht, z. B. einFurthermore, the inventive method does not change the original appearance of the material surface, z. B. a

glänzendes oder mattes Aussehen, im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Verfahren, die die Oberfläche des Materialsangreifen.shiny or dull appearance, in contrast to the methods mentioned above, which attack the surface of the material.

Ausführungsbeispielembodiment

Ein Ausführungsbeispiel für eine kontrollierte Oxidabscheidung wird im folgenden gegeben. Das metallische Material, z. B. eine Platte aus rostfreiem Stahl, deren Oberfläche gefärbt werden soll, wird in eine Kammer eingegeben. Diese enthält ein Gas mit Sauerstoffatomen, das durch eine Elektrolumineszenzentladung (Glimmentladung) ionisiert werden kann, wobei letztere zwischen einer Kathode und einer ihr gegenüberliegenden Anode ausgebildet wird. Die Anode besteht aus dem zu färbenden Material und die Kathode ist im Kontakt mit der gasförmigen Atmosphäre der Behandlungskammer.An embodiment of a controlled oxide deposition is given below. The metallic material, for. B. a stainless steel plate whose surface is to be dyed, is entered into a chamber. This contains a gas with oxygen atoms, which can be ionized by an electroluminescent discharge (glow discharge), the latter being formed between a cathode and an anode opposite it. The anode consists of the material to be dyed and the cathode is in contact with the gaseous atmosphere of the treatment chamber.

Die Kathode besteht aus einer Metallplatte aus einem Material, wie z. B. einem rostfreien ferritischen oder austenitischen Stahl, aus verchromten rostfreien Stahl, aus Titan, aus Aluminium usw. Allgemein läßt sich sagen, daß die Art des Kathodenmaterials die Zusammensetzung der Oxide bestimmt, die auf dem zu färbenden Stück abgeschieden werden. Mit einem rostfreien ferritischen Stahl besteht die Schicht aus Oxiden des Eisens und des Chroms. Mit einem rostceien austenitischen Stahl enthält die Schicht zusätzlich Nickeloxid. Mit einem verchromten Stahl besteht die abgeschiedene Schicht im wesentlichen aus Chromoxid. Mit Titan oder reinem Aluminium besteht die Schicht aus Titanoxid oder Aluminiumoxid. Die Auswahl der Art der abgeschiedenen Oxide auf dem zu färbenden Teil hängt von den gewünschten Eigenschaften für die Schicht ab, wie z. B. ihre Haftung oder ihre Korrosionsbeständigkeit.The cathode consists of a metal plate made of a material such. In general, it can be said that the nature of the cathode material determines the composition of the oxides deposited on the piece to be dyed. With a ferritic stainless steel, the layer consists of oxides of iron and chromium. With a austenitic stainless steel, the layer additionally contains nickel oxide. With a chromed steel, the deposited layer consists essentially of chromium oxide. With titanium or pure aluminum, the layer consists of titanium oxide or aluminum oxide. The choice of the type of deposited oxides on the part to be colored depends on the desired properties for the layer, such as. As their liability or their corrosion resistance.

Die Atmosphäre in der Behandlungskammer ist eine verdünnte Atmosphäre, d. h. mit einem Druck von 0,1 bis 1000 Pa. Sie enthält, wie bereits erwähnt, wenigstens spurenweise ein Gas mit einem Oxidationsvormögen, das leicht ionisierbar ist undz. B. ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Stickstoffoxide und Wasserdampf. Mischungen zwischen einem oder mehreren dieser Gase und einem Edelgas, wiez. B. Argon, sind ebenfalls einsetzbar. In der Praxis kann man künstliche Luft verwenden, d.h. eine Mischung mit 80Vol.-% Stickstoff und 20Vol.-% Sauerstoff. Die Verwendung natürlicher Luft vereinfacht die Probleme der Erzeugung eines niedrigen Drucks in der Kammer.The atmosphere in the treatment chamber is a dilute atmosphere, i. H. with a pressure of 0.1 to 1000 Pa. It contains, as already mentioned, at least one trace of a gas with a Oxidungsvormögen that is easily ionizable andz. B. is selected from oxygen, nitrogen, air, carbon dioxide, nitrogen oxides and water vapor. Mixtures between one or more of these gases and a noble gas, such. As argon, are also used. In practice, one can use artificial air, i. a mixture with 80% by volume of nitrogen and 20% by volume of oxygen. The use of natural air simplifies the problems of creating a low pressure in the chamber.

Die auf der Oberfläche des als Anode dienenden Materials erscheinende Farbe ist eine Funktion der Dicke der Oxidschicht. Diese Dicke liegt in der Größenordnung von einigen 100 Angström und hängt wiederum ab von:The color appearing on the surface of the anode material is a function of the thickness of the oxide layer. This thickness is of the order of a few hundred angstroms and in turn depends on:

- der Spannung zwischen der Anode und der Kathode, um die Entladung aufrechtzuerhalten, die von 200 bis 5000V reichen kann,- the voltage between the anode and the cathode to maintain the discharge, which can range from 200 to 5000V,

- der Stromdichte in der Anode, die von 1 bis lOOmA/cm2 reichen kann,the current density in the anode, which can range from 1 to 100 mA / cm 2 ,

- der Zeit, während der die Abscheidung erfolgt und die bis zu 60 Minuten reichen kann sowie- the time during which the deposition takes place and which can last up to 60 minutes as well

- dem Abstand zwischen Anode und Kathode, der von 1 mm bis mehreren Zentimetern reichen kann und vorzugsweise von 1 bis 50 mm reicht.- The distance between the anode and cathode, which can range from 1 mm to several centimeters, and preferably ranges from 1 to 50 mm.

Für vorgegebene Behandlungsbedingungen läßt sich leicht experimentell feststellen, welche Farbe erhalten wird. Eine gleichmäßige Färbung hängt in erster Linie vom Zustand der Oberfläche des zu färbenden Materials ab, von der Gleichförmigkeit seiner Temperatur und von einer guten Ausrichtung der Parallelstellung zwischen dem Material und der Kathode. Hingegen hängt die Farbe nicht von der chemischen Zusammensetzung der Schicht ab. Die Dicke der Oxidschicht steigt wenn:For given treatment conditions can be easily determined experimentally, which color is obtained. Uniform coloration depends primarily on the condition of the surface of the material to be dyed, the uniformity of its temperature and good alignment of the parallel position between the material and the cathode. On the other hand, the color does not depend on the chemical composition of the layer. The thickness of the oxide layer increases when:

- die Behandlungszeit zunimmt,- the treatment time increases,

- die Stromdichte der Anode zunimmt,the current density of the anode increases,

- die Spannung an den Elektroden zunimmt und- the voltage at the electrodes increases and

- der Abstand zwischen den Elektroden abnimmt.- the distance between the electrodes decreases.

Als Beispiel werden im folgenden die Färbungen der Oberfläche einer rostfreien Stahlplatte mit den Abmessungen 70mm χ 120 mm angegeben, welche in einer Atmosphäre mit 80 Vol.-% Stickstoff und 20 Vol.-% Sauerstoff beschichtet wurden bei einer Stromdichte von 30OmA (entsprechend einer Stromdichte von 3,6mA/cm2) bei einer Spannung zwischen den Elektroden von 1200V und einem Abstand von 10mm zur Kathode:As an example, the colorations of the surface of a 70 mm χ 120 mm stainless steel plate coated in an atmosphere of 80% by volume of nitrogen and 20% by volume of oxygen at a current density of 30 ΩmA (corresponding to a current density) are shown below of 3.6mA / cm 2 ) at a voltage between the electrodes of 1200V and a distance of 10mm to the cathode:

- Bei 2 bis 4 Minuten Behandlungsdauer: gelb bis gelb-rosa- At 2 to 4 minutes treatment time: yellow to yellow-pink

- bei 5 bis 6 Minuten Behandlungsdauer: rot-violett- at 5 to 6 minutes treatment time: red-violet

- bei 7 bis 12 Minuten Behandlungsdauer: dunkelblau bis hellblau- at 7 to 12 minutes treatment time: dark blue to light blue

- bei 18 Minuten Behandlungsdauer: gelb- at 18 minutes treatment time: yellow

- bei 22 Minuten Behandlungsdauer: rosa- at 22 minutes of treatment: pink

- bei 27 Minuten Behandlungsdauer: blau-grün- at 27 minutes of treatment: blue-green

- bei 30 Minuten Behandlungsdauer: grün- at 30 minutes treatment time: green

- bei 60 Minuten Behandlungsdauer: rosa- at 60 minutes of treatment: pink

Es ist auch möglich, bestimmte Muster auf die zu färbende Oberfläche aufzubringen mit Hilfe von Masken, mit denen i\e Zeiten verändert werden, mit denen die einzelnen Stellen der zu beschichtenden Oberfläche dem Plasma ausgesetzt werden und demzufolge durch Beeinflussung der Dicke dersie bedeckenden Oxidschichten. Geringe Nuancen lassen sich dadurch erzielen, daß die Kathode schräg zur zu färbenden Oberfläche gestellt wird, so daß der Abstand zwischen den Elektroden kontinuierlich variiert und dementsprechend auch die Dicke der auf der Anode abgeschiedenen Schicht. Wünscht man hingegen eine gleichförmige Färbung eines nicht ebenen Teils, so ist es erforderlich, eine Kathode derselben Ausgestaltung zu verwenden, die parallel zu dem zu färbenden Teil aufgestellt wird.It is also possible to apply certain patterns to be colored surface with the aid of masks, which changes i \ e times, with which the individual points of the surface to be coated are exposed to the plasma, and consequently by influencing the thickness dersie covering oxide layers. Slight nuances can be achieved by placing the cathode at an angle to the surface to be colored, so that the distance between the electrodes varies continuously and accordingly also the thickness of the layer deposited on the anode. On the other hand, if it is desired to uniformly color a non-planar part, it is necessary to use a cathode of the same configuration which is set up parallel to the part to be dyed.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; das zu färbende Material kann auch einfach gegenüber der als Kathode geschalteten Materialquelle aufgestellt werden, ohne selbst elektrisch in den Schaltkreis zur Elektrolumineszenzentladung eingeschaltet zu sein. Es ist auch möglich, das erforderliche Plasma niedriger Temperatur mit anderen Verfahren als mit der Elektrolumineszenzentladung zu erzeugen. Nur beispielsweise seien die Anregung der Atmosphäre mittels Mikrowellen oder Radiowellen genannt. In jedem Fall ist es jedoch erforderlich, daß die Materialquelle ein Potential aufweist, das kleiner als dasjenige des zu färbenden Materials ist.The invention is not limited to the illustrated embodiment; The material to be dyed can also be easily placed opposite the source of material connected as a cathode, without itself being electrically connected to the electroluminescent discharge circuit. It is also possible to produce the required low-temperature plasma by other methods than the electroluminescent discharge. Only for example, the excitation of the atmosphere by means of microwaves or radio waves called. In any case, however, it is required that the material source has a potential smaller than that of the material to be dyed.

Üblicherweise ist das derart gefärbte Material nicht dazu bestimmt, einer weiteren Oberflächenbehandlung unterworfen zu werden, durch welche die erhaltene Färbung abgedeckt würde. Aus diesem Grund eignet sich die Erfindung insbesondere für rostfreie Stähle, da hier eine weitere Behandlung bezüglich der Oberflächenbeibehaltung bei den üblichen Umgebungsbedingungen entfallen kann.Usually, the material dyed in this way is not intended to be subjected to any further surface treatment which would cover the resulting dyeing. For this reason, the invention is particularly suitable for stainless steels, since a further treatment with respect to the surface maintenance can be omitted under the usual environmental conditions.

Claims (10)

1. Verfahren zur Färbung der Oberfläche eines metallischen Materials mittels Bildung einer Oxidschichtgesteuerter Dickeauf dieserOberfläche,dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material einer Oberflächenbehandlung mittels eines Plasmas mit niedriger Temperatur unterworfen wird in einer Atmosphäre, deren Druck zwischen 0,1 und 1 000 Pa liegt und die wenigstens ein Gas enthält, dessen Moleküle Sauerstoffatome aufweisen und zwar im Kontakt mit einer Materialquelle, die Elemente enthält, deren Oxide auf das zu färbende Material aufgebracht werden sollen, wobei die Materialquelle negativ bezüglich des zu färbenden Materials gepolt ist.A method of coloring the surface of a metallic material by forming an oxide film of controlled thickness on said surface, characterized in that the metallic material is subjected to a low-temperature plasma treatment in an atmosphere whose pressure is between 0.1 and 1000 Pa and which contains at least one gas whose molecules have oxygen atoms in contact with a material source containing elements whose oxides are to be applied to the material to be dyed, the material source being negatively poled with respect to the material to be dyed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma mit niedriger Temperatur erzeugt wird durch Elektrolumineszenzentladung zwischen einer Anode und einer Kathode, wobei die Kathode durch die Materialquelle gebildet wird.A method according to claim 1, characterized in that the low temperature plasma is generated by electroluminescent discharge between an anode and a cathode, the cathode being formed by the material source. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode durch das zu färbende Material gebildet wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the anode is formed by the material to be dyed. 4. Verfahrennach Ansprüche 1 bis3,dadurch gekennzeichnet, daßdasG^isausgewähltwird aus Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Stickstoffoxiden, Wasserdampf und deren Mischungen mit einem Edelgas.Process according to claims 1 to 3, characterized in that the gas is selected from oxygen, nitrogen, air, nitrogen oxides, water vapor and their mixtures with a noble gas. 5. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Spannung von 200 bis 5000V gearbeitet wird.5. The method according to claims 2 or 3, characterized in that working with a voltage of 200 to 5000V. 6. Verfahren nach Ansprüchen 2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Stromdichte an der Anode von 1 bis 100 mA/cm2 gearbeitet wird.6. The method according to claims 2,3 or 5, characterized in that it is worked with a current density at the anode of 1 to 100 mA / cm 2 . 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Materialquelle und dem zu färbenden Material ein Abstand von 1 bis 50 mm eingehalten wird.7. Process according to claims 1 Ms 6, characterized in that a distance of 1 to 50 mm is maintained between the material source and the material to be dyed. 8. Metallischer Gegenstand, dessen Oberfläche gefärbt ist mittels einer Oxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht dadurch erhalten ist, daß das zu färbende Material einem Plasma mit niedrigerTemperatur in einer Atmosphäre, deren Druck zwischen 0,1 und 1000Pa liegt, ausgesetzt wird, welche wenigstens ein Gas enthält, dessen Moleküle Sauerstoffatome aufweisen, und zwar in Kontakt mit einer Materialquelle, die Elemente enthält, deren Oxide auf das zu färbende Material aufgebracht werden sollen, wobei die Materialquelle negativ bezüglich des zu färbenden Materials gepolt ist.A metallic article whose surface is colored by means of an oxide layer, characterized in that said layer is obtained by exposing the material to be dyed to a plasma of low temperature in an atmosphere whose pressure is between 0.1 and 1000Pa contains at least one gas whose molecules have oxygen atoms, in contact with a material source containing elements whose oxides are to be applied to the material to be dyed, wherein the material source is negatively poled with respect to the material to be dyed. 9. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Platte oder einem Blech besteht.9. Metallic article according to claim 8, characterized in that it consists of a plate or a metal sheet. 10. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus rostfreiem Stahl besteht.10. Metallic article according to claim 8 or 9, characterized in that it consists of stainless steel.
DD33981690A 1989-04-18 1990-04-18 METHOD OF FAIRING THE SURFACES OF METALLIC MATERIALS AND METALLIC SUBJECT DD293843A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8905430 1989-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293843A5 true DD293843A5 (en) 1991-09-12

Family

ID=9381074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33981690A DD293843A5 (en) 1989-04-18 1990-04-18 METHOD OF FAIRING THE SURFACES OF METALLIC MATERIALS AND METALLIC SUBJECT

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD293843A5 (en)
TW (1) TW203104B (en)
ZA (1) ZA902863B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA902863B (en) 1991-03-27
TW203104B (en) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522485C3 (en) Process for hot-metallizing strips or sheets made of low-alloy steels
DE112006002987T5 (en) Aluminum alloy element with excellent corrosion resistance
DE2651346C3 (en) Process for the electrolytic production of grain-like or grained surfaces on aluminum and aluminum alloys
DE2545046A1 (en) ANODISING PROCESS
DE3535022A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COATING LAYERS BY ION RADIATION PLATING
DE2203080A1 (en) Method for producing a layer with a certain thickness on a substrate
DE2119066A1 (en) Process for the production of noble metal and / or noble metal oxide coated objects, in particular electrodes
DE828626C (en) Process to improve the adhesive strength of enamel coatings on iron and steel
DE19706482A1 (en) Corrosion inhibiting treatment of metal article without pollution e.g. by heavy metal
DE2600654B2 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS CATHODIC DEPOSITION OF A CHROME LAYER AND AN OVERLAYING LAYER OF HYDRATED CHROME OXIDES ON STEEL SHEETS
DE2326920C3 (en)
DE1809741C3 (en) Process for the electrolytic production of inorganically colored, anodic oxide coatings on aluminum
DE3403088C2 (en) Shadow mask for color picture tubes and process for their manufacture
DE2633212C3 (en) Process for producing a green colored oxide layer on aluminum or aluminum alloys
DD293843A5 (en) METHOD OF FAIRING THE SURFACES OF METALLIC MATERIALS AND METALLIC SUBJECT
DE1919365A1 (en) Process for cleaning tapes made of copper alloys
DE2350994C3 (en) Method and electrolyte for increasing the hardness of a porous coating
DE1521539B2 (en) Corrosion-resistant wire or rod-shaped material and method for its manufacture
DE10322871A1 (en) Sintered body and process for its production
DE1963587A1 (en) Process for the production of colored protective coatings on aluminum or aluminum alloys
DE1909869A1 (en) Process for the production of conductive metal oxide coatings
DE602004012183T2 (en) Process for the preparation of pure titanium building material
DE3300543A1 (en) AQUEOUS-ACID CHROMATING SOLUTION AND METHOD FOR PRODUCING COLORED CHROMATING COATINGS ON ELECTROCHEMICALLY DEPOSITED ZINC-NICKEL ALLOYS
DE1496718C3 (en) Process for the anodic production of self-colored oxide coatings on aluminum and aluminum alloys
DE1002584B (en) Process for improving the adhesive strength of metallic coatings

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee