DD291476A5 - DENTAL RESTORATION MATERIAL - Google Patents

DENTAL RESTORATION MATERIAL Download PDF

Info

Publication number
DD291476A5
DD291476A5 DD33704790A DD33704790A DD291476A5 DD 291476 A5 DD291476 A5 DD 291476A5 DD 33704790 A DD33704790 A DD 33704790A DD 33704790 A DD33704790 A DD 33704790A DD 291476 A5 DD291476 A5 DD 291476A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
restoration material
dental restoration
material according
glass
polymerization
Prior art date
Application number
DD33704790A
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Gorski
Hans-Heinrich Hoerhold
Elisabeth Klemm
Wolfgang Goetz
Wolfram Hoeland
Werner Vogel
Ilona Doms
Rudolf Musil
Gunter Carl
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universitaet,De filed Critical Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Priority to DD33704790A priority Critical patent/DD291476A5/en
Publication of DD291476A5 publication Critical patent/DD291476A5/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dentalrestaurationsmaterial auf Basis von feinteiligen anorganischen Fuellstoffen und polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Monomeren. Das erfindungsgemaesze Dentalrestaurationsmaterial ist durch Bestrahlung mit Licht oder ohne Lichteinwirkung und auch in situ, also im Munde aushaertbar. Es werden fuer die Anwendung in der Dentalpraxis sonst schwer erreichbare Eigenschaftskombinationen erzielt. Die Aufgabe wird erfindungsgemaesz dadurch geloest, dasz eine spezielle feinteilige Glimmer-Cordierit-Glaskeramik und/oder Glas der gleichen Zusammensetzung eines mittleren Teilchendurchmessers von 0,5 bis 2 mm in eine polymerisationsfaehige olefinisch ungesaettigte organische Matrix eingebracht wird.{Dentalrestaurationsmaterial; spezielle Glaskeramik und/oder Glas der gleichen Zusammensetzung; Haftvermittler; olefinisch ungesaettigte Monomere; Polymerisationsinitiatoren; Zahnfuellungsmasse; Verblendungsmasse prothetische Kronen u. Bruecken}The invention relates to a dental restoration material based on finely divided inorganic fillers and polymerizable olefinically ungesettigten monomers. The dental restoration material according to the invention can be hardened by irradiation with light or without the action of light and also in situ, ie in the mouth. It is achieved for use in dental practice otherwise difficult to achieve property combinations. The object is achieved according to the invention by introducing a special finely divided mica-cordierite glass-ceramic and / or glass of the same composition having an average particle diameter of 0.5 to 2 mm into a polymerizable olefinically unsaturated organic matrix. special glass-ceramic and / or glass of the same composition; Adhesion promoters; olefinically unsaturated monomers; polymerization; Zahnfuellungsmasse; Veneering compound prosthetic crowns u. Bridges}

Description

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Auf Basis von anorganischen Polymeren und anorganischen Füllstoffen aufgebaute Werkstoffe für die Dentalpraxis sind bekannt Diese werden im breiten Umfang als Werkstoffe zur Herstellung von Füllungen, Kronen- und Brückenverblendmaterialien, Verkleidungen, Einlagen, Prothesen, künstlichen Zähnen, Grundplatten, Mustern, Prothesenplatten und zur Paradontosebehandlung eingesetzt.Dental materials based on inorganic polymers and inorganic fillers are well known These are widely used as materials for the manufacture of fillings, crown and bridge veneering materials, linings, liners, dentures, artificial teeth, baseplates, specimens, denture plates and for periodontal treatment ,

Kompositmaterialien dieser Art bestehen aus Mischungen polymerisationsfähiger organischer Monomere, Polymerisationsinitiatoren und feinteiligen anorganischen und/oder anorganisch/organischen Füllstoffen. Als polymerisationsfähige Monomere dienen insbesondere ein- und mehrfunktionelle (Meth)acrylatverbindungen aus der Gruppe der Urethan(meth)acrylate, Hydroxymethacrylate und andere mono- und mehrfunktionelle (Meth)acrylsäureester.Composite materials of this type consist of mixtures of polymerizable organic monomers, polymerization initiators and finely divided inorganic and / or inorganic / organic fillers. Mono- and polyfunctional (meth) acrylate compounds from the group of urethane (meth) acrylates, hydroxymethacrylates and other monofunctional and polyfunctional (meth) acrylates are particularly suitable as polymerizable monomers.

Als Füllstoffe eignen sich u. a. Quarz, Quarzglas, Keramiken, Silikate, spezielle Kieselsäuren sowie vorpigmentierte anorganisch/ organische Verbundfüllstoffe (sog. Splitterpolymerisate).Suitable fillers are u. a. Quartz, quartz glass, ceramics, silicates, special silicic acids and pre-pigmented inorganic / organic composite fillers (so-called splinter polymers).

Ausgehend von der Partikelgröße erfolgt in der Fachliteratur eine Einteilung solcher Dentalkompositmaterialien in:Based on the particle size in the literature is a classification of such dental composite materials in:

- Mikrofüllerkomposite (Partikelgröße kleiner als 1 μηη)- microfillers (particle size smaller than 1 μηη)

- Makrofüllerkomposite (Partikelgröße 1-100цт)- Macrofillers composites (particle size 1-100K)

- Hybridkomposite (Partikelgröße 0,04-50 цт, Gemische aus Mikro- und Makrofüllern).- Hybrid composites (particle size 0,04-50 цт, mixtures of micro- and macro-fillers).

Die Polymerisation (Härtung) der Restaurationsmaterialien, die übliche Radikalbildner als Photoinitiatoren enthalten, erfolgt prinzipiell durch Bestrahlung mit UV- oder blauem Licht, durch Wärmeeinwirkung oder bei Raumtemperatur. Zunehmend Gebrauch macht man jedoch von Restauratonsmaterialien in denen Lichthärtungsinitiatoren verwendet werden. Diese erlauben eine sichere Anwendung auch im Munde und bieten Vorteile in bezug auf eine optimierte Verarbeitungszeit. Restaurationsmaterialien für dentale Anwendungen müssen zahlreiche physikalische und chemische Eigenschaften bzw. Eigenschaftskombinationen aufweisen. Insbesondere werden neben guter Verarbeitungsfähigkeit der Ausgangspasten und hohe mechanische Festigkeit der ausgehärteten Festkörper, wie Zugfestigkeit, Härte, Biegefestigkeit sowie Druckfestigkeit, Wasserresistenz und ästhetisch einwandfreie Anpassungsfähigkeit gefordert.The polymerization (curing) of the restorative materials containing conventional radical formers as photoinitiators, takes place in principle by irradiation with UV or blue light, by the action of heat or at room temperature. However, use is increasingly being made of restorative materials in which light-curing initiators are used. These allow safe use even in the mouth and offer advantages in terms of optimized processing time. Restoration materials for dental applications must have numerous physical and chemical properties or property combinations. In particular, in addition to good processability of the starting pastes and high mechanical strength of the cured solids, such as tensile strength, hardness, flexural strength and compressive strength, water resistance and aesthetically flawless adaptability are required.

Eine Vielzahl von plymerisationsfähigen Monomeren, Füllstoffen und Polymerisationsinitiatoren wurden vorgeschlagen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden bzw. um diese Materialien für die Applikation in der Dentalpraxis zu verbessern. Genannt seien DE 2419887 C2, DE 3133008 A1,3709881 A1, DOS 2224683, DOS 2164668, DOS 2126419, DOS 2312258, - DOS 3039664 sowie die US-Patentschriften 3539526,3959212,3629187.A large number of polymerizable monomers, fillers and polymerization initiators have been proposed in order to meet these requirements or to improve these materials for application in dental practice. Mentioned are DE 2419887 C2, DE 3133008 A1,3709881 A1, DOS 2224683, DOS 2164668, DOS 2126419, DOS 2312258, - DOS 3039664 and US Pat. Nos. 3,593,526,3959212,3629187.

Ein neues Konzept bestand auch darin, einen hohen Füllstoffgehalt von 70Ma.-% bei direkter Füllung ohne Verwendung sog. Splitterpolymerisate mittels sphärischer Kieselsäure eines mittleren Teilchendurchmessers von 0,1-2,0 цт zu erreichen (DD 248281 A1, DD 253180 A1). Diese durch Ultraschallvernebelung von Kieselsäuresolen hergestellten feinteiligen Füllstoffpartikel sind jedoch durch eine relativ hohe Wasseraufnahme gekennzeichnet. Das Erzielen der geforderten Ästhetik, insbesondere der Transparenz und des schmelzartig durchscheinenden Aussehens von gehärteten Dentalrestaurationsmaterialien sowie eine schnelle und tiefe Durchhärtung setzt nach Meinung der Fachwelt die Angleichung der Brechwerte von organischer Matrix und anorganischem Füllstoff voraus (Dowbenko et al.: Progress in Organic Coatings 11 [1983] 71). Bei alleiniger Verwendung von anorganischen Füllern mit einem Brechwert von ng0 größer als 1,52, wie das bei speziellen Keramiken, Gläsern oder auch Silikaten der Fall ist, ist diese Angleichung nicht möglich. Erforderlich machen sich Zumischungen von Füllern mit wesentlich kleineren Brechwerten im Bereich von no0 = 1,45-1,48. Brechwerterhöhungen über die bekannten organischen Matrixsysteme, die die geforderten Gesamteigenschaften des Restaurationsmaterials garantieren, sind ebenfalls begrenzt. In der Praxis führen Detailveränderungen der Zusammensetzung von Dentalrestaurationsmaterialien für die Verbesserung von Einzelparametern, u.a. ästhetische Anpassungen, zur Beeinträchtigung anderer Teileigenschaften des Gesamtsystems. Wünschenswert sind jedoch Materialien für dentale Anwendungen, die dem natürlichen Zahn durch spezifische Eigenschaftskombinationen möglichst nahe kommen.A new concept was also to achieve a high filler content of 70% by mass in the case of direct filling without using so-called splinter polymers by means of spherical silica of an average particle diameter of 0.1-2.0% (DD 248281 A1, DD 253180 A1). However, these finely divided filler particles produced by ultrasonic atomization of silica sols are characterized by a relatively high water absorption. Achieving the required aesthetics, in particular the transparency and the melt-like translucent appearance of hardened dental restorative materials, as well as rapid and deep curing, is in the opinion of experts according to the approximation of the refractive indices of organic matrix and inorganic filler (Dowbenko et al .: Progress in Organic Coatings 11 [1983] 71). When using inorganic fillers with a refractive index of ng 0 greater than 1.52 alone, as is the case with special ceramics, glasses or even silicates, this approximation is not possible. Requires admixtures of fillers with much smaller refractive powers in the range of no 0 = 1.45-1.48. Increases in refractive power over the known organic matrix systems, which guarantee the required overall properties of the restorative material, are also limited. In practice, changes in the detail of the composition of dental restoration materials for the improvement of individual parameters, including aesthetic adjustments, affect the impairment of other parts properties of the overall system. However, materials are desirable for dental applications that come as close as possible to the natural tooth by specific property combinations.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Dentalrestaurationsmaterial zu finden, das in einem überwiegenden Anteil einen feinteiligen anorganischen Füllstoff enthält, der trotz großer Abweichung im Brechwert zu den üblichen organischen Matrixsystemen im gehärteten Zustand ein transparentes, schmelzartig durchscheinendes Material ergibt. Gleichzeitig sollen weitere sonst in der Dentalpraxis schwer zu erreichende Eigenschaftskombinationen erzielt werden, wie hoher Füllstoffgehalt, sehr gute Modellierbarkeit, schnelle und tiefe Durchhärtung bei kurzzeitiger Bestrahlung oder thermischer Behandlung, Röntgenopazität, Polierbarkeit, hohe mechanische Festigkeit, gute Farbwirkung und geringe Wasseraufnahme.The object of the invention is to find a dental restorative material which contains in a predominant proportion a finely divided inorganic filler which, despite a large deviation in the refractive index from the conventional organic matrix systems in the cured state, results in a transparent, melt-like translucent material. At the same time, other property combinations that are difficult to achieve in dental practice are to be achieved, such as high filler content, very good modeling, fast and deep curing during short-term irradiation or thermal treatment, radiopacity, polishability, high mechanical strength, good color effect and low water absorption.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Dentalrestaurationsmaterial zur Verfügung zu stellen, das die technisch schwer zu realisierende Anpassung der Farbe und Transparenz an die natürlichen Zähne wesentlich vereinfacht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Dentalrestaurationsmaterial auf Basis feinteiliger anorganischer Füllstoffe, polymerisationsfähiger olefinisch ungesättigter Verbindungen (Monomere) und Polymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 51 bis 85 Ma.-% aus einer speziellen Glimmer-Cordierrt-Glaskeramik und/oder einem entsprechenden Glas gleicher Zusammensetzung mitIt is an object of the invention to provide a dental restorative material which substantially simplifies the technically difficult to achieve adaptation of the color and transparency to the natural teeth. According to the invention, the object is achieved by a dental restorative material based on finely divided inorganic fillers, polymerizable olefinically unsaturated compounds (monomers) and polymerization initiators, characterized in that it contains from 51 to 85% by mass of a special mica-cordierr glass ceramic and / or a corresponding Glass of the same composition with

43-5043-50 Ma.-%SiO2 % By weight of SiO 2 26-3026-30 Ma.-% AI2O3 Ma .-% Al 2 O 3 11-1511-15 Ma.-%MgOWt .-% MgO 7-10,57-10.5 Ma.-%Na2O/K2OMa .-% Na 2 O / K 2 O. 3,3-4,83.3 to 4.8 Ma.-%F"Wt .-% F " 0,01-0,60.01-0.6 Ma.-%CrWt .-% Cr 0,1-30.1-3 Ma.-%CaOWt .-% CaO 0,1-50.1-5 Ma.-%P206 Ma .-% P 2 0 6

besteht.consists.

Der erfindungsgemäße Füllstoff weist eine enge Partikelgrößenverteilung bei einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 2 pm auf. Der Brechwert des speziellen Füllstoffes liegt im Bereich von n™ = 1,52-1,55. Damit ist eine Anpassung an Brechwerte von Matrixmischungen, die für Dentalkomposite eigenschaftsbedingt eingesetzt werden und Brechwerte weit unterhalb dieses Bereiches aufweisen, nicht gegeben.The filler according to the invention has a narrow particle size distribution with an average particle diameter of 0.5 to 2 μm. The refractive index of the particular filler is in the range of n = 1.52 to 1.55 ™. Thus, an adaptation to refractive indices of matrix mixtures, which are used for dental composites property reasons and have refractive indices far below this range, not given.

Überraschend und nicht vorhersehbar war deshalb die Tatsache, daß selbst durch Zumischen von hohen Anteilen (bis 85 Ma.-%) der speziellen feinteiligen Glaskeramik und/oder eines entsprechenden Glases zu einer polymerisationsfähigen organischen Matrix mit einem Brechwert von n§° = 1,47 nach der Polymerisation (Härtung) ein durchscheinend schmelzartiges Restaurationsmaterial mit sehr guter Transparenz entsteht.The fact that even by admixing high proportions (up to 85% by weight) of the special finely divided glass-ceramic and / or a corresponding glass to a polymerizable organic matrix having a refractive index of n ° = 1.47 was therefore surprising and unpredictable after the polymerization (hardening) a translucent melt-like restoration material with very good transparency is formed.

Damit ist mit diesem Material die Anpassung an die Ästhetik der natürlichen Zähne möglich.This makes it possible to adapt to the aesthetics of natural teeth with this material.

Veränderungen der gewünschten Farbwirkung unter Beibehaltung des durchscheinend schmelzartigen Aussehens sind überChanges in the desired color effect while maintaining the translucent melt-like appearance are about

geringfügige Änderungen der Zusammensetzung der speziellen Glaskeramik und/oder des entsprechenden Glases in einfacher Weise einstellbar. Dabei kann der erfindungsgemäße Füllstoff als Farbkomponenten NiO, Co2O3, MnO2, FeO, Fe2O3, TiO2 bis zu einem Anteil von 4Ma.-% enthalten.slight changes in the composition of the specific glass-ceramic and / or the corresponding glass in a simple manner adjustable. In this case, the filler of the invention may contain as color components NiO, Co 2 O 3 , MnO 2 , FeO, Fe 2 O 3 , TiO 2 up to a proportion of 4Ma .-%.

Die für einige Applikationszwecke geforderte Röntgenopazität von Restaurationsmaterialien für dentale Anwendungen wird durch die Zusatzkomponenten BaO, SrO und PbO erreicht. Diese können bis zu einem Anteil von 8 Ma.-% in der speziellen Glaskeramik und/oder einem entsprechenden Glas enthalten sein.The radiopacity of restorative materials for dental applications required for some applications is achieved by the additional components BaO, SrO and PbO. These may be present up to a proportion of 8% by mass in the specific glass ceramic and / or a corresponding glass.

Die Eigenschaften des Dentalrestaurationsmaterials werden nicht wesentlich beeinträchtigt, wenn 1 bis 15Ma.-% des speziellen Keramikfüllstoffes und/oder des entsprechenden Glases ersetzt sind durch feinteilige pyrogene, naßgefällte oder durch Ultraschallvernebelung erzeugte Kieselsäuren mit einem Teilchendurchmesser von kleiner als 5цт sowie durch feinteilige Glaskugeln, feinteiliges Quarzmehl, Quarzpulver und anorganisch/organische Kompositfüllstoffe (sog. Splitterpolymerisate).The properties of the dental restoration material are not significantly affected when 1 to 15% by mass of the specific ceramic filler and / or the corresponding glass are replaced by finely divided fumed, wet-precipitated or ultrasonically fumed silicas having a particle diameter of less than 5% and finely divided glass spheres, finely divided Quartz powder, quartz powder and inorganic / organic composite fillers (so-called splitter polymers).

Diese Füllstoffsubstitutionen ermöglichen die gezielte Einstellung von spezifisch geforderten Applikationseigenschaften bei unterschiedlichem Füllstoffanteil des Restaurationsmaterials.These filler substitutions enable the specific setting of specifically required application properties with different filler content of the restoration material.

Von Vorteil ist es, die feinteiligen anorganischen Füllstoffe vor dem Einmischen in eine organische Matrix einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen. Dazu wird zweckmäßiger Weise mit geeigneten Haftvermittlern, wie insbesondere mit γ-Methacryloyloxypropyl-trimethoxysilan, nach bekannter Art eine Modifizierung durchgeführt. Als polymerisationsfähige olefinisch ungesättigte organische Matrix werden an sich bekannte ein- und mehrfunktionelle (Meth)acrylatverbindungen aus der Gruppe der Urethan(meth)acrylate, Hydroxy(meth)acrylate und andere mono- und mehrfunktionelle (Meth)acrylsäurester eingesetzt Geeignete Monomere sind 1,6-Bis4methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4/2,4,4-trimethylhexan (UDMA), 2,2-Bis-/p-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl/-propan (Bis-GMA), 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat (TEGMA), (2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)methylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, 1,10-Decandioldimethacrylat.It is advantageous to subject the finely divided inorganic fillers to surface treatment before being mixed into an organic matrix. For this purpose, it is expedient to carry out a modification with suitable adhesion promoters, in particular with γ-methacryloyloxypropyltrimethoxysilane, in a known manner. As a polymerizable olefinically unsaturated organic matrix per se known mono- and polyfunctional (meth) acrylate compounds from the group of urethane (meth) acrylates, hydroxy (meth) acrylates and other mono- and polyfunctional (meth) acrylic acid esters are used. Suitable monomers are 1.6 Bis-4-methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino) -2,4,4 / 2,4,4-trimethylhexane (UDMA), 2,2-bis- / p- (2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy) phenyl / -propane (Bis- GMA), 1,4-butanediol dimethacrylate, 1,6-hexanediol dimethacrylate, trimethylolpropane triacrylate, tetrahydrofurfuryl methacrylate, triethylene glycol dimethacrylate (TEGMA), (2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl) methyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, 1,10-decanediol dimethacrylate ,

Die Härtung des Dentalrestaurationsmaterials kann durch Bestrahlen mit Licht, besonders durch Licht der Wellenlängen von 320 bis 520 nm, erfolgen. Dazu enthält es ein Photoinitiator-System, beispielsweise Campherchinon/Triethanolamin, Campherchinon/N.N-Dimethylaminoethylmethacrylat oder Isopropylthioxanthon/Triethanolamin. Die Konzentration von Campherchinon und Isopropylthioxanthon liegt dabei im Bereich von 0,1 bis 1,0Ma.-% und die von Triethanolamin bzw. Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat zwischen 0,2 und 2,0Ma.-%, bezogen auf die polymerisationsfähige organische Matrix. Die Härtung kann auch in situ, also im Munde, mit Hilfe eines Lichtleitkabels, erfolgen.Curing of the dental restoration material may be accomplished by irradiation with light, particularly by light of wavelengths from 320 to 520 nm. For this purpose, it contains a photoinitiator system, for example camphorquinone / triethanolamine, camphorquinone / N.N-dimethylaminoethyl methacrylate or isopropylthioxanthone / triethanolamine. The concentration of camphorquinone and isopropylthioxanthone is in the range of 0.1 to 1.0% by mass and that of triethanolamine or N, N-dimethylaminoethyl methacrylate is between 0.2 and 2.0% by mass, based on the polymerizable organic matrix , Curing can also take place in situ, ie in the mouth, with the aid of a fiber optic cable.

Eine Härtung des Restaurationsmaterials ist auch ohne Lichteinwirkung durch Erwärmen auf Temperaturen von 50-150°C möglich, wenn als Polymerisationsinitiator ein bekannter thermisch aktivierbarer Initiator zugesetzt wurde. Geeignet sind hierbei besonders Dibenzoylperoxid, Cumylhydroperoxid, die in einem Anteil von 0,5-2,0 Ma.-% der polymerisationsfähigen Mischung zugesetzt werden.A hardening of the restoration material is possible even without exposure to light by heating to temperatures of 50-150 ° C, when a known thermally activatable initiator was added as a polymerization initiator. Particularly suitable here are dibenzoyl peroxide and cumyl hydroperoxide, which are added in a proportion of 0.5-2.0% by weight of the polymerizable mixture.

Möglich ist auch der kombinierte Zusatz von photochemisch und thermisch aktivierbaren Initiatoren. Anwendung findet diese Verfahrensweise bei der Herstellung von Kronen- und Brückenmaterialien und besonders zur Anfertigung von Kompositinlays.Also possible is the combined addition of photochemically and thermally activatable initiators. Application finds this procedure in the production of crown and bridge materials and especially for the preparation of composite inlays.

Zweckmäßiger Weise wird dabei eine Vorhärtung mit Hilfe von Licht durchgeführt, woran sich eine thermische Nachvergütung des Materials anschließt.Expediently, a pre-hardening with the aid of light is carried out, followed by a thermal post-coating of the material.

Ferner ist das erfindungsgemäße Dentalrestaurationsmaterial auch für die Anwendung als Fissurenversiegeler zum KariesschutzFurthermore, the dental restoration material according to the invention is also suitable for use as a fissure sealer for caries protection

im Okklusalbereich einsetzbar. Hierbei erfolgt nach Anwendung der in der Dentalpraxis üblichen Ätztechnik eine Aushärtung dieses Materials durch Bestrahlung mittels Lichtleitkabels.can be used in the occlusal area. This is done after application of the usual in dental practice etching a curing of this material by irradiation by means of optical fiber cable.

Die Härtung des Dentalrestaurationsmaterials ist auch bei Raumtemperatur und ohne Lichteinwirkung möglich. Dabei wird ein Zweikomponentensystem gemischt, z. B. zwei Teilpasten A und B, wobei ein Redoxinitiatorsystem getrennt enthalten ist. Die Verarbeitungsbreite dieses Systems beträgt 2,5 bis 5min.The curing of the dental restoration material is possible even at room temperature and without exposure to light. In this case, a two-component system is mixed, for. B. two partial pastes A and B, wherein a redox initiator system is contained separately. The processing width of this system is 2.5 to 5min.

Das erfindungsgemäße Dentalrestaurationsmaterial zeichnet sich insbesondere durch folgende spezifische Eigenschaftskombinationen aus bzw. es garantiert die folgenden speziellen Eigenschaften:The dental restoration material according to the invention is characterized in particular by the following specific property combinations or guarantees the following special properties:

- hochgradig füllbar (bis 85 Ma.-%)- highly fillable (up to 85% by mass)

- sehr gute Modellierbarkeit und ausgezeichnete Dunkellagerstabilität des nichtgehärteten Materialsvery good modeling and excellent dark storage stability of the uncured material

- schnelle und tiefe Durchhärtung (größer als 6mm) bei Bestrahlung mit UV- oder blauem Licht- Fast and deep cure (greater than 6mm) when exposed to UV or blue light

- Aushärtung zu sehr harten, glatten und glänzenden Festkörpern mit sehr guter mechanischer Festigkeit nach der Wasserlagerung- Curing to very hard, smooth and shiny solids with very good mechanical strength after storage in water

- sehr gute Transparenz und schmelzartig durchscheinendes Aussehen der ausgehärteten Festkörper- Very good transparency and melting translucent appearance of the hardened solids

- Polierbarkeit mit den üblichen Techniken der Dentalpraxis- Polishing with the usual techniques of dental practice

- geringe Wasseraufnahme (kleiner als 1 Ma.-%) der ausgehärteten Festkörper- Low water absorption (less than 1 wt .-%) of the cured solids

- röntgenopak- X-ray opaque

- anwendbar als Füllungsmasse für Kavitäten, Kronen- und Brückenverblendmaterial, Versiegelungsmasse, Fissurenversiegeler und zur Herstellung künstlicher Zähne.- applicable as filling compound for cavities, crown and bridge veneering material, sealing compound, fissure sealer and for the production of artificial teeth.

Die spezielle Glimmer-Cordierit-Glaskeramik und/oder Glas der gleichen Zusammensetzung besitzen in den nachfolgend aufgeführten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Dentalrestaurationsmaterials folgende Zusammensetzungen:The special micaceous-cordierite glass-ceramic and / or glass of the same composition have the following compositions in the following examples of embodiment of the dental restoration material according to the invention:

Füllstoffzusammensetzung (Ma.-%)Filler composition (% by weight) 22 33 44 11 43,343.3 45,545.5 46,046.0 SiO2 SiO 2 45,245.2 28,328.3 27,227.2 25,925.9 AI2O3 Al 2 O 3 29,629.6 11,111.1 12,812.8 11,411.4 MgOMgO 12,012.0 3,33.3 3,13.1 3,63.6 Na2ONa 2 O 3,93.9 4,14.1 5,05.0 5,15.1 K2OK 2 O 4,54.5 4.64.6 3,93.9 3,83.8 F"F " 4,24.2 0,20.2 0,20.2 0,30.3 crcr 0,10.1 0,40.4 0,30.3 0,50.5 CaOCaO 0,10.1 0,90.9 2,02.0 1,81.8 P2O6 P 2 O 6 0,40.4 3,83.8 - - BaOBaO -- -- -- 1,61.6 TiO2 TiO 2 --

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

15,6g der üblicher Weise mit γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxylsilan (A-174) modifizierten speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 1 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,0pm werden mit einer Lösung, bestehend aus 2,24g 1,6-Bis-(methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4/2,2,4-trimethylhexan (UDMA), 0,96g Triethylenglycoldimethacrylat (TEGMA), 0,016g Campherchinon, 0,016g Triethanolamin innig vermischt. Das Restaurationsmaterial ist aufgrund seiner ausgezeichneten Konsistenz sehr gut modellierbar. Das pastenartige Material ist ausgezeichnet dunkellagerstabil. Durch Bestrahlung im Dentacolor XS-Lichtgerät (Fa. Kulzer, Friedrichsdorf, BRD, Spektralbereich 320 bis 520nm) entstehen nach 90s sehr harte glänzende Kompositkörper mit glatten und klebefreien Oberflächen. Die ausgehärteten Werkstoffe weisen ein durchscheinend schmelzartiges Aussehen bei sehr guter Transparenz und einer anwendungsbezogenen geeigneten Farbwirkung auf. Sie sind mit den in der Dentalpraxis üblichen Techniken polierbar. Hervorzuheben sind insbesondere die schnelle und tiefe Durchhärtung und die sehr gute mechanische Festigkeit auch nach 21 Tagen Wasserlagerung sowie eine geringe Wasseraufnahme des gehärteten Restaurationsmaterials: Prüfparameter nach 21 Tagen Wasserlagerung (370C)15.6 g of the custom-modified γ-methacryloyloxypropyltrimethoxysilane (A-174) modified glass ceramic of composition 1 having an average particle diameter of 1.0 pm are mixed with a solution consisting of 2.24 g of 1,6-bis- (methacryloyloxy-2-) ethoxycarbonylamino) -2,4,4 / 2,2,4-trimethylhexane (UDMA), 0.96 g triethylene glycol dimethacrylate (TEGMA), 0.016 g camphorquinone, 0.016 g triethanolamine intimately mixed. The restoration material is very easy to model due to its excellent consistency. The paste-like material is excellent dark storage stable. Irradiation in the Dentacolor XS illuminator (Kulzer, Friedrichsdorf, FRG, spectral range 320 to 520nm) produces after 90s very hard shiny composite bodies with smooth and tack-free surfaces. The cured materials have a translucent melt-like appearance with very good transparency and an application-related suitable color effect. They are polishable with the usual techniques in dental practice. Particularly noteworthy are the rapid and deep curing and the very good mechanical strength even after 21 days of water storage and low water absorption of the hardened restoration material: Test parameters after 21 days of water storage (37 0 C)

Biegefestigkeit 65 MPaFlexural strength 65 MPa Kegelfließpunkt 1443 MPaCone flow point 1443 MPa Wasseraufnahme 0,8Ma.-%Water absorption 0.8Ma .-% Durchhärtetiefe 6,8 mmThroughput depth 6.8 mm Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Zu einer Lösung, bestehend aus 2,52g 2,2-Bis-/p-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl/propan (Bis-GMA), 1,08g TEGMA, 0,022g Campherchinon und 0,024g Triethanolamin werden 15,3g der speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung eines mittleren Teilchendurchmessers von 1,2 μιτι hinzugefügt und innig zu einer modellierbaren Paste vermischt. Die feinteilige Glaskeramik wurde vorher mit A-174 oberflächenmodifiziert. Nach einer Bestrahlungszeit von 90s im Dentacolor XS-Lichtgerät entsteht bei einer Durchhärtetiefe von 6,5 mm ein sehr hartes röntgenopakes Restaurationsmaterial mit durchscheinend schmelzartigem Aussehen. Die Oberfläche dieses Materials ist auf Hochglanz polierbar. Die ausgehärteten Körper zeigen nach Tagen Wasserlagerung folgende herausragende Eigenschaften:To a solution consisting of 2.52 g of 2,2-bis- / p- (2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy) phenyl / propane (Bis-GMA), 1.08 g of TEGMA, 0.022 g of camphorquinone and 0.024 g of triethanolamine become 15 , 3g of the special glass ceramic of the composition of a mean particle diameter of 1.2 μιτι added and intimately mixed into a modelable paste. The finely divided glass ceramic was previously surface-modified with A-174. After a radiation time of 90s in the Dentacolor XS illuminator, a very hard X-ray opaque restoration material with a translucent enamel-like appearance is produced at a penetration depth of 6.5 mm. The surface of this material can be polished to a high gloss. The hardened bodies show the following outstanding properties after days of water storage:

Biegefestigkeit 63,2MPaFlexural strength 63.2MPa Kegelfließpunkt 1376 MPaCone flow point 1376 MPa Wasseraufnahme 0,9Ma.-%Water absorption 0,9Ma .-% Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

11,2g der speziellen Glaskeramik und 3,7g des Glases der Zusammensetzung 3 werden nach Modifizierung mit A-174 unter Zumischen von 2,1 g UDMA, 1,4g TEGMA, 0,014g Campherchinon und 0,016g Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat zu einem modellierbaren pastösen Restaurationsmaterial verarbeitet. Die Bestrahlung im Dentacolor XS-Lichtgerät führt nach 90s zur Entstehung von sehr harten, durchscheinend schmelzartig aussehenden Körpern. Die Durchhärtetiefe 6,3 mm. Das11.2 g of the specific glass-ceramic and 3.7 g of the glass of composition 3 become a model after modification with A-174 with admixing 2.1 g of UDMA, 1.4 g of TEGMA, 0.014 g of camphorquinone and 0.016 g of am-dimethylaminoethyl methacrylate processed pasty restoration material. Irradiation in the Dentacolor XS illuminator leads to the formation of very hard, translucent, melting-like bodies after 90s. The hardening depth 6.3 mm. The

Restaurationsmaterial weist nach der Wasserlagerung von 21 Tagen ausgezeichnete mechanische Festigkeit und hohe Feuchtigkeitsresistenz auf:Restoration material has excellent mechanical strength and high moisture resistance after 21 days of water storage:

Biegefestigkeit 65,2MPaFlexural strength 65.2MPa Kegelfließpunkt 1402 MPaCone flow point 1402 MPa Wasseraufnahme 0,7Ma.-%Water absorption 0.7Ma .-% Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

In eine Lösung, bestehend aus 2,8g UDMA, 1,2g TEGMA, 0,02g Campherchinon und 0,02g Triethanolamin werden 13,96g der speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 4 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,0 цт) sowie 1,64g naßgefällte Kieselsäure (mittlerer Teilchendurchmesser 2,0\im), die jeweils nach üblicher Art mit A-174 modifiziert wurden, gegeben und zu einer modellierbaren Paste vermischt. Der nach einer Bestrahlungszeit von 90s (Dentacolor XS-Lichtgerät) entstehende Festkörper weist eine glänzende, glatte Oberfläche auf und ist durchscheinend schmelzartig. Die Durchhärtetiefe beträgt 6,5mm. Das röntgenopake Restaurationsmaterial ist polierbar und weist eine für Applikationszwecke günstige Farbwirkung auf. Ausgehärtete Körper zeigen nach Wasserlagerung (21 Tage) folgende herausragende Eigenschaften:In a solution consisting of 2.8 g of UDMA, 1.2 g of TEGMA, 0.02 g of camphorquinone and 0.02 g of triethanolamine 13.96 g of the specific glass ceramic of composition 4 (average particle diameter 1.0 цт) and 1.64 g of wet-precipitated silica ( average particle diameter 2.0μm ), each modified in the usual manner with A-174, and blended into a moldable paste. The resulting after a radiation time of 90s (Dentacolor XS light device) solid has a shiny, smooth surface and is translucent melted. The depth of cure is 6.5mm. The radiopaque restoration material is polishable and has a color effect favorable for application purposes. Hardened bodies show the following outstanding properties after water storage (21 days):

Biegefestigkeit 61,0MPaFlexural strength 61.0MPa Kegelfließpunkt 1276 MPaCone flow point 1276 MPa Wasseraufnahme 0,8Ma.-%Water absorption 0.8Ma .-% Ausführungsbeispiel 5Embodiment 5

15,2g einer mit A-174 modifizierten speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 2 (mittlerer Teilchendurchmesser 0,8 цт) werden mit einer Mischung, bestehend aus 1,06g UDMA, 1,33g Bis-GMA, 1,41 g TEGMA, 0,015g Campherchinon und 0,015g Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat innig vermischt. Das pastöse, sehr gut modellierbare Restaurationsmaterial härtet nach 90s Bestrahlung (Dentacolor XS-Lichtgerät) in einer Schichtdicke von 6,5mm zu einem sehr harten und glatten Festkörper aus. Es zeigt Röntgenopazität und ist polierbar. Die Farbwirkung und das durchcheinend schmelzartige Aussehen entsprechen sehr gut den Applikationsanforderungen der Dentalpraxis. Es werden hohe mechanische Festigkeiten nach der Wasserlagerung (21 Tage) bei geringer Wasseraufnahme erzielt:15.2 g of an A-174 modified special glass-ceramic composition 2 (average particle diameter 0.8 цt) are mixed with a mixture consisting of 1.06 g UDMA, 1.33 g Bis-GMA, 1.41 g TEGMA, 0.015 g camphorquinone and 0.015 g of Ν, Ν-dimethylaminoethyl methacrylate intimately mixed. The paste-like, very well modelable restoration material hardens after 90s irradiation (Dentacolor XS light unit) in a layer thickness of 6.5 mm to a very hard and smooth solid. It shows radiopacity and is polishable. The color effect and the translucent, melt-like appearance correspond very well to the application requirements of the dental practice. High mechanical strength after storage in water (21 days) with low water absorption is achieved:

Biegefestigkeit 62,4MPaBending strength 62.4MPa Kegelfließpunkt 1224 MPaCone flow point 1224 MPa Wasseraufnahme 0,8Ma.-%Water absorption 0.8Ma .-% Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6

Zu einer Mischung, bestehend aus 2,8g UDMA, 0,8g TEGMA, 0,4g 1,4-Butandioldimethacrylat, 0,024g Campherchinon und 0,02g Triethanolamin werden 15,0g der speziellen mit A-174 modifizierten Glaskeramik entsprechend der Zusammensetzung 1 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,0цт) hinzugefügt und zu einer modellierbaren Paste vermischt. Nach 90s Bestrahlung im Dentacolor XS-Lichtgerät entstehen sehr harte Körper mit glatter Oberfläche, die durchscheinend schmelzartiges Aussehen aufweisen. Die Durchhärtetiefe beträgt 6,7 mm. Das ausgehärtete Restaurationsmaterial ist polierbar. Es zeigt in Farbwirkung und Ästhetik eine perfekte Anpassung an die natürlichen Zähne. Die Festkörper weisen eine hohe mechanische Festigkeit nach der Wasserlagerung (21 Tage) bei geringer Feuchtigkeitsaufnahme auf:To a mixture consisting of 2.8 g of UDMA, 0.8 g of TEGMA, 0.4 g of 1,4-butanediol dimethacrylate, 0.024 g of camphorquinone and 0.02 g of triethanolamine, 15.0 g of the specific A-174 modified glass ceramic corresponding to composition 1 (FIG. average particle diameter 1.0 Kt) and mixed into a moldable paste. After 90s of irradiation in the Dentacolor XS illuminator, the result is very hard, smooth-surfaced bodies with a seemingly melt-like appearance. The depth of cure is 6.7 mm. The hardened restoration material is polishable. It shows in color effect and aesthetics a perfect adaptation to the natural teeth. The solids have a high mechanical strength after water storage (21 days) with low moisture absorption on:

Biegefestigkeit 65,3MPaFlexural strength 65.3MPa Kegelfließpunkt 1397 MPaCone flow point 1397 MPa Wasseraufnahme 0,7Ma.-%Water absorption 0.7Ma .-% Ausführungsbeispiel 7Embodiment 7

15,94g der speziellen mit A-174 modifizierten Glaskeramik der Zusammensetzung 4 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,5μιτι) werden mit 2,45g Bis-GMA, 1,05g TEGMA, 0,025g Dibenzoylperoxid vermischt. Das sehr gut modellierbare Restaurationsmaterial wird nach Überführung in eine spezielle Zahnform durch Erwärmen auf 90°C unter Druck ausgehärtet. Der sehr harte röntgenopake Festkörper weist eine glatte und porenfreie Oberfläche auf und läßt sich ausgezeichnet mechanisch bearbeiten. Nach 21 Tagen Wasserlagerung werden folgende Eigenschaftsparameter erzielt:15.94 g of the special A-174 modified glass ceramic of composition 4 (mean particle diameter 1.5 μm) are mixed with 2.45 g bis-GMA, 1.05 g TEGMA, 0.025 g dibenzoyl peroxide. The very easy-to-model restorative material is hardened by heating to 90 ° C under pressure after transfer to a special tooth form. The very hard radiopaque solid has a smooth and non-porous surface and can be excellently machined. After 21 days of water storage, the following property parameters are achieved:

Biegefestigkeit 79,3MPaFlexural strength 79.3MPa Kegelfließpunkt 1895 MPaCone flow point 1895 MPa Wasseraufnahme 0,5Ma.-%Water absorption 0.5Ma .-% Ausführungsbeispiel 8Embodiment 8

12g der speziellen Glaskeramik (mittlerer Teilchendurchmesser 1,5pm) mit der Zusammensetzung 4, die in üblicher Weise mit A-174 modifiziert wurde, werden mit einer Lösung, bestehend aus 2,1 g UDMA, 0,9g TEGMA und 0,018g Dibenzoylperoxid innig vermischt (Paste A). Eine weitere Lösung, bestehend aus 0,6g UDMA, 1,7 g TEGMA, 0,7 g 1,4-Butandioldimethacrylat und 0,019 g Ν,Ν-Dimethytaminoethylmethacrylat, wird mit 11,3g einer speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 2 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,2 μηη), die ebenfalls mit A-174 oberflächenbeschichtet wurde, zu einer homogenen Paste verarbeitet (Paste B).12g of the specific glass-ceramic (mean particle diameter 1.5pm) with composition 4, which was conventionally modified with A-174, are intimately mixed with a solution consisting of 2.1g UDMA, 0.9g TEGMA and 0.018g dibenzoyl peroxide (Paste A). Another solution, consisting of 0.6 g of UDMA, 1.7 g of TEGMA, 0.7 g of 1,4-butanediol dimethacrylate and 0.019 g of Ν, Ν-Dimethytaminoethylmethacrylat, with 11.3 g of a special glass ceramic of composition 2 (average particle diameter of 1 , 2 μηη), which was also surface-coated with A-174, processed to a homogeneous paste (paste B).

Durch Vermischen gleicher Anteile von Paste A und B auf einem Anmischblock entsteht nach vollständiger Aushärtung ein sehr hartes Restaurationsmaterial mit guter Farbwirkung. Die Verarbeitungsbreite der Pastenmischung beträgt 4min. Die Oberflächenbearbeitbarkeit der röntgenopaken Festkörper ist ausgezeichnet. Folgende Eigenschaftsparameter werden nach 21 Tagen Wasserlagerung erzielt:Mixing equal proportions of paste A and B on a mixing block produces a very hard restoration material with good color effect after complete curing. The processing width of the paste mixture is 4min. The surface workability of the radiopaque solids is excellent. The following property parameters are obtained after 21 days of water storage:

Biegefestigkeit 62,2MPaFlexural strength 62.2MPa Kegelfließpunkt 1229 MPaCone flow point 1229 MPa Wasseraufnahme 0,9Ma.-%Water absorption 0,9Ma .-% Ausführungsbeispiel 9Embodiment 9

Zu einer Lösung, bestehend aus 2,95g UDMA, 1,26g TEGMA, 0,021 g Campherchinon und 0,02 g Triethanolamin werden 21,4g einer speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 1 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,1 μητι) nach Modifizierung mit A-174 hinzugefügt und zu einem Restaurationsmaterial mit pastöser Konsistenz vermischt. Diese Paste wird mit Hilfe der in der Dentalpraxis angewendeten Inlaytechnikals Seitenzahnfüllmaterial eingesetzt. Dazu wird das Restaurationsmaterial in eine vorbereitete Kavität eingearbeitet und nach der Formgebung 60s mit dem Lichtleitkabel des Translux EC-Lichtgerätes (Fa. Kulzer, Friedrichsdorf, BRD Spektralbereich 390 bis 510nm) gehärtet und anschließend dem Mund entnommen. Es erfolgt eine externe Nachhärtung für weitere 5 Minuten in der Lichtbox dieses Bestrahlungsgerätes wo Lichteinwirkung mit Wärmeeinwirkung kombiniert ist. Das erhaltene Inlaymaterial ist sehr hart und weist eine glatte und glänzende Oberfläche auf. Es besitzt eine sehr gute Farbwirkung und ist durchscheinend schmelzartig. Nach der Wasserlagerung von 21 Tagen werden folgende Eigenschaften erzielt:To a solution consisting of 2.95 g UDMA, 1.26 g TEGMA, 0.021 g camphorquinone and 0.02 g triethanolamine 21.4 g of a specific glass ceramic of composition 1 (average particle diameter 1.1 μητι) after modification with A-174 added and mixed into a restoration material of pasty consistency. This paste is used as a posterior filling material using the inlay technique used in dental practice. For this purpose, the restoration material is incorporated into a prepared cavity and cured after shaping 60s with the light guide of the Translux EC light unit (Kulzer, Friedrichsdorf, Germany spectral range 390 to 510nm) and then removed from the mouth. There is an external Nachhärtung for another 5 minutes in the light box of this irradiation device where the action of light is combined with heat. The resulting inlay material is very hard and has a smooth and shiny surface. It has a very good color effect and is translucent melt-like. After water storage for 21 days, the following properties are achieved:

Biegefestigkeit 87,6MPaFlexural strength 87.6 MPa

Kegelfließpunkt 1529 MPaCone flow point 1529 MPa

Wasseraufnahme 0,6Ma.-%Water absorption 0.6Ma .-%

Ausführungsbeispiel 10Embodiment 10

3,72g einer mit A-174 modifizierten speziellen Glaskeramik der Zusammensetzung 3 (mittlerer Teilchendurchmesser 1,6pm) werden in eine Mischung, bestehend aus 0,99g UDMA, 2,31 g TEGMA, 0,0165g Campherchinon und 0,0166g Triethanolamin eingerührt. Das sehr gut fließfähige Restaurationsmaterial ist nach Anwendung der üblichen Ätztechnik als Fissurenversiegeler im Okkusafbereich oder als Kompositversiegelungsmaterial verwendbar. Die Aushärtung erfolgt durch Bestrahlung mit dem Lichtleitkabel des Translux EC-Lichtgerätes. Die Bestrahlungszeit beträgt 30 s.3.72g of A-174 modified special glass-ceramic of Composition 3 (average particle diameter 1.6pm) are stirred into a mixture consisting of 0.99g UDMA, 2.31g TEGMA, 0.0165g camphorquinone and 0.0166g triethanolamine. The very easily flowable restoration material can be used as a fissure sealant in the Okkusafbereich or as a composite sealant after applying the usual etching. The curing takes place by irradiation with the light guide cable of the Translux EC light unit. The irradiation time is 30 s.

Claims (13)

1. Dentalrestaurationsmaterial auf Basis feinteiliger anorganischer Füllstoffe, polymerisationsfähiger olefinisch ungesättigter Verbindungen (Monomere) und Polymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezielle Glimmer-Cordierit-Glaskeramik und/oder Glas der gleichen Zusammensetzung mit1. Dental restoration material based on finely divided inorganic fillers, polymerizable olefinically unsaturated compounds (monomers) and polymerization initiators, characterized in that it contains a special mica-cordierite glass-ceramic and / or glass of the same composition eines mittleren Teilchendurchmessers von 0,5 bis 2 pm in einem Anteil von 51 bis 85Ma.-% enthält.of an average particle diameter of 0.5 to 2 μm in a proportion of 51 to 85 mass%. 2. Dentalrestaurationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmer-Cordierit-Glaskeramik und/oder ein entsprechendes Glas als röntgenaktive Zusatzkomponenten BaO, SrO und PbO bis 8 Ma.-% und/oder als Farbkomponenten NiO, Co2O3, MnO2, FeO, Fe2O3, TiO2 bis 4Ma.-% enthalten.2. Dental restoration material according to claim 1, characterized in that the mica-cordierite glass-ceramic and / or a corresponding glass as X-ray-active additive components BaO, SrO and PbO to 8 Ma .-% and / or as color components NiO, Co 2 O 3 , MnO 2 , FeO, Fe 2 O 3 , TiO 2 to 4Ma .-%. 3. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 15Ma.-% des speziellen Keramikfüllstoffes und/oder Glases gleicher Zusammensetzung ersetzt sind durch feinteilige pyrogene, naßgefällte oder durch Ultraschallvernebelung erzeugte Kieselsäuren einer Partikelklasse mit einem Teilchendurchmesser von kleiner als 5 μηη, andere feinteilige Glaskugeln, feinteiliges Quarzmehl, Quarzpulver oder anorganisch/organische Kompositfüllstoffe (sog. Splitterpolymerisate).3. Dental restoration material according to claims 1 and 2, characterized in that 1 to 15Ma .-% of the special ceramic filler and / or glass of the same composition are replaced by finely divided pyrogenic, wet-precipitated or produced by ultrasonic nebulization of a class of particles having a particle diameter of less than 5 μηη, other finely divided glass beads, finely divided quartz powder, quartz powder or inorganic / organic Kompositfüllstoffe (so-called. Splitter polymers). 4. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Matrix aus 1,6-Bis-(methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4/2,2,4-trimethylhexan (UDMA) oder 2,2-Bis/p-(2-hydroxy-3-methacryloyloxy-propoxy)phenyl/propan (Bis-GMA) und Triethylenglycoldimethacrylat (TEGMA) besteht.4. dental restoration material according to claims 1 to 3, characterized in that the organic matrix of 1,6-bis (methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino) -2,4,4 / 2,2,4-trimethylhexane (UDMA) or 2 , 2-bis / p- (2-hydroxy-3-methacryloyloxy-propoxy) phenyl / propane (bis-GMA) and triethylene glycol dimethacrylate (TEGMA). 5. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Matrix aus 70 Ma.-% UDMA oder Bis-GMA und 30 Ma.-% TEGMA besteht.5. Dental restoration material according to claims 1 to 4, characterized in that the organic matrix consists of 70 wt .-% UDMA or bis-GMA and 30 wt .-% TEGMA. 6. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisationsfähige olefinisch ungesättigte organische Matrix eine Mischung aus UDMA, Bis-GMA und TEGMA in einem Anteil von jeweils 20-40 Ma.-% ist.6. Dental restoration material according to claims 1 to 5, characterized in that the polymerizable olefinically unsaturated organic matrix is a mixture of UDMA, bis-GMA and TEGMA in a proportion of 20-40 Ma .-%. 7. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photoinitiator-System enthalten ist und die Polymerisation (Härtung) durch Licht der Wellenlängen von 320 bis 520 nm erfolgt.7. dental restoration material according to claims 1 to 6, characterized in that a photoinitiator system is contained and the polymerization (curing) by light of the wavelengths of 320 to 520 nm. 8. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Photoinitiator-System 0,1-1,0Ma.-% Campherchinon und 0,2-2,0 Ma.-% Triethanolamin oder Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat, bezogen auf die polymerisationsfähige Monomermischung, enthalten sind.8. Dental restoration material according to claims 1 to 7, characterized in that the photoinitiator system 0.1-1.0Ma .-% camphorquinone and 0.2-2.0 wt .-% triethanolamine or Ν, Ν-dimethylaminoethyl methacrylate, based are contained on the polymerizable monomer mixture. 9. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es thermisch aktivierbare Initiatoren enthält und die Polymerisation bei Temperaturen von 50 bis 1500C erfolgt.9. dental restoration material according to claims 1 to 6, characterized in that it contains thermally activatable initiators and the polymerization takes place at temperatures of 50 to 150 0 C. 10. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Initiatoren Dibenzoylperoxid, Cumylhydroperoxid und andere thermisch aktivierbare Radikalinitiatoren in einem Anteil von 0,5-2,0 Ma.-%, bezogen auf die polymerisationsfähige Monomermischung, enthält.10. Dental restoration material according to claims 1 to 6 and 9, characterized in that it contains as initiators dibenzoyl peroxide, cumyl hydroperoxide and other thermally activatable radical initiators in a proportion of 0.5-2.0 Ma .-%, based on the polymerizable monomer mixture , 11. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zweikomponenten-Paste/Paste-, Paste/Flüssigkeits-, Flüssigkeit/Flüssigkeits- oder Pulver/ Flüssigkeitssystem mit den üblichen Redoxinitiatoren ist und daß die Polymerisation nach Vermischen der Komponenten erfolgt.11. Dental restoration material according to claims 1 to 6, characterized in that it is a two-component paste / paste, paste / liquid, liquid / liquid or powder / liquid system with the usual redox initiators and that the polymerization takes place after mixing of the components , 12. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Anfertigung von Kompositinlays verwendet wird.12. Dental restoration material according to claims 1 to 11, characterized in that it is used for the preparation of composite inlays. 13. Dentalrestaurationsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Glaskeramik und/oder Glas der gleichen Zusammensetzung in üblicher Weise mit Haftvermittlern modifiziert ist.13. Dental restoration material according to claims 1 to 12, characterized in that the special glass ceramic and / or glass of the same composition is modified in a conventional manner with adhesion promoters. Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Dentalrestaurationsmaterial auf Basis feinteiliger anorganischer Füllstoffe, polymerisationsfähiger olefinisch ungesättigter Verbindungen (Monomere) und Polymerisationsinitiatoren.The invention relates to a dental restoration material based on finely divided inorganic fillers, polymerizable olefinically unsaturated compounds (monomers) and polymerization initiators. Die Polymerisation (Härtung) des erfindungsgemäßen Dentalrestaurationsmaterials kann durch Bestrahlen mit Licht z.B. auch im Munde mittels Lichtleitkabel, durch Kaltpolymerisation bei Raumtemperatur oder durch Wärme unter Zusatz geeigneter Polymerisationsinitiatoren erfolgen.The polymerization (curing) of the dental restoration material according to the invention can be carried out by irradiation with light, e.g. also in the mouth by means of fiber optic cable, by cold polymerization at room temperature or by heat with the addition of suitable polymerization initiators. Das erfindungsgemäße Dentalrestaurationsmaterial eignet sich besonders als Füllmasse für Kavitäten an Stelle von Silberamalgam, anorganischem Füllungszement oder Metallen, als Kronen- und Brückenverblendmaterial in der Prothetik, als Versiegelungsmasse für Dentalwerkstoffe, als Fissurenversiegeler und zur Herstellung künstlicher Zähne.The dental restoration material according to the invention is particularly suitable as a filling compound for cavities instead of silver amalgam, inorganic filling cement or metals, as crown and bridge veneering material in prosthetics, as sealing compound for dental materials, as fissure sealer and for the production of artificial teeth.
DD33704790A 1990-01-11 1990-01-11 DENTAL RESTORATION MATERIAL DD291476A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33704790A DD291476A5 (en) 1990-01-11 1990-01-11 DENTAL RESTORATION MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33704790A DD291476A5 (en) 1990-01-11 1990-01-11 DENTAL RESTORATION MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291476A5 true DD291476A5 (en) 1991-07-04

Family

ID=5615894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33704790A DD291476A5 (en) 1990-01-11 1990-01-11 DENTAL RESTORATION MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD291476A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309383T2 (en) Silver-containing dental composition
EP0717976B1 (en) Polymerisable dental material
EP0040232B2 (en) Use of silicic acid pellets as fillers for dental materials
EP0238025B1 (en) X-ray opaque polymerisable dental materials
EP0475239B1 (en) Polymerizable dental material
EP1119337B1 (en) Dental material with porous glass ceramics
DE2403211C3 (en) Material for dental purposes
EP1732499B1 (en) Hardening dental materials featuring adjustable translucence
EP2374444B1 (en) Dental covering material
DE112006001049T5 (en) Dental composite resin cement, dental primer and dental adhesive kit containing these
EP0113926B1 (en) Use of silica gel with a reduced surface as a filler for dental mass material
EP0325266A2 (en) Dental matter
CH648479A5 (en) DENTAL MATERIAL BASED ON PLASTIC.
WO2016026915A1 (en) Light-curing dental composite with increasing opacity
EP3760181B1 (en) Dental composite block for preparing permanent indirect restorations in cad/cam method
DE102017123009A1 (en) Dental composite material and milling blanks of this composite material
DE102017123012A1 (en) Dental composite material with a balanced ratio of flexural strength and modulus of elasticity and milling blanks of this composite material
DE2462271A1 (en) Dental material having improved polish and strength - prepd. with opt. silanised microfine inorganic fillers
DE4002726A1 (en) Compsn. for tooth restoration - contg. unsatd. monomer, initiator and finely divided silicate xerogel prepd. in presence of unsatd. alkoxy:silane
EP1560557B1 (en) Composite material and use of a composite material
EP3590489A1 (en) Dental products based on monofunctional biphenyl methacrylates
EP3427715B1 (en) Dental materials based on low viscosity radically polymerizable monomers having a high refractive index
DD291476A5 (en) DENTAL RESTORATION MATERIAL
DE60311226T2 (en) Light-curing lacquer resin for adjusting the shades
EP3654923A1 (en) Dental composite material and mill blanks consisting of said composite material

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee