DD283916A5 - Triazol-INSECTICIDES - Google Patents

Triazol-INSECTICIDES Download PDF

Info

Publication number
DD283916A5
DD283916A5 DD89330570A DD33057089A DD283916A5 DD 283916 A5 DD283916 A5 DD 283916A5 DD 89330570 A DD89330570 A DD 89330570A DD 33057089 A DD33057089 A DD 33057089A DD 283916 A5 DD283916 A5 DD 283916A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
dichloro
give
trifluoromethylphenyl
mixture
Prior art date
Application number
DD89330570A
Other languages
German (de)
Inventor
Mary J O'mahony
Robert J Willis
Original Assignee
Schering Agrochemicals Limited,Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Agrochemicals Limited,Gb filed Critical Schering Agrochemicals Limited,Gb
Publication of DD283916A5 publication Critical patent/DD283916A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue pestizide Zusammensetzung. Als Wirkstoff enthaelt die neue pestizide Zusammensetzung Verbindungen der Formel (I) und N-Oxide davon, in denen Ar, R1 und R2 die in der Beschreibung und in den Anspruechen angegebene Bedeutung haben. Die erfindungsgemaeszen Zusammensetzungen haben pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirksamkeit. Formel (I){neue pestizide Zusammensetzungen; Wirkstoff Triazol-Derivate; insektizide und akarizide Wirkung}The invention relates to a novel pesticidal composition. As an active ingredient, the novel pesticidal composition contains compounds of the formula (I) and N-oxides thereof in which Ar, R 1 and R 2 have the meaning given in the description and in the claims. The compositions of the invention have pesticidal, in particular insecticidal and acaricidal activity. Formula (I) {new pesticidal compositions; Active ingredient triazole derivatives; insecticidal and acaricidal activity}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine pestizide Zusammensetzung, enthaltend neue Verbindungen mit pestizider und besonders insektizider und akarizider Wirksamkeit.The invention relates to a pesticidal composition containing novel compounds having pesticidal and especially insecticidal and acaricidal activity.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

In der EP-PS 201.852 und eine Reihe nachfolgender Patente werden insektizide Pyrazole offenbart, in denen das Pyrazol in der 1-Stellung durch substituierte Phenylgruppen substiutiert ist.In EP-PS 201.852 and a number of the following patents are disclosed insecticidal pyrazoles in which the pyrazole is substituted in the 1-position by substituted phenyl groups.

In der DE-OS 1542769 werden akarizide 2-Aryl-1,2,3-Triazole offenbart. In dieser DE-OS werden 2-Phenyl-4-nitro-1,2,3-triazole offengelegt, in denen das Phenyl wahlweise in den meta- oder para-Stellungen durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist. Eine insektizide Wirksamkeit wird nicht erwähnt.In DE-OS 1542769 acaricidal 2-aryl-1,2,3-triazoles are disclosed. In this DE-OS 2-phenyl-4-nitro-1,2,3-triazoles are disclosed in which the phenyl is optionally substituted in the meta or para positions by fluorine, chlorine or trifluoromethyl. An insecticidal activity is not mentioned.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer pestizider Zusammensetzungen, die sowohl insektizide als auch pestizide Wirkung aufweisen.The aim of the invention is to provide novel pesticidal compositions which have both insecticidal and pesticidal activity.

-2- 283 Darlegung des Wesens der Erfindung-2- 283 Explanation of the nature of the invention

Der Erfindung llugt die Aufgabe zugrunde, neue Ve'blndungen aufzufinden, die als Wirkstoff in pestiziden Zusammensetzungen mit den gewünschten Eigenschaften geeignet sind.The object of the invention is to find new compounds which are suitable as active ingredient in pesticidal compositions having the desired properties.

Es wurde nun gefunden, daß in der 2-Steliung durch bestimmte Arylgruppen substituierte 1,2,3-Triazole insektizide und/oder akarizide Wirksamkeit aufweisen.It has now been found that in the 2-position substituted by certain aryl groups substituted 1,2,3-triazoles have insecticidal and / or acaricidal activity.

Die Erfindung stellt eine pestizide Zusammensetzung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel IThe invention provides a pesticidal composition comprising a compound of formula I

// W // W

N N «"N N «"

N /N /

• I Ar• I Ar

und N-Oxide davon umfaßt, in der Ar Aryl ist;and N-oxides thereof, wherein Ar is aryl;

R' und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alky!, Alkenyl oder Alkynyl, jedes davon is» wahlweise substituiert, Aryl,R 'and R 2 are the same or different and are hydrogen, alkyl, alkenyl or alkynyl, each of which is optionally substituted, aryl,

Heterocyclyl, Cyano, Halogen, Nitro, XR3, S(O)2NR4R5, CHO und funktionell Derivate davon, NR4R6 oder CYNR4R5 sind; R3 Wasserstoff oder wohlweise substituiertes Alkyl oder Alkenyl ist;Heterocyclyl, cyano, halo, nitro, XR 3 , S (O) 2 NR 4 R 5 , CHO and functional derivatives thereof, NR 4 R 6 or CYNR 4 R 5 ; R 3 is hydrogen or well substituted alkyl or alkenyl;

R4 und R5 gleich oder verschiudon sind und Wasserstoff, wahlweise substituiertes Alkyl, Acyl oder Aryl sind, oder zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7gliedriger, Ring bilden, der andern Heteroatome enthalten kann; X O, S, S(O)n, OSO2 YCO oder COO ist;R 4 and R 5 are the same or different and are hydrogen, optionally substituted alkyl, acyl or aryl, or together with the nitrogen to which they are attached form a 5- to 7-membered ring which may contain other heteroatoms; X is O, S, S (O) n , OSO 2 YCO or COO;

Y O oder S ist; undY is O or S; and

η 1 od9r 2 ist; unter der Bedingung, daß, wenn R1 Wasserstoff ist und R2 Nitro ist, Ar Phenyl ist, das mindestens drei Substituenten enthält, und die Verbindung in Beimischung mit oinem landwirtschaftlich annehmbaren Verdünnungs- oder Trägermittel vorliegt.η is 1 or 9r 2; with the proviso that when R 1 is hydrogen and R 2 is nitro, Ar is phenyl containing at least three substituents and the compound is in admixture with an agriculturally acceptable diluent or carrier.

Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, besonders von Insekten oder Akariden, an einem damit bereits befallenen Standort oder Befall ausgesetztem Standort zur Verfugung, das die Anwendung einer Verbindung der Formel I wie vorstehend definiert auf die Befallstelle umfaßt. Viele Verbindungen der Formel I sind neuartig und die Erfindung schließt alle solchen neuartigen Verbindungen und besonders Verbindungen ein, worin R2 und R2 wie vorstehend definiert sind und Ar a) 4-Trifluormethylphenyl oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl ist, in denen das Phenyl oder Pyridyl weiterhin wahlweise substituiert ist, oderThe invention also provides a method for controlling pests, especially insects or acarids, at a site exposed thereto therewith already infested, which comprises applying a compound of formula I as defined above to the infestation site. Many compounds of formula I are novel and the invention includes all such novel compounds and especially compounds wherein R 2 and R 2 are as defined above and Ar a) is 4-trifluoromethylphenyl or 5-trifluoromethyl-2-pyridyl in which the Phenyl or pyridyl is further optionally substituted, or

b) das Phenyl mindestens drei Substituenten aufweist. Abgesehen von Trifluormethyl umfassen andere Substituenten Halogen und Trifluormethyloxy, Trifluormethylihio oder Trifluormethylsulfony!. Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen enthalten vorzugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffatom^;. Bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl oder t-Butyl. Alkylthiogruppen sind vorzugsweise Methylthiogruppen. Alkenyl- oder Alkynylgruppen enthalten im allgemeinen von 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Diese Gruppen können durch eine oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Gruppen wie Halogen-, XR3-, Dihalocyclopropyl-, Cyano-, Nitro-, wahlweise substituierte Amino-, Acyloxy- und Arylgruppen substituiert sein. Arylgruppen sind gewöhnlich Phenylgruppen, die wahlweise durch beispielsweise Halogen-, Alkyl-, Halogenaikyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sind. Der Terminus Aryl kann Heteroarylgruppen wie Imidazolyl, Thionyl, Furyl oder Pyridyl einschließen. Der Terminus Acyl schließt den Rückstand von Sulfon und Phosphor enthaltenden Säuren wie auch Carbonsäuren ein. Acylgruppen können beispielsweise Alkanoylgruppen mit zum Beispiel 1 bis 4 Kohlenstoffatorn(e) sein, oder Alkylsulfonvl- oder .b) the phenyl has at least three substituents. Other than trifluoromethyl, other substituents include halo and trifluoromethyloxy, trifluoromethylihio or trifluoromethylsulfony !. Alkyl, alkoxy and alkylthio groups preferably contain from 1 to 4 carbon atoms. Preferred alkyl groups are methyl or t-butyl. Alkylthio groups are preferably methylthio groups. Alkenyl or alkynyl groups generally contain from 2 to 5 carbon atoms. These groups may be substituted by one or more of the same or different groups such as halo, XR 3 , dihalocyclopropyl, cyano, nitro, optionally substituted amino, acyloxy and aryl groups. Aryl groups are usually phenyl groups optionally substituted by, for example, halo, alkyl, haloalkyl, alkoxy or nitro groups. The term aryl may include heteroaryl groups such as imidazolyl, thionyl, furyl or pyridyl. The term acyl includes the residue of sulfonic and phosphorus containing acids as well as carboxylic acids. Acyl groups can be, for example, alkanoyl groups having, for example, 1 to 4 carbon atoms (s), or alkylsulfonyl or.

Halogenalkylsulfonylgruppen sein. Wahlweise substituierte Aminogruppen liegen im allgemeinen in Form der Formel NR4R5 vor. Heterocyclische Gruppen sind vorwiegend 4- bis 6gliedrig und können verschiedene Heteroatome wie Oxygen, Stickstoff oaer Schwefel enthalten.Haloalkylsulfonyl be. Optionally substituted amino groups are generally in the form of the formula NR 4 R 5 . Heterocyclic groups are predominantly 4- to 6-membered and may contain various heteroatoms such as oxygen, nitrogen or sulfur.

Wenn R4 und R5 einen Ring bilden, handelt es sich dabei im allaemeinen um einen Morpholin- oder Piperidonring. Dieser Ring kann einen weiteren kondensierten Ring tragen und/oder kann beispielsweise durch eine oder mehrere wahlweise substituierte Alkylgruppe(n) substituiert werden. Funktionelle Derivate von CHO schließen Oxime, Hydrazone und Semicarbazone ein.When R 4 and R 5 form a ring, this is generally a morpholine or piperidone ring. This ring may carry another condensed ring and / or may be substituted, for example, by one or more optionally substituted alkyl group (s). Functional derivatives of CHO include oximes, hydrazones and semicarbazones.

Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene, in denen Ar 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl ist. Es ist im allgemeinen besonders vorteilhaft, daß R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Halogen, Nitro, Cyano, (halogen)Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alky'sulfinyl, Halogenmethyl oder (Halogen)Alkylthiomethyl ist.A particularly preferred group of compounds are those in which Ar is 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl. It is generally particularly advantageous that R 1 is hydrogen or methyl and R 2 is halo, nitro, cyano, (halo) alkylthio, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, halomethyl or (halo) alkylthiomethyl.

Einige neuartige Verbindungen der Formel I weisen eine schwache pestizide Wirksamkeit auf, sie sind jedoch als Zwischenverbindungen nützlich und somit stellen diese Verbindungen ebenfalls einen Aspekt der Erfn.dung dar. Beispiele für derartige Verbindungen sind jene, in denen R' Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Mercapto, Thiocyanate, Formyl, Carboxy, Brommethyl, Carboxymethyl, Hydrox/methyl oder Cyanomethyl ist.Some novel compounds of formula I have poor pesticidal activity but are useful as intermediates and thus these compounds are also an aspect of the invention. Examples of such compounds are those in which R 'is hydrogen or methyl and R 2 is mercapto, thiocyanates, formyl, carboxy, bromomethyl, carboxymethyl, hydrox / methyl or cyanomethyl.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen insektizide und akarizide Wirksamkeit und sind besonders nützlich bei der Bekämpfung einer Vielzahl wirtschaftlich wichtiger Insekten und Akaride einschließlich tierischer Ectoparasites, zum Beispiel Lepidoptera, einschließlich Spodoptera littoralis, Heliothis armigera, und Pieris brassicae; Diptera, einschließlich Musca domestic», Ceratitis capltata, Erioischla brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; Homoptera, einschließlich Aphide wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleoptera, einschließlich Phaedon cochleariase, Anthonomus grandis und des Maiswurzelwurmes (Diabrotica spp., zum Beispiel Diabrotica undecimpunctata); Orthoptera, einschließlich Blattella germanica; Zecken, zum Beispiel Boophilus microplus und Läusen, einschließlich Damalinia bovis und Linognathus vituli.The compounds of the present invention possess insecticidal and acaricidal activity and are particularly useful in controlling a variety of economically important insects and acarides, including animal ectoparasites, for example Lepidoptera, including Spodoptera littoralis, Heliothis armigera, and Pieris brassicae; Diptera, including Musca domestica, Ceratitis capltata, Erioischla brassicae, Lucilia sericata and Aedes aegypti; Homoptera, including aphides such as Megoura viciae and Nilaparvata lugens; Coleoptera, including Phaedon cochleariase, Anthonomus grandis and corn rootworm (Diabrotica spp., For example Diabrotica undecimpunctata); Orthoptera, including Blattella germanica; Ticks, for example Boophilus microplus and lice, including Damalinia bovis and Linognathus vituli.

Einige Verbindungen weisen auch eine herbizide Wirksamkeit gegen nicht wünschenswerte Unkräuter wie Polygonum lapathifolium (Ampferknöterisch), Galium aparine (Labkraut), Chrysanthemum segetum (Gelbe Wucherblume), AlopecurusSome compounds also have herbicidal activity against undesirable weeds such as Polygonum lapathifolium (Golden-rose knotweed), Galium aparine (Lab herb), Chrysanthemum segetum (Yellow spider flower), Alopecurus

myosuroldes (Binse), Aveny fatua (wildur Hafer), Abutllon thocphrastl (welliges Honiggras), Pharbitis purpurea (Ackerwinde), Echlnochloa crus-galli (Hühnerhirse), Setaria vlridls (grünes Fuchsschwanzgras) und Solanum nlgrum (schwarzer Nachtschatten). In der Zusammensetzung kann natürlich mehr als eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten sein.myosuroldes (bulrush), Aveny fatua (wildur oats), Abutllon thocphrastl (wavy honey grass), Pharitis purpurea (field winds), Echlnochloa crus-galli (millet), Setaria vlridls (green foxtail grass) and Solanum nlgrum (black nightshade). Of course, more than one compound of the invention may be included in the composition.

Außerdem kann die Zusammensetzung ein oder mehrere zusätzliche(s) Pestizid(e), zum Beispiel Verbindungen, die bekanntermaßen herbizide, fungizide, insektizide, akarizide oder nematozide Eigenschaften besitzen, umfassen. Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Reihe nach mil den anderen Pestiziden verwendet werden.In addition, the composition may comprise one or more additional pesticide (s), for example compounds known to possess herbicidal, fungicidal, insecticidal, acaricidal or nematocidal properties. Alternatively, the compounds of this invention may be used sequentially with the other pesticides.

Das Verdünnungs- oder Trägermittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit wahlweise in Verbindung mit einem oberflächenaktiven Mittel, zum Beispiel einem Dispergier-, Emulgier- oder Netzmittel, sein.The diluent or carrier in the composition of the invention may be a solid or liquid, optionally in combination with a surfactant, for example, a dispersing, emulsifying or wetting agent.

Geeignete oberflächenaktive Mittel schließen anionische Verbindungen wie ein Carboxylat ein, zum Beispiel ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure; ein N-Acylsarcosinat; Mono- oder Diestor der Phosphorsäure mit Fettalcoholethoxylaten oder Salzen dieser Ester; Fettalcoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat; ethoxylierte Fettalcoholsulfate; ethoxylierte Alkylphenolsulfate; Ligninsulfonate; Erdölsulfonate; Alkyl-Arylsulfonate wie Alkyl-Benzensulfonate oder niedere Alkylnaphthalensulfonate, zum Beispiel Butylnaphthalensulfonat; Salze von sulfonierten Naphthalenformaldehydkondensaten; oder komplexere Sulfonate wie die Amidsulfonate, zum Beispiel das sulfonierte Kondensationsprodukt von Oleinsäure und N-Methyltaurin oder Dialkylsulfosuccinate, zum Beispiel das Natriumsulfonat'von Dioctylsuccinat. Nichtionicche Mittel schließen Kondensationsprodukte von Fettsäureestern, Fettalcoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkyl- oder Fettsäurealkenyl-substituierten Phenolen mit Ethylenoxid, Fettsäureestern von Polyalcoholethern, zum Beispiel Sorbitanfettsäureestern, Kondensationsprodukten von solchen Es'ern mit Ethylenoxid, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Blockcopolymore von Ethylenoxid und Propylenoxid, Acetylenglycole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol, oder ethoxylierte Acetylenglycole ein.Suitable surfactants include anionic compounds such as a carboxylate, for example a metal carboxylate of a long chain fatty acid; an N-acyl sarcosinate; Mono or diester of phosphoric acid with fatty alcohol ethoxylates or salts of these esters; Fatty alcohol sulfates such as sodium dodecyl sulfate, sodium octadecyl sulfate or sodium cetyl sulfate; ethoxylated fatty alcohol sulfates; ethoxylated alkylphenol sulfates; lignin; petroleum sulfonates; Alkyl arylsulfonates such as alkylbenzenesulfonates or lower alkylnaphthalenesulfonates, for example butylnaphthalene sulfonate; Salts of sulfonated naphthalene-formaldehyde condensates; or more complex sulfonates such as the amide sulfonates, for example the sulfonated condensation product of oleic acid and N-methyl taurine or dialkyl sulfosuccinates, for example the sodium sulfonate of dioctyl succinate. Nonionic agents include condensation products of fatty acid esters, fatty alcohols, fatty acid amides or fatty acid alkyl- or fatty alkenyl-substituted phenols with ethylene oxide, fatty acid esters of polyalcohol ethers, for example sorbitan fatty acid esters, condensation products of such esters with ethylene oxide, for example polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, acetylene glycols such as 2,4,7,9-tetramethyl-5-decyn-4,7-diol, or ethoxylated acetylene glycols.

Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel umfassen beispielsweise ein aliphatisches Mono-, Di- oder Polyamin wie ein Acetat, Naphthenat oder Oleat; ein Sauerstoff enthaltendes Amin wie ein Aminoxid oder Polyoxyethy lalkylamin; ein Amidverkettetes Amin, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt wird; oder ein quarternäres Ammoniumsalz.Examples of cationic surfactants include, for example, an aliphatic mono-, di- or polyamine such as an acetate, naphthenate or oleate; an oxygen-containing amine such as an amine oxide or Polyoxyethy lalkylamin; an amide-linked amine prepared by condensation of a carboxylic acid with a di- or polyamine; or a quaternary ammonium salt.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können jede Form annehmen, die im Fachgebiet für die Formulierung von Insektiziden Verbindungen bekannt ist, zum Beispiel als Lösung, Dispersion, wäßrige Emulsion, Stäubemittel, Saatgutbeize, Begasungs- und Räuchermittel, dispergierbares Pulver, emulgierbares Konzentrat, Granalien oder Ködermittel. Darüber hinaus können sie in einer geeigneten Form für die direkte Anwendung oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung vorliegen, die die Verdünnung mit einer geeigneten Menge Wasser oder einem anderen Verdünnungsmittel vor der Anwendung erfordert.The compositions of the present invention may take any form known in the art for the formulation of insecticidal compounds, for example as a solution, dispersion, aqueous emulsion, dusting, seed dressing, fumigant and fumigant, dispersible powder, emulsifiable concentrate, granules or bait agent. In addition, they may be in a suitable form for direct use or as a concentrate or primary composition requiring dilution with an appropriate amount of water or other diluent prior to use.

Als Dispersion umfaßt die Zusammensetzung eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser, disperf iert ist. Es erweist sich oftmals als günstig, den Verbraucher mit einer Primärzusammensetzung zu beliefern, die mit Wasser verdünnt werden kann, um auf diese Weise eine Dispersion mit der gewünschten Konzentration herzustellen. Die Primärkonzentration kann in jeder der folgenden Formen zur Verfügung gestellt werden. Es kann eine dispergierbare Lösung sein, die eine in einem wassermischbaren Lösungsmittel gelöste erfindungsgemäße Verbindung mit.As a dispersion, the composition comprises a compound of the invention dispersed in a liquid medium, preferably in water. It often proves beneficial to provide the consumer with a primary composition that can be diluted with water to produce a dispersion of the desired concentration in this manner. The primary concentration can be provided in any of the following forms. It may be a dispersible solution containing a compound of the invention dissolved in a water-miscible solvent.

Beimengung eines Dispergiermittels umfaßt. Eine weitere Alternative umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung in Form eines feingemahlenen Pulvers in Verbindung mit einem Dispergiermittel, das innig mit Wasser gemischt ist, um eine Paste oder einen dicken Brei zu ergeben, die, wenn gewünscht, zu einer Emulsion von Öl in Wasser zugesetzt werden, um eine Dispersion des Wirkstoffes in einer wäßrigen Ölemulsion zu erhalten.Admixture of a dispersing agent. A further alternative comprises a compound of the invention in the form of a finely ground powder in combination with a dispersing agent intimately mixed with water to give a paste or slurry which, if desired, is added to an emulsion of oil in water. to obtain a dispersion of the active ingredient in an aqueous oil emulsion.

Ein emulgierbares Konzentrat umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die zusammen mit einem Emulgiermittel in einem wassermischbaren Lösungsmittel gelöst wird und durch Mischen mit Wasser eine Emulsion bildet.An emulsifiable concentrate comprises a compound of the invention which, together with an emulsifying agent, is dissolved in a water-miscible solvent and forms an emulsion by mixing with water.

Ein Stäubemittel umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die mit einem festen pulverförmiger) Verdünnungsmittel, zum Beispiel Kaolin, innig gemischt wird.A dusting agent comprises a compound of the invention intimately mixed with a solid powdered diluent, for example, kaolin.

Ein granulierter Feststoff umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung in Verbindung mit Verdünnungsmitteln, die denen gleicher, die bei Stäubemitteln verwendet werden, doch das Gemisch wird mittels bekannter Verfahren granuliert. Eine alternative Ausführung umfaßt den adsorbierten Wirkstoff oder den auf einem vorgranulierten Verdünnungsmittel wie beispielsweise Fullererde, Attapulgit oder Kalksteingrieß adsorbierten Wirkstoff.A granulated solid comprises a compound of the invention in conjunction with diluents similar to those used in dusts, but the mixture is granulated by known methods. An alternative embodiment comprises the adsorbed active ingredient or the drug adsorbed on a pregranulated diluent such as fuller's earth, attapulgite or limestone.

Ein oberflächenaktives Pulver umfaßt gewöhnlich den Wirkstoff in Beimengung mit einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel und einem inerten Pulververdünnungsmittel wie Porzellanerde.A surface active powder usually comprises the active ingredient in admixture with a suitable surfactant and an inert powder diluent such as china clay.

Ein weiteres geeignetes Konzentrat, besonders, wenn das Produkt ein Feststoff ist, ist ein fließfähiges Suspensionskonzentrat, das durch Vermählen der Verbindung mit Wasser, einem Netzmittel und einem Suspendiermittel gebildet wird.Another suitable concentrate, especially when the product is a solid, is a flowable suspension concentrate formed by grinding the compound with water, a wetting agent and a suspending agent.

Ködermittel können ein Attraktionsmittel enthalten und können ein Proteinhydrolysat, zum Beispiel für die Bekämpfung von Fruchtfliegen; Zucker, zum Beispiel für die Kontrolle von erwachsenen Musca spp.; öder Maiskolben, zum Beispiel für die Kontrolle von Schaben, umfassen.Bait agents may contain an attractant and may be a protein hydrolyzate, for example for the control of fruit flies; Sugar, for example, for the control of adult Musca spp .; or corncobs, for example for the control of cockroaches.

Die Konzentration des Wirkstoffes in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30Ma.-%, speziell im Bereich von 5 bis 30Ma.-%. Bei einer Primärzusammensetzung kann die Menge des Wirkstoffes stark variieren und beispielsweise von 5 bis 95Ma.-% der Zusammensetzung betragen.The concentration of the active ingredient in the composition of the invention is preferably in the range of 1 to 30% by mass, especially in the range of 5 to 30% by mass. In a primary composition, the amount of the active ingredient may vary widely, for example from 5 to 95% by weight of the composition.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch eine Vielzahl von im Fachyobiet bekannte Verfahren hergestellt werden.The compounds of the invention can be prepared by a variety of methods known in the art.

Zum Beispiel:For example:

a) Eine Verbindung der Formel Ila) A compound of the formula II

1010

(II), At-NH-W=C-CH=NOH(II), At-NH-W = C-CH = NOH

worin R10 die gleiche Bedeutung hat wie R1, kann unter oxidativen Bedingungen, zum Beispiel unter Verwendung eines Kupfersalzes, Bleitetracetats, Bromins, H-Halogensuccinimids, Kaliumferricyanids oder Dikaliumnitrodisulfonats ringgeschlossen werden, um ein N-Oxid einer Verbindung der Formel I zu ergeben, in der R2 Wasserstoff ist. Diese Verbindung kann dann auf bekannte Weise modifiziert werden, um R2 in die gewünschte Gruppen umzuwandeln und/oder die N-Oxidgruppen zu eliminieren.wherein R 10 has the same meaning as R 1 , may be ring-closed under oxidative conditions, for example using a copper salt, lead tetraacetate, bromine, H-halosuccinimide, potassium ferricyanide or dipotassium disrodisulfonate to give an N-oxide of a compound of formula I, in which R 2 is hydrogen. This compound can then be modified in a known manner to convert R 2 to the desired groups and / or to eliminate the N-oxide groups.

b) Eine Verbindung von Formel II, in der R10 Nitro ist, kann zum Beispiel unter Verwendung einer Base wie Natriumhydroxid, und eines Säureanhydrids, wie Essigsäureanhydrid, ringgeschlossen werden, und die Nitrogruppe kann reduziert und die nachfolgende Amir ogruppe kann auf bekannte Weise modifiziert werden.b) A compound of formula II in which R 10 is nitro can be ring-closed using, for example, a base such as sodium hydroxide, and an acid anhydride such as acetic anhydride, and the nitro group can be reduced and the subsequent amino group can be modified in a known manner become.

c) Eine Verbindung der Formel IIIc) A compound of the formula III

CH=N-OAcCH = N-OAc

(III) Ar-NH-NaC-CH^NOH(III) Ar-NH-NaC-CH 2 NOH

in der Ac eine Acylgruppe ist, kann zum Beispiel unter Verwendung von Caesiumcarbc iat mit anschließender Hydrolyse ringgeschlossen werden, um eine Verbindung der Formol I zu ergeben, in der R1 Wasserstoff und R2 Formyl ist. Dieso Gruppe kann anschließend auf bekannte Weise modifiziert werden, um andere gewünschte R2-Gruppen zu ergeben.For example, where Ac is an acyl group can be ring-closed using cesium carbocate followed by hydrolysis to give a compound of Formol I wherein R 1 is hydrogen and R 2 is formyl. This group can then be modified in a known manner to give other desired R 2 groups.

d) Eine Verbindung der Formel IVd) A compound of formula IV

R1 R2 R 1 R 2

I I (IV)I I (IV)

Ar-NH-NaC-CaN-OAcAr-NH-NAC CaN-OAc

in der Ac eine Acylgruppe ist, kann zum Beispiel unter Verwendung von Caesiumcarbonat ringgeschlossen werden. Thiogruppen können durch Oxydation, zum Beispiel unter Verwendung einer geeigneten Persäure, in Sulfinyl- und Sulfonylgruppen umgewandelt werdenin which Ac is an acyl group can be ring-closed using, for example, cesium carbonate. Thio groups can be converted to sulfinyl and sulfonyl groups by oxidation, for example using an appropriate peracid

Andere Verfahren werden in den im nachstehenden geschilderten Beispielen dargestellt. Other methods are illustrated in the examples below.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert. Die Sti ukturon der isolierten neuartigen Verbindungen werden anhand von elementaren und/oder anderen geeigneten Analysen bestätigt.The invention will be illustrated in the following examples. The structure of the isolated novel compounds is confirmed by elemental and / or other appropriate analyzes.

Beispiel 1example 1

Eine Lösung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (10,2g) in Ether (15ml) wurde unter Kühlung zu einer Lösung von 2-OxopropanaM -oxim (3,62g) in Ether (15 ml) bei O0C zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und es wurde Magnesiumsulfat und Holzkohle zugegeben. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propanal-1 -oxim, Schmelzpunkt etwa 1080C, zu ergeben.A solution of 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazine (10.2g) in ether (15ml) was added with cooling to a solution of 2-oxopropanol M oxime (3.62g) in ether (15ml) at 0 ° C , The mixture was stirred at room temperature overnight, to which was added magnesium sulfate and charcoal. The mixture was filtered and the solvent evaporated under reduced pressure. The residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazono) propanal oxime-1, C, to give melting point about 108 0th

Zu einer Lösung dieses Produktes (13,26g) in Pyridin wurde tropfenweise Kupfersulfat (13 g) in Wa?; er (55 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.To a solution of this product (13.26 g) in pyridine was added dropwise copper sulfate (13 g) in water; He (55 ml) was added and the mixture was stirred at room temperature overnight.

Dann wurde es gekühlt, mit 25% Schwefelsäure azidifiziert und mit Ether extrahiert. Die Extrakte winden auf herkömmliche Weise aufgearbeitet, und das Produkt wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid, Schmelzpunkt 127°C, zu ergeben. (Verbindung 1)Then it was cooled, acidified with 25% sulfuric acid and extracted with ether. The extracts were worked up in a conventional manner and the product was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-2H-1,2,3-triazole-1-oxide, m.p. 127 ° C, to give. (Compound 1)

Beispiel 2Example 2

Eine Lösung von Verbindung 1 (2,8g) und rrimethyloxoniumtetrafluoroborat (1,6g) in Dichlormethnn (20ml) wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Trockner Ether (40 ml) wurde zugegeben und der Feststoff wurde durch Filtration unter Stickstoff gesammelt. Anschließend wurde er in Acetonitril gelös* und Kaliumcyanid (0,9g) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-carbonitril, Schmelzpunkt 530C, zu ergeben. (Verbindung 2)A solution of Compound 1 (2.8 g) and trimethyloxonium tetrafluoroborate (1.6 g) in dichloromethane (20 ml) was stirred at room temperature for 3 days. Dry ether (40 mL) was added and the solid was collected by filtration under nitrogen. It was then dissolved in acetonitrile and potassium cyanide (0.9 g) was added. The mixture was stirred at room temperature for 5 days. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue was extracted with dichloromethane. The extract was evaporated and the residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole-4-carbonitrile, m.p. 53 ° C result. (Compound 2)

Seispiel 3Example 3

Verbindung 1 (1,4g) wurde mit Trimethyloxoniumtetrafluoroborat ähnlich wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt. Das Produkt wurde in Acetonitril gelöst und Natriummethanthiolat (0,5g) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-5-methylthio-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 380C bis 4O0C, zu ergebru. (Verbindung 3)Compound 1 (1.4 g) was treated with trimethyloxonium tetrafluoroborate similarly as described in Example 2. The product was dissolved in acetonitrile and sodium methanethiolate (0.5 g) was added. The mixture was stirred for 10 minutes at room temperature. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue was extracted with dichloromethane. The extract was evaporated and the residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-5-methylthio-2H-1,2,3-triazole, mp 38 0 C to 4O 0 C, to yield. (Compound 3)

Beispiel 4Example 4

Bromin (12,5g) wurde übe; einen Zeitraum von 1 Minute zu einer Lösung von Verbindung 1 (6,1g! in Dichlormethan (50ml) und einer Lösung von Natriumcarbonat (2,7g) in Wasser (60ml) zugegeben. Nach 5 Stunden wurde das Gemisch mit wäßrigem Natriumthiosulfat abgeschreckt und über Nacht gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduzir tem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, um 4-8rom-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-3-oxid, Schmelzpunkt 1150C und 116°C, zu ergeben. Ein Gemisch dieser Verbindung (2g) und Phosphortrichlorid (1,64ml) wurden unter Rückflußkühlung 1 Stunde erwärmt. Zu dem Gemisch wurde Wasser zugesetzt und dann wurde es mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan rekristallisiert, um 4-Brom-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 820C, zu ergeben. (Verbindung 4)Bromin (12.5g) was practicing; for 1 minute to a solution of Compound 1 (6.1 g in dichloromethane (50 ml) and a solution of sodium carbonate (2.7 g) in water (60 ml) After 5 hours, the mixture was quenched with aqueous sodium thiosulfate and quenched The organic layer was separated, dried over magnesium sulfate and evaporated under reduced pressure The residue was recrystallized from ethyl acetate / hexane to give 4-8rom-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl -2H-1,2,3-triazol-3-oxide, melting point 115 0 C and 116 ° C, to yield. A mixture of this compound (2 g) and phosphorus trichloride (1,64ml) was heated under reflux for 1 hour. to the Water was added to the mixture, and then it was extracted with ether, and the extract was washed with brine, dried and evaporated The residue was recrystallized from hexane to give 4-bromo-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5 methyl-2H-1,2,3-triazole, 82 0 C, to yield m.p. . (Compound 4)

Beispiel 5Example 5

Ein Gemisch von [2-(2,6-Dichlf'r-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yllmethylmethansulfonat (1,83g), Natriummethanthiolat (0,34g) und Acetonitril (20ml) wurde 3 Vj Tage bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-(methylthiomethyl)-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 650C bit; 67°C, zu ergeben. (Verbindung 5)A mixture of [2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazol-4-ylmethyl methanesulfonate (1.83g), sodium methanethiolate (0.34g) and acetonitrile (20ml). was stirred at room temperature for 3 days, poured into water and extracted with ether. The extract was dried and evaporated and the residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4- (methylthiomethyl) -2H-1,2,3-triazole, mp 65 0 C bit ; 67 ° C, to give. (Compound 5)

Beispiel 6Example 6

2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carboxaldehydroxim (26,3g) wurde unter Rückflußkühlung mit 1,3,5-Trioxanund 2 Mol Chlorwasserstoffsauro (1003ml) erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-DichloM-trifluormethylphenylJ-SH-I^.S-triazol^-carboxaldehyd, Schmelzpunkt 94°C bis 950C, zu ergeben. (Vorbindung 6!2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carboxaldehyde oxime (26.3 g) was heated at reflux with 1,3,5-trioxane and 2 moles of hydrochloric acid (1003 ml) , The mixture was extracted with ether and the extract was washed with water, dried and evaporated. The residue was purified by column chromatography to 0 to 95 C to give 2- (2,6-DichloM-trifluormethylphenylJ-SH-I ^ .S-triazole ^ -carboxaldehyde, mp 94 ° C. (Prebinding 6!

Beispiel 7Example 7

Ein Gemisch von Verbindung 6 (1,5g), Hydroxylaminhydrochlorid (0,4 g), Natriumformat (0,6fg) und Ameisensäure (10 ml) wurde über Nacht untor Rückflußkühlung erhitzt. Es wurde Wasser zugegeben und das Präzipitat wurde filtriert und durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carbonitril, Schmelzpunkt 510C bis 530C, zu ergeben. (Verbindung 7)A mixture of compound 6 (1.5g), hydroxylamine hydrochloride (0.4g), sodium formate (0.6g) and formic acid (10ml) was heated at reflux overnight. Water was added and the precipitate was filtered and purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carbonitrile, m.p .: 51 0 C to 53 0 C, to surrender. (Compound 7)

Beispiel 8Example 8

Ein Gemisch von Verbindung 6 (3,38g), Natriummethantiolat (1,8g) und Essigsäure (20ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde es in Wasser ausgegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde mit Petrohumother (Siedepunkt 4O0C bis 6O0C) zerrieben, filtriert und getrocknet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-[di(methylthio)methyl]-2H-1,2,3,-triazol, Schmelzpunkt 670C bis 680C, zu ergeben. (Verbindung 8)A mixture of compound 6 (3.38g), sodium methanediolate (1.8g) and acetic acid (20ml) was stirred for 1 hour at room temperature. It was poured into water and extracted with ethyl acetate. The extract was washed with water, dried and evaporated and the residue (4O 0 C to 6O 0 C boiling point) triturated, filtered with Petrohumother and dried to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4- [ di (methylthio) methyl] -2H-1,2,3-triazole, mp 67 0 C to yield to 68 0 C. (Compound 8)

Beispiel 9Example 9

Ein Gemisch von Verbindung β (2g), Ethyltriphenylphosphoniumbromid (2,4g), Kaliumcarbonat (1,2g), 1,4-Dioxan (20ml) und Wasser (0,3ml) wurde unter Rückflußkühlung 7 Stunden lang erhitzt. Anschließend wurde es 2\h Tage bei Raumtemperatur gerührt und weitere 10 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-(1-propenyl)-2H-1,2,3-triazol, Schrr:slzpunkt35°C, zu ergeben. (Verbindung 9)A mixture of compound β (2g), ethyltriphenylphosphonium bromide (2.4g), potassium carbonate (1.2g), 1,4-dioxane (20ml) and water (0.3ml) was heated under reflux for 7 hours. It was then stirred for 2 hours at room temperature and refluxed for a further 10 hours. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4- (1-propenyl) -2H-1,2,3-triazole, Schr z: point 35 ° C, to surrender. (Compound 9)

Beispiel 10Example 10

Eine Lösung von Verbindung 6 (2g) in Dichlormethan (5ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Diethylamino3ulfuimfluorid (1,04g) in Dichlormethan (5ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Wasser ausgegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde zum Auskristallisieren stehen gelassen, um 2-(2,6-Dichlor-4-t.rifluormethylphenyl)-4difluormethyl-2 H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 360C und 370C, zu ergeben. (Verbindung 10)A solution of compound 6 (2g) in dichloromethane (5ml) was added dropwise to a solution of diethylamino-3-fluoro-fluoride (1.04g) in dichloromethane (5ml). The mixture was stirred at room temperature for 1 hour and then poured into water and extracted with dichloromethane. The extract was washed with brine, dried and evaporated, and the residue was left to crystallize to give 2- (2,6-dichloro-4-t.rifluoromethylphenyl) -4-difluoromethyl-2H-1,2,3-triazole, m.p. 36 0 C and 37 0 C, to give. (Compound 10)

Beispiel 11Example 11

Eine Lösung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (5g) in Essigsäure wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 40% wäßrigem Glyoxal (50 ml) und Wasser (400 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Eine Probe wurde aus Ethanol rekristallisiert, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazon)acetalaldehyd. Schmelzpunkt 131 °C bis 133°C, zu ergeben. Dieses Rohprodukt (2,85g) η Ethanol (30ml) wurdezu einer Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (0,7g) in Wasser (10ml) zugegeben, die mit Natriumacetat (0,82g) neutralisiert worden war. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und getrocknet und eingedampft, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazonjacetaldehydoxim zu ergeben. Dieses wurde anschließend mit Kupfersulfat auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gewaschen, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-1 -oxid, Schmelzpunkt 1530C bis 154°C, zu ergeben, das wiederum mit Trimethyloxoniumtetrafluoroborat und Natriummethanthiolat auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt wurde, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-rnethylthio-2 H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 1000C bis 1010C, zu ergeben. (Verbindung 11)A solution of 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazine (5 g) in acetic acid was added dropwise to a mixture of 40% aqueous glyoxal (50 ml) and water (400 ml). The mixture was stirred for 2 hours at room temperature and the solid was collected by filtration. A sample was recrystallized from ethanol to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone) acetaldehyde. Melting point 131 ° C to 133 ° C, to give. This crude product (2.85 g) of ethanol (30 ml) was added to a solution of hydroxylamine hydrochloride (0.7 g) in water (10 ml) which had been neutralized with sodium acetate (0.82 g). The mixture was stirred at room temperature and then extracted with ethyl acetate. The extract was washed with brine and dried and evaporated to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone) acetaldehyde oxime, which was then washed with copper sulfate in the same manner as in Example 1 to give 2- (2,6- Dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-1-oxide, melting point 153 0 C to 154 ° C, which in turn with trimethyloxonium tetrafluoroborate and sodium methanethiolate in the same manner as described in Example 2 was treated to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-rnethylthio-2 H-1,2,3-triazole, mp 100 0 C to 101 0 C, to yield. (compound 11)

Beispiel 12Example 12

2,6-Dichlor-4-trifluormethylanilin (5g) wurde diazotisiert mit Natriumnitrit und Schwefelsäure und das Diazoniumsalz wurde zu einer Lösung von 2-Nitroacetaldehydroxim (2,3g) und Natriumacetat (1,8g) in Wasser (100ml) zugegeben. DaR Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und anschließend mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazon)-2-nitroacetaldehydoxim. Schmelzpunkt 1490C bis 15O0C, zu ergeben. Essigsäureanhydrid (2ml) wurde langsam zu einer Lösung von diesem Produkt (1 g) in 2M Natriumhydroxid (25ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Chlorwasserstoffsäure azid'fiziert und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedcmpft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt und anschließend aus Hexan rekristallisiert, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-nitro-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 1050C, zu ergeben. (Verbindung 12)2,6-Dichloro-4-trifluoromethylaniline (5g) was diazotised with sodium nitrite and sulfuric acid and the diazonium salt was added to a solution of 2-nitroacetaldehydroxime (2.3g) and sodium acetate (1.8g) in water (100ml). The precipitate was collected by filtration and then extracted with ether. The extract was washed with brine, dried and evaporated, and the residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone) -2-nitroacetaldehyde oxime. Melting point 149 0 C to 15O 0 C, to give. Acetic anhydride (2ml) was added slowly to a solution of this product (1g) in 2M sodium hydroxide (25ml). The mixture was acidified with hydrochloric acid and extracted with ether. The extract was washed with brine, dried and concentrated. The residue was purified by column chromatography and then recrystallized from hexane to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-nitro-2H-1,2,3-triazole, melting point 105 ° C. (Compound 12)

Beispiel 13Example 13

Eine Lösung von 3-Chloroperbenzoesäure (0,84g) in Chloroform (25ml) wurde langsam zu einer Lösung von Verbindung 3 (Beispiel 3; 0,8g) in Chloroform (25ml), die auf -10° gekühlt worden war, zugegeben. Das Gomisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethy!phenyl)-4-methyl-5-methylsulfonyl-2H-1,2,3-triazol, Schmolzpunkt 87°C bis 890C, zu ergeben. (Verbindung 13)A solution of 3-chloroperbenzoic acid (0.84g) in chloroform (25ml) was added slowly to a solution of compound 3 (Example 3: 0.8g) in chloroform (25ml) cooled to -10 °. The mixture was stirred at room temperature overnight and the solvent was evaporated under reduced pressure. The residue was purified by column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluormethy! Phenyl) -4-methyl-5-methylsulfonyl-2H-1,2,3-triazol melted point 87 ° C to 89 0 C. to surrender. (Compound 13)

Beispiel 14Example 14

2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazo!-4carbonsäure (8,18g) wurde mit Thionylchlorid (150ml) behandelt, um rohes Säurechlorid zu ergeben. Eine Lösung davon in Tetrahydrofuran wurde unter Eiskühlung zu Ammoniak zugegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel wurde entfernt und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert und auf herkömmliche Weise aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carboxamid, Schmelzpunkt 2390C, zu ergeben. (Verbindung 14).2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazo! -4-carboxylic acid (8.18g) was treated with thionyl chloride (150ml) to give crude acid chloride. A solution thereof in tetrahydrofuran was added to ammonia under ice-cooling. The mixture was stirred for one hour at room temperature, the solvent removed and the product extracted with ethyl acetate and worked up in a conventional manner to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole. 4-carboxamide, melting point 239 0 C to give. (Compound 14).

Beispiel 15Example 15

Verbindung 14 wurde mit Lawessonschem Reagens (2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,2,3,4-dithiadiphosphetan-2,4-disulfid) (3,37g) in Toluen zwei Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt. Rekristallisation aus Petroleumether ergab 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carbothioamid mit einem Schmelzpunkt von 2140C bis 217,5°C. (Verbindung 15)Compound 14 was refluxed with Lawesson's reagent (2,4-bis (4-methoxyphenyl) -1,2,3,4-dithiadiphosphetane-2,4-disulfide) (3.37 g) in toluene for two hours. The solvent was removed and the residue was purified by column chromatography. Recrystallization from petroleum ether afforded 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carbothioamide with a melting point of 214 0 C to 217.5 ° C. (Compound 15)

Beispiel 16Example 16

Ein Gemisch von 4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol (2,14g) und Kaliumcyanid in Dimethylsulfoxid (20ml) wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zu Wasser zugegeben und mit Ether extrahiert. Per Extrakt wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-ylacetonitril, Schmelzpunkt 103° bis 104°, zu ergeban. (Verbindung 16)A mixture of 4-bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole (2.14g) and potassium cyanide in dimethyl sulfoxide (20ml) became 2 Stirred hours at room temperature. The mixture was added to water and extracted with ether. The extract was worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-ylacetonitrile, m.p. 103-104 °. (Compound 16)

Beispiel 17Example 17

Ein Gemisch von 4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazpl (1 g) und Dimethylamin (10ml von einer 33% Lösung in industriellen methylierten Alcoholen) wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde es eingedampft und der Rückstand mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 4-(N,N-Dimothylaminomethyl)-2-(2,6-Dichlor-4-triflucrmethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 670C bis 680C, ergeben. (Verbindung 17)A mixture of 4-bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethyl-phenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole (1 g) and dimethylamine (10 ml of a 33% solution in industrial methylated alcohols) was stirred for 1 hour at room temperature. It was then evaporated and the residue extracted with ether. The extract was worked up to give 4- (N, N -dimethylaminomethyl) -2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole, mp 67 0 C to 68 0 C, result. (Compound 17)

Beispiel 18Example 18

Eine Lösung von Sulfurylchlorid (0,22ml) in Dichlormethan (10ml) wurde tropfenweise zu einer unter Rückfluß kochenden Lösung von Verbindung 3 (0,96g) in Dichlormethan (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4methyl-5-chlormethylthio-2H-1,2,3-triazol in Form eines Ölszu gewinnen. (Verbindung 18)A solution of sulfuryl chloride (0.22ml) in dichloromethane (10ml) was added dropwise to a refluxing solution of compound 3 (0.96g) in dichloromethane (10ml) and the mixture was refluxed for 4 hours. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue was purified by column chromatography to obtain 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-5-chloromethylthio-2H-1,2,3-triazole as an oil. (Compound 18)

Beispiel 19Example 19

Ein Gemisch von I2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methanol (1,5g), Natriumhydrid (0,15g) und Methyliodid (0,7g) in Tetrahydrofuran (30ml) wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über das Wochenende stehen gelassen. Das Gemisch wurde in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methoxymethyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 320C bis 330C, zu ergeben. (Verbindung ;"!>A mixture of I2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazol-4-yl] methanol (1.5g), sodium hydride (0.15g) and methyl iodide (0.7g ) in tetrahydrofuran (30 ml) was stirred at room temperature for two hours and allowed to stand over the weekend. The mixture was poured into water and extracted with ether. The extract was worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methoxymethyl-2H-1,2,3-triazole, m.p. 32 ° C to 33 ° C. (Connection; "!>

Beispiel 20Example 20

4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylpheny!'-/!H-'!,2,3-triazol (2,9g) wurde portionsweise zu einem gerührten Gemisch von Ethanthiol (0,5g) und Natriumhydrid (0,25g) in Tetrahydrofuran (30 ml) zugegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperaturgerührt. Das Gemisch wurde in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-DichloM-trif!uormethylphenyl)-4-(ethylthiomethyl)-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 53° bis 54°, zu ergeben. (Verbindung 20)4-Bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl!) - /! H -!, 2,3-triazole (2.9g) was added portionwise to a stirred mixture of ethanethiol (0.5g) and Sodium hydride (0.25g) in tetrahydrofuran (30ml) was added and the mixture was stirred at room temperature for 3 hours The mixture was poured into water and extracted with ether The extract was worked up to give 2- (2,6-dichloro-trif! uormethylphenyl) -4- (ethylthiomethyl) -2H-1,2,3-triazole, m.p. 53 ° to 54 °. (Compound 20)

Beispiel 21Example 21

Ein Gemisch von Verbindung 32 (11g) (siehe im folgendem) und wäßriges Kdliumhydroxid (14,4g) wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf Eis ausgegossen, mit Schwefelsäure azidifiziert und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-4-mercaptomethyl-2 H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 580C bis 60°C, zu ergeben. (Verbindung 21)A mixture of compound 32 (11g) (see below) and aqueous potassium hydroxide (14.4g) was stirred at room temperature for 5 hours. The mixture was poured onto ice, acidified with sulfuric acid and extracted with ether. The extract was worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-mercaptomethyl-2 H -1,2,3-triazole, mp 58 0 C to give up to 60 ° C. (Compound 21)

Beispiel 22Example 22

Chloridfluormethan wurde durch ein gerührtes Gemisch von Verbindung 21 (2g), wäßrigem Natriumhydroxid (1,3g in 15ml Wasser) und Dioxan (20 ml) hindurchgeperlt, das über einen Zeitraum von 3 Stunden auf 65° erwärmt wurde, bis die Dünnschichtchromatografie die vollständige Umsetzung anzeigte. Das Gemisch wurde in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluor-methylphenyl)-4-|(difluormethylthio)methyl]-2H-1,2,3-triazol. Schmelzpunkt 320C bis 33°C, zu ergeben. (Verbindung 22)Chlorofluoromethane was bubbled through a stirred mixture of compound 21 (2g), aqueous sodium hydroxide (1.3g in 15ml water) and dioxane (20ml), which was heated to 65 ° over a period of 3 hours until thin layer chromatography indicated complete conversion indicated. The mixture was poured into water and extracted with ether. The extract was worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4- [(difluoromethylthio) methyl] -2H-1,2,3-triazole. Melting point 32 0 C to 33 ° C, to give. (Connection 22)

7- 283 91 ö7- 283 91 ö

Beispiel 23Example 23

4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol (9,55g), Kaliumthiocyanat (1g) und Tetrahydrofuran (50ml) wurden 3 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, der (-Gütstoff wurde gesammelt und aus Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, um 2-i2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-thiocyanatomethyl-2H-1,2,3- t.iazol. Schmelzpunkt 1160C bis 1170C, zu ergeben. (Verbindung 23)4-Bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole (9.55g), potassium thiocyanate (1g) and tetrahydrofuran (50ml) were refluxed for 3 hours. The mixture was poured into water which was collected and recrystallized from ethyl acetate / hexane to give 2-i2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-thiocyanatomethyl-2H-1,2,3-t.iazol. Melting point 116 0 C to 117 0 C, to give. (Compound 23)

Beispiel 24Example 24

Eine Lösung von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carboxaldehyd (3,1 g) in Dichlormethan (20ml) wurde zu einer Lösung von Triphenylphosphiniumdibromid bei -2O0C (hergestellt durch Mischen einer Lösung von Kohlenstofftetrabromid [31,2g] in Dichlormethan [3OmI) mit einer Lösung von Triphenylphosphin [21g] in Dichlormethan (7OmI]) zugegeben und das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Hexan wurde zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-(2,2-dibromvinyl)-2H-i,2,3-trirzol, 890C bis 910C, zu ergeben. (Verbindung 24)A solution of 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carboxaldehyde (3.1 g) in dichloromethane (20 ml) was added to a solution of triphenylphosphinium dibromide at -2O 0 C (prepared by mixing a solution of carbon tetrabromide [31.2g] in dichloromethane [30mI] with a solution of triphenylphosphine [21g] in dichloromethane (7OmI]) was added and the mixture was stirred for one hour. Hexane was added and the mixture filtered. The filtrate was worked up to give (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) to give 2- -4- (2,2-dibromovinyl) -2H-i, 2,3-trirzol, 89 0 C to 91 0 C. , (Connection 24)

Beispiel 25Example 25

Ein Gemisch von Verbindung 17 (5,3g) und Natriumiodid (4,26g) in Aceton (150ml) wurde über einen Zeitraum von 6 Tagen gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in Ether gelöst, filtriert und das Filtrat aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-5-iodmethylthio-2H-1,2,3-triazol in Form eines Öls zu ergeben. (Verbindung 25)A mixture of compound 17 (5.3g) and sodium iodide (4.26g) in acetone (150ml) was stirred for a period of 6 days. The solvent was removed and the residue was dissolved in ether, filtered and the filtrate worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-5-iodomethylthio-2H-1,2,3-triazole To give form of an oil. (Compound 25)

Beispiel 26Example 26

Ein Gemisch von Verbindung 25 (1,5g) und Natriummethoxid (au ι Natrium [0,1 g) und Methanol [15ml] hergestellt) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde einen Tag lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Produkt durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-5-methoxymethylthio-2H-1,2,3-triazol in Form eines Öls zu ergeben. (Verbindung 26)A mixture of compound 25 (1.5 g) and sodium methoxide (prepared in sodium [0.1 g] and methanol [15 ml]) in tetrahydrofuran (25 ml) was stirred for one day at room temperature. The solvent was removed and the product purified by silica gel column chromatography to afford 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-5-methoxymethylthio-2H-1,2,3-triazole as an oil result. (Compound 26)

Beispiel 27Example 27

Ein Gemisch von Verbindung 25 (2g) und Natriummethanthiolat (0,3g) in Tetrahydrofuran (40ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Produkt durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-5-(methylthio-methylthio)-2 H-1,2,3-triazol in Form eines Öls zu ergeben. (Verbindung 27)A mixture of compound 25 (2g) and sodium methanethiolate (0.3g) in tetrahydrofuran (40ml) was stirred at room temperature overnight. The solvent was removed and the product was purified by silica gel column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-5- (methylthio-methylthio) -2H-1,2,3-triazole in the form of an oil. (Compound 27)

Beispiel 28Example 28

Chlorin wurde durch eine gerührte Lösung von Verbindung 3 (5,45g) in Kohlenstofftetrachlorid (40ml) über einen Zeitraum von 5 Stunden hindurchgeperlt, 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend wurde Chlorin weitere 4'/2 Stunden durchgeleitet. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-dichlormethylthio-5 methyl-2 H-1,2,3-triazol in Form eines Öls zu ergeben, n" = 1,5556 (Verbindung 28)Chlorine was bubbled through a stirred solution of Compound 3 (5.45 g) in carbon tetrachloride (40 ml) over a period of 5 hours, allowed to stand for 16 hours at room temperature, and then chlorinated was passed through for an additional 4½ hours. The solvent was evaporated and the residue was purified by silica gel column chromatography to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-dichloromethylthio-5-methyl-2H-1,2,3-triazole as a Oil, n "= 1.5556 (compound 28)

Beispiel 29Example 29

Verbindung 1 (5,68g) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur mit Acetylchlorid (37 ml) gerührt. Überschüssiges Acetylchlorid wurde eingedampft und der Rückstand zu Wasser zugesetzt, mit Ether extrahiert und die Extrakte wurden aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-chlor-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 1100C bis 115°C, zu ergeben. (Verbindung 29)Compound 1 (5.68 g) was stirred for 24 hours at room temperature with acetyl chloride (37 ml). Excess acetyl chloride was evaporated and the residue added to water, extracted with ether and the extracts worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-chloro-5-methyl-2H-1,2,3 Triazole, melting point 110 0 C to 115 ° C, to give. (Compound 29)

Beispiel 30Example 30

Auf ähnliche Art und Weise, wie der in einem der vorstehenden Beispiele beschriebenen, wurden die folgenden VerbindungenIn a manner similar to that described in any of the preceding examples, the following compounds were used

erhalten.receive.

CpdCpd

R2 R 2

m.p.nm.p.n

aa 2,6-CI2,4-CF3 2,6-CI 2 , 4-CF 3 bb 2,6-CI2/4-CF3 2,6-CI 2/ 4-CF 3 CC 2,6-CI2,4-CF3 2,6-CI 2 , 4-CF 3 dd 2,6-Cir-4-CF3 2,6-Cir-4-CF 3 ee 2,4,6-Cl3 2,4,6-Cl 3

Meme SPhSPh Meme SEtSet Meme SCOMeSCOMe Meme CH2SPhCH 2 SPh Meme SMeSMe

Öloil

113,4-114,5113.4 to 114.5

81-8581-85

87,6-9087.6 to 90

om o m R'R ' R2 R 2 -8- 283 916-8- 283 916 Fortsetzung TabellaContinuation Tabella 2,6-Br2,4-CFj2,6-Br 2 , 4-CFj Meme SMeSMe CpdCpd 2,4-Br,,C-CF3 2,4-Br ,, C-CF 3 Meme SMeSMe m.p.nm.p.n ff 2,3,4,5,6-F6 2,3,4,5,6-F 6 Meme SMeSMe 56-5856-58 gG 2,3.5,6-F4 2,3,5,6-F 4 Meme SMeSMe Öloil hH 2,3,5,6-F4,4-CF3 2,3,5,6-F 4 , 4-CF 3 Meme SMeSMe Öloil 2,6-CI2,4-CF3S2,6-CI 2 , 4-CF 3 S Meme SMeSMe 50-5350-53 jj 2,3,5,6-F4 2,3,5,6-F 4 Meme OMeOMe Öloil kk 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 Meme CH2SMeCH 2 SMe 58-6058-60 II 2,6-Cl2,4-CF3SO2 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 SO 2 Meme SMoSMo Öl1 Oil 1 mm 2,6-Cl2,4-CF3O2,6-Cl 2 , 4-CF 3 O. Meme SMeSMe 67-6867-68 ηη 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 Meme CH2SO2MeCH 2 SO 2 Me 78,5-79,578.5 to 79.5 OO 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 Meme SOMeSOMe Öloil PP 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 Meme SCH2FSCH 2 F 67-6867-68 qq 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 CF3 CF 3 CH2SMoCH 2 SMo Öloil rr 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 Meme NMe2 NMe 2 Öl2 Oil 2 SS 2,6-CI2-^-CF3 2,6-CI 2 - ^ - CF 3 HH CH2SCH2PhCH 2 SCH 2 Ph 41-4241-42 tt 2,6- CI2-4-CF3 2,6-CI 2 -4-CF 3 HH CH2Sthien-2-ylCH 2 Stien-2-yl 68-6968-69 UU 2,6-Clz-4-CF3 2,6-Clz-4-CF 3 HH CH=NOMeCH = Nome 67-6867-68 VV 2,3,4,5,6-F5 2,3,4,5,6-F 5 Meme OMeOMe 76-7776-77 WW 2,6-CI2-4-CF3 2,6-CI 2 -4-CF 3 Meme OMeOMe 106-109106-109 XX 2,4,6-Br2 2,4,6-Br 2 Meme SMeSMe Öl3 Oil 3 YY 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 HH CH2SO2MeCH 2 SO 2 Me 64-6664-66 ZZ 2,6-Cl2,4-CF3 2,6-Cl 2 , 4-CF 3 HH CH2SOMeCH 2 SOMe 78-8078-80 aaaa 2,4,6-F3 2,4,6-F 3 Meme SMeSMe 192-193192-193 abfrom 2,6-CI2-^t-CF3 2,6-CI 2 - ^ t-CF 3 HH CH=CM2 CH = CM 2 140-142140-142 acac 2,6-Clr-4-CF3 2,6-Clr-4-CF 3 Meme Morpholinmorpholine Öloil adad 2,6-CI2-4-CF3 2,6-CI 2 -4-CF 3 HH Bu'Bu ' 69-70,569 to 70.5 aeae 2,6-Cli-4-CF3 2,6-Cli-4-CF 3 Meme SBu'SBu ' Öloil afaf 2,6-CI2-^-CF3 2,6-CI 2 - ^ - CF 3 Meme SPr1 SPr 1 60-6260-62 agag 2,6-ClHt-CF3 2,6-CLHT-CF 3 Meme Pyrrolidinpyrrolidine 79-8179-81 ahAh 2,6-ClH»-CF3 2,6-Cl H "CF 3 Meme Piperidinpiperidine Öloil aiai 2,6-CI2-4-CF3 2,6-CI 2 -4-CF 3 Meme SOCHCI2 SOCHCI 2 Öloil ajaj 67-7067-70 akak Öloil

1 = als Nebenprodukt aus Zubereitung i gewonnen.1 = obtained as a by-product from preparation i.

3 = als Nebenprodukt aus Zubereitung h gewonnen.3 = obtained as a by-product from preparation h.

Beispiel 31Example 31

Allylbromid (2,7 ml) und Lithiumhydroxid (0,76g) wurden zu einer gerührten Lösung von Verbindung c (2,25g) in Tetrahydrofuran (110 ml) zugegeben, unter Stickstoff gehalten und das Gemisch wurde einen Tag unter Stickstoff gerührt. Anschließend wurde es eingedampft. Wasser zugegeben und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 4-Allylthio-2-(2,6-dichlor-4-trifiuuiinethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 460C bis 480C, zu ergeben. (Verbindung 31)Allyl bromide (2.7 ml) and lithium hydroxide (0.76 g) were added to a stirred solution of compound c (2.25 g) in tetrahydrofuran (110 ml), kept under nitrogen, and the mixture was stirred for one day under nitrogen. It was then evaporated. Added water and extracted with ether. To give 4-allylthio-2- (2,6-dichloro-4-trifiuuiinethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole, to give melting point of 46 0 C to 48 0 C. The extract was worked up. (Compound 31)

Beispiel 32Example 32

4-Brommethyi-2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol(9,55g), Thioharnstoff (2g) und Ethanol (100ml) wurden4-Bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole (9.55g), thiourea (2g) and ethanol (100ml)

4 Stunden untor Rückflußkühlung erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit Ether/Hexan (1:1) gewaschen, um S-/2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-ylmethyl/-isothiouroniumbromid, Schmelzpunkt 275°C bis 2770C, zu ergeben. (Verbindung 32)Heated for 4 hours under reflux. The solvent was removed and the residue was washed with ether / hexane (1: 1) to give S- / 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4- ylmethyl / -isothiouronium bromide, melting point 275 ° C to 277 0 C, to give. (Compound 32)

Beispiel 33Example 33

Natriumhydrid (0,22g von einer 80% Suspension in Öl) wurde zu einer gerührten Lösung von Verbindung 33 (2,2g) in Dimethylformamid (50ml) zugegeben und bei O0C unter Stickstoff gehalten. Das Gemisch wurde 15 Minuten unter Stickstoff gerührt. Dibromdifluormethan (1.76g) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 20 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde es in Wasser ausgegossen, mit Ether extrahiert und der Extrakt aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trilluormethylphenyl)-4-bromdifluormethylthio-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 46CC bis 480C, zu ergeben. (Verbindung 33)Sodium hydride (0.22g from an 80% suspension in oil) was added to a stirred solution of compound 33 (2.2g) in dimethylformamide (50ml) and kept at 0 ° C under nitrogen. The mixture was stirred for 15 minutes under nitrogen. Dibromodifluoromethane (1.76g) was added and the mixture was stirred under nitrogen at room temperature for 20 hours. It was then poured into water, extracted with ether and the extract worked up to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-bromodifluoromethylthio-5-methyl-2H-1,2,3-triazole, m.p. 46 C C to 48 0 C, to give. (Compound 33)

Beispiel 34Example 34

2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-mercapto-5-methyl-2 H-1,2,3-triazol wurde mit Chlorodifluormethan auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 22 beschrieben behandelt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-dif!uormethylthio-5-methyl-2 H-1,2,3-triazol, Sch nelzpi.nkt 33°C bis 350C, zu ergeben. (Verbindung 34)2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-mercapto-5-methyl-2H-1,2,3-triazole was treated with chlorodifluoromethane in a manner similar to that described in Example 22 to give to give 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-dif! uormethylthio-5-methyl-2 H-1,2,3-triazole, Sch nelzpi.nkt 33 ° C to 35 0 C. (Compound 34)

Beispiel 35Example 35

2-(2,6-Dichlor-4-ethoxycarbonylphenyl)-4-methyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid (2g) wurde mit Trimothyloxoniumtetrafluoroborat auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt. Das Produkt wurde in Tetrahydrofuran gelöst und wie in Beispiel 3 mit Natriummethanthiolat(0,4g) behandelt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 1360C bis 137,50C zu ergeben. (Verbindung 35)2- (2,6-dichloro-4-ethoxycarbonylphenyl) -4-methyl-2H-1,2,3-triazole-1-oxide (2g) was treated with trimothyloxonium tetrafluoroborate in a manner similar to that described in Example 2. The product was dissolved in tetrahydrofuran and treated with sodium methanethiolate (0.4g) as in Example 3 to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -4-methyl-2H-1,2,3-triazole, m.p. 136 0 C to 137.5 0 C to give. (Compound 35)

Beispiel 36Example 36

Ein Gemisch von Verbindung 24 (2g) in Tetrahydrofuran (50ml) und n-Butyllithium (3,4ml) wurde 1 Stunde bei -78°C gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser abgeschreckt, das Lösungsmittel eingedampft und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 4·ΑϋβΙνΙβηνΙ-2-(2,6-ΟϊοηΙθΓ·4-ΙπτΙυοΓΐτΐθΙίινΙρΙιβηγΙ)-2Η-1,2,3-ΙΠ8ΖθΙ, Schmelzpunkt 850C bis 860C, zu ergeben. (Verbindung 36)A mixture of compound 24 (2g) in tetrahydrofuran (50ml) and n-butyllithium (3.4ml) was stirred at -78 ° C for 1 hour. The mixture was quenched with water, the solvent evaporated and extracted with ether. The extract was worked up to 4 · ΑϋβΙνΙβηνΙ-2- (2,6-ΟϊοηΙθΓ x 4 ΙπτΙυοΓΐτΐθΙίινΙρΙιβηγΙ) -2Η-1,2,3-ΙΠ8ΖθΙ, mp 85 0 C to 86 0 C to give. (Compound 36)

Beispiel 37Example 37

Dieses Beispiel erläutert ein alternatives Verfahren für die Herstellung der Verbindung von Beispiel 3.This example illustrates an alternative method for the preparation of the compound of Example 3.

N-Chlorosuccinimid (7,3g) wurde portionsweise zu einer Lösung von 2-Oxopropanal-1 -oxim (4,8g) in Dimethylformamid (30ml) zugegeben. Die Reaktion wurde auf 500C erwärmt und es wurde Chlorwasserstoffsäuregas hindurchgeperlt, um die Reaktion zu initiieren. Anschließend wurde das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser ausgegossen, mit Ether extrahiert und die Extrakte wurden aufgearbeitet, um rohes 1-Chlor-2-oxopropanal-1-oximzu ergeben. Dieses Produkt (1,5g) in Dimethylformamid (25ml) wurde dann mit Natriummethanthiolat (0,86g) umgesetzt. Nach 5 Stunden bei 50C wurde das Gemisch in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert und die Extrakte wurden aufgearbeitet, um rohes 1-Methylthio-2-oxopropanal-1-oxim zu ergeben. Dieses (1,0g) wurde dann mit 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (1,84g) auf ähnliche Weise umgesetzt wie in Beispiel 1 beschrieben, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluorme;hylphenyl)-1-methylthiopropanal-1-oxim zu ergeben. Dieses Produkt (1,4g) wurde anschließend mit Essigsäureanhydrid auf ähnliche Weise umgesetzt wie in Beispiel 5 beschrieben, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethy^henyl)-1-methylthiopropanal-1-acetyloxim zu ergeben. Dieses (1,4g) wurde dann mit einem Gemisch von Ceasiumcarbonat (1,1 g) und Tetrahydrofuran (40 ml) 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand aufgearbeitet, um die Verbindung 3 zu ergeben.N-chlorosuccinimide (7.3 g) was added portionwise to a solution of 2-oxopropanal-1-oxime (4.8 g) in dimethylformamide (30 ml). The reaction was heated to 50 ° C and hydrochloric acid gas was bubbled through to initiate the reaction. Subsequently, the mixture was stirred for one hour at room temperature, poured into water, extracted with ether, and the extracts were worked up to give crude 1-chloro-2-oxopropanal-1-oxime. This product (1.5 g) in dimethylformamide (25 ml) was then reacted with sodium methanethiolate (0.86 g). After 5 hours at 5 ° C, the mixture was poured into water and extracted with ether, and the extracts were worked up to give crude 1-methylthio-2-oxopropanal-1-oxime. This (1.0 g) was then reacted with 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazine (1.84 g) in a manner similar to that described in Example 1 to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethyl) phenylphenyl). To give 1-methylthiopropanal 1-oxime. This product (1.4 g) was then reacted with acetic anhydride in a manner similar to that described in Example 5 to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethyl) -1-methylthiopropanal-1-acetyloxime. This (1.4 g) was then stirred with a mixture of ceasium carbonate (1.1 g) and tetrahydrofuran (40 ml) for 2 hours at room temperature. The solvent was removed and the residue worked up to give compound 3.

Beispiel 38Example 38

Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 37 beschrieben, wurde 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-4-methyl-5-methylthio-2 H-1,2,3-triazol erhalten. (Verbindung 37)In a similar manner as described in Example 37, 2- (3-chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridyl) -4-methyl-5-methylthio-2H-1,2,3-triazole was obtained. (Compound 37)

Herstellung der Ausgangsstoffe und -verbindungen, die nur als Zwischenverbindungen verwendet werden.Preparation of starting materials and compounds used only as intermediates.

Ein Gemisch von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (34g), 2-Oxopropandial-1,3-dioxim (17g) und Ethanol (300ml) wurde Vh Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Petroleumether (Siedepunkt 4O0C bis 600C) pulverisiert und filtriert, um 2-Oxopropandial-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazon)-1,3-dioxim zu ergeben. Dieses Produkt (36g) wurde in Essigsäureanhydrid (350 ml) und Essigsäure (220 ml) 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser ausgegossen und filtriert. Der Rückstand wurde bei 400C unter Vakuum getrocknet, um 2-Oxopropandial-1-acetyloxim-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazon)-3-oximzu ergeben.A mixture of 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazine (34g), 2-oxopropanedial-1,3-dioxime (17g) and ethanol (300ml) was refluxed for Vh hours. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue triturated with petroleum ether (boiling point 4O 0 C to 60 0 C) was pulverized and filtered to give 2-Oxopropandial-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone) -1,3-dioxime to surrender. This product (36 g) was stirred in acetic anhydride (350 ml) and acetic acid (220 ml) for 45 min at room temperature. The mixture was poured into water and filtered. The residue was dried at 40 0 C under vacuum to give oximzu -3-2-Oxopropandial-1-acetyloxime 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone).

Ein Gemisch dieses Produktes (38,5g) und Caesiumcarbonat (32,6g) in Tetrahydrofuran (1000ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde 1 '/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde in Ether aufgenommen. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Petroleumether (Siedepunkt 4O0C bis 6O0C) pulverisiert und filtriert, um 2-(2,6-Dichlor-4-tiifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carboxaldehyd oxim zu ergeben.A mixture of this product (38.5 g) and cesium carbonate (32.6 g) in tetrahydrofuran (1000 ml) was stirred for 1 hour at room temperature. The mixture was stirred at room temperature for 1 1/2 hours. The solvent was evaporated under reduced pressure and the residue was taken up in ether. The extract was washed with water, dried and evaporated. The residue was triturated with petroleum ether (boiling point 4O 0 C to 6O 0 C) and filtered to give 2- (2,6-dichloro-4-tiifluormethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carboxaldehyde oxime ,

Ein Gemisch von i.-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-ylmethanol (4,1 g), Bromwasserstoffsäure (10 ml von 48%) uno. !Onzentrierte Schwefelsäure (1 ml) wurde 10 Minuten unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Gemisch wurde zu Wasser zugesetzt und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde aufgearbeitet, um 4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 98°C bis 1000C, zu ergeben.A mixture of i- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-ylmethanol (4.1 g), hydrobromic acid (10 ml of 48%). U.N. Oncentrated sulfuric acid (1 ml) was refluxed for 10 minutes. The mixture was added to water and extracted with ether. To give 4-bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazole, to give melting point 98 ° C to 100 0 C, the extract was worked up.

Verbindung 6 (5g). Isopropanol (50ml) Methanol (20ml) wurden portionsweise zu Natriumborhydrid (0,67g) zugegeben. D;s Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde Wasser zugegeben und das Gemisch wurde mit Chlorwasserstoffsäure sauer eingestellt. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert und der Extrakt mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und oingedampft, um (2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methanol, Schmelzgut 87°C bis 880C, zu ergeben.Compound 6 (5g). Isopropanol (50 ml) methanol (20 ml) was added portionwise to sodium borohydride (0.67 g). D; s mixture was stirred at room temperature overnight. Water was added and the mixture was made acidic with hydrochloric acid. The mixture was extracted with ether and the extract washed with brine, dried and evaporated to give (2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazol-4-yl] -methanol, m.p. 87 ° C to 88 0 C, to give.

Zu einem Gemisch von diesem Alcohol (0,5g) und Triethylamin (0,22 ml) in Tetrahydrofuran (10ml) wurde tropfenweise Methansulfonylchlorid (0,18g) zugegeben. Das Gemisch wurde 40 Minuten gerührt, in Wasser ausgegossen und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit Petroleumether (Siedepunkt 400C bis 601C) pulverisiert, um |2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methylmethansulfonat, Schmelzpunkt 960C bis 970C, zu ergeben.To a mixture of this alcohol (0.5 g) and triethylamine (0.22 ml) in tetrahydrofuran (10 ml) was added dropwise methanesulfonyl chloride (0.18 g). The mixture was stirred for 40 minutes, poured into water and extracted with ether. The extract was dried and evaporated and the residue triturated with petroleum ether (boiling point 40 to 60 0 C 1 C) | 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazol-4 -yl] methyl methanesulfonate, melting point 96 0 C to 97 0 C to give.

I2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-y!]methanol ergab auf die gleiche Weise [2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-4-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methylmethansulfonat, Schmelzpunkt 126° bis 127°.I2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-yl] methanol gave [2- (2,6-dichloro-4 -trifluoromethylphenyl) -5-methyl-4-2H-1,2,3-triazol-4-yl] methyl methanesulfonate, mp 126 ° to 127 °.

[2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methanol wurde zu 4-Brommethyl-2-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben umgewandelt.[2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazol-4-yl] methanol was added to 4-bromomethyl-2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) - 2H-1,2,3-triazole converted in the same manner as described above.

2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carboxaldehyd (1g) wurde unter Verwendung Chromtrioxid (26,67 g) in Wasser (40ml) und konzentrierter Schwefelsäure (23 ml) oxydiert und auf 100 ml aufgefüllt. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert und auf herkömmliche Weise aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2H-1,2,3-triazol-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 1550C bis 1570C, zu ergeben.2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carboxaldehyde (1g) was purified using chromium trioxide (26.67g) in water (40ml) and concentrated sulfuric acid (23 ml) and made up to 100 ml. The product was extracted with ether and worked-up in a conventional manner to give 2- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -2H-1,2,3-triazole-4-carboxylic acid, m.p .: 155 0 C to 157 0 C, to surrender.

2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin wurde mit 2,3-Dioxobulyranilid-2-oxim auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben umgesetzt, um 2,3-Dioxobutyranilid-3-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazon)-2-oxim, Schmelzpunkt 1850C bis 1860C1 zu ergeben. Diese Verbindung wurde anschließend mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure behandelt, um 2,3-Dioxobutyranilid^-acetyloxim-S-te.e-dichloMl-trifluormethylphenylhydrazon) zu ergeben. Dieses Produkt wurde mit Caesiumcarbonatc/clisiurt, um 2-(2,6-Dichlor-4-tri(luormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-carboxanilid/Schmelzpunkt 185°C bis 1860C, zu ergeben.2,6-Dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazine was reacted with 2,3-dioxobulyranilide-2-oxime in the same manner as described above to give 2,3-dioxobutyranilide-3- (2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenylhydrazone) - 2-oxime, melting point 185 0 C to 186 0 C 1 to give. This compound was then treated with acetic anhydride in acetic acid to give 2,3-dioxobutyranilide ^ -acetyloxime-S-te.e-dichloro-trifluoromethylphenylhydrazone). This product is / clisiurt with Caesiumcarbonatc to give 2- (2,6-dichloro-4-tri (luormethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-carboxanilide / melting point of 185 ° C to 186 0 C, to surrender.

Ein Gemisch von dieser Verbindung (15,35g), Triethylamin (5,2 ml), di-tert-Butylcarbonat (16,2g) und 4-(Dimethylamino)pyridin (4,53g) in Dichlormethan (250ml) wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Da' Gemisch wurde eingedampft und Tetrahydrofuran zum Rückstand zugesetzt. Lithiumhydroxid (6g in 100ml Wasser) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und sauer eingestellt. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Ether extrahiert und die Extrakte wurden aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor^-trifluormethylphenyll-ö-methyl^H-I^.S-triazoM-carbonsa'ure, Schmelzpunkt 185°Cbis 1860C, zu ergeben. Eine Suspension dieser Säure (9g) in Ether wurde mit Diisobutylaluminiumhydrid (0,11 Mol) reduziert, um rohes [2-(2,C-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-methyl-2H-1,2,3-triazol-4-yl|methanol in Form eines Öls zu gewinnet las sich, als es stehen gelassen wurde, verfestigte, Dieses Produkt wurde mit Methansulfonylchlorid auf dia gleiche Weise wie vorstehend beschrieben behandelt, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-metnyl-2H-1,2,3-triazol-4-yl-methylmethansulfonat, Schmelzpunkt 1260C bis 1280C, zu ergeben.A mixture of this compound (15.35g), triethylamine (5.2ml), di-tert-butyl carbonate (16.2g) and 4- (dimethylamino) pyridine (4.53g) in dichloromethane (250ml) was added for 3 hours Room temperature stirred. The mixture was evaporated and tetrahydrofuran was added to the residue. Lithium hydroxide (6 g in 100 ml of water) was added and the mixture was stirred at room temperature for 7 hours. The mixture was evaporated and the residue taken up in water and made acidic. The solid was collected and extracted with ether and the extracts were worked up to give 2- (2,6-dichloro ^ -trifluormethylphenyll-ö-methyl ^ HI ^ .S-triazoM-carbonsa'ure, melting point 185 ° C to 186 0 C, A suspension of this acid (9g) in ether was reduced with diisobutylaluminum hydride (0.11 mol) to give crude [2- (2, C-dichloro-4-trifluoromethylphenyl) -5-methyl-2H-1,2, 3-Triazol-4-yl | methanol in the form of an oil which, when allowed to stand, solidified. This product was treated with methanesulfonyl chloride in the same manner as described above to give 2- (2,6-dichloro to give 4-trifluoromethylphenyl) -5-metnyl-2H-1,2,3-triazol-4-yl-methyl methanesulfonate melting point 126 0 C to 128 0 C.

Wäßriges Natriumhydroxid (250ml von einer 0,2 N Lösung) wurde zu oiner gerührten Lösung von Verbindung c (9,4g) in Tetrahydrofuran (100ml) zugegeben, unter Stickstoff gehalten und das Gemisch wurde 45 Minuten unter Stickstoff gerührt. Anschließend wurde es eingedampft, Wasser zugesetzt und mit Ether extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde sauer eingestellt und ebenfalls mit Ether extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden aufgearbeitet, um 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormuthylphenyl)-4-mercapto-5-methyl-2H-1,2,3-triazol, Schmelzpunkt 86°C bis 890C, zu ergeben.Aqueous sodium hydroxide (250 ml of a 0.2 N solution) was added to a stirred solution of compound c (9.4 g) in tetrahydrofuran (100 ml), kept under nitrogen, and the mixture was stirred for 45 minutes under nitrogen. It was then evaporated, water was added and extracted with ether. The aqueous layer was made acidic and also extracted with ether. Taken together extracts were worked up to give (2,6-dichloro-4-trifluormuthylphenyl) to give 2- -4-mercapto-5-methyl-2H-1,2,3-triazole, mp 86 ° C to 89 0 C, ,

Formulierungsbeispieleformulation Examples

Dieses Beispiel veranschaulicht typische Konzentrate, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen formuliert werden können.This example illustrates typical concentrates that can be formulated from the compounds of the invention.

a) OberflSchenaKtlves Pulvera) surface powder 25% M/M25% M / M Erfindungsgemäße VerbindungInvention compound 5% M/M5% M / M Natriumlignosulfonatsodium lignosulfonate 10% M/M10% M / M Silicasilica 60% M/M60% M / M Porzellanerdekaolin b) Emulgierbares Konzentratb) Emulsifiable concentrate 100g/l100g / l Erfindungsgemäße VerbindungInvention compound 50 g/l50 g / l Calciumdodecylbenzensulfonatcalcium dodecylbenzenesulfonate 50 g/l50 g / l Rizinusölethoxylatcastor oil ArorrMisches LösungsmittelAromatic solvent 823 g/l823 g / l (Solvesso 200)(Solvesso 200) Testbeispieltest example (1) Zecken (Boophilusmicroplus)(1) Ticks (Boophilus microplus)

a) Larventesta) Larval test

Filterpapierblätter (9cm Durchmesser) wurden mit 1 -ml-Aliquoten von Acetonlösungen oder -suspensionen der Testverbindung mit jeweils unterschiedlichen Konzentrationen imprägniert. Die Filterpapierblätter ließ man trocknen. Dann wurden sie in Umschlage gefaltet, in denen ungefähr 50 Rinderzeckenlarven, (Boophilus microplus), eingesc' issen wurden und bei 25°C und > 80% relativer Feuchtigkeit gehalten wurden. Die prozentuelle Mortalität der Zeckenlarven wuids anschließend festgehalten und mit den Kontrollen verglichen. Die Kontrollen ergaben eine unter 5% liegende Mortalität, wohingegen die Verbindungen 1-3,5,8,11-13,18,20-23,25,27,28,31,33,34, b, c, e, f, k, m, o, p, r, t, v, aa, ab, ah, und ak eine LD60 von unter 300ppm aufwiesen.Filter paper sheets (9 cm diameter) were impregnated with 1 ml aliquots of acetone solutions or suspensions of the test compound, each with different concentrations. The filter paper sheets were allowed to dry. Then they were folded into envelopes in which about 50 bovine tick larvae (Boophilus microplus) were canned and kept at 25 ° C and> 80% relative humidity. The percentage mortality of the tick larvae was then recorded and compared with the controls. The controls gave less than 5% mortality, whereas the compounds 1-3,5,8,11-13,18,20-23,25,27,28,31,33,34, b, c, e, f , k, m, o, p, r, t, v, aa, ab, ah, and ak have an LD 60 of less than 300ppm.

b) Weiblicher Injektionstestb) Female injection test

Die Testverbindungen wurden in einem geeigneten Lösungsmittel bis zu einer gewünschten Konzentration gelöst. Unter Verwendung eines Mikroapplikators wurden 2 Mikroliter der Lösung in den blutgefüllten Magen einer Zecke (Boophilus microplus) injiziert. Fünf wiederholt getestete Zecken wurden mit jeHer Konzentration behandelt, und anschließend wurde jede Zecke getrennt in einer unterteilten Petrischale bei 250C und >80% relativer Feuchte gehalten bis die Mortalität der Zecken oder Fruchtbarkeit und Lebensfähigkeit der von überlebenden Zecken produzierten Eier bestimmt werden konnte. Die prozentuelle Reduzierung der gesamten Fortpflanzungsfähigkeit (d. h. der kombiniei ton Auswirkungen auf die Mortalität der erwachsenen Zecken, der reduzierten Fruchtbarkeit und mit den Kontrollen verglichen. Die Konirollen wiesen eine 5%ige Reduzierung der Reproduktionsfähigkeit auf, während die Verbindungen 2,3, 5,11,13,15,20, a, b, d, e,j, m undu eine Reduzierung der Reproduktionsfähigkeit von mindestens 50% bei einer Konzentration von 50 Mikrogramm/Zecke oder weniger aufwiesen.The test compounds were dissolved in a suitable solvent to a desired concentration. Using a microapplicator, 2 microliters of the solution was injected into the blood-filled stomach of a tick (Boophilus microplus). Five repeated tested ticks were treated with always concentration and subsequently each tick was separated in a subdivided petri dish at 25 0 C and> 80% relative humidity maintained until mortality of ticks or fecundity and viability of eggs produced by surviving ticks could be determined. The percentage reduction in overall reproductive ability (ie the combined effects on adult ticks mortality, reduced fertility and compared with controls) showed a 5% reduction in reproductive ability, while compounds 2,3, 5,11 , 13, 15, 20, a, b, d, e, j, m and u had a reproducibility reduction of at least 50% at a concentration of 50 micrograms / tick or less.

(2) Schafschmeißfliege (Lucilia soricata)(2) Sheep Throwing Fly (Lucilia soricata)

1 -ml-Aliquoten von Acetonlösungen oder -suspensionen, die die Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen enthalten, wurden auf zahnmedizinische Baumwollröllchen (lein x 2cm), die in Glasphiolen von 2cm Durchmesserund 5cm Länge aufbewahrt wurden, aufgebracht Nach dem Trocknen wurden die behandelten Stoffe mit 1 ml Nährlösung imprägniert, die mit ungefähr 30 ersten Instarlarven der Schafschmeißfliege (Lucilia sericata) verseucht wurden. Anschließend wurden die Glasphiolen mit Baumwollstopfen verschlossen und 24 Stunden bei 250C gehalten wurden. Bei den Kontrollen betrug die Mortalität <5%, während die Verbindungen 2,3,5,7,8,10,12,13,15,16,18-20, 22, 28,31,33, e, f, g, k, m, o, p, q, r, s, t, w, y, aa, ab und ac eine LCn von unter 300ppm aufwiesen.1 ml aliquots of acetone solutions or suspensions containing the test compound at various concentrations were applied to dental cotton rolls (1 x 2 cm) stored in glass vials 2 cm in diameter and 5 cm in length. After drying, the treated fabrics were treated with 1 ml of nutrient solution contaminated with about 30 first instars of the sheep's fly (Lucilia sericata). The glass vials were then closed with cotton stoppers and kept at 25 ° C. for 24 hours. For the controls, mortality was <5%, while the compounds 2,3,5,7,8,10,12,13,15,16,18-20, 22, 28,31,33, e, f, g , k, m, o, p, q, r, s, t, w, y, aa, ab and ac have an LC n of less than 300ppm.

(3) Stubenfliege (Musca domestlca)(3) housefly (Musca domestlca)

Aliquoten (0,7 ml) von Acetonlösungon oder -suspensionen der Testverbindungen in verschiedenen Konzentrationen wurden auf Filterpapierbögen (9cm Durchmesser) aufgebracht, dir auf den Boden von Petriscnalen (9cm Durchmesser) gelegt und welche mit Glasdackeln verschlossen wurden. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurden die behandelten Flachen zusammen mit den nur mit Aceton behandelten Kontrollen mit erwachsenen Stubenfliegen (Musca domestica) verseucht und 24 Stunden bei 22 °C gehalten. Die prozentuelle Mortalität der Insekten wurden anschließend festgehalten. Bei den Kontrollen orgeb sich eine unter 5% liegende Mortalität, wohingegen die LD60 der Verbindungen 1-5,7-13,17-22,25, 26,28,29,31,33,34, b, e, f, g, h, i, j, k, I, m, η ο, ρ, q, r, s, t, w, x, y, aa, ab, ac, ad, ae, af, agf, ah, ai, aj, und ak untor 10UOmg/m2 lag.Aliquots (0.7 ml) of acetone solution or suspensions of the test compounds at various concentrations were applied to filter paper sheets (9 cm diameter), placed on the bottom of Petriscalene (9 cm diameter) and sealed with glass dumbbells. After evaporation of the solvent, the treated areas were infested with adult housefly flies (Musca domestica) along with the acetone-only controls and maintained at 22 ° C for 24 hours. The percent mortality of the insects was subsequently recorded. The controls have a mortality of less than 5%, whereas the LD 60 of the compounds 1-5,7-13,17-22,25, 26,28,29,31,33,34, b, e, f, g, h, i, j, k, I, m, η o, ρ, q, r, s, t, w, x, y, aa, ab, ac, ad, ae, af, agf, ah, ai , aj, and ak was less than 10UOmg / m 2 .

(4) Schabe (Blattella germanica)(4) cockroach (Blattella germanica)

Aliquoten (1 ml) von Lösungen oder Suspensionen dar Testverbindungen in einem gc gneten Lösungsmittel wurden in verschiedenen Konzentrationen auf Glasplatten (10cm χ 10cm) aufgebracht. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurden die behandelten Flächen zusammen mit di. η nur mit dem Lösungsmittel alleine behandelten Kontrollen mit ungefähr 10 ersten Instarnymphen der Deutschen Schabe (Blattella gormanlca) verseucht, die auf der behandelten Fläche innerhalb der PTFE-beschichtofen Glasringe von 6cm Durchmesser eingegrenzt und 24 Stunden bei 25°C gehalten wurden. Die prozentuelle Mortalität der Insekten wurde anschließend festgehalten. Bei den Kontrollbehandlungen ergab sich eine unter 5% liegende Mortalität, wohingogen die LD60 der Vorbindungen 3,5,11 -13,18,20, b, k und r unter 100 mg/m2 lag.Aliquots (1 ml) of solutions or suspensions of test compounds in a g of solvent were applied to glass plates (10 cm × 10 cm) at various concentrations. After evaporation of the solvent, the treated areas were treated with di. η only controls treated with the solvent alone were contaminated with about 10 first instars of the German cockroach (Blattella gormanlca), which were confined to the treated area within the PTFE coating glass rings of 6 cm diameter and kept at 25 ° C for 24 hours. The percent mortality of the insects was subsequently recorded. The control treatments resulted in a mortality of less than 5%, whereas the LD 60 of the prebindings 3,5,11 -13,18,20, b, k and r was below 100 mg / m 2 .

(5) Gelbfiebermoskito (Aedas negypti)(5) yellow fever mosquito (Aedas negypti)

Aliquoten (1 ml) von Acetonlösungen odor -suspensionen der Testverbindungen wurden in verschiedenen Konzentrationen auf 1-g-Portionen von Weizenmehl aufgebracht. Kleine Mengen (ungefähr 10mg bis 12mq) wurden täglich zu den mit destilliertem Wasser (100ml) und 10 bis 14 neu geschlüpften Larven des Aaegyptl gefüllten Kristallisierschalen zugesetzt. Die tägliche Nährstoffzuführung wurde beibehalten, bis sich die Moskitos verpuppten. Die Schalen wurden bei 250C gehalten. Als sich ailo unbehandelten Kontrollen entwickelt hatten, wurde die prozentuelle Mortalität unter Verwendung der GloichungAliquots (1 ml) of acetone solutions or suspensions of the test compounds were applied at various concentrations to 1 g portions of wheat flour. Small amounts (about 10mg to 12mq) were added daily to the crystallization dishes filled with distilled water (100ml) and 10 to 14 newly hatched larvae of the aaegyptl. Daily nutrient delivery was maintained until the mosquitoes pupated. The dishes were kept at 25 0 C. When ailo untreated controls had developed, the percent mortality was calculated using gloichung

% Mortalität = 100 - (keine lebenden erwachsenen Insekten + Puppen) x 100 (Gesamtanzahl von Puppen + erwachsenen Insekten)% Mortality = 100 - (no live adult insects + pupae) x 100 (total number of pupae + adult insects)

eingeschätzt.estimated.

Bei den Kontrollbehandlungen ergab sich eine unter 5% liegende Mortalität, wohingegen die LD60 der Verbindungen ? und unter 10OOppm Mehl lag.The control treatments showed less than 5% mortality, whereas the LD 60 of the compounds? and lay under 10OOppm of flour.

(6) Braune Reishüpfer (Nilaparvata lugens Stal)(6) Brown rice hopper (Nilaparvata lugens stal)

In einem beheizten Gewächshaus wurden Reissetzlinge (etwa 15 je Topf) bis zur Bildung des dritten Blattes gezüchtet. Anschließend wurden sie mit einer wäßrigen Zubereitung der Testverbindung besprüht bis sie tropf naß waren. Nach dem Trocknen der besprühten Blätter wurde über jeden Topf ein durchsichtiger Zylinder gestülpt. In jeden Topf wurden 30 erwachsene braune Reishüpfer (Nilaparvata lugens) gesetzt. Nach zwei Tagen und einer Gewächshaustemperatur vo.i 260C wurde die Anzahl der Toten Hüpfer ermittelt. Die Verbindungen 1,2,3,5,7,10-13,18,20, m,p, q und w wiesen eine LC90 von unten 160ppm auf.In a heated greenhouse, rice seedlings (about 15 per pot) were grown until the third leaf was formed. They were then sprayed with an aqueous preparation of the test compound until they were dripping wet. After drying the sprayed leaves, a transparent cylinder was placed over each pot. Into each pot were placed 30 adult brown rice hoppers (Nilaparvata lugens). After two days and a greenhouse temperature vo.i 26 0 C, the number of dead hops was determined. The compounds 1,2,3,5,7,10-13,18,20, m, p, q and w had an LC 90 from below 160 ppm.

(7) Vorauflauf-Herbizidtest(7) Pre-emergence herbicide test

In einem Gewächshaus wurden dio aufgeführten Pflanzenartvn vor dem Auflaufen mit den angegebenen erfindungsgemäß Verbindungen und der angegebenen Menge behandelt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gleichmäßig über die die Samen der Pflanzen enthaltenden Gefäße in Form einer wäßrigen Acetonlosung, die ein Benetzungsmittel enthält, qesprüht.In a greenhouse, the listed plant species were treated before emergence with the stated compounds according to the invention and the stated amount. The compounds according to the invention were sprayed uniformly over the vessels containing the seeds of the plants in the form of an aqueous acetone solution containing a wetting agent.

Nach 3 oder 4 Wochen Wachstum wurden die Pflanzen hinsichtlich herbizider Wirkung eingeschätzt.After 3 or 4 weeks of growth, the plants were assessed for herbicidal activity.

Bei einer Anwendungsmenge von 3 kg/ha oder weniger wurde durch die folgenden Verbindungen bezüglich der aufgeführten Unkräuter eine mindestens 70%ige Bekämpfung erzielt:At an application rate of 3 kg / ha or less, at least 70% control was achieved by the following compounds with respect to the listed weeds:

Polygonum lapathifoliumPolygonum lapathifolium

GaliumaparineGaliumaparine

Chrysanthemum segetumChrysanthemum segetum

Alopecurus myosuroidesAlopecurus myosuroides

AvenafatuaAvenafatua

Abutilon theophrastiAbutilon theophrasti

PharbitispurpureaPharbitispurpurea

Echinochloa cruä-galliEchinochloa cruä-galli

Setaria viridisSetaria viridis

Solanum nigrumSolanum nigrum

(8) Nachauilauf-Herbizldtest(8) post-emergence herbicide test

In einem Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenarten nach dem Auflaufen mit den angegebene'! erfindungsgemäßenIn a greenhouse, the listed plant species after emergence with the specified '! invention Verbindungen und der angegebenen Menge behandelt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gleichmäßig über dieTreated compounds and the specified amount. The compounds of the invention were uniform over the

die Pflanzen enthaltenden Gefäße in Form einer wäßrigen Acetonlösung, die ein Benetzungsmittel enthiSlt, gesprüht. Nachoder 4 Wochen Wachstum wurden die Pflanzen hinsichtlich herbizider Wirkung eingeschätzt.The vessels containing the plants are sprayed in the form of an aqueous acetone solution containing a wetting agent. After or 4 weeks of growth, the plants were assessed for herbicidal activity.

Bei einer Anwendungsmenge von 3 kg/ha oder weniger wurde durch die folgenden Verbindungen bezüglich der aufgeführtenAt an application rate of 3 kg / ha or less, the following compounds were listed with respect to Unkräuter eine mindestens 70%ige Bekämpfung erzielt:Weeds achieve at least 70% control: Polygonum Inr athifollumPolygonum Inr athifollum

6,8,12,14,156,8,12,14,15

Galium aparineGalium aparine Chrysanthemum segetumChrysanthemum segetum Alopecurus myosuroldesAlopecurus myosuroldes Avena fatuaAvena fatua AbutilontheophrastlAbutilontheophrastl Pharbitis purpureaPharitis purpurea Echlnochloa crus-galliEchlnochloa crus-galli SetariaviridisSetariaviridis Solanum nlgrumSolanum nlgrum

Claims (5)

1. Pestizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel I Rl 21. Pesticidal composition, characterized by a compound of formula I R l 2nd ,7 V, 7 v N NN N ArAr und N-Oxiden davon, in derand N-oxides thereof in the Ar Aryl ist,'Ar Aryl is, ' R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl, jedes davon istR 1 and R 2 are the same or different and are hydrogen, alkyl, alkenyl or alkynyl, each of them wahlweise substituiert, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Halogen, Nitro, XR3, S(O)2NR4R6, CHO und funktioneile Derivate davon, NR4R5 oder CYNR4R6 sind;optionally substituted, aryl, heterocyclyl, cyano, halo, nitro, XR 3 , S (O) 2 NR 4 R 6 , CHO and functional derivatives thereof, NR 4 R 5 or CYNR 4 R 6 ; R3 Wasserstoff oder wahlweise substituiertes Alkyl oder Alkenyl ist; R4 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, wahlweise substituiertes Alkyl, Acyl oder Aryl sind, oder zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, 5- bis 7gliedrige Ringe bilden, die andere Heteroatome enthalten können;R 3 is hydrogen or optionally substituted alkyl or alkenyl; R 4 and R 6 are the same or different and are hydrogen, optionally substituted alkyl, acyl or aryl, or together with the nitrogen to which they are attached form 5- to 7-membered rings which may contain other heteroatoms; X O, S, S(O)n, OSO2, YCO oder COO ist;X is O, S, S (O) n , OSO 2 , YCO or COO; YOoderSist;undn1 oder 2 ist; unter der Bedingung, daß, wenn R1 Wasserstoff und R2 Nitro ist, Ar Phenyl ist,Y or S is; and n is 1 or 2; with the proviso that when R 1 is hydrogen and R 2 is nitro, Ar is phenyl, das mindestens drei Substituenten enthält, wobei die Verbindung in Beimischung mit einem landwirtschaftlich annehmbaren Verdünnungs- oder Trägermittel vorliegt.containing at least three substituents, the compound being in admixture with an agriculturally acceptable diluent or carrier. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel I R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und Ar2. Composition according to claim 1, characterized in that in the compounds of formula IR 1 and R 2 are as defined above and Ar a) 4-Trifluormethy!phenyl oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl ist, worin das Phenyl oder Pyridyl wahlweise weiterhin substituiert ist, odera) 4-trifluoromethylphenyl or 5-trifluoromethyl-2-pyridyl, wherein the phenyl or pyridyl is optionally further substituted, or b) Phenyl mit mindestens drei Substituenten ist.b) phenyl having at least three substituents. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2 Ar 2,3-Dichlor-4-trifluormethylphenyl ist.3. A composition according to claim 1, characterized in that in the compounds of formula I according to claim 2 Ar 2,3-dichloro-4-trifluoromethylphenyl. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2 oder 3 R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 Halogen, Nitro, Cyano, (Halogen) Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Halogenmethyl oder (Halogen)Alkylthiomethyl ist.4. A composition according to claim 1, characterized in that in the compounds of the formula I according to claim 2 or 3 R 1 is hydrogen or methyl and R 2 is halogen, nitro, cyano, (halo) alkylthio, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, halomethyl or (halogen) Alkylthiomethyl is. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, speziell Insekten oder Akariden, an einem damit bereits befallenen Standort oder Befall ausgesetztem Standort, dadurch gekennzeichnet, daß eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung von Formel I angewendet wird.5. A method for controlling pests, especially insects or acarids, at a site already exposed to it or infestation, characterized in that a compound of formula I as defined in claim 1 is used.
DD89330570A 1988-07-08 1989-07-07 Triazol-INSECTICIDES DD283916A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888816280A GB8816280D0 (en) 1988-07-08 1988-07-08 Pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283916A5 true DD283916A5 (en) 1990-10-31

Family

ID=10640105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89330570A DD283916A5 (en) 1988-07-08 1989-07-07 Triazol-INSECTICIDES

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD283916A5 (en)
GB (1) GB8816280D0 (en)
ZA (1) ZA895177B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142882A1 (en) * 1998-12-25 2001-10-10 Nissan Chemical Industries, Ltd. Acrylonitrile compounds
WO2005123722A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Syngenta Participations Ag Heterocyclic carboxamides with microbiocidal activity
US7566683B2 (en) 1996-04-25 2009-07-28 Nissan Chemical Industries, Ltd. Ethylene derivatives and pesticides containing said derivatives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7566683B2 (en) 1996-04-25 2009-07-28 Nissan Chemical Industries, Ltd. Ethylene derivatives and pesticides containing said derivatives
EP1142882A1 (en) * 1998-12-25 2001-10-10 Nissan Chemical Industries, Ltd. Acrylonitrile compounds
EP1142882A4 (en) * 1998-12-25 2002-07-03 Nissan Chemical Ind Ltd Acrylonitrile compounds
WO2005123722A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Syngenta Participations Ag Heterocyclic carboxamides with microbiocidal activity
US7553798B2 (en) 2004-06-22 2009-06-30 Syngenta Crop Protection, Inc. Heterocyclic carboxamides with microbiocidal activity

Also Published As

Publication number Publication date
GB8816280D0 (en) 1988-08-10
ZA895177B (en) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH11511442A (en) Acylaminosalicylic amides and their use as pesticides
AU611576B2 (en) Triazole insecticides
EP0165448A2 (en) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-ones
JP2000503307A (en) Acylated 5-amino-1,2,4-thiadiazoles as pesticides and fungicides
DD219099A5 (en) INSECTICIDES COMPOSITIONS
EP0584625B1 (en) Pyridyloxy substituted esters of acrylic acid
DE3925176A1 (en) 5-ALKYL-1,3,4-THIADIAZOLE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND USE AS A PEST CONTROL
DE4343528A1 (en) New di-heterocyclyl-benzene or pyridine derivs.
EP0359078A1 (en) Substituted heterocyclyl-oximino-pyrazolin-5-ones, method for their preparation and their use as herbicides
EP0628540A1 (en) 2-Oximino-2-phenyl-acetamides
DD204607A5 (en) HERBICIDES AND GROWTH-REGULATING AGENTS
DD299290A5 (en) SUBSTITUTED ACRYLIC ACID ESTERS
DE3109582A1 (en) N- (2,2,2-TRIFLUORETHYL) -N-ALKYL- AZOLYLOXYACETIC ACID AMIDES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS HERBICIDES AND NEW INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THEIR PRODUCTION
JP2002517382A (en) Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
DD283916A5 (en) Triazol-INSECTICIDES
EP0392286B1 (en) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrole derivatives
DE3446876A1 (en) SUBSTITUTED PYRAZOLIN-5-ONE
DD293952A5 (en) 5-SUBSTITUTED 3-ARYLISOXAZOLE DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL, ESPECIALLY AGAINST NEMATODEN
EP0277537B1 (en) 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE3836161A1 (en) Pesticides based on substituted aminothiazoles
DE3419127A1 (en) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-ones
EP0590458A1 (en) Substituted thiophene carboxylic acid amides
DD234603A5 (en) Antifungal Composition
EP0796856B1 (en) Herbicidal, active (dihydro-)benzofuranyl substituted compounds
DE2834945A1 (en) THIADIAZOLYLBENZAMIDES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND INSECTICIDES CONTAINING THE SAME

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee