DD280988A5 - Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude - Google Patents

Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude Download PDF

Info

Publication number
DD280988A5
DD280988A5 DD88314039A DD31403988A DD280988A5 DD 280988 A5 DD280988 A5 DD 280988A5 DD 88314039 A DD88314039 A DD 88314039A DD 31403988 A DD31403988 A DD 31403988A DD 280988 A5 DD280988 A5 DD 280988A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mineral wool
cladding
building
binder
fibers
Prior art date
Application number
DD88314039A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorgen S Petersen
Original Assignee
��������@�������������@�a�k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8105547&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD280988(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ��������@�������������@�a�k�� filed Critical ��������@�������������@�a�k��
Publication of DD280988A5 publication Critical patent/DD280988A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24686Pleats or otherwise parallel adjacent folds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aeussere, wasserabweisende Gebaeudeverkleidung, beispielsweise fuer Daecher und Waende und wobei diese Verkleidung in Form sich ueberlappender oder aneinanderstossender Elemente oder Platten auf eine Unterlage und mit Gefaelle zwecks Abfluss der Niederschlaege gelegt wird. Um das Risiko der Kondensierung auf der Innenseite der Unterlage zu eliminieren und um gleichzeitig die Waermeuebertragung durch die verkleidete Wand wesentlich zu reduzieren, besteht die Verkleidung aus bindemittelhaltiger Mineralwolle mit einer Faserrichtung, die an der Oberflaeche der Verkleidung annaehernd senkrecht orientiert ist. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine äußere, wasserabweisende Gebäudeverkleidung, insbesondere für Dächer und Wände zum Auflegen sich überlappender oder aneinanderstoßender Elemente oder Platten auf einer Unterlage mit Gefälle zum Abfluß von Niederschlägen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für Gebäudeverkleidungen ist es bekannt, einen harten und dichten Werkstoff, der wasserdicht und im wesentlichen luftdicht ist, zu verwenden. Bevorzugte Werkstoffe sind Metalle, Ziegel oder Asbestzement.
Diese Werkstoffe sind jedoch bei einer derartigen Verwendung mit Nachteilen behaftet, sofern nicht eine innen liegende Isolierung angebracht wird, die in der Lage ist, einen Schutz vor großer Wärmeübertragung zu bilden oder zu verhindern, daß es zur Kcndensierung von Wasserdampf an den Innenoberflächen der Gebäudeverkleidung kommt. In unbeheizten Lagergebäuden, Garagen und ähnlichen Bauwerken einfacher Konstruktion mit Wänden, die nur aus einer solchen Schicht bestehen, welche die Abschirmung gegen Niederschläge bildet, kann die Kondensierung von Wasserdampf schwerwiegende Probleme verursachen, und das herabtropfende Kondenswasser kann beträchtliche Schäden an den Waren oder Maschinen hervorrufen, die in dem betreffenden Gebäude aufbewahrt werden.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine äußere, wasserabweisende Gebäudeverkleidung zur Anwendung zu bringen, die bei hohen Gebrauchswerteigenschaften eine gute korospondierende Eigenschaft mit dem Untergrund aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfinduno
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine äußere, wasserabweisende Gebäudeverkleidung für Dächer und Wände zum Auflegen sich überlappender oder aneinanderstoßender Elemente oder Platten auf einer Unterlage mit Gefalle zwecks Abfluß der Niederschläge, zu schaffen, die boi einer guten Isolier- und Abdichtungseigenschaft eine Dampfsperre aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verkleidung der Gebäude aus bindemittelhaltiger Mineralwolle mit einer Faserrichtung besteht, die auf der äußeren Oberfläche annähernd senkrecht verläuft.
Die Erfindung basiert auf dem Vorteil, daß bindemittelhaltige Mineralwolle, deren Fasern auf der Oberfläche annähernd senkrecht orientiert sind, gegenüber Niederschlägen wasserabweisend wirkt. Wenn die Fasern auf der Oberfläche annähernd senkrecht orientiert sind, bildet sich an der äußeren Oberfläche der Verkleidung an eine aus quergestellter Wolle zusammensetzende Schicht und diese erweist sich als sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Die äußere Oberfläche wird in einer Dicke von einigen wenigen Millimetern verwittern, und das Binde.nittel wird hier teilweise abgebaut, aber innen hinter dieser Oberflächenschicht bleibt die Mineralwolle intakt und behält ihre wasserabstoßenden Eigenschaften bei, weil sie von der verwitterten Oberfläche geschützt wird. Da die Mineralwolle allerdings porös ist und deshalb Luft sowie Wasserdampf hindurchdringen können, erfolgt keine Kondensier ung. Eine Auswirkung dessen besteht darin, daß beispielsweise Dachverkleidungen völlig massiv gestaltet werden können, so daß die Lüftung der Innenseite von Dachverkleidungen sowie beispielsweise von Latten und Sparren wegfällt, was bedeutet, daß die Dachverkleidung zur Isolierung des betreffenden Gebäudes gezählt werden kann. Diese Eigenschaft macht die Verkleidung zugleich schneedicht, weil der Schnee nicht in die belüfteten Hohlräume eindringen kann.
In sich selbst ist die Verkleidung ebenfalls schneedicht, da sie mit dichten Verbindungen verlegt werden kann, beispielsweise durch Kleben. Auf Grund der Elastizität von Mineralwolle besteht kein Bedarf an plastischem Fugenmaterial. Da die Mineralwolle außerdem ein schlechter Wärmeleiter ist. wird eine gute Isolierung des betreffenden Gebäudes erzielt.
es ist im Sinne der Erfindung, daß es sich bei dem Bindemittel um ein Phenolformaldehydharz oder in einer Ausgestaltung um ein latex- oder akrvlmodifiziertes Phenolharz handelt.
Eir:e vorteilhafte Form der Erfindung ist es, daß die Verkleidung aus dicht zusammengestellten Lamellen besteht, die mit einem Abstand zwischen den einzelnen Schnittstellen abgeschnitten sind, welcher der gewünschten Dicke der Verkleidung entspricht, und die innerhalb einer Zusammenstellung Seite an Seite 90° um ihre Achse gedreht sind.
Vorteilhaft nach der Erfindung ist es, daß quergestellte Wolle, deren Fasern auf der Oberfläche vorzugsweise senkrecht orientiert sind, - im Vergleich mit normalen Mineralwolleerzeugnissen, deren Fasern vorzugsweise parallel zur Oberflächenschicht orientiert sind - · eine stärkere und wetterbeständigere Oberfläche ergibt.
Die quergestellte Mineralwolle kann aus Mineralfasern gefertigt sein, die auf einem perforierten Band am Ende einer Spinnkammer aufgesammelt werden, in welcher ein härtbares Bindemittel zerstäubt wird. Bei diesem Bindemittel kann es sich um ein Phenolharz handeln, beispielsweise Pnenolformaldehydharz, ober auch flexible Formen von Phenolharzen, wie latexodor akrvlmodifizierte Phenolharze, können Verwendung finden, da sie besser den Stoß- und Schlageinwirkungen beispielsweise durch Hagel und anderes widerstehen, welche die Verkleidung möglicherweise treffen. Die Schicht aus Miner&iwollefasern wird danach verdichtet, während gleichzeitig das Bindemittel zum Aushärten gebracht wird, wodurch die Fasern ι azu veranlaßt werden, eine endlose Bahn zu bilden. Die Verdichtung soll so nachhaltig erfolgen, daß das Raumgewicht der bin Jemittelhaltigen Mineralwolle 50kg/m3 übersteigt, aber in den meisten Fällen wird ein Raumgewicht über 100kg/m3 zu bevorzugen sein.
Bei einrr bevorzugten Ausführungsform wird die endlose Bahn in ihrer Längs- oder Querrichtung aufgeschnitten, und zwar mit einen- Abstand zwischen den einzelnen Schnittstellen, welcher der gewünschten Dicke einer fertigen quergestellten Mineralwolleschicht entspricht. Die entstandenen Streifen oder Lamellen werden um 90° gewendet oder gedreht, und die Fasern werden hierdurch dazu veranlaßt, eine Orientierung einzunehmen, die auf der neu gebildeten Oberfläche vorzugsweise senkrecht ist.
Es ist als vorteilhaft bekannt, daß die Druckfestigkeit beim Einsatz quergestellter Mineralwolleerzeugnisse steigt, da eventuelle Druckkräfte von den Faserenden aufgenommen und in die Wolle hinein nach unten in Längsrichtung der Fasern weitergeleitet werden, anstatt durch Ausbiegen in seitlicher Richtung der Fasern Aufnahme zu finden, wie es bei Einwirkungen auf die Oberfläche normaler Mineralwolleerzeugnisse geschieht, deren Fasern hauptsächlich parallel zur Oberfläche des jeweiligen Erzeugnisses orientiert sind.
Ein anderer und vielleicht noch wesentlicherer Vorteil, der beim Einsatz von Mineralwolleplatten mit quergestellten Fasern erzielt wird, besteht in dem weitaus besseren Schutz der Bindungen dieser Fasern an ihren Kreuzungspunkten vor den ultravioletten Strahlen der Sonne.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft gezeigt, daß ungeschützte Erzeugnisse aus Mineralwolleplatten mit quergestellten Fasern eine weitaus bessere Haltbarkeit besitzen und beträchtlich weniger Fasern an die Umgebung des Einsatzortes abgeben als notmale, ungeschützte Fassadenerzeugnisse.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Gebäudeteil - Dach oder Wand -, das mit ^uergestellten Fasern verkleidet ist.
Fig.2: ein Isolierelement, aus Mineralwolle mit quergdstellten Fasern auf einer Unterlage aus normaler Mineralwolle montiert.
In Fig. 1 ist ein Dach oder eine Wand 2 zu sehen. Bei der Wand 2 kann es sich beispielsweise um eine Betonwand, eine Holzwand oder jede beliebige andere Wand handeln, nur ist es zweckmäßig, daß sie eine relativ glatte Außenseite besitzt.
Die Wand 2 ist außen mit einem fertigen Element 1 isoliert, das mit Klebemasse 3 an die Wand 2 geklebt wird. Das Element 1 ist durch Zusammenkleben mehrerer Lamellen 5 an den Fugen 4 hergestellt. Dieses Element 1 kann auch/oder weiterhin durch eine dünne oder dickere Druckfäche zusammengehalten werden, wie beispielsweise Glasvlies 6 oder eine andere Druckschicht.
Schließlich kann Isolierung auch durch Aufkleben loser Lamellen 5 am eigentlichen Einsatzort bewirkt werden.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform, wo beispielsweise ein vorgefertigtes Element 1 auf einige Firstrahmen 7 gelegt wird.
Das Element 1 ist mittels Lamellen 5 aus Mineralwolle mit quergestellten Fasern zusammengefügt, die mit einer Klebemasse 8 an eine Unterlage geklebt werden, welche beispielsweise aus einer normalen Mineralwolleplatte 9 bestehen kann.
Da die Druckfestigkeit einer Oberfläche aus quergestellter Mineralwolle mit dem Raumgewicht 100kg/m3 gleichgesetzt werden kann mit der Druckfestigkeit normaler Mineralwolle, deren Raumgewicht 200kg/m:> beträgt, ist ersichtlich, daß sich im Hinblick auf die Erreichung einer bestimmten gewünschten Druckfestigkeit etwa 50% Mineralwolle einsparen lassen. Im Ausgleich dazu ist festzustellen, daß Mineralwolleplatten 9 mit quergestellten Fasern bei demselben Raumgewicht eine um etwa 50% geringere Wärmedämmung bewirken. Die Einsparungen durch den Einsatz quergestellter Mineralwolle zur Fassadenverkleidung werden folglich auf etwa 35% geschätzt zuzüglich der Vorteile durch größere Erosionsbeständigkeit.
Wenn die Baukonstruktion aus Rücksichtnahme auf das Innenklima auch eine luft- oder dampfdichte Schicht umfaßt, sollte sich diese; unmittelbar auf der Innenseite einer Isolierung befinden. Die luft- oder dampfdiel te Schicht kann in diesem Fall direkt auf die Rückseite der Isolierung gespritzt oder geklebt werden.
Bei Fassadenisolierungen sowie bei der Isolierung von Dächern mit einer angemessenen Neigung - üblicherweise mehr als 30" bis 40°- reicht die wasserabweisende Fähigkeit quergestellter Mineralwolle aus, um ein niederschlagsdichtes Dach abzusichern.
Bei geringerer Neigung des Daches ist es zweckmäßig, eine wasserdichte Membran in die Konstruktion einzubauen zwecks Schutz vor unerwünschtem Eindringen von Wasser; eine derartige Membran kann in bestimmten Fällen gleichzeitig als Dampfmembran in die Konstruktion eingehen.
Mineralwolle zu Isolierzwecken besitzt vorzugsweise ein Raumgewicht von mehr als 50kg/m3, und in vielen Fällen werden, mehr als 100kg/m3 zu bevorzugen sein. Es ist möglich, die Mineralwolleplatten noch stärker zu verdichten und sie - falls erwünscht eventuell gleichzeitig zu laminieren, wodurch sie genügend Festigkeit erlangen können, um mit großen Abständen zwischen den einzelnen Auflagepunkten montiert werden zu können.
Mineralwolle läßt sich während des Herstellungsprozesses mit einem geeigneten Farbstoff einfärben, oder die Verkleidung kann nach ihrer Montage einer Anstrich bekommen. Es ist auch möglich, beim Herstellungsprozeß Rohstoffe zu verwenden, die
dunkelfarbige, eventuell schwarze Fasern ergeben. Die Eigenschaften der Mineralwolle können mit Hilfe von Silikonen verstärkt werden, wodurch sich die Verwitterungsgeschwindigkeit, welche sich entsprechend den jeweiligen klimatischen Verhältnissen pro Jahr auf wenige Bruchteile eines Millimeters beläuft, weiter herabsetzen läßt.
Zur Herstellung der Lamellen 5 für quergestellte Mineralwolle können diese Lamellen 5 durch einen Schneidvorgang erzeugt werden, wobei das Messer, die Schere oder der Schneidstrahl in einer Richtung zu führen ist, die auf der Oberfläche der endlosen Produktionsbahn vorzugsweise senkrecht verläuft.
Darüber hinaus können die Lamellen 5 beispielsweise auch aus Lagerwaren hergestellt werden, d. h. aus Waren, die in
Plattenformaten geschnitten und zwischengelagert sind.

Claims (4)

1. Äußere, wasserabweisende Gebäudeverkleidung, insbesondere Dach- oder Wandverkleidung in Form überlappender oder aneinanderstoßender Elemente oder Platten, die auf eine Unterlage mit Gefälle zwecks Abfluß der Niederschläge gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus bindemittelhaltiger Mineralwolle mit einer Faserrichtung gebildet ist, die auf der Oberfläche der Verkleidung annähernd senkrecht orientiert ist.
2. Gebäudeverkieidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Phenolformaldehydharz ist.
3. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel um ein latex- oder akrylmodifiziertes Phenolharz ist.
4. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus dicht zusammengestellten Lamellen ist (5), die mit einem Abstand zwischen den einzelnen Schnittstellen abgeschnitten sind, welcher der gewünschten Dicke der Verkleidung entspricht, und die innerhalb einer Zusammenstellung Seite an Seite 90° um ihre Achse gedreht sind.
DD88314039A 1987-03-25 1988-03-25 Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude DD280988A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK150687A DK156965C (da) 1987-03-25 1987-03-25 Udvendig, vandafvisende bygningsbeklaedning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280988A5 true DD280988A5 (de) 1990-07-25

Family

ID=8105547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314039A DD280988A5 (de) 1987-03-25 1988-03-25 Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4906504A (de)
EP (1) EP0420837B2 (de)
AT (1) ATE86340T1 (de)
DD (1) DD280988A5 (de)
DE (1) DE3878930T2 (de)
DK (1) DK156965C (de)
FI (1) FI88424C (de)
NO (1) NO885247L (de)
WO (1) WO1988007614A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928018A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen
FR2687421B1 (fr) * 1992-02-13 1998-10-02 Pingard Produits Metallurg Element composite anti-condensation utilise particulierement dans les couvertures et bardages de batiments a forte ambiance d'humidite.
US5543188A (en) * 1992-08-25 1996-08-06 Te'eni; Moshe Flexible protective membrane particularly useful for waterproofing and protecting reinforced concrete bodies and metal pipes
DE19600040A1 (de) * 1996-01-02 1997-07-03 Gruenzweig & Hartmann Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper
DE19720674C1 (de) * 1997-02-03 1998-09-03 Gruenzweig & Hartmann Bindemittel für Mineralwolle sowie hiermit gebundenes Mineralwolleprodukt
GB9717484D0 (en) 1997-08-18 1997-10-22 Rockwool Int Roof and wall cladding
NL1007990C2 (nl) * 1998-01-09 1999-07-12 J & M Beheer B V Bouwwerk.
DE19860040A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
US20060019568A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US20090209681A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Adzima Leonard J Urea-formaldehyde resin reinforced gypsum composites and building materials made therefrom
US20090208704A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Ashish Diwanji Roofing product constructed from polymer /gypsum/ fiberglass composite material
US20110190434A1 (en) * 2008-02-18 2011-08-04 Ocv Intellectual Capital, Llc Urea-formaldehyde resin reinforced gypsum composites and building materials made therefrom
US20100288322A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Jon Murray Schroeder Solar to electric system
FI20105564A0 (fi) * 2010-05-21 2010-05-21 Saint Gobain Rakennustuotteet Eristyspala, eristysmenetelmä ja eristyspakkaus
DE102010052671B4 (de) * 2010-11-26 2017-03-23 Airbus Operations Gmbh Isolierungsanordnung mit Ventilationsöffnungen für Luftfahrzeuge
JP6421061B2 (ja) * 2015-03-19 2018-11-07 積水化成品工業株式会社 保護カバー
CN109154155A (zh) 2016-05-13 2019-01-04 洛科威国际有限公司 向结构提供隔离的方法
DK3824147T3 (da) * 2018-07-18 2022-06-13 Rockwool As Indvendigt isoleringssystem med fugtighedsregulering

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK115051B (da) * 1963-05-18 1969-09-01 Kaehler & Co I Sammensat plade til bygningsformål.
BE789716A (fr) 1971-10-05 1973-02-01 Rockwool As Panneaux isolants et leur fabrication
SE368949B (de) 1972-02-17 1974-07-29 Rockwool Ab
DE2503123A1 (de) 1975-01-25 1976-07-29 Elastogran Gmbh Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
FR2403317A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Produits Refractaires Dalle isolante en fibres refractaires
NO150693C (no) 1978-03-21 1984-11-28 Rockwool Int Fremgangsmaate til isolering av tak
DE3208890A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen Feuerschutz-ummantelung
SU1052502A1 (ru) * 1981-07-24 1983-11-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Теплоизоляционных И Акустических Строительных Материалов И Изделий Способ изготовлени фасонных минераловатных изделий
JPS5913682A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 株式会社トウパル技術研究所 Grc断熱パネル及びその捨型枠工法
SE441764B (sv) 1982-10-11 1985-11-04 Gullfiber Ab Isolerskiva och sett att framstella dylik
DK153899B (da) * 1984-02-24 1988-09-19 Rockwool Int Isolerende tagdaekning.

Also Published As

Publication number Publication date
NO885247D0 (no) 1988-11-24
FI885431A (fi) 1988-11-23
DE3878930T2 (de) 1996-11-21
FI88424B (fi) 1993-01-29
NO885247L (no) 1989-01-24
DK156965C (da) 1990-03-19
EP0420837B2 (de) 1996-04-03
FI885431A0 (fi) 1988-11-23
DK150687A (da) 1988-09-26
DK156965B (da) 1989-10-23
WO1988007614A1 (en) 1988-10-06
DK150687D0 (da) 1987-03-25
EP0420837B1 (de) 1993-03-03
ATE86340T1 (de) 1993-03-15
DE3878930D1 (de) 1993-04-08
US4906504A (en) 1990-03-06
EP0420837A1 (de) 1991-04-10
FI88424C (fi) 1993-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD280988A5 (de) Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP0889175A2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1813402B1 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
DE102005044051A1 (de) Gebäudedach sowie Dämmschichtaufbau und Mineralfaserdämmstoffelement für ein Gebäudedach
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE2751542A1 (de) Element zur aussenisolation von aeusseren gebaeudewaenden
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
DE3909157A1 (de) Dacheindeckung mit metallprofilbohlen
DE1609947A1 (de) Dachaufbau
DE9109546U1 (de) Wärme- und schalldämmendes Bauelement
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
AT364499B (de) Waermeisolierende mauerverkleidung
DE29912173U1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung an Sparrendächern
EP4098822A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080326