DD271941A1 - Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase - Google Patents

Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase Download PDF

Info

Publication number
DD271941A1
DD271941A1 DD31555588A DD31555588A DD271941A1 DD 271941 A1 DD271941 A1 DD 271941A1 DD 31555588 A DD31555588 A DD 31555588A DD 31555588 A DD31555588 A DD 31555588A DD 271941 A1 DD271941 A1 DD 271941A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ash
steam generator
quartz
combustion
coal
Prior art date
Application number
DD31555588A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Stille
Original Assignee
Bergmann Borsig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Borsig Veb filed Critical Bergmann Borsig Veb
Priority to DD31555588A priority Critical patent/DD271941A1/de
Publication of DD271941A1 publication Critical patent/DD271941A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger Rohbraunkohle in Dampferzeugern mit gleichzeitiger Entschwefelung der Rauchgase. In einem Dampferzeuger mit einer Kohlenstaubfeuerung als Hauptfeuerung wird zusaetzlich eine Schwingrostfeuerung mit einem Leistungsanteil von 10-15% zugeordnet, deren Bekohlung von Sichtern der Ventilatormuehlen erfolgt. Die Rauchgasentschwefelung erfolgt gemaess DD-WP B 01 D/311 599.3 unter Hinzuziehung einer Zugumlenkung der Rauchgase fuer eine teilweise (60-70%) Entfernung der Asche. Zusaetzlich ist eine Doppelbunkeranordnung zur Kohlenstaubzwischenlagerung vorgesehen. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Arw-.i uungsgeblet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger Rohbraunkohle mit gleichzeitiger Entschwefelung der Rauchgase in Dampferzeugern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die Verbrennung stark aschehaltigar Rohbraunkohle mit gleichzeitiger Entschwefelung der Rauchgase werden stationäre Wirbelschichtfeuerungen bis etwa 100t · h"1 Dampfleistung (z.B. DE-OS 3408200, DE-OS 3231378, DE-OS 3124932, DE-OS 3130602) bzw. mit zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen bis etwa 400t h"1 Dampfleistung (z.B. DE-OS 3517952, DE-OS 2539 546, EP 62363) eingesetzt. Nachteilig ist, daß diese Verfahren eine entsprechende Brennstoffaufbereitung bezüglich der Teilchengröße sowie eine eventuelle Vo ι ocknung für eine wirtschaftliche Verbrennung in der Wirbelschicht erfordern. Nachteilig ist auch, daß xylit- und quarzithaltige Anteile im Brennstoff für die Wirbelschichtverbrennung nicht geeignet sind und ausgehalten werdon müssen. Der Einsatz in Wirbelschichtkesseln ist in diesem Fall mit einem hohen Aufwand bei der Bronnstoffaufbereitung verbunden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltige Rohbraunkohle ohne eine zusätzliche Aufbereitung mit hohem Wirkungsgrad mit oinem Verfahren der Trennung der Rohbraunkohleanteile in bekannten Feuerungssystemen (Kohlen;· aub- und Rostfeuerung) zu verbrennen, eine Rauchgasentschwefelung gemäß DC-WP B 01 D/311599.3 zu integrieren und dio entstehenden Abprodukte einer Wertstoffgewinnung zuzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltige Rohbraunkohle ohne eine zusätzliche Aufbereitung wirtschaftlich zu verbrennen bei gleichzeitiger Rauchgasentschwefelung gemäß DD-WP B 01 D/311599.3 und die daraus entstehenden Abprodukte einer Wertstoffgewinnung zuzuführen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöat, daß einem Dampferzeuger zur Kohlenstaubfeuerung eine Schwingrostfeuerung mit einem Leistungsanteil von 10-15% zur Verbrennung schwer mahlbarer Rohbraunkohleanteile zugeordnet ist, deren Bekohlung von einem Sichter einer Ventilatormühle erfolgt, daß für einen wirkungsvollen Einsatz der Rauchgasentschwefelung gemäß DD-WP B 01 D/311599.3 eine Teilascheabscheidung aus dem Rauchgas mit gezielter Dosierung bei der aufzubereitenden Rohbraunkohle und die Zwischenlagerung des aufbereiteten Kohlenstaubs in 2 Bunkern vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird für eine Teilascheabscheidung (60-70%) eine Zugumlenkung der Rauchgase mittels Leitblechen und Rauchgasklappen genutzt.
Erfindungsgemäß ist vor den im Rauchgasstrom eingesetzten Ventilatormühlen eine Wassereindüsung vorgesehen, um zeitweise Wasser zum Ausgleich von Brennstoffschwankungen einzuspritzen und um einen hohen Entschwefelungsgrad zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden mit der Rohbraunkohlezuführung über eine Aufgabeeinrichtung Sorbentien für die Entschwefelung zugeführt.
Erfind·higigemäß sind 2 Bunker als Zwischenlager für den aufbereiteten Kohlenstaub des Entschwefelungsverfahrens vorgesehen. Die Anordnung von 2 Bunkern ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung eines Bunkers durch eine größere Zuführung und eine geringere Abführung erfolgt; die Bunker werden wechselseitig in den Prozeß einbezogen. Erfindungsgemäß wird der in den Bunkern gelagerte Kohlenstaub als Zündkohlenstaub für ein Wiederanfahren genutzt. Erfindungsgemäß wird die Schwingrostfeuerung zu einem großen Teil von einem Sichter einer Ventilatormühle kontinuierlich mit Rohbraunkohle versorgt und nimmt zusätzlich unverbrannte Teilchen der Kohlenstaubfeuerung, der Hauptfeuerung des Dampferzeugers, auf. Mit einer gleichbleibenden Schwingrostfeuerungsleistung von etwa 10-15% wird eine Feuerungsstabilität auch bei wechselnden Last- und Rohbraunkohlebedingungen erreicht und eine wirtschaftliche Verbrennung von stark wasser-, asche-, xylit- und quarzhaltiger Rohbraunkohle gesichert.
Bei der Rauchgasentschwefelung gemäß DD-WP B 01 D/311 S99.3 wird für den Entschwefelungsvorgang ein Rohbraunkohleanleil von 20-30% (je nach dem Schwefoigehalt der Rohbraunkohle) mittels der gesamten Rauchgase des Dampferzeugers in Ventilatormühlen mahltechnisch aufbereitet, in nachgeschalteten Abscheidern abgeschieden und über Bunker mittels eines Gebläses in die Brennkammer des Dampferzeugers eingeblasen. Dabei werden in einer stufenartigen Verbrennung möglichst geringe Verbrennungstemperaturen (etwa 1000°C) angestrebt. Ein Teil des im Abgas aufbereiteten Kohlenstaubes, einschließlich der durch den gesamten Prozeß angereicherten Asche wird im Bunker abgelagert, der dann nach erreichter Füllung vom Prozeß abgetrennt und als Er.tschwefelungsvorgang entleert wird. In diesem Fall wird vorher ein zweiter Bunker zugeschaltet, dtmit ein kontinuierlicher Prozeßablauf gewährleistet ist. Der mit Kohlenstaub und Asche gefüllte 1. Bunker hat dabei eine maximale Schwefelarireic.,7. ι υης erreicht, bevor der 2. Bunker wieder mit niedrigem Ausgangsniveau beginnt.
Ausführungsbeisplel
Die Erfindung sol! nachstehend an einem Ausführungsbeispiel (Fig.) näher erläutert werden.
Zu dem Dampferzeuger 1 mit einer Kohlenstaubfeuerung als Hauptfeuerung gehören die Kohlezuteilung 2, die Rauchgasrücksaugung 3, die Ventilatormühle 4, der Sichter 5 und der Brenner 6. Vom Sichter 5, der als Zwischenbunker wirkt, wird der grobe, stark xylit- und quarzhaltige Rohbraunkohleanteil über den Kanal 7 zum Schwingrost der Schwingrostfeuerung 8 geführt, wodurch eine kontinuierliche Rohbraunkohlebereitstellung gewährleistet ist.
Außerdem fallen aus dem Brenner 6 unverbrannte grobe Rohbraunkohleteilchen, die auf der Oberfläche des Schwingrostes der Schwingrostfeuerung 8 ausbrennen.
Etwa 80% des Rohbraunkohleanteils werden in Ventilatormühlen 4 der Hauptfeuerung aufbereitet, dazu kommen etwa 20% des Rohbraunkohleanteils durch die Aufbereitung mittels dar Rauchgase am Kesselende des Dampferzeugers 1. Dieser Fohbraunkohleanteil wird durch die Leitung 3 in den Bereich der Brenner 6 eingeblasen. Dabei werden in Form einer stufenweisen Verbrennung möglichst geringe Verbrennungstemperaturen angestrebt (etwa 10000C).
Von der Brennkammer des Dampferzeugers 1 strömen die Rauchgase über die Strahlungs- und Berührungsheizflächen 10 bis zum Umlenkbereich 11, wo mittels der Leitbieche 12 die Ascheanteile aus dem Rauchgas weitgehend (60-70%) an den Wandungen 13 abgeschieden werden, wobei Rauchgasklappen 14 Unterstützung geben.
Über den Kanal 15 gelangen die Rauchgase mit einer Temperatur von etwa 2000C zur Ventilatormühle 16, in der der restliche Rohbraunkohleanteil von 20-30% aufbereitet wird.
In dem Kanal 15 erfolgt die anteilige Rohbraunkohleaufgabe über die Aufgabeeinrichtung 17, gegebenenfalls eine Heißluftzufuhr 18undeino Wassereindüsung 19.
Über die Aufgabeeinrichtung 17 werden neben der anteiligen Rohbraunkohleaufgabe die notwendigen Aschemengen mit möglichst hohen CaO-Anteilen für die Entschwefelung der Rauchgase zugeführt.
Diese Asche wird in anderen Bereichen des Dampferzeugers 1 bzw. vom Elektrofilter abgeführt.
Für die Ablagerung von asche- und schwefelangereichertem Kohlenstaub werden 2 Bunker 20 wechselweise genutzt. Der jeweils nicht in Betrieb befindliche gefüllte Bunker wird in einen hier nicht dargestellten Container entleert. Mit dem Gebläse 21 wird dann das Kohlenstaub/Asche-Gemisch über die Leitung 9 in die Brennkammer des Dampferzeugers 1 eingeblasen.

Claims (4)

  1. -1- 27194' Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger Rohbraunkohle mit gleichzeitiger Entschwefelung der Rauchgase in einem kohlenstaubgefeuerten Dampferzeuger, gekennzeichnet dadurch, daß dem Dampferzeuger (1) zu einer Kohlenstaubfeuerung eine Schwingrostfeuerung (8) miteirem Leistungsanteil von 10-15% zur Verbrennung schwer mahlbarer Rohbraunkohleanteile zugeordnet ist, deren Bekohlung von einem Sichter (5) einer Ventilatormühle (4) erfolgt, wobei eine Zugumlenkung der Rauchgase mittels Leitblechen (12) und Rauchgasklappen (14) für eine Teilascheabscheidung genutzt wird und für die Zvvischenlagerung des aufbereiteten Kohlenstaubs 2 Bunker (20) vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß vor den Ventilatormühlen (16) nach dem Dampferzeuger (1) Wasser über eine Wassereindüsung (19) eingedüst wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit der Rohbraunkohlezuführung über eine Aufgabeeinrichtung (17) Sorbentien für die Entschwefelung zugeführt werden.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der beim Abfah ren in den Bunkern (20) gelagerte Kohlenstaub als Zündkohlenstaub für ein Wiederanfahren genutzt wird.
DD31555588A 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase DD271941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31555588A DD271941A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31555588A DD271941A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271941A1 true DD271941A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=5599079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31555588A DD271941A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297306B4 (de) * 2001-10-05 2008-03-20 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe U-förmiger Schmelzkammerverbrennungskessel und Verfahren zum Betrieb des Kessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297306B4 (de) * 2001-10-05 2008-03-20 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe U-förmiger Schmelzkammerverbrennungskessel und Verfahren zum Betrieb des Kessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124101T2 (de) Kombikraftwerk und methode zum betrieb eines solchen kraftwerkes
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE3406200A1 (de) Dampferzeuger mit einer stationaeren wirbelschichtfeuerung
DD271941A1 (de) Verfahren zur verbrennung stark wasser-, asche-, xylit- und quarzithaltiger rohbraunkohle mit gleichzeitiger entschwefelung der rauchgase
DE3324411C2 (de)
DE2650491C2 (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3925279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von rohrbraunkohle
DE4409057A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk
DE3200194A1 (de) Verfahren zum verfeuern eines festen brennstoffes und feuerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3536899A1 (de) Trockene rauchgasreinigung nach einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD291613A5 (de) Verfahren zur verbrennung von rohbraunkohle
DE3818006C2 (de)
JPS6146806A (ja) オイルコ−クスの燃焼方法
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE19617749C1 (de) Verbrennungsanlage zur Erzeugung von Energie und Verfahren zum Betreiben der Verbrennungsanlage
DE3125401A1 (de) Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes.
DE437458C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen Brennstoffenund Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
EP0608691B1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner
Pak et al. Innovative Technologies in the Repowering of the Nizhnekamsk CHPP by Upgrading the TGME-464 Boiler to Combust Pulverized Petroleum Coke
DD242667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von nassasche
DD261636A1 (de) Verfahren zur verbrennung schwer mahlbarer brennstoffe
US20090123883A1 (en) Swirling-type furnace operating method and a swirling-type furnace
AT109020B (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee