DD268865A1 - Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates Download PDF

Info

Publication number
DD268865A1
DD268865A1 DD29928087A DD29928087A DD268865A1 DD 268865 A1 DD268865 A1 DD 268865A1 DD 29928087 A DD29928087 A DD 29928087A DD 29928087 A DD29928087 A DD 29928087A DD 268865 A1 DD268865 A1 DD 268865A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
saturated
potassium
sodium
preparation
fillers
Prior art date
Application number
DD29928087A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Walzel
Manfred Kujawa
Rainer Macholz
Rudolf Kohn
Willy Bock
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD29928087A priority Critical patent/DD268865A1/de
Publication of DD268865A1 publication Critical patent/DD268865A1/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Prophylaxe in der Human- und Veterinaermedizin bei Exposition mit Metallen, insbesondere Schwermetallen. Das Praeparat ist besonders geeignet zur Prophylaxe bei mit toxischen Schwermetallen exponierten Berufsgruppen. Erfindungsgemaess werden als Wirkstoffe gesaettigte Oligogalakturonate (n2 bis 9) einzeln oder im Gemisch in Form ihrer loeslichen Salze mit essentiellen Kationen, vorzugsweise Natrium, Kalium oder Magnesium, in applizierbare Loesungsmittel geloest oder mit Fuellstoffen gemischt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparates zur Prophylaxe bei Exposition mit Schwermetallen, vorzugsweise Blei, und anderen toxischen Metallkationen (z. 8. Aluminium) in der Human- und Veterinärmedizin.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im internationalen Schrifttum wird zur Dekorporation von Radionukliden und zur Behandlung von Schwermetallvergiftungen die Anwendung einer Reihe chelatbildender Antidote beschrieben, deren Wirksamkeit auf einer Inaktivierung der toxischen Metalle durch Bildung wasserlöslicher gut bilär bzw. hauptsächlich renal ausscheidbarer Komplexe, die weniger toxisch sind als die entsprechenden freien Metallionen, beruht. Bedeutsam sind vor allem das Dinatriumsalz der Ethylendiaminessigsäure (Na2EDTA) und die SH-gruppenhaltigen Chelatbildner D-Penicillamin bzw. Dimercaprol.
Das am häufigsten bei Mocallintoxikationen eingesetzte Na2CaEDTA ist bei Vergiftungen mit Pb-, Co-, V-, Cu-, Mn- und Be-Ionen indiziert, nicht aber bei einwertigen TI- und Ag-Ionen sowie bei Chromaten. Bei Vergiftungen mit Cd, Cu und Se ist Vorsicht geboten (Bildung toxischer Komplexe).
Nachteilig sind bei einer Na2CaEDTA-Therapie vor allem die Gefahr der Nierenfunktionsstörung (Nierentubulusschädigung) und die erhöhte Ausscheidung essentieller Mineralstoffe, wie Kalium und Zink.
Bekannt ist aber auch die Fähigkeit der Pektine bzw. Pektate, toxische Metsüc *u binden und verstärkt über die Nieren auszuscheiden. Allerdings bewirken sie eine weitaus geringere Ausscheidungsrate toxischer Metalle als Na2CaEDTA. Eine bedeutend stärkere Eliminierung toxischer Schwermetalle als Pektin zeigt die parenteral Applikation von A4,5-ungesättigten Oligogalakturonaten (Pektinabbauprodukte).
Gesättigte Oligogalakturonate zeigen diese Wirkung im Gegensatz zu A4,5-ungesättigten Oligogalakturonaten erst dann, wenn sie erUeral verarbeitet werden. Die Verwendung von gesättigten Oligogalakturonaten zur Mineralstoffsubstitution essentieller Metalle ist bereits bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, der pharmazeutischen Industrie ein Präparat auf der Basis von oligomeren gesättigten Pektinabbauprodukten in die Hand zu geben, das in der Lage ist, eine verstärkte renale bzw. biliäre Ausscheidung inkorporierter toxischer Metalle aus dem menschlichen oder tierischen Organismus zu bewirken, und dat zudem die Nebenwirkungen der bisher eingesetzten chelatbildenden Antidotmittel nicht aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, die vorzugsweise zur P'ophylaktischen Behandlung von Metallintoxikationen beim Menschen bzw. Tier, insbesondere Schwermetallintoxikationen, eingesetzt werden und die als Wirkstoff leicht zugängliche Pektinabbauprodukte enthalten, zu entwickeln. Außerdem sollen die Präparate eine gute Verträglichkeit und geringe Nebenwirkung aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Herstellung der Präparate als Wirkstoffe Pektinabbauprodukte gesättigter Oligogalakturonate (n = 2...9, vgl. Abb. 1) einzeln oder im Gemisch in Form ihrer Salze mit essentieller Kationen, vorzugsweise
von Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumionen, in applizierbare Lösungsmittel, vorzugsweise in physiologische Kochsalz- oder Glukoselösung, gelöst oder mit Füllmittel, vorzugsweise Stärke, Laktose, Glukose Natriumchlorid oder Gelatine, vermischt werden.
coo
LIe+= Na+, K+, i/2I,Iß++, 1/2Cu++, 1/2Zn^
Abb. 1: Oligogalakturonate (n = 2 bis 9)
Die gesättigten Oligogalakturonate werden zweckmäßigerweise aus den in der Regel bei der an sich bekannten Präparierung
anfallenden Salzen der Pektinabbauprodukte durch Überprüfung mit einem Kationenaustauscher (KT-Form) zunächst in die
freien gesättigten Oligogaltikturonsäuren und nachfolgend durch Neutralisation dieser mit den Hydroxiden, vorzugsweise des Natriums, Kaliums oder Calciums, oder mit den Oxiden, vorzugsweise des Magnesiums oder Zinks, hergestellt.
Die durchgeführten tierexperimentellen Untersuchungen an der bleiexponierten Ratte zeigten, daß oral verabreichte gesättigte Oligogalakturonate über das Futter die renale Bleiausscheidung um das Mehrfache erhöhten, während der Spurenelementstatus essentieller Mineralstoffe (Cu, Zn und Mg) unbeeinflußt blieb.
Die Anwendung bzw. Wirksamkeit soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert wc Jen.
Ausführungsbeispiel
Beispiel 1
Bleibelasteten {20(tyg Pb/ml Trinkwasser) männlichen Wistar-Ratten wird nach einer Adaptationszeit von 3 Wochen an 10 aufeinanderfolgenden Tagen ein Gemisch gesättigter Oligogalakturonate (Na/K-Salze: 1:1) folgender Zusammensetzung (Monomer: 25%, Dimer: 40%; Trimer: 35%) über das Futter (10% Zulage) ad libitum verabreicht. Die renale Blei-Ausscheidung wird um das etwa 4fache im Vergleich zur Kontrolle erhöht, während die Ausscheidung der essentiellen Mineralstoffe Cu, Zn und Mg unbeeinflußt bleibt.
Beispiel 2
Bleibelasteten (200pg Pb/ml Trinkwasser) männlichen Wistar-Ratten wurden nach einer dreiwöchigen Adaptationszeit an vier aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 2 mg in physiologischer Kochsalzlösung gelöste gesättigte Oligogalakturonate (Na/K-Salz:
1:1) pro 200g Ratte intravenös in die Schwanzvene appliziert.
Die renale Pb-Ausscheidung blieb im Vergleich zur Kontrolle unbeeinflußt, ebenso die essentiellen Mineralstoffe Cu, Zn und Mg.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate aus Wirkstoffen auf der Basis von Pektinabbauprodukten mit vorzugsweise metallionenausscheidender Wirkung, insbesondere von toxischen Schwermetallen, aus dem menschlichen oder tierischen Organismus, und Lösungsmitteln oder Füllmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß gesättigte Oligogalakturonote (n = 2 bis 9) einzeln oder im Gemisch in Form ihrer löslichen Salze mit essentiellen Kationen, vorzugsweise von Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumionen, in applizierbare Lösungsmittel, vorzugsweise in physiologischer Kochsalz- oder Glukoselösung, gelöst oder mit Füllmitteln, vorzugsweise Stärke, Laktose, Glukose, Natriumchlorid oder Gelatine, vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Salze der gesättigten Oligomeren aus den bei der bekannten Präparierung anfallenden Salza der gesättigten Oligogalakturonsäure durch Überprüfung mit einem Kationenaustauscher zunächst in freien ungesättigten Oligogalakturonsäuren und nachfolgend durch Neutralisation dieser mit den Hydroxiden, vorzugsweise des Natriums, Kaliums, Calciums, oder mit den Oxiden, vorzugsweise des Magnesiums oder Zinks, hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalium/Natrium-Verhältnis im Oligogalakturonat Ss 1 ist.
DD29928087A 1987-01-16 1987-01-16 Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates DD268865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29928087A DD268865A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29928087A DD268865A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268865A1 true DD268865A1 (de) 1989-06-14

Family

ID=5586374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29928087A DD268865A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD268865A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430881A (en) * 2005-10-06 2007-04-11 Ntnu Technology Transfer As Use of an oligoelectrolyte polyol to treat mucosal hyperviscosity
US8529890B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Ntnu Technology Transfer As Composition for the administration of polymeric drugs
US8680072B2 (en) 2007-11-27 2014-03-25 Algipharma As Use of alginate oligomers in combating biofilms
US8815831B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Algipharma As Treatment of Acinetobacter with alginate oligomers and antibiotics
US8841279B2 (en) 2007-04-12 2014-09-23 Norwegian University Of Science And Technology Oligo-guluronate and galacturonate compositions
US8987215B2 (en) 2009-03-23 2015-03-24 Ntnu Technology Transfer As Composition for use in gene therapy

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430881A (en) * 2005-10-06 2007-04-11 Ntnu Technology Transfer As Use of an oligoelectrolyte polyol to treat mucosal hyperviscosity
US8673878B2 (en) 2005-10-06 2014-03-18 Ntnu Technology Transfer As Mucosal treatment
US8754063B2 (en) 2005-10-06 2014-06-17 NTNU Technology Transfers AS Use of oligouronates for treating mucus hyperviscosity
US8841279B2 (en) 2007-04-12 2014-09-23 Norwegian University Of Science And Technology Oligo-guluronate and galacturonate compositions
US8680072B2 (en) 2007-11-27 2014-03-25 Algipharma As Use of alginate oligomers in combating biofilms
US9877983B2 (en) 2007-11-27 2018-01-30 Algipharma As Use of alginate oligomers in combating biofilms
US8529890B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Ntnu Technology Transfer As Composition for the administration of polymeric drugs
US8987215B2 (en) 2009-03-23 2015-03-24 Ntnu Technology Transfer As Composition for use in gene therapy
US8815831B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Algipharma As Treatment of Acinetobacter with alginate oligomers and antibiotics
US9018158B2 (en) 2009-06-03 2015-04-28 Algipharma As Alginate oligomers for use in overcoming multidrug resistance in bacteria
US9801901B2 (en) 2009-06-03 2017-10-31 Algipharma As Alginate oligomers for use in overcoming multidrug resistance in bacteria

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462916C2 (de) Verwendung von Zinkmethionin-Chlorid bei der Bekämpfung von Zinkmangelzuständen
AT395798B (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus physiologisch verwendbaren verbindungen
DE2712786C2 (de)
DE3213284A1 (de) Antikaries-kaugummi
DE3525902A1 (de) Antibakterielle nahrungsmittelzusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
EP2170771B1 (de) Elektrolyseverfahren mit diaphragma sowie erzeugnis und seine verwendung
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DD268865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates
DE4402544C2 (de) Veterinärmedizinische Verwendung von Calciumformiat in Gel- oder Pastenform
DE3230292C2 (de) Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE3312431A1 (de) Pvp-iod-wundpuder mit synergistisch wirkender pudergrundlage
EP4009808B1 (de) Konzentrat zur herstellung einer tränklösung
DD268866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates
DE1667902A1 (de) Per oral verabreichbare Zubereitungen zur Bekaempfung der Seborrhoe
CH634546A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.
Schwarz et al. Tierexperimentelle untersuchungen zur Zn-absorption bei verschiedenen dünndarmabschnitten und Zn-verbindungen
DE2515364A1 (de) Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
EP2253307B1 (de) L-Carnitin zur Kristallisationshemmung
EP0063324B1 (de) Verfahren zur Konservierung wässriger Lösungen von Milchpulver oder Milchaustauschfutter
AT327664B (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen
DE2801355A1 (de) Komplexverbindung fuer die behandlung von leiden mit anormalen blutbildern
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)