DD267003A1 - Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD267003A1
DD267003A1 DD31102687A DD31102687A DD267003A1 DD 267003 A1 DD267003 A1 DD 267003A1 DD 31102687 A DD31102687 A DD 31102687A DD 31102687 A DD31102687 A DD 31102687A DD 267003 A1 DD267003 A1 DD 267003A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
pendulum
loading unit
vehicle
shock
Prior art date
Application number
DD31102687A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Filbrich
Sylvia Weise
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD31102687A priority Critical patent/DD267003A1/de
Publication of DD267003A1 publication Critical patent/DD267003A1/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Ladegutsicherung kann beim Transport von Ladeeinheiten mit stoss- und bruchempfindlichen Guetern auf Fahrzeugen in allen Bereichen des Transportwesens angewendet werden. Sie wird zwischen dem Fahrzeug und der Ladeeinheit angeordnet. An Lagerboecken, die auf dem Fahrzeug befestigt sind, sind mittels Lagerbuchsen und Lagerbolzen Pendelstreben angeordnet, womit ueber Lagerzapfen die Ladeeinheit an den dort angebrachten Lagerschalen aufgenommen wird. Stossartig auftretende Beschleunigungskraefte in Fahrzeuglaengsrichtung, wie sie z. B. bei Rangierstoessen auftreten, leisten durch die pendelnde Aufhaengung der Ladeeinheit eine Hubarbeit und damit wirkt auf die Ladeeinheit nur ein gedaempfter Stoss, der das Ladegut nicht schaedigt. Das Mass der Daempfung ist durch Veraenderung der wirksamen Pendellaenge einstellbar. Fig. 3

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladegutsicherung und kann beim Transport von Ladeeinheiten mit stoß- und bruchempfindlichen Gütern auf Landfahrzeugen in allen Bereichen des Transportwesens zur Anwendung kommen.
Charakteristik des bekannten Stunde» der Technik
Bei den derzeit bekannten Vorrichtungen zur Ladegutsicherung für den Transport von biiiJ- und bruchempfindlichem Gut erfolgt die Reduzierung der besonders beim Bremsen auftretenden Beschleunigungskräfte auf die gutspeziflschen Werte durch einen zeitlich gesteuerten Abbau der kinetischen Energie und ihre Umwandlung In potentielle— und/oder Wärmeenergie. Die Umwandlung der Beschleunigungskräfte in Wärmeenergie erfolgt dabei durch Flüssigkeiten oder Reibungsstoßdämpfer, während die Umwandlung in potentielle Energie vorwiegend durch Spannen von Federelementen oder durch eine Hubbewegung der Ladung erfolgt. In den Erfindungsbeschreibungen DE 2026356 und DE 2041)388 sind Langhubstoßdämpfor bei Eisenbahnwagen beschrieben, wo der gesamte Wagen gegenüber dem Puffer verschoben wird, und die wirkende Kraft über eine Feder oder eine Kombination von Feder und Flüssigkeitsstoßdämpfer abgefangen wird. Nachteilig wirkt hierbei, daß die gesamte Eigenmasse des Fahrzeuges mit abgefangen werden muß, was zu einer Überdimensionierung der Vorrichtung führt, und daß damit Spezialwagon entstehen.
Bei anderen Lösungen, wiezum Beispiel in den Erfindungsbeschreibungen DE 12 31741, wird nur die Ladeplattform bewegt und damit abgebremst.
In weiteren Erfindungsbeschreibungun wie zum Beispiel DE 3300375, DE 3522972, DE £115913 sind verschiebbare, elastlach gelagerte Trennwände auf dem Wagen vorgesehen, womit die Krä.'e abgefangen werden. Negativ wirkt hierbei der hohe Materialaufwand und <*'.* diese Einrichtungen nur für geringe Kräfte anwendbar sind.
Bekannt sind weiterhin elastische Verbindungselemente zwischen Fahrzeug und Ladung, die in der Erfindungsbeschreibung DE 3644469 als Füße aus einstischem Material oder nach Erfindungsbeschreibung DE 1605018 als schräg angeordnete Puffer wirken. Auch bei diesen Varianten können nur geringe Kräfte abgefangen werden, so daß sie nur für einen begrenzten Anwendungsbereich nutzbar sind. Außerdem wirken die bisher aufgeführten Stoßdämpfer weitestgehend unabhängig von der Stoßgröße und der Ladungsmasse. Das Prinzip der Energieumwandlung durch eine Hubbewegung wird durch ein Gleiten oder Rollen auf der schrägen Ebene realisiert. So sind In der Erfindungsbeschreibung DR 612392 schräge Aufsetztaschen auf dom Fahrzeug installiert, in die schräge Behälterfüße gesetzt werden. Der waagerechte Stoß wird damit in eine Hubarbeit umgewandelt.
In den Erfindungsbeschreibungen SU 1017542, SU 1248865 und DE 1231742 sind Kombinationen des Rollens und Gleitens auf der schiefen Ebene mit Rückführfedern sowie exzentrisch gelagerten Rollen beschrieben, die jedoch einen komplizierten Aufbau aufweisen und eine schnelle Abnutzung durch die Reibkräfte erfahren.
Ziel der Erfindung
Die Frfindung hat das Ziel, beim Transport von stoß- und bruchempfindlichen Gütern in Ladeoinheiten die Transportkosten zu reduzieren, dio Bruchquote zu senken sowie mittels einfacher Vorrichtungen zur Ladegutsichorung die Anwendung und Nachrüstbarkeit für vorhandene Transportmittel zu gewährleisten.
Weitere Ziele bestehen in der Erhöhung der Arbeitssicherheit und speziell beim Eisenbahntransport in der Einhaltung des Lichtraumprofils bei don Beanspruchungen des Rangiorens sowie Inder Schaffung von Voraussetzungen für den Regelfransport von Einzelwagen.
Darlegung des Wesen» der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, wenig Platz benötigende Vorrichtung zu schaffen, die an den Lastaufnahmepunkten zwischen Ladeelnheit und Fahrzeug eingesetzt wird, und bewirkt, daß die besonders beim Bremsen oder Rangieren auftretenden Beschleunigungskraft) auf die das Ladegut nicht schädigenden Werte abgebaut werdon, und daß die Ladeeinh <t beim Stillstand des Fahrzeugs ihre ursprüngliche Verladeposition einnimmt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöbi, daß Pendelstrebon, die an ihrem einen Ende mehrere in Längsrichtung angeordnete Lagerbüchsen und an ihrem anderen Ende Lagerzapfen zur Aufnahme der Ladeeinheit aufweisen, so angeordnet sind, daß sie durch eine ihrer Lagerbuchsen mittels Lagerbolzen beweglich mit jeweils einem Lagerbock In Verbindung stehen, der ebenfalls mehrere Lagerbuchsen aufweist, und über Befestigungselemente auf dem Fahrzeug verankert Ist. Die Ladeeinheit steht dabei mit den an ihren unteren Seitenteilen angeordneten Laqerschalen auf den Lagerzapfen der jeweiligen Pendelstrebe. Die wirksame Länge der Pendelstreben kann in Abhängigkeit vor ler notwendigen Größe der abzubauenden Beschleunigungskräfte durch Auswahl der entSF rechenden Lagerbüchsen bei der Verbindung zwischen Lagerbock und Pendelstrebe eingestellt werden, wobei durch die Anordnung auf beiden Bauteilen die Schwerpunkthöhe der Ladeeinheit mit dem Fahrzeug an mindestens drei Punkten mit Hilfe der dazwischen angeordneten erfindungsgemäßen Vorilr.htung bedeutet eine in Fahrtrichtung des Fahrztiuges wirkende pendelnde Aufhängung der Ladeeinheit.
Die besonders beim Bremsen auftretenden stoßartigen Beschleunigungskräfte in Fahrzouglängsrichtung bewirken durch die pendelnde Aufhängung der Ladeelnhbit deren Anhebung, wobei in Abhängigkeit von den zu erwartenden Beschleunigungskräften dio Einstellung der Pendelstrebenlänge so erfolgt, daß die auf das Ladegut einwirkenden Stoßkräfte aufgabengemäß gedämpft werden.
Nachdem in dem vorliegenden System durch die abgebauten Beschleunigungskraft keine Hubarbeit mehr geleistet werden kann, wird die Ladeeinheit durch ihre Eigenmasse in die Urspiungslage zurückgeführt.
Aueführungsbeispiel Die Erfindung wird am nachfolgenden Aueführungebeispiel näher erläutert'
Fig. 1: Ladeeinheit mit Ladegutsicherungen, Flg. 2: Detaildarstellung der Ladegutsicherung, Fig. 3: Schnitt durch die Ladegutsicherung.
Dio Ladegutsicherung besteht aus einem Lagerbock 1, an weicht τι über Lagerbuchse 2 und Lagerbolzen 3 eine Pendelstrebe 4
befestigt ist, die an ihrem unteren Ende einen entgegengesetzt zeigenden Lagerzapfen 5 zur Aufnahme der Ladeeinheit 6aufweist. Am Lagerbock 1 ;jnd nn der Pendelstrebe 4 sind mehrere Lagerbuchsen 2 in gleichen Abständen zueinanderangeordnet, so daß die Pendülänge verändert werden kann. Auf dem Fahrzeug 7 sind die Lagerböcke 1 mit bekannten
Befestigungselementen 8 verankert und so ausgerichtet, daß die Pendelstreben Λ zum Farzeuglnneren zeigen und in Fahrzeuglängsrichtung ausschwenken können. An den unteren Seitenwänden der Ladeeinheiten 6 sind Legerschalen 9 mit
angeschrägten Einführungsschlitzen angebracht, womit sie auf die Lagenrapfen 5 der Pendelstreben 4 aufgesetzt werdenkönnen.
Bei einer utoßartigen Belastung in Fahrzeuglängsrichtung führt die Ladeeinheit β eine Relativbewegung gegenüber dem Fahrzeug 7 aus. Dabei wird durch die pendelnde Aufhängung eine Hubkraft erzwungen, wodurch gleichzeitig die Horizontalkraft
abgebaut und die Ladeeinheit durch ihre Eigenmasse in ihre Ursprungslage zurückgeführt wird.
Durch die Veränderung der Pendellänge ist die Dämpfungsintensität entsprechend der Größe der abzubauenden Beschleunigungskräfte veränderbar. Die Vorteile der dargestellton Ladegutclchorung bestehen in dor den Erfordernissen angepaßten Dämpfung von stoßartigen Belastungen, ihrer niedrigen, kompakten Ausführung, die keine Sonderforderungen an die Ladeeinheit 6 bewirkt, in ihrer
einfachen Bedlenbarkeit, die keine zusätzlichen Befestigungsarbeiten erfordert sowie in ihrer universellen Anwendbarkeit aufallen Landfahrzeugen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Ladegutsicherung auf Fahrzeugen mittels einer Anordnung zur Umwandlung von Bremsenergie in Hubarbeit, gekennzeichnet dadurch, daß Lagerböcke (1), die über Lagerbuchsen (2/und Lagerbolzen (3) mit Pendelstreben (4) beweglich verbunden sind, so auf dem Fahrzeug (7) befestigt sind, daß die Ladeeinheit (6) mit ihren seitlich angeordneten Lagerschalen (9) auf die an den Pendelstruben (4) befindlichen Lagerzapfen (5) aufsitzt und eine Bewegung der Ladeeinheit (6) in Fnhrzcuglängsrichtung zuläßt.
2. Vorrichtung zur Ladegutsicherung auf Fahrzeugen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Lagerbock (1) und der Pendelstrebe (4) mehrere Lagerbüchsen (2) In Längsrichtung übereinander angeordnet sind.
DD31102687A 1987-12-22 1987-12-22 Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen DD267003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31102687A DD267003A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31102687A DD267003A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267003A1 true DD267003A1 (de) 1989-04-19

Family

ID=5595538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31102687A DD267003A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267003A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827278C2 (de)
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
DD267003A1 (de) Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
DE2510100A1 (de) Elastische daempfung einer stossstange
DD293556A5 (de) Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE3827281C2 (de)
DE4303549A1 (de) Schienenfahrzeug-Stosstange mit Stossverzehrglied
DE3231327A1 (de) Stossdaempfer fuer in fahrzeugen transportierte lasten
DE68913976T2 (de) Zweiwegige stossfeste und stossabsorbierende Schlepperkupplung.
DD267002A1 (de) Vorrichtung zur ladegutsicherung auf fahrzeugen
DE3909883C2 (de)
DE1190018B (de) Eisenbahnwaggon zum Transport schwerer, vor in Fahrtrichtung wirkenden Stoessen zu schuetzender Gegenstaende
AT16474U1 (de) Crashkonzept Stadt-Regio-Fahrzeug
EP0742132B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Aufbaus eines Eisenbahnwagens auf seinem Untergestell
DD280504A1 (de) Vorrichtung zur ladegutsicherung
DE3422041A1 (de) Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes in transporteinheiten
DE2462816C2 (de) Lastkraftwagen
DE2201255A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1321342B1 (de) Eisenbahngüterwagen und Verfahren zum Transport von Sattelanhängern
DE2103540A1 (de) Güterwagen mit Stoßdämpfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)