DD261719A3 - DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS - Google Patents

DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS Download PDF

Info

Publication number
DD261719A3
DD261719A3 DD29097586A DD29097586A DD261719A3 DD 261719 A3 DD261719 A3 DD 261719A3 DD 29097586 A DD29097586 A DD 29097586A DD 29097586 A DD29097586 A DD 29097586A DD 261719 A3 DD261719 A3 DD 261719A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
burner
cutting
nozzle
heating
burners
Prior art date
Application number
DD29097586A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Froehlich
Otto Boehme
Manfred Meissner
Horst Kutscher
Karl-Heinz Vetterlein
Eckehardt Kniestedt
Original Assignee
Halle Feinmech Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halle Feinmech Werke Veb filed Critical Halle Feinmech Werke Veb
Priority to DD29097586A priority Critical patent/DD261719A3/en
Publication of DD261719A3 publication Critical patent/DD261719A3/en

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Aus dem Ziel der Erfindung, die Effektivitaet bei der Fertigung und beim Betrieb von Autogenbrennern zu erhoehen, wurde die Aufgabe abgeleitet, eine Duesenanordnung mit hoeherer Sicherheit gegen Flammenrueckschlaege zu entwickeln, mit der mit wesentlich vermindertem Aufwand an Material und Fertigungskapazitaet die Verschleissteilbereitstellung vereinfacht und die Lebensdauer der Verschleissteile erhoeht wird. Die Aufgabe wurde durch eine neue und ueberraschend einfache und wirksame Duesenanordnung geloest, die gekennzeichnet ist durch den Einbau eines Mischers mit divergenten Druck- und Mischbohrungen und dazu senkrechten Saugbohrungen, wobei im oder am Mischer eine an sich bekannte und fuer Injektorbrenner uebliche einfache Schneid-, Heiz- oder Schweissduese angeordnet ist, wobei vor den Druckbohrungen eine definierte Undichtheit zwischen den Schneid- und Heiz-O2-Raeumen eingerichtet ist und wobei fuer die Anwendung anderer Gase als Azetylen oder Wasserstoff die gleichen Heizduesen mit einem Zwischenring angeordnet sind. FigurFrom the object of the invention to increase the effectiveness in the manufacture and operation of oxy-fuel burners, the object has been derived of developing a nozzle assembly with increased safety against flame returns, with which the consumable part provision is simplified with significantly reduced expenditure of material and production capacity and the service life the wear parts is increased. The object was achieved by a new and surprisingly simple and effective Duesenanordnung, which is characterized by the installation of a mixer with divergent pressure and mixing bores and perpendicular to the suction holes, in and on the mixer known per se and for injector burner ordinary simple cutting, Heating or Schweißduese is arranged, wherein before the pressure bores a defined leakage between the cutting and heating O2-Raeumen is set up and wherein the same Heizduesen are arranged with an intermediate ring for the application of other gases than acetylene or hydrogen. figure

Description

Gasemischende Düsen werden aus einem Stück Kupfer mittels speziellen Schmiedeverfahren oder aus mehreren Düsenteilen hergestellt.Gas mixing nozzles are made from one piece of copper using special forging techniques or from multiple nozzle parts.

Bei einer gasemischenden Düse nach DE-OS 2452004 werden Heizsauerstoff und Brenngas getrennt in eine Mischkammer im Bereich der Mündung eingeleitet, wobei die Düse aus den drei Teilen Düsenkopf, Düsenfuß und Düsenzapfen besteht. In DE-OS 2552578 wird eine mehrteilige Brennerdüse vorgeschlagen, bei der Heizsauerstoff und Brenngas im Düsenkopf gemischt werden und bei der ein inneres Rohrstück als Schneiddüse und ein äußeres Rohrstück als Heizdüse verwendet werden, wobei beide Rohrstücke entsprechend bearbeitet sind und zwischen beiden Rohrstücken Distanzstücke angeordnet sind. Eine Schneidbrennerdüse nach US-PS 2.520.001 besteht aus einer inneren Schneiddüse mit einem konischen Dichtsitz zwischen Heizsauerstoff und Schneidsauerstoff und einer äußeren Heizdüse mit zwei konischen Dichtsitzen zwischen Brenngas und Heizsauerstoff bzw. der Atmosphäre, wobei im oberen Bereich der Schneiddüse Schlitze für den Durchfluß des Heizsauerstoffs und zwischen den beiden Dichtsitzen der Heizdüse eine Bohrung für den Durchfluß des Brenngases angeordnet sind, so daß Heizsauerstoff und Brenngas im ringförmigen Zwischenraum zwischen Heiz- und Schneiddüse gemischt werden.In a gas mixing nozzle according to DE-OS 2452004 heating oxygen and fuel gas are introduced separately into a mixing chamber in the region of the mouth, wherein the nozzle consists of the three parts nozzle head, nozzle base and nozzle journal. In DE-OS 2552578 a multi-part burner nozzle is proposed, are mixed in the heating oxygen and fuel gas in the nozzle head and in which an inner pipe section as a cutting nozzle and an outer pipe section used as a heating nozzle, both pipe sections are processed accordingly and spacers are arranged between the two pipe sections , A cutting torch nozzle according to US Pat. No. 2,520,001 consists of an inner cutting nozzle with a conical sealing seat between heating oxygen and cutting oxygen and an outer heating nozzle with two conical sealing seats between fuel gas and heating oxygen or the atmosphere, wherein in the upper part of the cutting nozzle slots for the flow of the Heizsauerstoffs and between the two sealing seats of the heating nozzle, a bore for the flow of the fuel gas are arranged so that heating oxygen and fuel gas are mixed in the annular space between the heating and cutting nozzle.

Nach US-PS 2.499.524 wird eine Düse für Schneidbrenner entwickelt, bei der ein dreisitziger Mischer und die Schneiddüse gemeinsam aus einem Stück bestehen und lediglich eine auswechselbare Heizdüse auf dem erstgenannten Teil aufgeschraubt ist. DE-OS 2.211.110 schlägt eine dreiteilige Schneiddüse und ein zugehöriges Herstellungsverfahren vor, wobei in einem dreisitzigen Düsenkopf als Mischer ein durchgehendes Rohrstück als Schneiddüse und eine hülsenförmige Heizdüse angeordnet sind und wobei Mischerund Heizdüse durch Kaltverformung hergestellt werden. Nach DE-OS 2.047.752 wird eine dreiteilige gasemischende Schneiddüse vorgestellt, bei der ein konisches Innenteil und ein entsprechend konisches Außenteil eingesetzt ist, bei der der dreisitzige Düsenkopf aus Elementen beider Teile gebildet wird, so daß Heizsauerstoff und Brenngas in einem konvergierenden Raum zwischen beiden Teilen gemischt werden. Einen ähnlichen Aufbau hat auch die gasemischende Brennerdüsenach DE-AS 1.629.938, bei der die Gemischräume diffisorartig ausgebildet sind.According to US-PS 2,499,524 a nozzle for cutting torch is developed in which a three-seat mixer and the cutting nozzle together consist of one piece and only a replaceable heating nozzle is screwed onto the former part. DE-OS 2,211,110 proposes a three-part cutting nozzle and an associated manufacturing method, wherein in a three-seat nozzle head as a mixer, a continuous pipe section as a cutting nozzle and a sleeve-shaped heating nozzle are arranged and mixer and heating nozzle are prepared by cold deformation. According to DE-OS 2,047,752 a three-piece gas mixing cutting nozzle is presented, in which a conical inner part and a corresponding conical outer part is used, in which the three-seat nozzle head is formed from elements of both parts, so that heating oxygen and fuel gas in a converging space between the two Parts are mixed. A similar construction also has the gas mixing burner nozzle according to DE-AS 1,629,938, in which the mixture spaces are formed diffisorartig.

Die gasemischenden Düsen sind also stets Spezialdüsen, die nur in den speziellen Druckbrennern einsetzbar sind. Die gasemischenden Düsen sind nicht in Injektorbrennern einsetzbar und umgekehrt sind die Schlitzdüsen der Injektorbrenner nicht in den Druckbrennern einsetzbar, für die die gasemischenden Düsen produziert werden. Das kompliziert und verteuert die Verschleißteilhaltung und -Versorgung. Weiterhin ist es ein Nachteil, daß die gasemischenden Düsen höhere Brenngasdrücke erfordern. Die bekannten gasemischenden Schneiddüsen haben auch den Nachteil, daß sie keine Sicherheit gegen Flammenrückschläge in den Schneidsauerstoffkanal des Brenners bieten, wobei diese Gefahr aus dem Eindringen unverbrannten Heizsauerstoff-Brenngas-Gemischs in den Schneidsauerstoffkanal durch die vorn offene Schneiddüsenbohrung resultiert.The gas mixing nozzles are therefore always special nozzles that can be used only in the special pressure burners. The gas mixing nozzles can not be used in injector burners, and vice versa, the slit nozzles of the injector burners can not be used in the pressure burners for which the gas mixing nozzles are produced. This complicates and increases the costs of wearing parts and supplies. Furthermore, it is a disadvantage that the gas mixing nozzles require higher fuel gas pressures. The known gas mixing cutting nozzles also have the disadvantage that they provide no security against flashbacks in the cutting oxygen channel of the burner, this danger resulting from the penetration of unburned Heizsauerstoff-fuel gas mixture in the cutting oxygen channel through the front open cutting nozzle bore.

Es ist auch nachteilig, daß die gasemischenden Düsen für unterschiedliche Brenngase auch entsprechend unterschiedliche Bauart aufweisen, was durch die unterschiedliche Gestaltung der Düsenöffnung für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch bedingtIt is also disadvantageous that the gas mixing nozzles for different combustion gases also have correspondingly different design, which is due to the different design of the nozzle opening for the fuel gas-oxygen mixture

Insgesamt gesehen ist bei den derzeitig bekannten Schneidbrennern mit hoher Rückschlagsicherheit, d.h. den Druckbrennern mit gasemischenden Düsen, der Aufwand für Fertigung und Unterhaltung der Schneiddüsen sehr hoch und damit nachteilig und außerdem die Sicherheit gegen Flammenrückschläge in den Schneidsauerstoffkanal des Brenners unzureichend.Overall, in the currently known cutting torches with high recoil safety, i. the pressure burners with gas mixing nozzles, the cost of production and maintenance of the cutting nozzles very high and thus disadvantageous and also the safety against flashbacks in the cutting oxygen channel of the burner insufficient.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, die Effektivität bei der Fertigung und beim Betrieb von Autogenbrennern zu erhöhen.It is an object of the invention to increase the efficiency in the manufacture and operation of oxy-fuel burners.

Das Wesen der ErfindungThe essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düsenanordnung für Autogenbrenner mit höherer Sicherheit gegen Flammenrückschläge zu entwickeln, mit der mit wesentlich vermindertem Aufwand an Material- und Fertigungskapazität die Verschleißteilbereitstellung vereinfacht und die Lebensdauer der Verschleißteile erhöht wird.The invention has for its object to develop a nozzle assembly for oxy-fuel burner with higher security against flashbacks, with the significantly reduced cost of material and manufacturing capacity simplifies the consumable supply and the life of the consumable parts is increased.

Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe unter Verwendung an sich bekannter Autogenbrenner mit getrennten Zuleitungen der Betriebsgase zum Brennerkopf dadurch gelöst, daß im oder am Brennerkopf ein Mischer mit zusammenhängenden hinter-oder nebeneinanderliegenden Dichtbereichen für die einzelnen Betriebsgase dicht angeordnet ist, derart, daß innerhalb des von den Dichtbereichen eingeschlossenen Raumes maximal zwei gleichartige zylindrisch abgesetzte Mischbohrungen, die zur Achse des Brennerkopfes divergierend eingebracht sind, mit je einer koaxialen Druckbohrung für den Heizsauerstoff und je einer etwa rechtwinklig dazu eingebrachten Saugbohrung oder einem Durchbruch für das Brenngas unmittelbar vor dem Übergang zur Druckbohrung versehen sind, und daß im oder am Mischer eine an sich für den Einsatz in Injektorbrennern bekannte Schneid-, Heiz- oder Schweißdüse ebenfalls auswechselbar angeordnet ist. Der Mischer ist weiterhin so hergestellt oder so in den Brennerkopf eingesetzt, daß zwischen den heizsauerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen in Strömungsrichtung vor den Druckbohrungen eine definierte Undichtheit eingerichtet ist, derart, daß der Durchlaßquerschnitt der Undichtheit geringer als 20% des gesamten Durchlaßquerschnitts der Druckbohrungen für die Heizsauerstoffdosierung ist. Es ist im Sinne der Erfindung möglich, daß die definierte Undichtheit zwischen den heizsauerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen durch ein entsprechendes Passungsspiel oder Rillen oder Rauhigkeiten auf dem Dichtbereich zwischen Schneid- und Heizsauerstoff des Mischers oder des Brennerkopfes oder durch entsprechende Durchbrüche oder Bohrungen im Mischer oder Brennerteilen eingerichtet ist.According to the invention the object was achieved by using known autogenous burner with separate supply lines of the operating gases to the burner head, that in or on the burner head, a mixer with contiguous behind or adjacent sealing areas for the individual operating gases is arranged tight, such that within the of the sealing areas enclosed space a maximum of two similar cylindrically offset mixing bores, which are divergently introduced to the axis of the burner head, each with a coaxial pressure bore for the heating oxygen and each provided approximately at right angles thereto suction bore or an opening for the fuel gas are provided immediately before the transition to the pressure bore, and that in or on the mixer a known per se for use in injector burners cutting, heating or welding nozzle is also arranged interchangeable. The mixer is further prepared or inserted into the burner head, that between the heating oxygen and cutting oxygen leading spaces in the flow direction before the pressure holes a defined leak is established, such that the passage area of the leakage less than 20% of the total passage cross section of the pressure holes for the Heating oxygen dosage is. It is within the meaning of the invention possible that the defined leakage between the heating oxygen and schneidsauerstofführenden spaces by an appropriate match play or grooves or roughness on the sealing area between cutting and heating oxygen of the mixer or the burner head or through appropriate openings or holes in the mixer or burner parts is set up.

Die besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:The particular advantages of the solution according to the invention are:

Auf die besonderen und nur mit hohem Aufwand herstellbaren gasemischenden Düsen kann zukünftig verzichtet werden. Als Verschleißteile werden die einfach und billig herstellbaren Schneid-, Heiz- und Schweißdüsen der Injektorbrenner verwendet. Dadurch verringert sich der Aufwand an Material und Fertigung bereits beträchtlich. Der erfindungsgemäß angeordnete Mischer ist keinem besonderen Verschleiß ausgesetzt und wird für eine Vielzahl von Auswechseldüsen, in gleicher Bauart auch für die unterschiedlichen Brenngase genutzt, wobei für die unterschiedlichen Brenngase grundsätzlich die gleichen Schneid- und Heizdüsen eingesetzt sind. Der erfindungsgemäß angeordnete Mischer erzeugt einerseits durch die Anordnung vonOn the special and can be produced only with great effort gas mixing nozzles can be dispensed with in the future. The wear parts used are the easily and cheaply manufactured cutting, heating and welding nozzles of the injector burner. As a result, the cost of material and manufacturing already reduced considerably. The inventively arranged mixer is not subject to any special wear and is used for a variety of replacement nozzles, in the same design for the different fuel gases, in principle, the same cutting and heating nozzles are used for the different combustion gases. The inventively arranged mixer generated on the one hand by the arrangement of

Mischbohrung, Druckbohrung und Saugbohrung einen hohen Saugdruck in den Brenngasraum hinein, so daß die Brenngasdrücke vorteilhafterweise klein bleiben können. Der aus den Mischbohrungen austretende Strahl von Sauerstoff-Brenngas-Gemisch wird durch die divergierende Anordnung der Mischbohrungen gegen die Innenwand der Heizdüse gelenkt und führt dort zu einer besonderen Kühlwirkung, die die Lebensdauer bzw. Standzeit der gesamten Düsenanordnung erhöht. Die definierte Undichtheit zwischen den heizsauerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen in Strömungsrichtung vor den Druckbohrungen hat zweifache Wirkung. Zum einen gewährleistet die Undichtheit, daß während des Anwärmens, d.h. bei nicht eingeschaltetem Schneidsauerstoff, in den schneidsauerstofführenden Räumen des Brenners und der Schneiddüse stets ein geringer Sauerstoffüberdruck erzeugt wird, wodurch das Eindringen unverbrannten Heizsauerstoff-Brenngas-Gemischesaus dem Flammenbereich durch die vorn offene Schneidsauerstoffdüsenbohrung verhindert und damit absolute Sicherheit gegen Flammenrückschläge in den Schneidsauerstoffkanal des Brenners geschaffen wird. Zum anderen wird während des Schneidens, d. h. bei eingeschaltetem Schneidsauerstoff, durch den aus der gegenüber der Heizsauerstoffmenge stets wesentlich größeren Schneidsauerstoffmenge resultierendem Schneidsauerstoffdruck eine geringe Menge Schneidsauerstoff in den Heizsauerstoff raum überströmen und dort den Druckabfall kompensieren, der bisher insbesondere bei Zweischlauchbrennern zu einer störenden Veränderung des Flammenbildes und damit des Schneidvorganges geführt hat.Mixing bore, pressure bore and suction bore a high suction pressure into the fuel gas space, so that the fuel gas pressures can advantageously remain small. The emerging from the mixing bores jet of oxygen fuel gas mixture is directed by the divergent arrangement of the mixing bores against the inner wall of the heating nozzle, where it leads to a special cooling effect, which increases the life or service life of the entire nozzle assembly. The defined leakage between the heating oxygen and cutting oxygen leading spaces in the flow direction before the pressure holes has two effects. On the one hand, the leakage ensures that during warming, i. low oxygen overpressure is always produced when the cutting oxygen is not switched on, in the cutting oxygen-carrying spaces of the burner and the cutting nozzle, thereby preventing the penetration of unburned heating-oxygen fuel gas mixture from the flame area through the front open cutting oxygen nozzle bore and thus providing absolute safety against flashbacks into the cutting oxygen passage of the burner becomes. On the other hand, during cutting, i. H. when the cutting oxygen, through which from the relative to the heating oxygen quantity always much larger cutting oxygen amount resulting cutting oxygen pressure overflow a small amount of cutting oxygen space in the heating oxygen and compensate for the pressure drop, which has previously led to a disturbing change in the flame image and thus the cutting process especially for double-hose burners.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show

Fig. 1: den Querschnitt eines üblichen Injektorschneidbrenners für Azetylen-oder Wasserstoffverwendung Fig. 2: den Querschnitt durch den Brennerkopf eines an sich bekannten Brenners für übliche gasemischende Schneiddüsen,1 shows the cross section of a conventional injector cutting torch for use with acetylene or hydrogen FIG. 2 shows the cross section through the burner head of a burner known per se for conventional gas mixing cutting nozzles,

jedoch ausgerüstet mit einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung für Azetylen-oder Wasserstoffverwendung Fig.3: den Querschnitt durch den gleichen Brennerkopf nach Fig. 2, jedoch mit Zwischenring 20 für den Betrieb mit Propan-Butan, Erdgas oder Stadtgas.but equipped with an inventive nozzle assembly for acetylene or hydrogen use Figure 3: the cross section through the same burner head of FIG. 2, but with intermediate ring 20 for operation with propane-butane, natural gas or town gas.

In Fig. 1 ist in dem an sich bekannten Brennerkopf 1 eines Injektorschneidbrenners, erkennbar an der Zuleitung für Schneidsauerstoff 2 und der Zuleitung für das Heizsauerstoff-Brenngas-Gemisch 3, die Schneiddüse 4 auswechselbar eingeschraubt. Die die Schneiddüse 4 überdeckende Heizdüse 5 ist mittels Überwurfmutter 6 an den Brennerkopf 1 dicht angeschraubt.In Fig. 1, the cutting nozzle 4 is interchangeably screwed in the known burner head 1 of a Injektorschneidbrenners, recognizable by the supply line for cutting oxygen 2 and the supply line for the Heizsauerstoff-fuel gas mixture 3. The cutting nozzle 4 covering the heating nozzle 5 is screwed tightly by means of union nut 6 to the burner head 1.

lh Fig. 2 ist die gleiche Schneiddüse 4 in einem Mischer 7 ebenfalls auswechselbar eingeschraubt. Der Mischer 7 ist in einem an sich bekannten Brennerkopf 8 eines nicht weiter dargestellten Autogenbrenners mit den getrennten Zuleitungen 9,10,11 für Schneidsauerstoff, d. h. Zuleitung 9, für Heizsauerstoff, d. h. Zuleitung 10, und für Brenngas, d. h. Zuleitung 11, angeordnet, wobei der Mischer 7 entsprechend der an sich üblichen mit 30° konischen Innenkontur des Brennerkopfes 8 hinter-und nebeneinanderliegende Dichtbereiche 12,13,14aufweist. Dichtbereich 12 trennt Schneidsauerstoff und Heizsauerstoff, Dichtbereich 13 Heizsauerstoff und Brenngas, Dichtbereich 14 Brenngas und äußere Atmosphäre. Innerhalb des von den Dichtbereichen 12,13,14, eingeschlossenen Raumes sind zwei gleichartige zylindrisch abgesetzte Mischbohrungen 15 divergierend zur Achse des Brennerkopfes 8 eingebracht. Koaxial zur Mischbohrung 15 ist die Druckbohrung 16 für den Heizsauerstoff mit je 0,6 mm Durchmesser eingebracht. Unter etwa rechtem Winkel zur Mischbohrung 15 ist die Saugbohrung 17 für das Brenngas unmittelbar vor dem Übergang zur Druckbohrung 16 eingebracht. Die die Schneiddüse 4 überdeckende Heizdüse 18 ist mittels Druckschraube 19 dicht gegen den Mischer 7 gepreßt, welcher gleichzeitig durch diesen Anpreßdruck dichtgegen die konische Innenkonturdes Brennerkopfes 8 gedrückt wird. Der bei zugeführtem Heizsauerstoff und Brenngas aus der Mischbohrung 15 mit hoher Geschwindigkeit austretende Heizsauerstoff-Brenngasstrahl wird durch die divergierende Ausrichtung der Mischbohrung 15 gegen die Innenwand der Heizdüse 18 gelenkt und erzeugt gezielt dort eine Kühlwirkung, da durch die Flammenwärme im wesentlichen nur die Heizdüse thermisch belastet wird.lh Fig. 2, the same cutting nozzle 4 is also screwed interchangeable in a mixer 7. The mixer 7 is in a known burner head 8 of a non-illustrated autogenous burner with the separate supply lines 9,10,11 for cutting oxygen, d. H. Supply line 9, for heating oxygen, d. H. Supply line 10, and for fuel gas, d. H. Supply line 11, arranged, wherein the mixer 7 according to the usual per se with 30 ° conical inner contour of the burner head 8 behind and adjacent sealing regions 12,13,14aufweist. Sealing area 12 separates cutting oxygen and heating oxygen, sealing area 13 heating oxygen and fuel gas, sealing area 14 fuel gas and external atmosphere. Within the space enclosed by the sealing areas 12, 13, 14, two similar cylindrically offset mixing bores 15 are introduced divergently to the axis of the burner head 8. Coaxial with the mixing bore 15, the pressure bore 16 is introduced for the heating oxygen, each with a diameter of 0.6 mm. At approximately right angle to the mixing bore 15, the suction bore 17 is introduced for the fuel gas immediately before the transition to the pressure bore 16. The cutting nozzle 4 covering the heating nozzle 18 is pressed by means of pressure screw 19 tight against the mixer 7, which is pressed at the same time by this contact pressure tight against the conical inner contour of the burner head 8. The supplied at Heizsauerstoff and fuel gas from the mixing bore 15 at high speed heating oxygen fuel gas jet is directed by the divergent orientation of the mixing bore 15 against the inner wall of the heating nozzle 18 and selectively generates there a cooling effect, as a result of the flame heat essentially only the heating nozzle thermally loaded becomes.

Mit Fig. 3 wird illustriert, wie mit dem gleichen Mischer 7, Brennerkopf 8, Schneiddüse 4 und Heizdüse 18, die an sich für Azetylenoder Wasserstoffbetrieb ausgelegt sind, durch bloße Nachrüstung mit dem Zwischenring 20 der Betrieb mittels Propan-Butan, Erdgas oder Stadtgas gewährleistet wird. In die Dichtfläche 12, d. h. zwischen den heizsauerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen ist eine Rille 21 eingearbeitet, deren Querschnitt 0,05mm2 beträgt.With Fig. 3 it is illustrated how with the same mixer 7, burner head 8, cutting nozzle 4 and heating nozzle 18, which are designed for acetylene or hydrogen operation, ensured by mere retrofitting with the intermediate ring 20, the operation of propane-butane, natural gas or town gas becomes. In the sealing surface 12, that is, between the heating oxygen and schneidsauerstoffführenden spaces a groove 21 is incorporated, the cross section is 0.05mm 2 .

Claims (3)

1. Düsenanordnung für Autogenbrenner für das Brennschneiden, Schweißen und Anwärmen unter Verwendung an sich bekannter Autogenbrenner, wobei im oder am Brennerkopf ein gesonderter Mischer mit zusammenhängenden hinter- und/oder nebeneinanderliegenden Dichtbereichen für die einzelnen Betriebsgase dicht angeordnet ist, und wobei im oder am Mischer eine an sich für den Einsatz in Injektorbrennern bekannte Schneid-, Heiz- oder Schweißdüse auswechselbar angeordnet, und daß für die Anwendung anderer Brenngase als Azetylen oder Wasserstoff die gleichen Heizdüsen und Schneiddüsen eingesetzt sind und zwischen Heizdüse und Mischer bzw. Brennerkopfende ein etwa 2,5 mm dicker Zwischenring angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb des von den Dichtbereichen (12,13,14) eingeschlossenen Raumes maximal zwei gleichartige zylindrisch abgesetzte Mischbohrungen (15) divergierend zur Achse des Brennerkopfes (1) eingebracht sind mit je einer koaxialen Druckbohrung (16) für den Heizsauerstoff und je einer etwa rechtwinklig dazu eingebrachten Saugbohrung (17) oder einem Durchbruch für das Brenngas unmittelbar vor dem Übergang zur Druckbohrung (16), daß zwischen den heizsaüerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen in Strömungsrichtung vor den Druckbohrungen (16) eine definierte Undichtheit besteht derart, daß der Durchlaßquerschnitt der Undichtheit geringer als 20% des gesamten Durchlaßquerschnittes aller Druckbohrungen (16) ist.1. nozzle assembly for oxy-fuel burner for flame cutting, welding and heating using a conventional autogenous burner, wherein in or on the burner head, a separate mixer with contiguous behind and / or adjacent sealing areas for the individual operating gases is tightly arranged, and wherein in or on the mixer a cutting, heating or welding nozzle known per se for use in injector burners arranged interchangeable, and that for the use of other fuel gases as acetylene or hydrogen, the same heating nozzles and cutting nozzles are used and between the heating nozzle and mixer or burner head end about 2.5 mm thick intermediate ring is arranged, characterized in that within the space enclosed by the sealing areas (12,13,14) a maximum of two similar cylindrically offset mixing bores (15) diverging to the axis of the burner head (1) are introduced, each with a coaxial pressure bore (16 ) for the He izsauerstoff and each one approximately at right angles thereto introduced suction bore (17) or a breakthrough for the fuel gas immediately before the transition to the pressure bore (16) that between the heizsaüerstoff- and schneidsauerstofführenden spaces in the flow direction in front of the pressure holes (16) has a defined leakage such that the passage cross section of the leak is less than 20% of the total passage cross section of all pressure holes (16). 2. Düsenanordnung nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß die definierte Undichtheit zwischen den heizsaüerstoff- und schneidsauerstofführenden Räumen durch ein entsprechendes Passungsspiel oder Rillen (21) oder Rauhigkeiten auf dem Dichtbereich (12)"zwischen Schneidsauerstoff und Heizsauerstoff des Mischers (7) oder des Brennerkopfes (1) oder durch entsprechende Durchbrüche oder Bohrungen im Mischer (7) oder Brennerteilen eingerichtet ist.2. nozzle assembly according to point ^ characterized in that the defined leakage between the heizsaüerstoff- and schneidsauerführführenden spaces by an appropriate match or grooves (21) or roughness on the sealing region (12) "between cutting oxygen and heating oxygen of the mixer (7) or the burner head (1) or through appropriate openings or holes in the mixer (7) or burner parts is set up. HierzuFor this 3 Seiten Zeichnungen3 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für Autogenbrenner für das Brennschneiden, Schweißen und Anwärmen unter Verwendung bekannter Autogenbrenner, wobei im oder am Brennerkopf ein gesonderter Mischer mit zusammenhängenden hinter- und/oder nebeneinanderliegenden Dichtbereichen für die einzelnen Betriebsgase dicht angeordnet ist.The invention relates to a nozzle arrangement for oxy-fuel burners for flame cutting, welding and heating using known oxy-fuel burners, wherein in or on the burner head a separate mixer with contiguous behind and / or adjacent sealing areas for the individual operating gases is tightly arranged. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Es ist bekannt, daß zum Brennschneiden Brenner- und Düsensysteme unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden. Die wichtigsten Brennersystemesind Injektorbrennerund Druckbrenner. Bei Injektorbrennern werden Heizsauerstoff und Brenngas mit Hilfe einer Injektoreinrichtung innerhalb des Brenners, vorzugsweise in der Nähe des Griffteils bei Handbrennern oder in der Nähe der Gasanschlüsse bei Maschinenbrennern gemischt. Zum Brennerkopf des Injektorbrenners führen somit nur zwei Gaskanäle, davon ein Gaskanal für das Brenngas-Heizsauerstoffgemisch und ein Gaskanal für den Schneidsauerstoff. Am Brennerkopf des Injektorbrenners sind die Heizdüse und die Schneiddüse, vorzugsweise mit in der Heizdüse liegenden Schneiddüse, angeschraubt. Es werden vorzugsweise Schneiddüsen mit einfachen äußeren Schlitzen für das Heizsauerstoff-Brenngasgemisch zur Flammenbildung verwendet. Die Vorteile von Injektorbrennern sind die wesentlich geringeren Aufwendungen für die Fertigung der Düsen, insbesondere der geringe Materialaufwand und die einfachen Fertigungsbedingungen. Der Nachteil von Injektorbrennern besteht in der Gefahr von Flammenrückschlägen in die Gaskanäle, die Brenngas-Sauerstoffgemisch enthalten u. U. bis in die Gasschläuche hinein. Die Rückschlaggefahr ist beträchtlich, weil die gemischführenden Gasräume stets relativ groß sind. Trotz dieser Arbeitsgefährdungen für das Brennerpersonal, das Brennerwerkzeug und die Betriebsanlagen sind die Injektorbrenner international hauptsächlich in Anwendung, weil die Aufwendungen für die Brenner und die Verschleißteile, d. h. die Düsen, relativ gering sind. Bei Druckbrennern existiert neben einer Bauvariante mit Heizsauerstoff-Brenngas-Mischung innerhalb eines speziellen gasemischenden Schneiddüse, die ein- oder mehrteilig sein kann.It is known that torch and nozzle systems of different types are used for flame cutting. The most important burner systems are injector burners and pressure burners. In injector burners, heating oxygen and fuel gas are mixed by means of an injector device within the burner, preferably in the vicinity of the handle part in manual burners or in the vicinity of the gas connections in machine burners. Thus, only two gas channels lead to the burner head of the injector burner, of which one gas channel for the fuel gas heating oxygen mixture and one gas channel for the cutting oxygen. At the burner head of the injector burner, the heating nozzle and the cutting nozzle, preferably screwed with lying in the heating nozzle cutting nozzle. Preferably, cutting nozzles with simple outer slots for the heating-oxygen fuel gas mixture are used for flame formation. The advantages of injector burners are the significantly lower costs for the production of the nozzles, in particular the low material costs and the simple production conditions. The disadvantage of injector burners is the risk of flashbacks in the gas channels containing fuel gas-oxygen mixture u. U. into the gas hoses inside. The risk of kickback is considerable, because the mixture leading gas spaces are always relatively large. Despite these work hazards for the burner personnel, the burner tool and the operating equipment, the injector burners are mainly used internationally because the expenditures for the burners and the wearing parts, ie. H. the nozzles are relatively small. In pressure burners exists in addition to a construction variant with Heizsauerstoff-fuel gas mixture within a special gas mixing cutting nozzle, which may be one or more parts. Die Bauvariante mit Mischung innerhalb des Brenners besitzt die gleichen Nachteile wie der Injektorbrenner. Die Bauvariante mit Außenmischung ist wegen der geringeren Flammentemperaturen und der verzögerten Verbrennung nur für das Starkbrennschneiden geeignet, d. h. für Schnittdicken über 100 mm. Druckbrenner mit gasemischenden Düsen haben den Vorteil einer wesentlich reduzierten Rückschlaggefahr, weil ein Flammenrückschlag nur bis in das Düsensystem hinein erfolgen kann. Der Brennerkörper selbst und das Brennerpersonal sind kaum bzw. nicht gefährdet. Der Nachteil der Druckbrenner mit gasemischenden Düsen besteht darin, daß der Material- und Fertigungsaufwand für die Düsen, die Verschleißelemente, sehr hoch sind.The construction variant with mixture inside the burner has the same disadvantages as the injector burner. The construction variant with external mixing is due to the lower flame temperatures and the delayed combustion only suitable for heavy fuel cutting, d. H. for cutting thicknesses over 100 mm. Pressure burners with gas-mixing nozzles have the advantage of a significantly reduced risk of kickback, because a flashback can only take place into the nozzle system. The burner body itself and the burner personnel are hardly or not at risk. The disadvantage of pressure burners with gas mixing nozzles is that the material and production costs for the nozzles, the wear elements are very high.
DD29097586A 1986-06-05 1986-06-05 DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS DD261719A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29097586A DD261719A3 (en) 1986-06-05 1986-06-05 DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29097586A DD261719A3 (en) 1986-06-05 1986-06-05 DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261719A3 true DD261719A3 (en) 1988-11-09

Family

ID=5579670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29097586A DD261719A3 (en) 1986-06-05 1986-06-05 DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261719A3 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598189A1 (en) Pulverizer for an oil burner
EP0097883B1 (en) One piece short nozzle for a burner for thermo-chemical cutting or planing
DE1725022B2 (en) FLAME SPRAY GUN
DE3321697C2 (en)
DE2633719A1 (en) METHOD FOR OPERATING A CUTTING TORCH
DD261719A3 (en) DUESEN ASSEMBLY FOR AUTOGENEBURNERS
DE2452004A1 (en) DUESE FOR WELDING, HEATING, CUTTING AND / OR FLAMING
EP0068165B1 (en) Torch for thermochemical separation and/or desurfacing steel work-pieces
DE4429069C2 (en) Soldering torch
DE2819132C2 (en) Gas-mixing cutting torch
DE2046414C3 (en) Cutting torch
DE3005240C2 (en) Cutting or welding torches
DD214318A1 (en) WELDING BURNER FOR ELECTRIC ARC WELDING WITH TWO SAFETY GASES
DE3528749A1 (en) Nozzle support for a metal powder flame gun
DE657589C (en) Oil burner with coaxially arranged ring-shaped oil supply duct between two air supply pipes
DE819081C (en) Kickback-proof injector welding and cutting torch for operation with a fuel gas-oxygen mixture
DE2635322A1 (en) HOT WIND PIPE FOR A FURNACE
DE2334027C2 (en) Nozzle for oxy-fuel burners
DE2151294C3 (en) Burner mouthpiece
DE1529170C (en) Nozzle for cutting torch
DE1952638A1 (en) Oxygen flame cutting torch
DE2328216A1 (en) FLAME CUTTING WITH METAL POWDER
DE1529170B2 (en) Nozzle for cutting torch
DE2420229C3 (en) Injector training, especially for flame spray burners
DE1429171B1 (en) Cooled multi-flame burner

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
PLW7 Willingness to grant licences revoked
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee