DD260178A3 - Schneidmesser fuer erntemaschinen - Google Patents

Schneidmesser fuer erntemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD260178A3
DD260178A3 DD29236486A DD29236486A DD260178A3 DD 260178 A3 DD260178 A3 DD 260178A3 DD 29236486 A DD29236486 A DD 29236486A DD 29236486 A DD29236486 A DD 29236486A DD 260178 A3 DD260178 A3 DD 260178A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
blades
hardness
blade
cutting blade
Prior art date
Application number
DD29236486A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bickel
Reinhold Walter
Lutz Scherbarth
Guenter Krueger
Astrid Krueger
Siegfried Panzer
Matthias Mueller
Original Assignee
Werkzeugind Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugind Forschzent filed Critical Werkzeugind Forschzent
Priority to DD29236486A priority Critical patent/DD260178A3/de
Priority to DE19873713335 priority patent/DE3713335A1/de
Priority to FR8706636A priority patent/FR2601221A1/fr
Publication of DD260178A3 publication Critical patent/DD260178A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/22Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for drills; for milling cutters; for machine cutting tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser fuer Erntemaschinen, die aus einem hochzaehen, elastischen, vorzugsweise zwischenstufenvergueteten Werkstoff bestehen. Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhoehung der Bruchsicherheit sowie Verschleissfestigkeit der Schneidmesser bei relativ geringem Fertigungsaufwand. Aufgabe der Erfindung ist es, zwischenstufenverguetete Schneidmesser im Schneidenbereich so zu gestalten, dass auch bei Verzicht auf eine verschleissfeste Oberflaechenschicht in diesem Bereich eine hohe Verschleissbestaendigkeit erreicht wird. Die Loesung der Aufgabe besteht darin, dass die gesamte Flaeche oder Abschnitte des Schneidenbereiches eine Haertezone mit der Groesse des Grenzschneidenradius entsprechender Dicke aufweist, die in eine Zwischenzone gleicher Dicke, in der die Haerte stetig vom Wert in der Haertezone auf den Wert des Grundwerkstoffes abfaellt, uebergeht. Die Erfindung ist insbesondere bei schlag- und biegebeanspruchten Schneidmessern, wie Maehklingen, Rotationsmessern usw., anwendbar. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für Erntemaschinen, insbesondere Mähklingen, Rotationsmesser und ähnliche schlag- und biegebeanspruchte Schneidmesser, die aus einem hochzähen, elastischen, vorzugsweise zwischenstufenvergüteten Werkstoff bestehen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Schneidmesser für Erntemaschinen der genannten Art zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Güter, wie Gras, Klee, Ackerfutter, Getreide und dergleichen, werden beim praktischen Einsatz recht unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Während sie im Schneidenbereibh einem hohen abrasiven Verschleiß unterliegen, müssen sie gelegentlich durch den Kontakt mit in die Schneidwerke der Erntemaschinen gelangenden Fremdkörpern, wie z. B. Steinen, außerordentlich hohen Schlag- und Biegebelastungen standhalten. Die Standzeit der Schneidmesser, die maßgeblich die Effektivität der Erntemaschine und damit der Erntearbeit bestimmt, hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie die Schneidmesser den vorstehend genannten Beanspruchungsbedingungen im praktischen Gebrauch entsprechen.
Es hat in der Praxis nicht an Versuchen gefehlt, diesen Beanspruchungsbedingungen durch einen geeigneten Werkstoffeinsatz, die Anwendung moderner Wärmebehandlungsverfahren und die Hartstoffbeschichtung der Schneidmesser gerecht zu werden.
So wird beispielsweise in der DE-AS 1946003 eine Mähklinge vorgeschlagen, die aus zwei dreieckigen, im Befestigungsrand miteinander verbundenen und zur Klingenunterseite stellenweise mit Einprägungen versehenen Klingenteilen besteht.
Im Bereich der Klingen ränder sind die Mähklingen nach unten abgebogen, wobei durch einen Planschliff im Bereich der Klingenränder die Schneidkanten sowie die durch die Einprägungen gebildeten Auflageflächen hergestellt werden. Zum Zwecke der Erhöhung der Elastizität und Verschleißfestigkeit sind die Mähklingen durchgehend vergütet und im Schneidenbereich partiell gehärtet.
Während diese bekannte Mähklinge sich durch eine gute Verschleißbeständigkeit im Schneidenbereich auszeichnet, ist sie mit dem Nachteil behaftet, daß sie den Anforderungen an die Biegesteifigkeit nicht genügt und deshalb bei durch Fremdkörpereinwirkung hervorgerufenen Schlag- und Biegebeanspruchungen sehr empfindlich ist. Es kommt deshalb häufig vor, daß die Schneiden beim Auftreten solcher Belastungen schartig ausbrechen und damit nur unbefriedigende Standzeiten der Klingen erreicht werden.
Durch die DE-OS 31 39871 ist ein Schneidmesser aus einem zähen, elastischen Werkstoff bekannt geworden, das zum Zwecke der Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Schneidkanten in den am meisten auf Verschleiß beanspruchten Bereichen der Schneiden mit einer verschleißfesten Oberflächenschicht versehen ist, die durch ein bekanntes spanloses Formbildungsverfahren, wie beispielsweise durch einen Schlag-, Preß- oder Druckarbeitsgang, bei den für den Grund- und Beschichtungswerkstoff zulässigen Höchsttemperaturen nachbehandelt wird. Dadurch wird erreicht, daß die vor der Nachbehandlung unterschiedlich dicke Oberflächenschicht in eine gleichmäßige Stärke gebracht, mit dem Grundwerkstoff besser verbunden und eine ebene glatte Fläche, die kaum oder gar nicht mehr nachgeschliffen werden muß, erzielt wird.
Diese bekannten Schneidmesser besitzen eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber den beim praktischen Einsatz auftretenden Beanspruchungen.
Sie sind jedoch gegenüber anderen bekannten Schneidmessem nur mit einem relativ hohen Material- und Fertigungsaufwand, der durch das Auftragen und Nachbehandeln der verschleißfesten Oberflächenschicht entsteht, herstellbar.
Zur weiteren Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Schneidmessern, die aus einem hochzähen, elastischen Stahl bestehen, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Schneidmesser dem an sich bekannten Wärmebehandlungsverfahren der Zwischenstufenvergütung auszusetzen (DD-PS 208827).
Das im Ergebnis dieser Wärmebehandlung gebildete bainitische Werkstoff gefüge zeichnet sich durch eine hohe Biegesteifigkeit aus, die etwa das 2,5fache der bei den bekannten Schneidmesserausführungen vorhandenen Biegesteifigkeit beträgt
Dadurch wird die Bruchgefahr der Schneidmesser bei Fremdkörpereinwirkung wesentlich verringert. Beim praktischen Einsatz zwischenstufenvergüteter Mähklingen hat sich jedoch gezeigt, daß durch die relativ geringe Härte des Werkstoffes die Verschleißfestigkeit der Messerschneiden nicht ausreicht.
Außerdem können die Messerschneiden bei relativ hohen Schneidenbeanspruchungen umgebördelt werden, wodurch die Schneidleistung wesentlich herabgesetzt wird. Das hat zur Folge, daß die Standzeit der Schneidmesser trotz der hohen Biegesteifigkeit relativ gering ist. Es liegt auf der Hand, daß die durch den häufigen Messerwechsel bedingten Ausfallzeiten der Schneidwerke sich nachteilig auf die Produktivität der Erntemaschine auswirken.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Schneidmesser für Erntemaschinen zu schaffen, die bei relativ geringem Fertigungsaufwand sowohl eine hohe Bruchsicherheit als auch Verschleißfestigkeit im Schneidenbereich besitzen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schneidmesser mit durch Zwischenstufenvergüten bewirkter hoher Biegesteifigkeit in den Schneidenbereichen der Auf lagefläche so zu gestalten, daß auch bei Verzicht auf eine aufwendige verschleißfeste Oberflächenschicht in diesem Bereich eine hohe Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß erreicht wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gesamte Fläche oder Abschnitte der auf der Auflagefläche des Schneidmessers angeordneten Schneidenbereiche eine Härtezone mit der Größe des Grenzschneidenradius entsprechender Dicke aufweist, die in eine Zwischenzone gleicher Dicke, in der die Härte stetig vom Wert in der Härtezone auf den Wert des zwischenstufenvergüteten Grundwerkstoffes abfällt, übergeht.
Die erfindungsgemäßen Härtezonen in den Schneidenbereichen des Schneidmessers werden vorzugsweise durch eine örtlichzeitlich dosierte Energieübertragung mit Hilfe eines an sich bekannten hochfrequent programmiert abgelenkten Elektronenstrahles und anschließender Selbstabschreckung erzeugt.
Die erfindungsgemäß gestalteten Schneidmesser zeichen sich gegenüber bekannten Schneidmessern dieser Art insbesondere dadurch aus, daß unter Beibehaltung des Vorteils, die Schneidmesser einer Zwischenstufenvergütung zu unterziehen und damit eine hohe Biegesteifigkeit zu erreichen, im Schneidenbereich eine hohe Beständigkeit gegen den beim Schneidvorgang auftretenden abrasiven Verschleiß erreicht wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schneidenbereiches der Schneidmesser kann auf die Herstellung einer, verschleißfesten Oberflächenschicht in diesem Bereich, die einen großen Fertigungsaufwand erfordert, verzichtet werden
Dadurch besteht auch nicht die mit einer Verringerung der Verschleißfestigkeit verbundene Gefahr des Abplatzens dieser Schicht. Durch die optimale Anpassung an die beim praktischen Einsatz auftretenden Beanspruchungen wird beim Einsatz des erfindungsgemäßen Schneidmessers eine hohe Standzeit und damit eine hohe Effektivität bei der Erntearbeit erreicht
Soweit im Schneidenbereich des Schneidmessers nicht die gesamte Fläche, sondern nur Abschnitte gehärtet sind, sind diese vorzugsweise aus quer zur Schneidkante verlaufenden, parallel zueinander angeordneten Streifen gebildet, die mit der Schneidkante einen Winkel α einschließen, der zwischen 90° und der Größe des zwischen der Schneidkante und der Rückenfläche des Schneidmessers eingeschlossenen Winkels β liegt.
Die Anordnung streifenförmiger Härtezonen in den Schneidenbereichen des Schneidmessers hat den Vorteil, daß bei der Herstellung dieser Zonen, die mit Hilfe eines Elektronenstrahles erfolgt, im Bereich der Schneidkante auf Grund der geringen Werkstoffidicke kleine kreisförmige Ausnehmungen in diesem Bereich entstehen und damit eine Art Verzahnung erzeugt wird. Hinzu kommt noch, daß in den zwischen den streifenförmigen Härtezonen vorhandenen Zonen geringerer Härte im Bereich der Schneidkante beim Schneidvorgang ein größerer Schneidenverschleiß als in den Härtezonen auftritt, wodurch auch in diesen Zonen kreisförmige Ausnehmungen gebildet werden.
Damit ist über die gesamte Schneidkantenlänge eine Art Verzahnung vorhanden, die sich positiv auf den Schneidvorgang auswirkt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die sich an die Härtezone anschließende Zwischenzone geringerer Härte in Längsrichtung der Schneidkante gesehen durchgehend oder unterbrochen sein.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1: eine Draufsicht auf die Auflagefläche eines erfindungsgemäßen Schneidmessers mit einer auf der gesamten Fläche des Schneidenbereiches vorhandenen Härtezone
Figur2: einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 in vergrößerter Darstellung Figur3: eine Draufsicht auf die Auflagefläche eines erfindungsgemäßen Schneidmessers mit streifenförmigen Härtezonen im
Schneidenbereich Figur4: einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 3 in vergrößerter Darstellung mit in Längsrichtung der Schneidkante
gesehen unterbrochener Zwischenzone
Figur 5: einen Schnitt parallel zur Schneidkante des Schneidmessers mit in Längsrichtung durchgehender Zwischenzone Figur 6: den Härteverlauf im Schneidenbereich des erfindungsgemäßen Schneidmessers senkrecht zur Auflagefläche
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist das Schneidmesser 1, im Ausführungsbeispiel eine Mähklinge, die in an sich
bekannter Weise eine annähernd dreieckige Form aufweist und aus einem zwischenstufenvergüteten, hochzähen und
elastischen Werkstoff besteht, in den Schneidenbereichen 2 und 3 der Auflagefläche 4 eine Härtezone 5 auf, die die gesamte
Fläche der Schneidenbereiche 2 und 3 erfaßt. Die Dicke der Härtezone 5 entspricht etwa der Größe des Grenzschneidenradius, der bei der maximal zulässigen Schneidenabnutzung vorhanden ist.
Die Härtezone 5 kann auch, wie sich insbesondere aus der Figur 3 ergibt, gleichmäßig verteilte Abschnitte 6 der
Schneidenbereiche 2 und 3 erfassen, wobei die gehärteten Abschnitte 6 vorzugsweise aus quer zur Schneidkante 7 verlaufenden, parallel zueinander angeordneten Streifen gebildet sind, die mit der Schneidkante 7 einen Winkel α einschließen, der zwischen 90° und der Größe des zwischen der Schneidkante 7 und der Rückenfläche 8 des Schneidmessers 1 eingeschlossenen Winkels β liegt.
Zwischen der Härtezone 5 und dem zwischenstufenvergüteten Grundwerkstoff des Schneidmessers 1 ist eine Zwischenzone 9 angeordnet, in der die Härte stetig vom Wert in der Härtezone 5 auf den Wert des Grundwerkstoffes abfällt.
Die Figur 6 zeigt den Härteverlauf in den Schneidenbereichen 2 und 3 des erfindungsgemäßen Schneidmessers 1 senkrecht zur Auflagefläche 4. Er ist charakterisiert durch einen Bereich 10 maximaler Härte, der sich über die Dicke der Härtezone 5 erstreckt, einen Bereich 11, der den stetigen Härteabfall in der Zwischenzone 9 vom Wert der Härtezone 5 auf den Wert des
zwischenstufenvergüteten Grundwerkstoffes zeigt sowie einen Bereich 12, in dem die gleichbleibende Härte des
Grundwerkstoffes dargestellt ist.
Soweit die Härtezone 5 streifenförmig in den Schneidenbereichen 2 und 3 des Schneidmessers 1 angeordnet ist, kann die
Zwischenzone 9 je nach den gewählten Abständen der Härtestreifen in Längsrichtung der Schneidkante 7 gesehen durchgehend oder unterbrochen sein, wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Härtezone 5 sowie der Zwischenzone 9 erfolgt vorzugsweise durch eine örtlich-zeitlich dosierte Energieübertragung mit Hilfe eines an sich bekannten hochfrequent programmiert abgelenkten Elektronenstrahles und anschließender Selbstabschreckung.

Claims (4)

1. Schneidmesser für Erntemaschinen, insbesondere Mähklingen, Rotationsmesser und ähnliche schlag- und biegebeanspruchte Schneidmesser, die aus einem hochzähen, elastischen, vorzugsweise zwischenstufenvergüteten Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Fläche oder Abschnitte (6) der auf der Auflagefläche (4) des Schneidmessers (1) angeordneten Schneidenbereiche (2; 3) eine Härtezone (5) mit der Größe des Grenzschneidenradius entsprechender Dicke aufweist, die in eine Zwischenzone (9) gleicher Dicke, in der die Härte stetig vom Wert in der Härtezone (5) auf den Wert des zwischenstufenvergüteten Grundwerkstoffes abfällt, übergeht.
2. Schneidmesser für Erntemaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten Abschnitte (6) in den Schneidenbereichen (2; 3) des Schneidmessers (1) aus quer zur Schneidkante (7) verlaufenden, parallel zueinander angeordneten streifenförmigen Zonen gebildet sind, die mit der Schneidkante (7) einen Winkel α einschließen, der zwischen 90° und der Größe des zwischen der Schneidkante (7) und der Rückenfläche (8) eingeschlossenen Winkels β liegt.
3. Schneidmesser für Erntemaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei streifenförmig gehärteten Abschnitten (6) in den Schneidenbereichen (2; 3) des Schneidmessers (1) die Zwischenzone (9) in Längsrichtung der Schneidkante (7) gesehen durchgehend ist.
4. Schneidmesser für Erntemaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei streifenförmig gehärteten Abschnitten (6) in den Schneidenbereichen (2; 3) des Schneidmessers (1) die Zwischenzone (9) in Längsrichtung der Schneidkante (7) gesehen unterbrochen ist.
DD29236486A 1986-07-10 1986-07-10 Schneidmesser fuer erntemaschinen DD260178A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29236486A DD260178A3 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Schneidmesser fuer erntemaschinen
DE19873713335 DE3713335A1 (de) 1986-07-10 1987-04-21 Schneidmesser fuer erntemaschinen
FR8706636A FR2601221A1 (fr) 1986-07-10 1987-05-12 Lame de coupe pour moissonneuse, resistante aux chocs et a la flexion, traitee par trempe par etapes successives et procede pour sa mise en oeuvre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29236486A DD260178A3 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Schneidmesser fuer erntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260178A3 true DD260178A3 (de) 1988-09-21

Family

ID=5580802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29236486A DD260178A3 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Schneidmesser fuer erntemaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD260178A3 (de)
DE (1) DE3713335A1 (de)
FR (1) FR2601221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049317A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
WO2013068228A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser und verfahren zur herstellung eines solchen
US20200267897A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Boehlerit Gmbh & Co.Kg. Insert comprised of hard metal for an agricultural implement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204000C2 (de) * 1992-02-12 1993-11-18 Esm Ennepetaler Schneid U Maeh Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
NL9400172A (nl) * 1994-02-04 1995-09-01 Doornes Transmissie Bv Mes.
DE4447274C1 (de) * 1994-12-30 1996-05-30 Fernandez Cox Juan Schneidenform
DE19525670C1 (de) * 1995-07-14 1996-09-12 Fraunhofer Ges Forschung Schneidmesser für landwirtschaftliche Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19810188C2 (de) * 1998-03-10 2000-05-18 Frielinghaus Gmbh Klinge für Mähmesser
DE19941625A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Volker Konradt Verfahren zum Herstellen eines Messereinsatzes
DE102013211774A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Deere & Company Erntegutbearbeitungs- und/oder Förderelement für einen Feldhäcksler
CN105265107A (zh) * 2014-07-17 2016-01-27 许保康 一种刀片护刃器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049317A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE102008049317B4 (de) * 2008-09-29 2015-12-10 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
WO2013068228A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011055198A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20200267897A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Boehlerit Gmbh & Co.Kg. Insert comprised of hard metal for an agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601221A1 (fr) 1988-01-15
DE3713335A1 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD260178A3 (de) Schneidmesser fuer erntemaschinen
DE202006017540U1 (de) Häckselmesser
EP2387873A1 (de) Land- oder forstwirtschaftliches Messer aus Mehrschichtstahl
EP0904686A1 (de) Häckselmesser
EP3401048B1 (de) Sägeblatt für eine säge zum schneiden von stängeligem halmgut
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
EP1040746A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken von Fruchtständen
DE4328961A1 (de) Papiermesser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3701778A1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere bodenbearbeitungswerkzeug
DE4121021C2 (de)
DE60211063T2 (de) Schneidleiste für Feldhäcksler
EP3103320B1 (de) Tragschiene eines ährenhebers für erntegut
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
EP0069110A1 (de) Messer für Rasenmäher
DE19825758B4 (de) Säge mit einem Grundkörper und Zähnen und Verfahren zur Herstellung einer Säge
EP0865727B1 (de) Klinge für eine Mischschnecke an einem Futtermischwagen
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
AT396773B (de) Nachschleifbares spanermesser
DE202008018560U1 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser
EP3643467B1 (de) Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser
DE2824156A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschaerfendem profil und stirnkantenverstaerkung
EP0941646B1 (de) Klinge für Mähmesser
DE19823412C2 (de) Kuttermesser

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee