DD259662A1 - Fuegestelle an rohren aus stahl - Google Patents

Fuegestelle an rohren aus stahl Download PDF

Info

Publication number
DD259662A1
DD259662A1 DD30164587A DD30164587A DD259662A1 DD 259662 A1 DD259662 A1 DD 259662A1 DD 30164587 A DD30164587 A DD 30164587A DD 30164587 A DD30164587 A DD 30164587A DD 259662 A1 DD259662 A1 DD 259662A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
diffusion
welded
produced
combined
Prior art date
Application number
DD30164587A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Bogdahn
Manfred Langhanki
Bernd-Peter Salzberg
Original Assignee
Geraete & Regler Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete & Regler Werke Veb filed Critical Geraete & Regler Werke Veb
Priority to DD30164587A priority Critical patent/DD259662A1/de
Priority to DE19883809479 priority patent/DE3809479A1/de
Priority to GB8808074A priority patent/GB2203684B/en
Priority to HU173188A priority patent/HUT53954A/hu
Publication of DD259662A1 publication Critical patent/DD259662A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0218Welded joints having an inner or outer ring
    • F16L13/0236Welded joints having an inner or outer ring having an outer ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0209Male-female welded joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fuegestelle an Rohren aus Stahl. Sie findet vorzugsweise Anwendung beim Verbinden von Rohren kleiner Durchmesser aus unlegiertem, niedriglegiertem und/oder hochlegiertem Stahl, die in sicherheitstechnisch anspruchsvollen Anlagen, wie z. B. Kernkraftwerken, zum Einsatz kommen. Die in einem Erwaermungsvorgang hergestellte Rohrverbindung besteht aus einer Diffusionsschweissverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiss-/Loetverbindung. Dabei liegen die Diffusionsschweissverbindung und die kombinierte Diffusionsschweiss-/Loetverbindung nicht in einer Ebene. Jede Fuegestelle fuer sich besitzt Grundstoffestigkeit. Beide Verbindungen werden in einem Erwaermungsvorgang hergestellt, um eine Schaedigung des Grundwerkstoffes auszuschliessen. Dies geschieht auf der Basis der elektrischen Widerstandserwaermung unter Schutzgas.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer Fügestelle zum Verbinden von Rohren kleiner Durchmesser aus unlegiertem, niedriglegiertem und/oder hochlegiertem Stahl. Dabei kommt diese Fügestellenkonstruktion besonders in sicherheitstechnisch anspruchsvollen Anlagen, wie z. B. Kernkraftwerken oder Anlagen, die die Ausführungsklassen IA oder IB verlangen, zum Einsatz.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Rohrleitungen in Anlagen, die hohen Qualitätsansprüchen in ihrer Ausführung genügen müssen (z.B. im 1. und 2. Kreislauf von Kernkraftwerken oder in Chemieanlagen, die der Ausführungsklasse IA oder IB entsprechen), werden in der Regel durch ein WIG-Schweißverfahren gefügt. Da die Güte der Schweißnähte sehr stark von den Fähigkeiten der Schweißer abhängig ist, werden die Fügestellen 100 %ig durch eine Durchstrahlungsprüfung (Röntgen) kontrolliert. Der Prozeß der Schweißnahtprüfung ist sehr aufwendig und teuer, da für die Prüfung ca. zehnmal soviel Zeit wie zur Herstellung einer Schweißnaht benötigt wird. Dieses Mißverhältnis war ausschlaggebend für die Entwicklung eines Diffusionsschweißverfahrens für den Baustelleneinsatz (Salzberg, P; Bogdahn, H.; „Herstellen von Scheiß-/Lötverbindungen unter Argon 99,99 mit Widerstandserwärmung" Schweißtechnik, Berlin 35[1985], Heft 6, S. 249-251). Mit diesem Verfahren lassen sich, da es sich um einteilautomatisiertes Schweißverfahren handelt, Verbindungsqualitäten herstellen, die weitestgehend von den Fähigkeiten des Schweißers unabhängig sind.
Da diese Verbindungen durch Röntgen nicht prüfbar sind, wird die Qualität der Schweißungen an einer auf Biegung beanspruchten Parallelprobe geprüft. Ein erreichter Biegewinkel von 100° ist ein sicheres Zeichen dafür, daß die zum Schweißen notwendigen Parameter richtig eingestellt sind. Die Qualitätssicherung an Hand einer Parallelprobe ist für Anlagen im konventionellen Bereich ausreichend.
Zur Errichtung von Anlagen in Kernkraftwerken kann dieses produktive Schweißverfahren nicht angewandt werden, weil wegen des Fehlens einer zerstörungsfreien Prüf möglichkeit jeder Fügestelle eventuelle Qualitätsminderungen nicht erfaßt werden können und damit ein gewisses Restrisiko bestehen bleibt. ·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Fügestelle an Rohren aus Stahl zu schaffen, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, dabei aber einfach in der Herstellung ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fügestelle an Rohren aus Stahl zu schaffen, deren Festigkeit mindestens der des.
Grundwerkstoffes entspricht und die so sicher ist, daß kein Restrisiko mehr auftritt, damit auf das Röntgen verzichtet werden
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in einem Erwärmungsvorgang hergestellte Rohrverbindung aus einer Diffusionsschweißverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung besteht, wobei die Diffusionsschweißverbindung und die kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung nicht in einer Ebene liegen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die zwischen den Rohrstirnflächen hergestellte Diffusionsschweißverbindung von einer mittels Muffe hergestellten kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung
ummantelt.
Diese, die Diffusionsschweißverbindung ummantelnde kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung kann auch durch ein T-Stück gebildet werden.
Anschließend sollen kurz die funktionellen Merkmale dieser erfindungsgemäßen Fügestellenkonstruktion beschrieben werden. Als wesentlichster Aspekt sei vorangestellt, daß beide Verbindungen, also die Diffusionsschweißverbindung zwischen den Rohrstirnflächen und die außerhalb dieser Ebene liegende kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung zwischen Rohr und Muffe gleichzeitig, d.h., in einem Erwärmungsvorgang hergestellt werden, um eine Schädigung des Grundwerkstoffs ' auszuschließen. Dies wird durch ein an sich bekanntes Diffusionsschweißverfahren, das auf der Basis der elektrischen Widerstandserwärmung unter Schutzgas arbeitet, realisiert. Zusätzlich wird aber über den Rohrstoß eine Schiebemuffe montiert. Durch die Stromwärme werden nicht nur die Rohrenden diffusionsgeschweißt, sondern die an den Muffenrändern deponierten Lotringe werden auch geschmolzen. Durch Kapillarwirkung gelangt der flüssige Zusatzwerkstoff in den Spalt zwischen Muffe und Rohr. Überraschenderweise entsteht in diesem Spalt aber keine reine Lötverbindung, sondern eine kombinierte DiffusionsschweißVLötverbindung.
Jede Fügestelle für sich besitzt die Grundstoffestigkeit, so daß gegen ein Versagen der Rohrverbindung von vornherein die doppelte Sicherheit gegeben ist. Käme es dennoch zum Ausfall einer Fügeverbindung, so ist die verbleibende Verbindung immer in der Lage, die auftretenden Kräfte versagensfrei zu übertragen.
Als Zusatzmaterial ist ein Werkstoff zu wählen, dessen Liquidustemperatur im γ + δ-Gebiet des zu fügenden Grundwerkstoffes liegt, damit auch gute Bedingungen für das Diffusionsschweißen der Rohrstirnflächen in kurzer Zeit vorliegen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anschließend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Figur 1: den erfindungsgemäßen Aufbau einer Fügestelle an Rohren aus Stahl mittels Schiebemuffe und Figur 2: den erfindungsgemäßen Aufbau mittels T-Stück.
Rohre aus hochlegiertem Stahl X8CrNiTi 18.10 der Abmessungen 12x2 sollen miteinander gefügt werden. Dazu wird eine an sich bekannte, jedoch etwas modifizierte Vorrichtung zum Diffusionsschweißen von Rohren verwendet (Salzberg, P.; Bogdahn, H.; „Herstellen von SchweiBVLotverbindungen unter Argon 99,99 mit Widerstandserwärmung", Schweißtechnik, Berlin 35[1985]H.6,S.249-251).
Die Stirnflächen 2 der Rohre 1 werden mit einem Stirnfräser so bearbeitet, daß planparallele und zur Rohrachse senkrecht stehende Flächen entstehen. Nach dem Reinigen der gesamten Fügestelle mit einem fettlösenden Mittel werden Lotringe aus einer Heizleiterlegierung, die im wesentlichen aus 30% Ni, 20% Cr und Rest Eisen besteht, mittels einer Lehre an der Fügestelle ausgerichtet. Zwischen den Lotringenwtrd die Schiebemuffe 3 montiert. Danach erfolgt das Einspannen der so vorbereiteten Rohrenden in die bereits erwähnte Vorrichtung zum Diffusionsschweißen. Die Modifizierung der bekannten Vorrichtung macht sich erforderlich, weil durch die Anordnung der Muffe um den Rohrstoß der Fügestelle Wärme entzogen wird, während das Rohr bereits die Solidustemperatur erreicht hat. Aus diesem Grund muß der Abstand der Kragträger diesen veränderten Bedingungen angepaßt werden, da ein zu großer Abstand zur Überhitzung des Grundwerkstoffes führt.
Nachdem die Rohrenden in der modifizierten Vorrichtung eingespannt wurden, wird die Schutzgaskammer geschlossen, mit Argon gespült und der Erwärmungsprozeß eingeleitet. Sind die an den Muffenrändern positionierten Lotringe geschmolzen, wird die Erwärmung abgebrochen.
Die so hergestellten Verbindungen besitzen eine doppelte Sicherheit gegenüber den bekannten Schweißnaht- bzw. Lötnahtkonstruktionen. Zwischen den Stirnflächen 2 der Rohre 1 am Rohrstoß ist durch das Wirken von Temperatur, Zeit und Drück (elastische Auslenkung der Kragträger) eine Diffusionsschweißverbindung entstanden. Zusätzlich zu dieser Verbindung wird zwischen Außendurchmesser 4 der Rohrenden und der inneren Mantelfläche der den Rohrstoß ummantelnden Schiebemuffe 3 eine kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung hergestellt.
Diese kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung ist ebenfalls ein Ergebnis der elastischen Auslenkung der Kragträger im Zusammenwirken mit Druck und Temperatur. Dies bewirkt, daß sich in der Schiebemuffe Druckflächen für die zu fügenden Rohre ergeben, in deren Bereich es dann zur Ausbildung eine Diffusionsschweißverbindung kommt. In dem restlichen Spaltbereich bildet sich eine Lötverbindung aus.
Jede Verbindung für sich, sowohl die Diffusionsschweißverbindung als auch die kombinierte Diffusionsschweiß-/ Lötverbindung besitzt Grundstoffestigkeit. Damit ist eine so hohe Sicherheit für die Fügestelle erreicht worden, daß ein Restrisiko ausgeschlossen ist und so auf eine zerstörungsfreie Prüfung verzichtet werden kann.
Die gleiche Fügestellenkonstruktion ist auch bei Verwendung von T-Stücken 7 (Fig.2) erzielbar. Hier entstehen im Prinzip drei Fügestellen, wobei jede Fügestelle ebenfalls aus einer Diffusionsschweißverbindung am Rohrstoß 5 und einer kombinierten Diffusionsschweiß-ZLötverbindung an den Mantelflächen der Rohrenden 6 besteht. Es ist lediglich eine Vorrichtung zu verwenden, die das Fügen in 90°-Richtung zuläßt.

Claims (3)

1. Fügestelle an Rohren aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Erwärmungsvorgang hergestellte Rohrverbindung aus einer Diffusionsschweißverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung besteht, wobei die Diffusionsschweißverbindung und die kombinierte Diffusionsschweißverbindung nicht in einer Ebene liegen.
2. Fügestelle an Rohren aus Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rohrstirnflächen 2 hergestellte Diffusionsschweißverbindung von einer mittels Muffe 3 hergestellten kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung ummantelt ist.
3. Fügestelle an Rohren aus Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsschweißverbindungg am Rohrstoß 5 und die diesen Rohrstoß 5 ummantelnde kombinierte Diffusionsschweiß-VLötverbindung durch ein T-Stück 7 gebildet wird.
DD30164587A 1987-04-09 1987-04-09 Fuegestelle an rohren aus stahl DD259662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30164587A DD259662A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Fuegestelle an rohren aus stahl
DE19883809479 DE3809479A1 (de) 1987-04-09 1988-03-22 Fuegestelle an rohren aus stahl
GB8808074A GB2203684B (en) 1987-04-09 1988-04-07 Joint on steel pipes
HU173188A HUT53954A (en) 1987-04-09 1988-04-07 Joint for steel tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30164587A DD259662A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Fuegestelle an rohren aus stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259662A1 true DD259662A1 (de) 1988-08-31

Family

ID=5588147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30164587A DD259662A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Fuegestelle an rohren aus stahl

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD259662A1 (de)
DE (1) DE3809479A1 (de)
GB (1) GB2203684B (de)
HU (1) HUT53954A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101288A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Linde Ag Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Rohren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919496C1 (de) * 1989-06-12 1990-07-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9104147U1 (de) * 1991-04-04 1991-07-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE19730418C2 (de) * 1997-07-16 2002-08-08 Pawi Umweltwaermetechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einem Verbindungsabschnitt eines Anschlußstückes und Anschlußstück hierfür
CN103464915B (zh) * 2013-10-08 2015-07-08 俞子朗 一种不同直径铝合金管道的焊接连接方法
CN103464914B (zh) * 2013-10-08 2015-07-08 俞子朗 一种相同直径铝合金管道的焊接连接方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101288A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Linde Ag Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809479A1 (de) 1988-10-27
GB2203684A (en) 1988-10-26
HUT53954A (en) 1990-12-28
GB8808074D0 (en) 1988-05-11
GB2203684B (en) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665079B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
DE2437880A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
EP2226146B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE102007036289A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
DE3201515A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum pruefen von schweissnaehten geschweisster bauteile aus thermoplastischem kunststoff, insbes. geschweisster kunststoffrohre und kunststoffbehaelter"
DE60011176T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines rostfreien Stahlrohres
DD259662A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
DE3615947C1 (en) Welding and centring ring
DE10226747B4 (de) Grundkörper aus gefügten Rohrstücken
EP0104325B1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
CH615300A5 (en) Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method
DE3520161C2 (de)
EP0587926B1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen
DE2823122C2 (de) Verfahren zum Weichlöten von ineinander gesteckten Rohren aus nichtrostendem Stahl
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE4314275A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Kupferrohren
DE3600813C2 (de)
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE2612661C2 (de) Abzweig zum Anschweißen von Rohren an einen Sammler
DE4332269C2 (de) Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur
DE3517024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stumpfverbindungen
DD266050A1 (de) Reibschweissverbindung
DE4136349A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffrohre
AT392149B (de) Verfahren zum verbinden isolierter leitungsrohre