DD253287A1 - DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS - Google Patents

DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS Download PDF

Info

Publication number
DD253287A1
DD253287A1 DD29500086A DD29500086A DD253287A1 DD 253287 A1 DD253287 A1 DD 253287A1 DD 29500086 A DD29500086 A DD 29500086A DD 29500086 A DD29500086 A DD 29500086A DD 253287 A1 DD253287 A1 DD 253287A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fluidized bed
section
chain
chain conveyor
trough
Prior art date
Application number
DD29500086A
Other languages
German (de)
Inventor
Bodo Wolf
Burkhard Huebner
Juergen Geyer
Dietmar Rueger
Rudolf Huebner
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD29500086A priority Critical patent/DD253287A1/en
Publication of DD253287A1 publication Critical patent/DD253287A1/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den kontinuierlichen Gutabzug aus Wirbelschichttrocknungsanlagen, insbesondere fuer indirekt beheizte, mit niedriger Fluidisierungsgeschwindigkeit betriebene Wirbelschicht fuer die Kohletrocknung. Ziel der Erfindung ist es, auch bei Wirbelschichttrocknungsanlagen mit grossem Behaelterquerschnitt einen gleichmaessigen kontinuierlichen Gutabzug ohne Verstopfungen des Wirbelbodens zu gewaehrleisten. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Anstroemboden aus mehreren in solchen Abstaenden so zueinander angeordneten perforierten Rohren besteht, dass dadurch ueber dem gesamten Behaelterquerschnitt Durchtrittsspalte fuer das getrocknete Gut gebildet sind. Unterhalb des Anstroembodens befindet sich ein mit einem Kettenfoerderer ausgeruesteter Auffangraum. Fig. 1The invention relates to the continuous Gutabzug from fluidized bed drying plants, in particular for indirectly heated, operated at low fluidization fluidized bed for coal drying. The aim of the invention is, even with fluidized bed drying plants with a large container cross-section to ensure a uniform continuous Gutabzug without clogging of the fluidized bed. The invention is characterized in that the Anstroemboden consists of several in such distances arranged to each other perforated tubes, characterized in that over the entire container cross-section passage gaps are formed for the dried material. Below the Anstroembodens there is a equipped with a Kettenfoerderer collecting space. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gutabzug aus Wirbelschichttrocknungsanlagen, insbesondere für indirekt beheizte, mit niedriger Fluidisierungsgeschwindigkeit betriebene Wirbelschicht für die Kohletrocknung.The invention relates to a device for continuous Gutabzug from fluidized bed drying plants, in particular for indirectly heated, operated at low fluidization fluidized bed for coal drying.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Einen sehr breiten Raum der Anwendung der Wirbelschichttechnik nimmt das Trocknen von feuchten Feststoffteilchen ein.A very broad area of fluidized bed technology is the drying of wet particulate matter.

Die hierfür verwendeten Vorrichtungen, die im wesentlichen aus einem mit einem Anströmboden versehenen Wirbelschichtbehälter bestehen, sind hinreichend bekannt. Dabei werden die über einen Eintrag in die Wirbelschichtanlage eingebrachten feuchten Feststoffteilchen mittels eines Wirbelmediums (Dampf, Luft oder Inertgas), welches durch den Anströmboden (Düsen-oder Lochplatte) in den Wirbelbehälter eintritt, fluidisiert. Der Wärmeübergang für die Trocknung erfolgt dabei direkt durch das Wirbelmedium und/oder indirekt durch im Wirbelbehälter angeordnete Heizelemente.The devices used for this purpose, which consist essentially of a provided with a distributor plate fluidized bed container, are well known. In this case, the introduced via an entry in the fluidized bed system moist solid particles by means of a fluidized medium (steam, air or inert gas), which enters through the distributor plate (nozzle or perforated plate) in the vortex container, fluidized. The heat transfer for the drying takes place directly through the fluidizing medium and / or indirectly by means arranged in the fluidized-bed heating elements.

Bei indirekt beheizten Wirbelschichtanlagen ist es bekannt, das Wirbelmedium im Kreislauf (DD 142086) zu fahren und teilweise das Wirbelmedium auch für die indirekte Beheizung einzusetzen.In indirectly heated fluidized bed plants, it is known to drive the fluidizing medium in the circuit (DD 142086) and partly to use the fluidizing medium for the indirect heating.

Bei Dampfwirbelschichttrocknungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf wird der größte Anteil der benötigten Elektroenergie für die Trocknungsanlage für die Antriebe der Kreislaufgebläse für das Wirbelmedium benötigt.In closed loop steam fluid bed dryers, most of the electrical power required for the dryer is needed for the cyclone blower drives for the fluidizing medium.

Die benötigte Menge an Wirbelmedium ist stark abhängig vom gewählten Austragssystem für das getrocknete Gut aus dem Wirbelschichtbehälter. Der Abzug des getrockneten Gutes nach unten über ein entsprechendes Abzugsrohr, welches den Anströmboden durchgreift, ist dabei die ökonomischste Variante, da hierbei gegenüber dem Überlauf oder Austrag durch den Brüden nur eine niedrige Fluidisierungsgeschwindigkeit benötigt wird. Nachteilig bei dieser Abzugsvariante sind die auftretenden Ablagerungen auf dem Anströmboden, die nach einer längeren Betriebsdauer erhebliche Störungen (Verstopfungen einzelner Düsen oder Löcher des Anströmbodens) bei der Fluidisierung des Wirbelbettes nach sich ziehen. Um diese unerwünschten Ablagerungen auf dem Anströmboden zu vermeiden oder zu vermindern, ist es bekannt, den Anströmboden mit einer Neigung zu versehen und im Anströmboden vom Radius abhängig eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit des Wirbelmediums, die von innen nach außen zunimmt, zu realisieren (DD 119304).The required amount of fluidizing medium is highly dependent on the selected discharge system for the dried material from the fluidized bed tank. The deduction of the dried material down over a corresponding exhaust pipe, which passes through the distributor plate, is the most economical variant, since in this case only a low fluidization speed is required compared to the overflow or discharge through the vapor. A disadvantage of this deduction variant are the deposits occurring on the distributor plate, which after a longer period of operation considerable disturbances (blockages of individual nozzles or holes of the inflow floor) in the fluidization of the fluidized bed by itself. In order to avoid or reduce these undesirable deposits on the distributor plate, it is known to provide the distributor plate with a slope and to realize in the distributor plate depending on the radius a different flow velocity of the fluidizing medium which increases from the inside to the outside (DD 119304).

Bekannt sind Anströmböden (z. B. DD 69768) mit tangential schrägen Bohrungen, um dem Wirbelgut einen zusätzlichen Impuls in tangentialer Richtung (zum Abzugsrohr) zu erteilen.Fluid distribution plates (eg DD 69768) with tangentially oblique bores are known in order to impart an additional impulse in the tangential direction to the fluidized material (to the exhaust pipe).

Schließlich ist aus der DD 203826 bekannt, den Anströmboden aus übereinandergesetzten geraden Deckblechen mit dazwischenliegenden Profilblechen zu gestalten, so daß das durch die Profilbleche durchströmende Heißgas das jeweilige untere Deckblech in Richtung zum klassierenden Austrag freibläst.Finally, from DD 203826 known to make the distributor plate of stacked straight cover plates with intermediate profile sheets, so that the hot gas flowing through the profile plates, the respective lower cover plate in the direction of classifying discharge freibläst.

Diese vorstehend beschriebenen Maßnahmen sind abgesehen vom zusätzlichen Energiebedarf für das Freiblasen nur erfolgreich bei Wirbelschichtbehältern mit relativ kleinen Querschnittsformen und geringen Durchsatzleistungen einsetzbar.Apart from the additional energy requirement for blowing out, these measures described above can only be used successfully in fluidized-bed tanks with relatively small cross-sectional shapes and low throughput capacities.

Bei der industriellen Kohletrocknung, wo Durchsatzleistungen in der Größenordnung von 10t/h und mehr bei einer Anströmbodenfläche von ca. 10 m2 und größer erforderlich sind, sind diese Maßnahmen nicht mehr voll wirksam. Überdies weist die zu trocknende Rohbraunkohle einen gewissen Anteil an Verunreinigungen, wie Sand und Steine, auf, die schwerer als die Kohleteilchen sind und somit unweigerlich als Ablagerungen auf den Anströmboden verbleiben.In industrial coal drying, where throughputs in the order of 10t / h and more are required at a distributor plate surface of about 10 m 2 and larger, these measures are no longer fully effective. Moreover, the raw lignite coal to be dried has a certain amount of impurities, such as sand and stones, which are heavier than the carbon particles and thus inevitably remain as deposits on the inflow base.

Ferner ist aus der DE-OS 3425061 eine Wirbelschichttrocknungsanlage der gattungsbildenden Art bekannt, bei der die gröberen Kornfraktionen, die nicht mehr im Schwebezustand gehalten werden und sich unterhalb der Wärmeaustauschflächen ansammeln, mechanisch zum heißen Teil des Wirbelbettes und zum seitlich in den in Höhe des Anströmbodens angeordneten Austrag gefördert werden. Dabei ist in dem Zwischenraum vom Anströmboden zu den Unterkanten der Wärmetauscher ein umlaufendes Kratzband angeordnet. Damit sollen Verstopfungen und Ansätze auf den Anströmboden vermieden werden.Furthermore, from DE-OS 3425061 a fluidized bed drying plant of the generic type is known in which the coarser grain fractions, which are no longer levitated and accumulate below the heat exchange surfaces, mechanically to the hot part of the fluidized bed and laterally in the amount of the inflow floor be arranged discharged discharge. In this case, a circumferential scraper belt is arranged in the intermediate space from the distributor plate to the lower edges of the heat exchanger. This blockage and approaches to the distributor plate should be avoided.

Nachteile ergeben sich hierbei dadurch, daß durch das umlaufende Kratzband das Fluidbett beeinträchtigt wird, daß die Antriebe gas- und staubdicht innerhalb des Wirbelreaktors angeordnet sein müssen und einer relativ hohen Temperatur ausgesetzt sind.Disadvantages arise in this case that the fluid bed is impaired by the circumferential scraper, that the drives must be arranged gas- and dust-tight within the vortex reactor and are exposed to a relatively high temperature.

Durch das umlaufende Kratzband werden die groben Kornfraktionen über den gesamten Anströmboden geschoben, so daß sich zum seitlichen Austrag hin eine Anhäufung dieser Kornfraktionen ergibt, was wiederum eine Beeinträchtigung des freien Durchtritts des Wirbelmediums bewirkt und keinen kontinuierlichen Austrag des Trockengutes ermöglicht. Bei Anordnung der Antriebe außerhalb des Wirbelbehälters sind die Durchführungen gegenüber der Atmosphäre gasdicht auszuführen. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß gerade durch das unmittelbar über dem Anströmboden umlaufende Kratzband Masseteilchen des zu trocknenden Feststoffes in die Düsen des Anströmbodens reingepreßt werden, und somit eine ungleichmäßige Durchströmung des Fluidbettes bewirken.By the circumferential scraper the coarse grain fractions are pushed over the entire distributor plate, so that there is an accumulation of these grain fractions for lateral discharge, which in turn causes an impairment of the free passage of the fluidized fluid and does not allow continuous discharge of the dry material. When arranging the drives outside the vortex tank, the bushings are to be made gas-tight with respect to the atmosphere. In addition, it can not be ruled out that mass particles of the solid to be dried are pressed into the nozzles of the inflow base, in particular by the scraping belt running directly over the inflow base, and thus cause an uneven flow through the fluid bed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, auch bei Wirbelschichttrocknungsanlagen mit großem Behälterquerschnitt einen gleichmäßigen kontinuierlichen Gutabzug zu gewährleisten.The aim of the invention is to ensure a uniform continuous Gutabzug also in fluidized bed drying plants with a large container cross-section.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Gutabzug aus einer Wirbelschichttrocknungsanlage mit großem Behälterquerschnitt und niedriger Fluidisierungsgeschwindigkeit zu schaffen, welche einen gleichmäßigen Gutabzug gewährleisten ohne daß Ablagerungen von Trockengut und/oder in diesem enthaltene Fremdstoffe wie Sand und Steine auf dem Anströmboden entstehen, so daß durchgängig ein über den gesamten Behälterquerschnitt gleichmäßiges Wirbelbett erzielt wird.The invention has for its object to provide a device for Gutabzug from a fluidized bed drying plant with large container cross-section and low fluidization speed, which ensure a uniform Gutabzug without deposits of dry matter and / or contained in this foreign matter such as sand and stones on the distributor plate, so that consistently a uniform over the entire container cross-section fluidized bed is achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anströmboden aus mehreren in solchen Abständen so zueinander angeordneten perforierten Rohren oder Hohlprofilen besteht, daß dadurch über dem gesamten Behälterquerschnitt Durchtrittsspalte für das getrocknete Gut gebildet sind. Unterhalb dieses so gebildeten Anströmbodens befindet sich ein mit einem Kettenförderer ausgerüsteter Auffangraum für das Trockengut. Der Kette des drehzahlgeregelten Kettenförderers ist ein -mit querliegenden Schlitzen für den Durchtritt der Trockenkohle versehener Obertrog und ein Untertrog zugeordnet. Um ein direktes Durchrieseln der Trockenkohle zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die querliegenden Schlitze des Obertroges mit Dächern abgedeckt, so daß beim Durchlauf der Kette jeweils über einen Steg eine definierte Menge Trockenkohle vom Ober- in den Untertrog gefördert und von dort eine Zellradschleuse ausgetragen wird. An den Innenwänden des Auffangraumes sind zur Kette hin geneigte Leitbleche angeordnet, die dafür sorgen, die in den Randbereichen durchfallende Trockenkohle auf den Obertrog des Kettenförderers gelangen zu lassen. Bei sehr großem Trockenquerschnitt ist es vorteilhaft, mehrere parallel -· zueinander angeordnete Kettenförderer im Auffangraum vorzusehen.According to the invention, the object is achieved in that the distributor plate consists of a plurality of such spaced perforated tubes or hollow profiles that thereby over the entire container cross-section passage gaps are formed for the dried material. Below this so-formed inflow floor is a equipped with a chain conveyor collection space for the dry material. The chain of the variable speed chain conveyor is associated with a top trough provided with transverse slots for the passage of the dry coal and a sub trough. In order to avoid direct trickling through the dry coal, according to the invention the transverse slots of the upper trough are covered with roofs so that a defined amount of dry coal is conveyed from the top to the sub trough during passage of the chain via a web and from there a rotary feeder is discharged. On the inner walls of the collecting space to the chain inclined baffles are arranged, which ensure that the passing through in the edge regions dry coal on the upper trough of the chain conveyor. In the case of a very large dry cross section, it is advantageous to provide a plurality of chain conveyors arranged parallel to one another in the collecting space.

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß auch bei großen Behälterquerschnitten und großen Durchsatzleistungen keine Beeinträchtigungen des Wirbelschichttrocknungsprozesses mehr durch Ablagerungen von Feststoffteilchen auf dem Anströmboden auftreten können, da der Anströmboden über seinen gesamten Querschnitt Durchtrittsspalte aufweist, die so breit sind, daß auch die groben Fraktionen der getrockneten Kohleteilchen und auch die in der Kohle enthaltenen Fremdstoffteilchen durch diese hindurch in den Auffangraum fallen. Durch den dort vorhandenen Kettenförderer wird pro Zeiteinheit definiert eine bestimmte Trockengutmenge angezogen, so daß damit gleichzeitig der Trocknungsgrad der Kohle reguliert werden kann.The advantages of the invention are that even with large tank cross-sections and high throughputs no adverse effects of the fluidized bed drying process can occur more by deposits of particulate matter on the distributor plate, since the distributor plate over its entire cross-section has passage gaps which are so wide that the coarse fractions the dried coal particles and also the foreign particles contained in the coal fall through them into the collecting space. By the existing there chain conveyor per unit of time defined a certain amount of dry material is attracted, so that at the same time the degree of drying of the coal can be regulated.

Ausführungsbeispielembodiment

Die vorstehende Erfindung soll an Hand der Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 erläutert werden.The above invention will be explained with reference to the drawings Fig. 1 and Fig. 2.

Die Figuren zeigen Schnitte durch einen Wirbelschichtapparat 14, in dem Rohfeinkohle der Körnung 0 bis 6mm in einer indirekt mit Dampf beheizten Wirbelschicht getrocknet werden soll. Als Wirbelmedium wird im Kreislauf geführter Abdampf eingesetzt, der durch die quer zu den Heizrohren 1 liegenden perforierten Rohren 2 in die Wirbelschicht eingeblasen wird. Unterhalb der Rohre 2 befindet sich ein durch geneigte Leitbleche 13 begrenzter Auffangraum 3 für die durch die zwischen den Rohren 2 gebildeten Durchtrittsspalte 16 durchfallende Trockenbraunkohle. In den Spalten zwischen der Dampfverteilung herrscht nur eine geringe oder keine Dampfströmung, so daß ein Durchfallen des Trockengutes nicht behindert wird. Am Boden des Auffangraumes 3 ist ein drehzahlgeregelter Kettenförderer 5 zum Austrag des getrockneten Gutes in den Falltrichter 6, der über dem Zellenrad 7 angeordnet ist, installiert. Der Trog 8 für den Obertrum des Kettenförderers ist in Abständen von ca. 0,5 m durch querliegende Sehlitze 15 unterbrochen, durch die durch Kette 10 bei jedem Durchlaufeines Steges eine definierte Menge Trockenkohle vom Obertrog 8 in den Untertrog 9 befördert wird. Die Durchtrittsschlitze 15 sind mit darüberliegenden, gegen die Horizontale von etwa 60° geneigte, Dächer 4 abgedeckt, so daß ein direktes Durchrieseln der Trockenkohle in den Untertrog 9 verhindert wird. Die in den Untertrog 9 beförderte Trockenkohle wird durch die in Richtung Falltrichter 6 laufende Kette in diesen ausgetragen.The figures show sections through a fluidized bed apparatus 14, is to be dried in the raw fine coal 0-6mm grain size in a fluidized indirectly heated with steam fluidized bed. Used as a fluidizing medium is circulated exhaust steam, which is blown through the transverse to the heating pipes 1 perforated tubes 2 in the fluidized bed. Below the tubes 2 is a limited by inclined baffles 13 collecting space 3 for the through the formed between the tubes 2 passage column 16 by falling dry lignite. In the gaps between the steam distribution, there is little or no steam flow, so that falling through of the dry material is not hindered. At the bottom of the collecting space 3 is a variable speed chain conveyor 5 for discharging the dried material in the hopper 6, which is arranged above the feeder 7, installed. The trough 8 for the upper strand of the chain conveyor is interrupted at intervals of about 0.5 m by transverse Sehlitze 15 through which a defined amount of dry coal is conveyed from the top trough 8 in the sub trough 9 by chain 10 at each pass of a web. The passage slots 15 are covered with overlying, inclined to the horizontal of about 60 °, roofs 4, so that a direct trickling through the dry coal is prevented in the sub-trough 9. The conveyed into the sub-trough 9 dry coal is discharged through the run in the direction of funnel 6 chain in this.

Der Zwischenraum zwischen zwei Austragsvorrichtungen ist als Zuführungskanal 12 für das Wirbelmedium zu den Rohren 2 ausgebildet. Der Wirbeldampf tritt aus den Düsen 11 der Rohre 2 aus. Durch Aufteilung des gesamten Trocknerquerschnittes in einzelne Austragsräume, aus denen durch den Trogkettenförderer 5 pro Zeiteinheit definiert eine bestimmte Trockengutmenge angezogen wird, wird ein etwa gleichmäßiger Austrag der Trockenkohle über den gesamten Querschnitt erreicht.The space between two discharge devices is formed as a feed channel 12 for the fluidizing medium to the tubes 2. The vortex vapor exits from the nozzles 11 of the tubes 2. By dividing the entire dryer cross section into individual discharge spaces, from which a certain amount of dry material is defined by the trough chain conveyor 5 per unit of time, an approximately uniform discharge of the dry coal over the entire cross section is achieved.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Austrag des Trockengutes aus Wirbelschichttrocknungsanlagen mit großem Behälterquerschnitt, insbesondere zurTrocknung von Braunkohle in einer indirekt beheizten dampfgetriebenen Wirbelschicht mit unterhalb des Anströmbodens angeordneten Austrag für das getrocknete oder vorerhitzte Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmboden aus mehreren in solchen Abständen so zueinander angeordneten perforierten Rohren (2) oder Hohlprofilen besteht, daß dadurch über dem gesamten Behälterquerschnitt Durchtrittsspalte (16) für das getrocknete Gut gebildet sind, wobei unterhalb des Anströmbodens den gesamten Querschnitt erfassender Auffangraum (3) mit drehzahlgeregeltem Kettenförderer (5) angeordnet ist, wobei der Kette (10) des Kettenförderers (5) ein mit Schlitzen (15) versehener Obertrog (8) und ein Untertrog (9) zugeordnet sind.1. A device for discharging the dry material from fluidized bed drying plants with large container cross-section, in particular for drying lignite in an indirectly heated steam-driven fluidized bed arranged below the inflow outlet for the dried or preheated Good, characterized in that the distributor plate of a plurality at such intervals arranged to each other perforated pipes (2) or hollow profiles, characterized in that over the entire container cross-section through gaps (16) are formed for the dried material, below the inflow bottom the entire cross-section detecting collecting space (3) with speed-controlled chain conveyor (5) is arranged, wherein the chain (10) of the chain conveyor (5) are associated with a slots (15) provided top trough (8) and a sub trough (9). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (15) mit darüberliegenden, gegen die Horizontale von ca. 60° geneigte Dächern (4) abgedeckt und an den Innenwänden des Auffangraumes (3) zur Kette hin geneigte Leitbleche (13) angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the slots (15) covered with overlying, against the horizontal of about 60 ° inclined roofs (4) and on the inner walls of the collecting space (3) to the chain inclined baffles (13) are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Kettenförderer (5) vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that a plurality of mutually parallel chain conveyor (5) are provided.
DD29500086A 1986-10-03 1986-10-03 DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS DD253287A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29500086A DD253287A1 (en) 1986-10-03 1986-10-03 DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29500086A DD253287A1 (en) 1986-10-03 1986-10-03 DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253287A1 true DD253287A1 (en) 1988-01-13

Family

ID=5582893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29500086A DD253287A1 (en) 1986-10-03 1986-10-03 DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253287A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574675B1 (en) Moving bed reactor installation
EP0376356B1 (en) Method and apparatus for removing undesirable components from an exhaust gas
EP0357653B1 (en) Feed inlet floor for mobile bed reactors
EP0270531B1 (en) Moving bed reactor
DE2654107A1 (en) FLUID BED PROCESS AND EQUIPMENT
DD278946A5 (en) BAY WITH A HIKING BED OF GIANT GOOD
DE3732424C2 (en)
EP0343407A1 (en) Apparatus for introducing matter to be fluidized to a fluid bed, particularly a drying plant
DD217004A1 (en) DEVICE FOR RADIANT-LAYER DRYING OF STICKY-CERAMIC AND THERMOLATIVE SUBSTANCES
DE3527187A1 (en) DEVICE FOR TREATING SUBSTANCES IN A GAS FLOW
DE2605042A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR THE THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED, MOIST MATERIALS
DE3110156C2 (en) Device for drying and / or preheating fine-grained and / or dust-like solids
DD253287A1 (en) DEVICE FOR EXPORTING DRY GOODS FROM SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEMS
EP0338099B1 (en) Process for drying and cooling humid crystalline sugar masses, and apparatus to carry out this process
EP0264669B1 (en) Apparatus for the receipt of pourable bulk material
DE3302598C2 (en)
EP3640572A2 (en) Method and drying installation for wet wood and the like with improved exhaust quality
EP0518016A1 (en) Process and apparatus for treating bulk material
DD253286A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUFFICIENT DISCHARGE FROM A SWITCHING-LAYER DRYING SYSTEM
EP0843141B1 (en) Coal feeding device for a brown coal drying plant
DE3244397A1 (en) ELECTROSTATIC DUST SEPARATOR
DE19645910C2 (en) Plant for drying fine-grained bulk materials
DE1000784B (en) Method and device for cooling lignite or similar goods
AT298320B (en) Two-stage cooler for items to be fired
EP0819901A1 (en) Browncoal drying plant

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee