DD251167A1 - FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN - Google Patents

FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN Download PDF

Info

Publication number
DD251167A1
DD251167A1 DD28612286A DD28612286A DD251167A1 DD 251167 A1 DD251167 A1 DD 251167A1 DD 28612286 A DD28612286 A DD 28612286A DD 28612286 A DD28612286 A DD 28612286A DD 251167 A1 DD251167 A1 DD 251167A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
fiber
threads
effect
fibers
Prior art date
Application number
DD28612286A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Hempel
Christiane Fitz
Konrad Werner
Ingeborg Reim
Herbert Puder
Original Assignee
Guben Hutwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guben Hutwerke filed Critical Guben Hutwerke
Priority to DD28612286A priority Critical patent/DD251167A1/en
Publication of DD251167A1 publication Critical patent/DD251167A1/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Formkoerper aus thermoplastischen Fadengefuegen mit dem Ziel, fehlerbildende Fadenverschiebungen zu vermeiden und die Oberflaechenveredlung zum haarigen Charakter zu bringen. Hierzu war die Aufgabe gestellt in Kopfbedeckungen aus thermoplastischen Fadengefuegen bei der Schaffung zusaetzlicher Verbindung zwischen den Faden eine haarige, effektbildende Oberflaeche auszupraegen. Erfindungsgemaess wurde das Ziel dadurch erreicht, dass eine Faserverschiebungsbehandlung in Fadensystem durch Schubmittel ueberwiegend an den Fadenkreuzungspunkten bevorzugt durch aufgestreute Naturfasern zur Effektbildung in den sich zur Stabilisierung der Fadenstruktur entstehenden Faserangeln, fuehrt. Die erfindungsgemaesse Neuheit ist in der Hauptzeichnung gemaess Figur 2 naeher erlaeutert. Fig. 2Molded body made of thermoplastic filaments with the aim of avoiding faulty thread shifts and to bring the surface finish to a hairy character. For this purpose, the task was placed in headgear made of thermoplastic thread structures in the creation of additional connection between the thread a hairy, effect-forming surface auszuschraegen. According to the invention, the aim has been achieved by a fiber-shifting treatment in thread system by means of shearing means predominantly at the crosshairs, preferably by scattered natural fibers for effect formation in the fiber fishing resulting in the stabilization of the thread structure. The invention novelty is in the main drawing according to Figure 2 in more detail. Fig. 2

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebietfield of use

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kopfbedeckungen aus thermisch formfähigen textlien Fadengefügen.The invention relates to the production of moldings, in particular headgear from thermoformable textlien thread structures.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Nach DD GM 16631 ist es bekannt, Hüte aus textlien Flächengebilden zu formen, die aus thermisch formbaren Chemiefasern,According to DD GM 16631 it is known to form hats made of textilien fabrics consisting of thermoformable man-made fibers,

z. B. aus Polyvinylchlorid, bestehen.z. B. of polyvinyl chloride, exist.

Es werden Raschelwirkstoffe verwendet, die eine für die Kaltformung ausreichende Elastizität aufweisen und die in ihrer Dichte so eingestellt sind, daß nach der Verstreckung des Materials auf der Form, der Erwärmung bis in den thermoplastischen Bereich und nach der Abkühlung auf der Form ein eingefrorener Spannungszustand des Polymeren resultiert.Raschel active substances are used which have sufficient elasticity for cold forming and which are adjusted in density such that after stretching of the material on the mold, heating to the thermoplastic region and after cooling on the mold a frozen state of stress of Polymer results.

Nach DE-GM 1797482 ist es auch bekannt, die Stabilität von Formkörpern aus thermoplastischen Faserstoffen durch das Aufbringen von Versteifungsmitteln zu erhöhen. Die thermische Verformung von Flächengebilden aus Fasergemischen ist nach DE-AS 1460111 bekannt.According to DE-GM 1797482 it is also known to increase the stability of moldings of thermoplastic fibers by the application of stiffening agents. The thermal deformation of fabrics of fiber blends is known from DE-AS 1460111.

Es ist als Mangel am Stand der Technik anzusehen, daß sich die Fäden des Fadengefüges bereits beim Spannen des Flächengebildes über der Form (Matrize oder Patrize), bei der Kaltverformung und Dehnung an den richtungsändernden Kanten der Formen durch starke Haftreibung im Gefügesystem so verschieben, daß sichbare Fehler entstehen, z. B. kann die mustergemäße Ordnung der Fäden im System Kette/Schuß an den richtungsändernden Kanten mit hoher Dehnungsbeanspruchung durch diese Fadenverschiebung stark gestört sein. Diese Fadenverschiebungen werden nach der Thermobehandlung fehlerbildend fixiert. Gegebenenfalls übersteigt die Dehnung an solchen Übermaßstrecken die Fadenbruchgrenze, so daß zusätzlich Löcher entFtehen. Die Formkörper aus thermisch verformbaren Fäden, insbesondere Fäden mit einem Erweichungsbereich von 80oC-140°C, z. B. aus Polyvinylchlorid und/oder Mischpolymerisaten, sind meist kahl und glänzend.It is to be regarded as a lack of the prior art that the threads of the thread structure already move during tensioning of the fabric over the mold (die or male), during cold working and stretching at the direction-changing edges of the molds by strong static friction in the structural system so that visible errors arise, for. For example, the pattern order of the threads in the chain / weft system at the direction-changing edges can be greatly disturbed by high tensile stress due to this thread displacement. These yarn displacements are fixed in a defect-forming manner after the thermal treatment. Optionally, the elongation at such excess distances exceeds the yarn breakage limit, so that in addition holes are found. The moldings of thermally deformable threads, in particular threads with a softening range of 80 o C-140 ° C, z. As of polyvinyl chloride and / or copolymers, are usually bleak and shiny.

Kopfbekleidungen aus thermoplastischen Fäden wurden nach DD-GM 16630 winterlich und flauschartig gestaltet, indem das Fadengefüge gerauht wird oder in dem Flächengebilde Faserstoffe integriert werden, deren Erweichungsbereich oberhalb des thermoplastischen Bereiches der härtbaren Gerüstfäden liegt und die an der Oberfläche einen Flor besitzen, der aus aufgeschnittenen oder gerauhten, eingelegten Schlingen gebildet wird.According to DD-GM 16630, headgings made of thermoplastic threads have been made wintry and fleecy by roughening the fabric structure or integrating into the fabric fibers whose softening area lies above the thermoplastic region of the curable framework threads and which have a pile on the surface which is cut open or roughened, inlaid loops is formed.

In allen genannten technischen Lösungen wird die Stabilität der geformten Fadengefüge durch die Verklebung übereinanderliegender formbarer Fäden (Kette/Schuß oder Maschen) während des Erweichungszustandes (mit oder ohne zusätzliches Versteifungsmittel) und die anschließende Härtung der Verklebung nach dem Abkühlen erreicht. Infolge der Erreichung des Gelzustandes an der Oberfläche der thermoplastischen Fäden entsteht nur an den Fadenkreuzungspunkten eine Verklebung der berührenden Oberflächen in der vorgespannten Lage, u.U. in fehlerhafter Position der Fäden an den richtungsändernden Kanten.In all the technical solutions mentioned, the stability of the shaped thread structure is achieved by the bonding of superimposed formable threads (warp / weft or stitches) during the softening state (with or without additional stiffening agent) and the subsequent hardening of the bond after cooling. As a result of the attainment of the gel state on the surface of the thermoplastic threads, adhesion of the contacting surfaces in the prestressed position occurs only at the crosshairs of the points, i.a. in faulty position of the threads at the direction-changing edges.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, die Gebrauchseigenschaften von Formkörpern aus Fadengefügen, insbesondere Kopfbedeckungen, die hohe Anteile thermoplastisch formbare und versteifbare Faseranteile enthalten, zu erhöhen. Es ist zu gewährleisten, daßIt is the object of the invention to increase the performance characteristics of shaped articles made of thread structures, in particular headgear, which contain high proportions of thermoplastically formable and stiffenable fiber fractions. It must be ensured that

— hohe Produktivität der Herstellung bei Vermeidung fehlerbildender Fadenverschiebungen und Fadenbrüche erreicht wird,High production productivity is achieved while avoiding faulty yarn displacements and yarn breaks,

— die Strapazierfähigkeit, insbesondere im Hutrand und im Bride verbessert wird,- the durability, especially in Hutrand and Bride is improved,

— die Kopfbedeckungen einen haarigen Charakter erhalten, modisch vielfältig gestaltet werden können und auch für den Gebrauch im Winter geeignet sind.- The headgear receive a hairy character, can be fashionably varied and are also suitable for use in winter.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, veredelte Formkörper aus Fadengefügen, insbesondere Kopfbedeckungen mit hohem Anteil thermoplastisch formbarer Fasern vorzuschlagen. Die Fäden der Flächengebilde sind hutformgerecht im Supplementwinkel fehlerfrei gegeneinander zu verschieben.It is the object of the invention to propose refined shaped bodies made of thread structures, in particular headgear with a high proportion of thermoplastically formable fibers. The threads of the fabrics are hutformgerecht in Supplementwinkel error-free to move against each other.

Insbesondere sind zwischen den nebeneinander und übereinander liegenden Fäden des Flächengebildes insbesondere im Spannungszustand über dem Formwerkzeug und im versteiften Zustand Stabilisierungspunkte zu schaffen. Diese sollen ein Abrutschen der Fäden aus der mustergemäßen Lage verhindern, eine Veränderung der Kreuzungswinkel der Fadensysteme vor und in eingeschränktem Maße nach dem Versteifen (z.B. zur Fixierung des gleichmäßigen Fadenabstandes), die Herstellung eines einwandfreien, strapazierfähigen Hutrandes und Brides, gestatten. Die modische und winterliche Gestaltung soll durch Effektbildner erfolgen, die zur Erhöhung der Stabilität des Formkörpers beitragen.In particular, between the juxtaposed and superimposed filaments of the fabric, in particular in the state of stress over the mold and in the stiffened state stabilization points to create. These are intended to prevent the yarns from slipping off the patterned position, to permit a change in the crossing angles of the yarn systems before and to a limited extent after stiffening (e.g., to fix the even thread pitch), to produce a proper, durable seam and hem. The fashionable and wintry design should be done by effect formers, which contribute to increase the stability of the molded body.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fadengefüge (mit Fadenkreuzungen in 2 oder mehr Systemen, z. B. Gewebe, Gewirk, Gestrick) vorteilhaft aus einheitlich thermisch verformbaren Fäden oder aus Fäden mit einem Anteil von mehr als 30% gleichmäßig thermisch verformbaren Fasern oder Seiden besteht. Das Fadengefüge ist unter Zuführung von Effektbildnern, vorzugsweise Naturfasern wie Kaninhaaren, aus einer Effektbildnerreserve, z. B. durch Zuführung eines Vlieses oder durch Aufblasen von Fasern oder Flocken, mit den anliegenden Effektbildnern einer multiplen Faserverschiebungsbehandlung zu unterziehen. Durch diese Behandlung wird eine Materialverschiebung, vorteilhaft senkrecht zur Flächenausdehnung, durch die zugeführten Effektbildner, durch die Fäden und Fadenkreuzungen des Flächengebildes hindurch, an mindestens 10 Einstichstellen, vorteilhaft an mehr als 150 Einstichstellen oder Schubstellen pro cm2, in Richtung der entgegengesetzten Oberfläche oder beidseitig bewirkt. Mit jedem Einstich werden demzufolge Effektbildnerin die Fäden hinein-bzw. durch diese hindurchgezogen und damit befestigt. Die Faserdreh-und-angelpunkte werden somit auch durch Effektbildner verstärkt. Die intensive Integration filzender Effektbildner in dem Flächengebilde und dessen Fäden kann gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Walkprozeß oder durch eine Ultraschallbehandlung verstärkt werden.The object is achieved in that the thread structure (with crosshairs in 2 or more systems, eg woven, knitted, knitted fabric) advantageously from uniformly thermally deformable threads or threads with a proportion of more than 30% uniformly thermally deformable fibers or Silk exists. The thread structure is under supply of effect formers, preferably natural fibers such as rabbit hair, from an effect former reserve, z. B. by feeding a nonwoven or by blowing fibers or flakes, with the adjacent effect formers a multiple fiber shift treatment. By this treatment, a material shift, advantageously perpendicular to the surface area, by the supplied effect formers, through the threads and crosshairs of the fabric through, at least 10 puncture sites, advantageously more than 150 puncture sites or thrust sites per cm 2 , in the direction of the opposite surface or on both sides causes. Accordingly, with each puncture, effect-makers become the threads in and out, respectively. pulled through it and thus secured. The fiber rotation and hinge points are thus also reinforced by effect formers. The intensive integration of felting effect formers in the fabric and its threads can optionally be enhanced by an additional flexing process or by an ultrasonic treatment.

Vorteilhaft wird das Flächengebilde mittels Felting-CB-Kerbnadeln oder energiereichen Strahlen behandelt, so daß in der Schubrichtung der Kerben oder der energiereichen Strahlen (z. B. Wasserstrahl) eine Faserstoffverlagerung, verbunden mit der Erzielung eines Flors, gemischt aus Faser- und Seidenbruchenden oder -schlingen und Effektbildnern an der Oberfläche der Fäden bzw. des Flächengebildes erreicht wird. Die überschüssigen Effektbildner werden anschließend abgesaugt. Mit der Verschiebung von Faser- und Seidenanteilen, z. B. als Schlingen, wird in Verbindung mit einem Längen- und/oder Breiteneinsprung des Flächengebildes eine Dehnungsreserve erzeugt, die ausreicht, um Fadenbrüche während des Verformungsprozesses an den richtungsändernden Kanten der Form zu vermeiden. Durch die Faseranteilverschiebung von einem Faden in den nächsten, in Stichrichtung liegenden Faden, sowie von Effektbildnern werden insbesondere an den Kreuzungspunkten von Fäden oder an Maschinenüberlagerungspunkten Faserverbindungen geschaffen, die bei der formgerechten Winkejverschiebung des Fadensystems als Dreh- und Angelpunkte wirken, in denen die Fäden in bestimmten Winkeln drehbar sind, ohne die Position zu verlassen. Das Flächengebilde wird dabei in Zugrichtung bei Verkleinerung des betreffenden Kreuzungswinkels längerund schmaler und folgt gegebenenfalls der formgerechten Sphärik. An den Einstichen von Schubmitteln, bevorzugt von Felting-Kerbnadeln, fixieren verschobene Faseranteile jeweils die Fadenlegung und Bindung im Ursprungsabstand und sichern als Faserangeln die für die mustergemäße Umformung des planen Fadengefüges (zum 3dimensionalen Hutformkörper mit sphärischen und planen Formungsbereichen) erforderliche Drehbarkeit der Fäden im Bereich der Supplementwinkel a/ß z. B. bei Geweben.Advantageously, the sheet is treated by means of Felting CB notched needles or high-energy jets, so that in the thrust direction of the notches or the high-energy jets (eg water jet) a pulp transfer associated with the achievement of a pile, mixed from fiber and silk break ends or -schlingen and effect formers on the surface of the threads or the fabric is achieved. The excess effect formers are then sucked off. With the shift of fiber and silk shares, z. As loops, in conjunction with a longitudinal and / or latitudinal width of the sheet a strain reserve is generated, which is sufficient to avoid thread breaks during the deformation process at the direction-changing edges of the mold. By the fiber component shift of a thread in the next, in the stitching thread, as well as effect formers fiber connections are created especially at the intersection of threads or machine overlay points that act in the correct Winkejverschiebung the thread system as pivotal and pivot points in which the threads in certain angles are rotatable without leaving the position. The fabric becomes longer and narrower in the pulling direction when the respective crossing angle is reduced and, if appropriate, follows the form-fitting sphere. At the punctures of pushers, preferably of Felting notched needles, shifted fiber portions fix the threading and binding at the original distance and ensure as fiber fishing the necessary for the patterned forming of the planar thread structure (for 3-dimensional Hutformkörper with spherical and plan forming areas) rotation of the threads in the area the supplement angle a / ß z. B. in tissues.

Diese Dreh- und Angelpunkte verhindern das Abrutschen der Fäden, die gleichmäßige Ordnung der Fäden bleibt auch an den richtungsändernden Kanten erhalten, der Winkel (Supplementwinkel) der sich kreuzenden Fäden verändert sich. Im zugeschnittenen Flächengebilde, das für die Formung vorbereitet ist, wird der Flor, der durch die multiple Faserverschiebungsbehandlung innerhalb des Fadensystems an der Oberfläche in Stichrichtung als Mischung von Faser und/oder Seidenenden oder -schlingen und Effektbildnern entstanden ist und herausragt, beim Schrumpf- und Verformungsprozeß (Form und Gegenform oder Tiefziehform) umgelegt, Florfasern oder-schlingen werden an benachbarte Fäden gepreßt.These fulcrums prevent the threads from slipping, the uniform order of the threads also remains at the direction-changing edges, the angle (supplement angle) of the crossing threads changes. In the cut sheet prepared for forming, the pile formed by the multiple fiber shifting treatment within the thread system at the surface in the stitching direction as a mixture of fiber and / or silk ends or loops and effect formers, and the shrinkage and shrinkage Deformation process (form and counterform or thermoforming mold) folded, pile fibers or loops are pressed to adjacent filaments.

Bei der Erwärmung bis zur Erreichung des Gelzustandes der erweichbaren Fasern des Flors und der Fäden kleben diese an Nachbarfäden an, es ergeben sich zusätzliche, stabile Querverbindungen oder Faserbrüche zwischen den Fäden, Fasern und Effektbildnern, innerhalb deren Länge eine geringfügige Parailelverschiebung der Fäden sowie eine Winkelveränderung noch möglich ist, so daß insbesondere ein sehr stabiler Hutrand und ein gleichmäßiges, nichtfransendes Bride erzielbar ist. Somit entstehen wesentlich mehr Verklebungspunkte innerhalb des Fadengefüges, als bei unveredeltem Material, das geformte und gehärtete Flächenbebiide hat eine hohe Stabilität und besitzt formgerechte gleichmäßige Fadenabstände. Die Flormischung enthält Effektbildner z. B. als Kaninhaar einschließlich Grannenhaar, gegebenenfalls in Kontrastfarben gefärbt, als Naturfaseroder anderen Effektfaseranteil, die in den Fäden an den Drehpunkten und an anderen Einstichstellen in den Fäden verankert und mit verklebt sind. Auf diese Weise veredelte Hut-Formgebilde erhalten nach der üblichen Finish-Ausrüstung den Charakter winterlicher Hüte in modisch attraktiver GestaltungWhen heating up to the attainment of the gel state of the softenable fibers of the pile and the threads, these adhere to neighboring threads, resulting in additional, stable cross-connections or fiber breaks between the threads, fibers and effect formers within whose length a slight Parailelverschiebung the threads and a change in angle is still possible, so that in particular a very stable Hutrand and a uniform, non-fraying Bride can be achieved. This results in significantly more bonding points within the filament structure than in unrefined material, the molded and cured Flächenbebiide has a high stability and has conforming even thread spacing. The Flormischung contains effect formers z. B. as a rabbit hair including awning hair, optionally colored in contrasting colors, as natural fiber or other effect fiber fraction, which are anchored in the threads at the pivot points and at other puncture sites in the threads and glued with. In this way refined hat form obtained after the usual finishing equipment, the character of winter hats in fashionable attractive design

Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert: The invention will be explained below with reference to exemplary embodiments:

Beispiel 1example 1

Ein Gewebe aus 100% Polyvinylchlorid mit 60 Fäden Schuß pro 10 cm,A fabric of 100% polyvinyl chloride with 60 threads shot per 10 cm,

60 Fäden Kette pro 10 cm,60 threads of chain per 10 cm,

300 tex300 tex

wird unter Zuführung eines Effektbildnervlieses, bestehend aus 25g/cm2 Polyamidseide (6tex Einzeltiter, 3cm Stapel, Glanztyp und 25g/cm2 Haar) mit 250 Einstichen je cm2 mit einer Einstichtiefe von 20mm, mittels Kerbnadeln vernadelt, anschließend überschüssige Effektbildner abgesaugt. Das genadelte Flächengebilde wird nach der üblichen Behandlung zugeschnitten, über ein Hutformwerkzeug gespannt und einerTemperaturbehandlung bis zum Erweichungspunkt der Fäden von 100°C unterzogen. Nach der Thermobehandlung wird abgekühlt und der Hutformkörper wie üblich in der Endfertigung mit Bride ausgestattet. Teile der Effektbildner sind in die übereinanderliegenden Fäden verschoben und an der Angelbildung beteiligt. Sie sind außerdem mit Faser-bzw. Fadenanteilen des Polyvinylchlorid, verklebt. Der ebenfalls angeklebte, teils abstehende Polyamid-Glanzseidenanteil bildet mit seiner Kontrastfarbigkeit einen modisch attraktiven Effekt.is under application of a Effektbildnervlieses consisting of 25g / cm 2 polyamide silk (6tex single titer, 3cm stack, gloss and 25g / cm 2 hair) with 250 punctures per cm 2 with a penetration depth of 20mm, needle-punched by notched needles, then sucked off excess effect former. The needled fabric is cut after the usual treatment, stretched over a hat forming tool and subjected to a temperature treatment to the softening point of the filaments of 100 ° C. After the thermal treatment is cooled and the hat shaped body as usual in the final production equipped with Bride. Parts of the effect formers are shifted in the superimposed threads and involved in the fishing. They are also made with fiber or fiber. Thread shares of polyvinyl chloride, glued. The likewise glued, partly protruding polyamide gloss silk component forms a fashionable attractive effect with its contrasting color.

Beispiel 2Example 2

Einem Flächengebilde mitA sheet with

Schußfäden: 25dtex, 85 Fäden pro 10cm, 100 % PolyvinylchloridWefts: 25dtex, 85 threads per 10cm, 100% polyvinyl chloride

Kettfäden: 25 dtex, 85 Fäden pro 10 cm, 15 % Effektbildner Polyamidglattseide, Glanztyp, Stapellänge 5 cm,Warp threads: 25 dtex, 85 threads per 10 cm, 15% polyamide smooth silk effect, gloss, staple length 5 cm,

85 % Polyvinylchlorid Köperbindung V385% polyvinyl chloride twill weave V3

wird in gleichmäßiger Verteilung als Effektbildner 25g Kaninhaar mit dem natürlichen Anteil Grannenhaar (gebeizt) aufgeblasen. Dasflächengebildewird mit dem anliegenden Kaninhaareinem multiplen Nadelungsprozeß mitCB-Nadeln bei 150 Einstichen je cm2 und einer Einstichtiefe von 20 mm ausgehend von der Kaninhaarschicht unterzogen. Danach wird nichteingebundenes Haar entfernt. Die Zuschnitteile des Flächengebildes werden auf ein Hutformwerkzeug gespannt und bis zum ausreichenden Schrumpf des Polyvinylchlorids erhitzt und abgekühlt. Danach kann ein Hutformkörper mit vorgeformter Bridekante entnommen werden.25g of rabbit hair with the natural proportion awned hair (stained) is inflated in an equal distribution as effect former. The sheet is subjected to a multiple needle punching process with CB needles at 150 stitches per cm 2 and a penetration depth of 20 mm from the rabbit hair layer with the adjacent rabbit hair. Thereafter, unattached hair is removed. The blanks of the fabric are stretched on a hat mold and heated and cooled to sufficient shrinkage of the polyvinyl chloride. Thereafter, a hat shaped body with preformed Bridekante be removed.

Nach der üblichen Finishbehandlung liegt nach Beispiel 1 und 2 je ein Hut, bestehend aus einem Fasergemisch einschließlich Effektbildner, vor, der einen Flor an der Oberfläche besitzt, der Klebestellen aufweist. Die Fäden der Fadensysteme (Kette/Schuß) sind an den Berührungspunkten, insbesondere durch die Faserangeln, bei der Formkörperbildung gedreht und fixiert worden, besitzen Verklebungsstellen. Die Faserenden des Flors sind gegeneinander oder an anliegenden Fäden verklebt und bilden Faserbrücken.After the usual finishing treatment according to Example 1 and 2 depending on a hat, consisting of a fiber mixture including effect former before, which has a pile on the surface having splices. The threads of the thread systems (warp / weft) have been rotated and fixed at the points of contact, in particular by the fiber fishing, in the formation of shaped bodies, have bonding sites. The fiber ends of the pile are glued against each other or to adjacent threads and form fiber bridges.

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, darin bedeutet Figur 1 ein unveredeltes Fadensystem mit Kreuzungen der Kettfäden 1 und Schußfäden 2 im Winkel von ca. 90°; Figur 2 stellt ein veredeltes Fadensystem dar, in dem die Kettfaden 1 zu den Schußfäden 2 formgerecht als Supplementwinkel al β winkelverschoben wurden (z. B. an bestimmten Förmstellen, wie im Hutkopf). Außerdem werden die durch Nadelung hergestellten Einstichstellen 3 mit Faserangeln 7 in Figur 2 und 3 sowie sonstige Einstichstellen 4 dargestellt, in denen die Effektbildner 8 befestigt sind, die innerhalb der resultierenden Flormischung 5 unterhalb der Einstichstellen, der bei der Wärmebehandlung bis zum Erweichungspunkt der formbaren Faserund Fadenanteile 1,2 teilweise mit verklebt und die Faserbrücken repräsentiert, ist mit 6 dargestellt.The invention will be explained in more detail with reference to a drawing, in which Figure 1 shows an unfolded thread system with intersections of the warp threads 1 and weft threads 2 at an angle of approximately 90 °; Figure 2 illustrates a finished thread system in which the warp threads 1 have been angularly displaced angularly relative to the wefts 2 as supplemental angles α β (eg at certain point marks, such as in the hat head). In addition, the piercing sites 3 formed by needling are shown with fiber fishing 7 in Figures 2 and 3 and other puncture sites 4, in which the effect formers are attached 8, which within the resulting Flormischung 5 below the puncture points, in the heat treatment to the softening point of the moldable fiber Thread portions 1,2 partially glued and represents the fiber bridges is shown at 6.

Claims (4)

1. Formkörper aus thermoplastischen Fadengefügen, die überwiegend aus thermisch verformbaren, erweichungsfähigen und versteifbaren Faserstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Einstichstellen 3,4 von Schubmitteln pro cm2, bevorzugt von Felting-Kerbnadeln, haben, in denen überwiegend an den Fadenkreuzungs- und/oder -Überlagerungspunkten 3 jeweils fadenspezifische und zusätzlich aus einer Effektbildnerreserve, bevorzugt aus aufgestreuten Naturfasern, verschobene Faseranteile als Faserverbindung oder -angeln 7 in Stich richtung der Schubmittel von einem Faden in den anderen reichend und/oder als Flor aus der Oberfläche der Fäden 5,8 abstehend, vorhanden sind, die den Fadenabstand fixieren, den Effektbildnerfaseranteil befestigen und in denen die Fäden in den Faserangeln gegeneinander im Supplementwinkel alß über dem Formwerkzeug insbesondere vor der Versteifung drehbar sind und daß die an allen Ein- und Austrittsstellen der Schubmittel vorhandenen Faser-, Effektbildner- und/oder Seidenbruchenden und -schlingen-Flormischung 5, 8 überwiegend an benachbarten versteiften Faden- und/oder Faseranteilen faserbrückenbildend 6 und mit Einschränkungen im Supplementwinkelbereich a/ß bewegbar, angeklebt sind.1. moldings of thermoplastic thread structures, which consist predominantly of thermoformable, softenable and stiffenable fibers, characterized in that they have at least 10 puncture sites 3.4 of Schubmitteln per cm 2 , preferably of Felting notched needles, in which predominantly at the crosshairs - And / or -Überlagerungspunkten 3 each thread-specific and additionally from a Effektbildnerreserve, preferably from scattered natural fibers, shifted fiber components as fiber connection or fishing 7 in stitch direction of the pushing means of a thread in the other reaching and / or as a pile from the surface of the threads 5.8 are present, which fix the thread spacing, fix the effect forming fiber content and in which the threads in the fiber fishing against each other in Supplementwinkel alss above the mold in particular before the stiffening are rotatable and that the existing at all entry and exit points of the thrust F Aserrer, Effektbildner- and / or Seidenbruchenden and loop-Flormischung 5, 8 predominantly on adjacent stiffened thread and / or fiber portions fiber bridge forming 6 and with restrictions in Supplementwinkelbereich a / ß movable, are glued. 2. Formkörper aus Fadengefügen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektbildnerfaseranteile vom Faserrest 8 in Stichrichtung der Schubmittel in die Fäden hineinreichen, die Fäden durchdringen und als Faserflor 5,8 abstehen und/oder als Faserbrücken 6 an versteifte Faser- und/oder Fadenanteile angeklebt sind.2. Shaped body of thread structures according to claim 1, characterized in that the effect forming fiber portions extend from the fiber residue 8 in the direction of the thrust in the threads, penetrate the threads and project as a batt 5.8 and / or as fiber bridges 6 to stiffened fiber and / or Thread portions are glued. 3. Formkörper aus Fadengefügen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektbildnernaturfaseranteile, vorteilhaft Kaningrannenhaare, enthalten.3. Shaped body of thread structures according to claim 1 and 2, characterized in that the Effektbildnernaturfaseranteile, preferably Kaningrannenhaare included. 4. Formkörper aus Fadengefügen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektbildnerfasern zum Fadengefüge farbig gleich sind oder kontrastieren.4. Shaped body of thread structures according to claim 1 to 3, characterized in that the effect forming fibers to the thread structure are the same color or contrast.
DD28612286A 1986-01-13 1986-01-13 FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN DD251167A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28612286A DD251167A1 (en) 1986-01-13 1986-01-13 FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28612286A DD251167A1 (en) 1986-01-13 1986-01-13 FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251167A1 true DD251167A1 (en) 1987-11-04

Family

ID=5575830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28612286A DD251167A1 (en) 1986-01-13 1986-01-13 FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251167A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206062B4 (en) SHOE UPPER PART
EP2182822B1 (en) Method for the production of an upper shoe part
DE3417517C2 (en) Textile interlining and process for its manufacture
EP3119933B1 (en) Spacer fabric and method of making same
DE2737703A1 (en) FLAT COMPOSITE MATERIAL
DE4214636A1 (en) Formable, multiaxial reinforcement structure
DE1761119A1 (en) Paper machine felt and process for its manufacture
DE1142987B (en) Process for the production of thread-like or fiber-like structures
DE102015208524B3 (en) Carcass for a sports ball
DE102018114566B3 (en) Use of spacer fabric, interior trim and spacer fabric
DE102016223571A1 (en) Production of nonwovens including a component
DE2539994A1 (en) FABRIC, PREFERABLY FOR THE MANUFACTURE OF REINFORCING INSERTS FOR CLOTHES
DE19937066A1 (en) Production of a nonwoven contact bonding strip material applies structured stretch and fixing actions to form projecting fiber loops with fewer manufacturing stages
DE3512853A1 (en) COMPOSITE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND USE FOR THE PRODUCTION OF SHOES
DE102017121659A1 (en) INTERIOR AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
DE102009044834B4 (en) Process for producing a preform for a fiber composite component, process for producing a semi-finished textile product for a preform and textile semifinished product
DE69913586T2 (en) Manufacturing method of a reinforcement insert for garments, reinforcement insert, and applications
DE102019208734A1 (en) Abrasion-resistant material and manufacturing process
DE602005004234T2 (en) Stretchable nonwovens
DD251167A1 (en) FORMKOERPER OF THERMOPLASTIC FADENEFUEGEN
DE2746146A1 (en) MULTI-LAYER TEXTILE SHEET, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
WO2018121806A1 (en) Method for producing a woven textile fabric and textile fabric produced using said method
DE2419423A1 (en) NON-WOVEN TEXTILE FABRIC AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE10345953B4 (en) Nonwoven fabric and process for its production
DE19821848C2 (en) Tufting carrier and process for its manufacture