DD242459A5 - Hermetisch dichte wellendurchfuehrung fuer schwenk- und drehbewegungen - Google Patents

Hermetisch dichte wellendurchfuehrung fuer schwenk- und drehbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DD242459A5
DD242459A5 DD28247785A DD28247785A DD242459A5 DD 242459 A5 DD242459 A5 DD 242459A5 DD 28247785 A DD28247785 A DD 28247785A DD 28247785 A DD28247785 A DD 28247785A DD 242459 A5 DD242459 A5 DD 242459A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shaft
umschlußpaares
sealing cap
points
bushing according
Prior art date
Application number
DD28247785A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Klein
Original Assignee
Klein,Schanzlin U. Becker Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein,Schanzlin U. Becker Ag,De filed Critical Klein,Schanzlin U. Becker Ag,De
Publication of DD242459A5 publication Critical patent/DD242459A5/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellendurchfuehrung in hermetisch dichter Ausfuehrung. Waehrend es Ziel der Erfindung ist, die Gebrauchswerteigenschaften von Wellendurchfuehrungen der obigen Art auf kostenguenstige Weise zu erhoehen, besteht die Aufgabe darin, eine vielseitig anwendbare, hermetisch dichte Wellendurchfuehrung zu entwickeln, die bei einfachem Aufbau in zuverlaessiger Weise Schwenk- und Drehbewegungen in jeder Richtung und jeder Groesse uebertragen kann. Die erfindungsgemaesse Loesung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei fluchtenden, eine gemeinsame Drehachse aufweisenden Wellenenden eine Bewegungsuebertragung durch ein exzentrisch zur Drehachse angeordnetes Umschlusspaar erfolgt. Zwischen diesem ist eine mit einem Dichtelement verbundene nicht drehende Dichtkappe angeordnet, deren Mittelpunkt eine kreisfoermige Bewegung um die Drehachse ausfuehrt. Mit dem rotationssymmetrischen von Kreisexzentern gebildeten Umschlusspaar erfolgt eine flaechenfoermige Kraefteuebertragung Fig. 1

Description

Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wellendurchführung in hermetisch dichter Ausführung zur Übertragung von Dreh- und/oder Schwenkbewegungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Armaturen, Pumpen, in Meß- und Regeleinrichtungen sowie anderen Anlagekomponenten, mit denen aggressive Medien in irgendeiner Weise gehandhabt werden, wird häufig eine hermetische Abdichtung gefordert. Beispielsweise, um schädliche Umwelteinflüsse von dem jeweils ablaufenden Prozeß fernzuhalten bzw. aggressive Medien von der Umwelt fernzuhalten. Unbedingt notwendig sind hermetisch dichte Wellendurchführungen in Anlagen, in denen verfahrensbedingt ein Vakuum aufrechterhalten werden muß. t
Die DE-OS 1550699 zeigt eine vakuumdichte Wellendurchführung. Zur Übertragung der rotorischen Bewegung ist ein Wellenende gekrümmt ausgeführt und drehbar in einem hutförmigen Mitnehmer gelagert. Letzterer ist dicht mit einem Faltenbalg verbunden und der Zapfen des hutförmigen Mitnehmers wirkt mit einer Kurbelscheibe zusammen. Bei der Drehbewegung der Kurbelscheibe führt das gekrümmte Wellenende eine ausladende Bewegung um die eigentliche Drehachse aus. Diese nicht spielfreie Ausführungsform einer Wellendurchführung erfordert einen großen Platzbedarf und ist für genaue Bewegungsübertragungen nicht geeignet.
Aus der DE-AS 1131054 ist eine Konstruktion bekannt, die eigentlich nur Winkelbewegungen übertragen kann. Die miteinander zu koppelnden Wellenenden weisen einander diametral gegenüberliegende Kurbelzapfen auf. Zwischen diesen ist eine trennende Kurbelwange angeordnet, die beidseitig mit Sackbohrungen zur Aufnahme der Kurbelzapfen versehen ist. Der abdichtende Faltenbelag ist mit dem einen Ende am Gehäuse und mit dem anderen Ende an der Kurbelwange befestigt. Während der Winkelbewegung bewegt sich die Kurbelwange exzentrisch um die Wellenachse. Wie die zugehörigen Fig. zeigen, lassen die in den Nuten geführten Bolzen für die Kurbelwange nur eine Winkel bewegung zu. Die Schrift erwähnt zwar, daß diese Nuten auch als Kreisringe ausgebildet werden können und damit eine kontinuierliche Drehbewegung ermöglichen sollen. Jedoch besteht dann die Gefahr, daß in bestimmten Stellungen, rechte und linke Totpunkte auf der Verbindungslinie und bedingt durch die Fertigungstoleranzen, ein Verkanten und damit Blockieren der Wellendurchführung die Folge wäre. Aus diesem Grundeist für die Übertragung kontinuierlicher Drehbewegungen die Verwendung eines Planetengetriebes vorgesehen. Die dadurch bedingte Zwangsführung ermöglicht erst eine störungsfreie Übertragung von Drehbewegungen.
Lediglich eine andere Art der Zwangssteuerung mit in linearen Nuten angeordneten Gleitstücken zeigt die DE-PS 1233668. Ansonsten entspricht sie der vorgenannten Konstruktion.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Wellendurchführungen der o. g. Art auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig anwendbare hermetisch dichte Wellendurchführung zu entwickeln, die bei einfachem Aufbau in zuverlässiger Weise Schwenk- und Drehbewegungen in jeder Richtung und jeder Größe übertragen
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegungsübertragung durch ein ebenes, zwischen den fluchtenden Wellenenden exzentrisch angeordnetes, rotationssymmetrisches Umschlußpaar erfolgt, daß eine Dichtkappe •formschlüssig zwischen den drehfest mit den WeUenenden verbundenen, treibenden und getriebenen Teilen des Umschlußpaares angeordnet ist und daß die Dichtkappe mit dem Dichtelement dicht verbunden ist.
Diese Lösung ermöglicht die Herstellung einer kompakten hermetischen Wellendurchführung. Die Teile des Umschlußpaares und die mit dem Dichtelement verbundene Dichtkappe übertragen die jeweiligen Kräfte flächenförm ig. Durch das exzentrisch zu den Wellenenden angeordnete ebene Umschlußpaar, welches ausformschlüssig zusammenwirkenden, rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen, wie Kreisexzentern, besteht, führt der Mittelpunkt der dazwischen angeordneten Dichtkappe eine Kreisbewegung um die zentrische Drehachse der beiden WeUenenden aus und überträgt dabei das jeweils vorhandene Drehmoment. Dabei ist der mit der einen Welle verbundene innere Teil des Umschlußpaares innerhalb des mit der anderen Welle verbundenen äußeren Teiles des Umschlußpaares gelagert. Zur Aufnahme des als Kreisexzenter ausgebildeten inneren Teiles besitzt das äußere Teil des Umschlußpaares eine entsprechend exzentrisch angebrachte Bohrung. Zwischen diesen beiden Teilen ist als dichtendes Element die mit dem Faltenbalg verbundene Dichtkappe angeordnet. Die bei der Drehmomentübertragung auf die Dichtkappe einwirkenden Gleit-Reibungskräfte bewirken gleichzeitig eine minimale tordierende Belastung des Faltenbalges. Aufgrund von Versuchen wurde festgestellt, daß diese minimalen Kräfte ohne weiteres vom Faltenbalg aufgenommen werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht auch darin, daß es unerheblich ist, von welchem Wellenende die Kraft eingeleitet wird. Es ist also ohne weiteres eine Vertauschung des Kraftflusses zwischen treibendem und getriebenem Wellenende möglich.
Eineι Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wellendurchführung als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist. Somit können bereits montierte Maschinen, Armaturen, Aggregate oder dergleichen auch nachträglich damit ausgestattet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sichern das treibende bzw. das getriebene Teil die Wellen gegen axiale Verschiebung. Dies kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß das jeweilige Teil des Umschlußpaares an einer Lagerbuchse der jeweiligen Welle anliegt.
Zur Übertragung großer Kräfte sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Umschlußpaar mit einer äußeren Kontur innerhalb eines umgebenden Radial- und/oder Axiallagers angeordnet ist.
Durch die Anbringung eines Radial- und/oder Axiallagers an der äußeren Kontur des Umschlußpaares kann dieses in einfachster Weise von Zusatzkräften entlastet werden. Der äußere Teil des Umschlußpaares läßt sich somit als Festpunkt ausbilden, wodurch eventuell auftretende Axialschübe einfach aufzunehmen sind. In denjenigen Anwendungsfällen, in denen keine Axialkräfte auftreten, reicht zur Lagerung des Umschlußpaares ein Radiallager aus. Entsprechend den Einsatzbedingungen und Betriebsverhältnisses können die bekannten Wälz- oder Gleitlagerbauarten Verwendung finden. Um die äußeren Abmessungen klein zu halten, bietet sich die Verwendung von Nadellagern an.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß das Radial- und/oder Axiallager in der Ebene der Kraftübertragung angeordnet ist. Der Vorteil dieser Lösung ist die Vermeidung zusätzlicher Biegemomente. Somit können die auftretenden Kräfte auf kürzestem Wege direkt in das Gehäuse geleitet werden. Für die Lauf ruhe und die Entlastung des Faltenbalges ist dies ein gravierender Vorteil.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß am Umfang des äußeren Teiles des Umschlußpaares ein Bund zur Aufnahme von Radial- und/oder Axiallagern angebracht ist. Somit kann in einfacher Weise das äußere Teil des Umschlußpaares als Festpunkt ausgebildet werden, welcher Axialkräfte aufnimmt und ins Gehäuse ableitet. Die Wellendurchführung wird dann in vorteilhafter 'Weise so'angeordnet, daß das äußere Teil des Umschlußpaares mit dem Axialkräfte oder Axialschübe aufweisenden Maschinenteil verbunden ist.
Auch ist vorgesehen, daß ein oder mehrere der einander zugekehrten axialen Stirnflächendes Umschlußpaares und/oder der Dichtkappe mit Axiallagern versehen oder als Axiallagerflächen ausgebildet sind. Mittels dieser Maßnahme kann die Reibung zwischen den Teilen minimiert werden. Die Lagerung der Dichtkappe kann mit Gleit- oder Wälzlagern oder durch eine Kombination derselben erfolgen. Dies ist von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängig.
Für die Praxis bietet sich der Vorteil, daß ein und dieselbe Konstruktion für den Normalbetrieb und durch Hinzufügung zusätzlicher Lager auch für hohe Belastungen eingesetzt werden kann. Aufwendige Getriebekonstruktionen sind damit entbehrlich geworden.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch eine eigenständig ausgebildete Wellendurchführung; Fig. 2 bis 5: in der Draufsicht gemäß Schnitt M-Il verschiedene Stellungen eines durch Kreisexzenter gebildeten Umschlußpaares;
Fig. 6: eine mit zusätzlichen Radiallagern versehene Wellendurchführung; Fig.7: eine axial und radial gelagerte Wellendurchführung und Fig. 8: eine vergrößerte Darstellung einer Lageranordnung innerhalb des Umschlagpaares.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt eine als eigenständige Baueinheit ausgebildete hermetische Wellendurchführung, bei der die in Drehung zu versetzende Welle 1 gegenüber dem hier gezeigten Flansch 2— oder auch einem Gehäuse—-hermetisch abzudichten ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch ein als Faltenbalg ausgebildetes elastisches Dichtelement 3, welches mit einem Einspannteil vom Lagerdeckel 4 hermetisch dicht im Gehäuse 5 gehalten wird. Das hier die Wellendurchführung enthaltende Gehäuse 5 ist des weiteren hermetisch dicht mit dem Flansch 2 verbunden. Die Verwendung von Schweißdichtungen ist möglich
Der Lagerdeckel 4 übernimmt die Lagerung der antreibenden Welle 6, deren Wellenende 7 drehfest mit dem hier treibenden Teil
8 des Umschlußpaares 9 verbunden ist. Eine Dichtkappe 10 umgibt das treibende Teil 8 und ist dicht mit dem Dichtelement 3 verbunden. Das treibendeTeil 8 ist zusammen mit der Dichtkappe 10 in dem hier getriebenen Teil 11 gleitend gelagert, wobei das Teil 11 mit dem Wellenende 12 der anzutreibenden Welle 1 drehfest verbunden ist und sich an dem abzudichtenden Flansch 2 abstützt.
Das innere Teil 8 des Umschlußpaares 9 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besitzt die Form einer Scheibe, wobei eine exzentrisch angebrachte Bohrung die Verbindung mit dem Wellenende 7 der Welle 6 ermöglicht. Das rotationssymmetrisch ausgebildete Teil 11 des Umschlußpaares 9 wiederum weist eine exzentrisch angebrachte Bohrung auf, in der die Dichtkappe 10 und darin das innere Teil 8 gelagert ist. Aufgrund dieser exzentrischen Anordnung ist die Übertragung von Drehmomenten zwischen den so verbundenen Wellenenden möglich. Die Dichtkappe 10 führt selbst keine Drehbewegung aus, sondern gleitet nur zwischen den beiden Teilen 8; 11 des Umschlußpaares 9.
Die Dichtkappe 10 überträgt die Relativbewegungen zwischen den drehenden Wellenenden 7; 12 sowie dem feststehenden Dichtelement 3. Bei der zu übertragenden Dreh- bzw. Schwenkbewegung verändert sich an dem hier verwendeten Dichtelement 3 nur die Biegelinie in Drehrichtung. Der auf die Welle 6 einwirkende Antrieb—hier nicht dargestellt—kann entweder von Hand über ein entsprechendes Bedienelement oder durch einen angekoppelten Motor erfolgen. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Drehrichtung bzw. die Kraftflußrichtung zu ändern. Die hier gezeigte Art der Verbindung zwischen den Wellenenden 7; 12 und den Teilen 8; 11 des Umschlußpaares 9 mittels Kerbverzahnung ist nur beispielhaft und kann durch jede andere bekannte Verbindungsart ersetzt werden. Beispielsweise können die Wellen 1; 6 und die jeweils zugehörigen Teile 11; 8 auch einstückig ausgebildet sein. Auch für das Dichtelement 3 können die verschiedenen bekannten Ausführungsformen Anwendung finden. Auf das Dichtelement 3, einem hier gezeigten Faltenbalg, wirken geringe tordierende Belastungen ein. Diese sind durch die Reibungskräfte gegeben, die aufgrund der Gleitreibung zwischen dem inneren Teil 8 und der Dichtklappe 10 sowie zwischen dem äußeren Teil 11 und der Dichtkappe 10 auftreten.
Die Fig. 2 bis 5, die eine Draufsicht gemäß der in Fig. 1 enthaltenen Schnittlinie H-Il zeigen, geben die Stellung der Dichtkappe 10 während einer vollen Umdrehung wieder. Dabei zeigt die Fig. 2 die Stellungen 0 und 360°, die Fig.3 die Stellung nach 90°-Bewegung und entsprechend die Fig.4 und 5 die Stellungen nach einer 180°- bzw. 270°-Bewegung. Zum besseren Verständnis ist an der Dichtkappe 10 ein Punkt χ markiert, welcher sich bei einer Umdrehung des Umschlußpaares
9 auf einer Kreisbahn mit dem Durchmesser der zweifachen Exzentrität E des Umschlußpaares 9 bewegt. Der hier gewählte Punkt χ befindet sich immer in der gleichen Lage zum Mittelpunkt M der exzentrisch im Umschlußpaar 9 angeordneten Dichtkappe 10.
Um das Maß der Exzentrizität E ist im inneren Teil 8 des Umschlußpaares 0 die Bohrung für das Wellenende 7 der Welle 1 versetzt zum Mittelpunkt m angeordnet. Ebenso ist um dieses Maß Exzentrizität E im Teil 11 die Bohrung für die Aufnahme der Dichtkappe
10 versetzt zur Drehachse 13 angebracht. Die jeweilige Exzentrizität wird entsprechend den räumlichen Verhältnissen und nach der Art und Ausbildung des Faltenbalges gewählt. Die im Wellenquerschnitt eingezeichnete Markierung dient der Darstellung der Drehbewegung. Die Fig. 6 entspricht weitgehend der Fig. 1. Die der Dichtkappe 10 zugekehrte Stirnseite des inneren Teiles 8 ist mit einer Axiallagerfläche 14 versehen. Eine entsprechende Axiallagerfläche 15 weist das hier getriebene oder äußere Teil 11 auf. Damit wird die Reibung zwischen den Teilen des Umschlußpaares 9 und der Dichtkappe 10 minimiert.
Das äußere Teil 11 ist im Bereich seines äußeren Umfanges innerhalb eines schematisch dargestellten Lagers vorteilhafterweise eines Radial- und/oder Axiallagers 16 angeordnet. Hierbei kann es sich um ein Gleit-oder Wälzlager handeln, welches als Radiallager ausgebildet ist. Sicherungen 17 dienen zur radialen Lagesicherung des Lagers, wobei auch entsprechende Gehäuseabsätze diese Funktion übernehmen können.
Die Fig. 7 zeigt an einem Ausführungsbeispiel, daß das äußere Teil 11 des Umschlagpaares 9 mit einem Bund 18 versehen ist, der die Anbringung zweier Lager ermöglicht. Diese Lager können sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen und ermöglichen damit die Ausbildung des äußeren Teiles 11 des Umschlußpaares 9 als Festpunkt innerhalb dieses Systems. Eventuell auftretende Axialschübe lassen sich somit direkt in das Gehäuse 5 ableiten. Bei diesem Beispiel erfolgt der Einbau der Lager von der Seite des Lagerdeckels 4 her, während das Beispiel der Fig. 6 den Einbau von der Seite des Flansches 2 her zeigt. Die Fig. 8 zeigt in etwas vergrößerter Darstellung die Lagerung des Umschlußpaares 9 und der Dichtkappe 10. Das äußere Teil 11 des Umschlußpaares ist in einem im Gehäuse 5 festgelegten, als Nadellager ausgebildeten Lager gelagert. Zwischen dem inneren Teil 8 und der Dichtkappe 10 sowie zwischen der Dichtkappe 10 und der exzentrisch angeordneten Aufnahmebohrung im äußeren Teil 11 sind ebenfalls Nadellager 19; 20 angeordnet. Zur Lagesicherung des äußeren Lagers dient eine Sicherung 17 sowie ein Absatz 21 des Gehäuses 5. Diese Wellendurchführung findet bei einer Maschine Verwendung, bei der keine Axialschübe auf das Umschlußpaar einwirken. Es ist auch ohne weiteres möglich, diese Art der Wellendurchführung in eine Maschine direkt einzubauen.

Claims (7)

  1. -1- Z4Z4U» Erfindungsanspruch:
    1. Wellendurchführung in hermetisch dichter Ausführung zur Übertragung von Dreh- und/oder Schwenkbewegungen, bestehend aus miteinander verbundenen Wellenenden und deren Trennung durch ein elastisches Dichtelement, dessen einer Einspannteil dicht im Gehäuse befestigt ist und dessen anderer Einspannteil mit einem die Dreh- oder Schwenkbewegung übertragenden Mitnehmer dicht verbunden ist, wobei die zu verbindenden Wellenenden in einer Flucht angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse aufweisen, gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegungsübertragung durch ein ebenes, zwischen den fluchtenden Wellenenden exzentrisch angeodnetes, rotationssymmetrisches Umschlußpaar (9) erfolgt, daß eine Dichtkappe (10) formschlüssig zwischen den drehfest mit den Wellenenden (7; 12) verbundenen, treibenden und getriebenen Teilen (8; 11) des Umschlußpaares (9) angeordnet ist und daß die Dichtkappe (10) mit dem Dichtelement (3) dicht verbunden ist.
  2. 2. Wellendurchführung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wellendurchführung als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist.
  3. 3. Wellendurchführung nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das treibende und/oder das getriebene Teil (8; 11) des Umschlußpaares (9) die Wellen (1; 6) gegen axiale Verschiebung sichert.
  4. 4. Wellendurchführung nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Umschlußpaar (9) mit seiner äußeren Kontur innerhalb eines umgebenen Radial- und/oder Axiallagers (16) angeordnet ist.
  5. 5. Wellendurchführung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Radial- und/oder Axiallager (16) in der Ebene der Kraftübertragung angeordnet ist.
  6. 6. Wellendurchführung nach den Punkten 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß am Umfang des äußeren Teiles (11) des Umschlußpaares (9) ein Bund (18) zur Aufnahme von Radial-und/oder Axiallagern (16) angebracht ist.
  7. 7. Wellendurchführung nach den Punkten 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere der einander zugekehrten axialen Stirnflächen des Umschlußpaares (9) und/oder der Dichtkappe (10) mit Axiallagern versehen oder als Axiallagerflächen (14; 15) ausgebildet sind.
DD28247785A 1984-11-07 1985-11-05 Hermetisch dichte wellendurchfuehrung fuer schwenk- und drehbewegungen DD242459A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440605 1984-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242459A5 true DD242459A5 (de) 1987-01-28

Family

ID=6249682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28247785A DD242459A5 (de) 1984-11-07 1985-11-05 Hermetisch dichte wellendurchfuehrung fuer schwenk- und drehbewegungen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD242459A5 (de)
GR (1) GR852660B (de)
IN (1) IN164166B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GR852660B (de) 1986-03-11
IN164166B (de) 1989-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413059C1 (de) Axialkolbenmaschine,insbesondere -pumpe der Schraegscheiben- oder Schraegachsenbauart
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE2804339A1 (de) Schutzabdichtung fuer gelenkverbindungen von kraftfahrzeugwellen
DE202007005569U1 (de) Stabilisatoranordnung
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0279236B1 (de) Drehantrieb für Schwenktüren insbesondere an Fahrzeugen
WO1996009200A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
DE2637458C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2107493A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3211068A1 (de) Servolenkung
DD242459A5 (de) Hermetisch dichte wellendurchfuehrung fuer schwenk- und drehbewegungen
DE3600884A1 (de) Hochleistungs-drehdurchfuehrung
DE3433289C2 (de)
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE1953496B1 (de) Mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehantrieb
EP0454951B1 (de) Antriebsanordnung für eine Walze
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE2835626C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3442738A1 (de) Elastische wellenkupplung mit drehschwingungsdaempfung
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee