DD234250A5 - CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING - Google Patents

CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING Download PDF

Info

Publication number
DD234250A5
DD234250A5 DD26807384A DD26807384A DD234250A5 DD 234250 A5 DD234250 A5 DD 234250A5 DD 26807384 A DD26807384 A DD 26807384A DD 26807384 A DD26807384 A DD 26807384A DD 234250 A5 DD234250 A5 DD 234250A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slip ring
radius
bore
wedge
wedges
Prior art date
Application number
DD26807384A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Junker
Original Assignee
Junker,Erwin,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker,Erwin,De filed Critical Junker,Erwin,De
Publication of DD234250A5 publication Critical patent/DD234250A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Spannvorrichtung fuer einen Schleifring, die einen am Tragflansch loesbar befestigten Spannflansch aufweist, wobei der Tragzapfen des Tragflansches mehrere ueber seine Laenge verlaufende und dabei radial vorspringende Keile aufweist, welche entsprechenden Nuten in der Bohrung des Schleifrings zugeordnet sind. Waehrend es Ziel der Erfindung ist, die Gebrauchswerteigenschaften derartiger Spannvorrichtungen auf kostenguenstige Weise zu erhoehen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine noch weiter verbesserte Spannvorrichtung fuer einen Schleifring zu schaffen, die nicht nur das leichte Aufschieben und das genaue Zentrieren gestattet, sondern auch die billigere Fertigung der Schleifringe, naemlich solchen mit weiteren Radialtoleranzen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe derart geloest, dass das Querschnittsprofil jedes Keils von einem kleineren Radius, der kleiner als der Bohrungsradius des Schleifrings ist, stetig auf einen groesseren Radius ansteigt, der groesser als der Bohrungsradius ist. Fig. 2The invention relates to the clamping device for a slip ring having a releasably secured to the support flange clamping flange, wherein the support pin of the support flange has a plurality of extending over its length and thereby radially projecting wedges, which are associated with corresponding grooves in the bore of the slip ring. While the object of the invention is to inexpensively increase the utility value characteristics of such tensioning devices, the object of the invention is to provide a still further improved slip ring tensioning device which allows not only easy sliding and accurate centering, but also cheaper production of the slip rings, namely those with additional radial tolerances. According to the invention, the object is achieved such that the cross-sectional profile of each wedge increases from a smaller radius, which is smaller than the bore radius of the slip ring, steadily to a larger radius, which is greater than the bore radius. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf die Spannvorrichtung für einen Schleifring, die einen am Tragflansch lösbar befestigten Spannflansch aufweist, wobei der Tragzapfen des Tragflansches mehrere über seine Länge verlaufende und dabei radial vorspringende Keile aufweist, welche entsprechenden Nuten in der Bohrung des Schleifrings zugeordnet sind. Dabei betrifft die Erfindung eine Verbesserung der Spannvorrichtung, welche nicht nur das Einspannen des Schleifringes erleichtert, sondern auch die Herstellungskosten für die Schleifringe senkt.The invention relates to the clamping device for a slip ring, which has a clamping flange releasably secured to the support flange, wherein the support pin of the support flange has a plurality of extending over its length and thereby radially projecting wedges which are associated with corresponding grooves in the bore of the slip ring. In this case, the invention relates to an improvement of the clamping device, which not only facilitates the clamping of the slip ring, but also reduces the manufacturing cost of the slip rings.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Schleifringe haben meist kreisrunde Bohrungen, und dementsprechend haben auch die Tragzapfen der Spannflansche meist kreisrunden Querschnitt. Wegen der sehr hohen Drehzahlen, mit denen Schleifringe umlaufen, erzeugen Exzentrizitäten in der Schleifringlagerung gefährlich große Massenkräfte. Darum ist beim Einspannen eines Schleifringes sorgfältig auf die Vermeidung von Unwucht, also auf genaue Zentrierung zu achten. Bei den bekannten Schleifringen wird deshalb das Spiel zwischen der Schleifringbohrung und dem Tragzapfen äußerst gering gehalten. Zwar wird dadurch eine Unwucht vermieden, doch dies um den Preis des Nachteils, daß das Aufschieben des Schleifrings auf den Tragzapfen sehr schwierig wird. Wegen des sehr engen Spiels verkantet nämlich der Schleifring beim Aufschieben leicht, und es erfordert dann jedesmal viel Fingerspitzengefühl, die Verkantung ohne Beschädigung des Schleifrings zu lösen und das Aufschieben auf den Tragzapfen erneut zu versuchen. Nicht wenige Arbeitsunfälle beim Schleifen dürften auf praktisch unsichtbare Defekte am Schleifring zurückzuführen sein, die dieser erst beim Einspannen in die Spannvorrichtung erlitten hat.Slip rings usually have circular holes, and accordingly, the trunnions of the clamping flanges usually have a circular cross-section. Due to the very high speeds with which slip rings rotate, eccentricities in the slip ring bearing generate dangerously large mass forces. Therefore, when clamping a slip ring, care must be taken to avoid imbalance, ie to ensure accurate centering. In the known slip rings therefore the play between the slip ring bore and the trunnion is kept extremely low. Although this imbalance is avoided, but this at the cost of the disadvantage that the sliding of the slip ring on the trunnions is very difficult. Because of the very tight game namely the slip ring tilts when pushed easily, and it then requires a lot of fingertip every time to solve the tilting without damaging the slip ring and to try sliding on the trunnion again. Not a few industrial accidents during grinding are likely to be due to practically invisible defects on the slip ring, which this has suffered only when clamping in the clamping device.

Die ebenfalls bekannten Schleifringe, die in der Schleifrrngbohrung mit Nuten versehen sind, und die ihnen entsprechenden Tragzapfen, die in der Art einer Keilwelle mit Keilen versehen sind, weisen dieselben Nachteile auf. Das für die Zentrierung erforderliche enge Spiel verbietet auch hier das für leichtes Aufsetzen wünschenswerte weite Spiel, weswegen die Schwierigkeiten beim Aufsetzen in Kauf zu nehmen sind.The also known slip rings, which are provided in the Schleifrrngbohrung with grooves, and their corresponding trunnions, which are provided in the manner of a splined shaft with wedges, have the same disadvantages. The tight clearance required for the centering also prohibits here the desirable for easy placement wide game, which is why the difficulties in setting are to be accepted.

Einen Ausweg aus dem durch unvereinbare Forderungen entstandenen Problem zeigen die inzwischen vorgeschlagenen Schleifringe, die ebenfalls, jedoch aus ganz anderen Gründen, in der Schleifringbohrung mit Nuten versehen sind, während die Tragzapfen mit Keilen versehen sind. Dabei ist der die Keile umschließende Radius nur wenig kleiner als der Bohrungsradius des Schleifrings. Nur beim Aufschieben arbeiten die Keile mit den Nuten zusammen, wobei das weite Spiel zwischen den Keilen und den Nuten ein leichtes und verkantungsfreies Aufschieben ermöglicht. Alsdann wird der Schleifring etwas gedreht, wodurch sich die Keile von den Nuten weg bewegen und mit engem Spiel gegenüber der Bohrung zu liegen kommen, so daß sich eine genaue Zentrierung ergibt. Auf diese Weise wird tatsächlich ein leichtes Aufschieben bei weitem Spiel und ein genaues Zentrieren mit engem Spiel möglich. Wie alle bekannten Schleifringe haben aber auch die zuletzt genannten Schleifringe noch den Nachteil relativ hoher Herstellungskosten, die sich nicht zuletzt daraus ergeben, daß es fertigungstechnisch sehr schwierig und aufwendig ist, Schleifringe mit den sehr genauen Radialtoleranzen herzustellen, die für das Zentrieren erforderlich sind.A solution to the problem caused by incompatible demands show the now proposed slip rings, which are also, but for quite different reasons, provided in the slip ring bore with grooves, while the trunnions are provided with wedges. Here, the radius enclosing the wedges is only slightly smaller than the bore radius of the slip ring. Only when sliding the wedges work together with the grooves, the wide clearance between the wedges and the grooves allows a slight and tilt-free sliding. Then, the slip ring is rotated slightly, causing the wedges to move away from the grooves and come to lie with close clearance to the bore, so that there is a precise centering. In this way, it is actually possible to easily push on with a long play and accurately center with close play. Like all known slip rings but also the last-mentioned slip rings still have the disadvantage of relatively high production costs, which not least result from the fact that it is very difficult and expensive to manufacture manufacturing slip rings with the very accurate radial tolerances that are required for centering.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften derartiger Spannvorrichtungen auf kostengünstige Weise zu erhöhen.The aim of the invention is to increase the utility value properties of such tensioning devices in a cost-effective manner.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch weiter verbesserte Spannvorrichtung für einen Schleifring zu schaffen, die nicht nur das leichte Aufschieben und das genaue Zentrieren gestattet, sondern auch die billigere Fertigung der Schleifringe, nämlich solchen mit weiteren Radialtoleranzen.The invention has for its object to provide a still further improved clamping device for a slip ring, which not only allows easy sliding and accurate centering, but also the cheaper production of the slip rings, namely those with further radial tolerances.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Querschnittsprofil jedes Keils von einem kleineren Radius, der kleiner als der Bohrungsradius des Schleifringes ist, stetig auf einen größeren Radius ansteigt, der größer als der Bohrungsradius ist. Wie bei der schon vorgeschlagenen Lösung erfolgt auch hier das leichte Aufschieben des Schleifrings mit dem weiten Spiel, welches die Keile in den Nuten haben. Das Zentrieren jedoch erfolgt nicht mehr dadurch, daß sich die Keile beim Verdrehen des Schleifrings mit engem Spiel konzentrisch in die Schleifringbohrung einpassen, sondern vielmehr dadurch, daß sie sich mit ihren im Querschnittsprofil ansteigenden Außenkonturen wie keilartig schiefe Ebenen an Nutränder des Schleifrings anlegen, wodurch dieser, von den keilartig schiefen Ebenen gesteuert, in die genau zentrierte Stellung rutscht. Da diese Zentrierungsart ohne einen engen konzentrischen Sitz der Keile in der Schleifringbohrung auskommt, entfällt auch die Notwendigkeit, Schleifringe mit engen Radialtoleranzen zu verwenden. Schleifringe mit relativ weiten Radialtoleranzen lassen sich aber vergleichsweise billig herstellen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jeder Keil eine vom kleineren Radius auf den größeren Radius ansteigende Kontur in Form eines Kreisbogens hat, dessen Krümmungsmittelpunkt um eine Exzentrizität vom Mittelpunkt des Tragzapfens seitlich versetzt ist. Das hat den einen Vorteil, daß die Zentrierung mit größer werdenden Schleifringtoleranzen etwas weicher wird, und den anderen Vorteil, daß die Fertigung der im Querschnitt ansteigenden Keilprofile auf den in der Fertigung gebräuchlichen Fräsmaschinen ohne komplizierte SpezialVorrichtungen möglich ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei jedem Keil die Kontur entgegen der Drehrichtung des Tragzapfens ansteigt. Wie bei den bekannten Schleifringspannvorrichtungen wird auch bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung das Drehmoment reibschlüssig vom Tragflansch auf den fest dagegen gespannten Schleifring übertragen. Deshalb sind diejenigen Stellen, an denen die Keile noch vom Zentrieren her an den Nuträndern anliegen, von der Drehkraftübertragung entlastet, und der Schleifring könnte insoweit in beiden Drehrichtungen laufen. In dem normalerweise nicht auftretenden Fall jedoch, daß sich aus irgendwelchen Gründen die Anpressung des Schleifrings an den Tragflansch lockert, würde eine Ablösung der Keile von den Nuträndern die Zentrierung aufheben, so daß die sofort auftretende große Unwucht zu schweren Schäden oder gar Unfällen führen müßte. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Spannvorrichtung verhindert dies, weil auch in einem solchen Notfall die Zentrierung aufrechterhalten und damit das Auftreten einer gefährlichen Unwucht vermieden würde.According to the invention, the object is achieved in a clamping device of the type mentioned above in that the cross-sectional profile of each wedge of a smaller radius, which is smaller than the bore radius of the slip ring, steadily increases to a larger radius which is greater than the bore radius. As with the solution already proposed here is also the easy sliding of the slip ring with the wide game, which have the wedges in the grooves. The centering, however, is no longer done by concentric fit the wedges during rotation of the slip ring with tight clearance in the slip ring bore, but rather by the fact that they create with their increasing profile in the cross-sectional profile like wedge-like inclined planes on Nutränder the slip ring, creating this , controlled by the wedge-like inclined planes, slips into the exactly centered position. Since this Zentrierungsart manages without a tight concentric seat of the wedges in the slip ring bore, eliminates the need to use slip rings with tight radial tolerances. Slip rings with relatively wide radial tolerances can be produced comparatively cheaply. According to a further feature of the invention, it is proposed that each wedge has a rising from the smaller radius to the larger radius contour in the form of a circular arc whose center of curvature is laterally offset by an eccentricity of the center of the trunnion. This has the advantage that the centering becomes slightly softer with increasing slip ring tolerances, and the other advantage that the production of the increasing cross-sectional splines on the usual milling in manufacturing machines without complicated special devices is possible. According to a further feature of the invention it is proposed that with each wedge the contour increases counter to the direction of rotation of the trunnion. As in the case of the known slip ring tensioning devices, the torque is transmitted frictionally from the support flange to the tightly loaded slip ring even in the case of the tensioning device according to the invention. Therefore, those places where the wedges still rest on the groove edges from centering, relieved of the torque transmission, and the slip ring could run so far in both directions. In the normally non-occurring case, however, that for some reason loosens the contact pressure of the slip ring on the support flange, a detachment of the wedges of the groove edges would cancel the centering, so that the immediate large imbalance would lead to serious damage or even accidents. The inventive design of the clamping device prevents this, because even in such an emergency, the centering maintained and thus the occurrence of a dangerous imbalance would be avoided.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß drei Keile über den Umfang des Tragzapfens gleichmäßig verteilt sind. Es ist zwar bei Keilwellen bereits bekannt, eine ungerade Keilanzahl vorzusehen, und es sind auch Keilwellen mit drei Keilen bekannt. Stattdessen können aber auch vier oder fünf oder noch mehr Keile vorgesehen werden, ohne daß der Stand der Technik dies verbieten würde. Bei der Erfindung verhält es sich insofern anders, als es erfindungsgemäß gute technische Gründe gibt, genau drei Keile vorzusehen. So, wie Stühle mit drei Beirren niemals wackeln, kann sich auch ein Tragzapfen mit drei gleichmäßig verteilten Keilen an drei und nur drei gleichmäßig verteilte Stellen des Schleifrings anlegen. Bei einem Tragzapfen mit z. B. fünf Keilen könnte es dagegen vorkommen, daß sich dereine oder andere Keil nicht an den Schleifring anlegt. Das könnte die zentrierte Ausrichtung des Schleifrings in Frage stellen.According to a further feature of the invention it is proposed that three wedges are distributed uniformly over the circumference of the trunnion. While it is already known in splined to provide an odd number of wedge, and there are also splines with three wedges known. Instead, however, four or five or even more wedges may be provided without the prior art prohibiting this. In the invention, it behaves differently insofar as there are good technical reasons according to the invention to provide exactly three wedges. Just as chairs with three cleats never wobble, a trunnion with three evenly spaced wedges can attach to three and only three evenly spaced points on the slip ring. In a trunnion with z. B. five wedges, it could happen, however, that one or the other wedge does not apply to the slip ring. This could jeopardize the centered orientation of the slip ring.

Ausführungsbeispielembodiment

Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:The solution according to the invention will be explained in more detail below in an embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1: eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit eingespanntem Schleifring in Ansicht; Fig.2: einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie l-l in Fig. 1, in Zentrierposition und Fig.3: einen Ausschnitt aus Fig. 2, jedoch in Aufschiebeposition, in größerem Maßstab.1 shows a clamping device according to the invention with clamped slip ring in view. 2 shows a section through the device along the line I-I in FIG. 1, in the centering position, and FIG. 3 shows a section from FIG. 2, but in the pushed-on position, on a larger scale.

Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung dient zum Spannen des Schleifrings 1, der aus Bornitrid mit geeigneter Bindung . gebildet ist und erfahrungsgemäß sehr empfindlich gegenüber Unwucht ist. Die Spannvorrichtung besteht aus der Antriebswelle 2, dem Tragflansch 3, dem Tragzapfen 4, dem Lagerzapfen 5 und dem Spannflansch 6.The tensioning device according to the invention serves for tensioning the slip ring 1, which is made of boron nitride with suitable bonding. is formed and experience is very sensitive to imbalance. The tensioning device consists of the drive shaft 2, the support flange 3, the support pin 4, the bearing pin 5 and the clamping flange. 6

Beim Einsetzen eines Schleifrings 1 wird dieser auf den Tragzapfen 4 aufgeschoben, bis der Schleifring 1 am Tragflansch 3 zur Anlage kommt. Dann wird der Spannflansch 6 auf den Lagerzapfen 5 geschoben, bis er am Schleifring 1 zur Anlage kommt. Schließlich wird der Schleifring 1 zentriert und der Spannflansch 6 mittels (nur aber strichpunktiert angedeuteter) Schrauben fest gegen den Tragzapfen 4 und den Tragflansch 3 gezogen. Dadurch wird der Schleifring 1 festgespannt und bei Drehung der Antriebswelle 2 durch seinen Reibschluß zwischen dem Tragflansch 3 und dem Spannflansch 6 mitgenommen. Der Schleifring 1 weist in der mittleren Schleifringbohrung 7 drei Nuten 8; 9 und 10 auf, die gleichmäßig verteilt, also um jeweils 120° gegeneinander versetzt liegen. DerTragzapfen 4trägt drei Keile 11; 12 und 13, die ebenfalls gleichmäßig verteilt um jeweils 120° gegeneinander versetzt liegen. Das Querschnittsprofil eines jeden Keils 11; 12 und 13, vgl. hierzu den Keil 11 in den Fig. 2 und 3, steigt von einem kleineren Radius R1, der kleiner als der Bohrungsradius B ist, stetig auf einen größeren Radius R 2 an, der größer aid der Bohrungsradius B ist. Dadurch wird die Kontur des Keiles 11 zu einer keilartig wirkenden schiefen Ebene, die bei Drehung des Schleifrings 1 im Uhrzeigersinn an den Nutrand 14 der Nut 8 anläuft. So verhält es sich bei allen drei Keilen 11; und 13. Eine Drehung des Schleifrings 1 im Uhrzeigersinn führt deshalb dazu, daß der Schleifring 1 sich an alle drei Keil konturen anlegt und, von diesen gesteuert, in die in Fig. 2 gezeigte zentrierte Position rutscht. In dieser Position wird der Schleifring durch Anziehen des Spannflansches 6 fixiert.When inserting a slip ring 1, this is pushed onto the support pin 4 until the slip ring 1 comes to rest on the support flange 3. Then the clamping flange 6 is pushed onto the bearing pin 5 until it comes to the slip ring 1 to the plant. Finally, the slip ring 1 is centered and the clamping flange 6 by means (only dash-dotted line indicated) screws firmly pulled against the support pin 4 and the support flange 3. As a result, the slip ring 1 is tightened and taken on rotation of the drive shaft 2 by its frictional engagement between the support flange 3 and the clamping flange 6. The slip ring 1 has three grooves 8 in the middle slip ring bore 7; 9 and 10, which are evenly distributed, so offset by 120 ° to each other. The trunnion 4 carries three wedges 11; 12 and 13, which are also distributed uniformly offset by 120 ° to each other. The cross-sectional profile of each wedge 11; 12 and 13, cf. For this purpose, the wedge 11 in Figs. 2 and 3, of a smaller radius R1, which is smaller than the bore radius B, steadily increases to a larger radius R 2, which is larger aid the bore radius B. As a result, the Kontu r of the wedge 11 to a wedge-like acting inclined plane which starts at rotation of the slip ring 1 in a clockwise direction to the groove edge 14 of the groove 8. This is the case with all three wedges 11; and 13. Rotation of the slip ring 1 in a clockwise direction therefore causes the slip ring 1 is applied to all three wedge contours and, controlled by these, slips into the centered position shown in Fig. 2. In this position, the slip ring is fixed by tightening the clamping flange 6.

Die Erfindung ermöglicht also, wie Fig. 3 zeigt, ein leichtes Aufschieben mit weitem Spiel, während sie eine genaue Zentrierung ermöglicht, ohne daß der Tragzapfen 4 einen engen konzentrischen Sitz in der Schleifringbohrung 7 haben müßte. Vielmehr stellt sich der für das Zentrieren erforderliche enge „Sitz" zwischen den ansteigenden Konturen der Keile 11; 12 und 13 sowie den Rändern, z. B. dem Nutrand 14, der Nuten 8; 9 und 10 ein. So ermöglicht die Erfindung die Verwendung von Schleifringen 1 mit relativ großen Radialtol.eranzen in den Schleifringbohrungen 7. Solche Schleifringe sind wegen der erlaubten großen Toleranzen in der Herstellung billiger als bisher übliche Schleifringe.The invention thus allows, as shown in FIG. 3, a slight sliding with wide clearance, while allowing accurate centering, without the support pin 4 would have a tight concentric seat in the slip ring bore 7. Rather, the tight "seating" required for centering occurs between the rising contours of the wedges 11, 12 and 13 and the edges, eg the groove edge 14, of the grooves 8, 9 and 10. Thus, the invention makes use possible of slip rings 1 with relatively large Radoltol.eranzen in the slip ring holes 7. Such slip rings are cheaper because of the allowable large tolerances in the production than previously customary slip rings.

Die Drehrichtung der Spannvorrichtung mit dem Tragzapfen 4 ist in Fig. 3 mit einem Pfeil bezeichnet. Es ist zweckmäßig, daß die Kontur der Keile entgegen der Drehrichtung 15 ansteigt, daß also z. B. beim Keil 11 der kleinere Radius R1 voraniäuft. Das Ansteigen der Keilkontur vom kleineren Radius R1 auf den größeren Radius R 2 kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Im Prinzip ist sogar ein lineares Ansteigen möglich. Eine fertigungstechnisch besonders einfache Lösung zeigt Fig. 3. Danach ist die Kontur des Keils 11 kreisboaenförmia. wobei iedoch der Krümmunasmittelrjunkt M? des Kreist-innens mit demThe direction of rotation of the clamping device with the support pin 4 is indicated in Fig. 3 with an arrow. It is appropriate that the contour of the wedges counter to the direction of rotation 15 increases, so that z. B. the wedge 11 of the smaller radius R1 voraniäuft. The increase of the wedge contour from the smaller radius R1 to the larger radius R2 can be realized in various ways. In principle, even a linear increase is possible. A production technology particularly simple solution is shown in FIG. 3. Thereafter, the contour of the wedge 11 is kreisboaenförmia. but the curvature center M? of the circle inside with the

Claims (4)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Spannvorrichtung für einen Schleifring, die einen am Tragflansch lösbar befestigten Spannflansch aufweist, wobei der Tragzapfen des Tragflansches mehrere über seine Länge verlaufende und dabei radial vorspringende Keile aufweist, welche entsprechenden Nuten in der Bohrung des Schleifringszugeordnetsind.gekennzeichnetdadurch, daß das Querschnittsprofil jedes Keils (11; 12; 13) von einem kleineren Radius (R 1), der kleiner als der Bohrungsradius (B) des Schleifrings (1) ist, stetig auf einen größeren Radius (R 2) ansteigt, der größer als der Bohrungsradius (B) ist.A tensioning device for a slip ring having a clamping flange releasably secured to the support flange, the support flange of the support flange having a plurality of longitudinally extending and thereby radially projecting wedges associated with corresponding grooves in the bore of the slip ring. Characterized in that the cross sectional profile of each wedge ( 11; 12; 13) of a smaller radius (R 1) smaller than the bore radius (B) of the slip ring (1) steadily increases to a larger radius (R 2) greater than the bore radius (B) , 2. Spannvorrichtung nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß jeder Keil (11; 12; 13) eine vom kleineren Radius (R 1) auf den größeren Radius (R 2) ansteigende Kontur in Form eines Kreisbogens mit dem Radius (R) hat, dessen Krümmungsmittelpunkt (M 2) um eine Exzentrizität (x) vom Mittelpunkt (M 1) des Tragzapfens (4) seitlich versetzt ist.2. Clamping device according to point ^ characterized in that each wedge (11; 12; 13) has a smaller radius (R 1) to the larger radius (R 2) rising contour in the form of a circular arc with the radius (R) whose Curvature center (M 2) is laterally offset by an eccentricity (x) from the center (M 1) of the support pin (4). 3. Spannvorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei jedem Keil (11; 12; 13) die Kontur entgegen der Drehrichtung (15) des Tragzapfens (4) ansteigt.3. Clamping device according to item 1 or 2, characterized in that at each wedge (11; 12; 13) the contour against the direction of rotation (15) of the trunnion (4) increases. 4. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß drei Keile (11; 12; 13) über den Umfang des Tragzapfens (4) gleichmäßig verteilt sind.4. Clamping device according to one or more of the items 1 to 3, characterized in that three wedges (11; 12; 13) over the circumference of the trunnion (4) are evenly distributed. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD26807384A 1984-02-16 1984-10-05 CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING DD234250A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405556 DE3405556C1 (en) 1984-02-16 1984-02-16 Clamping device for a cylinder wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD234250A5 true DD234250A5 (en) 1986-03-26

Family

ID=6227909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26807384A DD234250A5 (en) 1984-02-16 1984-10-05 CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8405367A (en)
CA (1) CA1263027A (en)
CS (1) CS244835B2 (en)
DD (1) DD234250A5 (en)
DE (1) DE3405556C1 (en)
SU (1) SU1409123A3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823591A1 (en) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag GRINDING WHEEL
DE19615527C2 (en) * 1996-04-19 1998-05-20 Diamant Boart Sa Clampable clamp fastening between drive spindle and rotating tool
DE50309740D1 (en) 2003-11-12 2008-06-12 Erwin Junker Grinding Technolo Shared grinding tool
DE102004061871B4 (en) 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Clamping device with centering device on a grinding spindle rotor and rotating part with such a centering device
GB2595790B (en) * 2016-10-04 2022-05-25 Fives Landis Ltd Grinding machines and methods of operation thereof
GB2555376C (en) * 2016-10-04 2021-11-24 Fives Landis Ltd Grinding machines and methods of operation thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066099B (en) * 1959-09-24 Hans Sebald S. Sohne o H G , Marktredwitz (Bay) Quick release device for rotating, cutting tools, especially grinding tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405556C1 (en) 1985-09-05
CS759284A2 (en) 1985-09-17
CS244835B2 (en) 1986-08-14
BR8405367A (en) 1986-05-20
CA1263027A (en) 1989-11-21
SU1409123A3 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784C2 (en) Clamping set
DE3100039C2 (en) Device for fastening a head flange in the housing of a turbo machine
DE3626851C2 (en) Fastening device for rotary grinding tools, in particular grinding wheels, on a spindle
DE2755131C2 (en) Coupling for rigidly connecting two coaxial machine parts suitable for transmitting torque
DE3317483A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING MACHINE PARTS
DE2947091C2 (en) Process for the production of bearing rings for rolling bearings or the like that are blasted along an arrow-shaped parting line.
EP0132567B1 (en) Clamping device for a ring wheel
DD234250A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING
DE3109388A1 (en) "HIGHLY ELASTIC SHAFT COUPLING"
DE2422639C2 (en) Elastic coupling
DE2932248A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING AND / OR STARTING MACHINE PARTS
DE3139935A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING MACHINE PARTS
DE102013208163A1 (en) Adapter for an output shaft of a gearbox
DE4128673C1 (en)
DE2811085C2 (en) Roller arrangement
LU86144A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BEARING ON A SHAFT
DE19951988B4 (en) Planetary friction gear with pressing means
DE3917758C2 (en) Adjusting nut
EP0463337B1 (en) Locking and counterlocking assembly
DE2808696A1 (en) Releasable hub-shaft fixing - has taper sleeve used to deform wall of hub recess onto shaft
DE906397C (en) Pulley change gearbox with transmission belt running between pairs of conical pulleys
WO2004009276A1 (en) Connection between two machine parts
DE19509768C2 (en) camp
CH619520A5 (en) Connecting device on the rotors of two turbo machines
DE2218279A1 (en) Adjustment system for universal joints

Legal Events

Date Code Title Description
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWALT DR. THOMAS LESKE KANZLEI FROHWITTER, 81679 MUENCHEN

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20041006