DD227339A1 - agitating mill - Google Patents

agitating mill Download PDF

Info

Publication number
DD227339A1
DD227339A1 DD26838784A DD26838784A DD227339A1 DD 227339 A1 DD227339 A1 DD 227339A1 DD 26838784 A DD26838784 A DD 26838784A DD 26838784 A DD26838784 A DD 26838784A DD 227339 A1 DD227339 A1 DD 227339A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
grinding
drive shaft
interior
wall
Prior art date
Application number
DD26838784A
Other languages
German (de)
Other versions
DD227339B5 (en
Inventor
Gerd Krueger
Matthias Schuster
Steffen Kniest
Original Assignee
Heidenau Maschf Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenau Maschf Veb filed Critical Heidenau Maschf Veb
Priority to DD26838784A priority Critical patent/DD227339B5/en
Publication of DD227339A1 publication Critical patent/DD227339A1/en
Publication of DD227339B5 publication Critical patent/DD227339B5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ruehrwerksmuehle zur Zerkleinerung und Dispergierung von Fluessig-Feststoffgemischen, insbesondere fuer Lacke und Farben. Das Ziel der Erfindung besteht in der Senkung des massenspezifischen Energieverbrauchs. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Zerkleinerungsfortschritt hemmenden Feingutanteile unmittelbar nach ihrem Entstehen aus dem Mahlprozess zu entfernen. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Ruehrwerksmuehle, bestehend aus einem rotationssymmetrischen temperierbaren Mahlbehaelter, in dessen Inneren ein als Hohlkoerper ausgebildeter Rotor angeordnet ist, wobei zwischen dem Rotor und der Wandung des Mahlbehaelters ein teilweise mit Mahlkoerpern gefuellter enger Ringspalt als Mahlraum angeordnet ist, und die Mahlgutzufuehrung und die Mahlgutabfuehrung an eine der Stirnseiten des Mahlbehaelters angeordnet sind und die Wandung des Rotors in mindestens zwei, auf die Laenge des Rotors verteilten Bereichen als Klassier- und Abtrenneinrichtung ausgebildet ist und der Innenraum des Rotors mit dem Innern einer rohrfoermigen Rotorantriebswelle verbunden ist, wobei die Rotorantriebswelle selbst als Mahlgutabfuehrelement ausgebildet ist. Fig. 1The invention relates to a Ruehrwerksmuehle for crushing and dispersion of liquid-solid mixtures, especially for paints and paints. The object of the invention is to reduce the mass-specific energy consumption. The invention has for its object to remove the comminution progress inhibiting fines immediately after their emergence from the grinding process. This object is achieved in that the agitator Mühle, consisting of a rotationally symmetrical temperable Mahlbehaelter, in the interior of which is designed as a hollow rotor rotor is arranged between the rotor and the wall of the Mahlbehaelters a partially filled with Mahlkoerpern narrow annular gap as grinding chamber, and the Mahlgutzufuehrung and Mahlgutabfuehrung are arranged on one of the end faces of the Mahlbehaelters and the wall of the rotor is formed in at least two, distributed to the length of the rotor areas as classifying and separating and the interior of the rotor is connected to the interior of a rohrfoermigen rotor drive shaft wherein the rotor drive shaft itself is designed as Mahlgutabfuehrelement. Fig. 1

Description

Ru hrwe r ks niü h leRuhnwe ks niü h le

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zur Zerkleinerung und Dispergierung von Plüssig-Feststoffgemischen, insbesondere für Lacke und Farben.The invention relates to a stirred mill for crushing and dispersing of liquid mixtures of solids, in particular for paints and coatings.

Charakteristik der "bekannten technischen LösungenCharacteristic of the "known technical solutions

Aus der DS-OS 1 757 953 ist eine Rührwerksmühle "bekannt, "bei der auf der Rührwerkswelle im Austrittsteil des Mahlgutbehälters ein mitrotierendes ringförmiges Sie"b angeordnet ist. Das Sieh dient zur Trennung des Mahlgut/Mahlkörpergemisches und ist mit einer Hohlwelle verbunden, die gegenüber dem MahIraum.^abgedichtet ist. Außerhalb des Mahlraumes weist die Hohlwelle radial gerichtete Austrittsöffnungen auf.DS-OS 1 757 953 discloses a stirred mill "in which a co-rotating ring-shaped sieve is arranged on the agitator shaft in the outlet part of the ground product container is sealed off from the grinding chamber. Outside the grinding chamber, the hollow shaft has radially directed outlet openings.

Diese Rührwerksmühle arbeitet nach folgendem Irinzip: Das Mahlgut tritt in den mit Mahlkugeln teilweise gefüllten Mahlraum ein. Durch die Bewegung der mit Rührorganen versehenen Rührwerkswelle wird das Mahlgut nach oben gefördert. Die ReIativbewegungen zwischen Rührorganen, Mahlkörpern und Mahlgut führen zur mechanischen Beanspruchung des Mahlgutes und damit zu dessen Zerkleinerung. Im oberen Teil des Mahlraumes tritt das auf Endfeinheit zerkleinerte Mahlgut durch die SieböffnungThis agitator mill works according to the following principle: The material to be ground enters the grinding chamber which is partially filled with grinding balls. Due to the movement of the stirrer shaft provided with stirrers, the material to be ground is conveyed upwards. The ReIativbewegungen between stirrers, grinding media and material to be ground lead to mechanical stress on the material to be ground and thus for its comminution. In the upper part of the grinding chamber, the comminuted material crushed to final fineness passes through the sieve opening

. r. ir. r. j, r. ir. r. j

in das Innere der Hohlwelle und wird nach außen gefördert. Da nicht nur das Mahlgut, sondern auch die Mahlkörper und insbesondere die Rühr'organe und das Siels einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, tritt an den genannten Elementen ein hoher Verschleiß auf. Die Teilchengrößenverteilung des Mahlgutes im oberen Teil des Mahlraumes ist auf Grund des großen Beanspruchungsspektrum sehr Tare it.into the interior of the hollow shaft and is conveyed to the outside. Since not only the material to be ground, but also the grinding media and in particular the Rühr'organe and the Siels are exposed to a high mechanical load, occurs at the said elements on a high wear. The particle size distribution of the ground material in the upper part of the grinding chamber is due to the large stress spectrum very Tare it.

Um diese Nachteile zu vermeiden, sind Rührwerksraühlen entwickelt worden, deren Mahlräume auf einen engen Ringspalt "begrenzt sind und die frei von Rührorganen und Einbauten sind.In order to avoid these disadvantages, agitator wheels have been developed whose grinding chambers are limited to a narrow annular gap and which are free of stirring elements and internals.

Eine derartige Rührwerksmühle ist in der DE-OS 2 848 4-79 beschrieben.Such a stirred mill is described in DE-OS 2,848 4-79.

Das Mahlgut wird hier von unten eingetragen und durch ein Pumpenrad, das mit der als Hohlkörper ausgebildeten Rührwerkswelle integriert ist, zum Ringspalt gefördert. Der Zerkleinerungsprozeß ergibt sich aus den im Ringspalt auftretenden Scherströmungen, die im Ringspalt infolge des geringen Abstandes zwischen Rühreroberfläche und Behälterwandung um ein Vielfaches größer als in konventionellen Ringräumen sind. Die- · se bewirken eine höhere mechanische Beanspruchung des Mahlgut/ Mahlkörpergemisches und damit eine intensivere Zerkleinerung. Damit tritt unter anderem eine merkliche Verringerung des Verschleißes auf, wovon nicht nur die Mahlkörper, sondern auch Mahlbehälter und Rührer an den den Ringspalt begrenzenden Plächen betroffen sind.The millbase is here entered from below and promoted by an impeller, which is integrated with the designed as a hollow body agitator shaft to the annular gap. The comminution process results from the shear flows occurring in the annular gap, which are many times greater in the annular gap than in conventional annular spaces due to the small distance between the stirrer surface and the container wall. These cause a higher mechanical stress on the millbase / grinding media mixture and thus a more intensive comminution. Thus, inter alia, a noticeable reduction in wear occurs, of which not only the grinding media but also grinding vessels and stirrers are affected at the annular gaps bounding Plächen.

Nachteilig ist, daß sich die Mahlkörper vor der Trenneinrichtung stauen. Durch .die geringe Breite des Ringspaltes ist eine Rückströmung nicht in dem erforderlichen Maße gewährleistet. In der DE-OS 3 106 062 wird deshalb vorgeschlagen, aus dem Mahlraum in der Nähe der Trenneinrichtung einen Rück lauf-Kanal anzuordnen, der in den Mahlgutzulauf-Kanal mündet. Damit werden mit den Mahlkörpern auch die noch nicht ausreichend zerkleinerten Mahlgutpartikel zurückgeführt und erneut dem Mahlvorgang unterzogenThe disadvantage is that the grinding media accumulate in front of the separating device. By .die small width of the annular gap a backflow is not guaranteed to the extent necessary. In DE-OS 3 106 062 it is therefore proposed to arrange a return flow channel from the grinding chamber in the vicinity of the separator, which opens into the Mahlgutzulauf channel. Thus, the still insufficiently comminuted Mahlgutpartikel be returned to the grinding media and again subjected to the grinding process

Alle genannten Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die All solutions mentioned have the common disadvantage that the

massenspezifische Energiezufuhr relativ hoch ist. Selbst in modernen Ring spalt rnühlen sind die Energieverluste infolge einer Vielzahl von Faktoren, die die Energiebilanz negativ "beeinflussen, zu hoch.mass-specific energy input is relatively high. Even in modern ring-gap cooling, energy losses are too high due to a variety of factors that negatively affect the energy balance.

Sine Hauptursache ist, daß der am Anfang des Mahlvorganges entstehende Peingutanteil "bis zum Austrag durch die Rührwerksmühle gefördert -wird und dadurch den Mahlvorgang "belastet, d.h. den Zerkleinerungsfortschritt hemmt.The main cause is that the fraction of peel formed at the beginning of the milling process is "conveyed until it is discharged by the agitator mill, thereby loading the milling process, i. inhibits the comminution progress.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung "besteht in der Senkung des massenspezifischen Energieverbrauchs.The aim of the invention is to reduce the mass-specific energy consumption.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Zerkleinerungsfortschritt hemmenden PeingutanteiIe unmittelbar nach ihrem Entstehen aus dem Mahlprozeß zu entfernen. Sie'ss Aufgabe wird erf indungsgesäS dadurch-gelöst, daß-die Rührwerksmühle', "bestehend aus einem rotationssymmetrischen, temperierbaren Mahlt ehält er r in dessen Inneren ein als Hohlkörper ausgebildeter Rotor angeordnet ist, -wobei zwischen dem Rotor und der Wandung des Mahlbehälters ein:-, teilweise mit Mahlkörpern gefüllter enger Ringspalt als Mahlraum angeordnet ist,The invention has for its object to remove the crushing progress inhibiting PeingutanteiIe immediately after their emergence from the grinding process. Sie'ss object is erf-indungsgesäS characterized achieved in that-the agitator mill "," consisting ehält of a rotationally symmetrical, heatable mill he r designed as a hollow body rotor is arranged in the interior thereof, -wherein a between the rotor and the wall of the grinding receptacle : - is arranged as a grinding chamber, partially filled with grinding bodies narrow annular gap,

und sowohl die Mahlgut zuführung, als auch die Mahlgut ab führung an einer der Stirnseiten des Mahlbehälters angeordnet sind und die Wandung des Rotors in mindestens zwei, aufjdie Länge des Rotors verteilten Bereichen als Klassier- und Abtrenneinrichtung ausgebildet ist und der Innenraum des Rotors mit dem Innern einer rohrförmigen Rotorantriebswelle verbunden ist, wobei die Rotorantriebswelle selbst als Mahlgut ab führ element ausgebildet ist. Weiterhin ist die Wandung des Rotors in maximal 6 Bereichen als Klassier- und Abtrenneinrichtung ausgebildet, wobei die Klassier- und Abtrenneinrichtungen als gleichmäßig über die Länge des Rotors verteilte Spaltsiebe ausgeführt sind, der Rotor aus Segmenten besteht, wobei ein Tollsegment und ein Spaltsieb-and both the Mahlgut feed, as well as the regrind from guide are arranged on one of the end faces of the grinding container and the wall of the rotor is formed in at least two, aufjdie the length of the rotor distributed areas as a classifying and separating device and the interior of the rotor with the interior a tubular rotor drive shaft is connected, wherein the rotor drive shaft itself is formed as a grinding material from guide element. Furthermore, the wall of the rotor in a maximum of 6 areas as a classifying and separating device is formed, wherein the classifying and separating devices are designed as evenly distributed over the length of the rotor gap filters, the rotor consists of segments, wherein a Tollsegment and a Spaltsieb-

segQieniJ alternierend angeordnet sind und ein ringförmiger Spalt zwischen der Rotorantriebswelle und der Öffnung in der unteren Stirnfläche des Mahlbehälters als Mahlgutzuführeinrichtung ausgebildet ist.SegQieniJ are arranged alternately and an annular gap between the rotor drive shaft and the opening in the lower end face of the grinding container is formed as Mahlgutzuführeinrichtung.

Der Yorteil der erfindungsgetnäßen Rührwerksmühle "besteht darin, daß unter Einsparung von Energie die Qualität des Mahlgutes verbessert wird. Das zeigt sich darin, daß sich die Teilchengrößenverteilung des Mahlgutes nach Zerkleinerungsprozeß enger gestaltet.The advantage of the stirred mill according to the invention is that, while saving energy, the quality of the material to be ground is improved, as evidenced by the fact that the particle size distribution of the material to be ground after the comminution process is narrower.

AUs führ ung s"b e i sp ie IINFINITY I

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den nachfolgenden Zeichnungen näher dargestellt.An embodiment of the subject invention is shown in more detail in the following drawings.

Es zeigen: . Show it: .

Fig. 1, eine Rührwerksmühle im Axialschnitt des Mahlbehälters,1, an agitator mill in axial section of the grinding container,

Fig. 2, einen Axialschnitt des Rotors der Rührwerksmühle nach Fig. 12, an axial section of the rotor of the agitator mill according to FIG. 1

Pig. 3> eine Schnitt dar stellung eines Spalt siebsegment es mit Arretierung ...,..·Pig. 3> a sectional view of a gap sieve segment with locking ..., .. ·

Pig. 4, eine Schnittdarstellung eines Zylindersegmentes anstelle eines SpaltSiebsegmentesPig. 4, a sectional view of a cylinder segment instead of a Spaltsiebsegmentes

Die in Pig. 2 dargestellte Rührwerksmühle "besitzt einen vertikalen, rotationssymmetrischen Mahrbehälter 2, der zürn Zwecke der Kühlung oder Beheizung doppelwandig ausgelegt ist. Im Mahl-"behälter 2 ist ein Rotor 5 angeordnet, der unten auf nicht näher dargestellte Weise fliegend gelagert ist. . . . ' Der zwischen der Außenwand des Rotors 5 und der Innenwand des Mahlt ehält er s 2 gebildete Ringspalt 6, der mit Mahlkörpern 4 gefüllt als Mahlraum dient, sollte eine Breite von minimal 10 mm bis maximal 50 mm besitzen. Als Mahlkörper 4 dienen Kugeln. Der maximale Durchmesser der eingesetzten Mahlkörper 4 sollte 3 mm nicht überschreiten, das Schüttvolumen der Mahlkörper 4 sollte 80 % des Mahlraumvolumens betragen. Die Stirnflächen 7,10 des Mahlbehälters 2 sind eben und frei.von Einbauten. Die obere, als. Deckel dienende Stirnfläche 7 ist mit der Zylinderwandung des Mahlbehälters 2 durch Verschrauben lösbar verbunden. In derThe one in Pig. 2 has a vertical, rotationally symmetrical container 2, which is designed to be double-walled for purposes of cooling or heating. <br/><br/> In the grinding container 2, a rotor 5 is arranged, which is mounted on top in a manner not shown in detail. , , , 'The ehält he formed between the outer wall of the rotor 5 and the inner wall of the grinding s 2 annular gap 6 filled with grinding media 4 serves as a grinding chamber, should have a minimum width of 10 mm to 50 mm. As grinding media 4 serve balls. The maximum diameter of the grinding media used 4 should not exceed 3 mm, the bulk volume of the grinding media 4 should be 80 % of the grinding chamber volume. The end faces 7,10 of the grinding container 2 are flat and frei.von installations. The top, as. Cover serving end face 7 is detachably connected to the cylinder wall of the grinding container 2 by screwing. In the

oberen Stirnfläche 7 befindet sich weiterhin dezentral eine Einlaßöffnung 9 für die Mahlkörper 4.upper end face 7 is still decentralized an inlet opening 9 for the grinding media. 4

Die untere Stirnfläche 10 besitzt eine zentrale öffnung 12, durch die die RotorantriebsweHe 11 in den Mahlraum ragt. Diese öffnung 12 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, und weist einen etwa doppelt so großen Durchmesser als die Rotorantriebswelle 11 auf. Der damit entstehende ringförmige Spalt ist in Verbindung mit dem Einlaufstutzen 1 als Mahlgutzuführung ausgebildet. Um ein Eindringen von Mahlkörpern 4 in den Einlaufstutzen 1 zu verhindern, wird die Öffnung 12 durch ein Sieb 3» vorzugsweise ein Maschensieb, oben abgedeckt. Die Maschenweite sollte dabei die Hälfte des Durchmessers der Mahlkörper 4 nicht überschreitenThe lower end face 10 has a central opening 12 through which the RotorantriebsweHe 11 projects into the grinding chamber. This opening 12 has a circular cross-section, and has an approximately twice as large diameter as the rotor drive shaft 11. The resulting annular gap is formed in connection with the inlet nozzle 1 as Mahlgutzuführung. In order to prevent the penetration of grinding media 4 in the inlet nozzle 1, the opening 12 through a sieve 3 "preferably a mesh screen, covered above. The mesh size should not exceed half the diameter of the grinding media 4

Die untere Stirnfläche 10 ist außerdem mit einer dezentral angeordneten Auslaßöffnung 8 für die Mahlkörper 4 versehen. Die durch Verschraubung gewährleistete lösbare Verbindung zwischen unterer Stirnfläche 10 und der Wandung des Mahlbehälters 2 ermöglicht die Preilegung des Rotors 5. The lower end face 10 is also provided with a decentralized outlet opening 8 for the grinding media 4. The secured by screw detachable connection between the lower end face 10 and the wall of the grinding container 2 allows the pre-settlement of the rotor fifth

Der zur Einleitung der zur Zerkleinerung erforderlichen Energie und zur Mahlgutabtrennung eingesetzte Rotor 5 ist in Fig. 2 näher dargestellt.-Der Rotor 5 besteht aus der zentral angeordneten Rotorantriebswelle 11, auf die die einzelnen Segmente aufgesetzt werden. Die Arretierung der Segmente erfolgt unten durch einen Wellenabsatz und oben durch eine Schraubverbindung. Die auf der Rotorantriebswelle 11 aufgesetzten Vollsegmente 13 werden in regelmäßigen Abständen durch die als Spalt sieb segment e 14· ausgebildete Klassier- und Abtrenneinrichtungen abgelöst. Die Anordnung der Spaltsiebsegmente 14 bewirkt zwischen den Vollsegmen- . ten 13 die Entstehung von Sreiräumen I5, die durch entsprechende Aussparungen 16 in die Rotorantriebwelle 11 mit deren Innenraum 17 verbunden sind.The rotor 5 used for initiating the energy required for comminution and for comminution separation is shown in more detail in FIG. 2. The rotor 5 consists of the centrally arranged rotor drive shaft 11 onto which the individual segments are placed. The locking of the segments is done below by a shaft shoulder and above by a screw connection. The mounted on the rotor drive shaft 11 full segments 13 are replaced at regular intervals by the sieve segment designed as a gap e 14 · classifying and separating devices. The arrangement of the Spaltsiebsegmente 14 causes between the Vollsegmen-. Th 13 the emergence of Sreiräumen I5, which are connected by corresponding recesses 16 in the rotor drive shaft 11 with its interior 17.

Das Abschlußsegment 18 dient neben der Arretierung der einzelnen Segmente auf der Ro tor antriebswelle 11 durch Schraubverbindung als abschließende Massier- und Abtrennvorrichtung für das Mahlgut. Zu diesem Zwecke ist zentral über der Rotorantriebswelle 11 ein als Maschensieb 19 ausgebildetes Sieb angeordnet, dessen Maschenweite die Hälfte des Durchmessers der Mahlkörper 4 nicht überschreiten sollte.The end segment 18 is used in addition to the locking of the individual segments on the Ro tor drive shaft 11 by screw as a final massaging and separating device for the regrind. For this purpose, a screen formed as a mesh screen 19 is arranged centrally over the rotor drive shaft 11, the mesh size should not exceed half the diameter of the grinding media 4.

Der Aufbau des Spaltsiebsegmentes 14· ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Spalt sie"b segment 14- "besteht aus mehreren Kreisring scheinen 20, deren definierter Abstand zueinander durch Distanzscheiben 21 fixiert -wird. Die radiale Arretierung des Spaltsie"bsegmentes 14 wird durch in 30°-Abständen angebrachte Bolzen 22, die gleichzeitig die Lagerung für die Distanzscheiben 21 "bilden, gewährleistet. ' "The structure of the slotted screen segment 14 is shown in FIG. A gap they "b segment 14-" consists of several circular ring seem 20 whose defined distance from each other by spacers 21 fixed -wird. The radial locking of the Spaltsie "bsegmentes 14 is ensured by mounted in 30 ° intervals bolt 22, which also form the storage for the spacers 21". '"

Der maximale Abstand-der Kreisringschei"ben 20 im Spaltsiebsegment 14· sollte die Hälfte des Durchmessers der Mahlkörper 4-nicht überschreiten, ..der minimale Abstand sollte nicht kleiner als 0,5 mm-sein. Es-werden mindestens zwei vorzugsweise gleichmäßig auf der Rotorantriebswelle 11 verteilte Spaltsiebsegmente 14- eingesetzt.The maximum distance of the circular ring washers 20 in the slotted screen segment 14 should not exceed half the diameter of the grinding bodies 4, the minimum distance should not be less than 0.5 mm, at least two preferably uniformly on the Rotor drive shaft 11 distributed slotted screen segments 14- used.

In Abhängigkeit vom zu zerkleinerden Stoffsystem ist die Anzahl der. eingesetzten Spaltsie"bsegmente 14- im Rotor 5 variabel, sollte aber sechs nicht überschreiten. Anstelle der Spaltsiebsegmente 14- ist es möglich,' wie aus Fig. 4· ersichtlich, volle Zylindersegmente 23 einzusetzen. Unabhängig von der Anzahl der Spalt sieb segmente 14- muß in jedem !falle das Maschensie"b 19 im Abschlüßsegment 18 zur entgültigen Mahlgut ab trennung und Ver-*- meidung von Totraumen im oberen Teil des Mahlraumes vorhanden sein. .Depending on the material to be shredded, the number of. However, it should not exceed six in the rotor 5. Instead of the slotted screen segments 14, it is possible to use full cylinder segments 23, as can be seen in Fig. 4. Independent of the number of slit screening segments 14-14. In any case, the stitching "b 19 must be present in the closing segment 18 for the final regrind separation and avoidance of dead space in the upper part of the grinding chamber. ,

Die Wirkungsweise ist folgende: ' · .The mode of action is the following: '·.

Das zu zerkleinernde Stoffsystem tritt durch den Einlaufstutzen 1 und durch die öffnung 12 unter Wirkung des Pumpendruckes der hier nicht dargestellten Pumpe in den Mahlraum ein* Der zentrale Einlauf um die RotorantriebsweHe 11 ermöglicht eine gleichmäßige radiale Verteilung des Mahlgutes"und. den Eintritt in. die Beanspruchungszone. Diese liegt im wesentlichen im Ringspalt 6 zwischen Rotor 5 und der Wandung-des Mahlbehälters 2. Die Breite des Ringspaltes 6 "beeinflußt-wesentlich die erreichte Energiedichte in. der Beanspruchungszone und--damit das Zerkleinerungsergebnis. Günstig ist es, die Breite des Ringspaltes 6 so zu wählen, daß den Stoffeigenschaften, wie Dichte, Viskosität und Konzentration, Rechnung getragen wird und eine Schich-The material system to be shredded enters the grinding chamber through the inlet connection 1 and through the opening 12 under the effect of the pump pressure of the pump not shown here * The central inlet around the rotor drive shaft 11 permits a uniform radial distribution of the material to be ground "and This lies essentially in the annular gap 6 between the rotor 5 and the wall of the grinding container 2. The width of the annular gap 6 "substantially influences the achieved energy density in the stress zone and thus the comminution result. It is advantageous to choose the width of the annular gap 6 in such a way that the material properties, such as density, viscosity and concentration, are taken into account and a layer

tenströmung der Mahlkörper 4, deren Größe vom granulometrischen Zustand des Mahlgutes abhängt, erzielt wird.tenströmung the grinding media 4, whose size depends on the granulometric state of the ground material, is achieved.

Das Mahlgut durchströmt den Mahlbehälter 2 von unten nach oben. Die am Rotor 5 "befindlichen Spalt siebsegmente 14 ermöglichen den Eintritt des Mahlgutes in den Innenraum 17 des Rotors 5. Welche Teile an welcher Stelle den Mahlraum verlassen, ist abhängig vom Kräftegleichgewicht am Radius des Rotors 5· Auf Grund der auf die Mahlgutteilchen wirkenden Zentrifugalkraft, die abhängig ist vom Teilchenvolumen, bewegen sich die großen Teilchen schneller nach außen als die kleinen Teilchen. Das bezieht sich insbesondere auf Stoffsysteme, bei denen der Dichteunterschied zwischen Peststoff und Suspensionsflüssigkeit groß ist. Deshalb kann davon ausgegangen werden, daß sich in der Nähe' des Rotors 5 überwiegend kleine Teilchen aufhalten-. Ist die Auftriebs- und Widerstandskraft größer als die Feldkraft des Zentrifugalfeldes, dann verläßt das Teilchen durch einen Spalt eines Spaltsiebsegmentes 14 den Mahlraum. Da die Widerstandskraft unmittelbar vom Mahlgutdurchsatz und die Feldkraft von der Rotorumfangsgeschwindigkeit (zwischen 10 und 20 m/s.) abhängen, können die für die Abtrennung einer bestimmten Teil-' chengröße notwendigen Prozeßparameter eingestellt werden. Die Weite der Spalte im Spaltsiebsegment 14 ist entsprechend den bereits genannten Bedingungen hinsichtlich Stoffsystemi. :; und Prozeßparameter in den obengenannten Grenzen einzustellen. Die Spaltsiebsegmente 14 gewährleisten neben dem Abzug des Mahlgutes die Trennung Mahlgut/Mahlkörper 4. Der an der Wandung des Rotors 5 nicht abgetrennte Mahlgutanteil verläßt den Mahlraum durch das Maschensieb 19 des Abschlußsegmentes 18.The millbase flows through the grinding container 2 from bottom to top. The parts on the rotor 5 "gap sieve segments 14 allow the entry of the material to be ground in the interior 17 of the rotor 5. Which parts leave the grinding chamber at which point depends on the balance of forces on the radius of the rotor 5 · Due to the centrifugal force acting on the Mahlgutteilchen, Depending on the volume of the particles, the large particles move outwards faster than the small particles, especially in material systems where the difference in density between the pesticide and the suspension fluid is large, and it can therefore be assumed that close to the If the buoyancy and resistance forces are greater than the field force of the centrifugal field, then the particle exits the grinding chamber through a gap of a slotted screen segment 14. Since the drag force is directly from the grinding stock throughput and the field force from the rotor peripheral speed (between 10 and 10) 20 m / s.) depend on the necessary for the separation of a certain Teil- 'chengröße process parameters can be set. The width of the gaps in the slotted screen segment 14 is in accordance with the conditions already mentioned with regard to material systems. :; and adjust process parameters within the above limits. The slotted screen segments 14 ensure, in addition to the deduction of the material to be ground, the separation of the grinding stock / grinding media 4. The portion of the grinding material not separated off the wall of the rotor 5 leaves the grinding space through the wire mesh 19 of the closing segment 18.

Das durch die Spalte der Spaltsiebsegmente 14 und durch das Maschensieb 19 in die IJreiräume 15 des Rotors 5 gelangte Mahlgut bewegt sich in Richtung Rotorantriebswelle 11 j durch die es nach unten abgeführt wird. Unabhängig davon, ob durch das Mahlgut vorrangig die Spaltsiebsegmente 14 oder das Maschensieb 19 beaufschlagt werden, ist das Innere der Rotorantriebwelle 11 der einzige-Weg zum Verlassen des Mahlraumes. Wesentliche TriebkraftThe regrind that has passed through the gaps of the slotted screen segments 14 and through the mesh screen 19 into the openings 15 of the rotor 5 moves in the direction of the rotor drive shaft 11 j through which it is led downwards. Regardless of whether the grinded material primarily affects the slotted screen segments 14 or the mesh screen 19, the interior of the rotor drive shaft 11 is the only path for leaving the grinding chamber. Essential driving force

dabei ist der Pumpendruck am Einlaufstutzen 1 ("bei Einleitung des gemahlenen Gutes in die freie Umgebung):οder die Druckdifferenz zwischen Einlaufstutzen 1 und Rotorantriebswelle 11 (bei Anlegen eines Unterdruckes an die Rotorantriebswelle 11). Im letzteren Pail ist die. Triebkraft, die bei der Auswahl der Prozeßparameter zur Erzielung einer bestimmten Teilchengröße eine ebenfalls nicht unwichtige Rolle spielt, größer.the pump pressure at the inlet port 1 ("when the ground material is discharged into the free environment): or the pressure difference between the inlet port 1 and the rotor drive shaft 11 (when a negative pressure is applied to the rotor drive shaft 11) the selection of the process parameters to achieve a certain particle size also plays a not unimportant role, greater.

Das Anfahren der erfindungsgemäßen Rührwerkstnühle ist nur mit Mahlkörpern 4 durchzuführen, was erfahrungsgemäß ein großes Anlaufmoment zur Folge ..hat. Zur Reduzierung dieses Anlaufmomentes ist die Mühle zunächst mit Mahlgut zu beaufschlagen, um eine Auflockerung der im unteren Teil des Mahlraüraes abgesetzten Mahlkörperpackung zu erreichen^ I1Ur einen vorgegebenen Einsatzfall der Rührwerksmühle sollte sich die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors 5 nicht außerhalb des vorgegebenen Bereiches bewegen. Bei unterschiedlichem Durchmesser des Rotors 5 ist die Drehzahl entsprechend anzupassen.The approach of the Rührwerkstnühle invention is only perform with grinding media 4, which experience has a large starting torque .. consequence. To reduce this starting torque, the mill is first to apply ground material to achieve a loosening of the set in the lower part of Mahlraüraes Mahlkörperpackung ^ I 1 Ur a given application of agitator mill, the peripheral speed of the rotor 5 should not move outside the specified range. With different diameter of the rotor 5, the speed must be adjusted accordingly.

Claims (5)

Erfindungsansprueh /Invention claim / 1. Rührwerksmühle, bestehend aus einem rotationssymmetrischen temperierbaren lahlbehälter, in dessen Inneren ein als Hohlkörper -ausgebildeter Rotor angeordnet ist, wobei zwischen dem Rotor und der Wandung des Liahlbehälters ein teilweise mit iiahlkörpe rn gefüllter enger Ringspalt als Mahlraüm angeordnet ist, und sowohl die Mahlgutzuführung als auch die Mahlgutabführung an einer der Stirnseiten des Mahlbehälters angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Wandung des Rotors (5) in mindestens zwei, auf die Länge des Rotors-(5) verteilten Bereichen als Klassier- und Abtrenneinrichtung ausgebildet ist und der Innenraum (17) des Rotors (5) mit dem Innern einer rohrförmigen Rotorantriebswelle (11) verbunden ist, wobei die Rotorantriebswelle (11) selbst als Mahlgut ab führ element ausgebildet ist.1. agitator mill, consisting of a rotationally symmetrical temperable lahlbehälter, in the interior of a hollow body -ausgebildeter rotor is arranged, wherein between the rotor and the wall of the Liahlbehälters a partially filled with alahlkörbe rn narrow annular gap is arranged as Mahlraüm, and both the Mahlgutzuführung as Also, the Mahlgutabführung are arranged on one of the front sides of the grinding container, characterized in that the wall of the rotor (5) in at least two, on the length of the rotor (5) distributed areas as a classifying and separating device is formed and the interior (17 ) of the rotor (5) is connected to the interior of a tubular rotor drive shaft (11), wherein the rotor drive shaft (11) itself is formed as a grinding material from guide element. 2. Rührwerksmühle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch., daJß die Wandung des Rotors (5) in maximal 6 Bereichen als Klassier- und Abtrenneinrichtung ausgebildet ist.2. agitator mill according to item 1, characterized in that daJß the wall of the rotor (5) is formed in a maximum of 6 areas as a classifying and separating device. 3· Rührwerksmühle nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Klassier- und Abtrenneinrichtungen als gleichmäßig über die Länge des Rotors (5) verteilte Spaltsiebe (14) ausgeführt sind.3 agitator mill according to item 1 and 2, characterized in that the classifying and separating devices are designed as evenly distributed over the length of the rotor (5) gap sieves (14). 4. Rührwerksmühle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rotor (5) aus Segmenten besteht, wobei ein Yol-lsegment (13) und ein SpaItsiebsegment (14) alternierend angeordnet sind.4. agitator mill according to item 1, characterized in that the rotor (5) consists of segments, wherein a Yol-lsegment (13) and a SpaItsiebsegment (14) are arranged alternately. 5· Rührwerksmühle nach"Punkt 1' gekennzeichnet dadurch, daß ein ringförmiger Spalt zwischen der Rotorantriebswelle (11) und einer öffnung (12) in der unteren Stirnfläche (10) des Mahlbehälters (2) als Mahlgutzuführeinrichtung ausgebildet ist.5 agitator mill according to "point 1", characterized in that an annular gap between the rotor drive shaft (11) and an opening (12) in the lower end face (10) of the grinding container (2) is designed as Mahlgutzuführeinrichtung. Hierzu...^ „Seiten ZeichnungenFor this ... ^ "pages drawings
DD26838784A 1984-10-15 1984-10-15 agitating mill DD227339B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26838784A DD227339B5 (en) 1984-10-15 1984-10-15 agitating mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26838784A DD227339B5 (en) 1984-10-15 1984-10-15 agitating mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD227339A1 true DD227339A1 (en) 1985-09-18
DD227339B5 DD227339B5 (en) 1996-04-04

Family

ID=5561353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26838784A DD227339B5 (en) 1984-10-15 1984-10-15 agitating mill

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD227339B5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432203A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Agitator mill
DE4432153A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Method and device for the continuous autogenous grinding of a flowable material to be treated
CN116851099A (en) * 2023-07-11 2023-10-10 浙江艾领创矿业科技有限公司 Small-size ring dislocation distribution's stirring structure and contain its sand mill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432203A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Agitator mill
DE4432153A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Method and device for the continuous autogenous grinding of a flowable material to be treated
CN116851099A (en) * 2023-07-11 2023-10-10 浙江艾领创矿业科技有限公司 Small-size ring dislocation distribution's stirring structure and contain its sand mill
CN116851099B (en) * 2023-07-11 2023-12-08 浙江艾领创矿业科技有限公司 Small-size ring dislocation distribution's stirring structure and contain its sand mill

Also Published As

Publication number Publication date
DD227339B5 (en) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468739B1 (en) Agitator ball mill
EP2178642B1 (en) Stirrer mill
EP0719585B1 (en) Agitator mill with separator for retaining milling beads
DE2848479A1 (en) RUBBER BALL MILL
EP2178643B1 (en) Stirrer mill
DE1482391B1 (en) Agitator mill
EP3311922B1 (en) Agitator ball mill
DE102012013279A1 (en) Method for operating a stirred ball mill and agitator ball mill therefor
DE2020649A1 (en) Device for deagglomerating and dispersing solid particles present in agglomerated form in a liquid carrier
DE2417537A1 (en) TWO-STAGE MILLING PLANT FOR AUTOGENOUS OR SEMI-AUTOGENIC GRINDING OF MATERIALS, IN PARTICULAR ORES
DE10011579B4 (en) agitating mill
EP0638365B2 (en) Method and device for separating fine-grained solids into two grain size fractions
EP0700724B2 (en) Method and apparatus for continously autogenously milling a flowable processing material
AT253337B (en) Device for the continuous grinding and dispersing of solids in liquids
EP1027161B1 (en) Method and device for wet-grinding and dispersing solids in fluids
DE112017002963B4 (en) Media Agitator Mill
DD227339A1 (en) agitating mill
DD256460A1 (en) GRILL CORRUGATOR SYSTEM IN STIRRING BALL MILLS
DE1296950B (en) Continuously working agitator mill
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE1607615A1 (en) Device for dispersing suspensions of solid particles to colloidal fineness
EP0311686A1 (en) Ball mill
DE3837412A1 (en) Separating apparatus for preventing the escape of grinding bodies from the working space of a machine for comminuting, separating or combining materials
DE3028343C2 (en)
DE2124701A1 (en) Fine grinder

Legal Events

Date Code Title Description
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee