DD226599B1 - DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES Download PDF

Info

Publication number
DD226599B1
DD226599B1 DD26713284A DD26713284A DD226599B1 DD 226599 B1 DD226599 B1 DD 226599B1 DD 26713284 A DD26713284 A DD 26713284A DD 26713284 A DD26713284 A DD 26713284A DD 226599 B1 DD226599 B1 DD 226599B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
silicon
thin
rod
rods
chamber
Prior art date
Application number
DD26713284A
Other languages
German (de)
Other versions
DD226599A1 (en
Inventor
Wolfgang Lehmann
Horst Kaden
Horst Waechtler
Miroslav Sasak
Vilem Smejkal
Roland Schubert
Frantisek Zatopek
Original Assignee
Spurenmetalle Freiberg Veb Kom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spurenmetalle Freiberg Veb Kom filed Critical Spurenmetalle Freiberg Veb Kom
Priority to DD26713284A priority Critical patent/DD226599B1/en
Publication of DD226599A1 publication Critical patent/DD226599A1/en
Publication of DD226599B1 publication Critical patent/DD226599B1/en

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

herausgezogen wird. Der Transport der Silicium-Dünnstäbe aus der Kammer erfolgt mittels zweier Zahnriemen, die von den einander gegenüberliegenden Seiten elastisch an den Silicium-Dünnstab angedrückt werden. Der Zugmechanismus ist auf einem rotierenden Trägerflansch angebracht, der die Öffnung in der oberen Fläche der Kammer derEinrichtung dicht verschließt und den Silicium-Dünnstab in eine Translations- und Rotationsbewegung versetzt. Mit dem rotierenden Trägerflansch sind eine oder mehrere elastische Dichtungen fest verbunden, welche die Durchführungsöffnung für den Silicium-Dünnstab abdichten sowie das Führungsrohr, dessen Länge minimal 150 mm beträgt und dessen Innendurchmesser um 2 mm größer ist als der mittlere Durchmesser eines Silicium-Dünnstabes. Der Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben besteht darin, daß durch die zwangsweise synchrone Drehung des Zugmechanismus mit der Dichtung und des gleichzeitig als Ziehstange verwendeten Silicium-Dünnstabes sowie durch Ausbildung der radialen Dichtung als Trägerflansch, Silicium-Dünnstäbe von beliebiger Länge mit engen Toleranzen der geometrischen Parameter für die thermische Zersetzung von Trichlorsilan und Abscheidung von Silicium an den Silicium-Dünnstäben hergestellt werden.is pulled out. The transport of the silicon thin rods from the chamber takes place by means of two toothed belts, which are pressed from the opposite sides elastically to the silicon thin rod. The pulling mechanism is mounted on a rotating support flange which tightly seals the opening in the upper surface of the chamber of the device and translates the thin silicon rod in translation and rotation. With the rotating support flange one or more elastic seals are firmly connected, which seal the passage opening for the silicon thin rod and the guide tube whose length is minimally 150 mm and whose inner diameter is larger by 2 mm than the average diameter of a silicon thin rod. The advantage of the proposed device for the production of thin silicon rods is that by the compulsory synchronous rotation of the pulling mechanism with the seal and simultaneously used as a drawing rod silicon thin rod and by forming the radial seal as a support flange, silicon thin rods of any length with close tolerances of the geometric parameters for the thermal decomposition of trichlorosilane and deposition of silicon on the silicon thin rods are made.

Es ist zweckmäßig, daß der Silicium-Dünnstab nach Erreichen der nötigen Länge automatisch abgetrennt und in ein Magazin gebracht wird. Es ist ebenfalls möglich, zwei bis vier Zugmechanismen zum Ziehen von Silicium-Dünnstäben anzuschließen. Die Kammerabdichtung an der Stelle der Durchführung des Silicium-Dünnstabes rotiert gemeinsam mit dem Silicium-Dünnstab, so daß sie gemeinsam nur die Translationsbewegung durchführen, was Funktionsstörungen der Dichtung auf Grund von Oberflächenunebenheiten des Silicium-Dünnstabes und damit auch das unerwünschte Eindringen von Luft in die Kammer der Einrichtung verhindert.It is expedient that the silicon thin rod is automatically separated after reaching the necessary length and placed in a magazine. It is also possible to connect two to four pulling mechanisms for pulling silicon thin rods. The chamber seal at the location of the implementation of the silicon thin rod rotates together with the silicon thin rod, so that they perform together only the translational movement, causing malfunction of the seal due to surface irregularities of the silicon thin rod and thus the unwanted ingress of air into the Chamber of the institution prevented.

Auf den beiliegenden Zeichnungen wird ein Beispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Ziehverfahrens von Silicium-Dünnstäben gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Abbildung 1 enthält die schematische Darstellung der gesamten Einrichtung zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben mit einem Zugmechanismus. In Abbildung 2 und 3 ist der Aufriß und der Grundriß des Zugmechanismus dargestellt. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist, wird das Ziehen von Silicium-Dünnstäben 6 in einer Kammer unter Vakuum oder in einer mit Inertgas gefüllten Kammer 1 der Einrichtung durchgeführt in deren unterem Teil sich eine Öffnung für die Welle 2 befindet, versehen mit Mechanismen, die ihre Rotations- und Schiebebewegung ermöglichen. Am oberen Ende der Welle 2 ist der Silicium-Mutterstab 3 befestigt, der mit seinem oberen Ende bis an die Induktorebene 5 reicht. Auf der oberen Kammerfläche 1 befindet sich über der Öffnung für die Welle 2 die Öffnung zum Einsetzen des rotierenden Trägerflansches 7, welcher diese Öffnung dicht verschließt und der über ein Schneckengetriebe durch den Motor 12 angetrieben wird. Der rotierende Trägerflansch 7 ist fest mit dem Führungsrohr 11 verbunden, welches die Ablenkung von der Achse beim Silicium-Dünnstab 6 verhindert, mit der Dichtung der Durchführungsöffnung für den Silicium-Dünnstab 6 aus der Kammer 1 der Einrichtung, bestehend aus einer oder aus mehreren elastischen Dichtungen 10 und mit Zugmechanismus 8, dessen Zahnriemen flexibel von zwei sich gegenüberliegenden Seiten auf den Silicium-Dünnstab 6 drücken. Es ist klar, daß durch Einschalten des Motors 12, der den rotierenden Trägerflansch 7 antreibt, gleichzeitig mit dem Zugmechanismus 8 ebenfalls der Silicium-Dünnstab 6, die elastische Dichtung 10 sowie das Führungsrohr 11 in Rotationsbewegung versetzt werden. Die Translationsbewegung des Silicium-Dünnstabes 6 führt der Zugmechanismus 8 durch, dessen Funktion auf Abbildung 2 und Abbildung 3 zu sehen ist. Die Zahnriemen 9, auf der äußeren Fläche mit Nuten versehen, die einen vorzüglichen Kontakt mit dem Silicium-Dünnstab 6 ermöglichen, werden durch den Motor 13 über antreibende Zahnräder 14 angetrieben. Die Laufbahn der Wirkung der Zahnriemen 9 auf den Silicium-Dünnstab 6 wird durch die getriebenen Zahnräder 15 begrenzt, wobei die ständige Spannung durch elastisch angebrachte Zahnräder 16 gesichert ist. Der elastische Druck der Zahnriemen 9 auf den Silicium-Dünnstab 6 wird durch Einwirken von mindestens einem Paar Zahnrollen 17, welche mit Hilfe von Federn 18, angebracht auf Hebeln 19 an Bolzen 20, bewirkt, welche die Zahnriemen 9 auf den Silicium-Dünnstab 6 drücken. Die Bewegung der Zahnrollen 17 in den Bolzen 20 wird begrenzt durch die Anschläge 21, welche die gleichachsige Lage des Zugmechanismus mit dem Führungsrohr 11 festlegen.In the accompanying drawings, an example of the apparatus for carrying out the drawing method of silicon thin rods according to the present invention is shown. Figure 1 shows the schematic representation of the entire device for the production of thin silicon rods with a pulling mechanism. Figures 2 and 3 show the elevation and plan of the pulling mechanism. As can be seen from Figure 1, the drawing of thin silicon rods 6 in a chamber is carried out under vacuum or in an inert gas-filled chamber 1 of the device, in the lower part of which there is an opening for the shaft 2, provided with mechanisms which provide its Allow rotation and sliding movement. At the upper end of the shaft 2 of the silicon mother rod 3 is fixed, which extends with its upper end to the inductor 5 level. On the upper chamber surface 1 is located above the opening for the shaft 2, the opening for insertion of the rotating support flange 7, which closes this opening tightly and which is driven via a worm gear by the motor 12. The rotating support flange 7 is fixedly connected to the guide tube 11, which prevents the deflection from the axis of the silicon thin rod 6, with the seal of the passage opening for the thin silicon rod 6 from the chamber 1 of the device, consisting of one or more elastic Seals 10 and with tension mechanism 8, the timing belt press flexible from two opposite sides of the thin silicon rod 6. It is clear that by turning on the motor 12, which drives the rotating support flange 7, simultaneously with the pulling mechanism 8 also the silicon thin rod 6, the elastic seal 10 and the guide tube 11 are set in rotational motion. The translational movement of the silicon thin rod 6 is performed by the pulling mechanism 8, the function of which can be seen in Figure 2 and Figure 3. The toothed belts 9, provided with grooves on the outer surface, which allow excellent contact with the silicon thin rod 6, are driven by the motor 13 via driving gears 14. The track of the action of the toothed belt 9 on the thin silicon rod 6 is limited by the driven gears 15, wherein the constant voltage is secured by elastically mounted gears 16. The elastic pressure of the toothed belt 9 on the silicon thin rod 6 is effected by the action of at least one pair of sprockets 17, which by means of springs 18, mounted on levers 19 on bolts 20, which press the toothed belt 9 on the silicon thin rod 6 , The movement of the toothed rollers 17 in the bolt 20 is limited by the stops 21, which define the equiaxed position of the pulling mechanism with the guide tube 11.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment.

Vor Beginn des Ziehens wird der Silizium-Dünnstab 6, dessen Länge mindestens der Entfernung des oberen Endes des Zugmechanismus 8 vom Induktor 5 über den Zugmechanismus 8 vom Induktor 5 entspricht, über den Zugmechanismus 8, die elastische Dichtung 10 und das Führungsrohr 11 in die Kammer 1 der Vorrichtung eingelegt. Hochfrequenzströme fließen durch den Induktor 5, induzieren am oberen Ende des Silizium-Mutterstabes 3 Wirbelströme, die ihn erhitzen, bis es zu seinem Zerschmelzen kommt und zur Bildung des Tropfens der Schmelze 4. Der Silizium-Dünnstab 6 nähert sich dann dem Tropfen der Schmelze 4, und nach ihrer Durchschmelzung kann mit dem Ziehen begonnen werden. Der Silizium-Dünnstab 6 wird durch Anlassen des Motors 12, der den rotierenden Trägerflansch 7 antreibt, in eine Rotationsbewegung gesetzt und zwar mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 Umdrehungen/Minute, und durch Anlassen des Motors 13, der die Zahnriemen 9 antreibt, mit einer Geschwindigkeit von 14 bis 22 mm/Minute in eine Translationsbewegung versetzt.Before the start of drawing, the silicon thin rod 6, the length of which at least corresponds to the distance of the upper end of the pulling mechanism 8 from the inductor 5 via the pulling mechanism 8 from the inductor 5, via the pulling mechanism 8, the elastic seal 10 and the guide tube 11 in the chamber 1 of the device inserted. High-frequency currents flow through the inductor 5, inducing at the top of the silicon mother 3 eddy currents that heat him until it comes to its melting and the formation of the drop of the melt 4. The silicon thin rod 6 then approaches the drop of the melt 4th , and after its melting can be started with the pulling. The silicon thin rod 6 is set in rotation by starting the motor 12 which drives the rotary support flange 7 at a speed of 10 to 50 revolutions / minute and by starting the motor 13 which drives the toothed belts 9 a speed of 14 to 22 mm / minute in a translational motion.

Über dem Niveau des Induktors 5 kommt es zum Erstarren eines Teiles des Tropfens der Schmelze 4 in Form des Silizium-Dünnstabes, dessen Durchmesser die Funktion der Geschwindigkeit seiner Translationsbewegung, der Translationsbewegung der Welle 2 und des Durchmessers des Silizium-Mutterstabes 3 ist. Falls ein Silizium-Mutterstab 3 mit größerem Durchmesser als 20 mm verwendet wird oder bei Benutzung des Induktors 5 nicht symmetrischer Form, ist es von Vorteil, die Welle 2 mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 10 Umdrehungen/Minute rotieren zu lassen.Above the level of the inductor 5, a portion of the drop of the melt 4 in the form of the silicon thin rod, whose diameter is the function of the speed of its translational movement, the translational movement of the shaft 2 and the diameter of the silicon mother rod 3, solidifies. If a silicon master bar 3 larger than 20 mm in diameter is used or when using the inductor 5 is not symmetrical in shape, it is advantageous to rotate the shaft 2 at a speed of 1 to 10 rpm.

Die Anwendung der Erfindung ermöglicht die Herstellung endlos langer oder die nahezu kontinuierliche Herstellung einer größeren Zahl von Silizium-Dünnstäben beliebiger Länge, mit engen Toleranzen der geometrischen Parameter, die beim bekannten Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium durch Zersetzung von Halogensilanen auf Silizium-Seelen verwendet werden. Die Erfindung kann auch auf Vorrichtungen für das Floating-Verfahren von Silizium mit Induktionsheizung angebracht werden.The use of the invention enables the production of endlessly long or almost continuous production of a large number of silicon rods of any length, with close tolerances of the geometrical parameters used in the known method of producing polycrystalline silicon by decomposition of halosilanes on silicon cores , The invention can also be applied to devices for the floating process of silicon with induction heating.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Herstellung endlos langer Silicium-Dünnstäbe aus einer Siliciumschmelze oder aus einem Silicium-Mutterstab, durch Ansetzen und Verschmelzen eines Silicium-Dünnstabes mit der Siliciumschmelze oder mit dem Silicium-Mutterstab in einer Kammer (1) mittels eines Zugmechanismus (8), dargestellt durch ein Zugriemenpaar (9), das elastisch an einem Silicium-Dünnstab (6) anliegt, gekennzeichnet dadurch, daß ein mit dem Silicium-Dünnstab mitrotierender Trägerflansch (7), der die Öffnung im oberen Teil der Kammer (1 > mittels Dichtung (10) dicht verschließt, fest mit einem Führungsrohr (11) verbunden ist.1. An apparatus for producing endlessly long silicon thin rods from a silicon melt or from a silicon mother rod, by preparing and fusing a silicon thin rod with the silicon melt or with the silicon mother rod in a chamber (1) by means of a pulling mechanism (8), represented by a Zugriemenpaar (9) which bears elastically on a thin silicon rod (6), characterized in that a co-rotating with the thin silicon rod support flange (7), the opening in the upper part of the chamber (1> by means of seal ( 10) tightly closed, is firmly connected to a guide tube (11). 2. Vorrichtung zur Herstellung endlos langer Silicium-Dünnstäbe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Dichtung der Durchführungsöffnung für den Silicium-Dünnstab (6), der zugleich Ziehstange der Anlage ist, aus einer oder mehreren in der Reihenfolge hintereinander angeordneten elastischen Dichtungen (10) fest verbunden mit dem rotierenden Trägerflansch (7) besteht.2. A device for producing endlessly long thin silicon rods according to claim 1, characterized in that the seal of the passage opening for the thin silicon rod (6), which is at the same time pulling rod of the system, from one or more successively arranged in the order of elastic seals ( 10) fixedly connected to the rotating support flange (7). 3. Vorrichtung zur Herstellung endlos langer Silicium-Dünnstäbe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Führungsrohr (11), das fest mit dem rotierenden Trägerflansch (7) verbunden ist, eine Länge von minimal 150 mm besitzt, wobei dessen Innendurchmesser um 2 mm größer ist als das Mittel des Durchmessers des Silicium-Dünnstabes.3. An apparatus for producing endlessly long thin silicon rods according to claim 1 and 2, characterized in that the guide tube (11) which is fixedly connected to the rotating support flange (7) has a length of at least 150 mm, wherein the inner diameter to 2 mm larger than the average diameter of the silicon thin rod. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben, insbesondere die Herstellung endlos langer oder die nahezu kontinuierliche Herstellung einer Vielzahl von Silicium-Dünnstäben.The invention relates to a device for producing thin silicon rods, in particular the production of endlessly long or almost continuous production of a plurality of thin silicon rods. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Zur Herstellung von polykristallinem Silicium werden Silicium-Dünnstäbe, auch Seelen genannt, benötigt. Bei den allgemein bekannten Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium für die Halbleiterindustrie werden Halogensilane thermisch zersetzt und an diesen Silicium-Dünnstäben, deren Durchmesser im allgemeinen 4 bis 6mm beträgt, abgeschieden. Aus ökonomischen Gründen ist es nötig, daß diese Silicium-Dünnstäbe eine bestimmte Länge erreichen, wobei es aus technologischen Gründen nötig ist, im maximalen Ausmaß ihre Geradlinigkeit und ihren konstanten Durchmesser einzuhalten. Bei der Herstellung von Silicium-Dünnstäben mit einer Länge von über 1 m ist dies jedoch ein erhebliches Problem. Allgemein erfolgt die Herstellung der Silicium-Dünnstäbe in einer evakuierten Kammer oder in einer mit Inertgas gefüllten Kammer so, daß mit Hilfe einer Ziehstange die Seele aus einer Schmelze oder aus einem Mutterstab gezogen wird. Die Vergrößerung der Länge der Silicium-Dünnstäbe erfordert zwangsläufig auch eine Vergrößerung der Länge der Ziehstange und damit ebenfalls der gesamten Anlage und außerdem auch den Einbau von Stützvorrichtungen zur Abstützung der langen Silicium-Dünnstäbe. Aus dem DRP 584866 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der gleichlaufend zueinander geführte endlose Bänder oder Ketten den Transport eines Kabels aus einer Kabelausziehvorrichtung übernehmen. Des weiteren ist in der US-P 3 607112 eine Vorrichtung beschrieben bei der ein dünner Kristall mittels Antriebsriemen, die an den Kristall angreifen und so eine Ziehbewegung ausüben, aus der Anlage hinaustransportiert wird. Zur Erreichung langer und gerader Silicium-Dünnstäbe ist es erforderlich, diese vakuumdicht bei einer gleichzeitigen Translations- und Rotationsbewegung aus der Anlage herauszuziehen. Dieses Problem, die Kristallzüchtungsanlage einerseits hermetisch abzudichten und gleichzeitig den Kristall oder einen Silicium-Dünnstab unter einer rotations-vertikalen Translationsbewegung aus der Kammer herauszuführen, wird mit den bekannten Lösungen nicht realisiert. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben beziehungsweise dünnen Kristallen ist die Dichtung mit der Kammer fest verbunden, wodurch der Silicium-Dünnstab gegen diese nicht nur eine Schiebe-, sondern auch eine Rotationsbewegung ausführt. Die dadurch auftretenden Nachteile sind insbesondere Bruch der Siliciumdünnstäbe, Verbiegungen und Durchmesserschwankungen.For the production of polycrystalline silicon silicon thin rods, also called souls, are needed. In the well-known processes for producing polycrystalline silicon for the semiconductor industry, halosilanes are thermally decomposed and deposited on these silicon thin rods, whose diameter is generally 4 to 6 mm. For economic reasons, it is necessary that these silicon thin rods reach a certain length, and it is necessary for technological reasons to comply with their straightness and their constant diameter to the maximum extent. However, this is a considerable problem in the production of silicon rods with a length of more than 1 m. In general, the preparation of the silicon thin rods in an evacuated chamber or in a chamber filled with inert gas takes place so that the soul is drawn from a melt or from a mother rod with the aid of a pull rod. The increase in the length of the silicon thin rods inevitably requires an increase in the length of the pull rod and thus also the entire system and also the installation of support devices for supporting the long silicon thin rods. From the DRP 584866 a device is known in the concurrently guided to each other endless belts or chains take over the transport of a cable from a Kabelausziehvorrichtung. Furthermore, in US Pat. No. 3,606,112 a device is described in which a thin crystal is transported out of the system by means of drive belts, which act on the crystal and thus exert a pulling movement. To achieve long and straight silicon thin rods, it is necessary to extract these vacuum-tight with a simultaneous translational and rotational movement of the plant. This problem, hermetically seal the crystal growing on the one hand and at the same time lead the crystal or a silicon thin rod under a rotational-vertical translational movement out of the chamber, is not realized with the known solutions. In the known devices for producing thin silicon rods or thin crystals, the seal with the chamber is firmly connected, whereby the silicon thin rod against this performs not only a sliding, but also a rotational movement. The resulting disadvantages are in particular breakage of the silicon thin rods, bending and diameter variations. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung endlos langer, beziehungsweise die kontinuierliche Herstellung einer Vielzahl von Silicium-Dünnstäben zu entwickeln. Die Dünnstäbe sollen einen konstanten Durchmesser haben und gerade sein. Die Vorrichtung soll weitgehend automatisch betrieben werden.The aim of the invention is to develop a device for producing endlessly long, or the continuous production of a plurality of silicon thin rods. The thin rods should have a constant diameter and be straight. The device should be operated largely automatically. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung endlos langer beziehungsweise die Herstellung einer Vielzahl von Silicium-Dünnstäben aus einer Siliciumschmelze oder aus einem Silicium-Mutterstab, durch Anschmelzen und Verschmelzen eines Silicium-Dünnstabes mit der Siliciumschmelze oder mit dem Mutterstab zu realisieren, wobei der Silicium-Dünnstab, der gleichzeitig die Ziehstange der Vorrichtung darstellt, aus einer Kammer über eine Vakuum- und Gasdichtung aus der KammerThe object of the invention is to realize the production of endlessly long or the production of a plurality of thin silicon rods from a silicon melt or from a silicon mother rod, by melting and fusing a thin silicon rod with the silicon melt or with the mother rod, wherein the Silicon thin rod, which also represents the pulling rod of the device, from a chamber via a vacuum and gas seal from the chamber
DD26713284A 1984-09-10 1984-09-10 DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES DD226599B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26713284A DD226599B1 (en) 1984-09-10 1984-09-10 DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26713284A DD226599B1 (en) 1984-09-10 1984-09-10 DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD226599A1 DD226599A1 (en) 1985-08-28
DD226599B1 true DD226599B1 (en) 1990-10-10

Family

ID=5560322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26713284A DD226599B1 (en) 1984-09-10 1984-09-10 DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226599B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005837A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Method and device for producing silicon thin rods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005837A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Method and device for producing silicon thin rods

Also Published As

Publication number Publication date
DD226599A1 (en) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210110C2 (en) Semiconductor device manufacturing apparatus and method for manufacturing a semiconductor device
DE4028889A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING HYGIENE PRODUCTS
DE2544138B2 (en) Automatic device for sealing the four edges of an insulating glass pane
DE1482604A1 (en) Sealing machine
DE2711764C2 (en) Device for removing solid deposits on the inner surface of rotary kilns
DE3436653A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS
DD298375A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR POSITIONING A GLASS PANEL
DE602005000568T2 (en) Device for edge processing of glass plates, marble, stone or ceramic and the like
DE19506649B4 (en) Cutting head for coating machines of profiles or the like
DE3220744A1 (en) Melting and casting plant for vacuum or protective gas operation with at least two chambers
DE2818626A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING LONG CONCRETE DRILLS WITH SCREW-SHAPED LONGITUDINAL GROOVES ON PART OF THEIR LENGTH
DE19929662A1 (en) Modular assembly and transfer system device, with drive shaft transverse to transporting conveying direction
DE2833615A1 (en) DEVICE FOR REFINING A SEMICONDUCTOR MATERIAL
DD226599B1 (en) DEVICE FOR PRODUCING SILICON DUES
EP1566243B1 (en) Device for positioning and driving a worktool
DE60133624T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING ERROR-FREE QUICK THERMAL TREATMENT
DE1519827B1 (en) Device for drawing thin rods of different diameters from semiconductor material
DE102004027989B4 (en) Workpiece carrier device for holding workpieces
DE19702469A1 (en) Rotary molding line
DE2810382A1 (en) Automatic welding device for assembling silencer - includes horizontal transporter and revolving welding fixture
EP0558920B1 (en) Chain conveyor
DE3223224A1 (en) Vacuum furnace
DE60217209T2 (en) Stamp construction for the production of hollow glass articles in a mold
DE3616415C2 (en) Device for performing the angular manipulation of a top roller suitable for use in the manufacture of float glass
DE3335890C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee