DD221901A1 - DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS - Google Patents

DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS Download PDF

Info

Publication number
DD221901A1
DD221901A1 DD25843183A DD25843183A DD221901A1 DD 221901 A1 DD221901 A1 DD 221901A1 DD 25843183 A DD25843183 A DD 25843183A DD 25843183 A DD25843183 A DD 25843183A DD 221901 A1 DD221901 A1 DD 221901A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
temperature
power control
control
timer
elektrogargeräten
Prior art date
Application number
DD25843183A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Penk
Dieter Herrmann
Clemens Hecht
Holger Scherf
Dietmar Rost
Original Assignee
Leipzig Handelshochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Handelshochschule filed Critical Leipzig Handelshochschule
Priority to DD25843183A priority Critical patent/DD221901A1/en
Publication of DD221901A1 publication Critical patent/DD221901A1/en

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten wie Anbaublockherden, Hockerkochern u.a. zur vorzugsweisen Anwendung in Küchen des Gaststättenwesens sowie der Gemeinschaftsverpflegung mit dem Ziel, durch eine Zwangsführung ausgewählter Betriebstemperaturen gekoppelt mit bedarfsabhängiger Elektroenergieeinspeisung, 25 % Energie einzusparen und die Arbeitsbedingungen in Großküchen spürbar zu verbessern. Es liegt die Aufgabe zugrunde, eine stufenförmige Regelung ausgewählter Betriebstemperaturen in mindestens vier Stufen, vorzugsweise im Temperaturbereich von 200 Grad C bis 700 Grad C, gekoppelt mit einer temperaturabhängigen Leistungsregelung zu schaffen, die den mikroklimatischen Anforderungen in Küchen des Gaststättenwesens entspricht. Die Temperatur- und Leistungsregelung muss unabhängig von subjektiven Faktoren zwangsgesteuert und nur bedarfsgerecht auslösbar sein. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch den Einbau eines, aus Steuer- und Leistungsteil bestehenden, Temperaturregelkreises in Elektrogargeräten, der durch zeitlich definierbare Schaltung von Widerstandskombinationen, gekoppelt mit Trigger und Zeitglied, Drucktaster in oder an der Heizplatte sowie Druckschalter für Höchsttemperaturstufen, eine, von subjektiven Faktoren unabhängige, zwangsgeführte bedarfsgerechte Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten erzeugt.The invention relates to a device for temperature and power control of Elektrogargeräten such as cultivation herds, stool cookers u.a. for preferential use in kitchens of the catering industry as well as the public catering with the aim to save 25% energy and to noticeably improve the working conditions in large kitchens by forced operation of selected operating temperatures coupled with demand-dependent electrical energy supply. It is the object of the invention to provide a stepped control of selected operating temperatures in at least four stages, preferably in the temperature range from 200 degrees C to 700 degrees C, coupled with a temperature-dependent power control, which corresponds to the microclimatic requirements in kitchens of the catering industry. Regardless of subjective factors, the temperature and power control must be force-controlled and can only be triggered as needed. According to the invention this is achieved by the incorporation of a, consisting of control and power unit, temperature control in Elektrogargeräten, the time-definable circuit of resistor combinations coupled with trigger and timer, pushbutton in or on the hot plate and pressure switch for maximum temperature levels, one of subjective factors Independent, positively driven demand-based temperature and power control on Elektrogargeräten produced.

Description

Artwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten wie Anbaublockherden, Hockerkochern, Bratplatten, Grillrosten sowie Haushaltherden u.a. zur vorzugsweiseh Anwendung in Küchen des Gaststättenwesens sowie der Gemeinschaftsverpflegung.The invention relates to a device for temperature and power control of Elektrogargeräten such as growing herds, stool cookers, frying plates, grills and household herds u.a. preferably used in kitchens of catering and catering.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen -Characteristic of the known technical solutions -

Es ist bekannt, daß die Temperatur- und Leistungsregelung elektrisch betriebener Gargeräte vorrangig konventionell, das heißt mit elektromechanischen Kontakten erfolgt wie beim „Leistungsregler für mechanische Kochplatten" HO 5B1/02 DE 2308750B2, bei dem unter Verwendung eines Bimetalls über eine Schaltuhr die Aufheizkurve und Abkühlkurve der Kochplatte variierbar ist. Der Nachteil dieser Lösung wird vor allem darin gesehen, daß diese nur im Ankochbereich und hier wiederum nur den drei unteren Ankochstufen wirksam ist.It is known that the temperature and power control of electrically operated cooking appliances predominantly conventional, that is, with electromechanical contacts as in the "power controller for mechanical hotplates" HO 5B1 / 02 DE 2308750B2, in which using a bimetal on a timer the heating curve and cooling curve The disadvantage of this solution is seen above all in the fact that it is effective only in the area of the heating zone and here again only the three lower heating stages.

Es wurde auch gefunden eine „Schältung zur thermostatischen Temperaturregelung" HO 5B1/02 DE 2327246B2. Diese Lösung arbeitet mit elektronischem Schalter (Triac mit Steuerelektrode) und Temperaturfühler (Thermistor). Nachteil dieser Lösung ist Empfindlichkeit der eingesetzten Bauelemente und vor allem die Tatsache, daß keine Leistungsregelung möglich ist. Auch die bekannte Lösung „Steuergerät für Elektrokochplatten" HO 5B1/02 DT 2310867B2 arbeitet auf elektromechamscher Grundlage. Die Energieregelung erfolgt über einen Bedienknopf durch die Arbeitskraft. Mit diesem Bedienknopf stellt die Arbeitskraft einen Sollwert ein, der dann über Reglerwelle, ein Zeitschaltwerk und ein Bimetall die eingestellte Temperatur konstant hält. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie Spannungen über 220 V benötigt, einen hohen mechanischen Aufwand erfordert und sich vorzugsweise für Warmhaltegeräte in niederen Temperaturbereichen eignet. Auch der Bedienaufwand ist zu hoch. .It has also been found a "thermostatic temperature control coil" HO 5B1 / 02 DE 2327246B2.This solution operates with electronic switch (triac with control electrode) and temperature sensor (thermistor) Disadvantage of this solution is the sensitivity of the components used and, in particular, the fact that The well-known solution "control unit for electric hotplates" HO 5B1 / 02 DT 2310867B2 also works on electromechanical basis. The energy regulation takes place via a control knob by the worker. With this control knob, the operator sets a setpoint, which then keeps the set temperature constant via the control shaft, a timer and a bimetal. This solution has the disadvantage that it requires voltages above 220 V, requires a high mechanical complexity and is preferably suitable for holding devices in low temperature ranges. The operating costs are too high. ,

Alle angeführten Lösungen unterliegen einer starken Störanfälligkeit durch Abbrand an den elektromechanischen Kontakten, die dadurch nach einer begrenzten Anzahl von Schaltspielen verschlissen sind und erneuert werden müssen. Ungünstige mikroklimatische Bedingungen tragen zur Beschleunigung des Verschleißprozesses bei. Energieeinsparungen weisen die bekannten Lösungen nur zum Teil und geringfügig auf.All the solutions mentioned are subject to a high susceptibility to interference by erosion on the electromechanical contacts, which are thereby worn after a limited number of operations and must be renewed. Unfavorable microclimatic conditions contribute to the acceleration of the wear process. Energy savings have the known solutions only partially and slightly.

Ziel der Erfindung. Object of the invention .

Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung zu schaffen, die eine bedarfsabhängige Einspeisung von Elektroenergie, die Regelung ausgewählter Betriebstemperaturen, die Zwangsführung für das Auslösen und Senken der Leistung und Temperatur an Elektrogargeräten mit einer 25%igen Energieeinsparung gewährleistet. Die Zwangsführung der Leistungs- und Temperaturregelung sichert außerdem eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Arbeitsräumen durch reduzierte Raumtemperaturen.It is an object of the invention to provide a device for temperature and power control, which ensures a demand-based supply of electrical energy, the control of selected operating temperatures, the forced operation for triggering and lowering the power and temperature of Elektrogargeräten with a 25% energy saving. The positive guidance of the power and temperature control also ensures a noticeable improvement in working conditions in the workspaces due to reduced room temperatures.

Wesen derErfindungEssence of invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten zu schaffen, die eine bedarfsabhängige Einspeisung von Elektroenergie mit zwangsgeführter, stufenförmiger Regelung ausgewählter Betriebstemperaturen in mindestens vier Stufen vorzugsweise im Temperaturbereich von 200cC bis 700°C ermöglicht. Die Leistungs- und Temperaturregelung ist teilautomatisiert nach einem einstellbaren Zeitregime zwangsgeführt zu steuern. Der konstruktive Aufbau der Vorrichtung ist so zu gestalten, daß dieser den mikroklimatischen Anforderungen in Küchen des Gaststättenwesens sowie der Gemeinschaftsverpflegung entspricht und nicht störanfällig ist und daß die Zwangsführung das von der Arbeitskraft unabhängige, bedarfsgerechte Auslösen sowie das Herunterschalten der Leistungsund Temperaturregelung gewährleistet, um eine 25%ige Energieeinsparung sowie eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Küchenpersonal durch Reduzierung der Raumtemperaturen zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturregelkreis, bestehend aus einem Steuer- Und einem Leistungsteil so in das benötigte Elektrogargerät eingebaut wird, daß zum Einschalten des Regelkreises ein herkömmlicher, bereits am Gargerät befindlicher Knebelschalter genutzt wird und ein in dem Regelkreis vorgesehener, in der Kochplatte anzuordnender, Drucktaster das Ein-und Abschalten der Temperaturstufen durch das Aufsetzen bzw. Abnehmen von Gargeräten bewirkt. Ein serienmäßiger Ansteuerschaltkreis MAA 436, bestehend aus einem Brückengleichrichter, einer Triggerschaltung, einer Gatterschaltung, einem Komperator, einem Hubgenerator, einer Rückstellschaltung und einem Spannungskonstanthalter, steuert eine Zweirichtungs-Thyristortriode (Triac) so an, daß sie den benötigten Strom an die Heizspirale liefert. Durch eine dem Ansteuerschaltkreis vorgeschaltete Widerstandskombination, die mit einem Zeitglied so gekoppelt ist, daß die einzelnenThe invention has for its object to provide a device for temperature and power control of Elektrogargeräten that allows a demand-dependent feed of electrical energy with positively driven, step-shaped control of selected operating temperatures in at least four stages, preferably in the temperature range of 200 c C to 700 ° C. The power and temperature control is semi-automatically controlled according to an adjustable time control forcibly controlled. The structural design of the device is to be designed so that it meets the microclimatic requirements in kitchens of catering and catering and is not susceptible to interference and that the forced operation ensures the independent of the worker, needs-based triggering and downshifting the power and temperature control to a 25 Achieve% energy savings and a noticeable improvement in working conditions for kitchen staff by reducing room temperatures. According to the invention the object is achieved by a device for temperature and power control of Elektrogargeräten, characterized in that a temperature control loop, consisting of a control And a power unit is installed in the required Elektrogargerät that for switching on the control loop a conventional, already on the cooking appliance located toggle switch is used and provided in the control circuit, to be arranged in the hotplate, pushbutton causes the switching on and off of the temperature levels by placing or removing cooking appliances. A standard MAA 436 drive circuit, consisting of a bridge rectifier, a trigger circuit, a gate circuit, a comparator, a lift generator, a reset circuit and a voltage stabilizer, controls a bidirectional thyristor triode to supply the required current to the heating coil. By a drive circuit upstream resistor combination, which is coupled to a timer so that the individual

-2- .258 431-Ί-2- .258 431-Ί

Widerstände nach Bedarf zugeschaltet werden können, werden unterschiedliche Temperaturen in defihierbaren Zeiträumen _än der Heizspirale erzeugt. Der Regelkreis arbeitet mit 220V Wechselspannung und einer Frequenz von 50Hz. Mit dem Knebelschalter wird der Regelkreis in Betrieb gesetzt wobei die Heizspirale aufgeheizt wird. Durch einen entsprechend dimensionierten Widerstand, der am Eingang des Schaltkreises anliegt, erreicht die Heizspirale einen Temperaturgrundzustand, der zeitlich unbegrenzt ist. Das Aufsetzen eines Gargerätes (zum Beispiel Topf oder Pfanne) auf die Heizspirale bewirkt die Betätigung des, zürn Beispiel in der Kochplatte, eingebauten Drucktasters. Durch Betätigung des Drucktasters werden zwei Kontakte geschlossen, die die kombinierte Schaltung von zwei Widerständen bewirken. Die Widerstandskombination hat einen Temperaturanstieg an der Heizspirale bis zu einer Höhe, die das Kochen ermöglicht. Mit der Betätigung des Drücktasters wird gleichzeitig ein eingebautes Zeitglied gestartet, welches das Anhalten der Kochtemperatur über einen erforderlichen, definierten Zeitraum bewirkt. Nach Ablauf des definierten Zeitraums beschaltet das Zeitglied den Eingang des Schaltkreises mit einer zweiten Widerstandskombination, die durch eine Stromreduzierung und einen Temperaturrückgang an der Heizspirale eine Warmhalte- bzw. Fortkochtemperatur erzeugt. Werden die Gargeräte von z. B. der Kochplatte entfernt, geht der Drucktaster in seine Ausgangsposition zurück, und der Regelkreis schaltet dec Eingangswiderstand zu, wodurch sich der Stromfluß reduziert und die Temperatur an der Heizspirale sofort auf den Temperaturgrundzustand zurückgeht. Ein dem Zeitglied vorgeschalteter Thermistor arbeitet als Sensor und liefert dem Zeitglied die aktuelle Temperaturinformation. Das Zeitglied gestaltet das Temperaturverhalten variabel. Das Zeitverhalten kann mittels des Knebelschalters nach Bedarf definiert werden. Durch Betätigung des neben dem Knebelschalter angeordneten Druckschalters kann bei gleichzeitigem Drücken des Drucktasters durch Aufsetzen eines Gargerätes auf die Kochplatte eine sogenannte Kurzbratstufe ausgelöst werden, indem eine weitere Widerstandskombination verbunden mit dem Start des Zeitgliedes zugeschalten werden, die eine Höchsttemperaturstufe zur Wirkung bringen. Nach Ablauf der definierten Zeit wird der Schaltvorgang aufgelöst und die Temperatur geht zurück auf die Warmhalte-oder Fortkochtemperatur zurück. Wird das Gargerät von der Kochplatte genommen, reduziert sich die Temperatur weiter auf die Grundtemperatur.Resistors can be connected as needed, different temperatures are generated in defihierbaren periods _än the heating coil. The control circuit works with 220V AC and a frequency of 50Hz. With the toggle switch, the control loop is put into operation and the heating coil is heated up. By a correspondingly sized resistor which is applied to the input of the circuit, the heating coil reaches a basic temperature state, which is unlimited in time. The placement of a cooking appliance (for example pot or pan) on the heating coil causes the operation of, for example, in the hotplate, built-push button. By pressing the push button two contacts are closed, which cause the combined circuit of two resistors. The resistor combination has a temperature rise on the heating coil up to a height that allows cooking. With the actuation of the push button a built-in timer is started at the same time, which causes the stopping of the cooking temperature over a required, defined period. At the end of the defined period of time, the timer connects the input of the circuit to a second resistor combination which generates a hold-on temperature by a current reduction and a temperature decrease on the heating coil. If the cooking appliances of z. B. the hotplate removed, the pushbutton goes back to its original position, and the control circuit switches on dec input resistance, whereby the current flow is reduced and the temperature at the heating coil immediately goes back to the basic temperature state. A timer upstream of the thermistor operates as a sensor and provides the timer the current temperature information. The timer variably configures the temperature behavior. The time behavior can be defined as required by means of the toggle switch. By pressing the pressure switch arranged next to the toggle switch, a so-called short-frying stage can be triggered by placing a cooking appliance on the cooking plate by connecting a further resistor combination connected to the start of the timer, which bring a maximum temperature level to effect. After expiration of the defined time, the switching process is resolved and the temperature goes back to the holding or re-cooking temperature. If the cooking appliance is removed from the cooking plate, the temperature is reduced further to the basic temperature.

Die Kurzbratstufe kann nur durch neuen Druck auf den Druckschalter und gleichzeitiger Betätigung des Drucktasters ausgelöst werden (Zwangsregelung).The short frying stage can only be triggered by a new pressure on the pressure switch and simultaneous actuation of the pushbutton (forced control).

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to two embodiments. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: Stromlaufplan des Leistungs-und TemperaturregelkreisesFig. 1: circuit diagram of the power and temperature control loop

Fig. 2: Prinzipschaltung des Leistungs-und Temperaturregelkreises. ,Fig. 2: Principle circuit of the power and temperature control loop. .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde in einem Anbau-Blockherd Typ 0250 eingebaut, vorzugsweise im Anschlußbereich der Bedienzone hinter der Verkleidung unterhalb der Abdeckplatte, in dem die Betriebstemperatur bei 50°C bis 60°C liegt. Die dem erfindungsgemäßen Effekt zugrundeliegende Wirkungsweise des Steuer- und Regelkreises sei anhand der Fig. 1 ' näher beschrieben. . "The device according to the invention was installed in a cultivation block type 0250, preferably in the connection area of the operating zone behind the panel below the cover plate, in which the operating temperature is 50 ° C to 60 ° C. The effect of the control and regulating circuit on which the effect according to the invention is based will be described in more detail with reference to FIG. 1 '. , "

An den Anschlußklemmen A und B liegt eine Betriebsspannung von 220 V und eitle Frequenz von 50Hz an, mit der der Regelkreis gespeist wird und die durch Betätigung des Knebelschalters 1 anliegt. Gleichzeitig wird der dem Ansteuerschaltkreis 4 vorgeschaltete Widerstand 5 zugeschaltet, der so dimensioniert ist, daß sich an der Kochplatte, in der die Spule 3 angeordnet ist, eine Temperatur von 220°C, Grundzustand, einstellt. Durch das Aufsetzen eines Gargefäßes, beispielsweise mit Kartoffeln und Salzwasser gefüllt, auf die Kochplatte wird der, in einer in die Kochplatte eingebrachten Längsbohrung, senkrecht angeordnete Drucktaster 10 gedruckt und löst das Zuschalten der Widerstandskombination 5/Z7//8 sowie den Start des Zeitgliedes 11 aus, was einen Temperaturanstieg an der Kochplatte auf beispielsweise 6000C zur Folge hat, die entsprechend der erfolgten Dimensionierung des Zeitgliedes 11 im Ausführungsbeispiel 20min anhält. Nach Ablauf der 20 min beschaltet das Zeitglied den Eingang des Ansteuerschaltkreises 4 mit der Widerstandskombination 5//7, die eine Strom- und damit Leistungsreduzierung sowie einen Temperaturrückgang an" der Kochplatte auf 5000C hervorruft. Damit liegt eine Warmhaltebzw. Fortkochtemperatur an. Die im Gargefäß befindlichen Salzkartoffeln benötigen ca. 40min bis zur erforderlichen Gare. Nach Entnahme des Gargefäßes vom Herd geht der Drucktaster 10 in seine Ausgangslage zurück, der Widerstand 7 wird abgeschaltet und es tritt der Grundzustand mit der Temperatur von 2000C ein.At the terminals A and B is an operating voltage of 220 V and vain frequency of 50Hz, with which the control circuit is fed and which rests by pressing the toggle switch 1. At the same time, the drive circuit 4 upstream of the resistor 5 is switched on, which is dimensioned so that on the hotplate, in which the coil 3 is arranged, a temperature of 220 ° C, ground state adjusts. By placing a cooking vessel, for example, filled with potatoes and salt water, on the hotplate, in a introduced into the hotplate longitudinal bore, vertically arranged push button 10 is printed and triggers the connection of the resistor combination 5 / Z7 // 8 and the start of the timer 11th from, which has a temperature rise on the hotplate to, for example, 600 0 C result, which stops according to the done dimensioning of the timer 11 in the embodiment 20min. After the expiry of the 20 minutes, the timer connects the input of the control circuit 4 with the resistor combination 5 // 7, which causes a current and thus power reduction and a temperature decrease on "the hotplate to 500 0 C. This is a holding or Fortkochtemperatur After removing the cooking vessel from the stove, the pushbutton 10 returns to its initial position, the resistor 7 is switched off and it enters the ground state with the temperature of 200 0 C.

In einem zweitenAusführungsbeispiel wird von den gleichen, im Ausführungsbeispiel 1 genannten, Grundbedingungen 'ausgegangen. Es sollen Schnitzel in einem mit Fett bestückten Gargefäß (Pfanne) gebraten werden. Dazu bedient der Koch den erfindungsgemäß neben dem Knebelschalter 1 installierten Druckschalter 14, der die Zuschaltung der Widerstandskombination 5/Π//8//9 sowie des Zeitgliedes 11 verursacht und die Kurzbratstufe bis zu einer Temperatur von 7000C an der Kochplatte auslöst. Dieser Vorgang ist nur dann gewährleistet, wenn gleichzeitig ein Gargefäß (Pfanne) auf der Platte steht und den Drucktaster 10 betätigt (Zwangsführung). Nach Ablauf von 20 min, gemäß Definition des Zeitgliedes 11 schaltet das Zeitglied den Druckschalter 14 ab. Soll weiter mit der Kurzbratstufe gearbeitet werden, muß durch erneuten Druck auf den Druckschalter 14 der Vorgang neu ausgelöst werden. Wird der Druckschalter 14 nicht neu betätigt, schaltet das Zeitglied 11 mit dem Abschalten des Druckschalters 14 die Widerstandskombination 5//7 und reduziert die Temperatur auf 500°C, womit der Warmhalte- und Fortkochzustand erreicht ist Dieser bleibt bis zur Entnahme des Gargefäßes von der Kochplatte erhalten. Erst dann wenn der Drucktäster 10 wieder in seine Ausgangs-und Ruhelage zurückgeht, tritt der Grundzustand von 2000C ein. Gegenüber herkömmlichen Lösungen ist mit jeder Temperaturveränderung eine Leistungsveränderung verbunden, die durch den eingebauten Trigger 2 gewährleistet wird.In a second embodiment, the same basic conditions mentioned in Example 1 are assumed. It should be fried Schnitzel in a fat-equipped cooking vessel (pan). For this purpose, the cook operates the present invention installed next to the toggle switch 1 pressure switch 14, which causes the connection of the resistor combination 5 / Π // 8 // 9 and the timer 11 and the Kurzbratstufe triggers up to a temperature of 700 0 C on the hotplate. This process is only guaranteed if at the same time a cooking vessel (pan) is on the plate and the push button 10 is operated (forced operation). After 20 minutes, as defined by the timer 11, the timer switches off the pressure switch 14. If you want to continue to work with the Kurzbratstufe, the process must be re-triggered by pressing the pressure switch 14 again. If the pressure switch 14 is not re-actuated, the timer 11 switches with the switching off of the pressure switch 14, the resistor combination 5 // 7 and reduces the temperature to 500 ° C, whereby the holding and Fortkochzustand is reached This remains until the removal of the cooking vessel of the Hotplate preserved. Only then, when the Drucktäster 10 goes back to its initial and rest position, the ground state of 200 0 C occurs. Compared to conventional solutions, a change in performance is associated with each temperature change, which is ensured by the built-in Trigger 2.

Ein Thermistor 12 arbeitet als Sensor und liefert dem Zeitglied 11 die aktuelle Temperaturinformation. Das Zeitverhalten ist außerdem mit dem Knebelschalter 1 in drei verschiedenen Stufen definierbar. rA thermistor 12 operates as a sensor and provides the timer 11, the current temperature information. The time behavior is also definable with the toggle switch 1 in three different stages. r

Claims (3)

-1-258431-1-258431 Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Vorrichtung zur Temperatur- und Leistungsregelung an Elektrogargeräten zur vorzugsweisen Anwendung in Kuchen des Gaststättenwesens sowie der Gemeinschaftsverpflegung, gekennzeichnet dadurch, daß an sich bekannte elektronische und elektrische Bauelemente in einer Schaltung so miteinander kombiniert und an geeigneter Stelle im jeweiligen Elektrogargerät angeordnet werden, daß durch das, durch ein Zeitglied (11) definierte, Zu-und Abschalten von Kombinationen der Widerstände (5), (7), (8) und (9) Temperaturveränderungen an der Heizspirale (3) und parallel dazu. durch das Vorschalten eines Triggers (2) vor die Heizspirale (3) ein temperaturabhängiges Leistungsverhalten des Elektrogargerätes erzeugt wird.1. A device for temperature and power control of Elektrogargeräten for preferential use in cakes of the catering industry and the public catering, characterized in that so-called electronic and electrical components in a circuit combined and arranged at a suitable location in the respective Elektrogargerät that by the, by a timer (11) defined, switching on and off of combinations of the resistors (5), (7), (8) and (9) temperature changes to the heating coil (3) and in parallel thereto. by the upstream of a trigger (2) in front of the heating coil (3) a temperature-dependent performance of the Elektrogargerätes is generated. 2. Vorrichtung zur Temperatur-und Leistungsregelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Temperatur-und Leistungsstufen durch ein den Erfordernissen entsprechendes Zeitglied (11) definierbar begrenzt und unabhängig von subjektiven Einflußfaktoren reduzierbar sind.2. A device for temperature and power control according to claim 1, characterized in that temperature and power levels are defined by a corresponding to the requirements of the timer (11) definably limited and independent of subjective factors influenceable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Zwangsführung für Höchsttemperatur- und Leistungsstufen, die durch einen, in der Kochplatte angeordneten, Drucktaster (10), der bei Aufsetzen eines Gargerätes seine Funktion aufnimmt, in Verbindung mit Betätigung eines Druckschalters (14) erreicht wird und nach Ablauf der definierten Zeitfonds neu auszulösen ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized by a positive guide for maximum temperature and power levels, by a, arranged in the hotplate, pushbutton (10), which receives its function when placing a cooking appliance, in conjunction with actuation of a pressure switch (14) is achieved and after the expiry of the defined time funds new trigger. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD25843183A 1983-12-22 1983-12-22 DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS DD221901A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25843183A DD221901A1 (en) 1983-12-22 1983-12-22 DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25843183A DD221901A1 (en) 1983-12-22 1983-12-22 DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221901A1 true DD221901A1 (en) 1985-05-02

Family

ID=5553342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25843183A DD221901A1 (en) 1983-12-22 1983-12-22 DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221901A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (en) Method and device for controlling an electrical heating element
DE3246501C2 (en) Arrangement for monitoring the approximate temperature of a resistance heating element having a temperature response of its resistance value
DE3744373A1 (en) ELECTRIC COOKER AND ESPECIALLY PROVIDED HEATING DEVICE
EP0213443A1 (en) Arrangement for controlling electricity consumers as regards domestic ovens
EP0188714B1 (en) Device for controlling the cooking process in a steam pressure cooker
DE2836882C2 (en) Control device for electric hotplates
DE2518750A1 (en) Vapour extractor hood with infinite adjustment - uses temp. difference between fumes and atmosphere to start ventilator
EP1010949A2 (en) Device combination, comprising a cooking apparatus and a vapour-exhaust extraction system and method for using such a combination
DE3737712C2 (en)
DD221901A1 (en) DEVICE FOR TEMPERATURE AND POWER CONTROL ON ELECTRICITY UNITS
EP0788292B1 (en) Cooker hob having automatic control of cooking process
DE1565816A1 (en) Control device for cooking, roasting, baking
DE10151937A1 (en) Cooking appliance with a rapid heating unit
DE3703884C2 (en)
DE3708610C2 (en) Method and device for regulating the temperature of an electrical heating device
DE1197996B (en) Device for electric cooking of dishes according to a time program
DE3345991C2 (en)
DE2405974A1 (en) CONTROL DEVICE FOR ROASTING, BAKING OR DGL.
DE60220784T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING A COOKING DEVICE
EP0579917A2 (en) Control device for a lockable cooking apparatus
EP1470369A1 (en) Baking oven
DE2758465C2 (en)
DE610471C (en) Electrically heated device
EP0271826A2 (en) Electronic cooker timer
DE3108640A1 (en) Signalling device for indicating the temperature state of cooking appliances

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee