DD209852A5 - Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten - Google Patents

Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten Download PDF

Info

Publication number
DD209852A5
DD209852A5 DD83251243A DD25124383A DD209852A5 DD 209852 A5 DD209852 A5 DD 209852A5 DD 83251243 A DD83251243 A DD 83251243A DD 25124383 A DD25124383 A DD 25124383A DD 209852 A5 DD209852 A5 DD 209852A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
iron
metals
alloy
heated
reduction
Prior art date
Application number
DD83251243A
Other languages
English (en)
Inventor
Sune Eriksson
Gotthard Bjoerling
Original Assignee
Skf Steel Eng Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Steel Eng Ab filed Critical Skf Steel Eng Ab
Publication of DD209852A5 publication Critical patent/DD209852A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • C21B13/125By using plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Herstellung reiner Ferrolegierungsmetalle von feinkoernigen oxidischen Rohmineralprodukten durch Reduktionsschmelzung und nachfolgende anodische Freisetzung des Eisengehaltes.Der Reduktionsschmelzprozess wird in einem plasmaerhitzten Ofen durchgefuehrt, in welchen das feinkoernige Oxidmaterial zusammen mit Kohlepulver und umlaufendem Abgas, welches in einem Plasmagenerator stark ueberhitzt wird, eingeblassen, wobei die Menge an Kohlenpulver derart dosiert wird,dass das oder die Legierungsmetall(e) waehrend des Reduktionsprozesses groesstenteils Karbide bilden. Nach der Elektrolyse besteht dann der Anodenrueckstand hauptsaechlich aus Legierungsmetallkarbiden, welche durch bekannte Verfahren weiterbehandelt werden koennen.

Description

*-'/"" Berlin, den 1"9·8·1983 62 412/13 I
Verfahren zur Trennung von Eisen und seinen Legierungsmetallen von feinkörnigen oxidxschen Rohprodukten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Eisen und einem oder mehreren Ferrolegierungsmetallen von feinkörnigen oxidi3chen Rohmineralprodukten durch Reduktionsschraelzung zur Herstellung einer als Anodenmaterial beim elektrolyt is chen Freisetzen ihres Eisengehaltes und beim Aus·* fällen von reinem Eisen aus den Kathoden verwendbaren Ferrolegierung, wobei sich gleichzeitig ein Anodenrückstand aus einem Konzentrat des Metalls oder der Metalle der Legierung bildet.
Charakteristik der bekannten teshnischen Lösungen ,
Ferrolegierungsmetalle gibt Θ3 hauptsächlich in den Gruppen IV a, Va und VI a des periodischen Systems. Oftmals kommen sie in oxidischem Mineral zusammen mit Eisenoxiden vor und können durch mechanische Anreicherung nicht vom Eisen getrennt werden. Beispiele derartiger oxidischer Mineralien sind Ilmenit FeO.TiO2, Niobit FeO.Ib2O5 und Chromit FeCCr2O3,
Wenn man beispielsweise von oxidischem Mineral der vorgenannten Art ausgeht, kann die entsprechende Ferrolegierung,1d. h· Ferrotitan9 Ferroniobit und Ferrochrom in den vorgenannten Fällen durch Reduktionsschnielzung hergestellt werden» Da die Legierungsmetalle in den vorgenannten Gruppen alle weniger edel sind als Eisen, können sie nicht in reiner Form er- j j zeugt werden, indem man das Eisen durch Entschlackung entfernt. '
-2- 19*8*1983
62 412/13
Auch eine anodische !Freisetzung des Eisena bietet keine Lösung» Obwohl die Legierungsmetalle vor dem Eisen angegriffen v/erden, können sie in neutraler Wasserlösung keine löslichen Salze bilden, sondern werden in einen feinen Hydroxidschlamm umgewandelt, welcher eine Suspension bildet9 welche sich nicht absetzt, Die Suspensionsteilchen vereinigen aich daher ra.it dem Kathodeneisen und verschmutzen dieses« Ea tritt auch eine elektrochemische ünausgeglichenheit auf, da sowohl das Bisen wie das Legierungsmetall an der Anode oxidiert werden, während lediglich Eisen an der Kathode ausgefällt wird» Dies verträgt sich nicht mit den Faraday« sehen Gesetzen,
Stattdessen besteht die Aufgabe darin, eine Ferrolegierung herzustellen, welche bei der elektrolyt ischen Freisetzung von Bisen als Anodenmaterial verwendbar ist, um einen Anodenrtickstand zu bilden, welcher im wesentlichen eiaenfrei ist»
Durch Bindung der Legierungsmetalle als Karbide im Reduktionsprozeßj do h» durch Herstellung einer karburierten Legierung, werden für die elektrolytische Ausfällung von Eisen günstigere Bedingungen geschaffen« Alle Legierungsmetalle haben eine stärkere Affinität zu Kohlenstoff als Eisen, so daß Kohlenstoff in der Schmelze vorzugsweise an sie gebunden wird» Wenn die Schmelze erstarrt, werden Karbide, welche im allgemeinen hohe Schmelzpunkte besitzen, ausgeschieden und bilden in der Bisenmasse separate Kristalle» Bei anodischer Freisetzung einer derartigen Legierung werden die Karbidkristalle ohne oxidiert zu werden freigelegt und bilden bei mäßigen Anteilen einen Anodenrückstand, welcher aus einem zusammen«»1 hängenden Skelettgefiige besteht, welches zu sehr geringem Stromwiderstand Anlaß gibt. Da nun elektrochemische Ausgeglichenheit herrschts de h» die einzige Anodenreaktion in
-3- 19.8,1983
62 412/13
einer Freisetzung von Bisen und die einzige Kathodenreaktion in einer Ausfällung von Eisen besteht, kann die Elektrolyse weitergehen, bis praktisch das gesamte Eisen freigesetzt ist.
Zur Zeit wird die Reduktionsschmelzung normalerweise in Lichtbogenöfen durchgeführt. Dafür kann jedoch feinkörniges Ausgangsmaterial nicht verwendet werden und muß daher zunächst beispielsweise durch Pelletisierung agglomeriert werden. Die hier in Frage kommenden Oxidstoffe haben jedoch extrem hohe Schmelzpunkte und einige werden sogar als feuerfestes Material verwendet, Eine Agglomerierung ist daher ein äußerst komplizierter und kostenaufwendiger Prozeß, welcher vorzugsv/eise vermieden werden sollte.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden*
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren au verwirklichen, durch welches reine Ferrolegierungsmetalle aus feinkörnigem oxidischem Ausgangsmaterial herstellbar sind.
Dies wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Reduktionsschmelzprozeß in einem plasmabeheizten Ofen durchgeführt wird, in welchen das feinkörnige Oxidmaterial zusammen mit Kohlepulver und in einem Plasmagenerator stark erhitztem, umlaufendem Abgas eingeblasen wird, wobei die Menge an Kohlepulver so dosiert wird, daß das Metall oder die Metalle der Legierung hauptsächlich Karbide während des Reduktionsprozesses bilden und
-4-- 19.8,1983
62 412/13
der Ano&enrückstand nach der Elektrolyse hauptsächlich aus Legierungsmetallkarbiden besteht, welche anschließend auf an sich bekannte Weise, wie z» B, durch DirektChlorierung USWs9 anschließend zu dem reinen Metall bzw» den reinen Metallen der Legierung weiterbehandelbar sind«
Die Erfindung macht daher die Verwendung von Koks unnötig· Kohlenstaub wirkt ausgezeichnet» Das umlaufende Abgas, welches hauptsächlich aus Kohlenmonoxid besteht, erhält vor-?
' τ
zugsweise einen Wärmegehalt von 4 bis 6' kWh/Nm , wenn es im Plasniagenerator erhitzt wird, wodurch die stark endotherm!·» sehe Reduktion und die karbidbildenden Reaktionen ermöglicht werden»
Mach einem Ausfllhrungsbeispiel der Erfindung wird ebenfalls im Plasmagenerator erhitztes Stickstoffgas in den Ofen zusammen mit dem umlaufenden Abgas eingeblasen, wodurch eine Ferrolegierung gebildet wird, welche eine Mischung aus Karbiden und Uitriden der Legierungsmetalle enthält« Diese Mischung ist dann in dem während der elektrolytischen Behandlung entstehenden AnodenrUckstand enthalten*
In dei* Regel haben die Legierungsmetalle eine stärkere Affinität zu Stickstoff als Bisen und die Kohlenstoffnitride, dehedie Mischung aus Karbiden und Nitriden, verhalten sich ebenso wie die Karbide* Bei bestimmten Metallen, wie beispielsweise Zirkon, ergibt die Karbonitrierung eine bessere Ausbeute als selbst die Karbidbildung,
Der Reduktionsschmelzprozeß selbst kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden« Gemäß einem Ausführungsbeispiel der
-5- 19.8.1983 62 412/13
Erfindung werden das oxidhalt ige Ausgangsraaterial und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel in eine Reaktionskammer eingeblasen, welche ständig durch die im Plasmagenerator erhitzten Gase in einem koksgeflillten Schachtofen ausgebildet wird, wobei die Reaktion in dieser Reaktionskammer stattfindet und die entstehenden Schmelzen an karburierter Ferrolegierung und die entstehende Schlacke im Boden des Schachtofens ablaufen und dort abgezapft und getrennt werden. Dieses Verfahren ergibt ein starkes Aufkohlen von der Kokssäule·
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die plasmaerhitzten Gase, das oxidhaltige Ausgangsmaterial und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel unter die Oberfläche eines Schlackenbettes geblasen, woraufhin die Reaktion in den entstehenden Gasblasen erfolgt und die karburierte Ferrolegierung am Boden des Schlackenbettes zur Ausscheidung gelangt. Bei diesem DurchfUhrungsbeispiel kann die Karbidbildung sehr genau eingestellt werden, indem die Menge an kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel kontrolliert und gesteuert wird« Oxidmaterial in Klumpen kann allerdings auch auf die Oberfläche des Schlackenbettes zugegeben werden»
Gemäß einem anderen AuafUhrungsbeispiel der Erfindung werden die plasmaerhitzten Gase, das oxidhalt ige Ausgangsmaterial und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel unter die Oberfläche einer Schmelze der fraglichen Ferrolegierung geblasen, von welcher die entstehende Schlacke ausgeschieden wird. Dies Verfahren führt ebenfalls zu einer starken Aufkohlung und erlaubt den Zusatz von festem Oxidmaterial zur Oberfläche des Schlackenbettes»
-6- 19.8.1983
62 412/13
Auaführungsbeispiel ; .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben aich aus der eingehenden Beschreibung einer Anzahl von Anwendungsbeispielen und einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand des beiliegenden Schaubildes, welches einen Programmablauf plan für die Herstellung von reinem Titan darstellt·
Die Erfindung wird zunächst im Zusammenhang mit der Herstellung von reinem Titan beschrieben« Zu bemerken ist jedochj daß die Erfindung keineswegs nur auf die Herstellung von Titan beschränkt ist, sondern, wie bereits erwähnt, sich besonders zur Herstellung aller Ferrolegierungsmetalle der Gruppen VI a, V a und VI a eignet*
Das Üblichste Titanmaterial ist Iliienit, dessen volle chemische Formel mit FeTiOo beschrieben werden kann. Die in der erfindungsgemäßen Reduktion gebildete karburierte Legierung enthält Karbid TiO, welches äußerst stabil ist und einen Schmelzpunkt von 3250 0C hat. Es läßt sich auch leicht zu TiCl4 chlorieren, worauf noch in der Beschreibung zurückgegriffen werden soll*
Als oxidisches Ausgangsmaterial wird ein Ilmenit-Konzentrat der folgenden Analyse verwendet»
35,4 %
TiO2 45 % ι )
FeO 35 % % )
Fe2O3 11, 5 ? %
MgO 4 ,5 %
SiO2 2 ,5
Andere Oxide 1 ,5
19.8,1983 62 412/13
Das Srzkonzentrat wird in einem Ofen mit einem koksgefüllten Schacht reduziert und die erforderliche Energie wird mittels eines Plasmagenerators zugeführt0 Unter den herrschenden extremen Reduktionsbedingungen werden etwa 90 % des Titangehaltes und etwa 95 % des Bisengehaltes herausreduziert und das karburierte Ferrotitan wird zweck weiterer Behandlung entfernt.
Wenn man 1 t an Ilmenit-Konzentrat als Grundlage für die Berechnung nimmt, erhält man die in der nachstehenden Tabelle wiedergegebene Materialbilanz,
Tabelle
Oxid
Konzen- Schlacke Ferro- Karbid Eisen
trat Kohlenstoff-
Verbindung
C-kg)
(kg)
(kg)
U) (kgj {%)
TiO2 450 45 29,4
SiO2 25 25 16,3
FeO 350 23 15,0
Fe2O3 115 Umgewandelt in reines
Ti 270 27 -
Umgewandelt in reines
Fe 354 18 - -
MgO 45 45 29,4
Andere Oxide 15 15 9,8
C -
243 38,0 238 78,3 336 52,5 6 2,0 330 99,5
9.5 60 19.7
Total 1000
153
640
304
330
-8- 19,8.1983
62 412/13
Das gewonnene karburierte Ferrotitan wird granuliert and in ITetzko'rbe aus einem inerten Material, wie beispielsweise Titan, eingefüllt» Die Körbe werden in Zellen angeordnet mit einem zum Ausfällen von Eisen geeigneten Elektrolyt, wie beiapielsweise PeCIg - MH Gl, in einer Konzentration von 15g Fe/1 und 135 g M.Cl/1, wobei das Atntaoniumchlorid zugesetzt wird, um ein Ausfällen des Ferrohydroxids zu verhindern, obwohl der pH-Wert nahe bei 6 liegt. Die Körnchen werden konzentrisch angegriffen und lassen die skelletstrukturierten Karbide mit extrem geringem Eisengehalt zurück» Diese können als Konzentrat angesehen werden, d. h. in diesem Falle als Titankonzentrate
. . . »
Die erhaltenen Ei senkathoden, welche oft als "flakes" bekannt sind, werden als äußerst reiner Eisenschrott verwendet· Unter der gleichen Berechnung wie vorstehend erhält man 304 kg Titan und 330 kg Eisen.
Titankarbid ist ein äußerst günstiges Ausgangsmaterial für weitere Behandlung.Zur Herstellung von reinem Legierungsmetall ist es oftmals erwünscht, zuerst Metallchlorid zu bilden,- und das Titankarbid ist äußerst leicht zu chlorieren, insbesondere im Vergleich mit dem Oxid.
Die Oxide erfordern eine "reduzierende Chlorinierung", d* h. ein Erwärmen auf 800 - 900 0G in Brikettform mit Kohlenstoff, während Karbide direkt mit Chlor bei etwa 600 0G reagieren. Reines Metall wird dann aus dem Chlorid hergestellt, und zwar mittels metallothermischer Reduktion,,
-9- 19·8.1983
62 412/13
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung in gleicher Weise zur Abscheidung von Bisen und zur Herstellung anderer reiner Legierungsmetalle geeignete Anhand von nachstehenden Beispielen sind das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorteile der Erfindung im Hinblick auf andere Legierungsmetalle als Titan beschrieben« Die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sind auch viele andere Anwendungen der Erfindung ebenfalls durchführbar*
Zirkon ZrSiO4 ist das üblichste Metall, welches Zirkon enthält· Es ist äußerst vorteilhaft, die Erfindung bei eisenreichem Zirkon anzuwenden, es ist jedoch nicht so ergiebig, wenn der Eisengehalt gering ist« Zirkon bildet ohne Schwierigkeiten Kar bonit ride* Das erfindungsgemäße Verfahren sollte vorzugsweise mit einem koksgefüllten Schachtofen durchgeführt werden, wodurch die Entfernung des größten Teiles des Siliziumgehaltes als gasförmiges SiO möglich wird·
Stahlschlacken enthalten oftmals Vanadium. Bei relativ hohen Vanadiumgehalten kann karburiertes Perrovanadium erfindungsgemäß direkt aus der Schmelzschlacke reduziert werden. Bei geringeren Vanadiumgehalten ist jedoch ein zweistufiges Verfahren anzuraten, bei welchem zunächst eine leichte Reduktion durchgeführt wird, welche so viel Eisengehalt entfernt, daß eine vanadiumreiche Ferrolegierung in der nächsten Stufe zwecks weiterer Behandlung gemäß der Erfindung hergestellt werden kann. Vanadiumhaltiges Magnetit und andere ähnliche Stoffe können ebenfalls in der gleichen Weise erfindungsgemäß behandelt werden.
-10- 19.8.1983
62 412/13
Niob und Tantal sind im allgemeinen in den Mineralien Niobit und Tantalit anzutreffen, welche außer achwankendem Gehalt an Pentoziden dieser Metalle auch Oxide von Eisen und Mangan enthaltene Bei den herkömmlichen Verfahren werden Eisen- und Manganoxide in Salzsäure freigesetzt, woraufhin die restlichen Pentoxide in Borfluorwasserstoffsäure gelöst v/erden müssen, um später au Chloriden umgewandelt zu werden, welche in einer wäßrigen Lösung durch flüssige Extraktion als reines Mob chlor id und Tantalchlorid abgeschieden werden. Die reinen Metalle können schließlich nach Hydrolyse zu Oxiden hergestellt werden»
Erfindungsgemäß kann karburiertes Perro-Hiob-Perro-Tantal sofort hergestellt werden, wovon ein Karbidkonzentrat durch Anoden-Freisetzung von Jäisen und Mangan hergestellt wird. Das Karbidkonzentrat kann direkt chloriert werden, und die Niob- und Tantalchloride v/erden von der Mischung der ausgebildeten Tantalchloride durch Destillation getrennt, welche, da sie wasserfrei sind, ohne Schwierigkeiten in die freien Metalle durch metallothermische Reduktion umgewandelt werden können.
Tantal ist oftmals in Zinnerz enthalten und bleibt zurück, nachdem Zinn in der Schlacke ausreduziert wurde. Wenn eine derartige Schlacke erfindung3gemäß behandelt wird, kann karburiertes Ferrotantal direkt aus der flüssigen Schlacke hergestellt werden«
Chrom kommt fast nur in der Form von Chromit (Fe, Mg) O«CR 0, vor«, Reines Chrom wird nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, gemäß welchem eine Art karburiertes
-11- Ί.9.8.Ί983:
62 412/13
Ferrochrom durch Reduktion von stückigem Erz oder Pellets mit Koks hergestellt wird, woraufhin mit Schwefelsäure ausgelaugt werden kann. Das Auslaugen wird mit Rücklaufschwefelsäure von der elektrolytischen Ausfällung von Chrom durchgeführt und es ergibt sich infolgedessen Ammoniumsulfat· Von der Chrom-Eisen-Sulfat-Lösung kann man durch Reihenkristallisation ein reines Ammonium-Chrom-Sulfat herstellen, welches bei elektrolytischem Kracken Chromkathoden und Rücklaufschwefelsäure ergibt· Das Bisen muß als Eisensulfat verworfen werden*
Durch Anwendung der Erfindung v/erden zahlreiche Vorteile erzielt: Feinkörniges Chromit in konzentrierter Form aus der Anreicherung von geringwertigen Erzen kann als Ausgangsmaterial verwendet werden, die Reaktion kann mit Kohle durchgeführt werden, es erfolgt keine Freisetzung von Chrom vom Anodenmaterial im neutralen Elektrolyt, der Anodenrückstand kann direkt mit Rücklaufschwefelsäure gelaugt werden, die Herstellung von reinem Chromsalz für die Elektrolyse wird erleichtert und schließlich der Bisengehalt für reine Eisenkathoden verwendet werden·
Es darf auch darauf hingewiesen werden, daß Chromerze oftmals Metalle der Platingruppe enthalten· Diese können auch durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen werden, in welchem Fall der Prozeß in zwei Stufen aufgeteilt wird. In der ersten Stufe wird eine mäßige Reduktion durchgeführt und nur ein Teil des Eisens reduziert, woraufhin dieses Eisen die Metalle der Platingruppe in Form von Metal-
-12- 19.8.1983 62 412/13
len, d. h. nicht als Karbide, mit sich führt, Hach der elektrolytischen Preiaetzung des Eisens erhält man die Metalle der Platingruppe in einem Anodenschlamm*
Die Erfindung'kann auch zur Gewinnung von reinem Molybdän aus eisenhaltigem Abfallmaterial angewendet werden, und sogar Wolfram und Uran können durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnen werden*;

Claims (3)

  1. -13- 19.8.1983
    62 412/13
    Jjrf indun^sanapruch
    1. Verfahren zur Trennung von Bisen und einem oder mehreren Ferrolegierungsmecallen von feinkörnigen oxidischen Rohniineralprodukten durch ReduktionsSchmelzung zur Herstellung einer als Anodenmaterial beim elektrolytischen Freisetzen ihres Eisengehaltes und beim Ausfällen von reinem Eisen auf den Kathoden verwendbaren Ferrolegierung, wobei sich gleichzeitig ein Anodenrückstand aus einem Konzentrat des Metalls oder der Metalle der Legierung bildet, gekennzeichnet dadurch, daß der Reduktionsschmelzprozeß in einem plasmabeheizten Ofen durchgeführt wird, in welchen das feinkörnige Oxidmaterial zusammen mit Kohlepulver und in einem Plasmagenerator stark erhitztem, umlaufendem Abgas eingeblasen wird, wobei die Menge an Kohlepulver so dosiert wird, daß das Metall oder die Metalle der Legierung hauptsächlich Karbide während des Reduktionsprozesses bilden und der Anodenrückstand nach der Elektrolyse hauptsächlich aus Legierungsmetallkarbiden besteht, welche anschließend auf an eich bekannte vVeise, wie z. B. durch Direktchlorierung usw.,anschließend zu dem reinen Metall bzw. den reinen Metallen der Legierung weiterbehandelbar sind,
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Plasmagenerator erhitztes Stickstoffgas zusammen mit dem umlaufenden Abgas in den Ofen eingeblasen wird, wodurch eine Ferrolegierung gebildet wird, welche eine Mischung aus Karbiden und Nitriden der Legierungsmetalle enthält, wobei diese Mischung dann einen Teil des während der elektrolytischen Behandlung ausgebildeten Anodenrück-
    -14- 19.8.1983
    62 412/13
    Standes bildet»
    3· Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das oxidhaltige Ausgangsmaterial und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel in eine Reaktionskammer eingeblasen werden, welche ständig durch die im Plasniagenerator erhitzten Gase in einen koksgefüllten Schachtofen ausgebildet wird, wobei die Reaktion in dieser Reakt ionskamnier stattfindet, und daß man die entstehenden Schmelzen an karburierter Ferrolegierung und die entstehende Schlacke zum Boden des Schachtofens ablaufen läßt und dort abzapft und trennt.
    4e Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die plasmaerhitzten Gase, das oxidhaltige Ausgangsmaterial und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel unter die Oberfläche eines Schlackenbettes geblasen werden, woraufhin die Reaktion in den entstehenden Gasblasen erfolgt, und das karburierte Ferrolegierung am Boden des Schlackenbettes zur Ausscheidung gelangt*
  3. 5. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die plasmaerhitzten Gase, das oxidhaltige Ausgangsmateriäl und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel unter die Oberfläche einer Schmelze der fraglichen Ferrolegierung geblasen werden, von welcher die entstehende Schlacke ausgeschieden wird·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD83251243A 1982-05-28 1983-05-25 Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten DD209852A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8203320A SE431231B (sv) 1982-05-28 1982-05-28 Sett att separera och utvinna jern och dess legeringsmetaller ur finkorniga oxidravaror

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209852A5 true DD209852A5 (de) 1984-05-23

Family

ID=20346920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83251243A DD209852A5 (de) 1982-05-28 1983-05-25 Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4454013A (de)
JP (1) JPS58213810A (de)
AU (1) AU556311B2 (de)
BE (1) BE896739A (de)
BR (1) BR8302493A (de)
DD (1) DD209852A5 (de)
DE (1) DE3314228A1 (de)
FI (1) FI831326L (de)
FR (1) FR2527644A1 (de)
GB (1) GB2122223A (de)
IT (1) IT1160784B (de)
NO (1) NO831249L (de)
SE (1) SE431231B (de)
YU (1) YU91383A (de)
ZA (1) ZA833033B (de)
ZW (1) ZW9683A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ239070A (en) * 1990-07-25 1992-11-25 Anglo Amer Corp South Africa Recovery of titanium values from a complex matrix by chlorinating titanium nitride in the matrix
US6733561B2 (en) 1993-07-22 2004-05-11 Anglo Operations Limited Production of high titania slag from ilmenite
US8137650B2 (en) * 2003-07-03 2012-03-20 Drexel University Nanoporous carbide derived carbon with tunable pore size
CN106987673B (zh) * 2017-03-31 2018-11-27 北京科技大学 一种选冶联合从含钛铌铁精矿中富集铌的方法
CN111118295A (zh) * 2020-01-18 2020-05-08 刘冠诚 一种冶炼尾渣等离子体转化综合回收环保工艺
CN112795793B (zh) * 2021-03-19 2021-08-03 中国恩菲工程技术有限公司 铌铁矿综合利用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967954A (en) * 1971-04-09 1976-07-06 Benilite Corporation Of America Pre-leaching or reduction treatment in the beneficiation of titaniferous iron ores
US3856918A (en) * 1973-03-28 1974-12-24 American Cyanamid Co Process for the beneficiation of titaniferous ores utilizing hot wall continuous plasma reactor
AU1340276A (en) * 1975-05-07 1977-11-03 Ici Australia Limited Removal of iron from ferruginous materials
US4234333A (en) * 1979-04-25 1980-11-18 Fansteel, Inc. Process for recovering metal carbide powder from cemented carbides

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122223A (en) 1984-01-11
IT1160784B (it) 1987-03-11
BE896739A (fr) 1983-09-16
ZW9683A1 (en) 1983-07-20
FR2527644A1 (fr) 1983-12-02
ZA833033B (en) 1984-12-24
GB8312424D0 (en) 1983-06-08
DE3314228A1 (de) 1983-12-01
IT8320621A0 (it) 1983-04-15
SE8203320L (sv) 1983-11-29
AU1421883A (en) 1983-12-01
AU556311B2 (en) 1986-10-30
YU91383A (en) 1985-12-31
NO831249L (no) 1983-11-29
FI831326L (fi) 1983-11-29
BR8302493A (pt) 1984-01-17
FI831326A0 (fi) 1983-04-19
SE431231B (sv) 1984-01-23
JPS58213810A (ja) 1983-12-12
US4454013A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgradig titanhaltigen säurelöslichen Materials
DE2617348B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE69909992T2 (de) Nasschemisches verfahren zur aufarbeitung von stahlwerkstäuben
DE2234971B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DD298001A5 (de) Verfahren zur gewinnung von uran aus oxid
DE69501955T2 (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse
DD209852A5 (de) Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten
DE2844914C2 (de)
DE2224960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
DE112014005310B4 (de) Verfahren für die Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen
US3660078A (en) Process for the preparation of titanium dioxide concentrates
DD234444A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der metallweste von zum und/oder zink enthaltenden materialien
EP0801028A2 (de) Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrathaltigen Härtereialtsalzen
DE2057832A1 (de) Verfahren zur Erzaufbereitung
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE2736622C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Granulaten, die aus im wesentlichen Eisenchloride enthaltenden, bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallenden Feststoffgemischen gewonnen werden
DE2316883A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem eisen aus einem eisenoxid und ein ne-metalloxid enthaltenden material
EP0859063B1 (de) Verwendung einer Titandioxid enthaltenden Mischung als Zuschlagstoff zu einer metallurgischen Schmelze
DE1183059B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten
DE2733193C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tantal-Niob-Eisenlegierungen aus hochtitanhaltigen Niob-Tantalerzen, -schlacken oder -rückständen mit üblichen Zinngehalten
EP0654540B1 (de) Herstellung einer Ti(III)haltigen Lösung und deren Verwendung
DE2405271A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titandioxyd aus erzen
DE3419119C1 (de) Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten
DE2229256A1 (de) Gewinnung von gehalten an schwerschmelzbaren metallen