DD159010A3 - Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DD159010A3
DD159010A3 DD22153080A DD22153080A DD159010A3 DD 159010 A3 DD159010 A3 DD 159010A3 DD 22153080 A DD22153080 A DD 22153080A DD 22153080 A DD22153080 A DD 22153080A DD 159010 A3 DD159010 A3 DD 159010A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ash
temperature
coal
gasification
grain structure
Prior art date
Application number
DD22153080A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Scholz
Manfred Duerlich
Karl Sowka
Werner Hoffmann
Gerhard Richter
Heinz Enders
Dietrich Wienold
Hermann Graf
Berthold Knauth
Frank Domann
Eberhard Mehnert
Karl-Heinz Lachmann
Hans-Georg Metan
Guenter Seifert
Reinhard Skoddow
Berthold Neumann
Original Assignee
Guenter Scholz
Manfred Duerlich
Karl Sowka
Werner Hoffmann
Gerhard Richter
Heinz Enders
Dietrich Wienold
Hermann Graf
Berthold Knauth
Frank Domann
Eberhard Mehnert
Lachmann Karl Heinz
Metan Hans Georg
Guenter Seifert
Reinhard Skoddow
Berthold Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Scholz, Manfred Duerlich, Karl Sowka, Werner Hoffmann, Gerhard Richter, Heinz Enders, Dietrich Wienold, Hermann Graf, Berthold Knauth, Frank Domann, Eberhard Mehnert, Lachmann Karl Heinz, Metan Hans Georg, Guenter Seifert, Reinhard Skoddow, Berthold Neumann filed Critical Guenter Scholz
Priority to DD22153080A priority Critical patent/DD159010A3/de
Priority to DE19803046249 priority patent/DE3046249A1/de
Priority to JP805081A priority patent/JPS5712094A/ja
Priority to YU58481A priority patent/YU58481A/xx
Priority to CS812667A priority patent/CS266781A1/cs
Publication of DD159010A3 publication Critical patent/DD159010A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Erhoehung der spezifischen Schachtbelastung und der Optimierung der Prozessdurchfuehrung von Festbettdruckgasgeneratoren fuer die Vergasung von Braun- oder Steinkohlen des verschiedensten Inkohlungsgrades. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Kornstruktur im Schacht eines Festbettdruckvergasers neben einigen bekannten Faktorren wie z.B. dem Brennstoffzerfall waehrend der Trocknung und Entgasung vor allem durch das Verhalten der Mineralbestandteile der Kohle in der Oxydations- und Reduktionszone bestimmt wird, zeigt das erfindungsgemaesse Verfahren neue Aspekte zur Leistungssteigerung dieses Schachtofenprozesses auf. Erfindungsgemaess wird vorgeschlagen, mit der Veraenderung der maximalen Reaktionstemperatur in der Oxydationszone eine Modifizierung der Kornstruktur im Generatorschacht herbeizufuehren und dabei die Sinter- und Schmelzfaehigkeit der Mineralsubstanz der Kohle auszunutzen. Weiterhin werden Vorschlaege zur Veraenderung der Mineralstruktur des Vergasungsstoffes in der Art unterbreitet, dass im Fall der Brikettierung Zusaetze spezieller Minerale zur Modifizierung der Kornstruktur benutzt werden. Zur Prozesssteuerung wird die Nutzung spezieller Reaktortemperaturen in der Aschezone in Verbindung mit der Austragsgeschwindigkeit des Drehrostes vorgeschlagen.

Description

221530
a) Titel der Erfindung
Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Schachtbelastung von Festbettdruckgasgeneratoren
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Schachtbelastung und zur Optimierung der Prοζeßdurchfuhrung von Festbettdruckgasgeneratoren" für die Vergasung von Braun- oder Steinkohlen des verschiedensten Inkohlungsgrades. Dabei werden die üblichen spezifischen Schachtbelastungen überschritten. Im Vergasungsmittel, meist ein Sauerstoff-Dampf- bzw. ein Luft-Dampfgemisch, wird der nicht oxydierende Anteil minimiert.
Vorzugsweise soll das Verfahren dort Anwendung finden, J5 wo durch die in der Natur gegebene Beschaffenheit der Kohle.die in ihr enthaltene Mineralsubstanz bei der Vergasung unterhalb des Ascheschmelzpunktes eine sehr feinkörnige und pulverförmige Struktur erfährt und der Vergasungsstoff während des Prozeßdurchlaufes stark zum Zerfall und zur Peinkornbildung neigt.
22 153 0 2
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist allgemein bekannt, daß der in der Pestbettvergasung zur Definition der Leistungsgrenze bestimmende Paktor im wesentlichen der auftretende Staubaustrag ist.
> Zur Minimierung dieser im Prozeß ablauf ...störenden Erschei nung, die je nach den spezifischen Eigenschaften des Brennstoffes bei sehr verschiedenen Leistungsgrenzen auftreten kann, sind bereits eine Reihe konstruktiver und verfahrenstechnischer Vorschläge unterbreitet worden Diese lassen sich in mehrere Gruppen einteilen.
Sie verfolgen z. B. das Ziel, den Brennstoff vor und
v - während des Prozeßdurchlaufes so zu behandeln, daß durch
thermische und chemische Vorgänge so wenig wie mögÜGh Flugstaub entsteht. Derartige Lösungen sind u. a. in den Patentschriften DD-PS 26 392, 38791, 119 814 sowie in der DD-PS Ϊ36505 zu finden.
Konstruktive Lösungen, die eine optimale Strömungsverteilung im Oberteil des Reaktors, so z. B. in der Nähe des Gasabzuges, bewirken sollen, sind u. a. in den Patentschriften DD-PS 132 980, 110 297, 133 817 und vorgeschlagen worden. Ebenso große Aufmerksamkeit wurde in der Vergangenheit bei der Optimierung der Pestbettdruckvergasung der konstruktiven Gestaltung und der Betriebsweise des Drehrostes in Verbindung mit der Zuführu des Vergasungsmittels gewidmet. Solche Vorschläge wurden u. a. in den Patentschriften DD-PS 133 571, 134 243 und in der DD-PS C 10 J/209 772 unterbreitet. ' . Den Lösungsvorschlägen beider Gruppen liegt das gemeinsame Anliegen zugrunde, die Strömung vor dem Eintritt und nach dem Austritt aus der Schiit tung so zu lenken,
daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung und somit ein Optimum in der Prozeßfiihrung erreicht wird. Der Nachteil dieser Vorschläge ist mit der fehlerhaften These verbunden, nach der die Strömungsverteilung als ' entscheidende Prozeßgröße für die Leistungsfähigkeit
1 53 D
von Festbetten, wesentlich von den vor- und nachgeschalteten Einrichtungen, wie z. B. Kohleverteiler und Gassammeiräume bzw. Roste, beeinflußt werdejzi. Dies ist jedoch nicht der Pail. -Vielmehr wird die Strömungsverteilung insbesondere durch die sich im Prozeßablauf ergebende Kornstruktur beeinflußt. . . . Sehr feinkörnige Schüttgutschichten im Reaktor können z. B. einen Strömungswiderstand annehmen, der um mehrere Zehnerpotenzen höhere Werte gegenüber dem Widerstand von Einbauten im Gassammeiraum oder am Drehrost annehmen kann. Desweiteren besitzt Peinkorn die sehr nachteilige Eigenart, daß es in der Schuttung durch das Pluid bewegt wird und sich an beliebigen Stellen des Reaktors ablagert und somit die Ungleichmäßigkeit der Schüttgutstruktur potenziert. Damit können sogar bestimmte Bereiche des Reaktors bis zur totalen Verstopfung gebracht werden und die Durchströmung desselben kann nur noch in Kanalform erfolgen womit praktisch das Prinzip und die Vorteile des Gegenstromreaktors auf- - gehoben werden.
Alle oben dargelegten in der Vergangenheit getroffenen Maßnahmen führen daher nur zu Teilerfolgen, weil ihre Wirkung auf unbedeutende Bereiche am Anfang und am Ende der Schuttung beschränkt bleibt.
Eine weitere Gruppe von Vorschlägen zur Verbesserung des Prozeßablaufes bei der Druckvefgasung von Kohle befaßt sich mit der Steuerung des Ascheaustrages. Hierbei soll vor allem eine gleichmäßigere Strömung und die Vermeidung von Kanalbildungen erzielt werden, was z.B.
auch Ziel der DD-PS 133 247 ist.
Ein weiterer Vorschlag ähnlicher Zielrichtung sieht die Steuerung des Ascheaustrages auf der Basis einer Aschebilanz am Reaktor vor
Auch bei diesen Lösungsvorschlägen wird verkannt, daß für eine gleichmäßige Durchströmung des Pestbettes die
2 2 15 3 0 *
Kornstruktür im Festbett das entscheidende Kriterium für eine Steuerung des Ascheaustrages überhaupt darstellt. --
Die Steuerung des Ascheaustrages ermöglicht es gleichfalls nicht, die Feuerzone konstant zu halten, weil diese, wenn die Kornstruktur des Festbettes unbeachtet bleibt', keine ebene Fläche darstellt. Diese erstreckt sich dagegen in Form ausgeprägter Kanäle, in welchen sich erhebliche Massenströnie an Feststoff in Strömungsrichtung des Fluides bewegen können, über große vertikal Bereiche des Festbettes. .·.... Auch die Einbeziehung einer Aschebilanz in eine Regelung des Ascheaustrages führt nicht zu den angestrebten Verbesserungen, weil, sich bei hohem Feststoffaustrag mit dem Rohgasstrom keine ebene Aschebett- und Feuerbeti lage einstellt und außerdem für eine qualitative und quantitative Erfassung des mit dem Fluid mitgerissenen Feststoffstromes keinerlei praktisch anwendbare- Meßmethoden bekannt sind.
d) Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Schachtbelastung und der Verbesserung der Ökonomie von Festbettdruckgasgeneratoren für die Vergasung von Braun- oder Steinkohlen des verschiedensten Inkohlungsgrades, durch, das mittels geeigneter Methoden zur Modifizierung der Kornstruktur solche Bedingungen geschaffen werden, daß sich optimale Strömungsverhältnisse als entscheidende Voraussetzung für eine hohe Belastbarkeit der Schüttung und damit.für eine hohe spezi· fische Leistung bei optimaler Prozeßführung und verbesserter Ökonomie einstellen, wodurch in Verbindung mi1 dem Ascheaustrag eine Prozeßautomatisierung möglich wird.
22 153 0
e) Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bislang geltenden Anschauungen hinsichtlich des Einflusses von Generatoreinbauten, wie Kohleverteiler, Gassammeiräume oder Roste, auf die Strömungsverteilung und damit· die mit.diesen verbundene Stagnation bei der weiteren Ver-' besserung der Prpzeßführung. au überwinden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Herausbildung der Kornstruktur im Festbett als entscheidende Führungsgröße für den Prozeßablauf in Abhängigkeit von den jeweiligen Verfahrensbedingungen auf dem Wege des Prozeßdurchlaufes derart gesteuert wird, daß sich ein stabiles Pestbett sowie eine gleichmäßige Durchströmung der Schuttung einstellt.. Die.hierzu notwendige Beurteilung der Kornstruktur, die hinsichtlich ihrer strömungstechnischen Güte im allgemeinen mit den Kenndaten mittlerer Korndurchmesser d und dem sogenannten Lückenvolumen ε definiert wird, wird erfindungsgemäß anhand des Kriteriums Wirbel-Punktgeschwindigkeit für jedes Höhenelement der Schuttung des Reaktors vorgenommen.
Die Beeinflussung der Kornstruktur im Festbett des Reaktors kann in verschiedener Art und Weise vorgenommen werden.
Es wird erstens vorgeschlagen, die dornstruktur der bei der Vergasung anfallenden Asche und des sich im mittleren Teil eines Druckvergasers befindlichen Asche Koksasche - Kohle - Gemisches durch die Veränderung der Reaktionstemperatur mn der Oxydationszone zu steuern. Es wurde an großtechnisch betriebenen Druckvergasern ermittelt, daß z. B. mit der Veränderung der Reaktionstemperatur in der Oxydationszone nicht nur die Kornstruktur der Asche, insbesondere ihr Peinkornanteil, verändert werden kann, sondern auch der Peinkornanteil in der Reduktionszone, d. h. im Bereich des teilvergasten Kokses.
O Ό U
Vorteilhaft ist es, die Reaktionstemperatur in der Oxydations- und Reduktionszone soweit zu erhöhen, daß für mindestens 30 % des Masseanteiles.der Mineralsübstanz der Kohle der Sinter- bzw. Schmelzpunkt überschritten wird. Mit dem damit erreichbaren, gleichmäßig durchströmten Festbett ist dabei die Gefahr der Bildung von größeren Schlackeagglomeraten gering, weil der Feinkornanteil, bestehend aus Asche und Koks-Asche-Partikeln, infolge des Hichtüberschreitens der Wirbelpunktgeschwindigkeit nicht in größerem Umfange durch das Fluid in höhere Schichten verlagert ,' - :. wird und somit durch Selektionsvorgänge leicht schmel-
zeiide Eutektika bildet. Desweiteren werden durch die Vermeidung des Transportes von Feinkorn in benachbarte Gebiete stets die chemisch-physikalischen Bedingungen für den Prozeßablauf so gesichert, daß bei gleicher Beschaffenheit des Vergasungsmittels- keine unterschiedliche Re akti ons temperatur entstehen kann.- Somit- wird die Gefahr der Verschlackung auf ein Minimum zurückgedrängt. Wird die Wirbelpunktgeschwindigkeit im Festbett an keiner Stelle insbesondere in der Oxydations- und Reduktionszone überschritten, kann die Reaktionsendtemperatur so weit erhöht werden, daß ein höherer Anteil der Mineralsubstanz in die Form eines grob-( , körnigen Schüttgutes überführt wird, welches durch-
strömbar ist.
Desweiteren kommt hinzu, daß bei einer genügend hohen Reaktionstemperatur in der Reduktionszone durch die beginnenden Sintervorgange im teilvergasten Koks der Kornzerfall und damit die Staubbildung bereits entscheidend eingeschränkt werden.
Praktikable Möglichkeiten zur Veränderung der Reaktionstemperatur und damit der Kornstruktur in der Oxydations- und Reduktionszone sind die Veränderung des Sauerstoffanteiles im Vergasungsmittel bzw, dessen Zusammensetzung schlechthin und die Wahl der Temperatur des Vergasungsmittels.
Die exakte Einhaltung einer bestimmten Maximaltemper atur in der Oxydationszone, welche von verschiedenen Paktoren abhängt, erfolgt durch eine ständige Überwachung und Steuerung mittels eines Prozeßrechners. Dies ist auch deshalb notwendig, um einerseits die Vorteile einer hohen Reaktionstemperatur voll nutzen zu können und andererseits Verschlackungen bzw, den Anfall zu großer Schlacke-
stücke zu vermeiden. .
Zur Einstellung einer optimalen Eeaktionsteraperatur kommen als Hilfsgrößen erfindungsgemäß zum einen Temperaturmeßwerte die vorzugsweise am Innenmantel des Generators in Höhe der Aschezone abgenommen werden zur Anwendung, die das Erreichen des vYirbelzustandes in der Schiittung durch einen unstetigen zeitlichen Verlauf und schroffe Änderungen anzeigen. Dies läßt eine schlecht durchströmbare Kornstruktur, d. h. eine zu niedrige Reaktionstemperatur erkennen, Zum anderen wird als Hilfsgröße zur Einstellung einer optimalen Reaktionstemperatur der Sollwert der aus dem Generator auszutragenden Aschemenge, der sich aus der pro Zeiteinheit vergasten Kohlemenge im Reaktor ergibt, herangezogen. Wird dieser unterschritten, ist die Kornstruktur im Schacht des Generators zu feinkörnig und es werden erhebliche Mengen von Asche- bzw. Koks-Asche-Partikeln nicht über den Rost, sondern über den Rohgasabgang ausgetragen. Es wird weiter erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Prozeßablauf in Verbindung mit der Optimierung der Reaktionstemperatur der Oxydationsζone bezüglich des Asche- bzw. des Peststoffaustrages über die Arbeitsweise des Drehrostes so zu steuern, daß stets eine bestimmte Gleichgewichtstemperatur, die sich aus der Temperatur der aus der Oxydationszone stammenden Asche und dem entgegenströmenden Vergasungsmittel ergibt, eingehalten wird.
· «· » J ο υ
Vorzugsweise erfolgt die Erfassung dieser Temperatur unmittelbar im Reaktor und an mehreren Stellen unmittelbar unterhalb der Oxydationsζone am äußeren Umfang
des Reaktors. Als Führungsgröße für den Asche- bzw, Feststoffaustrag dient vorzugsweise eine mittlere Temperatur,-errechnet aus dem Durchschnitt von mindestens zwei, vorzugsweise 4-6, Meßstellen. - Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung des Austrags-
mechanismus für den Feststoff bzw. die Asche nach einem Algorithmus, der die Temperaturmeßwerte, das Zeitverhalten des Gesamtsystems und die Grenzwerte für die Gleichgewichtstemperatur berücksichtigt. In. diesen Algorithmus gehen desweiteren die Reaktionstemperatur in der ,Oxy-
dationsζone und die pro Zeiteinheit aus dem Reaktor
spezifisch ausgetragene Aschemenge in Verbindung mit der vorgenannten Hilfsgrößen derart ein, daß stets ein stabj les Feuerbett und eine optimale Endtemperatur der aus de Reaktor auszutragenden Feststoffmenge gewährleistet wird Vorzugsweise wird als Sollgröße für die Temperatur-.
differenz zwischen aus dem Reaktor auszutragender Asche und dem Eintritt des Vergasungsmittels, welches das Aschebett durchströmt, ein Wert von max. 50 K festgelegi Damit wird sowohl eine optimale energetische Prozeßführung, als auch ein Schutz der meist vor thermischer Be- ( Schädigung nicht vollkommen resistenten Bauteile der
Austragsorgane für den Feststoff erreicht
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Fall d« Brikettierung des Vergasungsgutes diesem geeignete mineralische Substanzen zuzusetzen, wodurch die Kornstruktiu und damit der für den Prozeßablauf schädliche Feinkornanteil so beeinflußt werden kann, daß auch im Bereich oberhalb der Oxydationszone des Reaktors einem Kornzerfi mit Feinkornbildung.weitgehend entgegengewirkt - wird.
Am geeignetsten für derartige Zusätze sind solche Miner? bestandteile, die bei thermischer Beanspruchung zu einea Verfestigung des Korngefüges.der Kohlesubstanz führen b2 im Ergebnis des Vergasungsvorganges für sich allein-ein
22 153 Q 9-
festes kompaktes Gefüge bilden. Derartige Eigenschaften besitzen z. B. Tonminerale, auch Kalk, in Form von CaO in der Kohle enthalten, führt bei Erwärmung zur Karbonatbildung (CaCOß), was bis zu einem bestimmten Temperaturniveau zu einer Gefügeverfestigung führt und somit der Feinkornbildung entgegenwirkt- .. . . Auch andere Mineralbestandteile bzw. Kombinationen von ihnen führen in Form von Zusätzen bzw. mit einer bestimmten Kohleauswahl bzw. Kohlemischung von Natur aus zu derartigen prozeßstabilisierenden Effekten.
f) Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Der Ascheaustrag aus dem Generator erfolgt im allgemeinen über einen Drehrost, wobei als Austragsorgane sogenannte Räumer benutzt werden. Die ausgetragene Aschemenge wird dabei durch den Querschnitt der Räumer, deren Anzahl und Laufgeschwindigkeit sowie durch die Lauf zeit-bestimmt.. Die Drehgeschwindigkeit und die Einschaltdauer für den Drehrostlauf werden in der Praxis als Sollgrößen für den zeitlichen Ascheaustrag genutzt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung der Drehgeschwindigkeit des Drehrostes und die Festlegung der Einschaltdauer bzw. die Veränderung beider Größen derart, daß in festgelegten Zeitabschnitten schrittweise so lange eine Erhöhung des Ascheaustrages vorgenommen wird, bis an- den Temperaturmeßsteilen der Aschezone die- zulässige Temperatur als Ausdruck der zulässigen Temperaturdifferenz zwischen Vergasungsmittel und Asche vorzugsweise bis max. 50 K erreicht worden ist
Ist diese Temperatur in Form eines Mittelwertes mehrerer Temperaturmeßstellen in der Aschezone erreicht worden, werden die Ausgangswerte für den Ascheaustrag eingestellt,
" ' 3^" 10
womit bei stabilem Generatorbetrieb automatisch eine Zweipunktregelung der Aschebetthöhe im Generator gegeben ist. Die Regelung dieses Systems wird derart gestaltet, daß die Endlagen der Aschebetthöhe nur in größeren Zeit abständen, vorzugsweise in <2 h, angefahren werden. Erfolgt innerhalb dieses Zyklusaes in der Aschezone, ein dem Ascheaustrag nicht entsprechender Temperaturanstieg, was auf das Erreichen des Wirbelzustandes des Pestbettes hindeutet, ist die Reaktionstemperatur in der Oxydationszone, vorzugsweise durch die Erhöhung des Anteils der oxydierenden Bestandteile im Vergasungsmittel, zu erhöhen Gleichfalls ist eine Erhöhung der Reaktionstemperatur vor zunehmen, wenn unabhängig vom Trend des Temperaturverlaufes in der Aschezone die zeitlich aus dem Reaktor über den Rost ausgetragene Aschemenge den Sollwert .unterschrei Dies kann bekanntlich über entsprechende Füllstandsanzeiger in der Ascheschleuse kontrolliert werden. Die Srhö hung der Reaktionstemperatur ist dabei ebenfalls in Schrittfolgen vorzunehmen, die dem Kohletyp angepaßt sind Die Temperaturerhöhung wird beendet, wenn der Sollwert für den Ascheaustrag bzw. ein stabiler Temperaturverlauf in der Aschezone erreicht ist.
* * i o <3 υ
Die Temperaturerhöhung wird beendet, wenn der Sollwert für den Ascheaustrag bzw. ein-stabiler Temperaturverlauf in der Aschezone-errsicht ist. .......
Durch die Einstellung einer hohen Reaktionstemperatur sowie das Zumischen von Mineralstoffen zum Brikettiergut können im Schacht des Generators Schaden auftreten, die erfindungsgemäß durch eine verschlackungsresistente Innenauskleidung, vorzugsweise aus keramischem Material oder auch auf metallischer Basis, vermieden werden können.

Claims (6)

221 53 0 Erfindungsansprach .
1. Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Schachtbe- · lastung von Pestbettdruckgasgeneratoren für die Vergasung von Braun- oder Steinkohlen des verschiedensten Inkohlungsgrades, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgröße für die Prozeßsteuerung die Kornstruktur im Festbett genutzt wird und als Kriterium für die Stabilität des Festbettes und damit der Gleichmäßigkeit der Durchströmung als entscheidende Voraussetzung für eine optimale Prozeßführung die Wirbelpunktgeschwindigkeit an jedem Höhenelement des Reaktors gilt, wobei die zulässige Strömungsgeschwindigkeit des Fluids stets unterhalb der Y/irbelpunktgeschvandigkeit einzuregulieren ist.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Kornstruktur, die durch den mittleren Korndurchmesser d und den Lückengrad £ definiert ist, in der Qxydations- und Reduktionszone die Reaktionstemperatur in der Oxydationsζone genutzt wird, vorzugsweise in der Art, daß.die oxydierenden Anteile des Vergasungsmittels bzw. seine Ausgangstemperatur durch eine entsprechende Gemischaufbereitung so verändert werden, daß der Sinter- und Schmelzpunkt der Mineralbestandteile der Kohle unter Verwendung einer verschlackungsresistenten keramischen oder metallischen Innenauskleidung des Generators überschritten wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine optimale Steuerung der Koünstruktur in der Oxydations- und Reduktionszone über die Reaktionsendtemperatur als Hilfsgrößen zum ersten.-die am Umfang des Reaktors gemessene Aschebettemperatur und zum zweiten der Sollwert, der sich aus der Feststoffbilanz des Prozesses für die über die Ascheschleuse auszutragende Mineralsubstanz ergibt, in der Weise herangezogen
221 530
werden, daß die Austragsgeschwindigkeit der Mineralsübstanz über den Rost verringert wird, wenn die Äschebettemperatur steigt und umgekehrt und die Reaktionsendtemperatur über die Veränderung des Vergasungsgemmsches gesteigert wird, wenn bei hoher Aschebettemperatur die mit dem Rost ausgetragene Aschemenge zu gering ist.
4. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßsteuerung derartig nach einem Algorithmus mit Hilfe eines Prozeßrechners erfolgt, daß als Ausgangsgröße für die Aschebettemperatur ein Mittelwert von mindestens zwei oder mehreren Meßstellen herangezogen wird und als Basis für den Sollwert der auszutragenden Asche das Verhältnis der Schleusungsvorgänge von Kohlenschleuse und Ascheschleuse gilt, wobei die Reaktionstemperatur zu erhöhen ist, wenn das Verhältnis Anzahl der KohleSchleusungen au Anzahl der Ascheschleusungen den Sollwert überschreitet.
· 5. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine energetisch optimale Prozeßführung der Mittelwert der Aschebettemperaturen durch die Regulierung des Ascheaustrages auf einen Maximalwert begrenzt wird, der 50 K über der Temperatur des Vergasungsmittels liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3,-4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einflußnahme auf die Kornstruktur am Vergasungsgut im Falle der Brikettierung Mineralsubstanzen zugemischt werden, vorzugsweise Tone und Kalk, die während des Vergasungsvorganges im Reaktor die Ausbildung eines hohen mittleren Korndurchmessers bewirken bzw. mit der Auswahl von Kohlen für die Vergasung auf die Anreicherung solcher Komponenten hingewirkt wird.
DD22153080A 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren DD159010A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22153080A DD159010A3 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren
DE19803046249 DE3046249A1 (de) 1980-06-03 1980-12-08 Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastung von festbettdruckgasgeneratoren
JP805081A JPS5712094A (en) 1980-06-03 1981-01-23 Enhancing of unit shaft furnace load of fixed layer pressure gas generating furnace
YU58481A YU58481A (en) 1980-06-03 1981-03-06 Method of increasing the unit stress of a body at generators for firm-cushion comporession gasification
CS812667A CS266781A1 (en) 1980-06-03 1981-05-08 Zpusob zvyseni merneho zatizeni sachty generatoru zplynovani pod tlakem ve stacionarni vrstve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22153080A DD159010A3 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159010A3 true DD159010A3 (de) 1983-02-16

Family

ID=5524484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22153080A DD159010A3 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5712094A (de)
CS (1) CS266781A1 (de)
DD (1) DD159010A3 (de)
DE (1) DE3046249A1 (de)
YU (1) YU58481A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453949A (en) * 1983-03-08 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ash bed level control system for a fixed-bed coal gasifier
US4615713A (en) * 1983-05-10 1986-10-07 Sasol Operations (Proprietary) Limited Ash temperature measurement means for a fixed bed gasifier
JPS6078334A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Hitachi Ltd 螢光光度計
JPH0519801Y2 (de) * 1986-11-07 1993-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
CS266781A1 (en) 1984-05-14
JPS5712094A (en) 1982-01-21
JPS6247472B2 (de) 1987-10-08
YU58481A (en) 1983-04-30
DE3046249A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugstromvergasung fester brennstoffe unter druck
DE4240197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Eisenerzen und Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen Behandlung eines leicht zerfallenden Materials oder zur Herstellung von Roheisen mittels dieses Verfahrens
DE102006039622A1 (de) Eintragssystem
EP2356200B1 (de) Verfahren zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
DE3333870A1 (de) Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe
DD159010A3 (de) Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren
EP2686406A1 (de) Wanderbettreaktor
DE3531292C2 (de)
DE102006005626A1 (de) Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung mit Flüssigschlackeabzug
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE3929925C2 (de)
DE202009002781U1 (de) Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE3418488C2 (de)
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE10119149C1 (de) Drehrost für Abfallvergaser
DD261502A3 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung von kohle
DE102016210348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachoxidation von kohlenstoffhaltigen Vergasungsprodukten
EP3290493A1 (de) Verfahren und anlage zur festbettdruckvergasung
DE2921339A1 (de) Verfahren zum beschicken einer verschlackungs-vergasungsvorrichtung
CH676496A5 (de)
DE1055162B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas aus festem Brennstoff