DD153331A1 - stirred ball mill - Google Patents

stirred ball mill Download PDF

Info

Publication number
DD153331A1
DD153331A1 DD22429080A DD22429080A DD153331A1 DD 153331 A1 DD153331 A1 DD 153331A1 DD 22429080 A DD22429080 A DD 22429080A DD 22429080 A DD22429080 A DD 22429080A DD 153331 A1 DD153331 A1 DD 153331A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
agitator
lid
grinding
ball mill
flat
Prior art date
Application number
DD22429080A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Haentzschel
Heinrich Vogel
Original Assignee
Wolfgang Haentzschel
Heinrich Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Haentzschel, Heinrich Vogel filed Critical Wolfgang Haentzschel
Priority to DD22429080A priority Critical patent/DD153331A1/en
Priority to DE19813131370 priority patent/DE3131370A1/en
Priority to CH529181A priority patent/CH655450B/de
Priority to DK417081A priority patent/DK417081A/en
Priority to GB8129266A priority patent/GB2085319B/en
Priority to ES505912A priority patent/ES8205578A1/en
Priority to BE0/206132A priority patent/BE890580A/en
Publication of DD153331A1 publication Critical patent/DD153331A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ruehrwerkskugelmuehle zur kontinuierlichen Zerkleinerung und Dispergierung von Fluessig-Feststoffgemischen insbesondere von Suspensionen fuer die Bereiche der Farbenindustrie, der Chemie sowie der Lebensmittelindustrie. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ruehrwerkskugelmuehle derart zu gestalten und mit einer Trenneinrichtung auszustatten, dass ein Mahlkoerperstau vor dem Trennsieb vermieden und die gesamte Siebflaeche von der Mahlkoerper-Mehlgutbewegung erfasst sowie ein Austausch des Trennsiebes ohne Entleerung des Mahlbehaelters ermoeglicht wird. Erfindungsgemaess ist vorgesehen, dass die Trenneinrichtung aus einem Flachsieb besteht und parallel zur Ruehrwellenachse an der hoechsten Stelle, am Ende des Mahlraumes im als Siebgehaeuse ausgebildeten Deckel des Mahlbehaelters liegend, angeordnet und von einer mit mit einem schraeg nach oben gerichteten Auslassstutzen ausgestatteten Mahlgutsammelhaube abgedeckt ist.The invention relates to a Ruehrwerkskugelmuehle for the continuous crushing and dispersion of liquid-solid mixtures, in particular of suspensions for the fields of the paint industry, the chemical industry and the food industry. The object of the invention is to make a Ruehrwerkskugelmuehle such and equipped with a separator that a Mahlkoerperstau avoided before separating sieve and the entire Siebflaeche detected by the Mahlkoerper-flour meal movement and replacement of Trennsiebes without emptying the Mahlbehaelters is made possible. According to the invention, it is provided that the separating device consists of a flat sieve and is arranged parallel to the axis of the stirring shaft at the highest point, at the end of the grinding chamber in the cover of the grinding container designed as Siebgehaeuse, and is covered by a Mahlgutsammelhaube equipped with a schraeg upwardly directed outlet.

Description

224 290' -ι-224 290'-i-

Rührwerkskugelmühlestirred ball mill

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle zur kontinuierlichen Zerkleinerung und Dispergierung von Flüssig-Fest stoff gemischen, insbesondere von Suspensionen für die Bereiche der Farbenindustrie, der Chemie sowie der Lebensmittelindustrie, mit einem horizontal angeordneten, zylindrischen und doppelwandigen stirnseitig durch Deckel geschlossenen Mahlbehälter, der an einem Ende oben einen Mahlguteinlaß und diesem gegenüberliegend am anderen Ende einen Mahlgutauslaß aufweist, vor dem eine als Sieb ausgebildete Trenneinrichtung eingesetzt ist und im Mahlraum ein aus einer einseitig gelagerten Rührwelle mit darauf befestigten Rührelementen gebildetes Rührwerk hochtourig umläuft.The invention relates to a stirred ball mill for continuous comminution and dispersion of liquid-solid material mixtures, in particular of suspensions for the areas of the paint industry, chemistry and the food industry, with a horizontally arranged, cylindrical and double-walled end closed by a lid grinding container, which at one end above a Mahlguteinlaß and this opposite at the other end has a Mahlgutauslaß, in front of a separator designed as a sieve is used and in the grinding chamber from a one-sided mounted stirrer shaft with stirring elements formed agitator rotates high speed.

Charakteristik der bekannten technischen LösungCharacteristic of the known technical solution

Alle bekannten Eührwerkskugelmühlen zur Verreibung und Dispergierung von Farben, Lacken und anderen Suspensionen : arbeiten mit Mahlkörper-Mahlgutgemisch, wobei das Mahlgut ' der Mühle kontinuierlich dosiert und in entsprechender'Menge wieder abgegeben-wird. Entscheidende Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion d.er Mühle ist die kontinuierliche Trennung der Mahlkörper vom Mahlgut. Hierfür sind verschiedene Trenneinrichtungen "bekannt. In Rührwerkskugelmühlen mit horizontalem Mahlbehälter finden stationär angeordnete, als Sieb ausgebildete Trenneinrichtungen verbreitetAll known Eührwerkskugelmühlen for trituration and dispersion of paints, varnishes and other suspensions: work with Mahlkörper-Mahlgutgemisch, wherein the millbase 'the mill is continuously metered and given off again in the appropriate amount. The decisive prerequisite for the proper functioning of the mill is the continuous separation of the grinding media from the material to be ground. Various separating devices are known for this purpose. In stirred ball mills with a horizontal grinding container, stationarily arranged separating devices designed as sieve are distributed

Anwendungο _ .·.· 'Application o. ·. · '

Bine Rührwerkskugelmühle dieser Art sieht als Trennglied einen konzentrisch zur Ruhrwellenach.ee angeordneten Siebkörper vor, der als ein seitlich durch die Behälterwandung herausnehmbarer Siebkasten oder als doppelwandiger Einsatz ausgebildet ist. Dieser Siebkörper besitzt jedoch Betriebsnachteile derart, daß ein schnelles Zusetzen von innen nach außen aufgrund des in Achsrichtung wirkenden Staudruckes der Flüssigkeitsströmung des Mahlgüt-Mahlkörpergemisches. Hierdurch besteht auch die Gefahr, daß das Sieb eingedrückt wird, Die Neigung zum Verstopfen des Siebes'wird insbesondere dadurch erhöht, daß die Relativbewegung von Mahlgut ~Mab.lkörpergemisch zur Siebfläche vom Umfang des Siebes zu seinem Zentrum hin bis nach Null abnimmt (DD-WP 69 998). Den konzentrisch zur Rührwellenachse am Mahlgutauslaß angeordneten feststehenden Siebausführungen und auch den als Ringspaltseparatoren ausgebildeten Trennvorrichtungen haftet der gemeinsame Nachteil an, daß eine Reinigung bzw. ein Austausch dieser Baugruppe im geschlossenen Zustand der Rührwerksmühle nur schwer, oder nicht möglich ist«, Umdie Trennvorrichtung entfernen zu können, muß stets der Mahlbehälter zumindest teilweise entleert werden (DB-PS 2 112 60^). Ferner ist eine geschlossene Rührwerksmühle bekannt, bei der als Siebkörper eine oder mehrere rohrförmige Siebpatronen dienen, die vor dem Auslaß an beliebiger Stelle im Raum zwischen Wellenachse und Behälterwand angeordnet sind und in den Mahlraum hineinragen. Obwohl die Siebpatronen leicht auswechselbar und zu reinigen sind sowie bei Anwendung mehrerer Patronen eine ausreichend große Siebfläche bilden, stellen diese Siebkörper durch ihre Anordnung im Mahlraum jedoch einen Strömungswiderstand dar und sind erhöhtem Verschleiß Unterworfen. Auch werden in bestimmten Grenzen Toträüme gebildet und damit der Dispergiereffekt nachteilig beeinflußt (DB-AS 2-037 2580. . .Bine agitator ball mill of this type provides as a separator a concentric with the Ruhrwellenach.ee arranged screen body, which is designed as a laterally removable through the container wall sieve box or as a double-walled insert. However, this screen body has operational disadvantages such that a rapid clogging from the inside out due to the dynamic pressure acting in the axial direction of the liquid flow of Mahlgüt-Mahlkörpergemisches. This also increases the risk of the sieve being pressed in. The tendency for the sieve to become clogged is increased, in particular, by the fact that the relative movement of the mixture of material to the sieve surface decreases from zero to the center of the sieve (DD). WP 69 998). The fixed Siebausführungen arranged concentrically to Rührwellenachse at Mahlgutauslaß and also designed as annular gap separators the common disadvantage that a cleaning or replacement of this assembly in the closed state of the stirred mill is difficult, or not possible «, To remove the separator can , Always the grinding container must be at least partially emptied (DB-PS 2 112 60 ^). Furthermore, a closed agitator mill is known in which serve as a screen body or more tubular screen cartridges, which are arranged in front of the outlet at any point in the space between the shaft axis and the container wall and project into the grinding chamber. Although the screen cartridges are easily replaceable and clean and form a sufficiently large screen area when using several cartridges, these sieve bodies represent by their arrangement in the grinding chamber, however, a flow resistance and are subjected to increased wear. Toträüme are formed within certain limits and thus the dispersing effect adversely affected (DB-AS 2-037 2580th....

Eine verbesserte Entwicklung sieht vor, die Siebpatronen außerhalb des Mahlraumes in das Materialauslaßrohr der Rührwerksmühle zu verlegen. Diese Maßnahme führt jedoch dazu, ' daß keine Bewegung der Mahlkörper im Bereich der Siebfläche mehr stattfindet und somit die Neigung zum Verstopfen desAn improved development provides to move the screen cartridges outside the grinding chamber in the material outlet of the agitator mill. However, this measure leads to 'that no movement of the grinding media in the area of the screen surface takes place more and thus the tendency to clog the

Siebkörpers erhöht und der Siebeffekt vermindert -wird (DE-PS 2 1^4 713).Increased Siebkörpers and the screening effect is reduced -wird (DE-PS 2 1 ^ 4 713).

Weiterhin ist eine Rührwerksmühle mit liegend angeordnetem Behälter bekannt, der an einem Ende einen Einfüllstutzen und am anderen Ende einen weiteren Stutzen aufweist, in dem die Trennvorrichtung senkrecht einsetzbar ist, wobei der Stutzen auch über Rohre mit dem Behälter verbunden sein. kann. Zum Zurückhalten der Mahlkörper dient dabei eine mit einem oder mehreren Vibratoren ausgestattete'Trennvorrichtung, die aus einem Stapel'konzentrisch zueinander angeordneten scheiben— oder plattenförmigen, durch radiale Spalte begrenzenden Trenngliedern gebildet ist. Jeweils zwischen zwei feststehenden Trenngliedern ist je ein in Vibrationsbewegung versetzbares Trennglied vorgesehen oder bei Anwendung mehrerer Vibratoren können alle Trennglieder des Stapels in Schwingungen versetzt werden. Mit dieser relativ aufwendigen Lösung, wird die erforderliche Bewegung auch schwerfließender Suspensionen unmittelbar in den Trennspalten ermöglicht und damit die Neigung zur Verstopfung der .Trennvorrichtung gemindert. Es entsteht jedoch im Stutzen zwischen Behälter und Trennvorrichtung ein toter Raum, in dem.keine ausreichende Bewegung der Suspension erfolgen kann. Dieser Mangel wird dadurch verstärkt, daß im Mahlbehälter vom Mahlguteinlaß bis zur Tiain vorrichtung hin eine Konzentrat ions zunähme der Mahlkörper erfolgt, was zu einem Stau der Mahlkörper im Stutzen bzw. in den Rohren führt (DE-AS 2 446 341).Furthermore, an agitator mill with horizontally arranged container is known, which has at one end a filler neck and at the other end a further nozzle in which the separator is used vertically, the nozzle also be connected via pipes to the container. can. For holding the grinding media serves a equipped with one or more vibrators'Trennvorrichtung which is formed of a Stapel'konzentrisch arranged disc-shaped or plate-shaped, bounded by radial gap separating members. In each case between two fixed dividing members one in each case displaceable in vibration movement separating member is provided or when using a plurality of vibrators, all separating members of the stack can be set in vibration. With this relatively expensive solution, the required movement is made possible even with difficulty flowing suspensions directly in the separation gaps and thus reduces the tendency to block the .Drennvorrichtung. However, there is a dead space in the nozzle between the container and separator in which no sufficient movement of the suspension can take place. This deficiency is exacerbated by the fact that in the grinding container from Mahlguteinlaß to Tiain device towards a concentration increases the grinding media takes place, resulting in a jam of the grinding media in the nozzle or in the pipes (DE-AS 2 446 341).

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt, die Mängel*der bekannten Rührwerksmühlen beim Trennen des Mahlgutes von den Mahlkörpern weitestgehend zu beseitigen, den Dispergier- und Siebeffekt zu erhöhen sowie den Verlust von Suspension, Mahlkörpern und - -Lösungsmittel beim Siebwechsel zu vermeiden und diesen, mit geringerem Zeitaufwand durchzuführen. ' .The invention aims to eliminate the deficiencies * of the known Rührwerksmühlen when separating the ground material from the grinding media as far as possible, to increase the dispersing and sieving effect and to avoid the loss of suspension, grinding media and - solvent when changing the screen and perform this, with less time , '.

A' M J1 XtJJ ft s A 'MJ 1 XtJJ ft s

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung "besteht darin, eine Rührwerkskugelmühle der eingangs heschrietenen Art derart zu gestalten und mit einer Trenneinrichtung auszustatten, daß ein Mahl-' körperstau vor dem Trennsieh vermieden und die gesamte Siebfläche von der Mahlkörper-Mahlgütbewegung erfaßt sowie ein Austausch des Trennsiehes ohne Entleerung des Mahrbehälters ermöglicht wird.The object of the invention "is to make an agitator ball mill of the beginning heschrietenen type and equipped with a separator that a Mahl- 'avoided body jam before Trennsieh and the entire screen area of the Mahlkörper Mahlgütbewegung detected and an exchange of Trennsiehes without emptying the Mahrbehälters is enabled.

Erfindungsgemaß wird dies dadurch erreicht, daß die Trenneinrichtung aus einem Flachsieb "besteht und parallel zur Achse der Rührzelle an der höchsten Stelle am Ende des Mahlraumes im als Siebgehäuse ausgebildeten Deckel des Mahlbehälters liegend angeordnet und von einer mit einem schräg nach oben gerichteten Auslaßstutzen ausgestatteten Mahlgutsamme!haube abgedeckt ist. Ein weiteres Hauptmerkmal hierzu ist, daß der Deckel des Mahlbehälters -aus einer von unten nach oben u-förmig verlaufenden seitlichen Wandung und aus eine.r ebenen, nach außen schräg geneigten Stirnwand gebildet ist und oben eine rechteckige Öffnung besitzt, auf der ein mit einer Aussparung versehener Rahmen.zur Aufnahme des Flachsiebes aufgesetzt ist.According to the invention this is achieved in that the separator consists of a flat sieve "and arranged parallel to the axis of the stirring cell at the highest point at the end of the grinding chamber lying in the form of a sieve cover lid of the grinding container and equipped with a equipped with an obliquely upwardly directed outlet nozzle Mahlgutsamme! Another main feature of this is that the lid of the grinding container-from a bottom-up U-shaped extending side wall and a.r flat, outwardly inclined end wall is formed and has a rectangular opening at the top the one provided with a recess Rahmen.zur receiving the flat screen is placed.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Flachsieb aus auf zwei Spannbolzen aufgereihten Spaltsiebdrähten und beiderseitig parallel zu den Siebspalten außen angeordneten AuflagewinKeln gebildet ist und mit parallel zur Mahlbehälterlängsachse verlaufenden Sieb spalt en in der .Aussparung des Rahmens angeordnet ist. . * Weitere Merkmale der Erfindung sind5 daß der Deckel allseitig doppelwandig ausgebildet und lösbar am Ivlahlb ehält er befestigt ist und daß die Mahlgutsammeihaube lösbar mit dem Rahmen des Deckels verbunden ist.In an embodiment of the invention, it is provided that the flat screen is formed of two aligned on two clamping bolts Sprocket wires and on both sides parallel to the Siebspalten externally arranged AuflagewinKeln and with parallel to the Mahlbehälterlängsachse extending sieve gap in the .Aussparung of the frame is arranged. , * Further features of the invention are 5 that the lid on all sides double-walled and releasably on Ivlahlb ehält he is attached and that the Mahlgutsammeihaube is releasably connected to the frame of the lid.

Zu der Erfindung gehört ferner, daß die Rührwelle mit ihrem freien Ende bis in den Deckel hineinragt und das äußere darauf angeordnete Rührelement sich unter dem Flachsieb befindet.The invention further includes that the agitator shaft protrudes with its free end into the lid and the outer thereon arranged stirring element is below the flat screen.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Ausbildung und horizontalen Anordnung der Trenneinrichtung in dem als Siebgehäuse geformten Deckel des Mahlbehälters ist der Mahlraum .The inventive measures of training and horizontal arrangement of the separator in the shaped as a screen housing lid of the grinding container is the grinding chamber.

24 29024,290

derart abgeschlossen, daß auch im Bereich der Trennzone kein Mahlkörperstau auftreten kann und die gesamte Siebflache von der Mahlkörperbewegung erfaßt wird, Ferner wird das im verlängerten Mahlraum rotierende Mahlgut-MahlKörpergemisch radial einer Kompression und Dekompression unter- ' ' zogen. Diese besonderen Vorteile wirken sich einerseits positiv auf die Dispergierung des Mahlgutes und zum anderen auf die Erhöhung des Siebeffektes· aus.completed in such a way that no Mahlkörperstau can occur in the region of the separation zone and the entire screen surface is detected by the Mahlkörperbewegung, Furthermore, the rotating in the extended grinding chamber Mahlgut-MahlKörpergemisch radially compression and decompression under '' pulled. On the one hand, these particular advantages have a positive effect on the dispersion of the ground material and, on the other hand, on increasing the sieving effect.

ο Ausführungsbeispiel - . . . .ο embodiment. , , ,

Die Erfindung soll nachstehend an einem Äusführungsbeispiel näher erläutert werden,The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment,

In-der zugehörigen Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing show:

Fig. 1: schematisch einen Längsschnitt durch die liegende Rührwerksmühle mit Trenneinrichtung und durch Pfeile gekennzeichnete Mahlgutdurchflußrichtung Fig. 1: schematically a longitudinal section through the horizontal agitator mill with separator and marked by arrows Mahlgutdurchflußrichtung

Fig. 2: das Flachsieb in einer Draufsicht als EinzelheitFig. 2: the flat screen in a plan view as a detail

Fig. 3: einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 3 shows a cross section along the line AA of Fig. 1st

durch den kappenartigen Deckel mit Flachsieb und '.. . Mahlgut sammelhaubethrough the cap-like lid with flat strainer and '... Ground material collecting hood

Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die kontinuierlich arbeitende Sührwerkskugelmühle einen horizontal angeordneten zylindrischen Mahlbehälter 1, dessen kongruent ausgebildete Stirnseiten durch lösbar daran befestigte Deckel 2;3 abgeschlossen sind. Der Deckel 2 ist mit dem Einlaßstutzen 4- verbunden; und gegenüberliegend der Deckel 3 mit dem Auslaßstutzen 5 für das Mahlgut. -. . . · . _.· . .· .' , .,· :-^ Zum Zwecke der Kühlung ist der Mahlbehälter mit einem Doppel-; mantel 6 ausgestattet. Die Zuführung.des zur Zerkleinerung und Dispergierung vorgesehenen Mahlgutes erfolgt von oben . durch den Einlaßstutzen 4, der an dem als Flansch ausgebildeten Deckel 2 angeordnet ist, über die Bohrung 7 in clen Mahlraum 8, der zum großen Teil mit frei beweglichen Mahlkörpern angefüllt ist. Durch das im Mahlbehälter 1 hochtourig um-As shown in Fig. 1, the continuously operating Sührwerks ball mill has a horizontally arranged cylindrical grinding container 1, the congruent trained end faces are closed by releasably attached thereto cover 2; The lid 2 is connected to the inlet port 4-; and opposite the lid 3 with the outlet 5 for the material to be ground. -. , , ·. _. ·. ·. ' For the purpose of cooling, the grinding container is provided with a double; coat 6 equipped. The Zuführung.des provided for crushing and dispersing regrind occurs from above. through the inlet port 4, which is arranged on the flange 2 formed as a cover, via the bore 7 in clen grinding chamber 8, which is filled to a large extent with freely movable grinding bodies. Through the in the grinding container 1 hochtourig um-

££» fe££ »fe

laufende Rührwerk, dessen Rühr/welle 9 einseitig im Bereich des Mahlguteinlasses gelagert und gegen den Mahlräum 8 abgedichtet ist j wird die Suspension gemahlen und fein dispergiert, .Auf;der Rührwelle 9 sind mehrere in gleich großen Abständen zueinander angeordnete scheibenförmige oder auch andere bekannte Rührelemente 10 befestigt. Durch die Rührelemente wird das Mahlgut- verteilt, in Bewegung gehalten und in seinem Durchlauf durch den Mahlraum unterstützt und zum Mahlgutauslaß gefördert. Zum Trennen des Mahlgutes von den Mahlkörpern dient das parallel zur Achse der Rührwelle 9 an der höchsten Stelle' am Ende des Mahlraumes 8 im als Siebgehäuse ausgebildeten .-Deckel 3 des Mahlbehä-lters 1 liegend' angeordnete Flachsieb 11 Für die Aufnahme des Flachsiebes besitzt der wie der Mahlbehälter doppelwandig ausgebildete Deckel 3 eine oben offene kappenartige Form und besteht aus einer von unten nach oben U-förmig verlaufenden seitlichen Wandung 12 und aus einer ebenen nach außen schräg geneigten Stirnwand 13» Auf die derart gebildete rechteckige Öffnung 14 ist ein Rahmen 15 aufgesetzt j der eine Aussparung 16 besitzt, in die das vorzugsweise aus Spaltsiebdrähten 17 gebildete Flachsieb 11 eingelegt wire Zur intensiven Verteilung unterschiedlicher Konzentration von Mahlkörpern im Bereich der Trennzone der Mahlkörper von dem Mahlgut befindet sich das äußeref auf dem freien Ende der bis in den kappenartigen Deckel 3 hineinragenden Rührwelle 9 angebrachte, scheibenförmige Rührelement 10' fast mittig unter dem Flachsiebβ Über dem Flachsieb ist auf dem Rahmen I5 eine Mahlgutsammelhaube 18 für das aus dem Flachsieb austretende dispergierte Gut mittels Sohnellverschluß lösbar angeordnet. Durch den mit der Mahlgutsammelhaube 18 ver- . bundenen und schräg nach oben gerichteten Auslaßstutzen 5» .wird das gemahlene und von den, Mahlkörpern getrennte Gut abgeführt.running agitator whose agitator / shaft 9 is mounted on one side in the region of Mahlguteinlasses and sealed against the Mahlräum 8 j the suspension is ground and finely dispersed, .Auf ; the stirring shaft 9 are a plurality of equally spaced apart disc-shaped or other known stirring elements 10 are attached. By means of the stirring elements, the millbase is distributed, kept in motion and supported in its passage through the grinding chamber and conveyed to the millbase outlet. To separate the material to be ground from the grinding bodies used parallel to the axis of the agitator shaft 9 at the highest point 'at the end of the grinding chamber 8 in the form of a sieve housing.-Cover 3 of Mahlbehä-lters 1 lying' arranged flat sieve 11 For receiving the flat sieve has the as the grinding container double-walled lid 3 an open-topped cap-like shape and consists of a bottom-up U-shaped extending lateral wall 12 and a flat outwardly inclined end wall 13 »On the thus formed rectangular opening 14, a frame 15 is placed j of a recess 16 has, in which the flat sieve preferably formed from Spaltsiebdrähten 17 11 inserted we e is used for the intensive distribution of different concentrations of grinding media in the separation zone of the grinding bodies from the grinding material, the outer f on the free end of which extends into the cap-like Cover 3 protruding stirrer shaft 9 attached, schei Ben-shaped agitating element 10 'almost in the middle under the flat sieve β Above the flat sieve, a grinding material collecting hood 18 for the dispersed material emerging from the flat sieve is detachably arranged on the frame I5 by means of a sonic closure. By the with the Mahlgutsammelhaube 18 ver. bound and obliquely upwardly directed outlet 5 ". The ground and separated from the, Mahlkörpern good is removed.

Fig. 2 zeigt das Flachsieb, welches vorteilhaft aus einer Vielzahl von Spaltsiebdrähten 17} den beiderseitig parallel" zu den Siebspalten an den-Außenseiten angeordneten Auflagewinkeln Ί9 * ^9 ' ur.d den zur Verspannung dienenden Spannbolzen 20; 20« besteht. Fig. 2 shows the flat screen, which advantageously consists of a plurality of razor wires 17 } the mutually parallel "arranged to the sieve gaps on the outer sides bearing angles Ί9 * ^ 9 'ur.d the tensioning clamping bolt 20, 20« consists.

24 29024,290

Aus Fig. 3 ist näher ersichtlich, daß das Flachsieb 11 mit seinen Auflagewinkeln 19»19' und den Spaltsiebdrähten 17 parallel zur Mahlbehälterlängsachse verlaufenden Siebspalten in der Aussparung 16 des Rahmens I5 liegt und von der darüber angeordneten Mahlgutsammeihaube 18 im Rahmen des Deckels 3 gehalten wird. .From Fig. 3 it can be seen that the flat screen 11 with its supporting angles 19 »19 'and the Spaltsiebdrähten 17 parallel to the Mahlbehälterlängsachse extending sieve gaps in the recess 16 of the frame I5 and is held by the arranged above Mahlgutsammeihaube 18 in the context of the lid 3 , ,

Die horizontale Anordnung des Flachsiebes im Deckel des Mahlbehälters, ermöglicht einen schnellen Ausbau und ein Auswechseln desselben, indem nach.Abnahme der Mahlgutsanimelhaube 18 das Flachsieb 11 aus der Aussparung des Rahmens I5 entnommen bzw. wieder eingelegt werden kann, ohne daß damit eine Entleerung des Mahlbehälters verbunden ist. Ferner wird durch die quer zur Strömungsrichtung der Mahlkörper verlaufenden Siebspalte ein Festsetzen von Mahlkörpersplittern im Flachsieb erschwert. . · ... .. . .The horizontal arrangement of the flat sieve in the lid of the grinding container, allows rapid removal and replacement thereof by removing the Mahlgutsanimelhaube 18, the flat sieve 11 can be removed from the recess of the frame I5 or reinserted without causing a emptying of the grinding container connected is. Furthermore, setting of grinding body splinters in the flat sieve is made more difficult by the sieve gaps extending transversely to the flow direction of the grinding bodies. , · ... ... ,

Ist eine Reinigung des ausgebauten Flachsiebes erforderlich, werden die Muttern der Spannbolzen 20;20' soweit gelockert, daß die Spaltsiebdrähte I7 zwischen den Auflagewinkeln 19*19' nur noch lose von den Spannbolzen gehalten sind. Mit derart erweiterten Siebspalten, läßt sich schnell und gründlich die Reinigung des Flachsiebes von Mahlgut und Mahlkörperteilchen durchführen. ·If a cleaning of the removed flat screen is required, the nuts of the clamping bolts 20, 20 'are loosened so far that the Spaltsiebdrähte I7 between the support brackets 19 * 19' are only loosely held by the clamping bolt. With such extended sieve columns, can be quickly and thoroughly perform the cleaning of the flat screen of regrind and Mahlkörperteilchen. ·

Claims (6)

\ . (SiS^ Ä. ^ W\. (SiS ^ Ä. ^ W Erf ind ung sanspruch.Claim. Rührwerkskugelmühle zur kontinuierlichen Zerkleinerung und Dispergierung von Flüssig-Feststoffge'mischen insbesondere von thixotropen Suspensionen, mit. einem horizontal angeordneten zylindrischen und doppeIwandigen stirnseitig durch Deckel geschlossenen Mahlbehälterf der an einem Ende oben einen Mahlguteinlaß und diesem gegen«, überliegend am anderen Ende einen Mahlgutauslaß aufweist, vor dem eine als.Sieb ausgebildete Trenneinrichtung eingesetzt ist und im Mahlraum ein aus einer einseitig gelagerten Rührwelle mit darauf befestigten Rührelementen gebildetes Rührwerk hochtourig umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung aus 'einem Flachsieb (11) besteht und parallel zur Achse der Rührwelle (9) an der höchsten Stelle am..Ende des Mahlraumes (8) im als Siebgehäuse ausgebildeten Deckel (3) des Mahlbehälters (1) liegend angeordnet und von einer mit einem schräg nach oben gerichteten Auslaßstutzen . (5) ausgestatteten Mahlgutsammelhau.be (18) abgedeckt ist.Agitator ball mill for the continuous comminution and dispersion of liquid-solid mixtures, in particular of thixotropic suspensions, with. a horizontally disposed cylindrical and double-walled frontally closed by a lid grinding container f at one end above a Mahlguteinlaß and this against «, lying at the other end a Mahlgutauslaß, in front of which a sie.sieb trained separating device is used and in the grinding chamber from a one-sided Agitator shaft with agitator mounted thereon agitator revolves high speed, characterized in that the separating device consists of 'a flat screen (11) and parallel to the axis of the agitator shaft (9) at the highest point am..Ende the grinding chamber (8) formed as Siebgehäuse Lid (3) of the grinding container (1) arranged horizontally and by a with an obliquely upwardly directed outlet. (5) Mahlgutsammelhau.be (18) equipped. 2. Rührwerkskuge!mühle nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) des Mahlbehälters (1) aus einer von unten nach oben u-förmig verlaufenden seitlichen Wand tang (12)2. Rührwerkskuge! Mill according to item 1, characterized in that the cover (3) of the grinding container (1) from a bottom-up U-shaped extending lateral wall tang (12) und aus einer ebenen nach außen schräg geneigten Stirn- . wand (13) gebildet ist und oben eine rechteckige Öffnung (14) besitzt, auf der ein mit einer Aussparung (16) versehener Rahmen (1-5) z\ir Aufnahme des Flachsiebes (11) aufgesetzt ist» . Ä- ·and from a flat outwardly obliquely inclined front. wall (13) is formed and above a rectangular opening (14) has, on which a recess (16) provided with a frame (1-5) for receiving the flat sieve (11) is placed ». Ä · 3. Rührwerkskugelmühle nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachsieb (11) aus' auf zwei Spannbolzen (20;;20<) aufgereihten Spaltsiebdrähten (1?) und beiderseitig parallel zu den Siebspalten außen ange- '. ordneten Auflagewinkeln (19S.191) gebildet ist und mit parallel zur Mahlbehälterlängsachse verlaufenden Sieb- · spalten in der Aussparung (16) des Rahmens (Ί5) angeordnet is te3. agitator ball mill according to item 1 and 2, characterized in that the flat screen (11) of 'on two clamping bolts (20 ;, 20 <) lined up Spaltsiebdrähten (1?) And on both sides parallel to the Siebspalten outside ange-'. arranged support angles (19S.19 1 ) is formed and arranged with parallel to the Mahlbehälterlängsachse Sieb- columns in the recess (16) of the frame (Ί5) is te 224 290224 290 4« Rührwerks kugelmühle nach Punkt 1 "bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) allseitig doppelwandig aus-' gebildet und lösbar am Mahlbehälter ("1) bef-esti-gt ist.·..4 agitator ball mill according to point 1 "to 3>, characterized in that the lid (3) on all sides double-walled aus- formed and releasably on the grinding container (" 1) bef-esti-gt .. 5· Rührwerkskugelmühle nach Punkt 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutsamme1haübe (18) lösbar mit dem Rahmen des Deckels (3) verbunden ist.5 agitator ball mill according to item 1 to 4, characterized in that the Mahlgutsamme1haübe (18) is releasably connected to the frame of the lid (3). 6. Rührwerkskugelmühle nach den vorangegangenen Punkten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (9) mit ihrem •freien Ende bis in den Deckel (3) hineinragt und das äußere darauf angeordnete Rührelement (10·) sich unter dem Flachsieb (11) befindet.6. agitator ball mill according to the preceding points, characterized in that the agitator shaft (9) protrudes with its • free end into the lid (3) and the outer thereon arranged stirring element (10 ·) is below the flat sieve (11). t Sglto Zeichnungent Sglto drawings
DD22429080A 1980-10-02 1980-10-02 stirred ball mill DD153331A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22429080A DD153331A1 (en) 1980-10-02 1980-10-02 stirred ball mill
DE19813131370 DE3131370A1 (en) 1980-10-02 1981-08-07 AGITATOR BALL MILL
CH529181A CH655450B (en) 1980-10-02 1981-08-17
DK417081A DK417081A (en) 1980-10-02 1981-09-21 STEERING WORK BALL MILLS
GB8129266A GB2085319B (en) 1980-10-02 1981-09-28 Agitator ball mill
ES505912A ES8205578A1 (en) 1980-10-02 1981-09-30 Agitator ball mill
BE0/206132A BE890580A (en) 1980-10-02 1981-10-01 BALL GRINDER, AGITATOR MECHANISM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22429080A DD153331A1 (en) 1980-10-02 1980-10-02 stirred ball mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153331A1 true DD153331A1 (en) 1982-01-06

Family

ID=5526570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22429080A DD153331A1 (en) 1980-10-02 1980-10-02 stirred ball mill

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE890580A (en)
CH (1) CH655450B (en)
DD (1) DD153331A1 (en)
DE (1) DE3131370A1 (en)
DK (1) DK417081A (en)
ES (1) ES8205578A1 (en)
GB (1) GB2085319B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108809A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh DISCONNECTING DEVICE FOR A BALL MILL OR EMPTY BALL MILL AND BALL MILL OR ORDER BALL MILL WITH SEPARATING DEVICE

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440993A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Omya GmbH, 5000 Köln AGITATOR MILL, ESPECIALLY AGITATOR BALL MILL
DD256460A1 (en) * 1986-12-30 1988-05-11 Nagema Veb K GRILL CORRUGATOR SYSTEM IN STIRRING BALL MILLS
JP3855213B2 (en) * 1997-08-25 2006-12-06 日本ペイント株式会社 Dispersion method and disperser
ES2323109B1 (en) 2007-01-25 2010-02-12 Graphic Packaging International, Inc. "PACKING FOR CONTAINERS".
KR20140107350A (en) * 2012-01-19 2014-09-04 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 Article and method for venting a processing vessel
DE102013021756A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Mahlkörpermühle and operating method for it
CN108552397A (en) * 2018-04-19 2018-09-21 成都耐斯特科技有限公司 A kind of chocolate ball-grinding machine
CN112453362B (en) * 2020-09-25 2022-04-01 宁国市宁武新材料科技有限公司 Portable ball forging separator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030179C3 (en) * 1970-06-19 1985-03-21 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Continuously working agitator mill
DE2037258C3 (en) * 1970-07-28 1974-10-17 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Closed agitator mill
CH535070A (en) * 1971-03-01 1973-03-31 Bachofen Willy A Fa Device for fine dispersion of suspensions
DE2154713A1 (en) * 1971-11-04 1973-05-10 Draiswerke Gmbh Sieve arrangement on agitator mills
CH564373A5 (en) * 1973-09-28 1975-07-31 Bicik Vladislav
CH566167A5 (en) * 1973-09-28 1975-09-15 Bicik Vladislav

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108809A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh DISCONNECTING DEVICE FOR A BALL MILL OR EMPTY BALL MILL AND BALL MILL OR ORDER BALL MILL WITH SEPARATING DEVICE
WO2015021957A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Separating device for a ball mill or an agitator ball mill and ball mill or agitator ball mill with a separating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131370C2 (en) 1988-03-17
DE3131370A1 (en) 1982-09-02
GB2085319A (en) 1982-04-28
DK417081A (en) 1982-04-03
GB2085319B (en) 1984-02-22
BE890580A (en) 1982-02-01
ES505912A0 (en) 1982-06-16
CH655450B (en) 1986-04-30
ES8205578A1 (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (en) Agitator mill
EP0628350B1 (en) Device and method for comminuting and mixing material
EP1287878B1 (en) Apparatus fot treatment of materials
DE2020649C3 (en) Agitator mill for dispersing solid particles in a liquid carrier
EP3311922B1 (en) Agitator ball mill
DE1237415B (en) Process for deagglomerating and dispersing solid particles in liquids
CH367041A (en) Sieve device
DE2360920A1 (en) RUHRWERKSMÜHLE
DE19635500A1 (en) Device for high energy and/or fine grinding of solid materials
DD153331A1 (en) stirred ball mill
DE19819967A1 (en) Bead mill, with rotary labyrinth bead separator, for wet grinding of flowable feedstock
AT253337B (en) Device for the continuous grinding and dispersing of solids in liquids
DD256460A1 (en) GRILL CORRUGATOR SYSTEM IN STIRRING BALL MILLS
WO2002026348A1 (en) Device for separating particulate solid materials from an aqueous turbid medium by sifting
EP1350569B1 (en) Waste separation apparatus
DE19630186B4 (en) agitating mill
EP1126908A1 (en) Dispersing device
DE3941916A1 (en) LIQUID SOLIDS SEPARATOR, ESPECIALLY GUELL READING SEPARATOR
DE3921899A1 (en) Slowly rotated helical mixer strip for solids batch - combines with fixed intermediate deflectors near drive shaft surface
EP0390809B2 (en) Grinding device
DE16242C (en) Innovations in apparatus for comminuting, grinding and mixing minerals, grain and so on
WO1988004577A1 (en) Process and grinding-type device for the latter enabling processing of vital products
DE2163699C3 (en) Agitator mill with pretreatment room
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE60037668T2 (en) BREAKER HEAD

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee