DD151413A1 - METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES Download PDF

Info

Publication number
DD151413A1
DD151413A1 DD22191580A DD22191580A DD151413A1 DD 151413 A1 DD151413 A1 DD 151413A1 DD 22191580 A DD22191580 A DD 22191580A DD 22191580 A DD22191580 A DD 22191580A DD 151413 A1 DD151413 A1 DD 151413A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coke
treatment
ash
production
electrodes
Prior art date
Application number
DD22191580A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Singer
Klaus Dietrich
Original Assignee
Walter Singer
Klaus Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Singer, Klaus Dietrich filed Critical Walter Singer
Priority to DD22191580A priority Critical patent/DD151413A1/en
Publication of DD151413A1 publication Critical patent/DD151413A1/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aschearmem Schwarzmaterial, vornehmlich Steinkohlenkoks fuer den Einsatz in Elektrodenmassen, insbesondere fuer selbstbrennende Elektroden, die in Elektrooefen, z.B. in Elektro-Reduktionsoefen zur Herstellung von Calciumcarbid Verwendung finden. Die Aufgabe besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Verminderung des Aschegehaltes und zur Erhoehung der Qualitaet von aus natuerlichen Kohlen hergestellten Koksen.Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe geloest durch Zerkleinerung des Kokses auf Korngroeszen unter 0,5 mm,vorzugsweise unter 0,1 mm, mit anschlieszender Behandlung mit waeszriger Salzsaeure u. dann waeszriger Natronlauge bei vorgeschriebenen Temperaturen, Zeiten und Massenverhaeltnissen.Dem schlieszt sich jeweils die Wasserwaesche der Feststoffe an. Nach Beendigung der Behandlung wird der Koks getrocknet und bei Temperaturen ueber 1050 K calciniert.The invention relates to a method for the production of ash-poor black material, especially coal coke for use in electrode masses, in particular for self-burning electrodes, which are in Elektrooefen, e.g. in electro-reduction furnaces for the production of calcium carbide find use. The object is to develop a process for reducing the ash content and increasing the quality of cokes produced from natural coals. According to the invention, the object is achieved by comminuting the coke to grain sizes below 0.5 mm, preferably below 0.1 mm, with subsequent addition Treatment with aqueous hydrochloric acid u. then caustic soda at prescribed temperatures, times and Massenverhaeltnissen.Dem this is followed by the Wasserwaesche the solids. After completion of the treatment, the coke is dried and calcined at temperatures above 1050 K.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Herstellung von Schwarzmaterial für ElektrodenProcess for producing black material for electrodes

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aschearmen Schwärzmaterial, vornehmlich Steinkohlenkoks für den Einsatz in Elektrodenmassen, insbesondere für selbstbrennende Elektroden, die in Elektroofen, z. B. in Elektro-Reduktionsöfen zur Herstellung von Calciumcarbid, Verveendung finden.The invention relates to a process for the production of ash-poor blackening material, especially coal coke for use in electrode materials, in particular for self-burning electrodes, which are in electric furnace, for. B. in electric reduction furnaces for the production of calcium carbide, Verveendung.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist grundsätzlich bekannt, daß die Eigenschaften von gebrannten Elektroden, z. B. ihre spezifische elektrische und Wärmeleitfähigkeit umso besser sind, je geringer der Aschegehalt der für die Herstellung der betreffenden Elektrodenmasse verwendeten Kokse ist (Dürrer/Volkert, Die Metallurgie der Ferrolegierungen, Abschn. VII Die Elektroden S. 238-272).It is basically known that the properties of fired electrodes, for. B. their specific electrical and thermal conductivity are better, the lower the ash content of the coke used for the preparation of the electrode mass in question is (Dürrer / Volkert, The metallurgy of ferroalloys, Section VII The electrodes pp 238-272).

Man ist daher ständig bestrebt, Kokse mit möglichst geringem Aschegehalt, z. B. Petrolkoks oder Pechkoks, einzusetzen. Derartige Kokse sind jedoch relativ teuer und die verfügbaren !.!engen teilweise nicht ausreichend. Man verwendet daher für die Herstellung von Elektrodenmassen, insbesondere für Großelektroden billigere und leichter verfügbare Schwärzmaüerialien, wie Steinkohlenkokse. Da diese jedoch einen höheren Aschegehalt, in der Regel um 8 bis 12 % aufweisen, können damit nicht die mit aschearmen Koksen erzielbaren hohen Qualitäten der Elektroden erreicht werden. Man ist daher daran interessiert, einen Koks, z. B. einen Steinkohlenkoks, mit niedrigem Aschegehslt einzusetzen, dessen Herstellung bei den natürlichen Gegebenheiten des relativ hohen Aschegehaltes der gegenwärtig und in der Zukunft verfügbaren Kokskohlen nur vermittels einer entsprechenden Aufbereitung der Kokskohlen zur Verminderung deren Aschegehalte möglich ist.It is therefore always eager to cokes with the lowest possible ash content, eg. As petroleum coke or pitch coke to use. However, such cokes are relatively expensive and the available limits are sometimes insufficient. It is therefore used for the production of electrode masses, especially for large electrodes cheaper and more readily available Schwärzmaüerialien, such as coal coke. However, since these have a higher ash content, usually by 8 to 12 % , so that can not be achieved with low-ash cokes high qualities of the electrodes can be achieved. One is therefore interested in a coke, z. B. use a coal coke, with low ash content, the production of which is possible in the natural conditions of the relatively high ash content of currently and in the future available coking only by means of a corresponding treatment of coking to reduce their ash content.

Die Verminderung des Aschegehaltes in natürlichen Kohlen, wie Braunkohle oder Steinkohle, vermittels physikalischer und chemischer Methoden ist an sich bekannt. Sie ist in der Literatur mit einer Vielzahl von Verfahrensvarianten beschrieben und wird auch im großtechnischen Maßstab durchgeführt (vgl. UllmannsThe reduction of the ash content in natural coals, such as lignite or hard coal, by means of physical and chemical methods is known per se. It is described in the literature with a variety of process variants and is also carried out on an industrial scale (see Ullmanns

Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 10, S. 286 - 288).Enzyklopadie der technischen Chemie, 3rd ed., Vol. 10, pp. 286-288).

Dagegen ist eine Entaschung von Koksen, z. B. von Steinkohlenkoks bisher weder praktisch durchgeführt noch überhaupt vorgeschlagen worden. Nach dem derzeitigen Stand der Technik lassen sich Kokse generell sehr schlecht entaschen, da die basischen Mineralstoffe nach Behandlung bei höheren Temperaturen im allgemeinen eine geringe, mit zunehmender Temperatur abnehmende, Löslichkeit aufweisen (vgl. G. Bilkenroth, 1. Rammler, Freiberger Forschungshefte A 14 (1952), S. 35 - 38).In contrast, a deashing of cokes, z. B. hard coal coke has been neither practiced nor ever proposed. According to the current state of the art, cokes are generally very poorly digestible, since the basic minerals after treatment at high temperatures generally have a low solubility which decreases with increasing temperature (compare G. Bilkenroth, 1. Rammler, Freiberger Forschungshefte A 14 (1952), pp. 35-38).

Speziell für Steinkohlenkoks gilt als Stand der Technik, daß mineralische Inhaltsstoffe durch Aufbereitungsverfahren nicht entfernt werden können, da sie beim Verkokungsprozeß während der Schmelzphase fest in die Kokssubstanz eingebettet wurden (vgl. UlLmenns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 10, S. 206).Especially for coal coke, the state of the art is that mineral constituents can not be removed by the treatment process, since they were firmly embedded in the coke substance during the coking process during the melting phase (see Ullmenns Enzyklopadie der technischen Chemie, 3rd edition, Vol. P. 206).

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, den Aschegehalt in aus natürlichen Kohlen hergestellten Koksen, vorzugsweise Steinkohlenkoks, zu vermindern, um seine Eignung für den Einsatz als Schwarzmaterial für Elektrodenmasse zu verbessern.The aim of the invention is to reduce the ash content in cokes produced from natural coals, preferably coal coke, in order to improve its suitability for use as a black material for electrode mass.

Darlegung des 7/esens der ErfindungPresentation of 7 / esens the invention

- Die technische Aufgabe- The technical task

Die technische Aufgabe ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Schwarzmaterial für Elektroden, welches aus Koks von natürlichen Kohlen, insbesondere von Steinkohlen besteht, das es gestattet,The technical problem is the development of a process for the production of black material for electrodes, which consists of coke of natural coals, in particular hard coal, which allows

die infolge der beim Verkokungsprozeß eingetretenen Temperatureinwirkung grundsätzlich schwer löslichen und infeige des Verkokungsprozesses, insbesondere bei der Steinkohlenverkokung während der Schmelzphase, in der Kokssubstanz fest eingeschlossenen und daher einem Aufschluß nicht oder nur sehr schwer zugänglichen Aschebestandteile aus dem Koks möglichst weitgehend zu entfernen und diesen entaschten Koks in einer zur Herstellung von Elektrodenmasse optimalen Form und Qualität bereitzustellen.the result of the occurred during the coking process temperature in principle difficult to dissolve and infeige the coking process, especially in hard coal coking during the melting phase, firmly trapped in the coke and therefore a digestion is not or only very difficult to access ash components from the coke as much as possible to remove and this de-ashed coke in an optimum shape and quality for the production of electrode material.

- Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Diese technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man einen aus natürlichen Kohlen hergestellten aschereichen Koks, vornehmlich einen Steinkohienkoks einem Prozeß unterzieht, der aus mehreren Verfahrensschritten besteht, dessen Hauptteile die Herstellung einer sehr geringen Korngröße des Kokses, ein mehrstufiger Prozeß zur Entfernung der Aschebestandteile auf chemischem Wege und ein Prozeß zur Trocknung und Hochtemperaturbehandlung des entaschten, feinkörnigen Kokses sind.This technical object is achieved according to the invention by subjecting ash-rich coke produced from natural coals, principally a coke, to a process consisting of several process steps, the main parts of which produce a very small particle size of coke, a multistage process for removing the ash constituents chemical process and a process for drying and high temperature treatment of the de-ashed, fine-grained coke.

Ein charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens lie^t dabei darin, daß man für den chemischen Entaschungsprozeß einen Feinkoks verwendet, dessen Korngröße kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm, ist. Von dieser extrem hohen Feinheit des Kokses hängt der Entaschungseffekt entscheidend ab. Diese erfindungsgemäß notwendige Korngröße kann nun in an sich bekannter 7/eise hergestellt werden, indem man den Koks vermittels geeigneter Zerkleinerungsvorrichtungen, wie Backenbrecher, Walzenbrecher und Kugelmühlen behandelt. Man kann hierzu aber auch einen im Zusammenhang mit einem entsprechenden Produktionsprozeß als Nebenprodukt anfallenden Feinkoks verwenden,A characteristic feature of the method according to the invention lies in the fact that a fine coke is used for the chemical deashing process, whose grain size is smaller than 0.5 mm, preferably smaller than 0.1 mm. From this extremely high fineness of the coke the deashing effect depends decisively. This particle size required according to the invention can now be produced in a manner known per se by treating the coke by means of suitable comminuting devices, such as jaw crushers, roll crushers and ball mills. But one can also use a coke produced as a by-product in connection with a corresponding production process,

ζ. B. den aus den Anlagen zur Herstellung von Trockenkoks für die Produktion von Calciumcarbid abgesaugten und vermittels Zyklone und elektrische Gasreinigung abgeschiedenen Koksstaub, für den es im allgemeinen keinen rationellen Einsatz gibt.ζ. As extracted from the plants for the production of dry coke for the production of calcium carbide and separated by means of cyclones and electrical gas cleaning coke dust, for which there is generally no rational use.

Dieser extrem feinkörnige Koks wird nun einer Behandlung mit starken anorganischen Säuren unterzogen. Dadurch werden in der Asche des Kokses enthaltene Alkali- und Erdalkaliverbindungen, Eisen- und Aluminiumverbindungen sowie andere Schwermetallverbindungen in Lösung gebracht und entfernt. Für eine solche Säurebehandlung eignen sich anorganische Säuren, wie Salzsäure und Salpetersäure, während Schwefelsäure bei Vorhandensein größerer Anteile an Calciumverbindungen wegen der Bildung schwer löslicher Sulfate weniger geeignet ist. Vorzugsweise verwendet man wäßrige Salzsäure von 10 bis 30 Ua% HCl, vornehmlich 18 bis 22 Ua% HCl. Der Feinkoks wird vermittels entsprechender Dosiervorrichtungen mit dieser Säure im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise von 5 : 1| vermischt und bei einer Verweilzeit von mehr als 1 Stunde, vorzugsweise 2 Stunden, bei 330 bis 385 K behandelt. Anschließend erfolgt eine Trennung der angefallenen Lösung vom teilentaschten Koks und gegebenenfalls eine Wasserwäsche desselben zur Entfernung restlicher löslicher Anteile. Dieser saure Extraktionsprozeß kann einmal oder mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Dabei wird der Aschegehalt bei der ersten Extraktion am stärksten und bei den weiteren Extraktionen in zunehmend geringerem Ausmaß verringert, wobei im allgemeinen nach dreimaliger Behandlung ein Resügehalt erreicht wird, der durch weitere Säureextraktion praktisch nicht mehr weiter reduziert werden kann. So kann z. B. durch eine derartige Behandlung von Steinkohlenkoks mit einem Aschegehalt von 8 bis 12 %t derThis extremely fine-grained coke is now subjected to a treatment with strong inorganic acids. As a result, contained in the ash of the coke alkali and alkaline earth compounds, iron and aluminum compounds and other heavy metal compounds are brought into solution and removed. For such acid treatment, inorganic acids such as hydrochloric acid and nitric acid are suitable, while sulfuric acid is less suitable in the presence of larger amounts of calcium compounds because of the formation of sparingly soluble sulfates. It is preferable to use aqueous hydrochloric acid of 10 to 30 % by weight of HCl, more preferably 18 to 22 % by weight of HCl. The fine coke is by means of appropriate metering devices with this acid in a weight ratio of 2: 1 to 10: 1, preferably from 5: 1 | mixed and treated at a residence time of more than 1 hour, preferably 2 hours, at 330 to 385 K. This is followed by a separation of the resulting solution of partially scoured coke and optionally a water wash of the same to remove residual soluble fractions. This acid extraction process can be performed one or more times in succession. In this case, the ash content in the first extraction is the strongest and reduced in the further extractions to an increasingly lesser extent, which is generally achieved after three treatments a Resheshalt, which can not be further reduced by further acid extraction practically. So z. B. by such a treatment of coal coke with an ash content of 8 to 12 % t

sich zu 40 % aus nichtsilikatischen Bestandteilen zusammensetzt, ein Restaschegehalt von ca. 3 bis 5 % erreicht werden.is composed of 40% non-silicate ingredients, a residual ash content of about 3 to 5 % can be achieved.

Zur Rationalisierung des Verfahrens ist es vorteilhaft, diesen Prozeß der Säureextraktion des Kokses unter Verwendung entsprechender Vorrichtungen z. B. Rührwerkskaskaden oder Extraktionstürme im Gegenstrom und unter Verwendung der jeweils anfallenden salzsauren Lösungen bis zur Erschöpfung der Salzsäure durchzuführen. Nach einer Trennung der Lösung vom extrahierten Koks vermittels entsprechender Vorrichtungen, wie Nutschen, Filter oder Zentrifugen sowie einer Y/asserwäsche mit anschließender fest/flüssig Trennung wird der teilentaschte Koks der nächsten Entaschungsstufe zugeführt. Es ist aber auch möglich, bereits den teilentaschten Koks nach Trocknung und gegebenenfalls Hochtemperaturbehandlung für einen Einsatz in Elektrodenmassen zu verwenden. Für eine weitere Entfernung der restlichen im wesentlichen silikatischen Aschebastandteile wird der teilentaschte Koks nun mit stark basischen Substanzen behandelt. Dadurch werden Siliciumdioxid sowie Silikate aufgeschlossen und in Lösung gebracht. Es ist für diese basischen Entaschungsprozesse von entscheidender Bedeutung, daß bei der vorangegangenen Säurebehandlung alle jene chemischen Substanzen weitestgehend entfernt wurden, die mit den basischen Substanzen schwer lösliche Verbindungen bilden, z. B. А^О-з, das mit Natronlauge sehr schwer lösliche Natrium-Aluminium-Silikate bildet.To streamline the process, it is advantageous to carry out this process of acid extraction of the coke using appropriate devices such. B. agitator cascades or extraction towers in countercurrent and using the respective resulting hydrochloric acid solutions to exhaustion of the hydrochloric acid perform. After separation of the solution from the extracted coke by means of appropriate devices, such as suction filters, filters or centrifuges and a Y / asserwäsche followed by solid / liquid separation of the partially deinked coke is fed to the next ash removal. However, it is also possible to use already partially deashed coke after drying and optionally high-temperature treatment for use in electrode masses. For a further removal of the remaining substantially siliceous ash ash particles, the partially deashed coke is now treated with strongly basic substances. As a result, silicon dioxide and silicates are digested and brought into solution. It is of crucial importance for these basic deashing processes that in the preceding acid treatment all those chemical substances have been largely removed which form compounds which are sparingly soluble with the basic substances, e.g. B. А ^ О-з, which forms very poorly soluble with sodium hydroxide sodium aluminum silicates.

Um einen guten Entaschungseffekt zu erzielen, kann man daher weder die Reihenfolge Säurebehandlung Basenbehandlung verändern, noch kann man auf eine Säurebehandlung vor der Basenbehandlung verzichten·In order to achieve a good ash removal effect, it is therefore not possible to change the sequence of the acid treatment base treatment, nor can one dispense with an acid treatment before the base treatment.

Vornehmlich verwendet man wäßrige Natronlauge mit 10 bis 60 Ma% NaOH, vorzugsweise mit 50 bis 60 Ma% NaOH. Der teilentaschte Feinkoks wird vermittels entsprechender Dosiervorrichtungen mit der Lauge im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise von 5 : 1 vermischt und dieses Gemisch bei einer Verweilzeit von mehr als 1 Stunde, vorzugsweise 2 Stunden bei Temperaturen über 320 K, vorzugsweise bei 375 bis 400 K1 behandelt. Es ist aber auch möglich, die Alkalibehandlung bei höheren Temperaturen unter erhöhtem Druck durchzuführen. Diese Alkalibehandlung kann ein- oder mehrmals hintereinander erfolgen. Sie wird vornehmlich im Gegenstrom bis zur Erschöpfung des Aufschlußmittels durchgeführt, wozu an sich bekannte verfahrenstechnische Maßnahmen und Vorrichtungen verwendet werden. Dabei wird der Umfang der erzielten Entaschung mit der Anzahl der Behandlungen immer geringer und es ist im allgemeinen nach dreimaliger Behandlung ein praktisch nicht mehr weiter zu vermindernder Restgehalt erreicht. So kann z. B. bei Einsatz eines durch Säurebehandlung bis auf ca. 3 bis 5 % Restasche entaschten Steinkohlenkokses ein Endgehalt an Asche erzielt worden, der unter 1 % liegt.Primarily, aqueous sodium hydroxide solution containing 10 to 60% by mass of NaOH, preferably 50 to 60% by mass of NaOH, is used. The teilentaschte fine coke is mixed by means of appropriate metering with the liquor in a weight ratio of 2: 1 to 10: 1, preferably 5: 1 and this mixture at a residence time of more than 1 hour, preferably 2 hours at temperatures above 320 K, preferably at 375 to 400 K 1 treated. But it is also possible to carry out the alkali treatment at elevated temperatures under elevated pressure. This alkali treatment can be done one or more times in a row. It is mainly carried out in countercurrent until the depletion of the disintegrating agent, to which known procedural measures and devices are used. The amount of deashing achieved with the number of treatments is always lower and it is generally achieved after three treatments a virtually no further to be reduced residual content. So z. Example, when using a by acid treatment to about 3 to 5 % spent ash ashes escaped hard coal coke, a final content of ash has been achieved, which is less than 1 % .

Anschließend an diese basische Entaschung erfolgt eine Abtrennung der Aufschlußlösung vom entaschten Koks mit an sich bekannten verfahrenstechnischen Maßnahmen und eine Wasserwäsche desselben zur Entfernung aller löslichen Bestandteile sowie eine fest-flüssig-Trennung zur Gewinnung eines möglichst wenig Restwasser enthaltenden feinkörnigen Kokses. Dieser entaschte, wasserarme, feinkörnige Koks wird nun mit an sich bekannten verfahrenstechnischen Maßnahmen bis auf einen Restwassergehalt von weniger als 1 Ma% getrocknet. Anschließend erfolgt eine Hochtemperaturbehandlung bei Temperaturen über 1050 K, vornehmlich über 1450 K, wozu z. B. geschlossene Kammern mit indirekter Gasheizung verwendet werden können. Nach entsprechender Abkühlung kann der entaschte und calcinierte, feinkörnige Koks zur Herstellung vonSubsequent to this basic ash removal of the digestion solution of the de-ashed coke is carried out with known procedural measures and a water wash of the same to remove all soluble constituents and a solid-liquid separation to obtain a minimum of residual water fine-grained coke. This de-ashed, low-water, fine-grained coke is now dried with known per se procedural measures to a residual water content of less than 1 Ma%. This is followed by a high-temperature treatment at temperatures above 1050 K, especially above 1450 K, including z. B. closed chambers can be used with indirect gas heating. After appropriate cooling of the ashed and calcined, fine-grained coke for the production of

Elektrodenmasse eingesetzt werdenElectrode mass are used

AlisführungsbeispielAlisführungsbeispiel

1 kg EGR-Staub aus einer Trocknungsanlcge für Steinkohlenkoks mit einem Aschegehalt von 11,5 % und einer Korngröße kleiner als 0,1 mm wird mit 0,5 1 einer 22 Vol% Salzsäure vermischt und in einem 3-1-Glaskolben eingefüllt. Anschließend wird die Mischung vermittels eines eingebauten Rührers intensiv bewegt und vermittels einer elektrischen Heizung auf eine Temperatur von 373 K gebracht und zwei Stunden bei dieser Temperatur behandelt.1 kg of EGR dust from a coal coke drying plant with an ash content of 11.5 % and a particle size smaller than 0.1 mm is mixed with 0.5 l of a 22% by volume hydrochloric acid solution and placed in a 3-1 glass flask. Subsequently, the mixture is moved intensively by means of a built-in stirrer and brought by means of an electric heater to a temperature of 373 K and treated for two hours at this temperature.

Nach Abschluß erfolgt eine Trennung der festen und flüssigen Phase mittels eines Papierfilters. Das Filtergut wird anschließend mit 2 1 heißem V/asser aufgeschlämmt und erneut vermittels eines Papierfilters von der Flüssigkeit getrennt. Der Filterrückstand wird dann in einen 3-1-Glaskolben eingefüllt und mit 0,5 1 einer 50 Vol% Natronlauge vermischt. Der eingebaute Rührer bewegt diese hergestellte Aufschlämmung intensiv und vermittels einer elektrischen Heizung auf eine Temperatur von 373 K gebracht unter diesen Bedingungen 2 Stunden behandelt. Anschließend erfoljt wiederum eine Trennung der Feststoffbestandteile von der Aufschlußlösung vermittels einer Fritte. Das Filtergut wird auf der Fritte mit 2 1 heißem Wasser gespült. Der so behandelte EGR-Staub wird von der Fritte mechanisch abgenommen und in einer Porzellanschale im Trockenschrank bei einer Temperatur von 373 K getrocknet und anschließend in einem Glühofen unter inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von 1450 K über eine Zeitdauer von 1 Stunde calciniert. Das nach dieser Behandlung anfallende Schwarzmaterial weist einen Restaschegehalt von 0,5 % auf.After completion, the solid and liquid phases are separated by means of a paper filter. The filter material is then slurried with 2 liters of hot water and again separated from the liquid by means of a paper filter. The filter residue is then poured into a 3-1 glass flask and mixed with 0.5 1 of a 50 vol% sodium hydroxide solution. The built-in stirrer agitates this prepared slurry intensively and by means of an electric heater brought to a temperature of 373 K under these conditions for 2 hours. Subsequently, in turn, a separation of the solid components of the digestion solution by means of a frit. The filter material is rinsed on the frit with 2 1 hot water. The thus treated EGR dust is mechanically removed from the frit and dried in a porcelain dish in a drying oven at a temperature of 373 K and then calcined in an annealing oven under inert atmosphere at a temperature of 1450 K over a period of 1 hour. The resulting after this treatment black material has a residual ash content of 0.5 % .

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim Verfahren zur Herstellung von Schwerzmaterial für Elektroden aus Koks von natürlichen Kohlen, vorzugsweise Steinkohlenkoks, gekennzeichnet dadurch, daß der auf eine Korngröße kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm, zerkleinerte Koks, bzw. zwangsweise anfallender Feinkoks der gleichen Korngröße, einma] oder mehrmals hintereinander mit anorganischer Säure, vorzugsweise mit wäßriger Salzsäure von 10 bis 30 Ua% HCl, vorzugsweise 18 bis 22 Ma% HCl, bei 330 bis 385 K, anschließend einmal oder mehrmals hintereinander mit wäßriger Natronlauge von 10 bis 60 Ma% NaOH, vorzugsweise 50 bis 60 Ma% NeOH, bei Temperaturen über 320 K, vorzugsweise 375 bis 400 K, behandelt wird, wobei jeweils ein Massenverhältnis von Koks zu diesen Behandlungsmitteln von 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 5:1» und eine Verweilzeit von mehr als 1 Stunde, vorzugsweiseProcess for the production of heavy material for electrodes of coke of natural coals, preferably coal coke, characterized in that the coke crushed to a particle size smaller than 0.5 mm, preferably smaller than 0.1 mm, or coke of the same particle size obtained forcibly , einma] or several times in succession with inorganic acid, preferably with aqueous hydrochloric acid of 10 to 30% HCl, preferably 18 to 22 Ma% HCl, at 330 to 385 K, then one or more times in succession with aqueous sodium hydroxide solution of 10 to 60 Ma% NaOH, preferably 50 to 60 Ma% NeOH, at temperatures above 320 K, preferably 375 to 400 K, is treated, wherein in each case a mass ratio of coke to these treatment agents from 2: 1 to 10: 1, preferably 5: 1 »and a Residence time of more than 1 hour, preferably 2 Stunden, eingehalten wird und nach jeder Behandlung eine Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit mit anschließender V/asserwäsche der Feststoffe erfolgt, nach Beendigung dieser Behandlung der Koks in an sich bekannter Weise getrocknet und dann bei Temperaturen über 1050 K, vorzugsweise bei 1450 K, calciniert und anschließend abgekühlt wird.2 hours, and after each treatment, a separation of solids and liquid followed by Va asserwäsche of the solids, after completion of this treatment of the coke dried in a conventional manner and then calcined at temperatures above 1050 K, preferably at 1450 K. and then cooled.
DD22191580A 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES DD151413A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22191580A DD151413A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22191580A DD151413A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151413A1 true DD151413A1 (en) 1981-10-21

Family

ID=5524771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22191580A DD151413A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151413A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028369A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Danionics A/S Preparation of modified cokes and/or blacks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028369A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Danionics A/S Preparation of modified cokes and/or blacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609831A1 (en) PROCESS FOR THE REPROCESSING OF SILICON DIOXIDE CONTAINING WASTE FLYING DUST INTO FELLING SILICA AND SILICATES
DE1963128A1 (en) Process for cleaning and agglomeration of pyrite exhausts
DE1207362B (en) Process for the recovery of cryolite from carbonaceous cell linings
DE2141181C3 (en) Process for the processing of used carbon linings of an aluminum reduction cell
DE2062656B2 (en) PROCEDURE FOR ENRICHING NIOB AND TANTALUM
DD151413A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BLACK MATERIAL FOR ELECTRODES
DE2164474C3 (en)
DE2817176C2 (en) Process for the production of a filter material with a large specific surface
DE723859C (en) Process for ash removal from lignite
DE123764C (en)
DE559322C (en) Process for the purification of natural barite
DE1483726A1 (en) Process for the preparation and dewatering of fine coal
DE578831C (en) Process for processing fuel ashes
DE594550C (en) Process for the production of pure arsenic acid by means of crystallization from aqueous solvents
DE21593C (en) Process for the preparation of caustic soda and caustic potash by annealing strontium carbonate or potassium carbonate with iron oxide
DE897328C (en) Process for the production of vanadium compounds
AT166430B (en) Process for the production of sponge iron or iron powder by reducing iron oxides with coal
EP0006420B1 (en) Composition containing carbonaceous material for electrothermic reduction processes and method for the production thereof
DE897072C (en) Process for the processing of silicon carbide
DE544642C (en) Process for reducing material that can be reduced to metal, in particular for recycling raw materials containing zinc, tin, lead, etc.
EP0236466B1 (en) Process for extracting zinc from silicate zinc ores
DE1943763B2 (en) Method and device for the production of equal piece coke
AT233524B (en) Process for the recovery of cryolite
DE2424608A1 (en) Lead and silver - recovered from lead sulphate containing residues by contact with a metal
DE517317C (en) Process for splitting and liquefying coal

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee