DD149688A1 - Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine - Google Patents

Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD149688A1
DD149688A1 DD80219916A DD21991680A DD149688A1 DD 149688 A1 DD149688 A1 DD 149688A1 DD 80219916 A DD80219916 A DD 80219916A DD 21991680 A DD21991680 A DD 21991680A DD 149688 A1 DD149688 A1 DD 149688A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
air
air compressor
charge air
charge
internal combustion
Prior art date
Application number
DD80219916A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of DD149688A1 publication Critical patent/DD149688A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Waehrend das Ziel der Erfindung darin besteht, kleinere Luftpresser verwenden zu koennen und die Laufzeit der Luftpresser zu verkuerzen, ist es die Aufgabe der Erfindung, bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine den Luftpresser so anzuordnen, dasz die Gestaltung der Ansaugleitungen einfacher, der Luftpresser thermisch entlastet und eine Erhoehung der Foerdermenge erreicht wird. Die Erfindung besteht nunmehr darin, dasz bei Zwischenkuehlung der Ladeluft durch einen in der Ladeluftleitung angeordneten Ladeluftkuehler die Saugleitung fuer den Luftpresser zwischen dem Ladeluftkuehler und den Einlaszkanaelen der Brennkraftmaschine an die Ladeluftleitung angeschlossen ist. Erfolgt die Zwischenkuehlung der Ladeluft durch besondere Mittel wie beispielsweise Waermetauscher, so ist es moeglich, dasz die Saugleitung fuer den Luftpresser zwischen dem Frischluftverdichter und den Einlaszkanaelen der Brennkraftmaschine an die Ladeluftleitung angeschlossen und in der Saugleitung ein Zwischenkuehler vorgesehen wird.

Description

_4- 2 1*9 91 6 Berlin, den 3. 7. 80
VVP F 02 B/219 916 GZ 57 219 27
Anordnung eines Luftpressers bei einer Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraf tmaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist bei allen aufgeladenen Brennkraftmaschinen anwendbar» * .,.,,.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Anordnung eines Luftpressers bei einer Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einer aus einer Abgasturbine oder einem Antriebsmotor und einem Frischluftverdichter bestehenden Ladegruppo und einer Zwischenkühlung der Ladeluft ist bereits bekannt. Durch den Frischluftverdichter und die Zwischenkühlung wird eine wesentlich bessere Zylinderfüllung und damit eine höhere Leistung des Motors erreicht. Die Saugluft für den Luftpresser, der zur Speisung der Fahrzeug-Bremsen, der Luftfederung, für Türöffner u. a. dient, wird dabei zwischen dem Rohluftfilter und dem Ansaugstutzen des Frischluftverdichters abgezweigt, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß ein zusätzlicher Luftfilter für die Ansaugluft des Luftpressers und die damit anfallenden Wartungsarbeiten entfallen. Erkauft wird dieser Vorteil allerdings durch oft lange und wegen der Platzverhältnisse kompliziert gebogene und daher entsprechend teuere Ansaugleitungen für den Luftpresser. Der Bauaufwand ist daher oft erheblich.
Weiter hat die bekannte Anordnung den Nachteil, daß die Endtemperaturen am Luftpresser wegen Aufheizung der Ansaugluft und damit die thermische Belastung hoch sind, was sich durch
3. 7, 80
WP F 02 B/219 916
GZ 57 219 27
219916
geringere Fördermengen bemerkbar macht. Die Einschaltdauer des Einzylinder-Luftpressers ist deshalb entsprechend hoch oder man muß einen Doppelluftpresser vorsehen, der ebenfalls einen höheren Energieaufwand und dazu mehr Raum benötigt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, kleinere Luftpresser verwenden zu können und die Laufzeit der Luftpresser zu verkürzen,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art den Luftpresser derart anzuordnen, daß die Gestaltung der Ansaugleitungen einfacher, der Luftpresser thermisch entlastet und eine Erhöhung der Fördermenge erreicht wird.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch.gelöst, daß bei Zwischenkühlung der Ladeluft" durch einen in der Ladeluftleitung angeordneten Ladeluftkühler die Saugleitung für den Luftpresser zwischen dem Ladeluftkühler und den Einlaßkanälen der Brennkraftmaschine an die Ladeluftleitung angeschlossen ist.
Erfolgt die Zwischenkühlung der Ladeluft durch ander© Mittel wie beispielsweise andere Wärmetauscher, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Saugleitung für den Luftpresser zwischen dem Frischluftverdichter und den Einlaßkanälen der Brennkraftmaschine an die Ladeluftleitung angeschlossen ist, und daß in der Saugleitung ein Luftzwischenkühler vorgesehen ist.
3« 7. 80
WP F 02 B/219 916
GZ 57 219 27
- 3 - 2 1 991 6
Durch die beschriebenen Möglichkeiten erhält man für den Luftpresser praktisch eine stufenweise Verdichtung mit Zwischenkühlung« Die erste Stufe stellt der Frischluftverdichter der Ladegruppe mit adiabater bzw. isentroper Verdichtung auf einen relativ niedrigen Druck dar, die Zwischenkühlung wird vom Ladeluftkühler oder vom Luftzwischenkühlor übernommen. Ersterer hat vor allem den Zweck, die erhitzte Ladeluft zum Erreichen einer besseren Zylinderfüllung auf eine für die Motorbeschickung günstige Temperatur zurückzukühlen. Die zweite Stufe übernimmt dann der Luftpresser mit politroper Verdichtung auf einen entsprechend hohen Druck»
Durch die Zwischenkühlung im Ladoluftkühler oder im Luftzwischenkühler entstehen am Luftpresser niedrigere Endtemperaturen als bei der bisherigen Anordnung, die thermische Belastung ist daher geringer« Es kann mit einer Tomperatureenkung um ca« 60 K gerechnet werden· VYaD die Fördermenge anbetrifft, so kann der Luftpresser bei gleichem Druck bis zu 70 % mehr leisten, wodurch sich seine Einschaltdauer erheblich verringert oder auf einen Doppelluftpresser verzichtet werden kann.
Zu erwähnen wäre schließlich noch, daß sich die Druckbedingungen am Ende der Kompression bei gleichen Luftpresser-Drehzahlen nicht wesentlich ändern. Die spezifische Belastung der Lager erhöht sich deshalb nicht.
Ausführunqsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
3. 7. 80
VVP F 02 B/219 916
GZ 57 219 27
219916
Fig· 1: einen aufgeladenen Motor mit der erfindungsgemäßen Anordnung rein schematisch;
Fig# 2: ein Diagramm über den Druck- und Temperaturvorlauf der Frischluft bis zur Endverdichtung;
Fig· 3: ein Diagramm, aus dem die Erhöhung der F'Tdermenge des Luftpressers erkennbar ist, die durch die Anordnung nach der Erfindung erreicht wird.
In Fig. 1 ist eine aus einer Abgasturbine 1 und einem mechanisch mit dieser gekuppelten Frischluftverdichter 2 bestehende Ladegruppe angedeutet. Die Abgasturbine 1 wird entsprechend den Pfeilen 3 von den Abgasen der Brennkraftmaschine durchströmt und treibt den Frischluftverdichter 2 an, der über einen Rohluftfilter 5 entsprechend dem Pfeil 6 unter
Atmosphärendruck stehende Frischluft ansaugt, sie auf etwa 2 bar verdichtet und dann durch eine Ladeluftleitung 7 in einen Ladeluftkühler 8 schiebt· Nimmt man an, daß die Frischluft eine Temperatur von 20 bis 30 0C hat, so wird sie beim Eintritt in den Frischluftverdichter 2 durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung auf ca· 50 bis 60 C erwärmt werden. Beim Austritt aus dem Frischluftverdichter 2 beträgt die Temperatur ca· 120 bis 130 0C. Im Ladeluftkühler 8 erfolgt eine Abkühlung auf ca. 60 0C. Mit dieser Temperatur wird die Frischluft durch die Ladeluftleitung 7a den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 4 zugeführt·
Die Ladeluftleitung 7a weist einen Abzweig 9 auf, der zu einem als Kolbenverdichter ausgebildeten Luftpresser 10 fuhrt, der die Frischluft auf ca. 11 bar verdichtet«,
3. 7. 80
WP F 02 B/219 916
GZ 57 219 27
2 1991 6
Wird die Zwischenkühlung durch andere Mittel als einen Ladeluftkühler 8 vorgenommen oder erfolgt gar keine Kühlung, so kann praktisch der gleiche Effekt erzielt werden, wenn man in den Abzweig 9 einen separaten Luftzwischenkühler 8a einbaut, wie er in Fig. 1 strichliert eingezeichnet ist.
In Fig* 2 ist ein sog. pV-Diagramm dargestellt, d. h. auf der Ordinate 11 wird das Volumen V in dm und auf der Abszisse 12 der Verdichtungsdruck ρ in bar aufgetragen. Wird beispielsweise ein bestimmtes Frischluftvolumen bei einer Temperatur T von ca« 45 C und Atmosphärendruck von 1 bar angesaugt, so schneiden sich die Drucklinie 13, die Volumonlinie 14 und die Isotherme 15 in einem Punkt I. Verdichtet man die Frischluft auf 2 bar, so schneiden sich die Linien 13'; 14'; 15' im Punkt II, wo bereits eine Erwärmung auf T ca. 120 0C erfolgte. Es ergibt sich eine Kurve 16. Läßt man den Luftpresser 10 in herkömmlicher Art von ρ = 1 bar bis ρ = 11 bar verdichten, so führt die Verdichtungskurve 17 von Punkt II wie strichpunktiert dargestellt zum Punkt II1 , in dem sich die Linien 13"; 14"; 15" schneiden. Die Temperatur T in diesem Punkt beträgt ca» 280 0C.
Nach der Erfindung erfolgt die Verdichtung von Punkt I nach Punkt II durch den Frischluftverdichter 2. Im Ladeluftkühler 8 wird sie von T ca. 120 0C auf T ca. 60 0C zurückgekühlt. Es ergibt sich der Punkt III. Nun setzt der Luftpresser 10 ein und verdichtet die Frischluft nach der Kurve 18 bis 11 bar, wo sich der Punkt IV ergibt und eine Temperatur T von ca. 220 0C herrscht.
Daraus geht hervor, daß durch die Zwischenkühlung am Ver-
3. 7. 80
VVP F 02 B/219 916
GZ 57 219 27
2 1991 6
dichtungsende niedrigere Temperaturen entstehen, wodurch die thermische Belastung geringer wird. Diese Überlegung kann durch folgende Berechnung bestätigt werden:
Ist beispielsweise im Punkt III ein Frischluftvolumen VIT_ von 0,293 dm bei einem Druck von P111 ca· 2 bar und einer Temperatur von T111 ca. 60 C vorhanden, so gilt bei polytroper Verdichtung mit einem Polytropenexponenten von η « 1,3 auf 11 bar.
PIV n
III
PIV s PII* a ^1 bar
II 2 bar IV » 333 K
TIV » 333 K . (-f^- )\- - = 493 K = 220 °C.
Vergleicht man dieses Ergebnis mit dem eines Luftpressers, der in der eingangs beschriebenen Art und Weise seine Ansaugluft auf der Verbindungsleitung zwischen Rohluftfilter und Frischluftverdichter erhält, so ergibt sich bei gleichem Frischluftvolumen, atmosphärischem Druck von 1 bar und ebenfalls durch Wärmeleitung und -strahlung erwärmter Ansaugluft von ca. 45 0C eine Endtemperatur von ca.
T11. «= 319 K . (-—-) \ = 553 K = 280 °C.
Es entsteht also eine Temperaturdifferenz von 60 K.
3. 7. 80
VVP F 02 B/219 916 GZ 57 219 27
2 19916
Eine nähere Erläuterung der Bezeichnungen dürfte sich erübrigen, sie beziehen sich jeweils auf die Punkte II; II1; III und IV in Fig. 2.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich der Fördermengen des Luftpressers 10, die pro Hub erreicht wird. Auf der Ordinate 19 ist das Volumen pro Hub Vj. und auf der Abszisse 22 wieder der Verdichtungsdruck ρ aufgetragen. Wird die Frischluft wie bisher von 1 bar (P3. in Fig. 2) auf 11 bar (P11. in Fig. 2) nur vom Luftpresser 10 verdichtet, so ergibt sich,wie aus den strichpunktiert dargestellten Linien 20; 21 erkennbar ist, bei polytroper Verdichtung ein Fördervolumen Vp,
Verdichtet hingegen der Luftpresser 10 erst von 2 bar (pTTJ) bei 60 C auf 11 bar (P ..), so erhält man bei gleichem Hubvolumen Vj, ein Fördervolucnen F.., das ca. 70 % größer ist. Auch diese Tatsache läßt sich rechnerisch belegen:
VF. - VH . ( Jj ) η
»Ίΐ·
Ρτττ A Vp = VH . ( —ϊίί- ) η
P1V
Vc ΡΙΙΙ . ΡΙΙ'
Piv . Pi
VF = 2\ΓΤ" · V Χ'7 * V
Das Fördervolumen erhöht sich also nahezu auf das l,7fache. Abschließend sei erwähnt, daß das Diagramm gemäß Fig. 3 nicht maßstäblich gezeichnet ist.

Claims (2)

3· 7. 80 WP F 02 ß/219 916 GZ 57 219 27 219916 Erfindungsanspruch
1. Anordnung eines Luftpressers bei einer Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einer aus einer Abgasturbine oder einem Antriebsmotor und einem Frischluftvordichter bestehenden Ladegruppe und einer Zwischenkühlung der Ladeluft, gekennzeichnet dadurch, daß bei Zwischenkühlung der Ladeluft durch einen in der Ladeluftleitung (7) angeordneten Ladeluftkühler (8) die Saugleitung für den Luftpresser (10) zwischen dem Ladeluftkühler (8) und den Einlaßkanälen der Brennkraftmaschine (4) an die Ladeluftleitung (7a) angeschlossen ist.
2· Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Saugleitung für den Luftpresser (10) zwischen dem Frischluftverdichter (2) und den Einlaßkanälen der Brennkraftmaschine (4) an die Ladeluftleitung (7a; 7) angeschlossen ist, und daß in der Saugleitung ein Luftzwischenkühler (8a) vorgesehen ist.
Hierzu ..^....Seiten Zeichnungen
DD80219916A 1979-03-28 1980-03-25 Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine DD149688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912190 DE2912190A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149688A1 true DD149688A1 (de) 1981-07-22

Family

ID=6066645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80219916A DD149688A1 (de) 1979-03-28 1980-03-25 Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55131523A (de)
BR (1) BR8002040A (de)
DD (1) DD149688A1 (de)
DE (1) DE2912190A1 (de)
FR (1) FR2452594A1 (de)
GB (1) GB2045866B (de)
HU (1) HU181077B (de)
IT (1) IT1131079B (de)
SE (1) SE8002430L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211598A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hubkolben-luftpresser
GB2145014A (en) * 1983-08-12 1985-03-20 Anthony Joseph Torntore Material spraying apparatus
DE3701447A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Erich Bauknecht Verfahren zur erhoehung der leistung von kompressoren und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE3928666A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Asea Brown Boveri Schaltung einer brennkraftmaschine
US5385449A (en) * 1991-07-10 1995-01-31 Mannesmann Aktiengesellschaft Compressor arrangement
DE4123208C2 (de) * 1991-07-10 1996-07-11 Mannesmann Ag Verdichteranlage
DE4234393C1 (de) * 1992-10-07 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De
DE4313657A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Mannesmann Ag Verdichteranlage
DE19960152C2 (de) * 1999-12-14 2001-10-18 Compair Drucklufttechnik Gmbh Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050188A (de) *
CH464603A (de) * 1966-10-11 1968-10-31 Sulzer Ag Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine mit freilaufender Turboladegruppe
FR1537511A (fr) * 1966-10-11 1968-08-23 Sulzer Ag Moteur à combustion interne à piston suralimenté, à cycle à deux temps, avec groupe turbo-compresseur tournant librement
DE2735545C3 (de) * 1977-08-06 1981-07-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Fördern von Hilfsluft für den Startvorgang eines aufgeladenen Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452594A1 (fr) 1980-10-24
DE2912190A1 (de) 1980-10-02
SE8002430L (sv) 1980-09-29
GB2045866A (en) 1980-11-05
IT1131079B (it) 1986-06-18
JPS55131523A (en) 1980-10-13
IT8020944A0 (it) 1980-03-27
GB2045866B (en) 1983-04-20
BR8002040A (pt) 1980-11-25
HU181077B (en) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100022B1 (de) Aufladeeinrichtung
US3355877A (en) Supercharged diesel engine power plants
DE3690769C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennunsmotors und Verbrennungsmotor
EP0718481B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP2480780B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2243996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung
CH635896A5 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DD149688A1 (de) Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE4123208C2 (de) Verdichteranlage
DE102017116799A1 (de) Wärmekraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine, Kraftfahrzeug und Blockheizkraftwerk
DE19960152C2 (de) Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft
DE2825945A1 (de) Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE102018123871A1 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitseinspritzung in den Frischgasstrang zwischen zwei Verdichtern
DE2219679A1 (de) Mit Aufladung arbeitender Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE19732543C2 (de) Abgasturboladersystem
DE102022002602A1 (de) Ein System zum Kühlen der Ladeluft in einem Fahrzeug
AT1033U1 (de) Teillastregelungseinrichtung für eine ottomotorische brennkraftmaschine
DE2837023A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE2219680A1 (de) Aufgeladener Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE1232787B (de) Verfahren zum Betrieb einer mit Ladegeblaese und regelbarem Ladeluftkuehler versehenen Brennkraftmaschine