DD141930A1 - Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester Download PDF

Info

Publication number
DD141930A1
DD141930A1 DD21110879A DD21110879A DD141930A1 DD 141930 A1 DD141930 A1 DD 141930A1 DD 21110879 A DD21110879 A DD 21110879A DD 21110879 A DD21110879 A DD 21110879A DD 141930 A1 DD141930 A1 DD 141930A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
aryl
esters
phosphonomethyl
general formula
Prior art date
Application number
DD21110879A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Issleib
Arno Balszuweit
Gerda Wetzke
Werner Moegelin
Werner Kochmann
Eberhard Guenther
Original Assignee
Kurt Issleib
Arno Balszuweit
Gerda Wetzke
Werner Moegelin
Werner Kochmann
Eberhard Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Issleib, Arno Balszuweit, Gerda Wetzke, Werner Moegelin, Werner Kochmann, Eberhard Guenther filed Critical Kurt Issleib
Priority to DD21110879A priority Critical patent/DD141930A1/de
Publication of DD141930A1 publication Critical patent/DD141930A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-aminosäuren und deren Ester der Formel I durch Umsetzung von Hexahvdro-s-triazinen der Formel II mit Phosphorigsäurediestern im Molverhältnis von mindestens 1:3, wobei durch nachfolgende saure Hydrolyse die freien N-Phosphonomethyl-aminosäuren oder durch Destillation bzw. Neutralisation und Extraktion die N-Phosphonomethyl-aminosäureester erhalten werden. In den Formeln I und II.bedeuten R, r\R^; Wasserstoff oder Alkyl von C-j bis C^; R', R3: SUbst. Alkyl, Aryl, subst. Aryl; R3: Alkyl von C-j bis C4 oder ein Alkalimetall; A: verzweigte und unverzweigte, subst. und unsubst. Alkylen von C2 bis C-jq, Cycloalkylen oder einen heterocyclischen Rest. - Formeln I und II -

Description

1 1 i
Verfahren zur Herstellung von N~Phosphonomethyl~aminoseuren und deren Ester
Anwendungsgebiet oer Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-aminosäuren und deren Ester der allgemeinen Formel I. '
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Synthese N-ohosphonomethylierter Aminosäuren wurde bisher nur für das N-Phosphonomethylglycin ausführlich untersucht und beschrieben. Demgegenüber sind die N-Phosphonomethylderivate öer höheren Aminosäuren insbesondere öer in der Natur vorkommenden Aminosäuren nicht bekannt«
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur einfachen Herstellung N-phosphoncrnethylierter Aminosäuren sowie deren Ester, welches ohne Anwendung entsprechender Schutzgruppen den Erhalt einer NH-Funktion ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde gefunden, daß N-Phosphonomethyl-aminosäuren und deren Ester der allgemeinen Formel I,
o P-CH9-N-A-COOR I R^Cr * H
in öer R, R f R gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff und Alkyl von C1 bis C4; R1 und R2 auch subst. Alkyl, Aryl, subüt. Aryl; A verzweigte, unverzwoigte, substituierte
und unsubstituierte Alkylen- von C2 bis C0, Cycloalkylen- oder heterocyclische Reste bedeuten, durch Umsetzung von Hexahydro~s-triazinen der allgemeinen Formel II.mit Phosphorigsäurediestern der Formel III,
A-COOR3
HP
R3OOC-A-N N-A-COOR3
3 in denen R einen Alkylrest von Cj bis C. bzw. ein Alkalime-
A CZ
tall; A die gleichen Reste wie in-Formel I; R , R Alkyl-, subst. Alkyl-, Aryl- und subst. Arylreote bedeuten, entweder durch saure Hydrolyse der Reaktionsmischungen die N-Phosphonomethyl-aminosäuren oder durch Destillation bzw. Neutralisation und Extraktion die N-Phosphonornethyl-aminosäureester erhalten werden«
Das Verfahren kann mit einem geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, vorzugsweise aber ohne die genannten Zusätze durchgeführt werden. Die Temperatur kann über einen weiten Bereich je nach Reaktivität der eingesetzten Ausgangsprodukte variiert werden. Im allgemeinen wird jedoch eine Reaktionstemperatur von 60-1200C bevorzugt. Die Reihenfolge der Zugabe der Ausgangsstoffe ist beliebig. Das Molverhältnis der Reaktionspartner, Hexahydro-s-triazin und Phosphorigsäurediester beträgt mindestens 1:3. Es erweist sich als zweckmäßig, mit einem Überschuß an Phosphorigsäurediester zu arbeiten. Die Reaktionsgemische können in Abhängigkeit von der Natur der N-Phosphonomethylaminosäureester verschieden aufgearbeitet werden, N-Phosphonomethyl~aminosäuren, deren Phosphon- und Carbonsäuregruppen vollständig verestert sind, können mittels Hochvakuumdestillation gereinigt werden. Die Ausbeuten betragen dabei aber nur' etwa 50 %, weil ein Teil der Ester unter den Reaktions- bzw. Destillationsbedingungen in die entsprechenden Oligo- oder Polypeptide bzw. Diketopiperazine übergeht. Zur Gewinnung der freien N~Phosphonornethyl^aminosäuren ist es deshalb zweckmäßig, die Reaktionsgemische nach Entfernen leichtflüchtiger Bestandteile, wie überschüssige Phosphorigsäurediester oder Lösungsmittel, einer sauren Hydrolyse zu unterwerfen.
N-Phosphonomethyl-aminoGäuren, deren Phosphongruppen verestert, deren Carbonsäuregruppen aber nicht verestert sind, d.h. Umsetzungsprodukte der Hexahydro-s-triazine der Formel II bei
3 denen R ein Alkalimetall ist, werden ebenfalls nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile hydrolysiert und als freie Säuren isoliert.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Verbindungen unter Erhalt der Phosphonestergruppen dadurch aus den Reaktionsgemischen zu gewinnen t daß man eine den Carboxylatgruppen äquivalente Menge einer starken Säure zusetzt und die Verbindungen mit einem geeigneten Extraktionsmittel wie Chloroform aufnimmt. Die Lösungen werden filtriert, getrocknet, eingeengt und im Vakuum von letzten flüchtigen Bestandteilen befreit. Die resultierenden Produkte können ebenfalls in die freien N-Phosphonomethyl-aminosäuren umgewandelt werden.
Als Hydrolysemittel eignen sich verschiedene Stoffe, beispielsweise konzentrierte Halogenwasserstoffsäuren oder deren Mischungen mit Eisessig. Eo ist jedoch klar, daß die Entalkylierung der Ester ebenfalls in wasserfreien Lösungen, beispielsweise mit Ameisensäure ausgeführt werden kann.
Aus führungsbeispiele
Beispiel 1
N-Diethylphosphonomethyl-iTl-alaninethylester 75,6 g Tris-(N-l-ethoxycarbonyl-ethyl)-hexahydro-s-triazin werden unter Rühren bei 800C- mit 83,8 g Phosphorigssurediethylester gemischt. Nach einer Reaktionszeit von 6 Stunden werden die flüchtigen Bestandteile bei einer Badtemperatur von 600C im Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 84,0 g N-Diethylphosphonomethyl-^-alaninethylestcr. Ausbeute: 53 % d.Th. Kp 1Q-4 108-112°C MG: 267,25
Analysen: 'PN
ber, 11,78 % 5,25 % gef. 11,62 % 5,04 %
Beispiel 2
Die analog Beispiel 1 nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile erhaltene Reaktionsmischung wird mit einem Überschuß an 48 %iger Bromwasserstoff fsäure versetzt und 5 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. '
Nach Einengen der Lösung im Vakuum wird der ölige Rückstand in wenig Wasser gelöst und mit Alkohol gefällt. N-Phosphonomethyl-vC'-alanin wird als weißer kristalliner Feststoff erhalten. Fp 2040C Ausbeute: 58,0 g - 63,.5 % d.Th. MG: 183,09
Analysen:
16 P 0/ /0 7 N o/ /0
ber· 16 ,95 0/ /0 7 ,65 C/ /0
gef. ,78 ,51
Beispiel 3
N-Diisopropylphosphonomethyl- ^-alanin 12,4 g des Natriumsalzes des Tris-(N-l-carboxyethyl)~hexahydro-s-triazins werden mit 20 g Phosphorigsäurediieopropyl« ester 2,5 Stunden bei 950C gerührt. Anschließend laßt man abkühlen, neutralisiert mit einer äquivalenten Menge konzen~ trierter Salzsäure, extrahiert mit Chloroform, trocknet un'd engt die erhaltene Lösung im Vakuum ein. Man erhält N-Diisopropylphosphonomethyl-06-alanin als gelbliches öl, das nach längerem Stehen kristallisiert
Ausbeute: 17,2 g - 65 % d.Th. MG: 267,25
Analysen: P ber. 11,62%
gef. 11,78 %
Beispiel 4
N-Diethylphosphonomethyl-ß-alaninmethylester Zu 23,2 g des Tris-(N-2-methoxycarbonyl-ethyl)-hexahydro~striazins tropft man unter Rühren bei 800C 32 g Phosphorigsäurediethylester. Anschließend wird weitere 5 Stunden bei 80-90°C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit und nachfolgend im Hochvakuum destilliert.
Ausbeute: 24,8 g - 49 % d. Th. ' MG': 253,23
Kp 10-4 101°C
Analysen: P N H C
ber.: 12,23 % 5,54 % 7,40 % 42,65 %
gef.: 12,20 '% 5,43% 7,52% 42,13%
Beispiel 5
N-Phosphonomethyl~ß-alanin
25,3 g des nach Beispiel 4 dargestellten N-D.iethylphosphoriomethyl«ß-alaninmethylesters werden mit einem Überschuß 48 %iger Bromvvasserstoffs.äure 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Einengen im 'Vakuum wird das zurückbleibende öl in Wasser gelöst und nochmals im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wird in wenig Wasser gelöst und mit Alkohol gefallt. N-Phosphonomethyl-ß-alanin wird als weiße kristalline Verbindung erhalten
Ausbeute: 15,85 g - 87 % d.Th. Fp 236-238°C . MG : 183,1
Analysen: C H N P ber. 26,22 % 5,45 % 7,65 % 16,95 % gef. 26,47 % 5.,32 % 7,49 %. 16,84 %
Beispiel 6
N-Diisonropylphosphonomethyl-ß-alanin 12,6 g des Natriurncalzes des Tris-(N-2-carboxyethyl)-hexahydro~ s-triazins und 20 g Phosphorigsäurediisopropylester werden 2,5 Stunden unter Rühren auf 95 C erwärmt. Anschließend läßt man abkühlen, neutralisiert mit 0,1 Mol wässriger konzentrierter Salzsäure, extrahiert mit Chloroform, trocknet und engt die Lösung im Vakuum ein« Man erhält N-Diisopropylphosphonomethylß-alanin als gelbliches öl.
Ausbeute: 65,0% d.Th. - 17,2 g MG: 267,25
Analysen: P ber. 11,80 % ' ,
gef. 11,98 %
Beispiel 7
N-Phosphonomethyl-phenylalanin
Zu 20,5 g Tris~(N»-2-ethoxyc3rbonyl~2»phenylethyl)-hexahydro-
s~triazin werden 16,6 g Phosphorigsäurediethylester bei 80 C getropft,. Die Reaktionsmischung wird weitere 5 Stunden bei SO0C oorührt. Anschließend nimmt man in einem Überschuß 48 %iger HBr auf und kocht 10 Stun.den unter Rückfluß, entfernt alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum, nimmt in Wasser auf und engt erneut ein. Der Rückstand wird in wenig Wasser gelöst und
194°C MG 259,2 %
N P 0/ /0
4 .08 % 11 ,98
4 , OO /Q 11 .72
mit Methanol gefällt.
Ausbeute: 18,6 g - 72 % d.Th. Fp
Analysen: C H
ber. 53,7 % 7,58 % gef. 54,96 % 7,78 %
Beispiel 8
N-(Diethylphosphonomethyl)-phenylalaninethylester Zu 61,5 g Tris-(N-2-ethoxycarbonyl-2-phenylethyl)-hexahydros-triazin werden 50 g Phosphorigsaurediethylester bei 8O0C getropft. Anschließend wird weitere 5 Stunden bei 800C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit und nachfolgend im Hochvakuum destilliert.
MG: 343,37
Ausbeute : 63 ber. .6 g - 62 % d.Th. -Kp 10 -4 148-152°C
Analysen : gef. C H N P
53 ,71 0/ /0 7,58 % 4 ,08 0/ -/0 9,05 %
54 ,46 % 7,78 % 4 .32 CV /0 8,92 %
Beispiel 9
N-Phosphonomethyl-asρaraginsäure
5,^3 g Tris-j*N-l,2(Diethoxycarbonyl)ethylj-hexahydro-s-triazin werden unter Rühren mit 5,0 g Phosphorigsaurediethylester 5 Stunden auf 800C erwärmt. Die leichtflüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Anschließend wird in 40 ml 48 %iger HBr aufgenommen, 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, im Vakuum eingeengt, nochmals in Wasser aufgenommen und eingeengt. Der ölige Rückstand wird in wenig Wasser gelöst und mit Aceton gefällt
Ausbeute: 1,52 g - 67 % d.Th. - Fp 218°C Zers. MG: 227,1
Analysen: Beispiel ber. 13 P 6 N
- gef. 13 .65 % 6 .17
10 ,44 % ,31
N-(D iethyIphosphonomethyl)-asparaginsäurediethylester Zu 20,3 g Tris-I N-I(2-{Diethoxycarbonyl)-ethyll-hexahydro-striazin werden unter Rühren bei 80°G 16,7 g Phosphorigsäure-
diethylester getropft. Nach 5 Stunden Reaktionszeit wird die Mischung im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befrei.t und anschließend im Hochvakuum destilliert. Ausbeute: 16,3 g - 48 % d.Th. Kp -4 134-136°C MG: 339,32
Analysen: P N .
ber. 9,12 % . 4,13 % gef. 9,37 % 4,39 %
Beispiel 11
N-Phosphonomethyl-glutaminsäure
Zu 20,3 g Tris-JN-1,3-(Diethoxycarbonyl)-propyl J-hexahydro-striazin werden unter Rühren bei 80°C 16,7 g Phosphorigsäurediethylester getropft. Nach 5 Stunden Reaktionszeit wird die Mischung im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit, in einem Oberschuß 48 %iger HBr aufgenommen und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird im Vakuum eingeengt, in Wasser aufgenommen und erneut eingeengt. Der Rückstand wird in wenig Wasser gelöst und mit Methanol gefällt
Ausbeute: 11,8 g - 52 % d.Th. Fp 2540C Zers. MG: 241,13
Analysen: P N
ber. 13,45 % 6,23 %
gef. 13,42 % 6,46
o/
/0
Beispiel 12
T\ris-(N-2-methoxycarbonyl-ethyl)-hexahydro-s-triazin 139,6 g ß-Alaninmethylesterhydrochlorid werden unter Rühren und Kühlung auf O0C mit 100 g 36 %iger Formalinlösung versetzt.
Innerhalb von 30 Minuten tropft man 40 g Natriumhydroxid, gelöst in wenig Wasser, zu, währenddessen die Temperatur zwischen -50C und 00C gehalten wird. Anschließend wird mit 500 ml Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei einer Badtemperatur von maximal 500C eingeengt, wobei die letzter, flüchtigen Bestandteile im-Hochvakuum entfernt werden. Ausbeute: 94,5 g - 82 % d.Th.
Analysen * ber. 52 C 0/ /0 7 H 12 N
gef. 52 ,30 O/ /0 7 »84 % 11 ,20
,43 , ο c. Ya ,96
Analog werden die in den vorhergehenden Beispielen genannten Hexahydro-s-triazine aus den entsprechenden Aminosäureesterhydrochloriden hergestellt
Ausbeute: 75-90 %
Beispiel 13
Trinatriumsalz des Tris~(N-2~carboxyethyl)-hexahydro-striazins
Zu einer Lösung von 8,9 g ß-Alanin und 4 g NaOH in 40 ml Wasser werden bei O0C 16 g 35 %iges Formalin gegeben. Anschließend rührt man 30 Minuten bei Raumtemperatur und entfernt das Was~ ser im Vakuum bei einer Badtemperatur von maximal 50°C.-Das Produkt fällt als weißer Feststoff aus.

Claims (3)

Erfindungsanspruch ' · -
1) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonornethyl-aminosauren und deren Ester der aligemeinen Formel I,
P-ChU-N-A-COOR I
R2O^ »
12
in der R, R , R gleiche oder verschiedene Reste wie Wasser stoff, Alkyl von C1 bis C4; R und R2 substituierte Alkyl,
Aryl und substituierte Aryl; A "verzweigte und unverzweigte, substituierte und unsubstituierte Alkylen von C2 bis C1n,
Cycloalkylen oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß Hexahydro-s-triazine der allgemei nen Formel 11 mit Phosphorigsäurediestern der allgemeinen
Formel III,
A-COOR3
' P nP4
11 Hp _ in
3 ^i3 "or5
R 00C-A-N N-A-COOR
O1
in denen R" einen Alkylrest von C1 bis C , oder ein Alkali-
/· 5
metall; A die gleichen Reste wie in Formel I; RT und R
Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl- und substituierte Arylreste bedeuten, im Molverhältnis von mindestens 1:3 umgesetzt und entweder durch saure Hydrolyse direkt die N-Phosphoncmethyl-aminosäuren oder durch Destillation bzw. Neutralisation und Extraktion die N-Phosphonomethyl-aminosäureester erhalten werden.
2) Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Hydrolyse nach der Isolierung der reinen N-Phosphononethylaminosäureester erfolgt»
3) Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umsetzung der !iexahydro-s-triazine der allgemeinen Formel II
mit Phosphorigsäureestern der Formel III bei einer Temperatur von 60-1200C erfolgt,.
DD21110879A 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester DD141930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21110879A DD141930A1 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21110879A DD141930A1 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141930A1 true DD141930A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=5516812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21110879A DD141930A1 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250522A (en) * 1992-10-09 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Phosphono/biaryl substituted amino acid derivatives
WO1994005677A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Ciba-Geigy Ag Phosphono substituted tetrazole derivatives
EP2082991A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Thermphos Trading GmbH Verfahren zur Wasseraufbereitung
US8461088B2 (en) 2006-08-09 2013-06-11 Dequest Ag Method of scale inhibition
US9376650B2 (en) 2008-01-22 2016-06-28 Italmatch Chemicals Spa Method of water treatment

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005677A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Ciba-Geigy Ag Phosphono substituted tetrazole derivatives
US5250522A (en) * 1992-10-09 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Phosphono/biaryl substituted amino acid derivatives
US8461088B2 (en) 2006-08-09 2013-06-11 Dequest Ag Method of scale inhibition
US9108866B2 (en) 2006-08-09 2015-08-18 Italmatch Chemicals Spa Method of scale inhibition
EP3178792A1 (de) 2006-08-09 2017-06-14 Italmatch Chemicals S.P.A. Verfahren zur schuppenhemmung
EP2082991A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Thermphos Trading GmbH Verfahren zur Wasseraufbereitung
US9376650B2 (en) 2008-01-22 2016-06-28 Italmatch Chemicals Spa Method of water treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE19604195C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonigsäuremonoalkylestern
DD141930A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylaminosaeuren und deren ester
EP0480307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren
DD210055A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
EP0080149A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
EP0944637B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen von dialkylphosphinsäuren und diphosphinsäuren
DE4026027A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsaeure und aminomethyl-phosphinsaeuren
EP0543850B1 (de) Herstellung von acylaminomethanphosphonsäuren und acylaminomethanphosphinsäuren
EP0000061B1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP1001958B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen cyclischer phosphinsäuren
EP0983281B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen cyclischer phosphinsäuren
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
CH617206A5 (en) Process for the preparation of phosphonic and phosphinic acids.
DE1153373B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrophosphorsaeureestern, Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden
DE4026028A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsaeure und aminomethyl-phosphinsaeuren aus n-hydroxymethyl-amiden
DD141929A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin und seiner diester
EP0184753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE10130134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminophosphonsäuren
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
EP0113429B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phosphon- und Phosphinsäuren
DD205167A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter aminomethyl-alkyl-bzw. -arylphosphinsaeuren und deren derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee