DD140650A5 - Verfahren und zubereitung zur verhinderung oder regulierung von pflanzenwachstum - Google Patents

Verfahren und zubereitung zur verhinderung oder regulierung von pflanzenwachstum Download PDF

Info

Publication number
DD140650A5
DD140650A5 DD78205328A DD20532878A DD140650A5 DD 140650 A5 DD140650 A5 DD 140650A5 DD 78205328 A DD78205328 A DD 78205328A DD 20532878 A DD20532878 A DD 20532878A DD 140650 A5 DD140650 A5 DD 140650A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
growth
preparation
plants
benzoate
inhibition
Prior art date
Application number
DD78205328A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert K Howe
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/796,295 external-priority patent/US4140515A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DD140650A5 publication Critical patent/DD140650A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren und Zubereitung zur Verhinderung oder Regulierung von Pflanzenwachstum
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zubereitung zur Verhinderung oder zur Regulierung des Wuchses unerwünschter Vegetation.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Verfahren und Zubereitungen zur Verhinderung oder zur Regulierung des Wuchses unerwünschter Vegetation sind bereits in großer Anzahl bekannt. Da sie jedoch sehr häufig von unerwünschten Nebenerscheinungen begleitet oder für eine Reihe von Anwendungsfallen nicht ausreichend wirksam sind besteht nach wie vor ein Bedarf an neuen Verfahren und Mitteln der oben genannten Art.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Zubereitung zur Verhinderung "von unerwünschter Vegetation zur Verfügung zu stellen, die bei entsprechend niedriger Dosierung auch zur Regulierung des Wuchses erwünschter Pflanzen eingesetzt werden kann. Ferner soll mit der Erfindung ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt werden.
des Wesens der Erfindung:
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte neuartige Isoxazol-5-yl-benzoate und Isoxazol-3-yl-benzoate zur Kontrolle des Wuchses unerwünschter Vegetation wirksam sind, wobei sie bei geringeren Anwendungsverhältnissen zur Regulierung des Wuchses der erwünschten Pflanzen eingesetzt werden können.
Gemäß der Erfindung wird gegenüber der Vegetation eine herbizid wirksame Menge eine Verbindung der nachfolgenden Formel angewendet.
5 32
Die Verbindungen der Erfindung können durch die nachfolgende allgemeine Formel dargestellt werden
A - C- CH
/ I N C-B v
worin A
«Vn,
, B Pyridyl
, η = O oder 1 und : (CO2R)n
R Wasserstoff oder Nxedrigalkyl oder für die Landwirtschaft geeignete Kationen ist, mit der Maßgabe, daß B nur Pyridyl sein kann, wenn η - O ist.
Die Isoxazol-5-yl-benzoate der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man das geeignete Hydroxamoylchlorid mit o-Vinylbenzoat unter basischen Be-
532a
dingungen (wie in Gegenwart von tertiären Aminen) umsetzt unter Bildung des Isoxazolin-5-yl-benzoats, das dann zu d*em Isoxazol-5-yl-benzoat entweder nach Erhitzen mit N-Bromsuccinimid oder Dichlordicyanobenzochinon umgewandelt werden kann. Um diesen Vorgang zu erläutern, wird der Reaktionsablauf nachfolgend dargestellt:
(I) Aryl - CHO
wäßriges C2H5OH
(II) Aryl - CH = NOH
Clo/CH01x oder NOCl/Äther
(III) Aryl -C= NOH +
Cl
Äther
GHp-CHp
Aryl -
co R NBS oder DDQ
CCl1
Aryl - C- CH
Für den Fachmann ergibt sich, daß das geeignete Hydroxamoylchlorid nach dem oben angegebenen Reaktionsablauf hergestellt wird, wozu man Hydroxylamin mit einem Aryl-
-4 -'.- . 2 0532.8
aldehyd in wäßrigem Alkohol unter Bildung der Verbindung II umsetzt, die dann zu dem HydroxamoylChlorid (III) chloriert werden kann.
• ·
Die Arylaldehyde können nach dem Verfahren von Jolad und Rajagopal, Org. Syn. Coll., Band V, Seite 139 (1973) hergestellt werden.
o-Vinylbenzoat kann dadurch hergestellt werden, daß man Vinylbenzoesäure mit Thionylchlorid und dann mit einem Alkohol behandelt. o-Vinylbenzoesäure kann entsprechend . den später beschriebenen Beispielen hergestellt werden, -J die der Erläuterung des vorausgehend dargestellten Verfahrens dienen.
Zweckmäßig wird als Wirkstoff Methyl-2-/3-Z3-("toifluormethyl)-phenyl_7-5~isoxazolyl__7--benzoat eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 bis etwa 99 Gew.-Teile einer Verbindung der vorerwähnten allgemeinen Pormel enthält. Vorzugsweise ist in dieser allgemeinen Pormel η = 1 oder 0 und B
CF,
Ausführungsbeispiele; Beispiel 1
Herstellung von o-Vinylbengoesäure
Das Natriumsalz von 2-Carboxybenzaldehyd stellt man in der Weise her, daß man 129,6 g (0,60 Mol) 25 %iges Natriummethoxid in Methanol zu einer Lösung von 90 g (0,6 Hol) 2-Carboxybenzaldehyd in 900 ml Methanol zugibt und danach die Konzentration unter bis 9Q0C
. - 5- 20 5 328
bei 0,5 Torr durchführt. . .
Man stellt Methylentriphenylphosphoran in dem 0,605 Mol Umfang in Dimethylsulfoxid aus Metnyltriphenylphosphoniumbromid und Dimsylnatrium, wie bei E. J. Corey u.a., J. Org., Chem., Band 28, Seite 1128 (1963) beschrieben, her. Man gibt dann Natriumcarboxylat unter Rühren unter Ho zu. Nach wenigen Minuten konzentriert man die Lösung mittels Ölpumpenvakuum (bei einer Maximalbadtemperatur von 450C) und gibt V/asser dem Rückstand zu. Man filtriert das Gemisch und gibt zu dem Filtrat 57 ml konzentrierte HCl unter Rühren zu. Das erhaltene Gemisch extrahiert man mit Äther. Die Ätherlösung extrahiert man in 5$ NaOH. Die wäßrige Schicht säuert man mit HCl an und extrahiert mit Äther. Man trocknet die Ätherlösung und konzentriert unter Vakuum auf 61 g (69$) klebrigen Feststoff. Einen kleinen Teil kristallisiert man aus Petroläther um und erhält 1,5 g Feststoff, Schmelzpunkt 89 bis 9O0C.
Beispiel 2 Herstellung von Methyl-o-vinylbenzoat
Man erhitzt ein Gemisch von 58,5 g (0,395 Mol) o-Vinylbenzoesäure und 127,3 g (1,08 Mol) Thionylchlorid (unter starker Gasbildung) 40 Minuten auf einem Dampfbad, bis sich die Gasbildung senkt. Man konzentriert die Lösung und gibt langsam 270 ml Methanol zu. Man hält das Gemisch 10 Minuten am Rückflui3 und konzentriert dann.
Man gibt zu dem Rückstand Äther zu und extrahiert die 'Lösung dreimal" mit V/asser. Man trocknet die Ätherschicht, gibt ein wenig Hydrochinon zu und destilliert die Lösung unter Bildung von 32,2 g (50,5$) Flüssigkeit, Siedepunkt 64 bis 78°C/O,2 Torr.
Beispiel 3
Herstellung von Methyl-2-/3-73-(trifluormethyl)-phenyl7-
5-isoxazolyl7-benzοat
Man gibt eine Lösung von 8,67 g (0,0858 Mol) von Triäthylamin in 25 ml Äther tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 19,19 g (0,0858 Mol) m-Trifluormethylbenzohydroxamoylchlorid und 13?9 g (0,0858 Mol) Methylo~vinylbenzoat in 200 ml Äther bei 0 bis 50C während 45 Minuten zu. Man rührt das Gemisch 2 Stunden in einem Eisbad und dann 21 Stunden bei 200G und wäscht dann drei mal mit V/asser. Man filtriert die Ätherschicht, um ein wenig gelatinösen Feststoff zu entfernen, trocknet das Filtrat (CaSO^), konzentriert unter Vakuum bis 10 Torr bei 600C und erhält in öliger Form 29,5 g (98#) Methyl-.2-/3-/5-(trifluormethyl)-phenyl/-2-isoxazölin-5-yl7-benzoat.
Man erhitzt eine Lösung von 26,74 g (0,0766 Mol) des obigen Isoxazoline und 13,6 g (0,0766 Mol) N-Bromsuccinimid in 250 ml CCl^ unter Rühren am Rückfluß. Man gibt eine Probe von 0,5 g Benzoylperoxid zu und es er-
2 0 5 3 2
scheint nach 10 bis 15 Minuten rote Farbe von Br^. Nachdem man das Reaktionsgemische eine-Stunde am Rückfluß ge-. halten hat, gibt man weitere 0,1 g Benzoylperoxid zu und setzt das Erhitzen eine weitere Stunde fort. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen und filtriert es frei von Succinimid. Man konzentriert das Filtrat unter Vakuum und unterwirft den öligen Rückstand der Kugelrohr-Destillation bei 140 bis 1?00C (0,2 Torr). Es tritt ein temporärer Vakuumverlust von 1 bis 2 mm auf, wenn die Topftemperatur 1400C erreicht und aus der Ölpumpe tritt ein saurer Geruch aus, wodurch die HBr-Bildung angezeigt wird. Man unterwirft das Destillat einer weiteren Kugelrohr-Destillation und erhält 20,01 g Produkt mit 9S#- iger Reinheit als viskoses Öl. Durch Umkristallisieren des Öls aus Ither-Hexan bei O0C erhält man 13,86 g Feststoff; Schmelzpunkt 46,5 bis 48,50C Analyse: Errechnet für die Bruttoformel C^gELgF*^0*1
C 62,26, H 3,48, N 4,03 Gefunden: C 62,33, H 3,49, -N 4,09
Die Säuren können durch Hydrolyse des geeigneten Esters, Salze durch Umsetzung der geeigneten Base mit der freien Säure hergestellt werden.
Beispiel 4
Herstellung von 2-/3-/J~trifluormethylphenyl)-5~isoxazo-
Iyl7-benzoesäure.
Eine Lösung von 6,20 g Methyl-2-/5'-/J-trifluormethylphe-
5328
nyl)-5-isoxazolyl7-benzoat, 75 ml Essigsäure und 50 ml konzentrierte HCl halt man 4 Stunden am Rückfluß, kühlt und gießt sie in 450 ml kaltes V/asser. Den erhaltenen Feststoff kristallisiert man aus CH^CN um und erhält 3,87 g Feststoff; Schmelzpunkt 176 bis 177°C. Analyse: Errechnet für die Bruttoformel C^ C-61,27, H 3,02
Gefunden C .61,25, H 3,03
Die Isoxazol-3-yl-benzoate können wie folgt hergestellt werden:
RI
K2CO3
Aceton
NH2OH*HCl
wäßriges
CH2OH 3
Cl
CH=NOH
CHCl-
C=NOH
Es ist dem Fachmann klar,daß o-Formylbenzoate mittels' bekannter Verfahren hergestellt v/erden. Die Zugabe von Hydroxylamin*Hydrochlorid in wäßrigem Methanol führt zu 2-(Hydroxyiminomethyl)-benzoaten, die in die geeigneten Ester von Benzohydroxamoylchlorid durch Zugabe von Chlor in Chloroform umgewandelt werden können. Die Umsetzung der geeigneten Ester von Benzohydroxamoylchlorid mit einem olefinischen oder acetylenischen -Benzol führt ent-
_.', _ 205328
weder zu Jsoxazol oder zu rohen Isoxazolinen, die zu Isoxazole^ durch Behandlung mit N-Bromsuccinimid oder mit Dichlordicyanbenzochinon umgewandelt werden können.
Entsprechend dem oben angegebenen Verfahren folgen ausschließlich zur Erläuterung die folgenden Beispiele.
Beispiel 5 . .
Herstellung von o-Methoxycarbonylbenzohydroxamoylchlorid · .
Man stellt Methyl-o-formylbenzoat in einer 81#igen Ausbeute aus 2-Carboxybenzaldehyd nach dem Verfahren von Brown und Sargent, Journal Chemical Society, Seite 1818 (1969) her. Man rührt eine Lösung von 1,64 g (0,010 Hol) Methyl-o-formylbenzoat und T,05 g (0,015 Mol) Hydroxylarain'Hydrochlorid in 95 ml 3o$igem wäßrigem Methanol bei 230C 50 Minuten und kühlt dann in Eis. Die durch Ritzen bewirkte Kristallisation liefert 0,70 g weißen Feststoff (Schmelzpunkt 73 bis 74,50C), der Methyl-2-(hydroxyiminomethyl)-benzoat ist. Man perlt dann langsam Chlorgas in eine Lösung von 7,87 g (0,0439 Mol) Methyl-2-(hydroxyiminomethyl)-benzoat in 250 ml CHCl.,, die man bei O0C (Eis-Methanolbad) rührt. Es bildet sich eine blaue Farbe und die klare Lösung wird trübe. Innerhalb weniger Minuten verfärbt sich das blaue Reaktionsgemisch in grün. Nach etwa 20 Minuten beginnt der Chlorgasüberschuß durch die Lösung auszutreten; man be-
endet die Chlorzugabe und rührt die Lösung in einem Eisbad 1 Stunde, bis die grüne Farbe nahezu insgesamt ausgeblichen ist. Man perlt Stickstoff durch die Lösung, wobei man sie während 30 Minuten sich auf 200C erwärmen läßt. Man konzentriert die Lösung unter einem Saugervakuum bei 30 bis 400C, trituriert den Rückstand mit 50 ml Äther, denkantiert das Überstehende von ein wenig unlöslichem Gum und konzentriert auf 7^21 g viskoses Öl. Diese Verbindung ist o-Methoxycarbonylbenzohydroxamoylchlorid.
Beispiel 6
Herstellung von Methyl-2~/5-(3-trifluormethyl)-phenyl-
3-isoxazolyl_7-benzoat.
Zu einer Lösung von 12,3 g (0,0714- Mol) m-Trifluormethylstyrol und 15,6 g (0,073 Mol) o-Methoxycarbonylbenzohydroxamoylchlorid in 200 ml Äther, die ;man bei O bis 50C rührt, gibt man tropfenweise eine Lösung von 9,43 g (0,073 Mol) Äthyldiisopropylamin in 35 ml Äther während 45 Minuten zu. Man rührt das Gemisch bei O bis 50C weitere 2 Stunden,dann 3 Stunden bei 20°C. Man gibt 50 ml Äther zu und extrahiert das Gemisch dreimal jeweils mit 200 ml V/asser. Man trocknet die Ätherschicht (CaSO^), konzentriert unter Vakuum auf 90°C bei 0,5 Torr und erhält 18,4 g ölförmigen Rückstand, den man als Kethyl-2-/5-(-3-(trifluormethyl)-phenyl7~2-isoxazolin-3-yl7-t>enzoat identifiziert.
205328
Man erhitzt ein Gemisch von 14,2 g (0,04-07 Mol) Methyl-2- ^_./5_(trifluormethyl)-phenyl7-2-isoxazolin-5-yl7-benzoat, 7,26 g (0,0408 Mol) N-Bromsuccinimid und 0,5 g Benzoylperoxid in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff 4 Stunden am Rückfluß, kühlt, filtriert und konzentriert unter Vakuum auf 14,5 g Öl. Nach Kugelrohr-Destillation erhält man ein etwa 89^ reines Produkt bei 158_ bis 16O0C (0,1 Torr), das man unter Bildung von 9,8 g {70%) reines Produkt bei 148°C/0,1 Torr umdestilliert. Analyse: Errechnet für die Bruttoformel .
C 62,25, H 3,48, N 4,03 Gefunden C 62,27, H 3,50, N 4,09
.Beispiel 7
Herstellung von Methyl-2-/5-(2-pyridyl)-3-isoxazolyl7-
benzoat.
Man gibt eine Lösung von 7,38 g (0,0702 Mol) 2-Vinyl- ' pyridin und 9,07 g (0,0702 Mol) Äthyldiisopropylamin in 60 ml Äther tropfenweise während 20 Minuten zu einer Lösung von 15,0 g (0,0702 Mol) o-Methoxycarbonylbenzohydroxamoylchlorid in 200 ml Äther, die man bei 0 bis 50C rührt, zu. Das Gemisch rührt man bei 0 bis 5°C weitere 2 Stunden und dann 24 Stunden bei 200C, wäscht dann zweimal mit wäßriger NaHCO^-Lösung und einmal mit wäßriger NaCl-Lösung. Man trocknet die Ätherschicht (CaSO.) und analysiert mittels IR, wobei man feststellt, daß ein Teil des Nitriloxids zurückgeblieben ist. Man läßt
. - 12 - ^y
die Itherlösung weitere 4-8 Stunden stehen, konzentriert dann auf 900C bei 0,15 Torr und erhält 14,23 g viskoses Öl, Methyl-2-/5-(2-pyridyl)-2-isoxazolin-3-yl7-benzoat..
Man hält ein Gemisch von 11,0 g (0,039 Mol) Methyl-2-/5_(2-pyridyl)-2-isoxazolin-3-yl7~benzoat und 9,76 g (0,04-3 Mol) 2.3-Dichlor-5.6-dicyano-1.4~benzochinon in 200 ml Chlorbenzol 3 Stunden am Rückfluß, läßt das Gemisch abkühlen, filtriert und konzentriert unter Vakuum auf 12,0 g Rückstand/Den Rückstand chromatographier man auf 4-00 g Silikagel mit 20# Äther in Benz'ol und erhält 3,8 g (35#) Feststoff; Schmelzpunkt 54- bis 57°C Durch Umkristallisieren einer kleinen Probe erhält man einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 60,5 C. Analyse: Errechnet für die Bruttoformel G'\€P\2^2(~>3:
G 68,56, H 4·,32, Ν 9,99 Gefunden: C 68,41, H 4,35, N 9,93 ' ,
Säuren können.durch Hydrolyse der geeigneten Ester her- gestellt werden.
Beispiel 8 . '
. Herstellung von 2-/5-/3-(trifluormethyl)-phenyl7-3-isoxaz olyl_7-b enz ο e säur e.
Man läßt eine Probe von 9,8 g Methyl-2~/5-/3-(trifluormethyl)-phenyl_7_3_isoxazoiyi7_benzoat in Benzol auf einer Aluminiumoxidkolonne bei einer Aktivität I drei Tage stehen. Durch Eluieren der Kolonne mit Eisessig er-
2 0 5 32
hält man 15 g Feststoffo Diesen Feststoff gibt man zu verdünnter HCl und extrahiert die Lösung mit Äther. Durch Konzentration des Äthers erhältinan 3,8 g Feststoff, den man aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert unter Bildung von 3,0 fester Säure; Schmelzpunkt 165 bis 167°C
Analyse: Errechnet für die Bruttoformel O1 ^H ^ QF
C 61,27, H 3,02, N 4,20 Gefunden: C 61,05, H 3,02, N 4
In analoger Weise, wie oben beschrieben, stellt man Methyl-2-/5-(4-pyridyl)-3-isoxazolyl7-benzoat, Schmelzpunkt 84 bis 850C, her
Analyse: Errechnet für die Bruttoformel ^,-Η,,οΝρ0*1
C 68,57, H 4,32 Gefunden: C 68,43, H 4,32.
Wie in der Beschreibung verwendet, sind unter der Bezeichnung
.- "Niedrigalkyl" Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- "landwirtschaftlich geeignete Kationen" solche Kationen, die üblicherweise in für landwirtschaftliche Zwecke geeignete Zubereitungen zur Bildung des Salzes der freien Säure, einschließlich,jedoch ohne Einschränkung, der' Alkalimetall-, substituierten Amin- und Ammoniumkationen verwendet werden, zu verstehen.
-iV- 205328
Wie oben angegeben, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksam zur Teil- oder Gesamtinhibierung von unerwünschtem Pflanzenwuchs. Die Tabellen I und II fassen die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen, die zur Bestimmung der Vorauf lauf-, sowie der Nachauflaufherbiziden Wirksamkeit der Verbindungen vorgenommen wurden. . .
Die VorauflaufUntersuchungen wurden wie folgt durchgeführt: ' . . . · Eine Ackerkrume guter Qualität gibt man in Aluminiumpfannen und verdichtet sie auf eine Tiefe von 9»5 bis 38 mm von der Pfannenoberfläche, Oben auf den Boden gibt man eine vorausbestimmte Anzahl von Samen oder von Sprossen der verschiedenen Pflanzenspezies. Der zum Auffüllen der Pfannen nach dem Säen oder nach Zugabe der Sprossen erforderliche Boden wird in eine Pfanne ge-
J wogen. Eine bekannte Menge V/irkstoff in einem Lösungsmittel oder als netzbares Pulver wird mit dem Boden gründlich gemischt und als Abdeckschicht für die vorbereiteten Pfannen verwendet. Nach der Behandlung v/erden die Pfannen in eine Gewächshausbank gegeben, wo sie von unten zum Bilden ausreichender Feuchtigkeit für Keimung und Wuchs bewässert werden.
Soweit nicht anders angegeben, werden etwa Λ Wochen
nach dem Säen und Behandeln die Pflanzen beobachtet und die Ergebnisse festgehalten.' In den nachfolgenden
0532a
Tabellen I und II sind derartige Ergebnisse zusammengefaßt. Die herbizide Bewertung erhält man mittels einer festgelegten Skala auf Grund des Prozentsatzes der Schädigung jeder Pflanzenspezies. Die Bewertungen werden wie folgt definiert:
% Kontrolle Bewertung
0-24 0
25-49 1
50-74 2
75-100 .3
Die Nachauflaufuntersuchungen werden wie folgt durchgeführt:
Die Wirkstoffe werden in Sprühform auf zwei oder drei Wochen alte Proben der verschiedenen Pflanzenspezies aufgetragen. Das Sprühmittel, eine Lösung oder die Suspension eines netzbaren Pulvers, die.den Wirkstoff in einem geeigneten Verhältnis enthält, um das gewünschte Versuchsverhältnis zu liefern, sowie ein Surfactant werden auf die Pflanzen aufgetragen. Die behandelten Pflanzen . werden in ein Gewächshaus gegeben und, soweit nicht anders angegeben, etwa vier Wochen später werden die.Wirkungen im Bereich von Teil- bis Gesamtinhibierung liegen, beobachtet und festgehalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben, wobei der folgende Nachauflaufherbizide Wirksamkeitsindex verwendet wurde:
fo Kontrolle Bewertung
0-24 O
25-49 1
50-74 2
75-99 5
100 4
Die bei diesen Untersuchungen verwendeten Pflanzenspezies werden durch Buchstaben entsprechend der folgenden Legende gekennzeichnet:
A - Sojabohnen B- Zuckerrüben C — Weizen D - Reis
E - Sorghum F- Klette (Xanthium) G- Windenknöterich (Polygonum) E - Richterwinde (ipomoea) - "Hemp Sesbania" (Cannabis)
J- weißer Gänsefuß (Chemopodium)
K - Wasserpfeffer (Polygonum)
L - "Velvet Leaf" (Abutilon theophrasti) Cinampelös pareira
M - Bromus Tectorum N ~ Panicum Spp.
O - Hühnerhirse (Echinochloa)
P - Bluthirse (Digitaria)
WnB" * ha Tabelle I Vorauflauf B Pflanzenart D E P G H I J K L M 2 O P I
4 1.12 . 2 3 2 1 2 2 3 1 3 1 1 3 3 2 I : I-*
4 5.60 A 3 C 3 3 2 3 3 3 2 3 2 2 2 3 2 '.· "*** I
Verbin- ' dun^ 4 1.12 2 2 1 3 1 0 2 1 3 2 2 1 2 3 3 2
3 4 5.60 3 2 2 3 3 1 3 2 2 3 3 2 2 2 2 3
"4 1.12 3 2 o 2 2 0 2 2 2 2 3 1 2 2 3 3 5%} O
4 4 5.60 3 3 1 3 2 2 3 2 2 2 2 2 2 0 3 3 Ol Co K)
2 1.12 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 1
6 4 5.60 2 2 2 2 2 1 0 1 2 2 1 1 0 0 2 2
4 1.12 1 2 0 1, 1 0 1 2 2 2 2 1 2 1 2 2
7 4 . 5.60 2 2 1 3 2 1 2 2 3 2 3 1 2 3 3
Behandlung 1 1
8 2 2
•ch-en nach
WnB+ ha 12 A B Tabelle I D I E 'flanzenart G H I J K L M N P
2 1. ,60 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 Ό 0
4 5. 1 1 Nachauflauf 0 0 F 1 1 0 1 1 •1 0 0 0 0
Verbin dung . C 1 0
3 1 1
0
Wochen nach Behandlung
205328
Die Verbindungen wurden weiterhin unter Verwendung der vorausgehenden Verfahren bei den folgenden Pflanzenarten erprobt: . . .
A- Ackerkratzdistel . 6 - "Nutsedge" (Cirsium arvense) . (Cyperus)
B - Klette H- gemeine Quecke (Xanthium) _ . (Briza)
C - "Velvet Leaf" I - Johnson Grass
(Abutilon theophrasti) (Sorghum halepse) (Cinampelos pareira)
D - Trichterwinde . J-- '"Downy Brome"
. (Ipomoea)
K- Kühnerhirse
E - weißer Gänsefuß (Echinochloa)
(Chenopodium) ·
F - Wasserpfeffer .
(Polygonum)
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
WnB+ ha /A B Tabelle II D E Pflanzenart F G H I J .- " K
4 11.2 3 2 Vorauflauf 3 3 3 2 3 3 2 3
4 11.2 3 3 2 2 3 1 3 0 3 3
Verbin dung; 4 11.2 2 1 C 2 3 3 2 2 3 3 3 .
3 4 11.2 3 O 2 1 1 2 0 1 0 0 2 '.
4 4 11.2 3 1 3 2 3 3 1 3 1 2 2
6 2
7 2
8 2
+ Wochen nach Behandlung
Tabelle II
WnB+ ha · A B C Nachauflauf E F G Pflanzenart I J K
4 11.2 2 2 2 4 4 O H 2 2 3
Verbin dung 4 11.2 1 1 1 D 2 2 1 3 1 2 2
3 4 11.2 1 1 1 2 1 1 1 O 1 1 1
4 4 11.2 O 1 1 1 1 1 O 1 O O 1
6 4 11.2 2 2 1 1 2 2 2 O 1 1 2
7 1 1
8 1
Wochen nach Behandlung
205328
Die obigen Tabellen erläutern in einer Hinsicht die vorliegende Erfindung. Das heißt, daß durch die Verwendung der Verbindungen der Erfindung unerwünschte Pflanzen, zum Beispiel Unkräuter, abgetötet oder geschädigt werden. In weiterer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung jedoch die Verwendung der Verbindungen zur Regulierung des erwünschten Pflanzenwuchses, im besonderen von zweikeimblättrigen Pflanzen wie Gemüsearten, Bäumen und Zuckerrüben.
Unter dem Begriff der Regulierung des "Pflanzenwuchses oder der Pflan'zenentwicklung", wie er hier verwendet wird, ist die Modifizierung der normal verlaufenden Entwicklung einer behandelten wünschenswerten Pflanzen, bis zur landwirtschaftlichen Reife zu verstehen. Eine solche Modifikationen sind meist leicht als Änderungen der Größe, der Form, der Farbe oder des Gefüges bzw. Gewebes, der behandelten Pflanze oder irgendeiner ihrer Teile zu .beobachten. In ähnlicher Weise verschließen sich Änderungen hinsichtlich der Quantität der Pflanzenfrüchte oder Blüten ebenso visuellen Beobachtungen. Die oben angegebenen Änderungen können als Beschleunigung oder Verzögerung des Pflanazenwuchses, als Wuchsreduzierung, als Blatt- oder Staturänderung, erhöhte Verzweigung, Gipfel- oder endständige Inhibierung, erhöhten Blütenansatz, Entlaubung, erhöhten Wurzelwuchs, erhöhte Härte gegenüber Kälte und dergleichen gekennzeichnet v/erden. Obgleich viele dieser Modifikationen als solche wün-
205323
sehenswert sind, ist es häufig ihre Wirkung auf die wirtschaftlichen Ergebnisse, die ihnen besondere Bedeutung verleihen. Beispielsweise ermöglicht eine Reduzierung der Wuchsgröße der Pflanzen mehr Pflanzen auf einer Flächeneinheit wachsen zu lassen. Ein Dunkelwerden der Blattfarbe kann eine höhere Chlorophyllaktivität zum Ausdruck bringen, die für eine verbesserte Photosynthesengeschwindigkeit kennzeichnend ist.
Obgleich die Regulierung des Pflanzenwuchses nach der vorliegenden Erfindung die Teilinhibierung des Pflanzenwuchses beinhalten kann, umfaßt sie jedoch nicht die Gesamtinhibierung oder das Abtöten derartiger Pflanzen. Die vorliegende Erfindung sieht die "Verwendung einer Wirkstoffmenge vor, die geeignet ist, die normal ablaufende Entwicklung der behandelten Pflanzen bis zur landwirtschaftlichen Reife zu modifizieren. Derartige pflanzenwuchsregulierende .Mengen können variieren, nicht nur im Hinblick auf das ausgewählte Material, sondern ebenso auf die gewünschte modifizierende Wirkung, die Pflanzenspezies und ihren Entwicklungsstand, das Pflanzenwuchsmedium und ob eine dauernde oder vorübergehende Wirkung vorgesehen ist. Es ist jedoch für den Fachmann leicht, die erforderliche Wirkstoffmenge zu bestimmen.
Die Modifizierung der Pflanzen kann durch Aufbringen des Wirkstoffs auf Samen, auflaufende Sämlinge, Wurzeln,
2 O 5 '3 2 8
Stamm, Blätter, Blüten, Früchte oder andere Pflanzenteile bewirkt werden. Eine solche Anwendung kann unmittelbar gegenüber dem Pflanzenteil oder indirekt durch Anwenden des Pflanzenwuchsmediums vorgenommen werden.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung der Isoxazol-5-yl-benzoate als Wirkstoff in pflanzenwuchsregulierenden Zubereitungen die. Verbindungen pflanzenwuchsregulierende'Wirksamkeit auf v/eisen, wenn sie nach den folgenden Verfahren untersucht werden.
Sogabohnenpflanzen, Varietät Clark 63» läßt man in einem Gewächshaus oder in einem V/uchsbehälter bis zu dem halb ausgedehnten Einblattstadium wachsen. Zu diesem Zeitpunkt behandelt man die Pflanzen durch Eintauchen der Pflanzen in eine wäßrige Lösung des chemischen Mittels, Aceton und mit einem Surfactant. Nachdem man die Pflanzen etwa, zwei Wochen unter kühlen Bedingungen (11 bis 14°C) wachsen läßt, werden die Pflanzen:, in ein Gewächshaus überführt und bei 240C gehalten. Etwa vier Wochen nach der Behandlung beobachtet man die Pflanzen und vergleicht sie mit Kontrollpflanzen, die nur in Wasser getaucht.werden, das ausschließlich Surfactant enthielt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt.
20532
Tabelle III
Verbindung
Konz entrat i on des chemischen Mittels (ppm)
133
400
266
133
133
133 Beobachtungen
Wuchs- (Statur-)-Reduzierung, achselständige Augen- bzw. Triebentwicklung
Wuchs- (Statur-)-Reduzierung, achselständige Augen- bzw. Tr,iebentwicklung
Wuchs- (Statur-)-Reduzierung, achselständige Augen- bzw. Triebentwicklung, dunkle Blatt-Farbe, Inhibierung der gipfelständigen Entwicklung
Wuchs- (Statur-)-Reduzierung, achselständige Triebentwicklung, Blattinhibierung
Staturreduzierung, achselständige Triebentwicklung, Stammverdrehung, Blattverdrehung, Blattinhibierung, Inhibierung der gipfelständigen Entwicklung
Staturreduzierung, Epinastie, Stimulierung der achselständigen Triebentwicklung, Blattinhibierung.
Die Verbindung 3 wurde weiterhin wie folgt untersucht. ·
Eine Anzahl von Sojabohnenpflanzen, Varietät Williams, wurden aus Samen in Plastiktöpfen in dem Gewächshaus wahrend einer Woche wachsen lassen, dann auf eine Pflanze pro Topf verdünnt. Wenn das zweite dreiblättrige Blatt (drei Wochen) voll ausgewachsen ist, behandelt man die ELanzen mit einer Lösung des Wirkstoffs in Aceton und Wasser. Man verwendet wäßriges Tween 20 als Surfactant.
.26 _ 2 0532
Wenn das fünfte dreiblättrige Blatt (vier bis fünf Wochen) voll entwickelt ist, vergleicht man die behandelten Pflanzen mit den nicht behandelten Kontrollpflanzen und nimmt die Beobachtungen auf. Es wurde festgestellt, daß bei Verhältnissen von 2,8, 0,56 und 0,112 kg pro ha die behandelten Pflanzen unterliegen einer Verringerung der Statur, der Blattänderung, dem Rosettenwuchs, dem veränderten Blattdach (canopy) und der Inhibierung der gipfelständigen Entwicklung.
Die Verbindung 3 wurde weiterhin bei verschiedenen Spezies von Bäumen untersucht. Sämlinge dieser Bäume wurden in Töpfe gegeben und ins Gewächshaus gestellt, nachdem sie einer Kalttemperaturumgebung (40C) etwa 2 Monate ausgesetzt wurden. Nach Knospensprung und erkennbarem Wuchs behandelt man den Stamm und das Blattwerk mit einer wäßrigen Lösung der Verbindung 3» Aceton, Cyclohexanon und einem Emulgiermittel. Die Tabelle IV faßt die beobachteten Ergebnisse zusammen.
Baumart
Verhältnis mg/ Pflanze
Robinie 50 (Karobe) (Black locust)
Northern Red 20 Oak
(Eiche)
Tabelle IV
Beobach-•tungsdauer (Tage nach Behandlung)
Beobachtungen
7-29
28
Amerikanische 8 Sykomore
Amerikanische 4· Sykomore
70
Wuchsverringerung-Blattepinastie, Blattinhibierung, Inhibierung des Zweigwuchses
Wuchsreduzierung, Blattepinastie, Stimulierung der achselständigen Triebe, Blattinhibierung, Inhibierung der gipfelständigen Inhibierung
Wuchsreduzi erung, Blattepinastie, Stimulierung der achselständigen Triebe, Blattänderung, Blattinhibierung, Inhibierung der gipfelständigen Inhibierung, Inhibier üng des Zweigwuchses, vergrößerte Knoten,.erhöhte Anzahl von Verzweigungen bei den Knoten
Wuchsreduzi erung, Blattepinastie, Stimulierung der achselständigen Triebe, Blattänderung, Blattinhibierung, Inhibierung der gipfelständigen Entwicklung, Inhibierung des Zweigwuchses, vergrößerte Knoten, erhöhte Anzahl von Zweigen bei den Knoten
Tabelle IV (Fortsetzung)
Ver- Beobach-
hält- tungsdauer
Baumart - nis mg/ · (Tage nach
Pflanze Behandlung)
Amerikanische Sykomore
Beobachtungen
70
Wuchsreduz ierung, Blattepinastie, Stimulierung der achselständigen Triebe, Blattänderung, Blattinhibierung, Inhibierung der gipfelständigen Entwicklung, Inhibierung des Zweigwuchses,, vergrößerte Knoten, erhöhte Anzahl von Zweigen bei den Knoten
Die Verbindung 3> formuliert man als wäßrige Lösung von Aceton, Cyclohexanon und Emulgiermittel. Zuckerrüben-' pflanzen beim 5- bis 7-BIa"^stadium behandelt man mit der Formulierung, wozu man deren Blätter benetzt. In der Tabelle V sind die Beobachtungsergebnisse während 28 bis 126 Tagen nach Behandlung angegeben.
Verhältnis (ppm) 10
100
Tabelle V Beobachtungen
Wuchsreduzierung, Blattinhibierung, achselständige Triebentwicklung.
Staturreduzierung, Blattinhibierung, verringerte Rübengröße, achselständige Triebentwicklung.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Erfindung wirksam sind zur Regulierung des Wuchses verschiedener einkeimblättriger, sowie zweikeimblättriger Pflanzen,
2 4% Γ" *^ Λ ί3 Ο κ 3 / © W «ί ν &
Die Verbindung 3 wurde bei verschiedenen Straßengräsern wie folgt untersucht. Ein Gemisch von "Kentucky Bluegrass", "Creeping Red Fescue" und "Chewings Fescue" pflanzt man in einen Oberboden guter Qualität in Kunststofftöpfen. 7 bis 10 Tage nach Keimung behandelt man die Pflanzen mit dem Wirkstoff, dem man ein Surfactant zugibt, wozu man die Pflanzen besprüht, bis sie mit den verschiedenen Konzentrationen benetzt sind. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI
Höhe (# Kontrolle) bei -
Anwendungs verhältnis (ppm) 3 Wochen nach Behandlung 9 Wochen nach Behandlung
10. 102 93
50 94 86
250 66 57
Die Verbindung 3 verwendet man weiterhin bei vier Wochen altem "Bluebell"-Reis im Verhältnis von 25.0 ppm. Im Vergleich zu der Kontrolle ist eine Wuchsreduzierung und Schößlingbildung sowohl bei 3 als auch 7 Wochen nach Behandlung festzustellen«
Die Verbindung 3 bringt man ebenso auf vier Wochen altes Kornsorghum im Verhältnis von 250 ppm auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
0 5 32
. Tabelle VII Andere Beobach tungen
Wochen nach Behandlung Pflanzenhöhe {% Kontrolle) Chlorose, Necrose Necrose
3 7 91 81
j_n der nachfolgenden Tabelle VIII sind die Beobachtungen zusammengefaßt, wenn man die Verbindung 3 auf "Larber"-Gerste aufbringt.
Tabelle VIII
Behandlungs- Zeit der Beobach- Konzentra- Pflanzenhöhe zeit tung (Wochen nach tion (# Kontrolle) Behandlung) (ppm) ____^_
16 Tage 3
16 Tage . 6
42 Tage 3
42 Tage 3
42 Tage 3
In der Tabelle IX sind Beobachtungen zusammengefaßt, wenn man die Verbindung 3 auf "Cheyenne"-Weizen aufbringt.
250 90
250 97
10 93
50 106
250 90
• - 31 - U
Tabelle IX
Zeit der Beobach- Konzentra-
Behandlungs- tung (Wochen nach tion . Pflanzenhöhe zeit Behandlung) (.VV^) ($ Kontrolle)
15 Tage 3
15 Tage 6
42 Tage 3
42 Tage 3
42 Tage 3
250 80
250 93
10 113
50 112
250 109
Die voraus angegebenen V/erte zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung als Herbizid oder als pflanzenwuchsregulierendes Mittel zur Regulierung von einkeimblättrigen oder zweikeimblättrigen Pflanzen verwendet werden können. Bei Verwendung als Herbizid ist es wünschenswert, daß Anwendungsverhältnisse über 2,24 kg pro ha verwendet werden. Bei Verwendung als wuchsregulierendes Mittel für erwünschte Pflanzen sollten Verhältnisse unter 5^6 kg pro ha, im besonderen 0,056 bis 3»36 kg pro ha bevorzugt werden. ·
Bei der Auswahl der geeigneten Zeit und des Anwendungsverhältnissos des V/irkstoffs ist darauf hinzuweisen, daß die genauen Verhältnisse abhängig sind von dem gewünschten Ansprechen, der Anwendungsform, der Pflanzenvarietät, den Bodenbedingungen und verschiedenen anderen Faktoren, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Obgleich ein Anv/endungsverhältnis von etwa 0,056 bis 5,6 kg pro ha bevorzugt wird, können höhere Anv/endungsverhältnisse
_32„ 2 0 532
bis 56 kg pro ha, je nach den oben angegebenen Faktoren, verwendet werden* V/eiterhin ist darauf hinzuweisen, daß einzelne oder mehrere Anwendungen verwendet werden kön- . nen, um das erwünschte Ansprechen zu erzielen«,
Bei der Durchführung der Erfindung kann der Wirkstoff allein oder zusammen mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder mit einem Material, das dem Fachmann als Adjuvans bekannt ist, entweder in flüssiger oder fester Form eingesetzt werden. Um solche Zubereitungen herzustellen, mischt man den Wirkstoff mit einem Adjuvans, einschließlich Verdünnungsmitteln, Streckmitteln, Trägern und Konditionierungsmitteln, um dadurch Zubereitungen zu schaffen in Form von feinverteilten, partikelförmigen Feststoffen, Granulaten, Pellets, netzbaren Pulvern, Stäuben, Lösungen und wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen. Es kann daher der Wirkstoff mit einem Adjuvans verwendet werden, wie einem feinverteilten partikelfÖrmigen Feststoff, einer Lösungsflüssigkeit pflanzlichen Ursprungs, Wasser, Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel oder irgendeiner Kombination dieser Mittel.
Zu typischen feinverteilten festen Trägern und Streckmitteln, die in pflanzenwuchsregulierenden Zubereitungen dieser Erfindung geeignet sind, gehören Talkum, Tone, Bimsstein, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Quarz, Fullers-Erde, Schwefel, pulverisierter Kork, pulveri-
siertes Holz, Walnussch kohle "und dergleichen* v nungsmitteln gehören S-t Alkohole, Glycole, Ätli;/ Die pflanzenwuchsregul" findung, im besonderen Pulver enthalten gewöhr chenaktive Mittel in av gebene Zubereitung leic gierbar zu machen. Die Mittel" umfaßt Netzmibt. diermittel und Emulgier Mittel sind bekannt und. tentschrift 2 547 724, I detaillierter Beispiele
Im allgemeinen werden bereitung angewendet. tien enthält, die dar; Verteilung des Wirkstο von flüssigen oder par. des Wirkstoffs kann m:U durchgeführt werden, be geräte, Kraftverstäuber Sprühverstäuber. Die Zu· Flugzeugen als Staub ocl· den.
;, Tabakstaub, HoIzi flüssigen Verdüngsmittel, Aceton, ;.zol und dergleichen, reitungen dieser Ereiten und netzbaren er mehrere oberflä-Mengen, um eine ge- oder in Öl disper-"oberflächenaktives ermittel, Suspenhe oberflächenaktive •r auf die U.S.-Pad 4 hinsichtlich
3 in Form einer Zumehrere Adjuvanaer einheitlichen 'jen. Die Anwendung Festen Zubereitungen 1icher Verfahren durch Verteilungsiandspritzgeräte und an ebenso mittels el aufgetragen wer-
Die Zubereitungen dieser Erfindung enthalten im allgemeinen etwa Λ bis 99 Teile Wirkstoff, etwa 1 bis 50 Teile oberflächenaktives Mittel und etwa 4- bis 94- Teile Lösungsmittel, wobei alle Teile auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen sind. .
Obgleich die Erfindung im Hinblick auf spezifische Modifikationen beschrieben wurde, sollen diese Einzelheiten die Erfindung nicht einschränken, da verschiedene Äquivalente, Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von,dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung substituierte lsoxazolylbenzoate, im besonderen Isoxazol-5-yl-benzoate und Isoxazol-3-yl-benzoate, die als Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel v/irksam sind.

Claims (10)

10 623 55 Er. findungaanspruch:
1. Verfahren zur Verhinderung oder zur Regulierung des Wuchses unerwünschter Vegetation, gekennzeichnet dadurch, daß man gegenüber der Vegetation eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung anwendet der allgemeinen Formel
A-C-CH
" / Il
N C-B
worin A
oder
,B Pyridyl
η = O oder 1 und
(CO2R)n
R Wasserstoff, Hieörigalkyl oder für die Landwirtschaft geeignete Kationen ist, mit der Maßgabe, daß B nur Pyridyl sein kann, wenn η = 0 ist.
2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß η = 1 ist.
- 3?- 2 O S
<OiVl-n
//ι W
' η = O oder 1 und
COo2R)n
R Wasserstoff, Iiiedrigalkyl oder für die Landwirtschaft geeignete Kationen ist, mit der Maßgabe, daß B .nur Pyridyl sein kann, vienn η - 0 ist*
3. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung Keth^L-2-/"3~/""3-(trifluormethyl)-phen^l7- -5-iso:sazol:yl7-benzoat einsetzt.
4. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß η = 0 ist.
5. · Verfahren gemäß Punkt 4» gekennzeichnet dadurch, daß B
/4
ist.
6. Zum landwirtschaftlichen Einsatz geeignete chemische Zubereitung, gekennzeichnet dadurch, daß sie etwa 1 bis etwa 99 Gew.-Teile einer Verbindung enthält der allgemeinen Formel
A-C-CH
If C-B
worin A
,B Pyridyl
oder
7* Zubereitung gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß η ~ 1 ist.
8. Zubereitung gemäß Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung Methyl-2-/""3-/"3-(trif.luorinethyl)-phenyl7- «-5-isocazolyl7~benzoat ist.
9* Zubereitung gemäß Punkt S, gekennzeichnet dadurch, daß η = 0 ist.
10. Zubereitung gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß B
DD78205328A 1977-05-12 1978-05-11 Verfahren und zubereitung zur verhinderung oder regulierung von pflanzenwachstum DD140650A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79624877A 1977-05-12 1977-05-12
US05/796,295 US4140515A (en) 1977-05-12 1977-05-12 Aryl-3-isoxazole benzoates as plant growth regulants and herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140650A5 true DD140650A5 (de) 1980-03-19

Family

ID=27121715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78205328A DD140650A5 (de) 1977-05-12 1978-05-11 Verfahren und zubereitung zur verhinderung oder regulierung von pflanzenwachstum

Country Status (18)

Country Link
AR (1) AR218912A1 (de)
BR (1) BR7802953A (de)
CH (1) CH637947A5 (de)
CS (1) CS197321B2 (de)
DD (1) DD140650A5 (de)
DK (1) DK207478A (de)
EG (1) EG13353A (de)
HU (1) HU181477B (de)
IE (1) IE46956B1 (de)
IL (1) IL54692A (de)
IT (1) IT1094829B (de)
MX (1) MX5300E (de)
MY (1) MY8200124A (de)
NO (1) NO151745C (de)
PH (1) PH14737A (de)
PL (1) PL110437B1 (de)
RO (2) RO84914B (de)
SU (1) SU738490A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO84779A (ro) 1984-07-17
NO151745C (no) 1985-05-29
AR218912A1 (es) 1980-07-15
PL110437B1 (en) 1980-07-31
CS197321B2 (en) 1980-04-30
CH637947A5 (en) 1983-08-31
PH14737A (en) 1981-11-20
IE780960L (en) 1978-11-12
IE46956B1 (en) 1983-11-16
SU738490A3 (ru) 1980-05-30
RO84914B (ro) 1984-09-30
MY8200124A (en) 1982-12-31
PL206702A1 (pl) 1979-02-12
RO84914A (ro) 1984-08-17
NO151745B (no) 1985-02-18
BR7802953A (pt) 1979-01-02
HU181477B (en) 1983-07-28
NO781664L (no) 1978-11-14
IT1094829B (it) 1985-08-10
IL54692A (en) 1982-08-31
DK207478A (da) 1978-11-13
RO84779B (ro) 1984-09-30
IT7823288A0 (it) 1978-05-11
EG13353A (en) 1981-06-30
IL54692A0 (en) 1978-07-31
MX5300E (es) 1983-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601548C2 (de) 2-[4-(2&#39;-Chlor-4&#39;-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE69607827T2 (de) Herbizide zusammensetzungen von 4-benzoylisoxazolen oder 2-cyano-1,3-dionherbiziden und antidots für diese
EP0243313A1 (de) Acyl-cyclohexandione und deren Oximäther mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2820655A1 (de) Substituierte isoxazolylbenzoate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
EP0414058B1 (de) Carbonsäurederivate
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4229204A (en) Trifluoromethylphenyl isoxazolyl benzoates
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0472091A1 (de) Synergistische Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
DE4029444A1 (de) Phosphonyl-enamine als pflanzenwuchsregulatoren
US3985539A (en) 4,5-Dihalopyrrole-2-carbonitrile-containing terrestrial and aquatic hebicidal composition
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DD140650A5 (de) Verfahren und zubereitung zur verhinderung oder regulierung von pflanzenwachstum
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2714662B2 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0035475A1 (de) Herbizid wirkende 2-Nitro-5-phenoxyphenyl-oxazole, -oxazine, -imidazole, -pyrimidine und -thiazole, ihre Herstellung und Verwendung
CH624554A5 (en) Method of protecting crops of plants
EP0230260B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0000474A1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide