CH92726A - Self-firing barrel recoil with straight pull breech. - Google Patents

Self-firing barrel recoil with straight pull breech.

Info

Publication number
CH92726A
CH92726A CH92726DA CH92726A CH 92726 A CH92726 A CH 92726A CH 92726D A CH92726D A CH 92726DA CH 92726 A CH92726 A CH 92726A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrel
lock
firing
recoil
straight pull
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Hippolyt
Original Assignee
Saurer Hippolyt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Hippolyt filed Critical Saurer Hippolyt
Publication of CH92726A publication Critical patent/CH92726A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/14Barrel stops, i.e. devices for holding the recoiling barrel in a predetermined position, e.g. the recoil position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Geradezugverschluss.    Vorliegende Erfindung belrifft eine  Laufrückstoss-Selhstfeuerwaffe mit     Gerade-          zngverschlulss.    d. h. also eine solche Feuer  waffe mit Geradezugverschluss, brei welcher,  nach Art eines Maschinengewehres, nach  einem erstmaligen Zurückstossen des Riegels  und Füllen des Magazins auf einen an  dauernd ausgeübten Zug am Abzug das Ge  wehr selbsttätig so lange weiter feuert, bis  die Patronen des Magazins verbraucht sind.  hierbei wird denn Rickstoss die nötige Traft  zum Entriegeln, Öffnen des Versehlusses,  Laden, Wiederverriegeln des Verschlusses.  Spannen der Scblagbolzenfeder und Auslösen  der Schlagbolzenfeder zwecks Abgabe jedes  folgenden Schusses entnommen.  



  Es sind Selbstladewaffen bekannt, wel  che nacln dlem vorstehed angegebenen Prin  zip arbeiten. Bei diesenn bekannten Konstruk  tion en bewegen sieb Tauf und Verschluss ge  meinsam unter der Rückstosswirhung in eine  hintere Endlage, worauf die Entriegelung  stattfindet, der Tauf für sieh unter Wirkung  einer Lauffeder nach seiner vordersten Lage  bewegt wird, dann der Verschluss unter Wir  kung einer Schliessfeder nach vorn geschnellt    wird. wobei die Verriegelung in der vorder  sten Lage des Laufes stattfindet und ein     er-          neres    Anziehen des Abzuges den Schlag  bolzen freigibt und die nächste Patrone ab  feuert.  



  Bei Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffen, wel  che nahezu die Schussgeschwindigkeit eines  Maschinengewebres erreicben, ist die Zeit  zwischen dem Entriegeln nach Schussabgabe  und dem Verriegeln für den nächsten Schuss  ganz erheblich kürzer, als hei bestehenden  Selbstladegewehren.  



  Diese erhöhte Schussgeschvindigkeit wird  durch eine Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe  mit Geradezugversohluss nach vorliegender  Erfindung erreicht.  



  Erfindungsgemäss legt bei der vorliegen  den Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge  radezugverschluss auf den beim Abfeuern er  folgenden Rückstoss der Lauf gemeinsam mit  dein Verschluss einen bestimmten Weg zu  rück, währenddessen die Entriegelung durch  eine relative Verdrehung zwischen Lauf und  Versebluss.

   bewirkt durcb Gleiten von War  zen in schraubenförmnigen Nuten, stattfindet,       worauf    der     Versebluss    allein den im Verhält-      nis zum Weg der Laufbewegung mehrmals  grösseren Weg seiner Rückstossbewegung zu  rücklegt und beim Vorschnellen mit dem Lauf  an der Stelle, an welcher die Entriegelung  beendet war, zusammentrifft,wobei der Lauf  durch ein Sperrmittel in dieser bestimmten  Stellung festgehalten wird und nach Lösen  des Sperrmittels Lauf und Verschluss gemein  sam die Vorwärtsbewegung in die Schiess  lage ausführeu und während dieser Bewe  gung die Verriegelung stattfindet.  



  Auf beilie@ender Zeichneng ist eine     hei-          spielsweise    Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes gezeigt, und zwar ist:  Fig. 1 ein vertikaler Längsschnitt durch  die Waffe,  Fig. 2 eile horizontaler Längsschnitt  durch die Waffe;  Fig. 3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt  durch den Verschluss im Augenblick des  Abfeuerns;  Fig. 4 zeigt in grösserem Massstab einen  vertikalen Längsschnitt durch die Partie  der Waffe am hintern Ende des Laufes;  Fig. 5 ist eine Rückansicht auf das hin  tere Ende der Laufpartie;  Fig. 6 ist ein Fig. 4 entsprechender  Schnitt, in welcher der Verschluss in der  Stellung gezpigt ist, in welcher er dlip Lauf  sperre eben verdrängt hat;  Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie VII-VII  von Fig. 6;

    Fig. 8 ist eine Rückansicht der     Ver-          sehlusskammer,    lind  Fig. 9 zeit einen Horizontalschnitt durch  dieselbe.  



  Die in den Zeichnungen dargestellte  Rüchstoss-Selbstfeuerwaffe besitzt einen be  weglichen Lauf 1, welcher an seinem hintern  Ende in einer Hüilsp 2 und an seinem     vor-          dern    Ende in einer Hülse 3 in achsialer     Rieb-          tung    geführt ist. Die Hülsen 2 und 3 bilden  Teile von Mantelböden 2' und ö', welche  durch einen mit Schlitzen für den Zutritt  von Kühlluft versehenen Mantel 4 zu einem  starren Ganzen verbunden sind. An dem     hin-          tern    Ende des Laufes 1 ist eine Verschluss  kammer 5, in welcher ein Verschluss gegen-    über demn Lauf verriegelt wird, befetigt.

    Der Verschluss mit dem V erschlussriegel 26  ist in einem zylindrischen Schutzgehäuse 7  in achsialer Richtung geführt, und kann sich,  wenn er vomn Laufe entriegelt ist und durch  den Rückstoss zurückgeschnellt wird, in die  s s em Gehäuse bewegen, bis er auf eine Puffer  feder 8 am Ende des Gehäuses auftrifft. Der  Verschluss ist ein Geradezugverschluss ein  fachster Bauart und besteht aus einem Ver  schlusszylinder 6, innerhalb welchem sich der  federbelastete Schlagbolzen 9 befindet. In  der horizontalen Mittelebene ist der Ver  schlusszylinder 6 seitlich mit einer Warze  l0 versehen, welche sich in einer im Füh  rungsgehäuse 7 vorgesehenen mit 11 bewegt,  deren gegen den Lauf zu liegendes Ende 12  um eine Viertelsdrehung schraubenförmig  nach oben sich windet.

   In der Nähe des     vor-          dern    Endes des Verschlusszv lindern ist eine  Warze 13 vorgesehen, welche zwecks Ver  riegelung respektive Entriegrelung entlang  einer Nut 14 der Verschlusskammer 5 ver  schoben wird. Diese Nut ist in Form einer  Schraubenlinie von geringer Steighöhe aus  gebildet und erstreckt sich von der Horizon  talen nach unten.  



  Um den Lauf zwecks Verriegelung in  einer bestimmten Lage festzuhalten, ist eine  Laufsperre vorgesehen. In einer Führung 15  des untern festen Gewehrtpiles 16 ist ein  prismatisches Gleitstück 17 vertikal ver  schiebbar angeordnet und wird durch eine  Feder 18 nach oben Bergen den Lauf gepresst.  Das Gleitstück 17 ist mit einer senkrechten  Rast 19 ausgestattet, welche mit einer Rast  20 des Laufes 1 zusammenwirkt und verhin  dert, dass der Lauf sieh weiter nach vorn be  wegen kann. Ferner ist an dem prismatischen  Gleitstück 17 ein seitlicher Fortsatz 21 vor  gesehen, der sich nach oben erstreckt und  zweckmässigerweise aus einem Stück mit dein  Gleitstuck ist. Zur Aufnahme des Fortsatzes  ist die Verschlusskammer mit einem sich in  senkrechter Richtung erstreckenden Schlitz  24 versehen (Fig. 8 und 9).

   Das obere End,  des     Fortsatzes    ist in Gestalt einer     schiefen     Gleitfläche     22    ausgebildet, welche konzen-      trisch zum Verschlusszlinder (i ausgespart  ist (Fig. 7).  



  Das Gewehrschloss besteht aus dem     Ah-          zughebel    23, der urn einen Zapfen schwingt  und hierbei eine Sperre 24 betätigt. Diese  Sperre kommnt heim Zurückstossen des Ver  schlusses,     beispielsweise    von Hand     mittelst     des Riegelgriffes 27, mit einer Nage 25 des  Riegels 26 in Eingriff und hält den Ver  schluss in dieser hintersten Lage fest. Durch  Anziehen des Abzuges wird die Sperre 24  gesenkt und der Verschluss freigegeben. Fer  ner ist ein Stollen 28 an einer Stange 31.  vorgesehen. welcher mnit denn Stollen 38 des  Schlagholzenflügels in Eingrifif kommt.

    wenn der Verschluss durch die Wirkung  einer seitlich neben dem Taufe vorgeselhenen  Schliessfeder 29 nach vorn gesclhnellt wird  Die Schliessfeder 29 ist als Spiralfeder in  einem röhrenförmigen Gehäuse 38'     unter-          gelbrachl.    Das hintere Ende der Schliessfeder  ruhlt auf einem festetn Teil des Gewehres,  während das vordere Ende derselben gegen  den verdickten Kopf 39 eines langen zylin  drischen Bolzens 40). der hei 41 mit denn     Eie-          gel    26 versclhrauht ist. sich abstützt.

   Ferner  ist eine schiefe Gleitfläche 30 an der untern  Seite des Riegels und eine schiefe Gleitfläche  32 an der obern Seite der den Stollen 28 tra  genden, federbelasteten Stange 31 v     orgese-          hen.    35 bezeichnet eine     Palronenauswurf-          vorrichtung    bekannter Art. 36 ist das Patro  nenmagazin, in welchem die Patronen durch  eine federbelastete Patronenzulbringerplatte  37 nach oben gepresst werden.  



  Übher demn vordern Ende des Lautfes ist  eine Spiralfeder 33 angeordnet, welche sich  hinten gegen die Hülse 3 und vorn gegen  eine über das vordere Ende des     @au    fes     auf-          gesehrauhte    Hülse 42 abstützt.  



  Die Handbabungs- und Wirkcungsweise  der vorbeschrielenen Waffe ist wvie folgt:  Um die Waffe ztu laden wird der Ver  schluss von Hand mittelst des Riegelriffes  27 zurückgestossen, his die Nase 25 des Rie  gels 26 von der Verschusssperre 24 auf  gefangen wird, und hierauf werden die Pa-    tronen, die sich zweckmälssigerweise all einemn  Ladestreifen befinden, in das Patronenmaga  zingedrückt, Durch das Zurückstossen des  Verschlusses wird die Schliessfeder 29 ge  spannt. Wird nun der Abzughebel 23 zu  rückgezogen. so wird die Verschlusssperre 24       gesenkt,    der     Verschluss    wird     freigegeben    und  schnellt nach vorn gregen den Lauf.

   Die seit  liche Warze 10 des Verschltusszylindlers 6  gleitet entlang der zunäehst in axialer     Rieh-          lung    verlaufenden geracden Nut 11 im Füh  rungsgehäuse 7, his sie in den     schrauben-          förmnig    gewundenen Teil dieser Nut eintritt.  In diesem Augenblick ist das vordere Ende  des Versehbusses in die Verschlusskammer 5  des dlurclh die Laufsperre 17, in dieser     be-          stimmlen    Stelltung fest2gehaltenen Laufe  eigetreten, und die vordere Warze 13 des  Verselhlusszylinders kommt in Ein griff mit  der sechiefen Gleitfläche 22 der Laufsperre 17  und Beginnt dieselbe zu verdrangen. Der Be  ginn der Verdrängung der Laufsperre ist in  Fig. 4 der Zeiehnung gezeigt.

   Während des  weiteren Vorwärtshewegens cdes Verschlusses  gleitet die hintiere Warze 19 des     Verschluss-          zylindclers    in dem sehraubenförmigen Teil der  Nut 11. und der Verschlusszylinder wird ge  dreht. Die Neigung der Gleifläche 22 der  Laufsperre und ihre konzentrisch zum     Ver-          schlusszvlinder    vorgesehene Aussparung sind  so bemessen, dass unmittelhar bevor die  Gleitfläche lund mit ihr die Laufsperre naech  nusten verdrängt ist, die Warze 13 bereits eine  Drehbewegung ausgeführf hat, in die     schrau-          lbenförmige    Nut 14 der Versehlussk ammer 5  eingtreten ist und die Verriegelung des Ver  schlusses begonnen hat.

   Bei der     Weiterdre-          lhung    des Versehlusszylinders vwird die Lauf  sperre nach unten verdrängt. Diese Stellung  des Verschlhusses ist in Fig. 6 gezeigt, wobei  die Rasten 19 und 20 geracde ausser Eingriff  sind, somit die Laufsperre gelöst ist und der  Tauf genmeinsam mit dem bereits teilweise  verriegelten Verschluss unter Wirkung der  Lauffeder 33 nach vorn tgelbracht wird.

   Die       Laufsperre    17     bleibt    in ihrer nach unten     ver-          clr;in"-ten    Lage.     Während    dieser Vorwärts  bewegung des Laufes mit dem     Verschluss    be-      wegt sich die hintere Warze 10 des Ver  schlusszylinders weiter in denn     schrauben-          förmigyen    Teil der Führungsnut 11, die Ver  riegelung nimmt ihren Fortgang und ist be  endet. wenn der Lauf in seiner vordersten  Labe     angekommen    ist. In dieser Stellung  befindet sich Warze 10 in ihrer obersten  Stellung und Warze 13 in der untersten  Stellung in der Verschlusskammernut 14.  



  Während dieser Vorwä rtsbewegung des  Verschlusses wird der Stollen 38 des Schlag  bolzenflügels durch den Stollen 28 der  Stange 31 zurückgehalten und die Schlag  bolzenfeder hierdurch gespannt. Beim wei  teren Vorwärtsbewegen des Verschlusses  gleitet die schiefe Gleitfläche 30 unterhalb  des Riegels über die an der Stange 31 vor  gesehene schiefe Gleitfläche 32 und bewirkt  dadurch ein Verdrängen der Stange 31 und  somit des Stollens 28 nach unten, letzterer  kommt ausser Eingriff mit dem Stollen 38 des  Schlagbolzenflügels, der Schlagbolzen wird  frei geneben und schnellt unter dem Drucke  der zuvor gespannten Schlagbolzenfeder nach  vorn und entziündet die Patrone, welche der  Verschluss bei seiner Vorwärtsbewegung eil  die Patronenkammer eingeschoben hat. Dieser  Augenblick ist in Fig. 3 der Zeichnung dar  gestellt.

   Die Neigung der Gleitflächen und  die Höhe der Stollen 28 und 38 ist so bemes  sen, rdass die Züncdung im Moment erfolgt, in  welche mn die Verriegelung beendet isi.  



  Der Rückstoss rler Pulvergase der abge_  feuerten Patrone bewirkt ein Zurückschnel  len von Lauf lind Verschluss. Sobald siele  dieselleere zurüclkbewegen, gleitet die Warze  10 in rlem schraubenförmigen Teil der     Füh-          runrg    11, der Verschlusszylinder wird zwangs  läufig gedreht, dadurch auch die Warze 13  in der Verschlusskammernut 14 und die     Ent-          riegelung    beginnt mit dem Augenblick der  Rückstossbewegung.

   Wenn der Lauf sich  über die Laufsperrenrast 19 hinaus     zuriück-          bewegt    hat, so ist die Entriegelung beendet,  dler Lauf schlägt mit einer durch das An  spannen der Lauffeder 33 abgebremnsten  Wsucht auf den festen Teil 43 des Gewehres  auf und wird durch die Lauffeder zurück-    gezogen, bis seine Rast 2t) mit der Rasit 19)  der Laufsperre, welche durch den Feder  druck hoch geschoben wurde, im Eingriff ist,  arnd wird in dieser Stellung festgebalten.  Der Verschluss schnellt allein weiter  zurück, bis er auf die Pufferfeder 8 auftrifft  und spannt bei     diesem    Rückgang die Schliess  feder 29.

   Der Verschluss ist mit einem     lbe-          kannten    Patronenauszieher versehen und       zielet    beim     Rückwärtsgang    die abgeschossene  Hülse aus dem Lauf, welche dann durch den  Auswerfer 35 abgeschleudert wird. Eine  neue Patrone wird aus dem Magazin nach  geschoben und, wenn der Abzug andauernd  zuriückgezogen wird, so schnellt der Ver  schluss, sobald er an der Pufferfeder ange  kommen, wieder vor und das vorhinbeschrie  bene Spiel der einzelnen Teile wiederholt  sich, bis alle Patronen des Magazins abge  feuert sind. Will man das Schiessen einstel  len. so lässt man den Abzug los: dadurch hebt  sich die Sperre 24 unter der Federrwirkung,  fängt den zurückschnellenden Verschluss -auf  und hält ihn in seiner hintern Lage fest.  



  Das beschriebene Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes zeigt folgende Vor  teile:  Dadurch, dass der Lautf siele nur eine ver  hältnismässig kleine S4recke bewegt und auf  diesem Wege Enitriegelung und Verriegelung  stattfinden, wird die Schussgeschwindigkeit  seh r wesentlich erhöht und erreicht diejenige  der mit Blockverschlüssen versehenen     Ala-          chinengewehre.    Der Lauf geht nicht über  den Mazindurchbruch zuriüclh bei welcher  Anordnung ein Auswerfen der leeren Pa     tro-          nenhülse    und Laden erst nach demn wieder  erfolgenden Vorschnellen des Laufes     statt-          Finden    kann, wie es bei bestehenden Kon  struktionen der Fall ist.

   bei welchen dadurch  der zwischen Entriegeln undl Wederverrie  geln benötigte Zeitaufwand viel grösser ist.  Durch die Anordnung der Führung zur  Drehung des Verschlusszylindlers in demn  festen Führungsgehäuse, in welcher eine an       hinfern    Teile des     Versc@hIusses        vor-esellene          p7        ,e        ",leitet,        wird        eine        äusserst        einfache         Konstruktion des Verschlusses erzielt. Der  selbe besteht nur aus dem Verschlusszylin  der, dem darin geführten Schlagbolzen mit  der Schlagbolzenfeder und dem Riegel.

   Diese  einfache Konstruktion gestattet den Ver  schlusszylinder sehr stark auszuführen, ohne  seinen Durchmesser gegenüber bestehenden  Geradezugverschlüssen zu erhöhen.  



  Die vorgesehene Laufsperre     ermöglicht     den Lauf in der genau vorgezeichneten Stel  lung festzuhalten, damit eine einwandfreie  Verriegelung stattfinden kann.  



  Die Anwendung einer besonderen Feder  zum Zurückbringen von Lauf und Ver  schluss aus der Sperrlage nebst einer Schliess  feder zum Verriegeln bewirkt ein schnelleres  Schliessen des Verschlusses, als wenn die  Schliessfeder diese Funktion auch noch aus  üben müsste, da die Schliessfeder diese Ar  beitsleistung nahe am Ende ihres Arbeits  weges, also wenn sie nur noch verhältnis  mässig wenig gespannt ist, leisten müsste.  



  Vorstehend     beschriebene    konstruktive  Merkmale ergeben zusammen eine     Laufrick-          stoss-Selbstfeuerwaffe    mit Geradezugver  schluss, welche sich durch ihre grosse Ein  fachheit der auf ein Minimum beschränkten  einzelnen Teile auszeichnet.



  Self-firing barrel recoil with straight pull breech. The present invention relates to a self-recoiling self-firing weapon with a straight-action lock. d. H. Such a firearm with a straight pull bolt, which, like a machine gun, after the bolt is pushed back for the first time and the magazine is filled with a continuously exercised pull on the trigger, the rifle continues to fire automatically until the cartridges in the magazine are used up . Here Rickstoss becomes the necessary force to unlock, open the lock, load, relock the lock. Tensioning the striker spring and releasing the striker spring for the purpose of firing each subsequent shot.



  There are self-loading weapons known which work according to the above-mentioned principle. In these known constructions, the christening and breeches move together under the recoil effect into a rear end position, whereupon the unlocking takes place, the christening is moved to its foremost position under the action of a running spring, then the closure under the action of a closing spring is whipped forward. the locking takes place in the foremost position of the barrel and pulling the trigger again releases the firing pin and fires the next cartridge.



  With recoil self-firing guns, which almost reach the rate of fire of machine fabric, the time between unlocking after firing and locking for the next shot is considerably shorter than with existing self-loading rifles.



  This increased firing speed is achieved by a barrel recoil self-firing weapon with straight-pull pistol according to the present invention.



  According to the present invention, the barrel recoil self-firing gun with straight pull lock on the recoil that follows when firing, the barrel and the breech cover a certain distance, while unlocking by a relative rotation between the barrel and the closure.

   caused by the sliding of lugs in screw-shaped grooves, whereupon the locking mechanism only covers the recoil movement, which is several times greater than the path of the barrel movement, and when the barrel rushes forward, it meets with the barrel at the point where the unlocking was completed , wherein the barrel is held in this particular position by a locking means and after releasing the locking means, barrel and lock jointly execute the forward movement into the shooting position and locking takes place during this movement.



  In the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the subject of the invention is shown, namely: FIG. 1 is a vertical longitudinal section through the weapon, FIG. 2 is a horizontal longitudinal section through the weapon; 3 shows a vertical longitudinal section through the breech at the moment of firing; 4 shows, on a larger scale, a vertical longitudinal section through the part of the weapon at the rear end of the barrel; Fig. 5 is a rear view of the rear end of the tread; FIG. 6 is a section corresponding to FIG. 4, in which the breech is shown in the position in which it has just displaced the slide lock; Fig. 7 is a section on line VII-VII of Fig. 6;

    8 is a rear view of the sealing chamber, and FIG. 9 is a horizontal section through the same.



  The Rüchstoss self-firing weapon shown in the drawings has a movable barrel 1 which is guided at its rear end in a sleeve 2 and at its front end in a sleeve 3 with axial rubbing. The sleeves 2 and 3 form parts of jacket bottoms 2 'and 6', which are connected to form a rigid whole by a jacket 4 provided with slots for the admission of cooling air. At the rear end of the barrel 1 there is a lock chamber 5, in which a lock is locked against the barrel.

    The lock with the locking bolt 26 is guided in a cylindrical protective housing 7 in the axial direction, and when it is unlocked from the barrel and is snapped back by the recoil, it can move into the housing until it hits a buffer spring 8 on The end of the case. The lock is a straight pull lock of the simplest type and consists of a lock cylinder 6 within which the spring-loaded firing pin 9 is located. In the horizontal center plane of the locking cylinder 6 is laterally provided with a wart l0, which moves in one provided in the guide housing 7 with 11, the end of which is opposite to the barrel 12 turns helically upwards by a quarter turn.

   In the vicinity of the front end of the locking device, a protrusion 13 is provided, which is pushed along a groove 14 of the locking chamber 5 for the purpose of locking or unlocking. This groove is formed in the form of a helix with a low rise and extends from the Horizon tal down.



  To hold the barrel in a certain position for the purpose of locking, a barrel blockage is provided. In a guide 15 of the lower fixed rifle pile 16, a prismatic slider 17 is vertically slidable ver and is pressed by a spring 18 upward mountains the barrel. The slider 17 is equipped with a vertical detent 19 which interacts with a detent 20 of the barrel 1 and prevents the barrel from being able to see further forward. Furthermore, a lateral extension 21 is seen on the prismatic slider 17, which extends upwards and is expediently in one piece with your sliding piece. To accommodate the extension, the closure chamber is provided with a slot 24 extending in the vertical direction (FIGS. 8 and 9).

   The upper end of the extension is designed in the form of an inclined sliding surface 22 which is concentric to the locking cylinder (i is recessed (FIG. 7).



  The rifle lock consists of the draw lever 23, which swings around a pin and thereby actuates a lock 24. This lock comes home pushing back the closure, for example by hand by means of the bolt handle 27, engages with a nose 25 of the bolt 26 and holds the closure in this rearmost position. Pulling the trigger will lower the lock 24 and release the lock. Fer ner a cleat 28 is provided on a rod 31. which comes into engagement with the cleat 38 of the bat wing.

    when the closure is snapped forward by the action of a closing spring 29 provided laterally next to the baptism. The closing spring 29 is a spiral spring in a tubular housing 38 'underneath. The rear end of the closing spring rests on a fixed part of the rifle, while the front end of the same rests against the thickened head 39 of a long cylindrical bolt 40). which is hot 41 with the wing 26 roughened. supports himself.

   Furthermore, an inclined sliding surface 30 on the lower side of the bolt and an inclined sliding surface 32 on the upper side of the spring-loaded rod 31 carrying the studs 28 are provided. 35 denotes a known type of palette ejection device. 36 is the cartridge magazine in which the cartridges are pressed upwards by a spring-loaded cartridge feeder plate 37.



  A spiral spring 33 is arranged above the front end of the loudspeaker, which is supported at the rear against the sleeve 3 and at the front against a sleeve 42 raised over the front end of the housing.



  The handbabungs- and mode of operation of the weapon is as follows: To load the weapon, the closure is pushed back by hand by means of the bolt handle 27 until the nose 25 of the bolt 26 is caught by the locking device 24, and then the pa - Tronen, which are conveniently located in all a loading strip, pressed into the cartridge magazine, the closing spring 29 is tensioned by pushing back the breech. If the trigger lever 23 is now withdrawn. thus the breech block 24 is lowered, the breech is released and the barrel snaps forward.

   The lateral nipple 10 of the closure cylinder 6 slides along the straight groove 11 in the guide housing 7, which initially runs in axial direction, until it enters the helically wound part of this groove. At this moment, the front end of the locking bus has entered the locking chamber 5 of the barrel barrier 17, the barrel held in this particular position, and the front nipple 13 of the locking cylinder engages with the six-deep sliding surface 22 of the barrel barrier 17 and begins to displace the same. The beginning of the displacement of the barrel blockage is shown in Fig. 4 of the drawing.

   During the further forward movement of the lock, the rear lug 19 of the lock cylinder slides in the very dome-shaped part of the groove 11 and the lock cylinder is rotated. The inclination of the sliding surface 22 of the barrel blockage and its recess provided concentrically to the locking valve are dimensioned so that immediately before the sliding surface and with it the barrel blockage is displaced, the protrusion 13 has already performed a rotary movement into the screw-shaped groove 14 the locking chamber 5 has entered and locking of the locking has started.

   As the locking cylinder continues to turn, the barrel lock is displaced downwards. This position of the lock is shown in Fig. 6, the notches 19 and 20 being just disengaged, thus the barrel blockage is released and the baptism is brought forward together with the already partially locked lock under the action of the running spring 33.

   The barrel blockage 17 remains in its downwardly locked position. During this forward movement of the barrel with the lock, the rear lug 10 of the lock cylinder moves further into the helical part of the guide groove 11, which Locking continues and is finished when the barrel has arrived in its foremost hub. In this position, the lug 10 is in its uppermost position and the lug 13 is in the lowest position in the locking chamber groove 14.



  During this forward movement of the lock, the cleat 38 of the firing pin wing is retained by the cleat 28 of the rod 31 and the firing pin spring is thereby tensioned. When white direct forward movement of the lock, the inclined sliding surface 30 slides below the bolt over the inclined sliding surface 32 seen on the rod 31 and thereby causes the rod 31 and thus the cleat 28 to be displaced downward, the latter disengaging from the cleat 38 of the Firing pin wing, the firing pin is released and, under the pressure of the previously tensioned firing pin spring, snaps forward and ignites the cartridge, which the bolt has pushed into the cartridge chamber during its forward movement. This moment is shown in Fig. 3 of the drawing represents.

   The inclination of the sliding surfaces and the height of the studs 28 and 38 is dimensioned such that the ignition takes place at the moment in which the locking is finished.



  The recoil of powder gases from the fired cartridge causes the barrel and breech to recoil. As soon as they move the empty back, the lug 10 slides in the helical part of the guide 11, the locking cylinder is inevitably rotated, thereby also the lug 13 in the locking chamber groove 14 and the unlocking begins at the moment of the recoil movement.

   When the barrel has moved back beyond the barrel locking detent 19, the unlocking is complete, the barrel strikes the fixed part 43 of the rifle with a force braked by the tensioning of the barrel spring 33 and is pulled back by the barrel spring , until its detent 2t) with the Rasit 19) of the barrel blockage, which was pushed up by the spring pressure, is in engagement, arnd is held in this position. The closure on its own continues to snap back until it strikes the buffer spring 8 and tensions the closing spring 29 during this decrease.

   The breech is provided with a known cartridge extractor and, during reverse gear, aims the fired case out of the barrel, which is then thrown off by the ejector 35. A new cartridge is pushed in from the magazine and, if the trigger is continuously withdrawn, the lock snaps forward again as soon as it reaches the buffer spring and the play of the individual parts described above is repeated until all cartridges in the magazine are fired. If you want to stop shooting. This is how you let go of the trigger: this lifts the lock 24 under the action of the spring, catches the snap-back fastener and holds it in its rear position.



  The described embodiment of the subject of the invention has the following advantages: The fact that the loudspeaker moves only a relatively small distance and in this way locking and locking take place, the firing speed is significantly increased and reaches that of the alachine rifles provided with block locks. The barrel does not go back over the Mazin breakthrough in which arrangement the empty cartridge case can only be ejected and loaded after the barrel has advanced again, as is the case with existing designs.

   in which the time required between unlocking and Wederverrie is much greater. The arrangement of the guide for rotating the lock cylinder in the fixed guide housing, in which one of the parts of the lock leads in front of the lock p7, e ", results in an extremely simple design of the lock. The same consists only of the lock cylinder the, the firing pin guided in it with the firing pin spring and the bolt.

   This simple construction allows the locking cylinder to run very strong without increasing its diameter compared to existing straight pull locks.



  The intended barrel blockage allows the barrel to be held in the precisely drawn position so that it can be properly locked.



  The use of a special spring to bring the barrel and breech back out of the blocked position, along with a closing spring for locking, causes the breech to close faster than if the closing spring also had to exercise this function, since the closing spring had this work performance close to its end The way to work, i.e. when it is only relatively uncomfortable.



  The above-described structural features together result in a barrel-action self-firing weapon with straight-pull closure, which is characterized by its great simplicity of the individual parts, which are limited to a minimum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Laufriickstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss, dadurch gekennzeielnet, dass auf den beim Abfeuern erfolgenden Rückstoss der Lauf gemeinsam mit dem Ver schluss einen bestimmten Weg zurücklegt, währenddessen die Entriegelung durch eine relative Verdrehung zwischen Lauf und Verschluss, bewirkt durch Gleiten von War zen in schraubenförmigen Nuten, stattfindet, worauf der entriegelte Verschluss allein den im Verlältnis zum Weg der Laufbewegung mehrmals grösseren Weg seiner Rückstoss- und beine Vorschnellen mit dem Lauf an der Stelle, an welcher die Entriegelung beendet war, zusammentrifft, PATENT CLAIM: Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock, characterized in that the barrel covers a certain path together with the breech during the recoil while the breech is fired, while unlocking is achieved by a relative rotation between the barrel and the breech, caused by sliding projections in helical grooves takes place, whereupon the unlocked lock only meets the travel of its recoil and speeding forward several times greater than the path of the barrel movement with the barrel at the point at which the unlocking was ended, wobei der Lauf durch ein Sperrmittel in dieser bestimmten Stellung festgehalten wird und nach Lösen des Sperrmittels Lauf und Verschluss gemeinsam die Vorwärts- lewegung in die Schiesslage unter Wirkung von Zugmitteln ausführen und während dieser ssewegung die Verriegelung statt- fi ndet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerade zugverschluss einen Verschlusszylinder be sitzt, der in seinem vordern und hintern Teile je eine Warze aufweist, und in wel chem Schlagbolzen und Schlagbolzen feder geführt sind. 2. the barrel being held in this specific position by a locking means and, after releasing the locking means, the barrel and breech jointly execute the forward movement into the firing position under the action of traction means and the locking takes place during this movement. SUBClaims: 1. Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock according to claim, characterized in that the straight pull lock has a lock cylinder that has a wart in its front and rear parts, and in which firing pin and firing pin are spring guided. 2. Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ent- und Verriegelung nötige Drehbewegung des Verschlusszvlinders durch Gleiten der am hintern Teil desselben vorgesehenen Warze entlang einer schraubenförmigen Nut, die in einem fest mit der Waffe ver bundenen Verschlussfiihrungsgehäuse vor gesehen ist, hervorgerufen wird. 3. Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr mittel zum Festhalten des Laufes aus einer Laufsperre besteht, welche den Lauf erst freigibt, nachdem die Verriegelung begonnen hat. 4. Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock according to dependent claim 1, characterized in that the rotational movement of the locking pin necessary for unlocking and locking is seen by sliding the wart provided on the rear part of the same along a helical groove that is in a lock guide housing firmly connected to the weapon is, is caused. 3. barrel recoil self-firing gun with Ge straight pull lock according to claim, characterized in that the locking means for holding the barrel consists of a barrel barrier which only releases the barrel after the locking has started. 4th Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus lösung der Laufsperre durch den vor schnellenden Verschluss bewirkt wird. 5. Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge- radezugverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ea.iif- sperre aus einem im Gewehrkörper ver- schiebbar gelagerten, federbelasteten Gleit. Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock according to dependent claim 3, characterized in that the release of the barrel blockage is effected by the front quick-action lock. 5. Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock according to dependent claim 4, characterized in that the Ea.iif- lock consists of a spring-loaded slide which is displaceably mounted in the rifle body. stück besteht, welches einerseits finit einer Rast versehen ist, die mit einer Past des Laufes chareh den Federdruck in Eingriff gebracht wird und den Lauf gegen eine weitere Vorwärtsbewegung sperrt: und an derseits eine Gleitfl;ielie aufweist, mit welcher eine Warze des vorschnellenden Verschlusses in Eingriff kommt, wobei das Gleitstück durch diese Warze eilt- ,gegen der Federwirkung verdrängt und die Laufsperre aufgelöst wird. ss. piece consists, which is finitely provided with a detent on the one hand, which is brought into engagement with a paste of the barrel chareh the spring pressure and locks the barrel against further forward movement: and on the other hand has a sliding surface with which a protrusion of the rapid snap action in Intervention occurs, with the sliding piece rushing through this wart, displaced against the spring action and the barrel blockage is released. ss. Laufriickstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- fläielte der Laufsperre eine konzentrisch zum Verschlusszylinder angeordnele Aus sparung aufweist, enllangt, welcher die Warze gleitet und hierbei die zur Ver riegelung des Verschlusses in einer Ver- sehlusskammernut nötige Drehbewegung beginnen kann, bevor die Laufsperre völlig verdrängt ist. 7. Barrel push self-firing weapon with straight pull lock according to dependent claim 5, characterized in that the sliding surface of the barrel barrier has a recess arranged concentrically to the lock cylinder, enlong which slides the nipple and thereby the rotary movement required to lock the lock in a lock chamber groove can begin before the machine run block is completely displaced. 7th Laufrückstoss-Selbstfeuerwaffe mit Ge radezugverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vor bringen des Laufes eine Feder vorgesehen ist, welche durch die durch. den Rückstoss erfolgende Rückwärtsbewegung des Lau fes gespannt wird, den Lauf geben eine Laufsperre anpresst und denselben in einer durch letztere vorbezeichneten Lage festhält, und so lange bespannt bleibt, bis die Laufsperre gelöst wird, worauf die Feder den Lauf gemeinsam mit dem Ver- sch.luss in Schiesslage bringt- und in dieser La -e festhält. Barrel recoil self-firing weapon with straight pull lock according to claim, characterized in that a spring is provided for bringing the barrel forward, which through the. the recoil backward movement of the barrel is tensioned, the barrel presses a barrel blockage and holds it in a position specified by the latter, and remains stretched until the barrel blockage is released, whereupon the spring runs the barrel together with the mis. Luss brings him into the shooting position and holds on in this position.
CH92726D 1920-08-03 1920-08-03 Self-firing barrel recoil with straight pull breech. CH92726A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92726T 1920-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92726A true CH92726A (en) 1922-01-16

Family

ID=4350173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92726D CH92726A (en) 1920-08-03 1920-08-03 Self-firing barrel recoil with straight pull breech.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92726A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549162A (en) * 1943-06-18 1951-04-17 Blacker Latham Valenti Stewart Recoil operated firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549162A (en) * 1943-06-18 1951-04-17 Blacker Latham Valenti Stewart Recoil operated firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
EP0077790B1 (en) Gun
EP0071795B1 (en) Automatic hand fire-arm
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE3854352T2 (en) SELF-UNLOCKING DEVICE FOR THE RETURNING CLOSURE BRACKET AND RUN IN A SEMI-AUTOMATIC RIFLE.
DE1068591B (en)
CH92726A (en) Self-firing barrel recoil with straight pull breech.
DE577762C (en) Self-loading rifle with sliding back barrel and locked breech
DE3035796A1 (en) Automatic pistol with moving magazine holder - has breech block holder movable by spring in firing direction
DE910625C (en) Drum revolver
DE869017C (en) Self-loading sport rifle
CH184905A (en) Target gun.
DE57117C (en) Automatic firearm with cylinder lock and magazine case
DE102813C (en)
DE920655C (en) Hunting rifle with shot and ball rifles
DE72810C (en) Rifle with a straight pull lock that can be locked by means of a cross bolt and a manual slide that actuates it and is located under the barrel
DE3740219C2 (en) Firearm trigger
DE116061C (en)
DE159157C (en)
DE1805069C3 (en) Combined extractor and ejector arrangement for hunting rifles
DE294954C (en)
AT86508B (en) Self-loading weapon.
AT111629B (en) Lock device for automatic handguns.
AT94508B (en) Double-barreled machine gun.