CH716808B1 - Ölabsorbierendes Material. - Google Patents

Ölabsorbierendes Material. Download PDF

Info

Publication number
CH716808B1
CH716808B1 CH01089/20A CH10892020A CH716808B1 CH 716808 B1 CH716808 B1 CH 716808B1 CH 01089/20 A CH01089/20 A CH 01089/20A CH 10892020 A CH10892020 A CH 10892020A CH 716808 B1 CH716808 B1 CH 716808B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nonwoven fabric
oil
impregnated
fabric according
oleophilic
Prior art date
Application number
CH01089/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Martin
Height Murray
Original Assignee
Heiq Mat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiq Mat Ag filed Critical Heiq Mat Ag
Priority to CH01089/20A priority Critical patent/CH716808B1/de
Publication of CH716808B1 publication Critical patent/CH716808B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/641Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the chemical composition of the bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Imprägnierter Vliesstoff, enthaltend mindestens a) 1 bis 50 Gew.-% oleophile Imprägnierungszusammensetzung, die mindestens eine oleophile Substanz sowie gegebenenfalls mindestens eine Öl-Gel-fördernde Komponente enthält, und b) 50 bis 99 Gew.-% thermoplastischer Vliesstoff sowie Imprägnierzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vliesstoffe.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Vliesstoffmaterial, das eine oleophile und hydrophobe Imprägnierungszusammensetzung und einen thermoplastischen Vliesstoff umfasst.
STAND DER TECHNIK
[0002] Gegenwärtig stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, um Öl aufzunehmen. Thermoplastische Vliesstoffe werden bereits zur Ölaufnahme eingesetzt. Thermoplastische Vliesstoffe haben nach dem heutigen Stand der Technik oft auch eine hohe Wasseraufnahme und sind daher nicht sehr effizient, um Öl bevorzugt aus Wasser zu extrahieren. Vliesstoffe nach dem heutigen Stand der Technik sind in der Regel so ausgelegt, dass sie das absorbierte Öl durch mechanischen Druck (z.B. durch Quetschen) wieder abgeben, was ein Nachteil sein kann, um Öl in der Gewebestruktur über längere Zeiträume einzufangen und festzuhalten.
[0003] Es ist bekannt, dass Vliesstoffe aus Glasfasern, die mit Silikonzusammensetzungen behandelt wurden, Öl absorbieren. Glasfaservliese können nicht einfach entsorgt werden, wenn sie absorbiertes Öl enthalten, und müssen daher oft als toxischer Abfall auf einer Deponie entsorgt werden. Darüber hinaus ist bekannt, dass Silikonbehandlungen eine begrenzte Oleophilie aufweisen und manchmal sogar Öl abstoßen.
[0004] Es ist bekannt, dass Vliesstoffe aus Baumwolle und anderen Naturfasern wie Wolle Öl absorbieren. Dieser Vliesstofftyp ist nicht sehr effizient, da Naturfasern im Vergleich zu thermoplastischen Fasern extrem hydrophil sind.
[0005] EP-A-2 397 445 beschreibt einen imprägnierten Vliesstoff, der mindestens eine oleophile Imprägnierungszusammensetzung und einen thermoplastischen Vliesstoff enthält. Der beschriebene Vliesstoff kann durch übliche thermische Verfahren (z.B. Verbrennung) entsorgt werden und widersteht der Wasseraufnahme und ist gleichzeitig in der Lage, Stoffe aufzunehmen, die bei Umgebungstemperatur flüssig und hydrophob, aber in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
[0006] EP-A-2 397 445 weist darauf hin, dass die oleophile Substanz aus Silikon, Wachs, Fluorpolymeren oder Mischungen davon ausgewählt ist und vorzugsweise einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 170 °C hat, am meisten bevorzugt einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 90 bis 120 °C. Liegt der Schmelzpunkt darunter, kann die oleophile Substanz bei heißem Wetter flüssig werden und der erfindungsgemäße Vliesstoff kann seine Wirksamkeit verlieren. Liegt der Schmelzpunkt darüber, kann die oleophile Substanz zu spröde sein, um wirksam auf die Fasern des Vliesstoffes aufgetragen zu werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0007] Eine Herausforderung für ölabsorbierende Vliesstoffe besteht darin, ein signifikantes Ölabsorptionsvermögen zu erreichen und gleichzeitig das Wasserabsorptionsvermögen zu minimieren. Dies ist besonders relevant für Situationen, in denen das Vliesmaterial zunächst mit Wasser in Kontakt kommen kann und dann Öl aus einer Wasserumgebung absorbieren muss.
[0008] Die Erfindung beschreibt Behandlungszusammensetzungen, die auf Vliesstoffe aufgetragen werden, um z. B. eine verbesserte Ölaufnahmefähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig eine verringerte Wasseraufnahmefähigkeit beizubehalten. Es wird eine Behandlungszusammensetzung beschrieben, die oleophile Komponenten zusammen mit Bestandteilen enthält, die die physikalische Wechselwirkung zwischen Öl und den oleophilen Komponenten unterstützen. Die Erfindung beinhaltet die Einbeziehung zusätzlicher Komponenten, die bei der Bildung und Stabilisierung von Ölgelen helfen, um die bevorzugte Aufnahme und Rückhaltung von Ölsubstanzen, die mit dem Vliesstoffmaterial in Kontakt kommen, weiter zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zugabe von Komponenten, die mit Ölsubstanzen mischbar sind und in der Folge zur Bildung von Gelen mit erhöhter mechanischer Stabilität und Retention auf dem Vliesstoffsubstrat beitragen. Zu solchen Substanzen gehören Emulsionen aus natürlichen Ölen (z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Canola usw.), synthetischen Polymeren und Kautschuken (z.B. Latex) sowie natürlichen Polymerkomponenten und -derivaten (z.B. auf der Basis von Polysacchariden, Ligninen, Cellulosefasern). Zusätzlich zu den Öl- und Polymerkomponenten können faserige Strukturen wie kurze Polymerfasern (wie in EP 2 748 359 beschrieben) und auch kurze Stapelfasern aus Abfallströmen der Landwirtschaft und Textilverarbeitung (z.B. Seide, Baumwolle, Wolle) in die Behandlungszusammensetzung aufgenommen werden, um Ölgele, die sich innerhalb und/oder auf der Oberfläche des behandelten Vliesstoffes bilden, weiter mechanisch widerstandsfähig zu machen. Zusätzliche ergänzende Elemente in der Zusammensetzung können den Zusatz von Komponenten zur Unterstützung des Ölabbaus (z.B. Enzyme) beinhalten.
[0009] Die Imprägnierungszusammensetzung umfasst mindestens eine oleophile Substanz und gegebenenfalls eine Öl-Gel-fördernde Komponente (einen Emulgator), vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% eines Gemisches aus der oleophilen Substanz und die gegebenenfalls vorhandene eine Öl-Gel-fördernde Komponente (Emulgator).
[0010] Das Gewichtsverhältnis von oleophiler Substanz zu eine Öl-Gel-fördernder Komponente (Emulgator) liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 300:1 bis 450'000:1, vorzugsweise zwischen 2'000:1 bis 10'000:1. Wenn in der oleophilen Zusammensetzung zu viel eine Öl-Gel-fördernde Komponente (Emulgator) vorhanden ist, kann die Zusammensetzung zu dick oder zähflüssig werden und die Poren des Vliesstoffs verstopfen. Ist in der oleophilen Zusammensetzung zu wenig eine ÖI-Gel-fördernde Komponente (Emulgator) enthalten, können die Fasern des Vliesstoffs mit der Zusammensetzung möglicherweise nicht gut genug beschichtet werden. Es konnte gezeigt werden, dass die Zusammensetzung innerhalb des beanspruchten Bereichs eine beschleunigte Aufnahmegeschwindigkeit von hydrophoben Substanzen wie Öl und ein viel besseres Absorptionsvermögen im Vergleich zu Lösungen nach dem Stand der Technik aufweist. Überraschenderweise ließen Hydrophobie und Oleophilie auch nicht so schnell nach wie bei den Lösungen nach dem Stand der Technik.
[0011] Vorzugsweise wird die oleophile Substanz aus Silikon, Wachs, Fluorpolymeren oder Mischungen davon ausgewählt und hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 bis 150 oder 50 bis 170°C, am meisten bevorzugt einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 90 oder 90 bis 120°C. Liegt der Schmelzpunkt darunter, kann die oleophile Substanz bei heißem Wetter flüssig werden und der erfindungsgemäße Vliesstoff kann seine Wirksamkeit verlieren. Liegt der Schmelzpunkt darüber, kann die oleophile Substanz zu spröde sein, um wirksam auf die Fasern des Vliesstoffes aufgetragen zu werden.
[0012] Die Silicone können aus der Gruppe Siliconelastomer, Siliconelastomer/flüchtige Siliconmischungen, Siliconelastomer/nichtflüchtige Siliconmischungen, Cyclomethicon, Dimethicon, Amodimethiconpolymere, Dimethiconcopolyole und Mischungen davon ausgewählt werden.
[0013] Das Wachs kann unter anderem aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reisölwachs, Zuckerrohrwachs besteht, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat (spermaceti), Lanolin (Wollwachs), Uropygialfett, Ceresin, Ozocerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Polyolefinwachse, Mikrowachse; Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse und Mischungen davon.
[0014] Die Fluorpolymere können aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt werden: Copolymer auf der Basis von Ethylen, TFE und/oder CTFE, das mit hydrierten Monomeren modifiziert ist, oder Mischungen dieser Fluorpolymere mit Homopolymeren von CTFE oder (Co)polymeren auf der Basis von CTFE (PCTFE), die mindestens 99 Mol-% CTFE enthalten, wobei die Ergänzung zu 100 ein oder mehrere fluorierte Monomere oder hydrierte Monomere sind; wobei die Fluorpolymere und/oder die entsprechenden Mischungen gegebenenfalls gemischt mit hydrierten Weichmachern.
[0015] Vorzugsweise wird die Öl-Gel-fördernde Komponente (Emulgator) ausgewählt aus Verdickungsmitteln, Polysacchariden, Tensiden, Emulgatorwachs, Cetearylalkohol, Polysorbat 20, Ceteareth 20 oder Mischungen davon.
[0016] Das Tensid kann ausgewählt werden aus der Gruppe Alkylmonoglykoside, Alkylpolyglykoside, Saccharosealkylester, tertiäre oder quaternäre Alkylaminalkoxylate, nicht alkoxylierte tertiäre oder quaternäre Alkylamine, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Mischungen davon.
Nicht gewebte Materialien/Vliessmaterialien
[0017] Vorzugsweise liegt der durchschnittliche Faserdurchmesser in einem Bereich von 0,5 bis 18 mm.
[0018] Vorzugsweise liegt das Flächengewicht des imprägnierten Vliesstoffes in einem Bereich von 10 bis 2000 g/m2, am besten 500 bis 1900 g/m2.
[0019] Vorzugsweise ist der Vliesstoff nicht mit einer Versiegelung beschichtet und hat keine luftundurchlässige Schicht. Im Gegensatz zu einigen im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen hat sich herausgestellt, dass ein luftdurchlässiges, imprägniertes Vlies wesentlich besser in der Lage ist, flüssige hydrophobe Substanzen aufzunehmen.
[0020] Vorzugsweise liegt die Luftdurchlässigkeit (gemessen nach DIN 53887) in einem Bereich von 200 bis 1500 l/m2 bei einem Druck von 2 mbar.
[0021] Der thermoplastische Vliesstoff wird vorzugsweise aus Stapelfasern hergestellt, am liebsten aus Stapelfasern mit einer Stapellänge im Bereich von 5 bis 150 mm, am liebsten 30 bis 100 mm.
[0022] Vorzugsweise wird der thermoplastische Vliesstoff kardiert, nassgelegt, spinngebunden, schmelzgeblasen oder luftgelegt.
[0023] Vorzugsweise wird das Textil vernadelt, versponnen, thermisch verfestigt, kalandriert, chemisch gebunden, vernäht, gewebt, gekrimpt, gewirkt, gestrickt, gewirkt und Kombinationen davon.
[0024] Vorzugsweise liegt die Dicke des imprägnierten Vliesstoffs in einem Bereich von 1 bis 20 mm, am besten in einem Bereich von 2 bis 8 mm.
[0025] Vorzugsweise liegt die Breite des imprägnierten Vliesstoffes in einem Bereich von 2 bis 20 m, am liebsten von 5 bis 12 m.
[0026] Vorzugsweise liegt die Länge des imprägnierten Vliesstoffs in einem Bereich von 10 bis 300 m, am liebsten von 90 bis 130 m.
[0027] Vorzugsweise wird der thermoplastische Vliesstoff aus allen synthetischen Fasern oder Fasern auf natürlicher Basis ausgewählt, am meisten bevorzugt aus Polyethylen-Vliesstoff, Polyester-Vliesstoff, Polypropylen-Vliesstoff oder Mischungen davon.
[0028] Vorzugsweise liegt die lineare Massendichte der Fasern des Vliesstoffes in einem Bereich zwischen 10 und 50 Dezitex, am besten 15 bis 35 Dezitex. Typische Vliesstoffe haben Fasern mit einer linearen Massendichte von etwa 0,5 bis 6 Dezitex. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine viel höhere lineare Massendichte der Fasern in einem imprägnierten Vliesstoff mit einer viel besseren Haftung der imprägnierenden Zusammensetzung an den Fasern im Vergleich zu typischen linearen Massendichten resultiert. Auch war das daraus resultierende imprägnierte Vlies mit der höheren linearen Massendichte wesentlich stabiler.
[0029] Vorzugsweise liegt der durchschnittliche Faserdurchmesser in einem Bereich von 0,5 bis 18 µm.
[0030] Vorzugsweise liegt das Flächengewicht des imprägnierten Vliesstoffs in einem Bereich von 10 bis 2000 g/m2, am besten 500 bis 1900 g/m2 .
[0031] Vorzugsweise ist der Vliesstoff nicht mit einer Versiegelung beschichtet und hat keine luftundurchlässige Schicht. Im Gegensatz zu einigen im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen hat sich herausgestellt, dass ein luftdurchlässiges, imprägniertes Vlies wesentlich besser in der Lage ist, flüssige hydrophobe Substanzen aufzunehmen.
[0032] Vorzugsweise liegt die Luftdurchlässigkeit (gemessen nach DIN 53887) in einem Bereich von 200 bis 1500 l/m2 bei einem Druck von 2 mbar.
[0033] Der thermoplastische Vliesstoff wird vorzugsweise aus Stapelfasern hergestellt, am liebsten aus Stapelfasern mit einer Stapellänge im Bereich von 5 bis 150 mm, am liebsten 30 bis 100 mm.
[0034] Vorzugsweise wird der thermoplastische Vliesstoff kardiert, nassgelegt, spinngebunden, schmelzgeblasen oder luftgelegt.
[0035] Vorzugsweise wird das Textil vernadelt, versponnen, thermisch verfestigt, kalandriert, chemisch gebunden, vernäht, gewebt, gekrimpt, gewirkt, gestrickt, gewirkt und Kombinationen davon.
[0036] Vorzugsweise liegt die Dicke des imprägnierten Vliesstoffs in einem Bereich von 1 bis 20 mm, am besten in einem Bereich von 2 bis 8 mm.
[0037] Vorzugsweise liegt die Breite des imprägnierten Vliesstoffes in einem Bereich von 2 bis 20 m, am liebsten von 5 bis 12 m.
[0038] Vorzugsweise liegt die Länge des imprägnierten Vliesstoffs in einem Bereich von 10 bis 300 m, am liebsten von 90 bis 130 m.
Behandlung von Vliesstoffen
[0039] Das Auftragen des Behandlungsmittels auf das Vliesstoffmaterial erfolgt nach einem etablierten Textilverfahren, bei dem ein wässriges Gemisch der Behandlung mit dem Vliesstoffsubstrat in Kontakt gebracht wird (z.B. durch Polstern, Beschichten, Sprühen, Schäumen usw.), gefolgt von Trocknen und gegebenenfalls Härten bei erhöhter Temperatur (z.B. >150°C), wenn Vernetzungskomponenten ebenfalls in dem aufgetragenen Behandlungsgemisch enthalten sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0040] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die dazu dienen, die gegenwärtigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen und nicht dazu, diese einzuschränken. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine grafische Darstellung der in Tabelle 1 zusammengefassten Ergebnisse.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0041] Charakterisierung der Absorptionswirksamkeit: Das folgende Verfahren wurde zur Bestimmung der Ölaufnahme auf wassergesättigten Vliesstoffen angewandt. 1. Schneiden sie 5 cm x 5 cm große Stücke aus dem Testgewebe aus. 2. Wiegen sie die trockenen Gewebeteststücke (Genauigkeit der Waage: 10 mg). 3. Tauchen sie das Gewebe in einem Glasbecher horizontal in Wasser (Umgebungstemperatur) ein und lassen sie es 5 Minuten lang vollständig eingetaucht. Die Methode kann optional mit Meerwasser durchgeführt werden. 4. Nehmen sie das Gewebe aus dem Wasser und lassen sie das Wasser 1 Minute lang aus dem Gewebe tropfen, während es vertikal an einem Rand gehalten wird, während der unterste Rand des Gewebes den Glasbecher berührt, um die Bildung von Tropfen am Rand des Gewebes zu verhindern. 5. Wiegen sie den nassen Stoff. Die Differenz zwischen Trocken- und Nassgewicht ist die absolute Wasseraufnahme. Die relative Wasseraufnahme wird durch Division des absoluten Wasseraufnahmevolumens durch das anfängliche Trockengewicht des Gewebestücks berechnet. 6. Tauchen sie das nasse (mit Wasser gesättigte) Gewebe bei Umgebungstemperatur horizontal unter die Oberfläche der Zielölsubstanz (z.B. Rohöl) und lassen sie es eine Minute lang bei Raumtemperatur eingetaucht. 7. Entfernen sie das Gewebestück aus dem Öl und lassen sie das Öl eine Minute lang vom Rand des Gewebes abtropfen, während das Gewebe in Kontakt mit dem Rand der Glasschale bleibt, während das Öl aus dem Gewebe fließt (wie bei Punkt 4). 8. Wiegen sie den Stoff noch einmal. 9. Zentrifugieren sie das Gemisch aus Öl und Wasser aus der Glasschale. Wasser und Öl trennen sich in wenigen Minuten in einer Laborzentrifuge vollständig. 10. Messen sie die Wassermenge z.B. durch Markieren der Grenze zwischen Wasser und Öl, entfernen sie die Flüssigkeiten vollständig, nehmen sie das Gewicht und füllen sie Wasser bis zur Markierung ein und wiegen sie erneut. 11. Die Ölaufnahme ist die Gewichtsdifferenz vom nassen Gewebe zum Gewebe mit Wasser und Öl plus die Masse des Wassers aus der Phasentrennung. Die endgültige Masse der Wasseraufnahme ist die in Punkt 5 berechnete Wasseraufnahme abzüglich der Masse des Wassers aus der Phasentrennung.
[0042] Berechnungen: wobei mtrocken: Gewicht des trockenen Gewebes (Punkt 2) mnass: Gewicht des nassen Gewebes (Punkt 4) mÖl: Gewicht des Gewebes nach dem Eintauchen in Öl (Punkt 7) mWasserinÖlbad: Gewicht des Wassers im Ölbad (Punkt 10)
Beispiel 1
[0043] Ein Prototyp einer Behandlungszusammensetzung (OG1301) wurde auf der Grundlage einer wässrigen Emulsion aus hydrophoben aliphatischen Polyurethanen und Paraffinwachs (60-62°C Schmelzbereich) hergestellt. Die Zubereitung wurde in verschiedenen Verhältnissen mit Wasser verdünnt und mit einem Lab padder auf ein genadeltes Polyestervlies (600 g/m2) aufgetragen und anschließend in einer Laborspannmaschine (120°C für 10 Minuten) getrocknet. Die resultierenden Vliesstoffproben wurden in 5cm x 5cm große Stücke geschnitten und nach dem oben beschriebenen Verfahren auf Wasser- und Ölabsorption charakterisiert.
[0044] Die Testdaten der Proben (Tabelle 1) deuten darauf hin, dass das unbehandelte Vlies große Mengen Wasser und geringe Mengen Öl absorbiert. Im Gegensatz dazu erreichen die mit dem Prototyp der OG1301-Behandlung behandelten Vliesstoffe eine hohe Ölabsorption und eine minimale Wasserabsorption, die den Eigenschaften eines Materials entsprechen, das in der Lage ist, Öl aus aquatischen Umgebungen wie Seen, Flüssen und Ozeanen zu absorbieren.
[0045] Tabelle 1. Wasser- und Ölabsorptionstest für Polyestervliesstoff, der mit dem Prototyp einer oleophilen und hydrophoben Behandlung behandelt wurde (OG1301). 1 OG1301 15% 34 25 489 42 522 14.5 2 OG1301 10% 43 21 501 11 545 11.6 3 OG1301 8% 94 41 456 58 550 4.8 4 OG1301 6% 79 0 480 10 559 6.1 5 OG1301 4% 101 16 469 12 570 4.7 6 OG1301 3% 89 6 451 10 539 5.1 7 OG1301 2% 159 52 409 40 567 2.6 8 Unbehandelte Referenz 574 21 97 3 672 0.2
Beispiel 2
[0046] Eine Reihe von Behandlungszusammensetzungen wurde auf der Grundlage einer wässrigen Mischung aus Copolymerwachs (Clariant Ceridust 8020TP) als oleophile Wachskomponente und Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Synthomer Litex S 83) als Öl-Gel-fördernde Komponente hergestellt. Wässrige Formulierungen wurden unter weiterer Zugabe von Isopropylalkohol, Butyldiglykol und Stabilisator (BYK Disperbyk-110) und Mischen der Bestandteile in einem Glasbecher hergestellt. Der Anteil der Wachs- und Latexkomponenten wurde entsprechend den in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Zusammensetzungen variiert:
Tabelle 2. Prototypische Formulierungen wässriger Mischungen.
[0047] OG1313 17.0% 16.9% 0.5% 5.3% 0.5% 59.9% 100.0% OG1323 20.1% 12.9% 0.5% 5.4% 0.5% 60.7% 100.0% OG1333 23.3% 8.7% 0.5% 5.4% 0.5% 61.6% 100.0% OG1343 26.6% 4.4% 0.5% 5.5% 0.5% 62.5% 100.0%
[0048] Die Präparate wurden 1:1 mit Wasser verdünnt und anschließend mit einem Laborfoulard auf zwei verschiedene genadelte Polyestervliesstoffe (350 g/m2 und 500 g/m2) aufgetragen und anschließend in einer Laborspannmaschine (120°C für 10 Minuten) getrocknet. Die resultierenden Vliesstoffproben wurden in 5cm x 5cm große Stücke geschnitten und nach dem oben beschriebenen Verfahren auf Wasser- und Ölabsorption charakterisiert.
[0049] Die Testdaten für die Proben (Tabelle 3) zeigen, dass die mit der Wachs- und Latex-Behandlungsbasis behandelten Vliesstoffe eine hohe Ölabsorption und eine geringe Wasserabsorption erreichen.
[0050] Tabelle 3. Wasser- und Ölabsorptionstests für zwei unterschiedlich schwere Polyester-Vliesstoffe, die mit Prototyp-Behandlungsformulierungen behandelt wurden. 1 OG1313 350 81 21 217 10 298 2.7 2 OG1323 350 78 22 282 5 360 3.6 3 OG1333 350 71 25 254 49 325 3.6 4 OG1343 350 62 7 261 19 323 4.2 5 OG1313 500 57 18 378 42 434 6.7 6 OG1323 500 137 21 231 15 368 1.7
Beispiel 3
[0051] Die Behandlungszusammensetzungen wurden auf der Grundlage einer wässrigen Mischung aus Montanwachs (Clariant Ceridust 5551) und einer 6%igen Chitosanlösung hergestellt. Wässrige Formulierungen wurden unter weiterer Zugabe von Isopropylalkohol und Mischen der Inhaltsstoffe in einem Glasbecher hergestellt. Wässrige Mischungen wurden in Mengen zwischen 10 bis 30 Gew.-% der Montanwachskomponente und 5 bis 15 % der Chitosanlösung hergestellt. Die Zubereitungen wurden anschließend mit einem Laborfoulard auf einen genadelten Polyestervliesstoff (500 g/m2) aufgetragen und anschließend in einer Laborspannmaschine (120°C für 10 Minuten) getrocknet. Es wurde beobachtet, dass die Behandlungsformulierungen eine homogene Imprägnierung des Vliesstoffes bewirkten. Die Absorptionseigenschaften der Vliesstoffproben wurden durch Eintauchen in Wasser und Rohöl beobachtet. Der behandelte Vliesstoff ergab im Vergleich zu einem unbehandelten Vliesstoff eine sichtbar höhere Absorption von Öl und eine geringere Absorption von Wasser.
Beispiel 4
[0052] Die Behandlungszusammensetzungen wurden auf der Grundlage einer wässrigen Mischung aus Copolymerwachs (Clariant Ceridust 8020TP), einer 20%igen Emulsion aus Kokosnussöl und einer 5%igen Dispersion aus Seidenmikrofasern hergestellt. Wässrige Formulierungen wurden unter weiterer Zugabe von Isopropylalkohol und Mischen der Inhaltsstoffe in einem Glasbecher hergestellt. Wässrige Mischungen wurden in Mengen zwischen 10 und 30 Gew.-% der Copolymerwachskomponente, 5 und 10 % der Kokosnussölemulsion und 5 und 20 % der Seidenfaserdispersion hergestellt. Die Präparate wurden anschließend mit einem Laborfoulard auf einen genadelten Polyestervliesstoff (500 g/m2) aufgetragen und anschließend in einer Laborspannmaschine (120°C für 10 Minuten) getrocknet. Es wurde beobachtet, dass die Behandlungsformulierungen eine homogene Imprägnierung des Vliesstoffes bewirkten. Die Absorptionseigenschaften der Vliesstoffproben wurden durch Eintauchen in Wasser und Rohöl beobachtet. Der behandelte Vliesstoff ergab im Vergleich zu einem unbehandelten Vliesstoff eine sichtbar höhere Absorption von Öl und eine geringere Absorption von Wasser.

Claims (13)

1. Imprägnierter Vliesstoff, enthaltend mindestens a) 1 bis 50 Gew.-% oleophile Imprägnierungszusammensetzung, die mindestens eine oleophile Substanz sowie gegebenenfalls mindestens eine Öl-Gel-fördernde Komponente enthält, und b) 50 bis 99 Gew.-% thermoplastischer Vliesstoff.
2. Imprägnierter Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungszusammensetzung die mindestens eine oleophile Substanz und die mindestens eine Öl-Gel-fördernde Komponente, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% einer Mischung aus der oleophilen Substanz und der Öl-Gel-fördernden Komponente, enthält.
3. Imprägnierter Vliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der oleophilen Substanz zur Öl-Gel-fördernden Komponente in einem Bereich zwischen 300:1 bis 450'000:1, vorzugsweise zwischen 2'000:1 bis 10'000:1, liegt.
4. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die oleophile Substanz aus Silikon, Wachs oder Mischungen davon ausgewählt ist und vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 150°C, am meisten bevorzugt einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 bis 90°C hat.
5. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Öl-Gel-fördernde Komponente ausgewählt ist aus mindestens einem von öllöslichen Polymeren, vorzugsweise Polyurethan, Latex; natürlichen Ölen, vorzugsweise Sonnenblumenöl, Rapsöl; natürlich vorkommenden Polymeren und Derivaten, vorzugsweise Polysacchariden, Ligninen, Cellulosefasern; kurzfaserigen Materialien, vorzugsweise Seide, Chitosan, Baumwolle, Wolle; oder Mischungen davon.
6. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der thermoplastische Vliesstoff ausgewählt ist aus allen synthetischen Fasern oder Fasern auf natürlicher Basis, am bevorzugtesten ausgewählt aus Polyethylen-Vliesstoff, Polyester-Vliesstoff, Polypropylen-Vliesstoff oder Mischungen davon.
7. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die lineare Massendichte der Fasern des Vliesstoffs in einem Bereich zwischen 10 und 50 Dezitex, vorzugsweise 15 bis 35 Dezitex, liegt.
8. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Flächengewicht des imprägnierten Vliesstoffes in einem Bereich von 10 bis 2000 g/m2, vorzugsweise 500 bis 1900 g/m2, liegt.
9. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Vliesstoff nicht mit einem Versiegelungsmittel beschichtet ist und keine luftundurchlässige Schicht aufweist, so dass das imprägnierte Vlies wesentlich besser in der Lage ist, füssinge hydrophobe substanzen aufzunenmen.
10. Imprägnierter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der thermoplastische Vliesstoff aus Stapelfasern, vorzugsweise aus Stapelfasern mit einer Stapellänge in einem Bereich von 5 bis 150 mm, hergestellt ist.
11. Verwendung des imprägnierten Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Absorption von Substanzen, die bei Umgebungstemperatur flüssig und hydrophob, aber in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
12. Imprägnierungszusammensetzung zur Herstellung eines imprägnierten Vliesstoffes nach einem der Ansprüchet 1 bis 10 in Form einer oleophilen Imprägnierungszusammensetzung, die mindestens eine oleophile Substanz sowie gegebenenfalls mindestens eine Öl-Gel-fördernde Komponente enthält, vorzugsweise als wässrige Lösung, Dispersion oder Suspension.
13. Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten Vliesstoffes nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-10, wobei ein thermoplastischer Vliesstoff mit 1 bis 50 Gew.-% einer oleophilen Imprägnierungszusammensetzung imprägniert wird, die mindestens eine oleophile Substanz sowie gegebenenfalls mindestens eine Öl-Gel-fördernde Komponente, bezogen auf 50 bis 99 Gew.-% des Vliesstoffes, enthält.
CH01089/20A 2020-09-03 2020-09-03 Ölabsorbierendes Material. CH716808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01089/20A CH716808B1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Ölabsorbierendes Material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01089/20A CH716808B1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Ölabsorbierendes Material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716808B1 true CH716808B1 (de) 2021-05-31

Family

ID=74591705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01089/20A CH716808B1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Ölabsorbierendes Material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716808B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917528A (en) * 1973-05-29 1975-11-04 Sorbent Sciences Corp Foraminous composition for removal of oleophilic material from the surface of water
US5965030A (en) * 1997-04-15 1999-10-12 Rohm And Haas Company Reusable mat for removing liquid contaminants
US20190071801A1 (en) * 2011-05-20 2019-03-07 The Procter & Gamble Company Fibers of Polymer-Wax Compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917528A (en) * 1973-05-29 1975-11-04 Sorbent Sciences Corp Foraminous composition for removal of oleophilic material from the surface of water
US5965030A (en) * 1997-04-15 1999-10-12 Rohm And Haas Company Reusable mat for removing liquid contaminants
US20190071801A1 (en) * 2011-05-20 2019-03-07 The Procter & Gamble Company Fibers of Polymer-Wax Compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917329T2 (de) Poröse kompositmembran und ein verfahren zur behandlung einer membran
DE3437337C2 (de)
DE69731462T2 (de) Hochporöse membran aus polyvinylidendifluorid
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
EP3297823B1 (de) Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
Thilagavathi et al. Oil sorption and retention capacities of thermally-bonded hybrid nonwovens prepared from cotton, kapok, milkweed and polypropylene fibers
EP2464781B1 (de) Verwendung einer beschichteten mikrofaserbahn als abdeckung eines strahlenschutzmaterials
EP1521877B1 (de) Kosmetisches wattepad
EP0053221B1 (de) Saugfähige Wegwerfartikel
DE60120775T2 (de) Stabile emulsionen, die auf tücher für die hautpflege verwendbar sind
DE3780535T2 (de) Zugestopfter mikroporoeser film.
DE69305120T2 (de) Hydrophobe, poröse Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102005016246B4 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19604601A1 (de) Absorptionsprodukt
EP1595599A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
DE102004062743A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE3210070A1 (de) Schutzmaterial
WO2006007753A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
DE60032707T2 (de) Pipettenspitze mit Filter aus gesintertem Polymer
DE102006046358B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen cellulosischen Formkörpern
EP1589145A1 (de) Polyolefinhaltige Wischtücher
CH716808B1 (de) Ölabsorbierendes Material.
DE19829975B4 (de) Schutzmaterial gegen chemische Gifte und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE69923678T2 (de) Poröses, netzmittel enthaltendes polyolefin sorptionsmittel
EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen