CH715965B1 - Suction electrode for use on the skin of a patient. - Google Patents

Suction electrode for use on the skin of a patient. Download PDF

Info

Publication number
CH715965B1
CH715965B1 CH00400/20A CH4002020A CH715965B1 CH 715965 B1 CH715965 B1 CH 715965B1 CH 00400/20 A CH00400/20 A CH 00400/20A CH 4002020 A CH4002020 A CH 4002020A CH 715965 B1 CH715965 B1 CH 715965B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
electrode
base part
head
circumferential
Prior art date
Application number
CH00400/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Bucher Manuel
Original Assignee
Mbnet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbnet Ag filed Critical Mbnet Ag
Publication of CH715965B1 publication Critical patent/CH715965B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/252Means for maintaining electrode contact with the body by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/028Arrangements to prevent overuse, e.g. by counting the number of uses
    • A61B2560/0285Apparatus for single use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Saugelektrode weist ein Basisteil (A) und einen Elektrodenkörper (B) auf, wobei der Elektrodenkörper (B) lösbar und luftdicht mit dem Basisteil (A) verbindbar ist. Der Elektrodenkörper (B) weist einen Saugkopf (4) und eine Elektrode (5) mit einer Elektrodenplatte (50) auf. Eine umlaufende äussere Dichtlippe (41) des Saugkopfes (4) dient zur Auflage auf einer Haut eines Patienten und eine umlaufende innere Dichtlippe (42) liegt an einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche der Elektrodenplatte (50) dichtend an. Die innere Dichtlippe (42) gibt mittels axialen Drucks auf das Basisteil (A) die Mantelfläche mindestens teilweise frei, um eine Saugverbindung zwischen dem Innenraum (49) des Saugkopfes (4) und dem Basisteil (A) zu schaffen. Die erfindungsgemässe Saugelektrode weist ein Einwegteil auf, ist kostengünstig herstellbar und trotzdem qualitativ hochwertig im Gebrauch.A suction electrode has a base part (A) and an electrode body (B), wherein the electrode body (B) can be connected to the base part (A) in a detachable and airtight manner. The electrode body (B) has a suction head (4) and an electrode (5) with an electrode plate (50). A circumferential outer sealing lip (41) of the suction head (4) is used to rest on a patient's skin and a circumferential inner sealing lip (42) rests sealingly on a circumferential lateral surface of the electrode plate (50). The inner sealing lip (42) releases the lateral surface at least partially by means of axial pressure on the base part (A) in order to create a suction connection between the interior (49) of the suction head (4) and the base part (A). The suction electrode according to the invention has a disposable part, is inexpensive to manufacture and is nevertheless of high quality in use.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugelektrode, insbesondere zur Verwendung in einer EKG Vorrichtung (EKG = Elektrodenkardiogramm). The present invention relates to a suction electrode, in particular for use in an EKG device (EKG = electrode cardiogram).

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Saugelektroden werden in der Biomedizin, beispielsweise zur Erstellung eines EKG (Elektrokardiogramm) oder zur Erstellung eines EEG (Elektroenzephalogramm), verwendet. Sie weisen dank eines angelegten schwachen Unterdrucks einen verbesserten Hautkontakt auf und garantieren somit optimalere Messungen. Derartige Saugelektroden sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Aus Hygienegründen, jedoch auch zur Qualitätssicherung der Messung, ist es vorteilhaft, wenn Elektroden nach einem einmaligen Gebrauch ersetzt werden. Saugelektroden sind in der Herstellung jedoch relativ kostenintensiv. Es ist deshalb bekannt, die Saugelektrode in ein wiederverwertbares Basisteil und einem als Einwegteil ausgebildeten Elektrodenkörper aufzuteilen. [0002] Sucking electrodes are used in biomedicine, for example to create an EKG (electrocardiogram) or to create an EEG (electroencephalogram). Thanks to a weak negative pressure applied, they have improved skin contact and thus guarantee more optimal measurements. Such suction electrodes are well known in the prior art. For reasons of hygiene, but also for quality assurance of the measurement, it is advantageous if electrodes are replaced after a single use. However, suction electrodes are relatively expensive to manufacture. It is therefore known to divide the suction electrode into a reusable base part and a disposable electrode body.

[0003] Eine derartige Saugelektrode offenbart, beispielsweise EP 0 143 761 B1. Diese Saugelektrode weist eine Elektrodenplatte, einen Saugkopf und ein Anschlussteil mit einem Sauganschluss auf. Die Elektrodenplatte und der Saugkopf bilden das Einwegteil, welches nach einem erstmaligen Gebrauch entsorgt wird. Das Anschlussteil bildet das Basisteil. Die Elektrodenplatte weist einen Kopf auf, der durch den Saugkopf in das Anschlussteil gesteckt wird und so die Saugelektrode zusammenhält. Saugkanäle führen vom Anschlussteil durch den Saugkopf zur Elektrode. Der Saugkopf weist eine umlaufende äussere und eine umlaufende innere Dichtlippe auf. Die äussere Dichtlippe dichtet eine die Elektrode umgebende Hautoberfläche des Patienten nach aussen ab. Die innere Dichtlippe drückt von oben dichtend auf die Elektrodenplatte. Bei Gebrauch wird der mittlere Bereich der Saugelektrode und somit die Elektrodenplatte in Richtung Haut gedrückt. Dadurch knickt die innere Dichtlippe radial nach aussen und wird angehoben, so dass ein Saugkanal zwischen dem Innenraum des Zwischenteils und dem Anschlussteil geöffnet wird. [0003] Such a suction electrode is disclosed, for example EP 0 143 761 B1. This suction electrode has an electrode plate, a suction head and a connection part with a suction connection. The electrode plate and the suction head form the disposable part, which is disposed of after first use. The connection part forms the base part. The electrode plate has a head which is inserted into the connector through the suction head and thus holds the suction electrode together. Suction channels lead from the connector through the suction head to the electrode. The suction head has a circumferential outer and a circumferential inner sealing lip. The outer sealing lip seals a skin surface of the patient surrounding the electrode from the outside. The inner sealing lip presses sealingly onto the electrode plate from above. During use, the middle area of the suction electrode and thus the electrode plate is pressed towards the skin. As a result, the inner sealing lip bends radially outwards and is raised so that a suction channel is opened between the interior of the intermediate part and the connection part.

[0004] EP 0 626 820 B1, EP 0 729 316 B1, EP 0 744 911 B1 sowie EP 3 011 900 A1 beschreiben ebenfalls Saugelektroden mit einem nach einmaligem Gebrauch wegwerfbaren Teil und einem wiederverwendbaren Teil. Das wegwerfbare Teil weist in diesen Ausführungsformen einen Schmutzabsorber auf. Diese Saugelektroden sind relativ komplex und entsprechend kostenintensiv aufgebaut. EP 0 626 820 B1, EP 0 729 316 B1, EP 0 744 911 B1 and EP 3 011 900 A1 also describe suction electrodes with a part that is disposable after a single use and a reusable part. In these embodiments, the disposable part has a dirt absorber. These suction electrodes are relatively complex and correspondingly costly.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0005] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Saugelektrode, insbesondere zur Verwendung in EKG-Vorrichtungen, zu schaffen, die eine optimale Haftung auf der Haut eines Patienten ermöglicht und trotzdem kostengünstig herstellbar ist. It is an object of the invention to provide a suction electrode, in particular for use in EKG devices, which enables optimal adhesion to the skin of a patient and is nevertheless inexpensive to manufacture.

[0006] Diese Aufgabe löst eine Saugelektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 1. This object is achieved by a suction electrode with the features of claim 1.

[0007] Die erfindungsgemässe Saugelektrode weist ein Basisteil und einen Elektrodenkörper auf. Der Elektrodenkörper ist lösbar und luftdicht mit dem Basisteil verbindbar. Der Elektrodenkörper weist eine Elektrode und einen Saugkopf auf, wobei die Elektrode eine Elektrodenplatte umfasst. Der Saugkopf weist einen Innenraum auf, in welchem sich die Elektrodenplatte befindet. Der Saugkopf weist eine umlaufende äussere Dichtlippe zur Auflage auf einer Haut eines Patienten auf sowie eine umlaufende innere Dichtlippe, die an einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche der Elektrodenplatte oder an einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche eines die Elektrodenplatte luftdicht umgebenden Rings dichtend anliegt. Die innere Dichtlippe gibt mittels axialen Drucks auf das Basisteil die Mantelfläche mindestens teilweise frei, vorzugsweise vollständig frei, um eine Saugverbindung zwischen einem Innenraum des Saugkopfes und dem Basisteil zu schaffen. [0007] The suction electrode according to the invention has a base part and an electrode body. The electrode body can be connected to the base part in a detachable and airtight manner. The electrode body has an electrode and a suction head, the electrode comprising an electrode plate. The suction head has an interior space in which the electrode plate is located. The suction head has a circumferential outer sealing lip for resting on a patient's skin and a circumferential inner sealing lip which rests sealingly on a circumferential lateral surface of the electrode plate or on a circumferential lateral surface of a ring surrounding the electrode plate in an airtight manner. The inner sealing lip releases the lateral surface at least partially by means of axial pressure on the base part, preferably completely free, in order to create a suction connection between an interior of the suction head and the base part.

[0008] Der Saugkopf, auch Saugdom genannt, lässt sich dank der seitlich anliegenden inneren Dichtlippe in einer einfachen Form ausbilden. Dies vermindert die Herstellungskosten. Das seitliche Anliegen der inneren Dichtlippe optimiert die Funktionsweise dieser als Ventil wirkenden Dichtung. Das Ventil kann sich kreisförmig öffnen und verhindert somit ein Verschieben der Saugelektrode auf der Haut des Patienten. The suction head, also called suction dome, can be designed in a simple form thanks to the inner sealing lip lying on the side. This reduces the manufacturing cost. The lateral contact of the inner sealing lip optimizes the functionality of this seal, which acts as a valve. The valve can open in a circle and thus prevents the suction electrode from shifting on the patient's skin.

[0009] In bevorzugten Ausführungsformen weist die Elektrode einen Elektrodenkopf auf, der den Saugkopf durchsetzt. Das Basisteil weist eine Elektrodenaufnahme zur lösbaren Aufnahme des Elektrodenkopfes zwecks Verbindung des Elektrodenkörpers mit dem Basisteil auf. Dadurch gewährleistet die Elektrode selber die Verbindung zwischen Elektrodenkörper und Basisteil. Dies vermindert die Anzahl der benötigten Bauelemente und somit die Herstellungskosten. In preferred embodiments, the electrode has an electrode head which penetrates the suction head. The base part has an electrode holder for detachably holding the electrode head for the purpose of connecting the electrode body to the base part. As a result, the electrode itself ensures the connection between the electrode body and the base part. This reduces the number of components required and thus the manufacturing costs.

[0010] Vorzugsweise weist der Elektrodenkörper eine zum Basisteil gerichtete ringförmige Dichtfläche auf und das Basisteil weist eine zum Elektrodenkörper hin gerichtete Gegendichtfläche auf. Die Dichtfläche und die Gegendichtfläche dichten gemeinsam die Verbindung von Basisteil und Elektrodenkörper nach aussen. Die Dichtfläche und die Gegendichtfläche lassen sich plan ausbilden. Dies erleichtert die Herstellung und senkt die Kosten. The electrode body preferably has an annular sealing surface directed towards the base part and the base part has a counter-sealing surface directed towards the electrode body. The sealing surface and the mating sealing surface jointly seal the connection between the base part and the electrode body to the outside. The sealing surface and the counter-sealing surface can be designed to be flat. This makes production easier and reduces costs.

[0011] Der Saugkopf weist vorzugsweise eine zentrale Vertiefung auf, die von der inneren Dichtlippe umgeben ist, wobei an einem Boden Aufnahmeöffnung, vorzugsweise eine Durchgangsöffnung, für den Elektrodenkopf vorhanden ist. In einer umlaufenden Seitenwand der Vertiefung sind Saugöffnungen vorhanden. Auch dies ist eine relativ einfache und unkomplizierte Ausbildung, welche somit die Herstellung erleichtert. The suction head preferably has a central recess which is surrounded by the inner sealing lip, with a receiving opening, preferably a through opening, for the electrode head being present on a bottom. There are suction openings in a circumferential side wall of the recess. This is also a relatively simple and uncomplicated design, which thus facilitates manufacture.

[0012] Ist die ringförmige Dichtfläche in der zentralen Vertiefung angeordnet und umgibt sie die Saugöffnungen, ist auf einfache Art und Weise eine optimale Dichtung entstanden. Vorteilhaft ist ferner, dass die ringflächige Dichtfläche einen relativ geringen Durchmesser aufweisen muss. Es müssen lediglich die Aufnahmeöffnung für den Elektrodenkopf und die Saugöffnungen im Innern des Dichtrings Platz finden. Dank des geringen Umfangs ist somit die Dichtwirkung erhöht und das Risiko, dass die Verbindung zwischen Basisteil und Elektrodenkörper nicht dicht sein sollte, - minimiert. Diese Idee wird als separate Erfindung beansprucht, losgelöst von der Ausführung der zwei Dichtlippen des Saugkopfes, insbesondere in Relation zur Elektrode. If the annular sealing surface is arranged in the central recess and it surrounds the suction openings, an optimal seal is created in a simple manner. It is also advantageous that the annular sealing surface must have a relatively small diameter. Only the receiving opening for the electrode head and the suction openings need to be located inside the sealing ring. Thanks to the small size, the sealing effect is increased and the risk that the connection between the base part and the electrode body should not be tight is minimized. This idea is claimed as a separate invention, detached from the design of the two sealing lips of the suction head, in particular in relation to the electrode.

[0013] Vorzugsweise ist der Saugkopf mindestens teilweise, vorzugsweise gesamthaft flexibel ausgebildet. Vorzugsweise besteht er aus Silikon. In bevorzugten Ausführungsformen ist er einstückig ausgebildet. [0013] The suction head is preferably at least partially, preferably entirely flexible. It is preferably made of silicone. In preferred embodiments it is formed in one piece.

[0014] Der Saugkopf weist in bevorzugten Ausführungsformen einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper auf. Vorzugsweise ragen keine Dichtlippen oder andere Teile über den Mantel des Grundkörpers hinaus. Auch auf der Oberfläche sind vorzugsweise lediglich die erwähnte Vertiefung, sowie optional ein die Vertiefung umgebender, zum Basisteil hin vorstehender Abstandring vorhanden. [0014] In preferred embodiments, the suction head has an essentially circular cylindrical base body. Preferably, no sealing lips or other parts protrude beyond the jacket of the base body. Also on the surface there are preferably only the mentioned depression and optionally a spacer ring surrounding the depression and protruding toward the base part.

[0015] Die äussere Dichtlippe bildet vorzugsweise eine umlaufende innere Fläche aus, die parallel zu einer Längsmittelachse der Saugelektrode verläuft. Sie verjüngt sich vorzugsweise zum freien Ende hin. Diese Ausbildung gewährleistet ein dichtendes Aufliegen auf der Haut eines Patienten. The outer sealing lip preferably forms a circumferential inner surface which runs parallel to a central longitudinal axis of the suction electrode. It preferably tapers towards the free end. This training ensures a tight fit on the skin of a patient.

[0016] Die innere Dichtlippe ist vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin schräg zu einer Längsmittelachse der Saugelektrode hin verlaufend ausgebildet. Sie kann somit unter Vorspannung an der Seitenfläche dichtend anliegen. The inner sealing lip is preferably designed to run obliquely towards a longitudinal center axis of the suction electrode towards its free end. It can thus lie tightly against the side surface under prestress.

[0017] In bevorzugten Ausführungsformen weist das Basisteil ein steifes Einsatzteil mit einem Sauganschluss zur Verbindung mit einer externen Saugquelle, mit einer zentralen Saugkammer und mit Saugkanälen auf. Die Saugkanäle führen von einer dem Elektrodenkörper zugewandten Aussenseite des Einsatzteils zur Saugkammer und der Sauganschluss führt in die Saugkammer. Dies ermöglicht eine kompakte Ausbildung des Basisteils. Das Einsatzteil ist vorzugsweise steif ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff. Es lässt sich mit geringen Kosten herstellen. In preferred embodiments, the base part has a rigid insert part with a suction connection for connection to an external suction source, with a central suction chamber and with suction channels. The suction channels lead from an outer side of the insert part facing the electrode body to the suction chamber and the suction connection leads into the suction chamber. This enables a compact design of the base part. The insert part is preferably made rigid and preferably made of plastic. It can be manufactured at a low cost.

[0018] Vorzugsweise ist das Einsatzteil auf einer dem Elektrodenkörper entgegen gesetzten Seite offen ausgebildet. Die Saugelektrode weist eine Hülle auf, die das Einsatzteil bis auf den Sauganschluss und die Vakuumkanäle luftdicht verschliesst. Dank der offenen Ausbildung lässt sich bei der Fertigung der Saugelektrode eine Verbindung zwischen einem Signalkabelanschluss und einem elektrisch leitenden Verbindungselement zum Elektrodenkopf relativ rasch und mit einfachen Mitteln erstellen. Der Zugang für eine Lötstelle ist ebenfalls gegeben, sofern die Verbindung überhaupt mittels Löten erfolgt. Zudem lässt sich die Hülle auch in unterschiedlichen Farben ausbilden, um dadurch ein Erkennungsmerkmal zu schaffen. Die übrigen Teile der Saugelektroden lassen sich für unterschiedlich zu verwendende Bereiche gleich ausbilden. Da somit grössere Stückzahlen der Basisbauteile gefertigt werden können, sind auch hier die Herstellungskosten minimiert. [0018] The insert part is preferably designed to be open on a side opposite the electrode body. The suction electrode has a cover which closes the insert part airtight except for the suction connection and the vacuum channels. Thanks to the open design, a connection between a signal cable connection and an electrically conductive connection element to the electrode head can be established relatively quickly and with simple means during the manufacture of the suction electrode. Access for a soldering point is also given, provided that the connection is made by soldering at all. In addition, the cover can also be designed in different colors in order to create a distinguishing feature. The remaining parts of the suction electrodes can be designed in the same way for different areas to be used. Since larger numbers of the basic components can thus be manufactured, the manufacturing costs are also minimized here.

[0019] Die Hülle lässt sich einfach auf dem Einsatzteil befestigen, wenn sie flexibel ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Einsatzteil einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper mit einem radial nach aussen vorstehenden umlaufenden Flansch auf. Die Hülle weist einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper mit einer radial nach innen gerichteten umlaufenden Dichtungsnut auf, wobei die Dichtungsnut den Flansch dichtend umgibt. Die Hülle muss somit lediglich über das Einsatzteil gestülpt werden, um das Basisteil fertigzustellen und den Innenraum genügend abzudichten. Diese Idee wird als separate Erfindung beansprucht, losgelöst von der Ausführung der zwei Dichtlippen des Saugkopfes, insbesondere in Relation zur Elektrode. The shell can be easily attached to the insert if it is flexible. The insert part preferably has an essentially circular cylindrical base body with a circumferential flange protruding radially outward. The casing has an essentially circular cylindrical base body with a circumferential sealing groove directed radially inward, the sealing groove sealingly surrounding the flange. The shell therefore only has to be slipped over the insert in order to complete the base part and to sufficiently seal the interior. This idea is claimed as a separate invention, detached from the design of the two sealing lips of the suction head, in particular in relation to the electrode.

[0020] In bevorzugten Ausführungsformen weist das Basisteil eine Elektrodenaufnahme aus einem elektrisch leitenden Material auf. Diese Elektrodenaufnahme ist als separates Bauteil ausgebildet und weist eine in das Basisteil gerichtete Kuppe zur Kontaktierung eines Signalkabels auf. Somit sind vorzugsweise lediglich die Elektrodenaufnahme und die Elektrode selber aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Metall, gefertigt. Die Elektrodenaufnahme und die Elektrode sind in anderen Ausführungsformen mehrheitlich aus einem nichtleitenden Material gebildet und mittels Beschichtung, Dotierungen oder anderen Mitteln mit elektrisch leitenden Eigenschaften versehen. Die übrigen Teile sind vorzugsweise kostengünstige steife Kunststoffteile bzw. flexible Silikonkörper. Die Minimierung des Metallanteils erhöht die Messgenauigkeit und senkt die Herstellungskosten. In preferred embodiments, the base part has an electrode holder made of an electrically conductive material. This electrode holder is designed as a separate component and has a dome directed into the base part for contacting a signal cable. Thus, preferably only the electrode holder and the electrode itself are made from an electrically conductive material, in particular from metal. In other embodiments, the electrode holder and the electrode are mostly formed from a non-conductive material and provided with electrically conductive properties by means of coating, doping or other means. The remaining parts are preferably inexpensive, rigid plastic parts or flexible silicone bodies. The minimization of the metal content increases the measurement accuracy and lowers the manufacturing costs.

[0021] Der erfindungsgemässe Elektrodenkörper einer oben beschriebenen erfindungsgemässen Saugelektrode weist mindestens den Saugkopf und die Elektrode auf. In ersten bevorzugten Ausführungsformen besteht dieser Einweg-Elektrodenkörper, der für den Einmalgebrauch bestimmt ist, lediglich aus diesen zwei Teilen. The inventive electrode body of a suction electrode according to the invention described above has at least the suction head and the electrode. In the first preferred embodiments, this disposable electrode body, which is intended for single use, consists only of these two parts.

[0022] In einer zweiten Ausführungsform weist der Elektrodenkörper zudem noch einen Ring auf, der eine Distanz zwischen der Elektrodenplatte der Elektrode und der inneren Dichtlippe überbrückt, so dass die innere Dichtlippe dichtend an der äusseren Mantelfläche dieses Rings anliegt. Der Ring weist vorzugsweise eine umlaufende innere Auflagekante zur dichtenden Auflage der Elektrodenplatte auf. Dadurch lässt sich die Fläche der Elektrodenplatte minimieren. Der Metallanteil wird dadurch ebenfalls minimiert und die Kosten gesenkt. Der Ring lässt sich beispielsweise aus einem kostengünstigen Kunststoff herstellen. Er ist vorzugsweise steif ausgebildet. In bevorzugten Ausführungsformen besteht die Saugelektrode ausschliesslich aus diesen drei Bauteilen. In a second embodiment, the electrode body also has a ring which bridges a distance between the electrode plate of the electrode and the inner sealing lip so that the inner sealing lip rests sealingly on the outer surface of this ring. The ring preferably has a circumferential inner support edge for sealing support of the electrode plate. This allows the area of the electrode plate to be minimized. This also minimizes the metal content and lowers costs. The ring can be made from an inexpensive plastic, for example. It is preferably made rigid. In preferred embodiments, the suction electrode consists exclusively of these three components.

[0023] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben [0023] Further embodiments are given in the dependent claims

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0024] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Figur 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Saugelektrode in einer ersten Ausführungsform; <tb>Figur 2<SEP>eine perspektivische Ansicht der Saugelektrode gemäss Figur 1 von unten; <tb>Figur 3<SEP>eine Seitenansicht der Saugelektrode gemäss Figur 1 in einer Explosionsdarstellung; <tb>Figur 4<SEP>einen Längsschnitt durch die Saugelektrode gemäss Figur 1 in einer Explosionsdarstellung; <tb>Figur 5<SEP>eine weitere Seitenansicht der Saugelektrode gemäss Figur 1 in einer Explosionsdarstellung mit gestrichelt dargestellten Innenbereichen; <tb>Figur 6<SEP>einen Längsschnitt durch die Saugelektrode gemäss Figur 1 im Gebrauchszustand mit offener innerer Dichtlippe; <tb>Figur 7<SEP>einen Längsschnitt durch die Saugelektrode gemäss Figur 1 im Ruhezustand mit geschlossener innerer Dichtlippe; <tb>Figur 8<SEP>eine perspektivische Darstellung einer Elektrode der Saugelektrode gemäss Figur 1; <tb>Figur 9a<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Saugkopfes der Saugelektrode gemäss Figur 1; <tb>Figur 9b<SEP>eine weitere perspektivische Darstellung des Saugkopfes gemäss Figur 9a; <tb>Figur 10<SEP>eine perspektivische Darstellung einer Elektrodenaufnahme der Saugelektrode gemäss Figur 1; <tb>Figur 11a<SEP>eine Ansicht eines Einsatzteils der Saugelektrode gemäss Figur 1 von oben; <tb>Figur 11b<SEP>eine Ansicht des Einsatzteils gemäss Figur 11a von unten; <tb>Figur 11c<SEP>eine perspektivische Ansicht des Einsatzteils gemäss Figur 11a; <tb>Figur 12<SEP>eine perspektivische Darstellung einer Hülle der Saugelektrode gemäss Figur 1; <tb>Figur 13<SEP>eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Saugelektrode von unten gemäss einer zweiten Ausführungsform und <tb>Figur 14<SEP>einen Längsschnitt durch die Saugelektrode gemäss Figur 13 in einer Explosio.nsdarstellung.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are only used for explanation and are not to be interpreted restrictively. In the drawings show: <tb> FIG. 1 <SEP> a perspective view of a suction electrode according to the invention in a first embodiment; <tb> FIG. 2 <SEP> a perspective view of the suction electrode according to FIG. 1 from below; <tb> FIG. 3 <SEP> a side view of the suction electrode according to FIG. 1 in an exploded view; <tb> FIG. 4 <SEP> shows a longitudinal section through the suction electrode according to FIG. 1 in an exploded view; <tb> FIG. 5 <SEP> a further side view of the suction electrode according to FIG. 1 in an exploded view with interior areas shown in dashed lines; <tb> FIG. 6 <SEP> a longitudinal section through the suction electrode according to FIG. 1 in the state of use with an open inner sealing lip; <tb> FIG. 7 <SEP> a longitudinal section through the suction electrode according to FIG. 1 in the idle state with the inner sealing lip closed; <tb> FIG. 8 <SEP> a perspective illustration of an electrode of the suction electrode according to FIG. 1; <tb> FIG. 9a <SEP> a perspective illustration of a suction head of the suction electrode according to FIG. 1; <tb> FIG. 9b <SEP> a further perspective illustration of the suction head according to FIG. 9a; <tb> FIG. 10 <SEP> a perspective illustration of an electrode holder of the suction electrode according to FIG. 1; <tb> FIG. 11a <SEP> a view of an insert part of the suction electrode according to FIG. 1 from above; <tb> FIG. 11b <SEP> a view of the insert part according to FIG. 11a from below; <tb> FIG. 11c <SEP> a perspective view of the insert part according to FIG. 11a; <tb> FIG. 12 <SEP> a perspective illustration of a casing of the suction electrode according to FIG. 1; <tb> FIG. 13 <SEP> a perspective view of the suction electrode according to the invention from below according to a second embodiment and FIG <tb> FIG. 14 <SEP> shows a longitudinal section through the suction electrode according to FIG. 13 in an exploded view.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0025] In den Figuren 1 bis 12 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Saugelektrode dargestellt. Sie lässt sich insbesondere für EKG, vorzugsweise auch für EEG oder für andere biomedizinische Messungen verwenden. In Figures 1 to 12, a first embodiment of the suction electrode according to the invention is shown. It can be used in particular for EKG, preferably also for EEG or for other biomedical measurements.

[0026] Die Saugelektrode weist ein Basisteil A und einen Elektrodenkörper B auf. Der Elektrodenkörper B ist für den Gebrauch der Saugelektrode lösbar in das Basisteil A steckbar. Der Elektrodenkörper B ist als Einwegteil ausgebildet und wird vorzugsweise nach einem erstmaligen Gebrauch entsorgt. Das Basisteil A ist zur mehrfachen Verwendung gedacht und ausgebildet. The suction electrode has a base part A and an electrode body B. The electrode body B can be detachably plugged into the base part A for the use of the suction electrode. The electrode body B is designed as a disposable part and is preferably disposed of after it has been used for the first time. The base part A is intended and designed for multiple use.

[0027] Das Basisteil A ist mit einer Vakuumpumpe bekannter Art verbindbar. Es weist hierfür einen Elektrodenschlauch 6 auf. Der Schlauch 6 ist vorzugsweise fest mit dem restlichen Basisteil A verbunden. In anderen Ausführungsformen ist er lösbar am restlichen Basisteil A befestigbar. The base part A can be connected to a vacuum pump of a known type. For this purpose it has an electrode tube 6. The hose 6 is preferably firmly connected to the rest of the base part A. In other embodiments, it can be releasably attached to the rest of the base part A.

[0028] Der Saugschlauch 6 weist eine Mantel 60 auf, der an einem Ende einstückig in eine Muffe 600 übergeht. Die Muffe 600 ist über einen Anschlussstutzen 21 des Basisteils A stülpbar oder je nach Durchmesserverhältnis in diesen einschiebbar. The suction hose 6 has a jacket 60 which merges in one piece into a sleeve 600 at one end. The sleeve 600 can be slipped over a connection piece 21 of the base part A or, depending on the diameter ratio, pushed into it.

[0029] Der Saugschlauch 6 weist ein Sauglumen 62 auf zum Anlegen eines Unterdrucks im Innern des Basisteils A. Im Sauglumen 62 verläuft ein Signalkabel 61 zur Übermittlung der Messsignale an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit, beispielsweise einer EKG Vorrichtung. Ein Endstück 610 des Signalkabels 61 ist in diesem Beispiel gebogen ausgebildet. Dies ist in den Figuren 3 bis 5 gut erkennbar. Es kann jedoch auch auf andere bekannte Weise ausgebildet sein. The suction hose 6 has a suction lumen 62 for applying a negative pressure inside the base part A. A signal cable 61 runs in the suction lumen 62 for transmitting the measurement signals to an evaluation unit (not shown), for example an EKG device. An end piece 610 of the signal cable 61 is bent in this example. This can be clearly seen in FIGS. 3 to 5. However, it can also be designed in other known ways.

[0030] In den Figuren 3 bis 5 sind ferner die weiteren Bauteile der erfindungsgemässen Saugelektrode in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Basisteil A umfasst hier eine Hülle 1, ein Einsatzteil 2 sowie eine Elektrodenaufnahme 3. Die Hülle 1 ist vorzugsweise aus einem weichen, insbesondere aus einem flexiblen Material gefertigt. Beispielsweise besteht sie aus Silikon. Das Einsatzteil 2 ist steif ausgebildet. Vorzugsweise ist es aus Kunststoff gefertigt. Die Elektrodenaufnahme 3 ist aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Metall, gefertigt. Diese drei Bauteile sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet. In FIGS. 3 to 5, the further components of the suction electrode according to the invention are also shown in an exploded view. The base part A here comprises a cover 1, an insert 2 and an electrode holder 3. The cover 1 is preferably made of a soft, in particular a flexible material. For example, it is made of silicone. The insert 2 is rigid. It is preferably made of plastic. The electrode holder 3 is made of an electrically conductive material, in particular metal. These three components are preferably each formed in one piece.

[0031] Der Elektrodenkörper B besteht in diesem Beispiel aus einem Saugkopf 4 und einer Elektrode 5. Der Saugkopf 4 ist vorzugsweise aus einem weichen, insbesondere aus einem elastischen Material gefertigt. Er besteht vorzugsweise aus Silikon. Die Elektrode 5 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt, vorzugsweise aus Metall. Alternativ ist sie zumindest an ihrer Oberfläche elektrisch leitend ausgebildet, beispielsweise mittels einer Beschichtung. Auch die Elektrodenaufnahme 3 lässt sich lediglich mit einer entsprechenden leitenden Beschichtung versehen. Vorzugsweise ist der Saugkopf 4 und die Elektrode 5 für sich alleine einstückig ausgebildet. In this example, the electrode body B consists of a suction head 4 and an electrode 5. The suction head 4 is preferably made of a soft, in particular an elastic, material. It is preferably made of silicone. The electrode 5 is made of an electrically conductive material, preferably metal. Alternatively, it is designed to be electrically conductive at least on its surface, for example by means of a coating. The electrode holder 3 can only be provided with a corresponding conductive coating. The suction head 4 and the electrode 5 are preferably designed in one piece for themselves.

[0032] In den Figuren 8 bis 12 sind die einzelnen Bauteile der erfindungsgemässen Saugelektrode einzeln dargestellt. In the figures 8 to 12, the individual components of the suction electrode according to the invention are shown individually.

[0033] Figur 8 zeigt die Elektrode 5. Sie ist in diesem Beispiel als sogenannte Stempelelektrode ausgebildet. Sie weist einen Grundkörper in Form einer Elektrodenplatte 50 mit einer planen Oberfläche 51 auf. Die plane Oberfläche 51 ist in Figur 2 gut erkennbar. An der Elektrodenplatte 50 ist ein Elektrodenkopf 52 angeformt. FIG. 8 shows the electrode 5. In this example it is designed as a so-called stamp electrode. It has a base body in the form of an electrode plate 50 with a flat surface 51. The planar surface 51 can be clearly seen in FIG. An electrode head 52 is formed on the electrode plate 50.

[0034] Die Figuren 9a und 9b zeigen den Saugkopf 4. Er weist einen zylinderförmigen Grundkörper 40 auf, der auf einer Seite offen ausgebildet ist und in einer umlaufenden äusseren Dichtungslippe 41 endet. Die gegenüberliegende Seite des Grundkörpers 40 ist bis auf eine zentrale Aufnahmeöffnung 43 und Saugöffnungen 45 geschlossen ausgebildet. Die zentrale Aufnahmeöffnung 43 und die Saugöffnungen 45 befinden sich in einer zentralen domförmigen Vertiefung 44, auch Mulde genannt. Die Vertiefung 44 weist an ihrem oberen Rand eine Stufe 46 auf, welche eine horizontal verlaufende Dichtfläche 47 ausbildet. An die Vertiefung 44 grenzt radial nach aussen gesehen ein erhöhter geschlossener Abstandring 48 an. Im schräg verlaufenden Bereich der Vertiefung 44 sind die Saugöffnungen 45 vorhanden. Hier sind es vier Öffnungen 45. Ihr Durchmesser ist vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner als der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 43. Figures 9a and 9b show the suction head 4. It has a cylindrical base body 40 which is designed to be open on one side and ends in a circumferential outer sealing lip 41. The opposite side of the base body 40 is designed to be closed apart from a central receiving opening 43 and suction openings 45. The central receiving opening 43 and the suction openings 45 are located in a central dome-shaped recess 44, also called a trough. The recess 44 has a step 46 on its upper edge which forms a horizontally running sealing surface 47. A raised, closed spacer ring 48 adjoins the recess 44 when viewed radially outward. The suction openings 45 are present in the inclined area of the recess 44. There are four openings 45 here. Their diameter is preferably many times smaller than the diameter of the receiving opening 43.

[0035] Der Grundkörper 40 des Saugkopfes 4 definiert einen Innenraum 49. In diesen Innenraum 49 ragt eine umlaufende innere Dichtlippe 42. Sie grenzt vorzugsweise unmittelbar an die domförmige Vertiefung 44 an. Vorzugsweise endet die innere Dichtlippe 42 mit ihrem freien Ende auf gleicher Höhe wie die in den Innenraum ragende unterste Aussenseite der Vertiefung 44. An dieser Stelle befindet sich vorzugsweise die Aufnahmeöffnung 43. The base body 40 of the suction head 4 defines an interior space 49. A circumferential inner sealing lip 42 projects into this interior space 49. It preferably directly adjoins the dome-shaped recess 44. The inner sealing lip 42 preferably ends with its free end at the same height as the lowermost outer side of the recess 44 protruding into the interior. The receiving opening 43 is preferably located at this point.

[0036] Die innere Dichtlippe 42 verjüngt sich vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin. Zudem ist sie vorzugsweise zur Längsmittelachse L der Saugelektrode hingeneigt. The inner sealing lip 42 preferably tapers towards its free end. In addition, it is preferably inclined towards the longitudinal center axis L of the suction electrode.

[0037] Die äussere Dichtlippe 41 verjüngt sich ebenfalls vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin. Sie erstreckt sich mit ihrer Innenseite vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse L der Saugelektrode und ist somit nicht geneigt. Die Verjüngung erfolgt vorzugsweise über die äussere Seitenwand. Die äussere Dichtlippe 41 überragt die innere Dichtlippe 42 in Längsrichtung L der Saugelektrode, vorzugsweise um eine mindestens die Hälfte der Höhe des Saugkopfes 4. The outer sealing lip 41 also preferably tapers towards its free end. It extends with its inside preferably parallel to the longitudinal center axis L of the suction electrode and is therefore not inclined. The tapering takes place preferably via the outer side wall. The outer sealing lip 41 projects beyond the inner sealing lip 42 in the longitudinal direction L of the suction electrode, preferably by at least half the height of the suction head 4.

[0038] Die Elektrodenaufnahme 3 ist in Figur 10 dargestellt und auch gut in den Figuren 3 bis 5 erkennbar. Die Elektrodenaufnahme 3 weist eine Basis 30 mit einer Aufnahmeöffnung 32 sowie eine Kuppe 31 auf. Die Aufnahmeöffnung 32 ist im Gegensatz zur Aufnahmeöffnung 43 des Saugkopfes 4 nicht durchgehend, sondern vorzugsweise als Sackloch ausgebildet. In der Aufnahmeöffnung 43 ist vorzugsweise mindestens ein Rückhalteelement 33, beispielsweise eine Klammer oder ein Federteil, angeordnet. Vorzugsweise sind zwei derartige Rückhalteelemente 33 diagonal zueinander vorhanden. Die Figuren 11a bis 11c zeigen das Einsatzteil 2. Es weist einen zylinderförmigen Grundkörper 20 auf, der auf einer Stirnseite bis auf eine zentrale Aufnahmeöffnung 25 und Öffnungen zu Saugkanälen 23, 24 geschlossen ausgebildet ist. Die geschlossene Stirnseite des Einsatzteils 2 ist von einem radial nach aussen vorstehenden Flansch 22 umgeben. Die Aufnahmeöffnung 25 ist von einer umlaufenden Stufe 26 umgeben, die eine Gegendichtfläche 27 ausbildet. Die Gegendichtfläche 27 ist in den Figuren 3 und 11b zu erkennen, die Stufe 26 in den Figuren 3 und 4. The electrode holder 3 is shown in FIG. 10 and can also be seen clearly in FIGS. 3 to 5. The electrode receptacle 3 has a base 30 with a receptacle opening 32 and a dome 31. In contrast to the receiving opening 43 of the suction head 4, the receiving opening 32 is not continuous, but is preferably designed as a blind hole. At least one retaining element 33, for example a clip or a spring part, is preferably arranged in the receiving opening 43. Two such retaining elements 33 are preferably provided diagonally to one another. FIGS. 11a to 11c show the insert 2. It has a cylindrical base body 20 which is designed to be closed on one end face except for a central receiving opening 25 and openings for suction channels 23, 24. The closed end face of the insert part 2 is surrounded by a flange 22 protruding radially outward. The receiving opening 25 is surrounded by a circumferential step 26 which forms a counter-sealing surface 27. The counter-sealing surface 27 can be seen in FIGS. 3 and 11b, the step 26 in FIGS. 3 and 4.

[0039] Die gegenüberliegende Stirnseite des Grundkörpers 20 ist offen ausgebildet. Der Innenraum des Grundkörpers 20 ist mittels Stegen 29 verstärkt. Sie umschliessen eine Saugkammer 28, die in die Aufnahmeöffnung 25 mündet. Die ersten Saugkanäle 23 münden in die Saugkammer 28. The opposite end face of the base body 20 is designed to be open. The interior of the base body 20 is reinforced by means of webs 29. They enclose a suction chamber 28 which opens into the receiving opening 25. The first suction channels 23 open into the suction chamber 28.

[0040] Am Mantel des Grundkörpers 20 ist der Anschlussstutzen 21 angeformt, der eine Verbindung vom Saugschlauch 6 zur Saugkammer 28 schafft. Der zweite Saugkanal 24 ist im Bereich dieses Anschlussstutzens 21 angeordnet. Er ist kürzer ausgebildet als die zwei ersten Saugkanäle 23 und ermöglicht so die Verbindung zwischen Sauganschluss 21 und Saugkammer 28. Dank dieser Ausbildung ist der Bereich, der innerhalb des Basisteils A mit Vakuum beaufschlagt werden muss, minimiert. The connecting piece 21, which creates a connection from the suction hose 6 to the suction chamber 28, is molded onto the jacket of the base body 20. The second suction channel 24 is arranged in the area of this connecting piece 21. It is shorter than the two first suction channels 23 and thus enables the connection between the suction connection 21 and the suction chamber 28. Thanks to this design, the area that has to be subjected to a vacuum within the base part A is minimized.

[0041] In Figur 12 ist die Hülle 1 dargestellt. Sie weist einen Mantel 10 mit einer Durchgangsöffnung 11 auf. Auf einer Stirnseite ist die Hülle 1 offen ausgebildet und weist eine Aufnahmeöffnung 13 auf. Der Mantel endet auf dieser freien Seite in einer nach innen ragenden Dichtungsnut 16. Die gegenüberliegende Stirnseite ist geschlossen ausgebildet. Die Hülle 1 weist somit die Form einer Kappe mit einem Innenraum 12 auf. Die geschlossene Stirnseite weist vorzugsweise eine Vertiefung 14 auf, in die eine Markierung 15 in Form eines runden, flachen Plättchens eingelegt werden kann. Das Plättchen kann beispielsweise eine Beschriftung und/oder eine Farbcodierung aufweisen. Sheath 1 is shown in FIG. 12. It has a jacket 10 with a through opening 11. The casing 1 is designed to be open on one end face and has a receiving opening 13. The jacket ends on this free side in an inwardly projecting sealing groove 16. The opposite end is designed to be closed. The shell 1 thus has the shape of a cap with an interior 12. The closed end face preferably has a recess 14 into which a marking 15 in the form of a round, flat plate can be inserted. The plate can for example have a lettering and / or color coding.

[0042] In den Figuren 6 und 7 ist die Saugelektrode im zusammengebauten Zustand dargestellt. In der Darstellung gemäss Figur 6 ist die Saugelektrode im Ruhezustand dargestellt, in Figur 7 bei Gebrauch. In FIGS. 6 and 7, the suction electrode is shown in the assembled state. In the illustration according to FIG. 6, the suction electrode is shown in the resting state, in FIG. 7 during use.

[0043] Wie in Figur 6 erkennbar ist, durchsetzt der Elektrodenkopf 52 die Aufnahmeöffnung 43 des Saugkopfes 4. Er ist lösbar, vorzugsweise klemmend, in der Aufnahmeöffnung 32 der Elektrodenaufnahme 3 gehalten. Die Kuppe 31 der Elektrodenaufnahme 3 wird von einem Endstück 610 des Signalkabels 61 kontaktiert. Das Ende 610 kann auch auf die Kuppe 31 gelötet sein. Die Hülle 1 ist auf das Einsatzteil 2 aufgesteckt. Die Dichtungsnut 16 der Hülle 1 umgreift den Flansch 22 des Einsatzteils 2 und dichtet so das Einsatzteil 2 gegen aussen luftdicht ab. As can be seen in FIG. 6, the electrode head 52 penetrates the receiving opening 43 of the suction head 4. It is held in the receiving opening 32 of the electrode receptacle 3 in a detachable, preferably clamping manner. The tip 31 of the electrode holder 3 is contacted by an end piece 610 of the signal cable 61. The end 610 can also be soldered onto the dome 31. The cover 1 is pushed onto the insert part 2. The sealing groove 16 of the shell 1 engages around the flange 22 of the insert part 2 and thus seals the insert part 2 from the outside in airtight manner.

[0044] Die Stufe 26 mit der Gegendichtfläche 27 des Einsatzteils 2 bildet gemeinsam mit der Stufe 46 und der Dichtfläche 47 des Saugkopfes eine weitere umlaufende Dichtung. Innerhalb dieses Dichtrings enden die Saugkanäle 23, 24 des Einsatzteils 2 und befinden sich auch die Saugöffnungen 45 des Saugkopfes 4. Die Verbindung zwischen Saugkanälen 23, 24 und Saugöffnungen 45 ist somit ebenfalls gegen aussen luftdicht geschlossen. The step 26 with the mating sealing surface 27 of the insert part 2 forms, together with the step 46 and the sealing surface 47 of the suction head, a further circumferential seal. The suction channels 23, 24 of the insert 2 end within this sealing ring and the suction openings 45 of the suction head 4 are also located. The connection between the suction channels 23, 24 and the suction openings 45 is thus also closed airtight from the outside.

[0045] Wie des Weiteren in Figur 6 erkennbar ist, liegt die innere Dichtlippe 42 dichtend an der Seitenfläche der Elektrodenplatte 50, d.h. am Mantel der Elektrodenplatte, an. Dadurch ist die Verbindung zwischen Innenraum 49 des Saugkopfes 4 und den Saugöffnungen 45 unterbrochen. Das Ventil, gebildet durch die innere Dichtlippe 42 und die Mantelfläche der Elektrodenplatte, ist geschlossen. As can also be seen in Figure 6, the inner sealing lip 42 is sealingly on the side surface of the electrode plate 50, i. on the jacket of the electrode plate. As a result, the connection between the interior space 49 of the suction head 4 and the suction openings 45 is interrupted. The valve, formed by the inner sealing lip 42 and the outer surface of the electrode plate, is closed.

[0046] Bei Gebrauch wird mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe über den Elektrodenschlauch 6 ein Unterdruck an die Saugkammer 28 des Einsatzteils 2 angelegt. Die Saugelektrode wird anschliessend auf die Haut des Patienten leicht aufgedrückt, indem der Benützer auf die Hülle 1 drückt. Die äusseren Dichtlippen 41 dichten den überdeckten Hautbereich gegen aussen ab. Durch diesen axialen Anpressdruck auf die Elektrode 5 wird die Elektrode 5 auf die Haut des Patienten gepresst. Zudem wird die domförmige Vertiefung 44 des Saugkopfes 4 ebenfalls axial nach unten bewegt. Die innere Dichtlippe 42 wird leicht nach aussen geknickt und gibt somit den Ventilsitz, d.h. die Mantelfläche der Elektrodenplatte 50, frei. Der Durchgang zwischen Innenraum 49 des Saugkopfes 4 und den Saugöffnungen 45 wird freigegeben. Der bisher lediglich im Saugraum 28 des Einsatzteils 2 herrschende Unterdruck wird nun auch im Innenraum 49 des Saugkopfes 4 angelegt. Das Ventil bleibt offen. Der Benützer kann nun den Unterdruck an der Vakuumpumpe derart einstellen, dass die Saugelektrode in ihrer Position gehalten wird, die Saugwirkung für den Patienten jedoch noch angenehm ist und insbesondere keine Hämatome oder schmerzhafte Abdrücke auf der Haut erzeugt. During use, a vacuum is applied to the suction chamber 28 of the insert part 2 by means of a vacuum pump (not shown) via the electrode hose 6. The suction electrode is then lightly pressed onto the patient's skin by the user pressing on the cover 1. The outer sealing lips 41 seal the covered skin area from the outside. This axial contact pressure on the electrode 5 presses the electrode 5 onto the patient's skin. In addition, the dome-shaped recess 44 of the suction head 4 is also moved axially downwards. The inner sealing lip 42 is bent slightly outwards and thus gives the valve seat, i.e. the outer surface of the electrode plate 50, free. The passage between the interior space 49 of the suction head 4 and the suction openings 45 is released. The negative pressure that previously only prevailed in the suction chamber 28 of the insert part 2 is now also applied in the interior 49 of the suction head 4. The valve remains open. The user can now set the negative pressure on the vacuum pump in such a way that the suction electrode is held in its position, but the suction is still comfortable for the patient and in particular does not produce any hematomas or painful marks on the skin.

[0047] Die Saugelektrode lässt sich beispielsweise nach Gebrauch von der Haut entfernen, indem sie entweder im Bereich der äusseren Dichtlippe 41 des Saugkopfes 4 von Hand erfasst wird oder indem eine Ausblasfunktion der Vakuumpumpe betätigt wird. Im letzteren Fall fällt die Saugelektrode von selbst ab. The suction electrode can be removed from the skin, for example after use, by either manually grasping it in the area of the outer sealing lip 41 of the suction head 4 or by actuating a blow-out function of the vacuum pump. In the latter case, the suction electrode falls off by itself.

[0048] In den Figuren 13 und 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Saugelektrode weist grundsätzlich denselben Aufbau und dieselben Teile auf wie die Saugelektrode gemäss den Figuren 1 bis 12. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Fehlende Bezugszeichen lassen auf einfache Weise durch Vergleich der Figuren zuordnen. Die Elektrode 5 ist in diesem Beispiel jedoch kleiner ausgebildet. Die Elektrodenplatte 50 weist einen kleineren Durchmesser auf, so dass die innere Dichtlippe 42 beabstandet zu ihr endet. Die Distanz ist mittels eines Rings 7 überbrückt. Der Ring 7 weist in seiner inneren Öffnung einen radial nach innen vorstehenden Flansch 70 auf, um auf der Elektrodenplatte 50 der Elektrode 5 aufzuliegen und von dieser getragen zu werden. Andererseits weist der Ring 7 einen äusseren Mantel mit einer Seitenfläche auf, an der die innere Dichtlippe 42 dichtend anliegt und bei angelegtem Unterdruck absteht. A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 13 and 14. The suction electrode basically has the same structure and parts as the suction electrode according to FIGS. 1 to 12. The same parts are therefore given the same reference numerals. Missing reference symbols can be assigned in a simple manner by comparing the figures. The electrode 5 is, however, made smaller in this example. The electrode plate 50 has a smaller diameter, so that the inner sealing lip 42 ends at a distance from it. The distance is bridged by means of a ring 7. The ring 7 has in its inner opening a flange 70 protruding radially inward in order to rest on the electrode plate 50 of the electrode 5 and to be carried by the latter. On the other hand, the ring 7 has an outer jacket with a side surface against which the inner sealing lip 42 rests in a sealing manner and protrudes when the negative pressure is applied.

[0049] Die erfindungsgemässe Saugelektrode weist ein Einwegteil auf, ist kostengünstig herstellbar und trotzdem qualitativ hochwertig im Gebrauch. The suction electrode according to the invention has a disposable part, can be manufactured inexpensively and is nevertheless of high quality in use.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE LIST

[0050] A Basisteil B Elektrodenkörper L Längsmittelachse 1 Hülle 10 Mantel 11 Durchgangsöffnung 12 Innenraum 13 Aufnahmeöffnung 14 Vertiefung 15 Markierung 16 Dichtungsnut 2 Einsatzteil 20 Grundkörper 21 Anschlussstutzen 22 Flansch 23 erster Saugkanal 24 zweiter Saugkanal 25 Aufnahmeöffnung 26 Stufe 27 Gegendichtfläche 28 Saugkammer 29 Steg 3 Elektrodenaufnahme 30 Basis 31 Kuppe 32 Aufnahmeöffnung 33 Rückhalteelement 4 Saugkopf 40 Grundkörper 41 äussere Dichtlippe 42 innere Dichtlippe 43 Aufnahmeöffnung 44 Vertiefung 45 Saugöffnung 46 Stufe 47 Dichtfläche 48 Abstandring 49 Innenraum 5 Elektrode 50 Elektrodenplatte . 51 Kontaktfläche 52 Elektrodenkopf 6 Elektrodenschlauch 60 Mantel 600 Muffe 61 Signalkabel 610 Endstück 62 Sauglumen 7 Ring 70 Flansch A base part B electrode body L longitudinal center axis 1 sheath 10 jacket 11 through opening 12 interior 13 receiving opening 14 recess 15 marking 16 sealing groove 2 insert 20 base body 21 connecting piece 22 flange 23 first suction channel 24 second suction channel 25 receiving opening 26 step 27 mating surface 28 suction chamber 29 web 3 Electrode receptacle 30 base 31 dome 32 receptacle opening 33 retaining element 4 suction head 40 base body 41 outer sealing lip 42 inner sealing lip 43 receptacle opening 44 recess 45 suction opening 46 step 47 sealing surface 48 spacer ring 49 interior 5 electrode 50 electrode plate. 51 Contact surface 52 Electrode head 6 Electrode hose 60 Jacket 600 Socket 61 Signal cable 610 End piece 62 Suction lumen 7 Ring 70 Flange

Claims (14)

1. Saugelektrode mit einem Basisteil (A) und einem Elektrodenkörper (B), wobei der Elektrodenkörper (B) lösbar und luftdicht mit dem Basisteil (A) verbindbar ist, wobei der Elektrodenkörper (B) eine Elektrode (5) und einen Saugkopf (4) aufweist, wobei die Elektrode (5) eine Elektrodenplatte (50) aufweist, wobei der Saugkopf (4) einen Innenraum (49) aufweist, in welchem sich die Elektrodenplatte (50) befindet, wobei der Saugkopf (4) eine umlaufende äussere Dichtlippe (41) zur Auflage auf einer Haut eines Patienten aufweist und eine umlaufende innere Dichtlippe (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende innere Dichtlippe (42) an einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche der Elektrodenplatte (50) oder an einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche eines die Elektrodenplatte (50) luftdicht umgebenden Rings (7) dichtend anliegt, wobei die umlaufende innere Dichtlippe (42) mittels axialen Drucks auf das Basisteil (A) die Mantelfläche mindestens teilweise freigibt, um eine Saugverbindung zwischen dem Innenraum (49) des Saugkopfes (4) und dem Basisteil (A) zu schaffen.1.Suction electrode with a base part (A) and an electrode body (B), wherein the electrode body (B) can be detachably and airtightly connected to the base part (A), the electrode body (B) having an electrode (5) and a suction head (4 ), the electrode (5) having an electrode plate (50), the suction head (4) having an interior (49) in which the electrode plate (50) is located, the suction head (4) having a circumferential outer sealing lip ( 41) for resting on a patient's skin and has a circumferential inner sealing lip (42), characterized in that the circumferential inner sealing lip (42) on a circumferential lateral lateral surface of the electrode plate (50) or on a circumferential lateral lateral surface of the electrode plate (50) airtightly surrounding ring (7) rests in a sealing manner, the circumferential inner sealing lip (42) at least partially exposing the lateral surface by means of axial pressure on the base part (A) in order to provide suction To create a connection between the interior (49) of the suction head (4) and the base part (A). 2. Saugelektrode nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (5) einen Elektrodenkopf (52) aufweist, der den Saugkopf (4) durchsetzt und wobei das Basisteil (A) eine Elektrodenaufnahme (3) zur lösbaren Aufnahme des Elektrodenkopfes (52) zwecks Verbindung des Elektrodenkörpers (B) mit dem Basisteil (A) aufweist.2. suction electrode according to claim 1, wherein the electrode (5) has an electrode head (52) which penetrates the suction head (4) and wherein the base part (A) has an electrode holder (3) for the detachable reception of the electrode head (52) for the purpose of connecting the Has electrode body (B) with the base part (A). 3. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Elektrodenkörper (B) eine zum Basisteil (A) gerichtete ringförmige Dichtfläche (47) aufweist, wobei das Basisteil (A) eine zum Elektrodenkörper (B) hin gerichtete Gegendichtfläche (27) aufweist und wobei die Dichtfläche (47) und die Gegendichtfläche (27) gemeinsam die Verbindung von Basisteil (A) und Elektrodenkörper (B) nach aussen dichten.3. Suction electrode according to one of claims 1 to 4, wherein the electrode body (B) has an annular sealing surface (47) directed towards the base part (A), the base part (A) having a counter-sealing surface (27) directed towards the electrode body (B) and wherein the sealing surface (47) and the counter-sealing surface (27) jointly seal the connection between the base part (A) and the electrode body (B) to the outside. 4. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Saugkopf (4) eine zentrale Vertiefung (44) aufweist, die von der inneren Dichtlippe (42) umgeben ist, wobei an einem Boden der Vertiefung (44) eine Aufnahmeöffnung (43) für den Elektrodenkopf (52) vorhanden ist und wobei in einer umlaufenden Seitenwand der Vertiefung (44) Saugöffnungen (45) vorhanden sind.4. Suction electrode according to one of claims 2 to 3, wherein the suction head (4) has a central recess (44) which is surrounded by the inner sealing lip (42), with a receiving opening (43) at a bottom of the recess (44) for the electrode head (52) is present and suction openings (45) are present in a circumferential side wall of the recess (44). 5. Saugelektrode nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei die ringförmige Dichtfläche (47) in der zentralen Vertiefung (44) angeordnet ist und die Saugöffnungen (45) umgibt.5. suction electrode according to claims 4 and 5, wherein the annular sealing surface (47) is arranged in the central recess (44) and surrounds the suction openings (45). 6. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Saugkopf (4) flexibel ausgebildet ist.6. suction electrode according to one of claims 1 to 6, wherein the suction head (4) is flexible. 7. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Saugkopf (4) einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper (40) aufweist.7. suction electrode according to one of claims 1 to 7, wherein the suction head (4) has a substantially circular cylindrical base body (40). 8. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die äussere Dichtlippe (41) eine umlaufende innere Fläche ausbildet, welche parallel zu einer Längsmittelachse (L) der Saugelektrode verläuft.8. suction electrode according to one of claims 1 to 8, wherein the outer sealing lip (41) forms a circumferential inner surface which runs parallel to a longitudinal center axis (L) of the suction electrode. 9. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die innere Dichtlippe (42) zu ihrem freien Ende hin schräg zu einer Längsmittelachse (L) der Saugelektrode hin verlaufend ausgebildet ist.9. suction electrode according to one of claims 1 to 9, wherein the inner sealing lip (42) is designed to run obliquely towards a longitudinal center axis (L) of the suction electrode towards its free end. 10. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Basisteil (A) ein steifes Einsatzteil (2) aufweist, das einen Sauganschluss (21) zur Verbindung mit einer externen Saugquelle, eine zentrale Saugkammer (28) und Saugkanäle (23, 24) aufweist, wobei die Saugkanäle (23, 24) von einer dem Elektrodenkörper (B) zugewandten Aussenseite des Einsatzteils (2) zur Saugkammer (28) führen und der Sauganschluss (21) in die Saugkammer (28) führt.10. Suction electrode according to one of claims 1 to 10, wherein the base part (A) has a rigid insert part (2) which has a suction connection (21) for connection to an external suction source, a central suction chamber (28) and suction channels (23, 24 ), the suction channels (23, 24) leading from an outside of the insert part (2) facing the electrode body (B) to the suction chamber (28) and the suction connection (21) leading into the suction chamber (28). 11. Saugelektrode nach Anspruch 11, wobei das Einsatzteil (2) auf einer dem Elektrodenkörper (B) entgegen gesetzten Seite offen ausgebildet ist, wobei die Saugelektrode eine Hülle (1) aufweist und wobei die Hülle (1) das Einsatzteil (2) bis auf den Sauganschluss (21) und die Vakuumkanäle (23, 24) luftdicht verschliesst.11. suction electrode according to claim 11, wherein the insert part (2) is designed to be open on a side opposite the electrode body (B), the suction electrode having a sheath (1) and wherein the sheath (1) the insert part (2) up to the suction connection (21) and the vacuum channels (23, 24) are airtight. 12. Saugelektrode nach Anspruch 12, wobei die Hülle (1) flexibel ausgebildet ist.12. suction electrode according to claim 12, wherein the sheath (1) is flexible. 13. Saugelektrode nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Einsatzteil (2) einen im wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper (20) mit einem radial nach aussen vorstehenden umlaufenden Flansch (22) aufweist, wobei die Hülle (1) einen im wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper (10) mit einer radial nach innen gerichteten umlaufenden Dichtungsnut (16) aufweist und wobei die Dichtungsnut (16) den Flansch (22) dichtend umgibt.13. Suction electrode according to one of claims 12 to 13, wherein the insert part (2) has a substantially circular-cylindrical base body (20) with a radially outwardly projecting circumferential flange (22), the casing (1) having a substantially circular-cylindrical base body ( 10) with a circumferential sealing groove (16) directed radially inward and wherein the sealing groove (16) surrounds the flange (22) in a sealing manner. 14. Saugelektrode nach Anspruch 2, wobei die Elektrodenaufnahme (3) ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei die Elektrodenaufnahme (3) als separates Bauteil ausgebildet ist und eine in das Basisteil (A) gerichtete Kuppe (31) zur Kontaktierung eines Signalkabels (61) aufweist.14. The suction electrode according to claim 2, wherein the electrode holder (3) has an electrically conductive material, the electrode holder (3) being designed as a separate component and a dome (31) directed into the base part (A) for contacting a signal cable (61) having.
CH00400/20A 2019-09-23 2020-04-03 Suction electrode for use on the skin of a patient. CH715965B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198972 2019-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715965B1 true CH715965B1 (en) 2020-09-30

Family

ID=68051718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00400/20A CH715965B1 (en) 2019-09-23 2020-04-03 Suction electrode for use on the skin of a patient.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4033976A1 (en)
CH (1) CH715965B1 (en)
WO (1) WO2021058465A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116019459A (en) * 2023-02-20 2023-04-28 淮南联合大学(安徽广播电视大学淮南分校淮南职工大学) In-ear electroencephalogram acquisition device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454941B (en) * 1983-10-28 1988-06-13 Astra Tech Ab ELECTROD, VACUUM FIXED SOFT, AND AN ELECTROD PLATE FOR AN ELECTROD, INTENDED FOR EX ECG SURFACES
DE69326884T2 (en) * 1992-02-20 2000-12-28 Quickels Systems Ab DEVICE FOR ATTACHING AN OBJECT TO A SURFACE BY MEANS OF VACUUM
SE503420C2 (en) 1993-11-16 1996-06-10 Humanteknik Ab Absorbent unit for use in a biomedical electrode
AU1828295A (en) 1994-02-11 1995-08-29 Humanteknik Ab A sealing element for a biomedical electrode
DE20308658U1 (en) * 2003-06-03 2003-09-18 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Electrode element for attachment to human body to pick up signals for electrocardiogram uses suction cup with flexible lips, incorporating flat plate with array of projecting electrodes
DE10325075A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-23 Müller & Sebastiani Elektronik GmbH Electrocardiogram suction electrode suction cup has flexible sealing lip fixed to wall by more flexible joint
AT514017B1 (en) * 2013-02-22 2020-11-15 Dr Skrabal Falko Hemodynamic EKG
EP3011900A1 (en) 2014-10-24 2016-04-27 Quickels Systems AB Electrode module, suction system and tool for biopotential monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021058465A1 (en) 2021-04-01
EP4033976A1 (en) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848433C2 (en) Suction device
DE19911911B4 (en) Closure element for an endoscope
DE19712794B4 (en) End construction for a side-view endoscope
DE2823921C2 (en) Suction control device for an endoscope
DE3532560A1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE MOUTHPIECE OF AN ENDOSCOPE
DE19713188A1 (en) End-piece for side-view endoscope with cylindrical cap and observation window
DE202016100667U1 (en) EEG electrode
DE2706337A1 (en) STOPPER PLUG FOR VACUUM CONTAINER
DE202010012918U1 (en) Cosmetic unit with squeezable storage container
DE3147609A1 (en) Insertion device for introduction of elongate articles into a blood vessel
EP0190388A2 (en) Squeeze connector
CH715965B1 (en) Suction electrode for use on the skin of a patient.
DE1194657B (en) Stuffing box-like device for guiding an electrical cable through a wall
DE102004044288A1 (en) Device for connecting a tubular part, in particular a cannula, to the inside of a bottle or the like
DE60029623T2 (en) UNIT FOR MICROBIOLOGICAL TESTING OF A LIQUID SAMPLE UNDER PRESSURE AND PROCEDURE FOR EMPTYING THIS UNIT
DE3636028C2 (en)
DE3414709C1 (en) Drain valve for blood pressure monitors and the like
WO2022063389A1 (en) Suction electrode
DE1540640C3 (en) Ball head connector made from rolled sheet metal
WO2013041675A2 (en) Vacuum attachment for a penis extension device
DE19541935C1 (en) Connector arrangement for a plurality of individual connectors
DE10242152B3 (en) Two-part medical instrument
DE10325075A1 (en) Electrocardiogram suction electrode suction cup has flexible sealing lip fixed to wall by more flexible joint
DE2005504A1 (en) Applicator for cosmetics
DE3421567A1 (en) Clamping device