CH715963B1 - Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur. - Google Patents

Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur. Download PDF

Info

Publication number
CH715963B1
CH715963B1 CH01646/19A CH16462019A CH715963B1 CH 715963 B1 CH715963 B1 CH 715963B1 CH 01646/19 A CH01646/19 A CH 01646/19A CH 16462019 A CH16462019 A CH 16462019A CH 715963 B1 CH715963 B1 CH 715963B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
section
bearing
thread unit
screw
Prior art date
Application number
CH01646/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Bänziger David
Kosarnig Rolf
Original Assignee
Geberit Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Int Ag filed Critical Geberit Int Ag
Publication of CH715963B1 publication Critical patent/CH715963B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Eine Gewindeeinheit (1) für eine sanitäre Montagestruktur (10) umfasst eine Schraube mit einer Mittelachse, einem Gewindeabschnitt einem Lagerabschnitt und einem Betätigungsabschnitt (5), ein Lagerelement (6) mit einer Lageröffnung (7), In welcher die Schraube mit dem Lagerabschnitt um die Mittelachse drehbar und von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar gelagert ist, und mindestens ein am Lagerelement (6) bezüglich der Mittelachse fest gelagertes Klemmelement (8) mit mindestens einem Klemmabschnitt zur klemmenden Befestigung des Lagerelements (6) an einer Montagestruktur (10), und wobei der mindestens eine Klemmabschnitt durch das Verschieben der Schraube von der ersten Position in die zweite Position radial zur Mittelachse nach aussen von einer Montageposition, in welcher die Gewindeeinhelt (1) relativ zur Montagestruktur (10) verschiebbar ist, In eine Klemmposition, in welcher die Gewindeeinheit (1) zur Montagestruktur (10) fest geklemmt ist, bewegbar ist.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach Anspruch 1, eine sanitäre Montagestruktur nach Anspruch 15 und Verfahren zur Montage der sanitären Montagestruktur nach Anspruch 18.
STAND DER TECHNIK
[0002] Aus der EP 3 428 353 ist eine Wandhalterung für einen Sanitärartikel bekannt geworden. Die Wandhalterung umfasst ein Ankerelement zur Befestigung an eine Wand, eine Gewindestange und ein Gewindeelement, welches mit einem Montagerahmen verbindbar ist.
[0003] Die EP 3 404 152 offenbart ebenfalls eine Wandhalterung für einen Sanitärartikel, wobei hier das Gewindeelement durch ein Steckteil zum Montagerahmen fixiert wird.
[0004] Die Montage der aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Wandhalterungen an einen Montagerahmen ist vielfach kompliziert. Bei der technischen Lehre der EP 3 404 152 muss ein entsprechendes Steckteil eingesetzt werden, was den Montageaufwand erhöht. Dies unabhängig davon, ob die Montage werkseitig oder auf der Baustelle vor Ort erfolgt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet
[0006] Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende Schraube mit einem Gewindeabschnitt, einem Lagerabschnitt und einem Betätigungsabschnitt, ein Lagerelement mit einer Lageröffnung, in welcher die Schraube mit dem Lagerabschnitt um die Mittelachse drehbar und von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar gelagert ist, und mindestens ein am Lagerelement bezüglich der Mittelachse fest gelagertes Klemmelement mit mindestens einem Klemmabschnitt zur klemmenden Befestigung des Lagerelements an einer Montagestruktur.
[0007] Der mindestens eine Klemmabschnitt ist durch das Verschieben der Schraube von der ersten Position in die zweite Position radial zur Mittelachse nach aussen von einer Montageposition, in welcher die Gewindeeinheit relativ zur Montagestruktur verschiebbar ist, in eine Klemmposition, in welcher die Gewindeeinheit zur Montagestruktur fest klemmbar ist, bewegbar.
[0008] Durch die Zusammenwirkung zwischen der Schraube und dem mindestens einen Klemmabschnitt kann eine einfache Klemmstruktur zwischen der Gewindeeinheit und der sanitären Montagestruktur bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine einfache Klemmstruktur bereitgestellt werden ohne dass zusätzliche Elemente anzuordnen wären.
[0009] Durch die Klemmung der Gewindeeinheit an der Montagestruktur ergeht zudem der Vorteil, dass weitergehende Montageschritte einfach und ohne Zuhilfenahme von weiteren Installateuren durch eine Person ausgeführt werden können.
[0010] Unter der Ausdrucksweise „fest geklemmt bzw. fest klemmbar“ wird verstanden, dass die Gewindeeinheit als solches mit dem Lagerelement mechanisch fest und vorzugsweise spielfrei mit der Montagestruktur verbunden ist. Es handelt sich um eine mechanische Klemmung. Nach erfolgter Verbindung lässt sich die Schraube bezüglich des Lagerelementes drehen.
[0011] Die Schraube wirkt typischerweise auf ein Ankerelement mit einem Innengewinde, in welches die Schraube eingreift, wobei das Ankerelement fest mit Gebäude verbindbar ist. Das Ankerelement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise als Platte oder als Dübel. Über die Verbindung von der Ankerplatte über die Gewindeeinheit zur Montagestruktur kann die Montagestruktur zum Gebäude in seiner Lage ausgerichtet und befestigt werden.
[0012] Vorzugsweise ist das Klemmelement und die Schraube aus einem metallischen Werkstoff, während das Lagerelement vorzugsweise aus Kunststoff ist.
[0013] Der Betätigungsabschnitt umfasst eine Struktur, mit welcher die Schraube mittels eines Werkzeuges betätigt werden kann. Beispielhaft sei hier ein Innensechskant, ein Schlitz oder ein Kreuzschlitz genannt. Andere Strukturen sind auch denkbar. Der Betätigungsabschnitt ist von ausserhalb des Lagerelements zugänglich.
[0014] Vorzugsweise sind bezüglich der Mittelachse gesehen mindestens gegenüberliegende zueinander angeordnete Klemmabschnitte vorhanden. Bevorzugterweise sind vier Klemmabschnitte vorhanden. In anderen Varianten kann auch nur ein Klemmabschnitt vorhanden sein.
[0015] Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt einen konischen Flächenbereich auf, welcher derart auf den mindestens einen Klemmabschnitt wirkt, dass der mindestens eine Klemmabschnitt bei Verschieben der Schraube von der ersten Position in die zweite Position von der Montageposition in die Klemmposition bewegbar ist.
[0016] Mit dem konischen Flächenbereich kann beim Vorschieben der Schraube in die zweite Position eine zuverlässige Verschiebung des mindestens einen Klemmabschnittes erreicht werden.
[0017] Der konische Flächenbereich ist vorzugsweise um die Mittelachse umlaufend ausgebildet. Durch die Relativverschiebung bei der Bewegung der Schraube von der ersten Position in die zweite Position erfolgt eine Relativverschiebung zwischen dem konischen Flächenbereich und den Klemmabschnitten, wobei der konische Flächenbereich die Klemmabschnitte von der Mittelachse gesehen radial nach aussen drückt.
[0018] Ausgehend von der ersten Position nimmt der auf das mindestens eine Klemmelement wirkende Durchmesser des konischen Flächenbereichs mit zunehmenden Vorschub der Schraube zu und erreicht dann den maximalen Durchmesser, wenn die Schraube in der zweiten Position ist.
[0019] Vorzugsweise schliesst sich dem konischen Flächenbereich ein zylindrischer Flächenbereich mit konstantem Durchmesser an, wobei der mindestens eine Klemmabschnitt in der zweiten Position mindestens teilweise auf dem zylindrischen Flächenbereich zu liegen kommt.
[0020] Durch das Aufliegen auf dem zylindrischen Flächenbereich ergeht der Vorteil, dass die Klemmabschnitte sicher gelagert sind und ihrer Klemmposition verharren.
[0021] Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt der Schraube einen zylindrischen Lagerbereich auf, mit welchem die Schraube in der Lageröffnung gelagert ist.
[0022] Der zylindrische Lagerbereich weist vorzugsweise einen konstanten Durchmesser auf.
[0023] Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt der Schraube weiter eine um die Mittelachse umlaufende Ausnehmung auf, wobei mindestens ein bezüglich seiner Position fest zum Lagerelement liegendes Rastelement in die Ausnehmung eingreift, wenn die Schraube in der zweiten Position liegt. Hierdurch wird die Schraube zum Lagerelement bezüglich einer Verschiebbarkeit entlang der Mittelachse gesichert. Je nach Ausführungsform kann das Rastelement Teil des Lagerelementes oder Teil des Klemmelementes sein.
[0024] Der Eingriff des Rastelements ist derart, dass die Schraube bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse festgesetzt wird. Durch die umlaufende Ausnehmung kann die Schraube weiterhin um die Mittelachse verschwenkt werden.
[0025] Die Ausdrucksweise, dass das Rastelement fest zum Lagerelement liegt ist so zu verstehen, dass das Rastelement entweder Teil vom Lagerelement ist oder dass das Rastelement durch ein weiteres Element bereitstellt wird, welches mit dem Lagerelement in Verbindung steht. Besonders bevorzugt kann das Rastelement Teil vom Klemmelement sein.
[0026] Vorzugsweise weist der mindestens eine Klemmabschnitt ein freies Ende auf. Am freien Ende ist eine Rastnase angeordnet. Das Lagerelement und/oder das Klemmelement weisen eine Anschlagsfläche auf, wobei zwischen Rastnase und Anschlagsfläche ein Zwischenraum gebildet wird, in welchen eine Wandung der Montagestruktur aufnehmbar ist.
[0027] Hierdurch wird das mindestens eine Klemmelement fest am Lagerelement gelagert.
[0028] Das freie Ende und die Rastnase erstrecken sich aus der Lageröffnung und ragen vorzugsweise aus der Lageröffnung hervor.
[0029] Vorzugsweise ist der Klemmabschnitt elastisch federnd ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Schraube von der zweiten Position in die erste Position der Klemmabschnitt von der Klemmposition in die Montageposition bewegt wird. Hierdurch kann die Demontage der Gewindeeinheit sichergestellt werden.
[0030] Vorzugsweise weist das Klemmelement einen um die Mittelache umlaufender Hülsenabschnitt aufweist, von welchem sich stirnseitig der mindestens eine Klemmabschnitt wegerstreckt, wobei das Klemmelement mit dem Hülsenabschnitt mit dem Lagerelement in Kontakt ist bzw. zum Lagerelement gelagert ist.
[0031] In einer ersten Ausführungsform ist Klemmelement mit dem Hülsenabschnitt in der Lageröffnung gelagert.
[0032] Vorzugsweise weist das Klemmelement nach der ersten Ausführungsform einen Einrastabschnitt auf, welcher vom Hülsenabschnitt radial nach aussen ragt und in eine am Lagerelement angeordnete Rastaufnahme eingreift, derart, dass das Klemmelement bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse fest am Lagerelement gelagert ist.
[0033] In der ersten Ausführungsform ist das die Schraube bezüglich der Bewegung entlang der Mittelachse sichernde Rastelement vorzugsweise Teil des Klemmelementes und erstreckt sich vom Hülsenabschnitt radial nach innen. In der ersten Ausführungsform ist das Rastelement Teil des Klemmelements. Alternativerweise kann das Rastelement auch Teil des Lagerelementes sein.
[0034] Nach einer zweiten Ausführungsform umgreift der Hülsenabschnitt das Lagerelement aussenseitig mindestens teilweise. Dieses Umgreifen weist den Vorteil auf, dass eine aussenseitige Lagerung bereitstellbar ist, welche für den Installateur einsehbar ist.
[0035] In der zweiten Ausführungsform ist das die Schraube bezüglich der Bewegung entlang der Mittelachse sichernde Rastelement vorzugsweise Teil des Lagerelementes und erstreckt sich von der Lageröffnung radial nach innen.
[0036] In einer dritten und vierten Ausführungsform ist das mindestens eine Klemmelement mit seinen Klemmabschnitten verschwenkbar am Lagerelement gelagert.
[0037] Vorzugsweise weist das Lagerelement gemäss allen Ausführungsformen aussenseitig eine Lagerfläche auf, mit welcher das Lagerelement in einer Durchgangsöffnung einer Montagestruktur gelagert wird.
[0038] Eine Montagestruktur umfasst mindestens eine Gewindeeinheit nach obiger Beschreibung und mindestens ein Montageprofil mit einer Durchgangsöffnung, wobei der mindestens eine Klemmabschnitt eine Klemmwirkung im Bereich der Durchgangsöffnung bereitstellt.
[0039] Vorzugsweise ist der mindestens eine Klemmabschnitt in der Montageposition derart positioniert, dass dieser durch die Durchgangsöffnung geführt werden kann. Die maximale Ausdehnung der Klemmabschnitte radial zur Mittelachse ist demnach kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung. Nach erfolgtem Verschieben der Schraube in die zweite Lage vergrössert sich auch die maximale Ausdehnung der Klemmabschnitte.
[0040] Vorzugsweise ist das Montageprofil ein Hohlprofil mit Profilwänden, wobei die Durchgangsöffnung durch zwei gegenüberliegende Profilwände sich hindurch erstreckt, wobei die Gewindeeinheit mit dem Gewindeabschnitt der Schraube voran durch beide Durchgangsöffnungen hindurch geführt wird, und wobei der Klemmabschnitt eine Klemmwirkung im Bereich einer der beiden Durchgangsöffnungen bereitstellt. Das Montageprofil kann aber ein offenes Profil oder ein Blech, insbesondere ein Blechstreifen, sein.
[0041] Ein Verfahren zur Montage einer Montagestruktur nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt die Gewindeeinheit mit dem Lagerelement in der Durchgangsöffnung positioniert wird, dass in einem zweiten Schritt die Schraube von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, wobei durch die Bewegung der Schraube der mindestens eine Klemmabschnitt des mindestens einen Klemmelements von der Montageposition in die Klemmposition bewegt wird.
[0042] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0043] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1a<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach einer ersten Ausführungsform; <tb>Fig. 1b<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 1a in einer Montageposition; <tb>Fig. 1c<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 1a in einer Klemmposition; <tb>Fig. 2a<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach einer zweiten Ausführungsform; <tb>Fig. 2b<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 2a in einer Montageposition; <tb>Fig. 2c<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 2a in einer Klemmposition; <tb>Fig. 3a<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach einer dritten Ausführungsform; <tb>Fig. 3b<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 3a in einer Montageposition; <tb>Fig. 3c<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 3a in einer Klemmposition; <tb>Fig. 4a<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung einer Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach einer vierten Ausführungsform in einer Montageposition; <tb>Fig. 4b<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 4a in einer Klemmposition; <tb>Fig. 5a<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung einer Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur nach einer fünften Ausführungsform in einer Montageposition; <tb>Fig. 5b<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 4a in einer Zwischenposition; und <tb>Fig. 5c<SEP>eine perspektivische Schnittdarstellung der Gewindeeinheit nach Figur 4a in einer Klemmposition.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0044] In den Figuren 1a bis 5c wird eine Gewindeeinheit 1 für eine sanitäre Montagestruktur 10 gezeigt. Die Gewindeeinheit 1 dient im Wesentlichen dazu, eine Montagestruktur 10, wie beispielsweise ein Montagegestell, an einer Wand zu sichern. Dabei wird die Gewindeeinheit 1 mit der Montagestruktur 10 verbunden und anschliessend mit einem Befestigungselement, das bereits an einer Wand montiert ist, verbunden. Ein derartiges Befestigungselement kann ein Dübel oder ein Wandanker sein, welche in den Figuren nicht gezeigt sind. Die Montagestruktur dient im Wesentlichen der Lagerung eines Sanitärartikels, wie eine Toilette oder ein Waschtisch.
[0045] In den Figuren werden fünf verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Gewindeeinheit 1 gezeigt. Die Gewindeeinheit 1 umfasst dabei eine Schraube 2 mit einer Mittelachse M, einem Gewindeabschnitt 3, einem Lagerabschnitt 4 und einem Betätigungsabschnitt 5. Weiter umfasst die Gewindeeinheit 1 ein Lagerelement 6 mit einer Lageröffnung 7, in welcher die Schraube 2 mit dem Lagerabschnitt 4 um die Mittelachse M drehbar und von einer ersten Position A in eine zweite Position B entlang der Mittelachse M verschiebbar gelagert ist. Weiter umfasst die Gewindeeinheit 1 mindestens ein Lageelement 6 und ein am Lagerelement fest gelagertes Klemmelement 8 mit mindestens einem Klemmabschnitt 9 zur klemmenden Befestigung des Lagerelementes 6 an einer Montagestruktur 10.
[0046] In den Figuren 1b, 2b, 3b, 4a und 5a liegt die Schraube 2 jeweils in ihrer ersten Position A. Ausgehend von dieser ersten Position A ist die Schraube 2 in eine zweite Position B verschiebbar. Die zweite Position B wird in den Figuren 1c, 2c, 3c, 4b und 5c gezeigt. Bei der Verschiebung von der ersten Position A in die zweite Position B wird die Schraube 2 entlang der Mittelachse M verschoben. Es handelt sich dabei um eine translatorische Bewegung in Richtung bzw. entlang der Mittelachse M. Der mindestens eine Klemmabschnitt 9 wird dabei durch das Verschieben der Schraube 2 von der ersten Position A in die zweite Position B radial zur Mittelachse M nach aussen bewegt. Dabei bewegt sich der Klemmabschnitt 9 von einer Montageposition C, welche in den Figuren 1b, 2b, 3b, 4a und 5a gezeigt ist, in eine Klemmposition B, welche in den Figuren 1c, 2c, 3c, 4b und 5c gezeigt ist. In der Montageposition C kann die Gewindeeinheit 1 in eine Durchgangsöffnung 25 an der Montagestruktur 10 eingesetzt werden. In der Klemmposition D wird die Gewindeeinheit 1 zur Montagestruktur 10 mechanisch fest geklemmt. Hierzu wird der mindestens eine Klemmabschnitt 9 radial zur Mittelachse nach aussen gedrückt und verklemmt sich im Bereich der Durchgangsöffnung 25 mit der Montagestruktur 10.
[0047] Vorzugsweise sind mindestens zwei Klemmabschnitte 9 vorhanden. Die Klemmabschnitte 9 sind vorzugsweise in gleichen Abständen um die Mittelachse verteilt angeordnet.
[0048] In allen Ausführungsformen weist der Lagerabschnitt 4 einen konischen Flächenbereich 11 auf. Der konische Flächenbereich 11 wirkt dabei derart auf den mindestens einen Klemmabschnitt 8, dass der mindestens eine Klemmabschnitt 8 bei Verschieben der Schraube 2 von der ersten Position A in die zweite Position B von der Montageposition C in die Klemmposition D bewegbar ist. Von der Figur 1b, 2b, 3b, 4a und 5a kann gut erkannt werden, dass ein konischer Flächenbereich 11 innenseitig am mindestens einen Klemmabschnitt 8 anliegt. Bei einem Vorschieben der Schraube 2 von der ersten Position A in die zweite Position B wird auch der konischer Flächenbereich 11 vorgeschoben und der auf den mindestens einen Klemmabschnitt 8 wirkende Aussendurchmesser des konischen Flächenbereichs 11 vergrössert sich mit zunehmenden Vorschub, wobei gleichzeitig der mindestens eine Klemmabschnitt 8 radial zur Mittelachse nach aussen gedrückt wird, so wie dies in den Figuren 1c, 2c, 3c, 4b und 5c gezeigt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Gewindeeinheit 1 mit den Klemmabschnitt 9 durch die Durchgangsöffnung 25 hindurchgeführt werden kann und dass auf dem rückseitigen Ende der Durchgangsöffnung 25 die entsprechende Klemmabschnitte 9 radial nach aussen über den Durchmesser der Durchgangsöffnung 25 bewegbar sind.
[0049] Dem konischen Flächenbereich 11 schliesst sich in den gezeigten Ausführungsformen ein zylindrischer Flächenbereich 12 mit konstantem Durchmesser an. Der mindestens eine Klemmabschnitt 9 liegt in der zweiten Position B mindestens teilweise auf dem zylindrischen Flächenbereich 12. Das heisst, der mindestens eine Klemmabschnitt 9 kommt auf einen determinierten Durchmesser zu liegen.
[0050] Der Lagerabschnitt 4 der Schraube 2 weist einen zylindrischen Lagerbereich 13 auf, mit welchem die Schraube 2 in der Lageröffnung 7 gelagert ist. Der zylindrische Lagerbereich 13 schliesst sich in den gezeigten Ausführungsformen jeweils dem Betätigungsabschnitt 5 an.
[0051] Weiter weist der Lagerabschnitt 4 eine um die Mittelachse M umlaufende Ausnehmung 14 auf. Die Ausnehmung 14 arbeitet mit einem Rastelement 15 zusammen. Das Rastelement 15 greift dabei in die Ausnehmung 14 ein, wenn die Schraube 2 in der zweiten Position B liegt. Das Rastelement 15 ist in seiner Position fest zum Lagerelement 6 positioniert. Bezüglich des Rastelementes 15 sind verschiedene Varianten denkbar. Gemäss der ersten Variante, welche in den Figuren 1a bis 1c gezeigt wird, ist das Rastelement 15 Teil des Klemmelementes 8, welches seinerseits fest zum Lagerelement 6 montiert ist. Dabei greift das Rastelement 15 radial von aussen her in die umlaufende Ausnehmung 14 der Schraube 2 ein. Dieser Eingriff wird in der Figur 1c genauer gezeigt. Gemäss einer zweiten Variante, welche in den Figuren 2a bis 3c gezeigt wird, ist das Rastelement 15 integraler Bestandteil des Lagerelementes 6 und ragt radial von aussen her in die Lageröffnung 7 ein. Der Eingriff in die umlaufende Ausnehmung 14 wird in der Figur 2c und 3c gezeigt.
[0052] In allen Ausführungsformen weist der mindestens eine Klemmabschnitt 9 ein freies Ende 16 auf. Am freien Ende 16 ist eine Rastnase 17 angeordnet. Das Lagerelement 6 und/oder das Klemmelement 8 weisen jeweils eine Anschlagsfläche 18 auf. Zwischen der Rastnase 17 und der Anschlagsfläche 18 wird ein Zwischenraum 19 gebildet, in welchem eine Wandung 20 der Montagestruktur 10 aufnehmbar ist.
[0053] In der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1a bis 1c ist die Anschlagsfläche 18 Teil des Lagerelementes 6. Die Anschlagsfläche 18 bildet dabei die vordere Stirnseite des Lagerelements 6. Der mindestens eine Klemmabschnitt 9 ragt dabei mit seinem freien Ende 16 und der Rastnase 17 aus der Lageröffnung 7 über die vordere Stirnseite 18 hinaus.
[0054] In den anderen Ausführungsformen gemäss Figuren 2a bis 5c wird die Anschlagsfläche 18 durch das Klemmelement 8 selbst gebildet. Hierfür weist der mindestens eine Klemmabschnitt 9 eine entsprechende Anschlagsfläche 18 auf.
[0055] In den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1a bis 3c ist der mindestens eine Klemmabschnitt 9 elastisch federnd ausgebildet. Bei der Bewegung der Schraube 2 von der zweiten Position B in die erste Position A wird der Klemmabschnitt 9 von der Klemmposition B in die Montageposition C zurückbewegt. Diese elastische verformbare Federung ist dabei vorteilhaft, wenn es um die Demontage der Gewindeeinheit 1 von der Montagestruktur 10 geht.
[0056] Nach der ersten, der zweiten und der dritten Ausführungsform weist das Klemmelement 8 einen um die Mittelachse M umlaufenden Hülsenabschnitt 21 auf. Vom Hülsenabschnitt 21 erstreckt sich jeweils stirnseitig der mindestens eine Klemmabschnitt 9 weg. Das Klemmelement 8 steht mit dem Hülsenabschnitt 21 mit dem Lagerelement 6 in Kontakt bzw. ist zum Lagerelement 6 gelagert.
[0057] In der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1a bis 1c ist das Klemmelement 9 mit dem Hülsenabschnitt 21 in der Lageröffnung 7 gelagert. Weiter weist das Klemmelement 8 einen Einrastabschnitt 22 auf, welcher vom Hülsenabschnitt 21 radial nach aussen ragt und in eine am Lagerelement 6 angeordnete Rastaufnahme 23 eingreift. Der Eingriff ist dabei derart, dass das Klemmelement 8 bezüglich einer Bewegung entlang Mittelachse M fest am Lagerelement 6 gelagert ist. Über diesen Eingriff wird das Klemmelement 8 zum Lagerelement 6 gesichert. Ebenfalls am Hülsenabschnitt 20 ist das die Schraube 2 bezüglich der Bewegung entlang der Mittelachse M sichernde Rastelement 15 angeordnet. Das Rastelement 15 ragt dabei radial vom Hülsenabschnitt 20 zur Mittelachse M ab.
[0058] In der gezeigten Ausführungsform gemäss den Figuren 1a bis 1c erstreckt sich zudem die Schraube 2 durch den Hülsenabschnitt 21.
[0059] Nach der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform weist der Hülsenabschnitt 21 einen Durchmesser auf, welcher das Lagerelement 6 aussenseitig mindestens teilweise umgreift. Durch dieses Umgreifen ist der Hülsenabschnitt 21 am Lagerelement 6 fest gelagert. Das Lagerelement 6 weist dabei aussenseitig entsprechende Strukturen auf, an welchen der Hülsenabschnitt 21 gelagert ist. Vom Hülsenabschnitt 21 steht der mindestens eine Klemmabschnitt 9 in Richtung der Mittelachse M axial ab. Diese Klemmabschnitte 9 sind dann entsprechend elastisch verformbar.
[0060] Bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 4a bis 5c ist der mindestens eine Klemmelement Klemmabschnitt 9 verschwenkbar am Lagerelement gelagert. Gemäss der vierten Ausführungsform liegen die Klemmelemente aussenseitig zum Lagerelement 6. In der fünften Ausführungsform sind die Klemmelemente 8 um eine Achse verschwenkbar angeordnet.
[0061] In allen Ausführungsformen weist das Lagerelement 6 aussenseitig eine Lagerfläche 24 auf. Mit der Lagerfläche 24 kann das Lagerelement 6 in eine Durchgangsöffnung 25 der Montagestruktur 10 gelagert werden.
[0062] Eine sanitäre Montagestruktur 10 umfasst eine Gewindeeinheit 1 nach obiger Beschreibung. Weiter umfasst die sanitäre Montagestruktur 10 mindestens ein Montageprofil 26 mit einer Durchgangsöffnung 25. Das Montageprofil 26 weist dabei zwei beanstandet zu einander liegende Profilwände 27 auf, durch welche sich die Durchgangsöffnung 25 hindurch erstreckt. Der mindestens eine Klemmabschnitt greift dabei an einer Durchgangsöffnung an und an der anderen Durchgangsöffnung liegt das Lagerelement 7 mit der Lagerfläche 24 auf. Die Gewindeeinheit 1 wird mit dem Gewindeabschnitt 3 der Schraube 2 voran durch beide Durchgangsöffnungen 25 hindurchgeführt und der Klemmabschnitt 9 stimmt eine Klemmwirkung im Bereich einer der beiden Durchgangsöffnungen 25 bereit.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0063] 1 Gewindeeinheit 2 Schraube 3 Gewindeabschnitt 4 Lagerabschnitt 5 Betätigungsabschnitt 6 Lagerelement 7 Lageröffnung 8 Klemmelement 9 Klemmabschnitt 10 Montagestruktur 11 konischer Flächenbereich 12 zylindrischer Flächenbereich 13 zylindrischer Lagerbereich 14 Ausnehmung 15 Rastelement 16 freies Ende 17 Rastnase 18 Anschlagsfläche 19 Zwischenraum 20 Wandung 21 Hülsenabschnitt 22 Einrastabschnitt 23 Rastaufnahme 24 Lagerfläche 25 Durchgangsöffnung 26 Montageprofil 27 Profilwand M Mittelachse

Claims (18)

1. Gewindeeinheit (1) für eine sanitäre Montagestruktur (10), umfassend eine sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckende Schraube (2) mit einem Gewindeabschnitt (3), einem Lagerabschnitt (4) und einem Betätigungsabschnitt (5), ein Lagerelement (6) mit einer Lageröffnung (7), In welcher die Schraube (2) mit dem Lagerabschnitt (4) um die Mittelachse (M) drehbar und von einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B) verschiebbar gelagert ist, und bezüglich der Mittelachse (M) mindestens ein am Lagerelement (6) bezüglich der Mittelachse (M) fest gelagertes Klemmelement (8) mit mindestens einem Klemmabschnitt (9) zur klemmenden Befestigung des Lagerelements (6) an einer Montagestruktur (10), und wobei der mindestens eine Klemmabschnitt (9) durch das Verschieben der Schraube (2) von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) radial zur Mittelachse (M) nach aussen von einer Montageposition (C), in welcher die Gewindeeinheit (1) relativ zur Montagestruktur (10) verschiebbar ist, in eine Klemmposition (D), in welcher die Gewindeeinheit (1) zur Montagestruktur (10) fest klemmbar ist, bewegbar ist.
2. Gewindeeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (4) einen konischen Flächenbereich (11) aufweist, welcher derart auf den mindestens einen Klemmabschnitt (8) wirkt, dass der mindestens eine Klemmabschnitt (9) bei Verschieben der Schraube (2) von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) von der Montageposition (C) in die Klemmposition (D) bewegbar ist.
3. Gewindeeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem konischen Flächenbereich (11) ein zylindrischer Flächenbereich (12) mit konstantem Durchmesser anschliesst, wobei der mindestens eine Klemmabschnitt (9) in der zweiten Position (B) mindestens teilweise auf dem zylindrischen Flächenbereich (12) zu liegen kommt
4. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (4) einen zylindrischen Lagerbereich (13) aufweist, mit welchem die Schraube (2) in der Lageröffnung (7) gelagert ist.
5. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (4) weiter eine um die Mittelachse (M) umlaufende Ausnehmung (14) aufweist, wobei mindestens ein bezüglich seiner Position fest zum Lagerelement (6) liegendes Rastelement (15) in die Ausnehmung (14) eingreift, wenn die Schraube in der zweiten Position (B) liegt.
6. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmabschnitt (9) ein freies Ende (16) aufweist, wobei am freien Ende (16) eine Rastnase (17) angeordnet ist, und dass das Lagerelement (6) und/oder das Klemmelement (8) eine Anschlagsfläche (18) aufweisen, wobei zwischen der Rastnase (17) und der Anschlagsfläche (18) ein Zwischenraum (19) gebildet wird, in welchen eine Wandung (20) der Montagestruktur (10) aufnehmbar ist.
7. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmabschnitt (9) elastisch federnd ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Schraube (2) von der zweiten Position (B) in die erste Position (A) der Klemmabschnitt (9) von der Klemmposition (D) in die Montageposition (C) bewegt wird.
8. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) einen um die Mittelache (M) umlaufender Hülsenabschnitt (21) aufweist, von welchem sich stirnseitig der mindestens eine Klemmabschnitt (9) wegerstreckt, wobei das Klemmelement (8) mit dem Hülsenabschnitt (20) mit dem Lagerelement (6) in Kontakt ist bzw. zum Lagerelement (6) gelagert ist.
9. Gewindeeinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) mit dem Hülsenabschnitt (21) in der Lageröffnung (7) gelagert ist.
10. Gewindeeinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) einen Einrastabschnitt (22) aufweist, welcher vom Hülsenabschnitt (21) radial nach aussen ragt und in eine am Lagerelement (6) angeordnete Rastaufnahme (23) eingreift, derart, dass das Klemmelement (8) bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse fest am Lagerelement (6) gelagert ist.
11. Gewindeeinheit nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schraube (2) bezüglich der Bewegung entlang der Mittelachse (M) sichernde Rastelement (15) Teil des Klemmelementes (8) ist und sich vom Hülsenabschnitt (21) radial nach innen erstreckt.
12. Gewindeeinheit (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (21) das Lagerelement (6) aussenseitig mindestens teilweise umgreift.
13. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmabschnitt (9) verschwenkbar am Lagerelement (M) gelagert ist.
14. Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) aussenseitig eine Lagerfläche (24) aufweist, mit welcher das Lagerelement (6) in einer Durchgangsöffnung (25) einer Montagestruktur (10) gelagert wird.
15. Sanitäre Montagestruktur (10) umfassend mindestens eine Gewindeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein Montageprofil (26) mit einer Durchgangsöffnung (25), wobei der mindestens eine Klemmabschnitt (9) eine Klemmwirkung im Bereich der Durchgangsöffnung (25) bereitstellt.
16. Sanitäre Montagestruktur (10) nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmabschnitt (9) in der Montageposition (C) derart positioniert ist, dass dieser durch die Durchgangsöffnung (25) führbar ist.
17. Sanitäre Montagestruktur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (26) ein Hohlprofil mit Profilwänden (27) ist, wobei die Durchgangsöffnung (25) durch zwei gegenüberliegende Profilwände (27) sich hindurch erstreckt, wobei die Gewindeeinheit (1) mit dem Gewindeabschnitt (3) der Schraube (2) voran durch beide Durchgangsöffnungen (25) hindurch führbar ist, und wobei der Klemmabschnitt (9) eine Klemmwirkung im Bereich einer der beiden Durchgangsöffnungen (25) bereitstellt.
18. Verfahren zur Montage einer Montagestruktur nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet dass in einem ersten Schritt die Gewindeeinheit (1) mit dem Lagerelement (6) in der jeweiligen Durchgangsöffnung (26) positioniert wird, dass In einem zweiten Schritt die Schraube (2) von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) bewegt wird, wobei durch die Bewegung der Schraube (2) der mindestens eine Klemmabschnitt (9) des mindestens einen Klemmelements (8) von der Montageposition (C) in die Klemmposftion (D) bewegt wird.
CH01646/19A 2019-09-13 2019-12-18 Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur. CH715963B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19197260.3A EP3792505B1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Gewindeeinheit für eine sanitäre montagestruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715963B1 true CH715963B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=67956551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01646/19A CH715963B1 (de) 2019-09-13 2019-12-18 Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3792505B1 (de)
CH (1) CH715963B1 (de)
PL (1) PL3792505T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110766A1 (de) 2017-05-17 2018-12-13 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekte und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DK3428353T3 (da) 2017-07-11 2020-03-23 Geberit Int Ag Vægholder til et sanitetsemne
US10954981B2 (en) * 2018-02-26 2021-03-23 Raytheon Company Radial expansion coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
PL3792505T3 (pl) 2023-12-04
EP3792505C0 (de) 2023-07-12
EP3792505A1 (de) 2021-03-17
EP3792505B1 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE4447456A1 (de) Montageschiene mit verdrehbarer Verankerungseinheit
EP3428353A1 (de) Wandhalterung für einen sanitärartikel
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE19816672A1 (de) Montagesystem mit Befestigungsbolzen und darauf aufsteckbarem Montageteil
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
EP2558331B1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102009026245A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, z. B. einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
CH707518A2 (de) Metallzarge.
EP0638733B1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
CH715963B1 (de) Gewindeeinheit für eine sanitäre Montagestruktur.
DE102011002031A1 (de) Verankerungseinrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerelement
EP3441536A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rahmens für eine sanitäreinheit
DE29720821U1 (de) Längenverstellbare Stange
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
WO1998048182A1 (de) Montagesystem mit befestigungsbolzen und verfahren zur ausbildung eines montagesystems
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
AT507555B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers
DE102015001562A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Sanitärarmatur
EP3372916A1 (de) System zur lösbaren befestigung eines bauteils einer klima- und raumlufttechnischen anlage