CH715947A2 - Monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, method for operating the system and computer program product for use in implementing the method - Google Patents

Monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, method for operating the system and computer program product for use in implementing the method Download PDF

Info

Publication number
CH715947A2
CH715947A2 CH00247/20A CH2472020A CH715947A2 CH 715947 A2 CH715947 A2 CH 715947A2 CH 00247/20 A CH00247/20 A CH 00247/20A CH 2472020 A CH2472020 A CH 2472020A CH 715947 A2 CH715947 A2 CH 715947A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inhaler
flow
event
signal
indicates
Prior art date
Application number
CH00247/20A
Other languages
German (de)
Other versions
CH715947B1 (en
Inventor
Alt Andreas
Zipkes Christoph
Hornung Mark
Original Assignee
Sensirion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensirion Ag filed Critical Sensirion Ag
Publication of CH715947A2 publication Critical patent/CH715947A2/en
Publication of CH715947B1 publication Critical patent/CH715947B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • A61M2205/8212Internal energy supply devices battery-operated with means or measures taken for minimising energy consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/63Motion, e.g. physical activity
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein Überwachungssystem zum Überwachen der Handhabung eines Inhalators (10) umfasst eine Durchflussmessvorrichtung (45) zum Bestimmen eines Durchflusssignals, das eine Durchflussrate durch den Inhalator (10) anzeigt, und eine Sekundärmessvorrichtung (49) zum Bestimmen eines Sekundärsignals, das die Handhabung des Inhalators anzeigt. Ein Ereignisanalysator (47) empfängt das Durchflusssignal und das Sekundärsignal und analysiert diese Signale im Hinblick auf zeitliche Korrelationen. Auf der Grundlage der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal und dem Sekundärsignal bestimmt der Ereignisanalysator, ob ein Handhabungsereignis eingetreten ist. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass falsche Handhabungsereignisse erfasst werden, reduziert.A monitoring system for monitoring the handling of an inhaler (10) comprises a flow measuring device (45) for determining a flow signal indicating a flow rate through the inhaler (10) and a secondary measuring device (49) for determining a secondary signal indicating the handling of the inhaler . An event analyzer (47) receives the flow signal and the secondary signal and analyzes these signals with regard to temporal correlations. Based on the temporal correlations between the flow signal and the secondary signal, the event analyzer determines whether a handling event has occurred. This reduces the likelihood that incorrect handling events will be detected.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungssystem zur Überwachung der Handhabung eines medizinischen Inhalators, auf ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Überwachungssystems und auf ein entsprechendes Computerprogrammprodukt. The present invention relates to a monitoring system for monitoring the handling of a medical inhaler, to a method for operating such a monitoring system and to a corresponding computer program product.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Inhalatoren sind die am häufigsten verwendeten Geräte zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Sie sind dazu ausgebildet, ein Medikament in Form eines Aerosols (d.h. einer Dispersion aus feinen festen Partikeln oder Flüssigkeitströpfchen in Luft) in die Lunge des Patienten zu bringen. Die häufigsten Arten von Inhalatoren sind druckbeaufschlagte Dosier-Inhalatoren (engl. metered-dose inhalers, MDIs) und Trockenpulver-Inhalatoren (engl. dry-powder inhalers, DPIs). Inhalers are the most widely used devices for treating respiratory diseases such as asthma and chronic obstructive pulmonary disease (COPD). They are designed to deliver a drug in the form of an aerosol (i.e. a dispersion of fine solid particles or liquid droplets in air) into the patient's lungs. The most common types of inhalers are pressurized metered-dose inhalers (MDIs) and dry-powder inhalers (DPIs).

[0003] Ein MDI wird z.B. in US 2002/0144678 A1 offenbart. Das Medikament ist in Lösung oder Suspension zusammen mit einem Treibmittel in einem Druckbehälter gelagert. Der Behälter ist mit einem Dosierventil verschlossen. Der Behälter ist in einem Kunststoffgehäuse gehalten, das einen Lufteinlass und einen Luftauslass des Inhalators begrenzt. Am Luftauslass bildet das Gehäuse ein Mundstück. Das Gehäuse umfasst eine Fassung zur Aufnahme eines Ventilschaftes des Dosierventils. Die Fassung definiert einen Kanal, der zu einer Düsenöffnung führt, die sich im Luftstromweg zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass des Inhalators befindet. Im Gebrauch atmet der Benutzer durch das Mundstück ein. Dadurch wird ein Luftstrom durch das Gehäuse und an der Düsenöffnung vorbei erzeugt. Nachdem der Benutzer mit dem Einatmen begonnen hat, drückt er den Behälter in das Gehäuse auf den Ventilschaft, der in der Fassung sitzt, wodurch das Dosierventil geöffnet und eine dosierte Menge des Medikaments durch die Düsenöffnung freigegeben wird. Das freigesetzte Medikament vermischt sich mit dem Luftstrom und wird somit vom Benutzer durch das Mundstück inhaliert. An MDI is e.g. disclosed in US 2002/0144678 A1. The drug is stored in solution or suspension together with a propellant in a pressure vessel. The container is closed with a metering valve. The container is held in a plastic housing which delimits an air inlet and an air outlet of the inhaler. The housing forms a mouthpiece at the air outlet. The housing comprises a socket for receiving a valve stem of the metering valve. The socket defines a channel that leads to a nozzle opening located in the air flow path between the air inlet and the air outlet of the inhaler. In use, the user inhales through the mouthpiece. This creates a flow of air through the housing and past the nozzle opening. After the user has started to inhale, he pushes the container into the housing onto the valve stem, which is seated in the socket, whereby the metering valve is opened and a metered amount of the medicament is released through the nozzle opening. The released medicament mixes with the air flow and is thus inhaled by the user through the mouthpiece.

[0004] Studien haben gezeigt, dass viele Patienten bei der Verwendung eines Inhalators mindestens einen Fehler machen, der dazu führt, dass das Medikament unvollständig in die Lunge gelangt. Die beiden grössten und schwerwiegendsten Fehler bei der Verwendung eines MDIs stehen beide im Zusammenhang mit der Inhalation durch den Patienten. Der erste Fehler ist eine mangelnde Koordination zwischen dem Einatmen und dem Auslösen der Dosisfreisetzung des Inhalators; selbst eine kurze Verzögerung kann dazu führen, dass nur ein kleiner Teil des Medikaments in die Lunge gelangt. Der zweitwichtigste Fehler ist, dass nicht genügend tief eingeatmet wird, was ebenfalls dazu führen kann, dass weniger Medikament in die Lunge gelangt. Studies have shown that many patients make at least one mistake when using an inhaler that results in incomplete drug delivery into the lungs. The two biggest and most serious mistakes in using an MDI are both related to the patient's inhalation. The first mistake is a lack of coordination between inhalation and the triggering of the inhaler dose release; even a short delay can mean that only a small amount of the drug gets to the lungs. The second most important mistake is not breathing deep enough, which can also result in less drug getting into the lungs.

[0005] Andreas Alt, „Flow Measurements in Smart Inhalers for Connected Drug Delivery“, („Flussmessungen in intelligenten Inhalatoren für die vernetzte Medikamentenverabreichung“), ONdrugDelivery 93 (2018), S. 22-26, befasst sich mit diesen Fragen. Das Dokument offenbart ein 3D-gedrucktes Inhalator-Zusatzgerät, das einen Durchflusssensor zur Überwachung von Inhalationsereignissen enthält. Das Prinzip der Durchflussmessung basiert auf dem Venturi/Bernoulli-Effekt, und der Durchflusssensor ist so angeordnet, dass der Luftstrom durch den Inhalator, an dem das Zusatzgerät angebracht ist, nicht gestört wird. Weitere Einzelheiten sind in der europäischen Patentanmeldung Nr. 18 207 022.7 enthalten, die am 19. November 2018 vom selben Anmelder wie die vorliegende Patentanmeldung eingereicht wurde. Der Inhalt dieser europäischen Patentanmeldung wird hierin durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen. [0005] Andreas Alt, “Flow Measurements in Smart Inhalers for Connected Drug Delivery”, ONdrugDelivery 93 (2018), pp. 22-26, deals with these questions. The document discloses a 3-D printed inhaler attachment that includes a flow sensor for monitoring inhalation events. The principle of flow measurement is based on the Venturi / Bernoulli effect, and the flow sensor is arranged in such a way that the air flow through the inhaler to which the additional device is attached is not disturbed. Further details are contained in European patent application No. 18 207 022.7, which was filed on November 19, 2018 by the same applicant as the present patent application. The content of this European patent application is incorporated herein by reference in its entirety.

[0006] Häufig ist es erforderlich, dass der Benutzer den Inhalator vor der Anwendung schüttelt, um eine gute Mischung des Medikaments und des Treibmittels im Medikamentenbehälter zu gewährleisten. Wenn ein Inhalator zum ersten Mal benutzt wird, kann es notwendig sein, den Medikamentenpfad im Inneren des Inhalators zunächst zu spülen, indem mehrere Pseudofreisetzungsereignisse durchgeführt werden, wobei der Inhalator wie bei einem normalen Medikamentenfreisetzungsereignis betrieben wird, ohne jedoch durch den Inhalator zu inhalieren. It is often necessary that the user shake the inhaler before use to ensure a good mixture of the drug and the propellant in the drug container. When using an inhaler for the first time, it may be necessary to first flush the drug pathway inside the inhaler by performing multiple pseudo-release events, operating the inhaler as in a normal drug-release event, but without inhaling through the inhaler.

[0007] WO 2017/178865 A1 offenbart einen MDI, der mit einem Zusatzgerät ausgestattet ist, welches an einem Mundstückteil des MDI befestigt ist. Das Zusatzgerät umfasst einen ersten Drucksensor zur Registrierung von Luftdruckänderungen aufgrund der Inhalation durch den Benutzer, einen zweiten Drucksensor zur Registrierung der Kompression des Gehäuses des Zusatzgeräts, wenn der Benutzer das Medikament freisetzt, und einen Bewegungssensor zur Registrierung von Bewegungen aufgrund des Schüttelns des MDI durch den Benutzer. Wenn das Zusatzgerät mit Hilfe des Bewegungssensors Schüttelvorgänge registriert, wacht es aus einem Schlafmodus auf, um einen nachfolgenden Medikamentenabgabevorgang zu überwachen. Während des Medikamentenabgabevorgangs wird ein Inhalationsereignis auf der Basis der Signale des ersten Drucksensors und ein Medikamentenfreisetzungsereignis auf der Basis der Signale des zweiten Drucksensors erfasst. Die Ereigniserkennung basiert immer nur auf den Signalen eines einzelnen Sensors. Dies kann dazu führen, dass das Gerät falsche Ereignisse registriert. WO 2017/178865 A1 discloses an MDI which is equipped with an additional device which is attached to a mouthpiece part of the MDI. The additional device comprises a first pressure sensor for registering changes in air pressure due to inhalation by the user, a second pressure sensor for registering the compression of the housing of the additional device when the user releases the medication, and a movement sensor for registering movements due to the MDI being shaken by the User. If the additional device registers shaking processes with the aid of the motion sensor, it wakes up from a sleep mode in order to monitor a subsequent drug delivery process. During the drug delivery process, an inhalation event is detected based on the signals from the first pressure sensor and a drug release event based on the signals from the second pressure sensor. The event detection is always based on the signals of a single sensor. This can lead to the device registering incorrect events.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0008] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überwachungssystem zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators bereitzustellen, wobei das Überwachungssystem eine reduzierte Wahrscheinlichkeit hat, dass falsche Ereignisse registriert werden. It is an object of the present invention to provide a monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, which monitoring system has a reduced likelihood that false events will be registered.

[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Überwachungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. [0009] This object is achieved by a monitoring system according to claim 1. Further embodiments of the invention are given in the dependent claims.

[0010] Die vorliegende Erfindung stellt ein Überwachungssystem zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators zur Verfügung, wobei das Überwachungssystem aufweist: <tb><SEP>eine Durchflussmessvorrichtung zur Bestimmung eines Durchflusssignals, das eine Durchflussrate durch den Inhalator anzeigt; <tb><SEP>eine Sekundärmessvorrichtung zum Bestimmen eines Sekundärsignals, das die Handhabung des Inhalators anzeigt; und <tb><SEP>einen Ereignisanalysator, der dazu ausgebildet ist, das folgende Verfahren durchzuführen: <tb><SEP><SEP>Empfangen des Durchflusssignals von der Durchflussmessvorrichtung; <tb><SEP><SEP>Empfangen des Sekundärsignals von der Sekundärmessvorrichtung; <tb><SEP><SEP>Analysieren des Durchflusssignals und des Sekundärsignals in Hinblick auf zeitliche Korrelationen; und <tb><SEP><SEP>Bestimmen eines Ereignisindikators, der ein Handhabungsereignis während der Handhabung des Inhalators anzeigt, unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal und dem Sekundärsignal.The present invention provides a monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, the monitoring system comprising: <tb> <SEP> a flow measuring device for determining a flow signal indicative of a flow rate through the inhaler; <tb> <SEP> a secondary measuring device for determining a secondary signal indicating the handling of the inhaler; and <tb> <SEP> an event analyzer designed to perform the following procedure: <tb><SEP> <SEP> receiving the flow signal from the flow measuring device; <tb><SEP> <SEP> receiving the secondary signal from the secondary measuring device; <tb><SEP> <SEP> analyzing the flow signal and the secondary signal with regard to temporal correlations; and <tb><SEP> <SEP> Determination of an event indicator which indicates a handling event during handling of the inhaler, taking into account the temporal correlations between the flow signal and the secondary signal.

[0011] Erfindungsgemäss wird das Durchflusssignal mit einem sekundären Messsignal zur Erkennung bestimmter Handhabungsereignisse korreliert. Auf diese Weise können Ereignisse zuverlässiger registriert werden, als wenn nur die Signale eines einzelnen Sensors verwendet werden, und die Wahrscheinlichkeit, dass falsche Ereignisse registriert werden, wird reduziert. According to the invention, the flow signal is correlated with a secondary measurement signal for recognizing certain handling events. In this way, events can be registered more reliably than if only the signals from a single sensor are used, and the chance that incorrect events will be registered is reduced.

[0012] In einigen Ausführungsformen weist die Sekundärmessvorrichtung einen Beschleunigungssensor auf, der so konfiguriert ist, dass er Bewegungen des Inhalators detektiert, und das Sekundärsignal ist dementsprechend ein Beschleunigungssignal. In diesem Fall kann der Beschleunigungssensor nicht nur dazu verwendet werden, die Durchflussrate mit den Bewegungen des Inhalators zu korrelieren, um bestimmte Handhabungsereignisse zu erkennen, sondern es wird auch möglich, auf der Grundlage der vom Beschleunigungssensor empfangenen Beschleunigungssignale die Orientierung des Inhalators während seiner Verwendung zu bestimmen. Dies kann zumindest für einige Arten von Inhalatoren eine wichtige Information sein. In some embodiments, the secondary measuring device comprises an acceleration sensor which is configured to detect movements of the inhaler, and the secondary signal is accordingly an acceleration signal. In this case, the acceleration sensor can not only be used to correlate the flow rate with the movements of the inhaler in order to detect certain handling events, but it is also possible, on the basis of the acceleration signals received from the acceleration sensor, to orientate the inhaler during its use determine. This can be important information for at least some types of inhaler.

[0013] In anderen Ausführungsformen weist die Sekundärmessvorrichtung ein Mikrofon auf, das so konfiguriert ist, dass es Geräuschsignale erkennt, die auf die Handhabung des Inhalators zurückzuführen sind. Insbesondere sind bestimmte Geräuschmuster charakteristisch für bestimmte Aktionen, die vom Benutzer ausgeführt werden, wie z.B. die Freisetzung von Medikamenten oder das Schütteln, und solche Geräuschmuster können erkannt und mit der Durchflussrate korreliert werden, um bestimmte Handhabungsereignisse zuverlässiger zu erkennen. In other embodiments, the secondary measuring device comprises a microphone which is configured to detect sound signals that can be attributed to the handling of the inhaler. In particular, certain noise patterns are characteristic of certain actions that are carried out by the user, e.g. drug release or shaking, and such sound patterns can be recognized and correlated with flow rate to more reliably detect certain handling events.

[0014] Bei anderen Ausführungsformen weist die Sekundärmessvorrichtung einen Betätigungssensor auf, der so konfiguriert ist, dass er Betätigungssignale erkennt, die auf eine Betätigung des Inhalators hinweisen. Der Betätigungssensor kann auf Bewegungen zwischen einem Medikamentenbehälter des Inhalators und einem Gehäuseteil des Inhalators empfindlich sein. Der Betätigungssensor kann ein induktiver Sensor sein. Bei einem MDI besteht die Betätigung darin, dass der Benutzer den Medikamentenbehälter in das Gehäuse drückt, und der Betätigungssensor kann dementsprechend z.B. neben dem Medikamentenbehälter angeordnet werden, um Bewegungen des Medikamentenbehälters relativ zum Gehäuse zu erfassen. Bei anderen Arten von Inhalatoren kann der Betätigungssensor neben anderen Inhalatorteilen angeordnet werden, um Relativbewegungen zwischen zwei Inhalatorteilen zu erfassen. Solche Bewegungen können mit der Durchflussrate korreliert werden, um bestimmte Handhabungsvorgänge zuverlässiger zu erkennen. In other embodiments, the secondary measuring device has an actuation sensor that is configured to detect actuation signals that indicate actuation of the inhaler. The actuation sensor can be sensitive to movements between a medicament container of the inhaler and a housing part of the inhaler. The actuation sensor can be an inductive sensor. In the case of an MDI, the actuation consists in the user pushing the medication container into the housing, and the actuation sensor can accordingly e.g. be arranged next to the drug container to detect movements of the drug container relative to the housing. With other types of inhalers, the actuation sensor can be arranged next to other inhaler parts in order to detect relative movements between two inhaler parts. Such movements can be correlated with the flow rate in order to detect certain handling processes more reliably.

[0015] In einigen Ausführungsformen kann der Ereignisindikator ein Schüttelereignisindikator sein, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator schüttelt. In diesem Fall ist der Ereignisanalysator so konfiguriert, dass er den Schüttelereignisindikator unter Berücksichtigung der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt: <tb><SEP>das Sekundärsignal zeigt an, dass der Inhalator einem Bewegungsmuster ausgesetzt ist, das für das Schütteln charakteristisch ist; und <tb><SEP>das Durchflusssignal zeigt ein Durchflussratenmuster an, das mit dem Bewegungsmuster übereinstimmt.In some embodiments, the event indicator may be a shake event indicator that indicates that a user is shaking the inhaler. In this case, the event analyzer is configured to determine the shake event indicator taking into account the following cumulative conditions: <tb> <SEP> the secondary signal indicates that the inhaler is exposed to a movement pattern that is characteristic of shaking; and <tb> <SEP> the flow signal indicates a flow rate pattern that matches the movement pattern.

[0016] Der Schüttelereignisindikator kann nicht nur anzeigen, ob der Inhalator überhaupt geschüttelt wurde, sondern auch, ob das Schütteln korrekt durchgeführt wurde, z.B. mit ausreichender Stärke und während eines ausreichend langen Zeitintervalls. The shaking event indicator can indicate not only whether the inhaler was shaken at all, but also whether the shaking was performed correctly, e.g. with sufficient strength and for a sufficiently long time interval.

[0017] Ist beispielsweise die Sekundärmessvorrichtung ein Beschleunigungssensor, so zeigt das vom Sensor ermittelte Beschleunigungssignal beim Schütteln des Inhalators ein schnelles Schwingungsverhalten, wobei die Amplitude des Beschleunigungssignals von der Intensität des Schüttelvorgangs abhängt. Dieses charakteristische Bewegungsmuster ist leicht zu erkennen. Auch das Durchflusssignal zeigt aufgrund der Trägheit der Luft im Inneren des Inhalators ein schnelles Schwingungsverhalten. Auch dieses charakteristische Durchflussmuster ist leicht zu erkennen. Das Bewegungsmuster und das Durchflussratenmuster können dann verglichen werden, um festzustellen, ob sie miteinander übereinstimmen, d.h. ob sie gleichzeitig auftreten und ähnliche Eigenschaften aufweisen. Wenn ein Bewegungsmuster, aber kein übereinstimmendes Durchflussratenmuster erkannt wird oder umgekehrt, kann dies entweder auf eine Fehlerkennung oder auf eine Fehlfunktion des Geräts hinweisen und damit eine weitere Analyse auslösen. If, for example, the secondary measuring device is an acceleration sensor, the acceleration signal determined by the sensor shows rapid oscillation behavior when the inhaler is shaken, the amplitude of the acceleration signal depending on the intensity of the shaking process. This characteristic movement pattern is easy to recognize. Due to the inertia of the air inside the inhaler, the flow signal also oscillates rapidly. This characteristic flow pattern is also easy to recognize. The movement pattern and the flow rate pattern can then be compared to see if they match one another, i.e. whether they occur simultaneously and have similar properties. If a movement pattern but no matching flow rate pattern is detected, or vice versa, this can indicate either a false detection or a malfunction of the device and thus trigger further analysis.

[0018] Eine ähnliche Analyse kann auch durchgeführt werden, wenn die Sekundärmessvorrichtung ein Mikrofon ist, das ein charakteristisches Geräuschmuster aufgrund des Schütteln des Inhalators aufzeichnet, oder wenn die Sekundärmessvorrichtung ein Betätigungssensor ist, der ebenfalls charakteristische Signale aufgrund unvermeidlicher Relativbewegungen der Inhalatorteile (insbesondere kleine Relativbewegungen zwischen dem Medikamentenbehälter und dem Gehäuse) beim Schütteln des Inhalators erfassen kann. A similar analysis can also be carried out if the secondary measuring device is a microphone that records a characteristic noise pattern due to the shaking of the inhaler, or if the secondary measuring device is an actuation sensor that also generates characteristic signals due to inevitable relative movements of the inhaler parts (in particular small relative movements between the medication container and the housing) when shaking the inhaler.

[0019] Häufig benötigt das Sekundärmessgerät für seinen Betrieb wesentlich weniger elektrische Energie als das Durchflussmessgerät. Es ist daher vorteilhaft, das Durchflussmessgerät nur dann zu aktivieren, wenn das Sekundärsignal anzeigt, dass der Inhalator bewegt wird. Insbesondere kann der Ereignisanalysator so konfiguriert werden, dass er das folgende Verfahren durchführt: <tb><SEP>Betrieb in einem Schlafmodus, in dem das Sekundärmessgerät aktiviert ist, während das Durchflussmessgerät deaktiviert ist; <tb><SEP>Ausführen einer Aufweckroutine, wenn das Sekundärsignal anzeigt, dass der Inhalator Bewegungen ausgesetzt ist, wobei die Aufweckroutine die Aktivierung der Durchflussmessvorrichtung bewirkt; <tb><SEP>Betreiben der Durchflussmessvorrichtung, um das Durchflusssignal zu bestimmen und das Durchflusssignal an den Ereignisanalysator zu übermitteln; und <tb><SEP>Bestimmung des Schüttelereignisindikators unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal und dem Sekundärsignal.The secondary measuring device often requires significantly less electrical energy than the flow measuring device for its operation. It is therefore advantageous to activate the flow meter only when the secondary signal indicates that the inhaler is being moved. In particular, the event analyzer can be configured to perform the following procedure: <tb> <SEP> Operation in a sleep mode in which the secondary meter is activated while the flow meter is deactivated; <tb> <SEP> executing a wake-up routine when the secondary signal indicates that the inhaler is exposed to movement, the wake-up routine causing the flow measuring device to be activated; <tb> <SEP> operating the flow measuring device to determine the flow signal and to transmit the flow signal to the event analyzer; and <tb> <SEP> Determination of the shaking event indicator taking into account the temporal correlations between the flow signal and the secondary signal.

[0020] In einigen Ausführungsformen kann der Ereignisindikator ein Auslöseereignisindikator sein, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator betätigt, während er durch den Inhalator einatmet. In diesem Fall ist der Ereignisanalysator so konfiguriert, dass er den Auslöseereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt: <tb><SEP>das Durchflusssignal zeigt ein Durchflussmuster, das für die Inhalation durch den Inhalator charakteristisch ist; <tb><SEP>das Sekundärsignal zeigt an, dass der Inhalator einem Bewegungsmuster ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist; und <tb><SEP>das Bewegungsmuster, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, tritt auf, während das Durchflussmuster auf eine Inhalation hinweist.In some embodiments, the event indicator may be a trigger event indicator that indicates that a user is actuating the inhaler while inhaling through the inhaler. In this case, the event analyzer is configured to determine the triggering event indicator based on the following cumulative conditions: <tb> <SEP> the flow signal shows a flow pattern that is characteristic of inhalation through the inhaler; <tb> <SEP> the secondary signal indicates that the inhaler is subject to a movement pattern characteristic of a drug release event; and <tb> <SEP> the movement pattern characteristic of a drug release event occurs while the flow pattern is indicative of inhalation.

[0021] Mit anderen Worten, ein Inhalationsereignis, wie es durch das Durchflussmessgerät bestimmt wird, wird mit einem Medikamentenfreisetzungsereignis, wie es durch die Sekundärmessvorrichtung bestimmt wird, korreliert, und diese Ereignisse werden korreliert, um zu vermeiden, dass falsche Medikamentenfreisetzungsereignisse erfasst werden. Die Durchflussmessung definiert den Zeitrahmen, in dem das Sekundärsignal möglicherweise ein Medikamentenfreisetzungsereignis anzeigen kann. Diese Korrelationsanalyse ist besonders vorteilhaft, wenn das Sekundärmessgerät ein Beschleunigungssensor oder ein Mikrofon ist. Wenn solche Sensoren zur Erkennung von Medikamentenfreisetzungsereignissen eingesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass falsche Medikamentenfreisetzungsereignisse erfasst werden, besonders hoch, es sei denn, die Sekundärsignale dieser Sensoren werden gegen ein unabhängiges Signal, wie z.B. das Durchflusssignal, doppelt geprüft. Durch eine Analyse der Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal und dem Sekundärsignal wird es praktisch möglich, auf einen separaten Auslösesensor zu verzichten und stattdessen den Beschleunigungssensor oder das Mikrofon zur Erkennung von Medikamentenfreisetzungsereignissen zu verwenden. In other words, an inhalation event as determined by the flow meter is correlated with a drug release event as determined by the secondary measurement device, and these events are correlated to avoid false drug release events from being detected. The flow measurement defines the time frame in which the secondary signal can potentially indicate a drug release event. This correlation analysis is particularly advantageous if the secondary measuring device is an acceleration sensor or a microphone. When such sensors are used to detect drug release events, the likelihood that false drug release events will be detected is particularly high unless the secondary signals from these sensors are compared to an independent signal, e.g. the flow signal, checked twice. By analyzing the correlations between the flow signal and the secondary signal, it is practically possible to dispense with a separate trigger sensor and instead use the acceleration sensor or the microphone to detect drug release events.

[0022] Ein Medikamentenfreisetzungsereignis kann auch eine kleine zusätzliche Signatur im Durchflusssignal selbst verursachen, die dem Durchflussratenmuster durch die Inhalation überlagert ist. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn der Ereignisanalysator so konfiguriert ist, dass er die folgenden zusätzlichen Bedingungen berücksichtigt: <tb><SEP>das Durchflusssignal zeigt eine zusätzliche Durchflusssignatur, die charakteristisch für ein Medikamentenfreisetzungsereignis während der Inhalation ist, zusätzlich zu dem Durchflussratenmuster, das für die Inhalation durch den Inhalator charakteristisch ist; und <tb><SEP>die zusätzliche Durchflusssignatur tritt gleichzeitig mit dem Bewegungsmuster auf, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, wie es von der sekundären Messvorrichtung bestimmt wird.A drug release event can also cause a small additional signature in the flow signal itself that is superimposed on the flow rate pattern by inhalation. Therefore, it can be beneficial if the event analyzer is configured to take into account the following additional conditions: <tb> <SEP> the flow signal shows an additional flow signature that is characteristic of a drug release event during inhalation, in addition to the flow rate pattern that is characteristic of inhalation through the inhaler; and <tb> <SEP> the additional flow signature occurs concurrently with the movement pattern characteristic of a drug release event as determined by the secondary meter.

[0023] In einigen Ausführungsformen kann der Ereignisindikator ein Pseudofreisetzungsereignisindikator sein, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator betätigt, ohne durch den Inhalator zu inhalieren, und der Ereignisanalysator ist so konfiguriert, dass er den Pseudofreisetzungsereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt: <tb><SEP>das Sekundärsignal zeigt an, dass der Inhalator einem Bewegungsmuster ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist; <tb><SEP>das Durchflusssignal zeigt eine Durchflusssignatur an, die charakteristisch ist für ein Medikamentenfreisetzungsereignis in Abwesenheit einer Inhalation; und <tb><SEP>die Durchflusssignatur, die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis bei fehlender Inhalation charakteristisch ist, tritt gleichzeitig mit dem Bewegungsmuster auf, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist.In some embodiments, the event indicator may be a pseudo release event indicator that indicates that a user is actuating the inhaler without inhaling through the inhaler, and the event analyzer is configured to determine the pseudo release event indicator based on the following cumulative conditions: <tb> <SEP> the secondary signal indicates that the inhaler is subject to a movement pattern characteristic of a drug release event; <tb> <SEP> the flow signal indicates a flow signature that is characteristic of a drug release event in the absence of inhalation; and <tb> <SEP> the flow signature that is characteristic of a drug release event in the absence of inhalation occurs concurrently with the movement pattern that is characteristic of a drug release event.

[0024] Auf diese Weise wird es möglich, zu überwachen, ob der Benutzer den Inhalator vor dem ersten Gebrauch korrekt gespült hat. In this way it is possible to monitor whether the user has correctly flushed the inhaler before the first use.

[0025] Das Überwachungssystem kann eine optische oder akustische Ausgabevorrichtung umfassen, die auf der Grundlage des Ereignisindikators ein Feedback über die Handhabung durch den Benutzer ausgibt. So kann das Überwachungssystem z.B. Rückmeldungen darüber ausgeben, ob der Inhalator korrekt geschüttelt wurde, ob die Inhalation korrekt durchgeführt wurde, ob ein Medikamentenfreisetzungsereignis während der Inhalation korrekt zeitlich abgestimmt wurde oder ob der Inhalator vor dem ersten Gebrauch korrekt gespült wurde. The monitoring system can comprise an optical or acoustic output device that outputs feedback on the handling by the user on the basis of the event indicator. The monitoring system can e.g. Provide feedback on whether the inhaler was shaken correctly, whether the inhalation was performed correctly, whether a drug release event was correctly timed during the inhalation, or whether the inhaler was properly flushed prior to first use.

[0026] Das Überwachungssystem kann so konfiguriert werden, dass der Ereignisindikator über eine drahtlose Verbindung an ein entferntes Gerät übertragen wird. Bei dem entfernten Gerät kann es sich beispielsweise um ein Smartphone, einen Tablet- oder Notebook-Computer oder einen entfernten Server handeln, der über ein Weitbereichsnetz wie das Internet zugänglich ist. Das Überwachungssystem kann beispielsweise ein Modul umfassen, das eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit dem entfernten Gerät ermöglicht, wie ein Bluetooth™-Modul, oder ein Modul, das eine Netzwerkkommunikation mit dem entfernten Gerät über eine drahtlose Verbindung ermöglicht, z.B. über ein WiFi™-Netzwerk oder über ein Mobilfunknetz wie ein GSM-Netz. Das Ferngerät kann verwendet werden, um dem Benutzer, dem medizinischen Personal oder einem Fernanalysegerät Rückmeldung zu geben, anstatt oder zusätzlich zur Bereitstellung von Benutzerrückmeldungen am Inhalator selbst. The monitoring system can be configured to transmit the event indicator to a remote device over a wireless connection. The remote device can be, for example, a smartphone, a tablet or notebook computer, or a remote server that is accessible via a wide area network such as the Internet. The monitoring system can for example comprise a module that enables a wireless point-to-point connection with the remote device, such as a Bluetooth ™ module, or a module that enables network communication with the remote device via a wireless connection, e.g. over a WiFi ™ network or over a cellular network such as a GSM network. The remote device can be used to provide feedback to the user, medical staff, or a remote analyzer instead of, or in addition to, providing user feedback on the inhaler itself.

[0027] Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Ereignisindikator im Überwachungssystem oder im entfernten Gerät gespeichert werden, um später ausgelesen zu werden. Additionally or alternatively, the event indicator can be stored in the monitoring system or in the remote device in order to be read out later.

[0028] Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Inhalator oder ein Zubehörteil für einen Inhalator zur Verfügung, aufweisend ein Überwachungssystem der vorstehend beschriebenen Art. Das Zubehörteil kann ein Zusatzgerät sein, das so konfiguriert ist, dass es abnehmbar an einem vorhandenen Inhalator angebracht werden kann, wodurch ein Standardinhalator um „intelligente“ Funktionen erweitert wird. The present invention further provides an inhaler or an accessory for an inhaler, comprising a monitoring system of the type described above. The accessory can be an accessory which is configured so that it can be detachably attached to an existing inhaler, whereby a standard inhaler is expanded to include "intelligent" functions.

[0029] Es ist nicht notwendig, dass das gesamte Überwachungssystem eine einzige Einheit bildet. In einigen Ausführungen sind nur einige der Komponenten des Überwachungssystems im oder am Inhalator selbst oder im Zusatzgerät vorgesehen, während andere Komponenten entfernt vom Inhalator und/oder Zusatzgerät angeordnet sind. Insbesondere ist es möglich, dass das Durchflussmessgerät und das Sekundärmessgerät im oder am Inhalator oder im Zusatzgerät angeordnet sind, während der Ereignisanalysator in einem entfernten Gerät angeordnet ist. Der Ereignisanalysator kann beispielsweise als App auf einem Smartphone implementiert werden, und der Inhalator oder das Zusatzgerät kann so konfiguriert werden, dass das Durchflusssignal und das Sekundärsignal zur Analyse an das Smartphone übertragen werden. It is not necessary for the entire monitoring system to form a single unit. In some embodiments, only some of the components of the monitoring system are provided in or on the inhaler itself or in the additional device, while other components are arranged remotely from the inhaler and / or additional device. In particular, it is possible that the flow measuring device and the secondary measuring device are arranged in or on the inhaler or in the additional device, while the event analyzer is arranged in a remote device. The event analyzer can be implemented, for example, as an app on a smartphone, and the inhaler or the additional device can be configured so that the flow signal and the secondary signal are transmitted to the smartphone for analysis.

[0030] Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein entsprechendes Verfahren zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators zur Verfügung. Das Verfahren umfasst: <tb><SEP>Bestimmen eines Durchflusssignals, das eine Durchflussrate durch den Inhalator anzeigt; <tb><SEP>Bestimmen eines Sekundärsignals, das die Handhabung des Inhalators anzeigt; <tb><SEP>Analysieren des Durchflusssignals und des Sekundärsignals in Hinblick auf zeitliche Korrelationen; und <tb><SEP>Bestimmen eines Ereignisindikators, der auf ein Handhabungsereignis während der Handhabung des Inhalators hinweist, unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal und dem Sekundärsignal.[0030] The present invention also provides a corresponding method for monitoring the handling of an inhaler. The procedure includes: <tb> <SEP> determining a flow signal indicative of a flow rate through the inhaler; <tb> <SEP> determining a secondary signal indicating handling of the inhaler; <tb> <SEP> analyzing the flow signal and the secondary signal with regard to temporal correlations; and <tb> <SEP> Determination of an event indicator which indicates a handling event during handling of the inhaler, taking into account the time correlations between the flow signal and the secondary signal.

[0031] Wie bereits diskutiert, kann das Sekundärsignal ein Beschleunigungssignal sein, das auf Bewegungen des Inhalators hinweist, ein Geräuschsignal, das auf Geräusche während der Handhabung des Inhalators hinweist, oder ein Betätigungssignal, das auf die Betätigung des Inhalators hinweist. As already discussed, the secondary signal may be an acceleration signal that indicates movements of the inhaler, a sound signal that indicates noises during handling of the inhaler, or an actuation signal that indicates the actuation of the inhaler.

[0032] Wie bereits diskutiert, kann der Ereignisindikator ein Schüttelereignisindikator, ein Auslöseereignisindikator oder ein Pseudoauslöseereignisindikator sein. As discussed above, the event indicator may be a shake event indicator, a trigger event indicator, or a pseudo trigger event indicator.

[0033] Wie bereits diskutiert, kann das Verfahren das Ausgeben von visuellen oder akustischen Handhabungsinformationen an einen Benutzer auf der Grundlage des Ereignisindikators und/oder das Übertragen des Ereignisindikators an ein entferntes Gerät über eine drahtlose Verbindung umfassen. As discussed above, the method may include providing visual or audible handling information to a user based on the event indicator and / or transmitting the event indicator to a remote device over a wireless connection.

[0034] Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Computerprogrammprodukt zum Betrieb eines Überwachungssystems zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators bereit, wobei das Überwachungssystem eine Durchflussmessvorrichtung zur Bestimmung eines Durchflusssignals, das eine Durchflussrate durch den Inhalator anzeigt, eine Sekundärmessvorrichtung zur Bestimmung eines Sekundärsignals, das die Handhabung des Inhalators anzeigt, und einen Ereignisanalysator aufweist, wobei das Computerprogrammprodukt Programmbefehle aufweist, die von einem Prozessor des Ereignisanalysators ausführbar sind, um das oben beschriebene Verfahren auszuführen. Das Computerprogramm kann auf einem Speichermedium, insbesondere auf einem nichtflüchtigen Datenträger, gespeichert sein oder über ein Netzwerk zum Herunterladen bereitgestellt werden. The present invention further provides a computer program product for operating a monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, the monitoring system comprising a flow measuring device for determining a flow signal indicating a flow rate through the inhaler, a secondary measuring device for determining a secondary signal indicating the handling of the inhaler, and having an event analyzer, the computer program product having program instructions which can be executed by a processor of the event analyzer in order to carry out the method described above. The computer program can be stored on a storage medium, in particular on a non-volatile data carrier, or can be made available for downloading via a network.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0035] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die zur Veranschaulichung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen und nicht zur Einschränkung derselben. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>in einem stark schematischen Längsschnitt ein Inhalationssystem, das einen Inhalator und ein Zubehörteil umfasst, wobei das Zubehörteil ein Überwachungssystem gemäss einer ersten Ausführungsform implementiert, zusammen mit einer Fernsteuerungseinrichtung; <tb>Fig. 2<SEP>in einem stark schematischen Längsschnitt einen Teil eines Inhalationssystems, das einen Inhalator und ein Zubehörteil nach einer zweiten Ausführungsform aufweist; <tb>Fig. 3<SEP>ein stark schematisches Blockschaltbild eines beispielhaften Überwachungssystems für einen Inhalator; <tb>Fig. 4<SEP>ein schematisches Diagramm, das Beschleunigungs- und Durchflusssignale beim Schütteln des Inhalators zeigt; <tb>Fig. 5<SEP>ein Flussdiagramm, das einen möglichen Aufwachvorgang des Überwachungssystems in Fig. 3 veranschaulicht; <tb>Fig. 6<SEP>ein schematisches Diagramm, das Beschleunigungs- und Durchflusssignale während eines Auslöseereignisses zeigt; <tb>Fig. 7<SEP>ein Flussdiagramm, das einen möglichen Detektionsvorgang bei einem Auslöseereignis darstellt; <tb>Fig. 8<SEP>ein schematisches Diagramm, das Beschleunigungs- und Durchflusssignale während eines Pseudofreisetzungsereignisses zeigt; und <tb>Fig. 9<SEP>ein Flussdiagramm, das ein mögliches Detektionsverfahren für ein Pseudofreisetzungsereignis veranschaulicht.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which serve to illustrate the present preferred embodiments of the invention and not to limit the same. In the drawings show: <tb> Fig. 1 <SEP> in a highly schematic longitudinal section an inhalation system comprising an inhaler and an accessory part, the accessory part implementing a monitoring system according to a first embodiment, together with a remote control device; <tb> Fig. 2 <SEP> shows, in a highly schematic longitudinal section, part of an inhalation system which has an inhaler and an accessory according to a second embodiment; <tb> Fig. 3 <SEP> is a highly schematic block diagram of an exemplary monitoring system for an inhaler; <tb> Fig. 4 <SEP> is a schematic diagram showing acceleration and flow signals when shaking the inhaler; <tb> Fig. 5 <SEP> is a flowchart illustrating a possible wake-up process of the monitoring system in FIG. <tb> Fig. 6 <SEP> is a schematic diagram showing acceleration and flow signals during a trigger event; <tb> Fig. 7 <SEP> is a flowchart showing a possible detection process in the event of a triggering event; <tb> Fig. 8 <SEP> is a schematic diagram showing acceleration and flow signals during a pseudo release event; and <tb> Fig. 9 <SEP> is a flowchart illustrating one possible detection method for a pseudo release event.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

Beispielhafte Ausührungsform eines Inhalators mit einem Zubehörteil, das ein Überwachungssystem umfasstExemplary embodiment of an inhaler with an accessory comprising a monitoring system

[0036] Fig. 1 zeigt stark schematisch ein Inhalationssystem, das ein Überwachungssystem gemäss einer ersten Ausführungsform beinhaltet. Das Inhalationssystem umfasst einen Inhalator 10 und ein Zubehörteil 40. Das Zubehörteil 40 wird mit Hilfe einer Befestigungsstruktur 42 am Inhalator 10 befestigt, so dass es vom Inhalator 10 abnehmbar ist. Das Überwachungssystem ist im Zubehörteil 40 implementiert. 1 shows, in a highly schematic manner, an inhalation system which includes a monitoring system according to a first embodiment. The inhalation system comprises an inhaler 10 and an accessory 40. The accessory 40 is attached to the inhaler 10 with the aid of a fastening structure 42 so that it can be detached from the inhaler 10. The monitoring system is implemented in the accessory 40.

[0037] Im vorliegenden Beispiel ist der Inhalator 10 ein typischer druckbeaufschlagter MDI-Inhalator (engl. pressurized MDI, pMDI). Er umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Medikamentenreservoir (Medikamentenbehälter) 11, das an seinem unteren Ende ein Dosierventil zur kontrollierten Abgabe von Einzeldosen eines Medikaments durch einen hohlen Ventilschaft 12 aufweist. Das Dosierventil wird durch Eindrücken des Ventilschaftes 12 in den Medikamentenbehälter 11 betätigt. In the present example, the inhaler 10 is a typical pressurized MDI inhaler (English. Pressurized MDI, pMDI). It comprises an essentially cylindrical medicament reservoir (medicament container) 11, which has a metering valve at its lower end for the controlled delivery of single doses of medicament through a hollow valve stem 12. The metering valve is actuated by pressing the valve stem 12 into the medicament container 11.

[0038] Der Medikamentenbehälter 11 wird in einem Inhalatorgehäuse 20 aufgenommen. Das Inhalatorgehäuse 20 ist im Wesentlichen L-förmig. Der aufrechte Schenkel des L bildet einen nach oben offenen Aufnahmeteil für den Medikamentenbehälter 10. Der Aufnahmeteil hat die Form eines Hohlzylinders, der sich nach oben bis zu einem oberen Ende 22 erstreckt. Der Aufnahmeteil wird durch eine umlaufende Gehäusewand 21 definiert. Am offenen oberen Ende 22 des Aufnahmeteils bildet die Gehäusewand 21 eine ringförmige Stirnfläche. Der Medikamentenbehälter 11 wird im Aufnahmeteil durch eine Vielzahl von Abstandsrippen 23 gehalten, die sich von der Gehäusewand 21 radial nach innen erstrecken. Dadurch ist die äussere Umfangswand des Medikamentenbehälters 11 von der Gehäusewand 21 des Gehäuses 20 beabstandet, und es bilden sich so axial verlaufende Luftkanäle zwischen der Gehäusewand 21 und dem Medikamentenbehälter 11. The medicament container 11 is received in an inhaler housing 20. The inhaler housing 20 is substantially L-shaped. The upright leg of the L forms an upwardly open receiving part for the medicament container 10. The receiving part has the shape of a hollow cylinder which extends upward to an upper end 22. The receiving part is defined by a circumferential housing wall 21. At the open upper end 22 of the receiving part, the housing wall 21 forms an annular end face. The medicament container 11 is held in the receiving part by a plurality of spacer ribs 23 which extend radially inward from the housing wall 21. As a result, the outer circumferential wall of the medication container 11 is spaced apart from the housing wall 21 of the housing 20, and axially extending air channels are thus formed between the housing wall 21 and the medication container 11.

[0039] Am unteren Ende des Aufnahmeteils enthält das Inhalatorgehäuse 20 einen Hohlstutzen 30. Der Ventilschaft 12 des Medikamentenbehälters 11 sitzt im Stutzen 30. Der Stutzen 30 definiert einen Kanal 31, der vom Ausgang des Ventilschaftes 12 zu einer Düsenöffnung 32 führt. Die Düsenöffnung 32 mündet in das Innere des Inhalatorgehäuses 20 in einer seitlichen Richtung, die quer zur Zylinderachse des Aufnahmeteils, aber nicht zwingend senkrecht zur Zylinderachse verläuft. At the lower end of the receiving part, the inhaler housing 20 contains a hollow nozzle 30. The valve stem 12 of the medicament container 11 sits in the nozzle 30. The nozzle 30 defines a channel 31 which leads from the outlet of the valve stem 12 to a nozzle opening 32. The nozzle opening 32 opens into the interior of the inhaler housing 20 in a lateral direction which runs transversely to the cylinder axis of the receiving part, but not necessarily perpendicular to the cylinder axis.

[0040] Der Querschenkel des L-förmigen Gehäuses 20 erstreckt sich in der gleichen seitlichen Richtung wie die Düsenöffnung 32. An seinem entfernten Ende bildet er ein hohles Mundstück 24 zum Einführen in den Mund eines Benutzers. Das Mundstück 24 ist an seinem Ende 25 seitlich offen. Es hat normalerweise eine abgeflachte Querschnittsform, die der Anatomie des Mundes eines menschlichen Benutzers angepasst ist. Diese Querschnittsform unterscheidet sich im Allgemeinen von der Querschnittsform des Aufnahmeteils. The transverse leg of the L-shaped housing 20 extends in the same lateral direction as the nozzle opening 32. At its distal end it forms a hollow mouthpiece 24 for insertion into a user's mouth. The mouthpiece 24 is open laterally at its end 25. It usually has a flattened cross-sectional shape that conforms to the anatomy of a human user's mouth. This cross-sectional shape generally differs from the cross-sectional shape of the receiving part.

[0041] Das offene obere Ende 22 des Aufnahmeteils des Inhalatorgehäuses 20 bildet zusammen mit der Umfangswand des Medikamentenbehälters 11 einen Lufteinlass, der den Eintritt von Luft in den Inhalator ermöglicht. Das offene Ende 25 des Mundstücks 24 bildet einen Luftauslass. Zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass besteht ein Durchflussweg durch das Inhalatorgehäuse 20. Die Düsenöffnung 32 ist in diesem Luftdurchflussweg angeordnet. Stromabwärts von der Düsenöffnung 32 begrenzt das Inhalatorgehäuse 20 eine Mischzone 33 zum Mischen des Luftstroms mit dem aus dem Medikamentenbehälter 11 freigesetzten Medikament. The open upper end 22 of the receiving part of the inhaler housing 20 forms, together with the peripheral wall of the medicament container 11, an air inlet which allows air to enter the inhaler. The open end 25 of the mouthpiece 24 forms an air outlet. A flow path through the inhaler housing 20 exists between the air inlet and the air outlet. The nozzle opening 32 is arranged in this air flow path. Downstream of the nozzle opening 32, the inhaler housing 20 delimits a mixing zone 33 for mixing the air stream with the medicament released from the medicament container 11.

[0042] Bei der Anwendung schüttelt der Benutzer zunächst den Inhalator, um das Medikament und das Treibmittel innerhalb des Medikamentenbehälters 11 gründlich zu mischen. Dann atmet der Benutzer aus und legt seinen Mund um das Mundstück 24. Danach atmet der Benutzer durch das Mundstück 24 ein und erzeugt dabei einen Luftstrom F1 durch das Inhalatorgehäuse 20 vom Lufteinlass zum Luftauslass. Nachdem der Benutzer begonnen hat, durch das Mundstück 14 einzuatmen, wird der Medikamentenbehälter 11 nach unten in das Gehäuse 20 gedrückt, um eine Dosis des Medikaments freizusetzen. Aufgrund des Drucks im Medikamentenbehälter 11 wird das Medikament durch den Kanal 31 und die Düsenöffnung 32 in die Mischzone 33 getrieben, wo es sich mit dem Luftstrom zu einem Aerosolstrom F1' vermischt und vom Benutzer eingeatmet wird. In use, the user first shakes the inhaler to thoroughly mix the medicament and propellant within the medicament container 11. Then the user exhales and puts his mouth around the mouthpiece 24. The user then inhales through the mouthpiece 24, thereby generating an air flow F1 through the inhaler housing 20 from the air inlet to the air outlet. After the user begins to inhale through the mouthpiece 14, the medication container 11 is pushed down into the housing 20 to release a dose of medication. Due to the pressure in the medicament container 11, the medicament is driven through the channel 31 and the nozzle opening 32 into the mixing zone 33, where it mixes with the air flow to form an aerosol flow F1 'and is inhaled by the user.

[0043] Das Zubehörteil 40 umfasst ein Zubehörgehäuse 41, das mit Hilfe der Befestigungsstruktur 42 am Inhalatorgehäuse 20 gehalten wird. Im vorliegenden Beispiel bildet die Befestigungsstruktur 42 einen Ring, der auf das offene obere Ende des Aufnahmeteils des Inhalatorgehäuses 20 aufgeschoben wird. Der Ring hat an seinem oberen Ende einen sich nach innen erstreckenden Flansch, der auf der oberen Stirnfläche der Gehäusewand 21 am offenen oberen Ende 22 des Aufnahmeteils aufliegt und dadurch zusammen mit dem oberen Ende 22 des Aufnahmeteils eine axiale Anschlagstruktur bildet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Zubehörgehäuse 41 in einer definierten axialen Position am Inhalatorgehäuse 20 befestigt wird. The accessory part 40 comprises an accessory housing 41 which is held on the inhaler housing 20 with the aid of the fastening structure 42. In the present example, the fastening structure 42 forms a ring which is pushed onto the open upper end of the receiving part of the inhaler housing 20. At its upper end, the ring has an inwardly extending flange which rests on the upper end face of the housing wall 21 at the open upper end 22 of the receiving part and thereby forms an axial stop structure together with the upper end 22 of the receiving part. This ensures that the accessory housing 41 is attached to the inhaler housing 20 in a defined axial position.

[0044] Im Inneren des Zubehörgehäuses 41 befindet sich ein Träger 50 in Form einer Leiterplatte. Der Träger 50 trägt einen elektronischen Drucksensor 45, eine Steuerung 47, eine Batterie 48 und einen Beschleunigungssensor 49. Eine Öffnung im Zubehörgehäuse 41 definiert einen Druckanschluss 43. Der elektronische Drucksensor 45 kommuniziert pneumatisch über einen Kanal 44 mit dem Druckanschluss 43. In the interior of the accessory housing 41 there is a carrier 50 in the form of a printed circuit board. The carrier 50 carries an electronic pressure sensor 45, a controller 47, a battery 48 and an acceleration sensor 49. An opening in the accessory housing 41 defines a pressure connection 43. The electronic pressure sensor 45 communicates pneumatically via a channel 44 with the pressure connection 43.

[0045] Der Druckanschluss 43 ist in einem nach innen gerichteten Wandabschnitt des Zubehörgehäuses 41 angeordnet, der unmittelbar an das offene obere Ende 22 des Inhalatorgehäuses 20 angrenzt. Der Druckanschluss 43 ist so angeordnet, dass der Luftstrom F1, unmittelbar bevor er am Lufteinlass in das Inhalatorgehäuse 20 eintritt, den Druckanschluss 43 überströmt. Die Oberfläche des Wandteils des Zubehörgehäuses 41, in dem der Druckanschluss 43 angeordnet ist, ist mit der Innenfläche der Gehäusewand 21 des Inhalatorgehäuses 20 bündig. Diese Flächen begrenzen zusammen den Luftstrom F1 am Lufteinlass. Das Zubehörteil 40 der ersten Ausführung hat keine Struktur, die in den Luftstrom F1 hineinragt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Luftstrom F1 durch das Vorhandensein des Zubehörs 40 so wenig wie möglich gestört wird. The pressure connection 43 is arranged in an inwardly directed wall section of the accessory housing 41, which directly adjoins the open upper end 22 of the inhaler housing 20. The pressure connection 43 is arranged in such a way that the air flow F1 flows over the pressure connection 43 immediately before it enters the inhaler housing 20 at the air inlet. The surface of the wall part of the accessory housing 41 in which the pressure connection 43 is arranged is flush with the inner surface of the housing wall 21 of the inhaler housing 20. These areas together limit the air flow F1 at the air inlet. The accessory 40 of the first embodiment does not have a structure that protrudes into the air flow F1. This ensures that the air flow F1 is disturbed as little as possible by the presence of the accessory 40.

[0046] Im Gebrauch bewirkt der Luftstrom F1, der durch das Einatmen des Benutzers verursacht wird, aufgrund des Bernoulli/Venturi-Effekts, der durch die Beschleunigung des Luftstroms beim Eintritt in den Inhalator entsteht, einen Unterdruck am Druckanschluss 43. Der Betrag des Unterdrucks steht in direktem Zusammenhang mit dem Betrag der Durchflussrate des Luftstroms F1. Der Unterdruck wird durch den elektronischen Drucksensor 45 registriert. Die Steuerung 47 liest den elektronischen Drucksensor 45 aus und ermittelt aus den vom elektronischen Drucksensor 45 ausgelesenen Sensorsignalen ein Durchflusssignal. Zu diesem Zweck kann die Steuerung 47 Kalibrierdaten verwenden, die gemessene Druckwerte mit bekannten Durchflusswerten des Luftstroms F1 in Beziehung setzen. Auf diese Weise realisiert der Drucksensor 45 im Wesentlichen eine Durchflussmessvorrichtung zur Bestimmung einer Luftdurchflussrate durch den Inhalator 10. In use, the air flow F1, which is caused by the inhalation of the user, causes a negative pressure at the pressure port 43 due to the Bernoulli / Venturi effect, which is created by the acceleration of the air flow when entering the inhaler. The amount of the negative pressure is directly related to the amount of the flow rate of the air flow F1. The negative pressure is registered by the electronic pressure sensor 45. The controller 47 reads the electronic pressure sensor 45 and determines a flow signal from the sensor signals read out by the electronic pressure sensor 45. For this purpose, the controller 47 can use calibration data that relate measured pressure values to known flow values of the air flow F1. In this way, the pressure sensor 45 essentially realizes a flow measuring device for determining an air flow rate through the inhaler 10.

[0047] Es ist zu beachten, dass der Drucksensor 45 nicht nur einen Luftstrom registriert, der durch die Einatmung des Benutzers verursacht wird, sondern auch jeden anderen Luftstrom durch den Inhalator 10, einschliesslich eines Luftstroms, der durch Schütteln des Inhalators 10 durch den Benutzer oder durch die Abgabe einer Dosis des Medikaments durch den Benutzer ohne Einatmung verursacht wird. It should be noted that the pressure sensor 45 not only registers an air flow caused by the inhalation of the user, but also any other air flow through the inhaler 10, including an air flow caused by shaking the inhaler 10 by the user or by the user delivering a dose of the drug without inhalation.

[0048] Der elektronische Drucksensor 45 kann insbesondere ein Differenzdrucksensor sein, der auf einem Durchflussmessprinzip basiert. Ein solcher Differenzdrucksensor hat zwei Sensoranschlüsse: einen Sensoreinlass und einen Sensorauslass. Eine Druckdifferenz zwischen dem Sensoreinlass und dem Sensorauslass bewirkt einen Sensorgasstrom durch einen im Inneren des Differenzdrucksensors begrenzten Sensor-Durchflusskanal. Eine durchflussempfindliche Struktur ist angrenzend an den Sensor-Durchflusskanal angeordnet, um eine Strömungsrate des Sensorgasstroms durch den Sensor-Durchflusskanal zu messen. Ein solcher Differenzdrucksensor fungiert also im Wesentlichen als ein Durchflusssensor, der so konfiguriert ist, dass er die Druckdifferenz auf der Grundlage der Bestimmung einer Durchflussrate durch einen Durchflusskanal zwischen den Sensoranschlüssen bestimmt. The electronic pressure sensor 45 can in particular be a differential pressure sensor based on a flow measurement principle. Such a differential pressure sensor has two sensor connections: a sensor inlet and a sensor outlet. A pressure difference between the sensor inlet and the sensor outlet causes a sensor gas flow through a sensor flow channel delimited inside the differential pressure sensor. A flow sensitive structure is arranged adjacent to the sensor flow channel to measure a flow rate of the sensor gas flow through the sensor flow channel. Such a differential pressure sensor thus essentially functions as a flow sensor which is configured in such a way that it determines the pressure difference on the basis of the determination of a flow rate through a flow channel between the sensor connections.

[0049] Ein geeigneter Durchflusssensor, der zur Bestimmung des Differenzdrucks verwendet werden kann, ist z.B. in US 2016/0161314 A1 angegeben. Die Einlass- und Auslassrohre des in diesem Dokument offenbarten Durchflusssensors können als die in der vorliegenden Offenbarung genannten Sensoranschlüsse fungieren. A suitable flow sensor that can be used to determine the differential pressure is e.g. given in US 2016/0161314 A1. The inlet and outlet pipes of the flow sensor disclosed in this document can function as the sensor connections mentioned in the present disclosure.

[0050] Wenn ein Differenzdruck- oder Durchflusssensor verwendet wird, wird einer der Sensoranschlüsse des Sensors auf eine fluiddichte Weise pneumatisch mit dem Druckanschluss 43 verbunden. Der andere Sensoranschluss ist vorteilhafterweise pneumatisch mit der Umgebung des Zubehörteils 40 in einem Bereich verbunden, der nicht durch den Luftstrom F1 beeinflusst wird. Zu diesem Zweck kann das Zubehörgehäuse 41 einen Referenzanschluss 46 in Form einer Öffnung aufweisen, wobei die Öffnung in einem vom Inhalator abgewandten Bereich des Zubehörgehäuses 41 angeordnet ist. Die Öffnung bewirkt, dass der Druck im Inneren des Zubehörgehäuses 41 gleich dem Umgebungsdruck des Zubehörteils 40 in einem Bereich ist, der nicht vom Luftstrom F1 beeinflusst wird. Der Sensoranschluss, der nicht mit dem Druckanschluss 43 verbunden ist, kann daher einfach zum Inneren des Zubehörgehäuses 41 hin geöffnet werden, ohne dass eine fluiddichte Verbindung zwischen diesem Sensoranschluss und dem Referenzanschluss 46 erforderlich ist. If a differential pressure or flow sensor is used, one of the sensor connections of the sensor is pneumatically connected to the pressure connection 43 in a fluid-tight manner. The other sensor connection is advantageously pneumatically connected to the surroundings of the accessory 40 in an area that is not influenced by the air flow F1. For this purpose, the accessory housing 41 can have a reference connection 46 in the form of an opening, the opening being arranged in a region of the accessory housing 41 facing away from the inhaler. The opening causes the pressure inside the accessory housing 41 to be equal to the ambient pressure of the accessory 40 in an area that is not influenced by the air flow F1. The sensor connection, which is not connected to the pressure connection 43, can therefore simply be opened towards the interior of the accessory housing 41 without a fluid-tight connection between this sensor connection and the reference connection 46 being required.

[0051] Bewegungen des Inhalators bewirken, dass der Beschleunigungssensor 49 Beschleunigungssignale registriert. Die Beschleunigungssignale können insbesondere dadurch hervorgerufen werden, dass der Benutzer den Inhalator schüttelt, oder dass der Benutzer den Behälter 11 nach unten drückt, um eine Dosis des Medikaments freizusetzen. Der Beschleunigungssensor 49 registriert jedoch auch alle anderen Bewegungen, einschliesslich unbeabsichtigter Bewegungen. Movements of the inhaler cause the acceleration sensor 49 to register acceleration signals. The acceleration signals can in particular be caused by the user shaking the inhaler or by the user pushing the container 11 downwards in order to release a dose of the medicament. However, the acceleration sensor 49 also registers all other movements, including unintentional movements.

[0052] Die Steuerung 47 empfängt Durchflusssignale vom Drucksensor 45 und Beschleunigungssignale vom Beschleunigungssensor 49 sowie weitere Signale von allen anderen Sensoren, die im Zubehörteil 40 vorhanden sein können. Die Steuerung 47 führt auf der Grundlage dieser Sensorsignale ein Überwachungsverfahren durch. Das Überwachungsverfahren umfasst eine Analyse der Korrelationen zwischen den Durchflusssignalen des Drucksensors 45 und den Beschleunigungssignalen des Beschleunigungssensors 49, um bestimmte Handhabungsereignisse zu erkennen, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Das Ergebnis der Analyse ist ein Ereignisindikator, der anzeigt, ob eine bestimmte Art von Handhabungsereignissen stattgefunden hat. Die Steuerung 47 implementiert somit einen Ereignisanalysator. The controller 47 receives flow signals from the pressure sensor 45 and acceleration signals from the acceleration sensor 49 and other signals from all other sensors that may be present in the accessory 40. The controller 47 carries out a monitoring process on the basis of these sensor signals. The monitoring method comprises an analysis of the correlations between the flow signals of the pressure sensor 45 and the acceleration signals of the acceleration sensor 49 in order to detect certain handling events, as will be described in more detail below. The result of the analysis is an event indicator that shows whether a certain type of handling event has taken place. The controller 47 thus implements an event analyzer.

[0053] Das Zubehörteil 40 kann eine Struktur zur Erzeugung von Benutzerrückmeldungen für den Benutzer auf der Grundlage der erkannten Ereignisse umfassen. So kann das Zubehörteil beispielsweise einen Tongenerator enthalten, der ein akustisches Signal erzeugt, das dem Benutzer anzeigt, ob der Inhalator korrekt geschüttelt wurde, ob die Durchflussrate innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, ob eine Dosis zum richtigen Zeitpunkt abgegeben wurde usw. Als weiteres Beispiel kann das Zubehörteil einen Vibrator enthalten, um ein taktiles Signal in Form eines Vibrationsmusters zu erzeugen, das dem Benutzer anzeigt, ob diese Ziele erreicht wurden. Als ein weiteres Beispiel kann das Zubehörteil eine Anzeige, z.B. eine LCD-Anzeige oder eine oder mehrere LEDs, enthalten, um ein visuelles Signal zu erzeugen, das dem Benutzer anzeigt, ob diese Ziele erreicht wurden. The accessory 40 may include structure for generating user feedback for the user based on the detected events. For example, the accessory can contain a tone generator that generates an acoustic signal that indicates to the user whether the inhaler has been shaken correctly, whether the flow rate is within a desired range, whether a dose has been delivered at the correct time, etc. As another example the accessory includes a vibrator to generate a tactile signal in the form of a vibration pattern that indicates to the user whether these goals have been achieved. As a further example, the accessory can be a display, e.g. an LCD display or one or more LEDs to produce a visual signal that indicates to the user whether these goals have been achieved.

[0054] Das Zubehörteil 40 kann ein drahtloses Kommunikationsmodul zur Übertragung des Ereignisindikators über eine drahtlose Verbindung zu einem entfernten Gerät 60 umfassen. Das entfernte Gerät 60 kann z.B. ein Smartphone, ein Tablet- oder ein Notebook-Computer sein. In anderen Ausführungsformen kann das entfernte Gerät ein spezielles Gerät sein, das speziell für die Interaktion mit dem Zubehörteil 40 konfiguriert ist. In anderen Ausführungsformen kann das entfernte Gerät ein entfernter Server sein. Das Modul für die drahtlose Kommunikation kann z.B. ein Bluetooth™-Modul zur Herstellung einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Zubehörteil 40 und dem entfernten Gerät 60 sein, oder es kann ein WiFi™-Modul zur Verbindung des Zubehörteils 40 mit einem drahtlosen LAN sein, das das entfernte Gerät 60 enthält. The accessory 40 may include a wireless communication module for transmitting the event indicator to a remote device 60 over a wireless connection. The remote device 60 may e.g. be a smartphone, tablet or notebook computer. In other embodiments, the remote device may be a special purpose device specially configured to interact with the accessory 40. In other embodiments, the remote device can be a remote server. The module for wireless communication can e.g. a Bluetooth ™ module for establishing a point-to-point connection between the accessory 40 and the remote device 60, or it can be a WiFi ™ module for connecting the accessory 40 to a wireless LAN that the remote device 60 has contains.

Unterscheidung verschiedener DurchflussrichtungenDifferentiation of different flow directions

[0055] Es ist zu beachten, dass das Zubehörteil 40 der ersten Ausführungsform nicht zwischen einem Durchfluss F1, der durch das Einatmen durch den Inhalator verursacht wird, und einem umgekehrten Durchfluss in die entgegengesetzte Richtung unterscheiden kann, wie es bei der Ausatmung durch den Inhalator der Fall wäre. It should be noted that the accessory 40 of the first embodiment cannot distinguish between a flow F1 caused by inhalation through the inhaler and a reverse flow in the opposite direction as it can during exhalation through the inhaler would be the case.

[0056] Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform, die diesen Nachteil vermeidet. Die zweite Ausführungsform ist weitgehend identisch mit der ersten Ausführungsform, und es ist nur ein Teil um das obere offene Ende des Inhalatorgehäuses 20 dargestellt. Elemente, die die gleiche Funktionalität wie in der ersten Ausführungsform haben, werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Fig. 2 shows schematically a second embodiment which avoids this disadvantage. The second embodiment is largely identical to the first embodiment and only a portion around the upper open end of the inhaler housing 20 is shown. Elements that have the same functionality as in the first embodiment are denoted by the same reference symbols as in FIG. 1.

[0057] Ein wesentlicher Unterschied der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform liegt in der Ausführung des Zubehörgehäuses 41 in unmittelbarer Nähe des Druckanschlusses 43. Während bei der ersten Ausführung der Druckanschluss 43 in einem glatten Wandteil des Zubehörgehäuses 41 angeordnet ist, der den Luftstrom F1 nur minimal verändert, umfasst das Zubehörgehäuse 41 bei der zweiten Ausführung eine strömungsmodifizierende Struktur 51, die bewusst in den Strömungsweg des Luftstroms F1 hineinragt, um den Luftstrom zu verändern. Im vorliegenden Beispiel wirkt die strömungsmodifizierende Struktur 51 für einen umgekehrten Luftstrom F2 als lokale Barriere unmittelbar stromabwärts vom Druckanschluss 43, wodurch für den umgekehrten Luftstrom F2 ein positiver dynamischer Druck (Staudruck) am Druckanschluss 43 erzeugt wird. Auf diese Weise können der Luftstrom F1 durch Einatmen und der umgekehrte Luftstrom F2 durch Ausatmen leicht anhand des Vorzeichens der Druckänderung am Druckanschluss 43 unterschieden werden. An essential difference of the second embodiment compared to the first embodiment lies in the execution of the accessory housing 41 in the immediate vicinity of the pressure connection 43. While in the first embodiment, the pressure connection 43 is arranged in a smooth wall part of the accessory housing 41, which the air flow F1 only changed minimally, the accessory housing 41 in the second embodiment comprises a flow-modifying structure 51 which deliberately protrudes into the flow path of the air flow F1 in order to change the air flow. In the present example, the flow-modifying structure 51 acts as a local barrier for a reversed air flow F2 immediately downstream of the pressure connection 43, whereby a positive dynamic pressure (dynamic pressure) is generated at the pressure connection 43 for the reversed airflow F2. In this way, the air flow F1 through inhalation and the reversed air flow F2 through exhalation can easily be differentiated on the basis of the sign of the pressure change at the pressure connection 43.

[0058] Ebenfalls in Fig. 2 ist die fluiddichte Verbindung zwischen dem elektronischen Sensor 45 und dem Kanal 44, der zum Druckanschluss 43 führt dargestellt, symbolisiert durch eine Dichtung 52. The fluid-tight connection between the electronic sensor 45 and the channel 44, which leads to the pressure connection 43, is also shown in FIG. 2, symbolized by a seal 52.

Beispielhafter Aufbau des ÜberwachungssystemsExemplary structure of the monitoring system

[0059] Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das auf stark schematische Weise einen möglichen Aufbau der Steuerung 47 veranschaulicht. Die Steuerung umfasst einen Mikroprozessor 71, der über einen Bus 72 mit verschiedenen anderen Komponenten kommuniziert. FIG. 3 is a block diagram which illustrates one possible structure of the controller 47 in a highly schematic manner. The controller comprises a microprocessor 71 which communicates with various other components via a bus 72.

[0060] An den Bus 72 sind auch ein ROM-Modul (engl. Read-Only Memory) 73 und ein RAM-Modul (engl. Random Access Memory) 77 angeschlossen. Das ROM-Modul 73 speichert unter anderem eine erste Nachschlagetabelle (engl. Look-up Table, LUT) 74, die Kalibrierdaten zur Bestimmung eines Durchflusssignals aus dem Ausgang des elektronischen Drucksensors 45 enthält, und eine zweite Nachschlagetabelle (LUT) 75, die Kalibrierdaten für den Beschleunigungssensor 49 enthält. Das ROM-Modul 73 speichert ausserdem Programmdaten mit Anweisungen für den Mikroprozessor 71 zur Durchführung des Überwachungsverfahrens. A ROM module (Read-Only Memory) 73 and a RAM module (Random Access Memory) 77 are also connected to the bus 72. The ROM module 73 stores, inter alia, a first look-up table (LUT) 74, which contains calibration data for determining a flow signal from the output of the electronic pressure sensor 45, and a second look-up table (LUT) 75, the calibration data for contains the acceleration sensor 49. The ROM module 73 also stores program data with instructions for the microprocessor 71 to carry out the monitoring method.

[0061] Eine Ein-/Ausgabeschnittstelle 78 stellt eine Schnittstelle für verschiedene Ein- und Ausgabevorrichtungen bereit, insbesondere für den elektronischen Drucksensor 45, den Beschleunigungssensor 49, ein Mikrofon 81, einen induktiven Betätigungssensor 82, einen Lautsprecher 83 und eine optische Anzeige 84 wie eine LED oder einen LCD-Bildschirm. An input / output interface 78 provides an interface for various input and output devices, in particular for the electronic pressure sensor 45, the acceleration sensor 49, a microphone 81, an inductive actuation sensor 82, a loudspeaker 83 and a visual display 84 such as a LED or an LCD screen.

[0062] Ein drahtloses Kommunikationsmodul 79, wie z.B. ein Blueetoth™- oder WiFi™-Modul, ermöglicht eine drahtlose Verbindung zu einem entfernten Gerät 60. A wireless communication module 79, e.g. a Blueetoth ™ or WiFi ™ module, enables a wireless connection to a remote device 60.

Entferntes GerätRemote device

[0063] Im vorliegenden Beispiel führt das entfernte Gerät 60 ein Computerprogramm (eine „App“) aus, das bewirkt, dass das entfernte Gerät 60 den Ereignisindikator vom Zubehörteil 40 über die drahtlose Verbindung empfängt und über eine Ausgabevorrichtung des entfernten Geräts eine Benutzerrückmeldung erzeugt. Die App kann beispielsweise bewirken, dass das entfernte Gerät die Benutzerrückmeldung und/oder Anweisungen für die korrekte Handhabung des Inhalators auf einem Bildschirm des entfernten Geräts anzeigt. In einem anderen Beispiel kann die App das entfernte Gerät dazu veranlassen, ein akustisches Signal, z.B. eine Sprachnachricht, über einen Lautsprecher des entfernten Geräts auszugeben, das den Benutzer anweist, den Inhalator auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben. In einem weiteren Beispiel kann die App das entfernte Gerät dazu veranlassen, eine taktile Rückmeldung zu geben, z.B. durch Vibrationen, je nachdem, wie der Benutzer den Inhalator handhabt. Dies alles kann in Echtzeit erfolgen. In the present example, the remote device 60 executes a computer program (an "app") that causes the remote device 60 to receive the event indicator from the accessory 40 over the wireless link and generate user feedback via an output device on the remote device. For example, the app can cause the remote device to display the user feedback and / or instructions for correct handling of the inhaler on a screen of the remote device. In another example, the app can cause the remote device to emit an acoustic signal, e.g. a voice message, over a speaker on the remote device, instructing the user to manipulate the inhaler in a particular manner. In another example, the app can cause the remote device to provide tactile feedback, e.g. by vibration, depending on how the user is handling the inhaler. All of this can be done in real time.

[0064] Darüber hinaus kann die App das entfernte Gerät dazu veranlassen, die empfangenen Ereignisindikatoren zum späteren Auslesen zu speichern und/oder die empfangenen Ereignisindikatoren oder aus den empfangenen Ereignisindikatoren abgeleitete Grössen, wie z.B. statistische Daten, zur Analyse an einen entfernten Server zu übertragen. Dies ermöglicht die Fernüberwachung der Verwendung des Inhalators durch medizinisches Personal. In anderen Ausführungsformen werden die Ereignisindikatoren direkt aus dem Zubehörteil zur Analyse an einen entfernten Server übertragen. In addition, the app can cause the remote device to store the received event indicators for later reading and / or the received event indicators or variables derived from the received event indicators, such as e.g. statistical data to be transmitted to a remote server for analysis. This enables remote monitoring of the use of the inhaler by medical personnel. In other embodiments, the event indicators are transmitted directly from the accessory to a remote server for analysis.

Erkennung von SchüttelereignissenDetection of shaking events

[0065] Fig. 4 veranschaulicht, wie ein Schüttelereignis zuverlässig erkannt werden kann. Wenn der Inhalator geschüttelt wird, gibt der Beschleunigungssensor 49 ein Beschleunigungssignal „a“ aus, das bei der Frequenz, mit der der Inhalator geschüttelt wird, schnell mit hoher Amplitude schwingt. Das Beschleunigungssignal wird von der Steuerung 47 registriert. Das resultierende Signalmuster 91 ist sehr charakteristisch für das Schütteln und kann von bekannten Mustererkennungsalgorithmen leicht erkannt werden. Fig. 4 illustrates how a shaking event can be reliably detected. When the inhaler is shaken, the acceleration sensor 49 outputs an acceleration signal “a” that oscillates rapidly with a high amplitude at the frequency with which the inhaler is shaken. The acceleration signal is registered by the controller 47. The resulting signal pattern 91 is very characteristic of the shaking and can easily be recognized by known pattern recognition algorithms.

[0066] Das Schütteln des Inhalators bewirkt aufgrund der Trägheit der Luft auch einen oszillierenden Luftstrom im Inneren des Inhalators. Dieser oszillierende Luftstrom wird durch den Drucksensor 45 erfasst, der dementsprechend ein oszillierendes Durchflusssignal „f“ ausgibt, das in Fig. 4 schematisch als Durchflussmuster 92 dargestellt ist. Shaking the inhaler also causes an oscillating flow of air inside the inhaler due to the inertia of the air. This oscillating air flow is detected by the pressure sensor 45, which accordingly outputs an oscillating flow signal “f”, which is shown schematically in FIG. 4 as flow pattern 92.

[0067] Um die Wahrscheinlichkeit der Registrierung eines falschen Schüttelereignisses zu verringern oder um Fehlfunktionen des Systems zu erkennen, analysiert die Steuerung 47 das Beschleunigungssignal „a“ und das Durchflusssignal „f“ dahingehend, ob das Bewegungsmuster 91 mit dem Durchflussmuster 92 übereinstimmt. Eine Übereinstimmung wird z.B. dann erfasst, wenn beide Muster gleichzeitig auftreten und Schwingungen mit der gleichen Frequenz aufweisen. In order to reduce the probability of registering a false shaking event or to detect malfunctions of the system, the controller 47 analyzes the acceleration signal “a” and the flow signal “f” to determine whether the movement pattern 91 corresponds to the flow pattern 92. A match is e.g. then detected when both patterns occur at the same time and have vibrations with the same frequency.

[0068] Auf der Grundlage dieser Analyse bestimmt die Steuerung 47 einen Schüttelereignisindikator. Dieser Indikator kann ausgegeben, an das entfernte Gerät 60 übertragen oder zur späteren Verwendung gespeichert werden. Based on this analysis, the controller 47 determines a shake event indicator. This indicator can be output, transmitted to remote device 60, or stored for later use.

[0069] Zwischen den Einsätzen kann die Steuerung 47 in einen Schlafmodus übergehen, in dem der Drucksensor 45 und andere Komponenten wie das drahtloses Kommunikationsmodul 79 deaktiviert werden und nur der Beschleunigungssensor 49 aktiv bleibt. Die Steuerung 47 kann dann durch die Erkennung von grossen Beschleunigungssignalen, wie z.B. den Signalen, die aus dem Schütteln resultieren, aufgeweckt werden. Wenn die Steuerung aufwacht, aktiviert sie den Drucksensor 45 und andere Komponenten und zeichnet sowohl das Durchflusssignal als auch das Beschleunigungssignal auf, um die oben beschriebene Analyse durchzuführen. Between uses, the controller 47 can go into a sleep mode, in which the pressure sensor 45 and other components such as the wireless communication module 79 are deactivated and only the acceleration sensor 49 remains active. The controller 47 can then, through the detection of large acceleration signals, e.g. the signals resulting from the shaking are woken up. When the controller wakes up, it activates the pressure sensor 45 and other components and records both the flow signal and the acceleration signal to perform the analysis described above.

[0070] Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das eine entsprechende Abfolge von Aktionen veranschaulicht. Zunächst befindet sich die Steuerung im Schlafmodus (Kasten 101). Wenn die Steuerung mit dem Beschleunigungssensor Bewegungen des Inhalators registriert (Kasten 102), wacht er auf (Kasten 103) und beginnt zusätzlich mit der Detektion von Durchflusssignalen vom Drucksensor (Kasten 104). Die Steuerung korreliert dann das Beschleunigungssignal mit dem Durchflusssignal (Kasten 105), um den Schüttelereignisindikator zu bestimmen. Wenn der Schüttelereignisindikator anzeigt, dass das System ordnungsgemäss funktioniert und das Schütteln korrekt ausgeführt wurde (Schritt 106), beginnt die Steuerung mit der Überwachung der Beschleunigungs- und Durchflusssignale für ein Medikamentenabgabeereignis (Kasten 108). Andernfalls gibt er eine entsprechende Fehlermeldung aus (Kasten 107) und/oder geht wieder in den Schlafmodus über. Fig. 5 is a flow diagram illustrating a corresponding sequence of actions. Initially, the controller is in sleep mode (box 101). If the controller registers movements of the inhaler with the acceleration sensor (box 102), it wakes up (box 103) and also begins to detect flow signals from the pressure sensor (box 104). The controller then correlates the acceleration signal to the flow signal (box 105) to determine the shake event indicator. If the shake event indicator indicates that the system is functioning properly and the shaking was performed correctly (step 106), control begins monitoring the acceleration and flow signals for a drug delivery event (box 108). Otherwise, it issues a corresponding error message (box 107) and / or goes back to sleep mode.

Erkennung von MedikamentenabgabeereignissenDetection of drug delivery events

[0071] Fig. 6 zeigt ein typisches Durchflussprofil 93 während der Inhalation. Die Durchflussrate steigt zunächst an, erreicht dann ein Plateau und fällt schliesslich wieder ab. Ein Medikamentenfreisetzungsereignis wird registriert, wenn der Beschleunigungssensor ein typisches Bewegungsmuster 94 erkennt, das einer Situation entspricht, in der ein Benutzer den Inhalator betätigt, um eine Dosis des Medikaments freizusetzen, während das Durchflusssignal anzeigt, dass die Inhalation stattfindet, z.B. während das Durchflusssignal über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Das Bewegungsmuster 94 ist in Fig. 6 nur symbolisch dargestellt. Seine genaue Form hängt im Allgemeinen vom Typ des Inhalators ab. Dieses Muster kann von Algorithmen zur Mustererkennung leicht erkannt werden. Fig. 6 shows a typical flow profile 93 during inhalation. The flow rate first increases, then reaches a plateau and finally drops again. A drug release event is registered when the accelerometer detects a typical movement pattern 94 corresponding to a situation where a user is actuating the inhaler to release a dose of drug while the flow signal indicates that inhalation is taking place, e.g. while the flow signal is above a certain threshold. The movement pattern 94 is shown only symbolically in FIG. Its exact shape generally depends on the type of inhaler. This pattern can easily be recognized by pattern recognition algorithms.

[0072] Darüber hinaus kann das Medikamentenfreisetzungsereignis eine kleine zusätzliche Durchflusssignatur 95 im Durchflusssignal zusätzlich zum Durchflussprofil 93 verursachen, die zur Erkennung des Medikamentenfreisetzungsereignisses zusätzlich berücksichtigt werden kann. Furthermore, the drug release event can cause a small additional flow signature 95 in the flow signal in addition to the flow profile 93, which can additionally be taken into account for the detection of the drug release event.

[0073] Durch die Korrelation des Beschleunigungssignals mit dem Durchflusssignal wird es somit möglich, mit dem Beschleunigungssensor zuverlässig Medikamentenfreisetzungsereignisse zu erkennen, während die alleinige Berücksichtigung des Beschleunigungssignals dazu führen würde, dass eine grosse Anzahl von falschen Ereignissen registriert wird. The correlation of the acceleration signal with the flow signal thus makes it possible to reliably detect drug release events with the acceleration sensor, while the sole consideration of the acceleration signal would lead to a large number of false events being registered.

[0074] Ein entsprechendes Flussdiagramm ist in Fig. 7 dargestellt. Es werden Fluss- und Beschleunigungssignale erfasst (Kästen 111, 112). Diese Signale werden hinsichtlich der oben beschriebenen Muster analysiert. Wenn in einem der Signale typische Muster erkannt werden, werden die Signale auf Korrelationen analysiert, um einen Indikator für ein Auslöseereignis zu bestimmen (Kasten 113). A corresponding flow chart is shown in FIG. Flow and acceleration signals are recorded (boxes 111, 112). These signals are analyzed in terms of the patterns described above. If typical patterns are recognized in one of the signals, the signals are analyzed for correlations in order to determine an indicator of a triggering event (box 113).

[0075] Wenn der Indikator für ein Freisetzungsereignis anzeigt, dass ein Freisetzungsereignis registriert wurde (Schritt 114), kann der Indikator zur weiteren Analyse an das entfernte Gerät übertragen werden (Kasten 115), oder es kann ein Benutzer-Feedback abgeleitet und ausgegeben werden. If the release event indicator indicates that a release event has been registered (step 114), the indicator can be transmitted to the remote device for further analysis (box 115), or user feedback can be derived and output.

Erkennung von PseudofreisetzungsereignissenDetection of pseudo-release events

[0076] Fig. 8 zeigt das Beschleunigungssignal und die Durchflussrate im Falle eines Pseudofreisetzungsereignisses, bei dem der Inhalator so betrieben wird, als ob eine Dosis freigesetzt würde, jedoch ohne Inhalation. Figure 8 shows the acceleration signal and flow rate in the case of a pseudo-release event in which the inhaler is operated as if a dose was being released, but without inhalation.

[0077] Wie in Fig. 6 zeigt das Beschleunigungssignal ein typisches Bewegungsmuster 96, das für die Betätigung des Inhalators zur Freisetzung einer Dosis des Medikaments charakteristisch ist. Das Durchflusssignal weist eine kleine Signatur 97 auf, die durch den Fluss des Treibmittels innerhalb des Inhalators verursacht wird. Durch Erkennung und Korrelation dieser Merkmale kann ein Pseudofreisetzungsereignis zuverlässig erkannt werden. As in FIG. 6, the acceleration signal shows a typical movement pattern 96 that is characteristic of actuation of the inhaler to release a dose of the medicament. The flow signal has a small signature 97 caused by the flow of propellant within the inhaler. By recognizing and correlating these features, a pseudo release event can be reliably identified.

[0078] Durch die Korrelation des Beschleunigungssignals mit dem Durchflusssignal wird es somit möglich, Pseudofreisetzungsereignisse mit dem Beschleunigungssensor zuverlässig zu erkennen, während die Berücksichtigung des Beschleunigungssignals allein dazu führen würde, dass eine grosse Anzahl von falschen Ereignissen registriert wird. The correlation of the acceleration signal with the flow signal thus makes it possible to reliably detect pseudo-release events with the acceleration sensor, while consideration of the acceleration signal alone would lead to a large number of false events being registered.

[0079] Ein entsprechendes Flussdiagramm ist in Fig. 9 dargestellt. Es werden Durchfluss- und Beschleunigungssignale erfasst (Kästen 121, 122). Diese Signale werden hinsichtlich der oben beschriebenen Merkmale analysiert. Wenn die oben beschriebenen Merkmale in mindestens einem der Signale erkannt werden, werden die Signale auf Korrelationen analysiert, um einen Pseudofreisetzungsereignisindikator zu bestimmen (Kasten 123). A corresponding flow chart is shown in FIG. Flow and acceleration signals are recorded (boxes 121, 122). These signals are analyzed for the characteristics described above. If the features described above are detected in at least one of the signals, the signals are analyzed for correlations to determine a pseudo release event indicator (box 123).

[0080] Wenn der Pseudofreisetzungsereignisindikator anzeigt, dass ein Pseudofreisetzungsereignis registriert wurde (Schritt 124), kann der Indikator zur weiteren Analyse an das entfernte Gerät übertragen werden (Feld 125), oder es kann eine Rückmeldung an den Benutzer abgeleitet und ausgegeben werden. Wenn der Inhalator zum Beispiel zum ersten Mal verwendet wurde, kann die Anzahl der Pseudofreisetzungsereignisse angegeben werden, die noch benötigt werden, bevor der Inhalator zur Behandlung verwendet werden kann. If the pseudo-release event indicator indicates that a pseudo-release event has been registered (step 124), the indicator can be transmitted to the remote device for further analysis (box 125) or feedback to the user can be derived and provided. For example, if the inhaler has been used for the first time, the number of pseudo-release events that will be required before the inhaler can be used for treatment can be indicated.

ModifikationenModifications

[0081] Zwar wurden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen veranschaulicht, doch ist die Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsformen beschränkt, und viele Modifikationen sind möglich, ohne dass der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. While exemplary embodiments of the invention have been illustrated with reference to the drawings, the invention is in no way limited to these embodiments, and many modifications are possible without departing from the scope of the present invention.

[0082] Während in den oben genannten Ausführungsformen das Überwachungssystem in einer einzigen Einheit (dem Zubehörteil 40) implementiert ist, muss dies nicht zwingend der Fall sein. Das Überwachungssystem kann auch auf zwei oder mehrere Einheiten verteilt werden, die miteinander interagieren. So ist es beispielsweise möglich, statt die Korrelation der Bewegungs- und Beschleunigungssignale durch den Mikroprozessor 71 im Zubehörteil durchzuführen, die Bewegungs- und Beschleunigungssignale an das entfernte Gerät 60 zu übertragen und die Korrelation durch einen Prozessor im entfernten Gerät 60 durchzuführen. While in the above-mentioned embodiments the monitoring system is implemented in a single unit (the accessory 40), this does not necessarily have to be the case. The surveillance system can also be distributed across two or more units that interact with each other. For example, instead of performing the correlation of the movement and acceleration signals by the microprocessor 71 in the accessory, the movement and acceleration signals can be transmitted to the remote device 60 and the correlation performed by a processor in the remote device 60.

[0083] Anstatt das Überwachungssystem oder Teile davon in einem vom Inhalator getrennten Zubehörteil zu implementieren („intelligentes Zubehörteil“), kann das Überwachungssystem im Inhalator selbst implementiert werden („intelligenter Inhalator“). Instead of implementing the monitoring system or parts thereof in an accessory part that is separate from the inhaler (“intelligent accessory”), the monitoring system can be implemented in the inhaler itself (“intelligent inhaler”).

[0084] Wenn das Überwachungssystem unter Verwendung eines Zubehörteils eines Inhalators implementiert wird, kann das Zubehörteil auf eine andere als die beschriebene Weise am Inhalator befestigt werden. So kann das Zubehörteil z.B. mit zwei hakenartigen Armen am Inhalatorgehäuse angeklemmt werden. If the monitoring system is implemented using an accessory of an inhaler, the accessory can be attached to the inhaler in a manner other than that described. The accessory can e.g. be clamped onto the inhaler housing with two hook-like arms.

[0085] Die Durchflussmenge durch den Inhalator muss nicht, wie bei den obigen Ausführungsformen, anhand des Bernoulli/Venturi-Effekts bestimmt werden. Sie kann auch mit jeder anderen Art von Durchflussmessgerät bestimmt werden. Viele verschiedene Arten von Durchflussmessgeräten sind bekannt und können in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist zwar vorteilhaft, Durchflussmessgeräte zu verwenden, die den Luftstrom durch den Inhalator nicht stören, wie in den obigen Ausführungsformen, aber dies ist keine Voraussetzung für die vorliegende Erfindung. The flow rate through the inhaler does not have to be determined on the basis of the Bernoulli / Venturi effect, as in the above embodiments. It can also be determined with any other type of flow meter. Many different types of flow meters are known and can be used in connection with the present invention. While it is advantageous to use flow meters that do not interfere with the flow of air through the inhaler, as in the above embodiments, this is not a requirement of the present invention.

[0086] Wenn die Durchflussrate auf der Grundlage des Bernoulli/Venturi-Effekts bestimmt wird, muss der Drucksensor nicht, wie oben beschrieben, ein durchflussbasierter Sensor sein. Der Drucksensor kann von jedem anderen Typ sein, z.B. ein Absolutdrucksensor oder ein Relativdrucksensor, der auf einem anderen Messprinzip als einer Durchflussmessung basiert. Insbesondere kann der Drucksensor ein barometrischer Drucksensor sein. If the flow rate is determined on the basis of the Bernoulli / Venturi effect, the pressure sensor need not be a flow-based sensor, as described above. The pressure sensor can be of any other type, e.g. an absolute pressure sensor or a relative pressure sensor that is based on a different measuring principle than a flow measurement. In particular, the pressure sensor can be a barometric pressure sensor.

[0087] Anstelle eines Beschleunigungssensors können auch andere Arten von Sekundärmessgeräten verwendet werden, insbesondere ein Mikrofon oder ein Betätigungssensor. Instead of an acceleration sensor, other types of secondary measuring devices can also be used, in particular a microphone or an actuation sensor.

[0088] Der Inhalator muss nicht unbedingt ein MDI sein. Es kann auch jede andere Art von Inhalator sein, einschliesslich DPIs. The inhaler does not necessarily have to be an MDI. It can be any other type of inhaler, including DPIs.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE LIST

[0089] 10 Inhalator 11 Medikamentenbehälter 12 Ventilschaft 20 Inhalatorgehäuse 21 Gehäusewand 22 oberes Ende 23 Abstandsrippe 24 Mundstück 25 Luftauslass 30 Hohltutzen 31 Kanal 32 Düsenöffnung 33 Mischzone 40 Zubehörteil 41 Zubehörgehäuse 42 Befestigungsstruktur 43 Druckanschluss 44 Kanal 45 elektronischer Sensor 46 Referenzanschluss 47 Steuerung 48 Batterie 49 Beschleunigungssensor 50 Träger 51 flussmodifizierende Struktur 52 Dichtung 53, 54 Sensoranschluss 60 entferntes Gerät 71 Mikroprozessor 72 Bus 73 ROM 74, 75 Nachschlagetabelle 76 Programmspeicher 77 RAM 78 I/O-Gerät 79 Kommunikationsgerät 81 Mikrofon 82 induktiver Sensor 83 Lautsprecher 84 optische Anzeige 91 Bewegungsmuster 92 Durchflussmuster 93 Durchflussmuster 94 Bewegungsmuster 95 zusätzliche Durchflusssignatur 96 Bewegungsmuster 97 Durchflusssignatur 101 Schlafmodus 102 Bewegungsdetektion 103 Aufweckverfahren 104 Durchflusserkennung 105 Korrelation 106 Analyse auf Schütteln 107 Fehlerzustand 108 Inhalationsüberwachung 111 Durchflusserkennung 112 Bewegungserkennung 113 Korrelation 114 Analyse auf Freisetzung 115 Übertragung 121 Durchflusserkennung 122 Bewegungserkennung 123 Korrelation 124 Analyse auf Pseudofreisetzung 125 Übertragung F1 Luftstrom F1' Aerosolstrom F2 umgekehrter Luftstrom 10 inhaler 11 medication container 12 valve stem 20 inhaler housing 21 housing wall 22 upper end 23 spacer rib 24 mouthpiece 25 air outlet 30 hollow nozzle 31 channel 32 nozzle opening 33 mixing zone 40 accessory 41 accessory housing 42 fastening structure 43 pressure connection 44 channel 45 electronic sensor 46 reference connection 47 control 48 battery 49 Accelerometer 50 carrier 51 flow-modifying structure 52 seal 53, 54 sensor connector 60 remote device 71 microprocessor 72 bus 73 ROM 74, 75 look-up table 76 program memory 77 RAM 78 I / O device 79 communication device 81 microphone 82 inductive sensor 83 loudspeaker 84 visual display 91 movement pattern 92 Flow pattern 93 Flow pattern 94 Movement pattern 95 Additional flow signature 96 Movement pattern 97 Flow signature 101 Sleep mode 102 Motion detection 103 Wake-up procedure 104 Flow detection 105 Correlation 106 Analysis for shaking 107 Error condition 108 Inhalation monitoring 111 Flow detection 112 Motion detection 113 Correlation 114 Analysis for release 115 Transmission 121 Flow detection 122 Motion detection 123 Correlation 124 Analysis for pseudo release 125 Transmission F1 air flow F1 'aerosol flow F2 reverse air flow

Claims (15)

1. Überwachungssystem zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators (10), wobei das Überwachungssystem aufweist: eine Durchflussmessvorrichtung (45) zum Bestimmen eines Durchflusssignals (f), das eine Durchflussrate durch den Inhalator (10) anzeigt; und eine Sekundärmessvorrichtung zur Bestimmung eines Sekundärsignals (a), das die Handhabung des Inhalators (10) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem einen Ereignisanalysator (47) aufweist, der dazu ausgebildet ist, das folgende Verfahren durchzuführen: Empfangen des Durchflusssignals (f) von der Durchflussmessvorrichtung (45); Empfangen des Sekundärsignals (a) von der Sekundärmessvorrichtung (45); Analysieren des Durchflusssignals (f) und des Sekundärsignals (a) in Hinblick auf zeitliche Korrelationen; und Bestimmuen eines Ereignisindikators, der ein Handhabungsereignis während der Handhabung des Inhalators (10) anzeigt, unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal (f) und dem Sekundärsignal (a).1. A monitoring system for monitoring the handling of an inhaler (10), the monitoring system comprising: a flow measuring device (45) for determining a flow signal (f) indicative of a flow rate through the inhaler (10); and a secondary measuring device for determining a secondary signal (a) which indicates the handling of the inhaler (10), characterized in that the monitoring system has an event analyzer (47) which is designed to carry out the following method: Receiving the flow signal (f) from the flow measuring device (45); Receiving the secondary signal (a) from the secondary measuring device (45); Analyzing the flow signal (f) and the secondary signal (a) with regard to temporal correlations; and Determining an event indicator which indicates a handling event during handling of the inhaler (10), taking into account the temporal correlations between the flow signal (f) and the secondary signal (a). 2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei die Sekundärmessvorrichtung einen Beschleunigungssensor (49) aufweist, der dazu konfiguriert ist, Bewegungen des Inhalators (10) zu erfassen, und wobei optional der Ereignisanalysator (47) dazu konfiguriert ist, auf der Grundlage der vom Beschleunigungssensor (49) empfangenen Beschleunigungssignale eine Orientierung des Inhalators (10) zu bestimmen.2. Monitoring system according to claim 1, wherein the secondary measuring device comprises an acceleration sensor (49) which is configured to detect movements of the inhaler (10), and wherein optionally the event analyzer (47) is configured to, on the basis of the acceleration sensor ( 49) received acceleration signals to determine an orientation of the inhaler (10). 3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärmessvorrichtung ein Mikrofon (81) aufweist, das dazu konfiguriert ist, während der Handhabung des Inhalators (10) Geräuschsignale zu erfassen, oder einen Betätigungssensor (82) aufweist, der dazu konfiguriert, Betätigungssignale zu erfassen, die eine Betätigung des Inhalators (10) anzeigen.3. Monitoring system according to claim 1 or 2, wherein the secondary measuring device comprises a microphone (81) which is configured to detect sound signals during handling of the inhaler (10), or an actuation sensor (82) which is configured to provide actuation signals detect that indicate an actuation of the inhaler (10). 4. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ereignisindikator ein Schüttelereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator (10) schüttelt, und wobei der Ereignisanalysator (47) dazu konfiguriert ist, den Schüttelereignisindikator unter Berücksichtigung der folgenden kumulativen Bedingungen zu bestimmen: das Sekundärsignal (a) zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (94) ausgesetzt ist, das für das Schütteln charakteristisch ist; und das Durchflusssignal (f) weist ein Durchflussmuster (92) auf, das mit dem Bewegungsmuster (91) übereinstimmt.The monitoring system of any preceding claim, wherein the event indicator is a shake event indicator indicating that a user is shaking the inhaler (10), and wherein the event analyzer (47) is configured to determine the shake event indicator taking into account the following cumulative conditions : the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10) is exposed to a movement pattern (94) which is characteristic of the shaking; and the flow signal (f) has a flow pattern (92) which corresponds to the movement pattern (91). 5. Überwachungssystem nach Anspruch 4, wobei der Ereignisanalysator (47) dazu konfiguriert ist, das folgende Verfahren durchzuführen: Betrieb in einem Schlafmodus, in dem die Sekundärmessvorrichtung aktiviert ist, während die Durchflussmessvorrichtung (45) deaktiviert ist; Ausführen einer Aufwachroutine, wenn das Sekundärsignal (a) anzeigt, dass der Inhalator (10) Bewegungen ausgesetzt ist, wobei die Aufwachroutine die Aktivierung der Durchflussmessvorrichtung (45) bewirkt; Betreiben der Durchflussmessvorrichtung (45), um das Durchflusssignal (f) zu bestimmen und das Durchflusssignal (f) an den Ereignisanalysator (47) zu übermitteln; und Bestimmung des Schüttelereignisindikators unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal (f) und dem Sekundärsignal (a).The surveillance system of claim 4, wherein the event analyzer (47) is configured to perform the following method: Operating in a sleep mode in which the secondary measuring device is activated while the flow measuring device (45) is deactivated; Executing a wake-up routine when the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10) is exposed to movement, the wake-up routine causing the flow measuring device (45) to be activated; Operating the flow measuring device (45) to determine the flow signal (f) and to transmit the flow signal (f) to the event analyzer (47); and Determination of the shaking event indicator taking into account the temporal correlations between the flow signal (f) and the secondary signal (a). 6. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ereignisindikator ein Freisetzungsereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator (10) betätigt, während er durch den Inhalator (10) inhaliert, und wobei der Ereignisanalysator (47) so konfiguriert ist, dass er den Freisetzungsereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt: das Durchflusssignal (f) weist ein Durchflussmuster (93) auf, das für die Inhalation durch den Inhalator (10) charakteristisch ist; das Sekundärsignal (a) zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (94) ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist; und das Bewegungsmuster (94), das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, tritt auf, während das Durchflussmuster (93) auf eine Inhalation hinweist.6. The monitoring system of any preceding claim, wherein the event indicator is a release event indicator indicating that a user is actuating the inhaler (10) while inhaling through the inhaler (10), and wherein the event analyzer (47) is configured to that it determines the release event indicator based on the following cumulative conditions: the flow signal (f) has a flow pattern (93) which is characteristic of inhalation by the inhaler (10); the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10) is exposed to a movement pattern (94) which is characteristic of a drug release event; and the movement pattern (94) characteristic of a drug release event occurs while the flow pattern (93) is indicative of inhalation. 7. Überwachungssystem nach Anspruch 6, wobei der Ereignisanalysator dazu konfiguriert, die folgenden zusätzlichen Bedingungen zu berücksichtigen: das Durchflusssignal (f) weist eine zusätzliche Durchflusssignatur (95) auf, die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis während der Inhalation charakteristisch ist, und zwar zusätzlich zu dem Durchflussmuster (93), das für die Inhalation durch den Inhalator (10) charakteristisch ist; und die zusätzliche Durchflusssignatur (95) tritt gleichzeitig mit dem Bewegungsmuster (94) auf, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, wie es von der sekundären Messvorrichtung bestimmt wurde.7. The surveillance system of claim 6, wherein the event analyzer is configured to take into account the following additional conditions: the flow signal (f) has an additional flow signature (95) characteristic of a drug release event during inhalation, in addition to the flow pattern (93) characteristic of inhalation through the inhaler (10); and the additional flow signature (95) occurs simultaneously with the movement pattern (94) characteristic of a drug release event as determined by the secondary measurement device. 8. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ereignisindikator ein Pseudofreisetzungsereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator (10) betätigt, ohne durch den Inhalator (10) zu inhalieren, und wobei der Ereignisanalysator (47) so konfiguriert ist, dass er den Pseudofreisetzungsereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt: das Sekundärsignal (a) zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (96) ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist; das Durchflusssignal (f) weist eine Durchflusssignatur (97) auf, die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis bei fehlender Inhalation charakteristisch ist; und die Durchflusssignatur (97), die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis bei fehlender Inhalation charakteristisch ist, tritt gleichzeitig mit dem Bewegungsmuster (96) auf, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist.The monitoring system of any preceding claim, wherein the event indicator is a pseudo-release event indicator which indicates that a user is actuating the inhaler (10) without inhaling through the inhaler (10), and wherein the event analyzer (47) is configured to that it determines the pseudo-release event indicator based on the following cumulative conditions: the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10) is subjected to a movement pattern (96) which is characteristic of a drug release event; the flow signal (f) has a flow signature (97) which is characteristic of a drug release event in the absence of inhalation; and the flow signature (97), which is characteristic of a drug release event in the absence of inhalation, occurs simultaneously with the movement pattern (96) which is characteristic of a drug release event. 9. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungssystem eine visuelle oder akustische Ausgabevorrichtung (83; 84) aufweist, die dazu konfiguriert ist, Handhabungsinformationen an einen Benutzer auf der Grundlage des Ereignisindikators auszugeben; und/oder wobei das Überwachungssystem dazu konfiguriert ist, den Ereignisindikator über eine drahtlose Verbindung an ein entferntes Gerät (60) zu übertragen.9. Monitoring system according to one of the preceding claims, the monitoring system including a visual or audible output device (83; 84) configured to output handling information to a user based on the event indicator; and or wherein the monitoring system is configured to transmit the event indicator to a remote device (60) over a wireless connection. 10. Inhalator (10) oder Zubehörteil (40) für einen Inhalator (10), aufweisend das Überwachungssystem eines der vorstehenden Ansprüche.10. Inhaler (10) or accessory part (40) for an inhaler (10), comprising the monitoring system of one of the preceding claims. 11. Verfahren zur Überwachung der Handhabung eines Inhalators (10), wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines Durchflusssignals (f), das eine Durchflussrate durch den Inhalator (10) anzeigt; Bestimmen eines Sekundärsignals (a), das die Handhabung des Inhalators (10) anzeigt; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: Analysieren des Durchflusssignals (f) und des Sekundärsignals (a) in Hinblick auf zeitliche Korrelationen; Bestimmen eines Ereignisindikators, der auf ein Handhabungsereignis während der Handhabung des Inhalators (10) hinweist, unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrelationen zwischen dem Durchflusssignal (f) und dem Sekundärsignal (a).11. A method of monitoring the handling of an inhaler (10), the method comprising: Determining a flow signal (f) indicative of a flow rate through the inhaler (10); Determining a secondary signal (a) which indicates handling of the inhaler (10); characterized in that the method further comprises: Analyzing the flow signal (f) and the secondary signal (a) with regard to temporal correlations; Determining an event indicator which indicates a handling event during handling of the inhaler (10), taking into account the time correlations between the flow signal (f) and the secondary signal (a). 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Sekundärsignal ein Beschleunigungssignal ist, das die Bewegungen des Inhalators anzeigt, wobei das Sekundärsignal ein Geräuschsignal ist, das auf Geräusche während der Handhabung des Inhalators hinweist, oder wobei das Sekundärsignal ein Betätigungssignal ist, das die Betätigung des Inhalators anzeigt.12. The method according to claim 11, wherein the secondary signal is an acceleration signal that indicates the movements of the inhaler, wherein the secondary signal is a sound signal indicating noises during handling of the inhaler, or wherein the secondary signal is an actuation signal indicative of actuation of the inhaler. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Ereignisindikator ein Schüttelereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator (10) schüttelt, und wobei der Schüttelereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt wird: das Sekundärsignal (a) zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (91) ausgesetzt ist, das für das Schütteln charakteristisch ist, und das Durchflusssignal (f) zeigt ein Durchflussmuster (92) an, das mit dem Bewegungsmuster (91) übereinstimmt; oder wobei der Ereignisindikator ein Freisetzungsereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator (10) betätigt, während er durch den Inhalator (10) inhaliert, und wobei der Freisetzungsereignisindikator auf der Grundlage der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt wird: das Durchflusssignal (f) zeigt ein Durchflussmuster (93) an, das für die Inhalation durch den Inhalator (10) charakteristisch ist, das Sekundärsignal zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (94) ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, und das Bewegungsmuster (94), das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, tritt auf, während das Durchflussmuster (93) die Inhalation anzeigt; oder wobei der Ereignisindikator ein Pseudofreisetzungsereignisindikator ist, der anzeigt, dass ein Benutzer den Inhalator betätigt, ohne durch den Inhalator zu inhalieren, und wobei der Pseudofreisetzungsereignisindikator unter Berücksichtigung der folgenden kumulativen Bedingungen bestimmt wird: das Sekundärsignal (a) zeigt an, dass der Inhalator (10) einem Bewegungsmuster (96) ausgesetzt ist, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist, das Durchflusssignal (f) zeigt eine Durchflusssignatur (97), die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis in Abwesenheit einer Inhalation charakteristisch ist, und die Durchflusssignatur (97), die für ein Medikamentenfreisetzungsereignis in Abwesenheit einer Inhalation charakteristisch ist, tritt gleichzeitig mit dem Bewegungsmuster (96) auf, das für ein Medikamentenfreisetzungsereignis charakteristisch ist.13. The method according to claim 11 or 12, wherein the event indicator is a shake event indicator that indicates that a user is shaking the inhaler (10), and wherein the shake event indicator is determined based on the following cumulative conditions: the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10) has a movement pattern (91) which is characteristic of the shaking, and the flow signal (f) indicates a flow pattern (92) which matches the movement pattern (91); or wherein the event indicator is a release event indicator indicating that a user is actuating the inhaler (10) while inhaling through the inhaler (10), and wherein the release event indicator is determined based on the following cumulative conditions: the flow signal (f) shows indicates a flow pattern (93) which is characteristic of inhalation through the inhaler (10), the secondary signal indicates that the inhaler (10) is exposed to a movement pattern (94) which is characteristic of a drug release event, and the movement pattern ( 94), characteristic of a drug release event, occurs while the flow pattern (93) is indicative of inhalation; or wherein the event indicator is a pseudo-release event indicator which indicates that a user actuates the inhaler without inhaling through the inhaler, and wherein the pseudo-release event indicator is determined taking into account the following cumulative conditions: the secondary signal (a) indicates that the inhaler (10 ) is subjected to a movement pattern (96) which is characteristic of a drug release event, the flow signal (f) shows a flow signature (97) which is characteristic of a drug release event in the absence of an inhalation, and the flow signature (97) which is for a drug release event is characteristic in the absence of inhalation occurs concurrently with the movement pattern (96) characteristic of a drug release event. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend: Ausgeben von visuellen oder akustischen Handhabungsinformationen an einen Benutzer auf der Grundlage des Ereignisindikators; und/oder Übertragen des Ereignisindikators an ein entferntes Gerät (60) über eine drahtlose Verbindung.14. The method according to any one of claims 11 to 13, further comprising: Outputting visual or audible handling information to a user based on the event indicator; and or Transmitting the event indicator to a remote device (60) over a wireless connection. 15. Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Überwachungssystems zum Überwachen der Handhabung eines Inhalators (10), wobei das Überwachungssystem eine Durchflussmessvorrichtung (45) zum Bestimmen eines Durchflusssignals (f), das eine Durchflussrate durch den Inhalator (10) anzeigt, eine Sekundärmessvorrichtung (49) zum Bestimmen eines Sekundärsignals (a), das die Handhabung des Inhalators (10) anzeigt, und einen Ereignisanalysator (47) aufweist, wobei das Computerprogrammprodukt Programmanweisungen aufweist, die von einem Prozessor des Ereignisanalysators (47) ausführbar sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 auszuführen.15. Computer program product for operating a monitoring system for monitoring the handling of an inhaler (10), wherein the monitoring system comprises a flow measuring device (45) for determining a flow signal (f) which indicates a flow rate through the inhaler (10), a secondary measuring device (49) for Determination of a secondary signal (a), which indicates the handling of the inhaler (10), and an event analyzer (47), wherein the computer program product has program instructions that can be executed by a processor of the event analyzer (47) to the method according to one of the claims 11 to 14.
CH00247/20A 2019-03-04 2020-03-02 Monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, method for operating the system and computer program product for use in implementing the method CH715947B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160499 2019-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715947A2 true CH715947A2 (en) 2020-09-15
CH715947B1 CH715947B1 (en) 2020-11-13

Family

ID=65685238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00247/20A CH715947B1 (en) 2019-03-04 2020-03-02 Monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, method for operating the system and computer program product for use in implementing the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715947B1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529476B2 (en) 2017-05-19 2022-12-20 Pneuma Respiratory, Inc. Dry powder delivery device and methods of use
US11738158B2 (en) 2017-10-04 2023-08-29 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device and methods of use
US11771852B2 (en) 2017-11-08 2023-10-03 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device with small volume ampoule and methods of use
US11793945B2 (en) 2021-06-22 2023-10-24 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with push ejection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230000150A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with optimized mixing of suspensions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529476B2 (en) 2017-05-19 2022-12-20 Pneuma Respiratory, Inc. Dry powder delivery device and methods of use
US11738158B2 (en) 2017-10-04 2023-08-29 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device and methods of use
US11771852B2 (en) 2017-11-08 2023-10-03 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device with small volume ampoule and methods of use
US11793945B2 (en) 2021-06-22 2023-10-24 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with push ejection

Also Published As

Publication number Publication date
CH715947B1 (en) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH715947A2 (en) Monitoring system for monitoring the handling of an inhaler, method for operating the system and computer program product for use in implementing the method
EP2023986B1 (en) Dosage inhaler
DE69534887T2 (en) Apparatus for intrapulmonary drug administration in therapeutically relevant inspiratory flow / volume values
DE60306092T2 (en) DEVICE FOR DIAGNOSTIC GAS ANALYSIS
EP2903672B1 (en) System, method and use for training an inhalation process
DE69233690T2 (en) Delivery device for nebulous drugs
EP0042468B1 (en) Device for the evaluation of drug-induced hypersensibility of respiratory ducts
DE202017007545U1 (en) Intelligent nebulizer
DE60029883T2 (en) Medical nebulizer
DE69835300T2 (en) DEVICE FOR INHALATION
DE69720219T2 (en) Nebulizer with metering device
EP1980285B1 (en) Aerosol therapy device
DE2809255A1 (en) DOSING SYSTEM FOR THE STIMULATION OF BRONCHIAL SPASMS
EP2804529B1 (en) Inhalation support apparatus
EP0891199A1 (en) Device and process for monitoring the respiration parameters of an artificial respiration system
EP0767683A1 (en) Aerosol inhaler
DE212016000269U1 (en) A mouthpiece port of the inhaler and intelligent adaptive inhaler for administration of liquid inhalation mixture
DE10022795B4 (en) Breath-controlled inhalation therapy device
EP3484561B1 (en) Inhalation method with controlled cyclic activation
DE112014007299T5 (en) Method and apparatus for measuring airway resistance and lung compliance
DE102016219759A1 (en) Sensor unit for an inhaler, inhaler and monitoring device
DE10040528A1 (en) Inhalation device and method for generating a particle mist for inhalation purposes
DE102016013140A1 (en) A respiratory apparatus and method of operation for a ventilator with a determination of coughing attacks
DE102016007336B4 (en) Medical device and method for organizing alarms
DE4438292C2 (en) Dose-accurate aerosol generation for inhalation therapy