CH715208A1 - System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom. - Google Patents

System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom. Download PDF

Info

Publication number
CH715208A1
CH715208A1 CH00937/18A CH9372018A CH715208A1 CH 715208 A1 CH715208 A1 CH 715208A1 CH 00937/18 A CH00937/18 A CH 00937/18A CH 9372018 A CH9372018 A CH 9372018A CH 715208 A1 CH715208 A1 CH 715208A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
connection
guide element
exhaust gas
connection element
Prior art date
Application number
CH00937/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Hakka Hichem
Original Assignee
Eminox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eminox Ltd filed Critical Eminox Ltd
Priority to CH00937/18A priority Critical patent/CH715208A1/de
Publication of CH715208A1 publication Critical patent/CH715208A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/931Flow guiding elements surrounding feed openings, e.g. jet nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom. Ein System (1) zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen in einer Abgasleitung (2) eines Fahrzeugs geleiteten Abgasstrom (A) umfasst einen Rohrabschnitt (20) einer Abgasleitung (2), eine an einem Wandungsabschnitt (220) des Rohrabschnitts (20) angeordnete Einspritzdüse (30) zum Einspritzen eines Reduktionsmittels (I) und ein Anschlusselement (31), an dem die Einspritzdüse (30) mündet. Zusätzlich umfasst das System ein erstes Leitelement (32), das stromaufwärts der Einspritzdüse (30) an dem Anschlusselement (31) angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement (31) mit zumindest einem Abschnitt (320) in den Rohrabschnitt (20) hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms (A) hin zum Anschlusselement (31) zu leiten, und ein zweites Leitelement (33), das stromaufwärts der Einspritzdüse (30) an dem Anschlusselement (31) angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement (31) mit zumindest einem Abschnitt (330, 331) in den Rohrabschnitt (20) hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms (A) stromabwärts des Anschlusselements (31) zu leiten.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen in einer Abgasleitung eines Fahrzeugs geleiteten Abgasstrom nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiges System zur Abgasnachbehandlung umfasst einen Rohrabschnitt einer Abgasleitung zum Leiten eines Abgasstroms in eine Strömungsrichtung und eine an einem Wandungsabschnitt des Rohrabschnitts angeordnete Einspritzdüse zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung entlang einer Einspritzrichtung. Die Einspritzdüse mündet an einem Anschlusselement, das zu dem Wandungsabschnitt beabstandet ist, sodass ein Anteil des Abgasstroms zwischen dem Wandungsabschnitt und dem Anschlusselement hindurch leitbar ist.
[0003] Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Form von Dieselmotoren, erzeugen Abgase, die insbesondere Stickoxide (NO, NO2) und Russpartikel enthalten. Während Russpartikel über Partikelfilter aus dem Abgas entfernt werden können, kommen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten, zur Reduzierung der Stickoxide im Abgas so genannte SCR-Katalysatoren zum Einsatz (SCR steht für «Selektive Katalytische Reduktion»), Mittels eines solchen SCR-Katalysators können Stickoxide durch selektive chemische Reaktion reduziert werden, während unerwünschte Nebenreaktionen wie die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid weitgehend vermieden wird.
[0004] Für die Reduktion der Stickoxide wird dem Abgas ein Reduktionsmittel beispielsweise in Form einer Harnstofflösung zugegeben, aus der mittels Hydrolyse Ammoniak entsteht, das mit den Stickoxiden im Abgas reagiert. Die Produkte der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2).
[0005] In einem solchen Abgasnachbehandlungssystem hängt die Effizienz der Stickoxidreduktion davon ab, in welcher Weise das Reduktionsmittel in die Abgasleitung eingebracht wird. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass das Auftreffen des Reduktionsmittels auf die innere Wandung der Abgasleitung zu Ablagerungen von festen (Harnstoff-)Beiprodukten des Reduktionsmittels in der Abgasleitung führen kann, was zu einer teilweisen oder gar vollständigen Blockierung der Abgasleitung und somit zu einer Beeinträchtigung des Betriebs des Kraftfahrzeugs führen kann.
[0006] Bei einer aus der DE 20 2008 001 547 U1 bekannten Baugruppe zum Einbringen eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine ist eine Einspritzdüse an einem Zuführstutzen einer Abgasleitung angeordnet. Innerhalb des Zuführstutzens ist ein konisches Leitelement angeordnet, das dazu dient, das Reduktionsmittel so in die Abgasleitung zu leiten, dass Ablagerungen in der Abgasleitung vermieden werden.
[0007] Bei einem aus der WO 2014/167 443 A1 bekannten System mündet eine Einspritzdüse in einem trichterförmigen Anschlusselement in einer Abgasleitung. Das Anschlusselement wird von Abgasen umströmt, wobei an dem Anschlusselement Leitbleche zur Gleichrichtung des Abgasstroms angeordnet sind.
[0008] Bei einem aus der JP 2006-233 906 A bekannten System wird ein Anteil eines Abgasstroms aus einer Abgasleitung abgeleitet und durch eine Zusatzleitung geleitet, in die ein Reduktionsmittel eingespritzt wird, um den Anteil des Abgasstroms zusammen mit dem Reduktionsmittel zurück in die Abgasleitung zu leiten.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen in einer Abgasleitung eines Fahrzeugs geleiteten Abgasstrom bereitzustellen, das eine effiziente Reaktion eines eingebrachten Reduktionsmittels mit Stickoxiden im Abgas ermöglicht, bei weitgehender Vermeidung von Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittels in der Abgasleitung.
[0010] Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0011] Demnach umfasst das System ein erstes Leitelement, das stromaufwärts der Einspritzdüse an dem Anschlusselement angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement mit zumindest einem Abschnitt in den Rohrabschnitt hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms hin zum Anschlusselement zu leiten, und ein zweites Leitelement, das stromaufwärts der Einspritzdüse an dem Anschlusselement angeordnet ist, unter einem Winkel zu dem ersten Leitelement angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement mit zumindest einem Abschnitt in den Rohrabschnitt hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms stromabwärts des Anschlusselements zu leiten.
[0012] Das System umfasst demnach eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Reduktionsmittels, die im Wesentlichen durch ein Anschlusselement, an der eine Einspritzdüse mündet, und zwei Leitelemente gebildet ist. Die beiden Leitelemente sind hierbei stromaufwärts der Einspritzdüse an dem Anschlusselement angeordnet und zum Beispiel beide näherungsweise plattenförmig ausgestaltet.
[0013] Das erste Leitelement dient dazu, einen Anteil des Abgasstroms derart hin zu dem Anschlusselement zu leiten, dass Abgase zwischen dem Anschlusselement und dem Wandungsabschnitt des Rohrabschnitts, an dem die Einspritzdüse angeordnet ist, hindurch geleitet werden. Dieser Anteil der Abgase umströmt somit das Anschlusselement. Weil ein weiterer Anteil des Abgasstroms nicht hin zum Anschlusselement, sondern entlang des Rohrabschnitts weitergeleitet wird, dient das erste Leitelement als Splitter, der den Abgasstrom in unterschiedliche Anteile aufteilt und einen Anteil hin zum Anschlusselement leitet, einen anderen Anteil aber nicht.
[0014] Das zweite Leitelement dient demgegenüber dazu, den Abgasstrom stromabwärts des Anschlusselements zu leiten. Am Anschlusselement wird über die Einspritzdüse Reduktionsmittel eingespritzt, sodass das zweite Leitelement Anteile des Abgasstroms leitet, denen das Reduktionsmittel beigemengt ist. Das zweite Leitelement dient insbesondere dazu,
CH 715 208 A1
Abgas mit dem beigemengten Reduktionsmittel so zu leiten, dass Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittels an Wandungen des Rohrabschnitts vermieden werden.
[0015] Beide Leitelemente sind hierbei stromaufwärts des Orts, an dem die Einspritzdüse an dem Anschlusselement mündet, an dem Anschlusselement angeordnet und befinden sich somit, betrachtet entlang der Strömungsrichtung, oberhalb der Einspritzdüse. Ein Aufteilen und Leiten des Abgasstroms über die Leitelemente erfolgt somit über Leitelemente, die an einer stromaufwärtsgerichteten Seite der Einspritzdüse an das Anschlusselement anschliessen. Weitere Leitelemente an dem Anschlusselement sind grundsätzlich nicht erforderlich.
[0016] Das erste Leitelement weist vorzugsweise ausgehend von dem Anschlusselement mit zumindest einem Abschnitt entgegen der Strömungsrichtung und ist somit stromaufwärts in den Rohrabschnitt hinein gerichtet. Das zweite Leitelement weist demgegenüber vorzugsweise ausgehend von dem Anschlusselement mit zumindest einem Abschnitt in die Strömungsrichtung und erstreckt sich somit ausgehend von dem Anschlusselement in eine Stromabwärtsrichtung. Das erste Leitelement und das zweite Leitelement sind hierbei unter einem Winkel zueinander angeordnet, sodass zwischen den Leitelementen ein Raum geschaffen wird, in den Abgas eintreten kann. Dies ist vorteilhaft, um mittels des Abgase insbesondere das zweite Leitelement derart zu erhitzen, dass Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittels an dem zweiten Leitelement vermieden werden, indem auf das zweite Leitelement treffendes Reduktionsmittel an dem zweiten Leitelement verdampft wird.
[0017] Die Leitelemente sind vorzugsweise unter Ausbildung eines spitzen Winkels, beispielsweise in einem Bereich zwischen 20° und 80°, zum Beispiel zwischen 30° und 60°, zueinander angeordnet.
[0018] Die Einspritzdüse ist vorzugsweise derart an dem Wandungsabschnitt des Rohrabschnitts angeordnet und mündet derart an dem Anschlusselement, dass über die Einspritzdüse das Reduktionsmittel entlang einer Einspritzrichtung in den Rohrabschnitt eingespritzt werden kann, die einer zentralen Achse eines an den Rohrabschnitt anschliessenden, weiteren Rohrabschnitts entspricht. Über die Einspritzdüse wird das Reduktionsmittel somit zentral in den Rohrabschnitt eingespritzt, sodass das Reduktionsmittel sich gleichmässig im Abgas verteilt und gleichverteilt und zentriert mit dem Abgas mitgeführt wird.
[0019] Grundsätzlich ist aber auch eine Einspritzung des Reduktionsmittels exzentrisch zur zentralen Achse oder unter einem schrägen Winkel zur zentralen Achse denkbar und möglich.
[0020] In einer Ausgestaltung erstreckt sich das Anschlusselement plattenförmig quer zur Einspritzrichtung. Das Anschlusselement kann beispielsweise eine näherungsweise rechteckige Gestalt aufweisen und erstreckt sich als Plattenelement derartig quer zur Einspritzrichtung in dem Rohrabschnitt, dass das Anschlusselement zu dem Wandungsabschnitt, an dem die Einspritzdüse angeordnet ist, beabstandet ist und ein Anteil der Abgase zwischen dem Anschlusselement und dem Wandungsabschnitt hindurchströmen kann. Das Anschlusselement stellt somit eine Platte dar, an der die Einspritzdüse mündet, sodass Reduktionsmittel über die Einspritzdüse hin zu einer dem Wandungsabschnitt abgewandten, vorderen Seite des Anschlusselements in die Abgasleitung eingespritzt werden kann.
[0021] In einer Ausgestaltung weist das Anschlusselement eine Perforation auf, die durch eine Mehrzahl von vorzugsweise regelmässig zueinander angeordneten Strömungsöffnungen gebildet ist. Abgas kann somit (auch) durch das Anschlusselement hindurchströmen, was eine effiziente Vermischung des Abgases mit dem eingespritzten Reduktionsmittel unter Vermeidung von Turbulenzen im Abgasstrom im Bereich des Anschlusselements ermöglicht und zudem einen Erwärmung der Mündung der Einspritzdüse bewirken kann, um eine Ablagerung von Beiprodukten des Reduktionsmittels im Bereich der Mündung zu vermeiden.
[0022] In einer Ausgestaltung sind an dem Anschlusselement Stromrichtungselemente in Form von Leitblöcken angeordnet, die sich von dem Anschlusselement hin zu dem Wandungsabschnitt erstrecken. Die Stromrichtungselemente dienen dazu, den Anteil der Abgase, der zwischen dem Anschlusselement und dem Wandungsabschnitt hindurch geleitet wird, so gleichzurichten, dass das Abgas geradlinig zwischen dem Anschlusselement und dem Wandungsabschnitt hindurchströmt, Turbulenzen dabei aber vermieden werden und der Abgasstrom in gleichverteilter Weise an dem Anschlusselement geleitet wird. Die Stromrichtungselemente erstrecken sich rückseitig des Anschlusselements zwischen dem Anschlusselement und dem Wandungsabschnitt, also an der rückwärtigen Seite des Anschlusselements, die der vorderen Seite des Anschlusselements, an dem über die Einspritzdüse Reduktionsmittel in die Abgasleitung eingespritzt wird, abgewandt ist.
[0023] Vorzugsweise sind an dem Anschlusselement beidseits der Einspritzdüse je ein oder mehrere hin zum Wandungsabschnitt weisende Stromrichtungselemente angeordnet. Die Stromrichtungselemente sind somit beidseits der Einspritzdüse platziert und erstrecken sich von dem Anschlusselement hin zu dem Wandungsabschnitt. Die Stromrichtungselemente sind hierbei vorzugsweise derart senkrecht oder unter einem schrägen Winkel von dem Anschlusselement in Richtung des Wandungsabschnitts erstreckt, dass sie quer zur Einspritzrichtung zueinander beabstandet sind, um einen Anteil des Abgasstroms zwischen den Stromrichtungselemente hindurch zu leiten.
[0024] In einer Ausgestaltung sind zumindest einige der Stromrichtungselemente, vorzugsweise aber sämtliche Stromrichtungselemente fest mit dem Wandungsabschnitt verbunden, beispielsweise mit dem Wandungsabschnitt verschweisst. An von dem Anschlusselement abliegenden Kanten schliessen die Stromrichtungselemente somit an den Wandungsabschnitt an.
CH 715 208 A1 [0025] In einer Ausgestaltung sind das erste Leitelement und/oder das zweite Leitelement an voneinander abliegenden, seitlichen Kanten zumindest abschnittsweise mit dem Rohrabschnitt verbunden. Beispielsweise kann das zweite Leitelement entlang der gesamten Länge seiner seitlichen, quer zur Strömungsrichtung voneinander abliegenden Kanten mit der inneren Wandung des Rohrabschnitts verbunden, beispielsweise verschweisst sein. Das erste Leitelement ist demgegenüber, in einer Ausgestaltung, nur abschnittsweise an seinen seitlichen, quer zur Strömungsrichtung voneinander abliegenden Kanten mit der inneren Wandung des Rohrabschnitts verbunden, beispielsweise verschweisst.
[0026] In einer Ausgestaltung weist das erste Leitelement einen ersten Endabschnitt auf, der stromaufwärts des Anschlusselements in dem Rohrabschnitt angeordnet und quer zur Strömungsrichtung erstreckt ist. Der Endabschnitt stellt das von dem Anschlusselement abliegende Ende des ersten Leitelements dar, wobei das erste Leitelement mit seinem Endabschnitt so stromaufwärts des Anschlusselements in dem Rohrabschnitt einliegt, dass über das Leitelement der Abgasstrom geteilt und ein Anteil des Abgasstroms hin zum Anschlusselement geleitet wird.
[0027] Andern Endabschnitt ist das erste Leitelementvorzugsweisefest mit dem Rohrabschnitt verbunden, beispielsweise mit dem Rohrabschnitt verschweisst, sodass sich der Endabschnitt quer zur Strömungsrichtung von Wandung zu Wandung in dem Rohrabschnitt erstreckt.
[0028] Das erste Leitelement kann in unterschiedlichen Varianten unterschiedlich geformt sein.
[0029] So weist das erste Leitelement in einer Variante einen Verbindungsabschnitt und einen an das Anschlusselement anschliessenden, ersten Anbindungsabschnitt auf. Über den Verbindungsabschnitt ist hierbei der erste Endabschnitt mit dem ersten Anbindungsabschnitt verbunden, sodass das erste Leitelement sich zwischen seinem Endabschnitt und seinem Anbindungsabschnitt flächig erstreckt und über den ersten Anbindungsabschnitt an das Anschlusselement anschliesst.
[0030] Vorzugsweise ist der Anbindungsabschnitt hierbei über seine seitlichen, quer zur Strömungsrichtung voneinander abliegenden Kanten mit dem Rohrabschnitt verbunden, beispielsweise verschweisst. Der Anbindungsabschnitt erstreckt sich somit von Wandung zu Wandung in dem Rohrabschnitt.
[0031] Der Verbindungsabschnitt kann demgegenüber mit seinen seitlichen Kanten beispielsweise gegenüber den seitlichen Kanten des Anbindungsabschnitts zurückversetzt sein derart, dass der Verbindungsabschnitt - gemessen quer zur Strömungsrichtung - eine geringere Breite als der Anbindungsabschnitt aufweist. Im Bereich der seitlichen Kanten des Verbindungsabschnitts werden somit seitliche Strömungsöffnungen gebildet, durch die ein Teil des Abgasstroms hindurchströmen kann. Abgas kann somit seitlich am ersten Leitelement vorbei strömen, was dazu beiträgt, den durch die Einspritzeinrichtung bewirkten Gegendruck (engl. Backpressure, entsprechend der Differenz des stromabwärts gemessenen Drucks und des stromaufwärts gemessenen Drucks) zu reduzieren.
[0032] Mittels dieser an dem ersten Leitelement gebildeten Strömungsöffnungen wird Abgas insbesondere auch direkt auf das zweite Leitelement geleitet, was bewirkt, dass sich das zweite Leitelement erhitzt und somit Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittels an dem zweiten Leitelement vermieden werden. Trifft Reduktionsmittel auf das zweite Leitelement, so verdampft das Reduktionsmittel an dem zweiten Leitelement aufgrund der Erhitzung an dem zweiten Leitelement.
[0033] In einer anderen Variante ist der Endabschnitt von einem an das Anschlusselement anschliessenden Anbindungsabschnitt räumlich getrennt, sodass zwischen dem Endabschnitt und dem Anbindungsabschnitt eine Strömungsöffnung gebildet ist. Über den Endabschnitt wird hierbei der Abgasstrom derart geteilt, dass ein Anteil hin zu dem Anschlusselement geleitet wird, wobei dieser Anteil jedoch nicht vollständig hin zum Anschlusselement gelangt, sondern teilweise über die zwischen dem Endabschnitt und dem Anbindungsabschnitt gebildete Strömungsöffnung abströmen kann.
[0034] Über die zwischen dem Endabschnitt und dem Anbindungsabschnitt gebildete Strömungsöffnung kann Abgas hin zu dem zweiten Leitelement geleitet werden, sodass das zweite Leitelement erhitzt und auf das zweite Leitelement treffendes Reduktionsmittel dadurch wirkungsvoll verdampft wird. Dadurch können Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittels an dem zweiten Leitelement vermieden werden.
[0035] Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Leitelements kann an dem Endabschnitt eine Perforation bereitgestellt werden, gebildet durch Strömungsöffnungen, die regelmässig zueinander zur Bereitstellung eines Lochmusters an dem Endabschnitt angeordnet sind. Durch eine solche Perforation können Turbulenzen im Abgasstrom im Bereich des Endabschnitts vermieden werden.
[0036] In einer Ausgestaltung sind das erste Leitelement und das zweite Leitelement an einer quer zur Einschubrichtung erstreckten Verbindungskante miteinander verbunden. Das erste Leitelement und das zweite Leitelement können beispielsweise integral und einstückig aus einem Blechteil geformt sein. An der Verbindungskante sind in diesem Fall das erste Leitelement und das zweite Leitelement zueinander umgebogen, sodass das erste Leitelement und das zweite Leitelement sich unter einem Winkel ausgehend von dem Anschlusselement zueinander erstrecken. Der Winkel ist hierbei spitz und kann beispielsweise zwischen 20° und 80°, zum Beispiel zwischen 30° und 60°, liegen.
[0037] Im Bereich der Verbindungskante sind das erste Leitelement und das zweite Leitelement vorzugsweise auch mit dem Anschlusselement verbunden. Die Verbindungskante ist hierbei, betrachtet von der Einspritzdüse, stromaufwärts angeordnet, sodass die Leitelemente stromaufwärts der Einspritzdüse an das Anschlusselement anschliessen.
CH 715 208 A1 [0038] In einer Ausgestaltung weist das zweite Leitelement einen zweiten Endabschnitt auf, der stromabwärts des Anschlusselements in dem Rohrabschnitt angeordnet ist. Der zweite Endabschnitt erstreckt sich hierbei vorzugsweise parallel zu einer Ebene, die durch die Einspritzrichtung und eine quer zur Einspritzrichtung gerichtete Querrichtung aufgespannt ist. Der zweite Endabschnitt ist vorzugsweise mit seinen entlang der Querrichtung voneinander abliegenden, seitlichen Kanten mit dem Rohrabschnitt verbunden, beispielsweise verschweisst, sodass sich der Endabschnitt von Wandung zu Wandung innerhalb des Rohrabschnitts erstreckt.
[0039] Vorzugsweise ist der Endabschnitt des zweiten Leitelements über einen zweiten Anbindungsabschnitt mit dem Anschlusselement verbunden. Der zweite Anbindungsabschnitt des zweiten Leitelements erstreckt sich hierbei unter einem Winkel zu dem ersten Anbindungsabschnitt des ersten Leitelements und ist an einer Verbindungskante mit dem ersten Anbindungsabschnitt des ersten Leitelements verbunden. Der zweite Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise an seinen quer zur Einspritzrichtung voneinander abliegenden Kanten fest mit dem Rohrabschnitt verbunden, beispielsweise verschweisst, sodass sich der zweite Anbindungsabschnitt von Wandung zu Wandung innerhalb des Rohrabschnitts erstreckt.
[0040] Der zweite Anbindungsabschnitt kann zum Beispiel zu dem zweiten Endabschnitt des zweiten Leitelements abgewinkelt sein, sodass sich der Anbindungsabschnitt und der Endabschnitt unter einem Winkel zueinander erstrecken.
[0041] An einer der Einspritzdüse abgewandten Seite leitet das zweite Leitelement einen solchen Anteil des Abgasstroms, der überdas erste Leitelement nicht hin zu dem Anschlusselement geleitet wird. An der von der Einspritzdüse abgewandten Seite des zweiten Leitelements werden somit Abgase geleitet, denen (noch) kein Reduktionsmittel beigemengt ist. Auf der der Einspritzdüse zugewandten Seite des zweiten Leitelements werden hingegen Abgase geleitet, in die Reduktionsmittel über die Einspritzdüse eingespritzt ist. Über das zweite Leitelement wird die Mischung der Abgase mit dem Reduktionsmittel hierbei möglichst zentral in dem Rohrabschnitt geleitet, sodass Ablagerungen von Beiprodukten des Reduktionsmittel an dem Rohrabschnitt vermieden werden und der Flusswiderstand im System und somit der Gegendruck (Backpressure) reduziert wird.
[0042] In einer Ausgestaltung weist das zweite Leitelement eine Strömungsöffnung auf, die in dem Endabschnitt und/oder dem Anbindungsabschnitt des zweiten Leitelements gebildet ist. Durch die Strömungsöffnung können Abgase durch das zweite Leitelement hindurch strömen und somit von der der Einspritzdüse abgewandten Seite hin zu der der Einspritzdüse zugewandten Seite des zweiten Leitelements gelangen. Dies kann eine Mischung der Abgase noch verbessern und zudem einer Ablagerung von Beiprodukten des Reduktionsmittels an dem zweiten Leitelement weiter entgegenwirken.
[0043] In einer Ausgestaltung ist im Bereich der in dem zweiten Leitelement geformten Strömungsöffnung ein Flügelabschnitt angeordnet, der sich schräg zu einem zugeordneten Abschnitt des zweiten Leitelements erstreckt und hin zu der der Einspritzdüse zugewandten Seite des zweiten Leitelements weist. Mittels des Flügelabschnitts können Abgase gezielt durch die Strömungsöffnung hin zu der der Einspritzdüse zugewandten Seite des zweiten Leitelements geleitet werden. Zudem können Abgase, denen Reduktionsmittel beigemengt ist, vom zweiten Leitelement abgelenkt werden, sodass eine Ablagerung von Beiprodukten des Reduktionsmittels am zweiten Leitelement weiter vermieden wird.
[0044] Bei dem Reduktionsmittel kann es sich beispielsweise um eine wässrige Harnstofflösung handeln, die über die Einspritzdüse in den Rohrabschnitt eingespritzt wird. Aus der Harnstofflösung entsteht im Betrieb durch Hydrolyse Ammoniak, das mit Stickoxiden in dem Abgasstrom reagieren kann, um den Stickoxidanteil im Abgasstrom zu reduzieren.
[0045] Das beschriebene System ist insbesondere dafür geeignet, in strukturell komplexen Bedingungen verwendet zu werden, beispielsweise an Rohrabschnitten, die gekrümmt sind und in denen Abgas mit vergleichsweise grosser Strömungsgeschwindigkeit strömt. So kann die durch die Leitelemente, das Anschlusselement und die Einspritzdüse gebildete Einspritzeinrichtung beispielsweise innerhalb eines Rohrabschnitts angeordnet sein, der um einen Winkel grösser als 90°, beispielsweise um einen Winkel von 180°, umgebogen ist. Der Wandungsabschnitt, an dem die Einspritzdüse angeordnet ist, kann hierbei an einer Ausbuchtung an dem Rohrabschnitt gelegen sein, die derart geformt ist, dass die Einspritzdüse Reduktionsmittel entlang einer zentralen Achse eines an den gekrümmten Rohrabschnitt anschliessenden, weiteren, geraden Rohrabschnitts einspritzen kann.
[0046] Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rohrabschnitts eines Abgasnachbehandlungssystems mit einer darin angeordneten Einspritzeinrichtung umfassend eine an einem Anschlusselement mündende Einspritzdüse und in dem Rohrabschnitt angeordnete Leitelemente;
Fig. 2 eine frontale Ansicht des Rohrabschnitts mit der darin angeordneten Einspritzeinrichtung;
Fig. 3 eine gesonderte Ansicht der Einspritzeinrichtung;
Fig. 4 eine andere Ansicht der Einspritzeinrichtung;
Fig. 5 eine wiederum andere Ansicht der Einspritzeinrichtung;
CH 715 208 A1
Fig. 6 eine wiederum andere Ansicht der Einspritzeinrichtung;
Fig. 7 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rohrabschnitts eines Abgasnachbehandlungssystems mit einer darin angeordneten Einspritzeinrichtung;
Fig. 8 eine frontale Ansicht des Rohrabschnitts mit der daran angeordneten Einspritzeinrichtung;
Fig. 9 eine teilweise freigeschnittene Ansicht des Rohrabschnitts, mit Blick in den Rohrabschnitt hinein von unterhalb des Anschlusselements;
Fig. 10 eine gesonderte Ansicht der Einspritzeinrichtung;
Fig. 11 eine andere Ansicht der Einspritzeinrichtung;
Fig. 12 eine wiederum andere Ansicht der Einspritzeinrichtung; und
Fig. 13 eine wiederum andere Ansicht der Einspritzeinrichtung.
[0047] Fig. 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Systems 1 zur Abgasnachbehandlung, bei dem in einem Rohrabschnitt 20 einer Abgasleitung 2 eine Einspritzeinrichtung 3 zum Einspritzen eines Reduktionsmittels I insbesondere in Form einer wässrigen Harnstofflösung angeordnet ist.
[0048] Die Abgasleitung 2 dient dazu, einen Abgasstrom A von einem Verbrennungsmotor 4, insbesondere in Form eines Dieselmotors, abzuleiten. Die Abgasleitung 2 weist hierbei unterschiedliche Rohrabschnitte 20, 21 auf, durch die der Abgasstrom A geleitet und schliesslich an einem Auspuffrohr nach aussen abgegeben wird.
[0049] Die Einspritzeinrichtung 3 ist an einem um näherungsweise 180° umgebogenen Rohrabschnitt 20 angeordnet und dient dazu, Reduktionsmittel I derart in den Abgasstrom A einzuspritzen, dass der Abgasstrom A sich mit dem Reduktionsmittel I mischt und in einem Katalysator 5 an einem an den gekrümmten Rohrabschnitt 20 anschliessenden, geraden Rohrabschnitt 21 mit dem Reduktionsmittel I bzw. aus dem Reduktionsmittel I entstehenden Substanzen, insbesondere Ammoniak, derart reagiert, dass Stickoxide im Abgasstrom A in Wasser (H2O) und Wasserstoff (H2) zerlegt werden. Durch Einspritzen des Reduktionsmittels I und anschliessende chemische Reaktion kann die Stickoxidmenge im Abgasstrom A somit reduziert werden.
[0050] Die Einspritzeinrichtung 3 weist eine Einspritzdüse 30 auf, die an einem Wandungsabschnitt 220 an einer nach aussen gewölbten Ausbuchtung 22 des gekrümmten Rohrabschnitts 20 angeordnet ist und mit einem von dem Wandungsabschnitt 220 abliegenden Ende an einem Anschlusselement 31 mündet derart, dass Reduktionsmittel I im Betrieb an einer von dem Wandungsabschnitt 220 abgewandten Seite des Anschlusselements 31 in den Rohrabschnitt 20 eingespritzt wird. Die Einspritzdüse 30 ist hierbei derart an dem Wandungsabschnitt 22 angeordnet und in dem Rohrabschnitt 20 ausgerichtet, dass Reduktionsmittel I in den gekrümmten Rohrabschnitt 20 und den daran anschliessenden, geraden Rohrabschnitt 21 entlang einer Einspritzrichtung E eingespritzt wird, die entlang der zentralen Achse 210 des geraden, zylindrisch geformten Rohrabschnitts 21 gerichtet ist. Das Reduktionsmittel I wird somit in zentrierterWeise in den Rohrabschnitt 21 eingeleitet.
[0051] Das Anschlusselement 31 erstreckt sich plattenförmig quer zur Einspritzrichtung E und weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf, wie dies zum Beispiel aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist.
[0052] An dem Anschlusselement 31 sind stromaufwärts der Einspritzdüse 30 Leitelemente 32, 33 angeordnet, die an einer Verbindungskante 35 miteinander verbunden und um einen Winkel α zueinander umgebogen sind und an der Verbindungskante 35 an das Anschlusselement 31 angebunden sind. Ein erstes Leitelement 32 dient hierbei als Splitter zum Aufteilen des Abgasstroms A in Teilströme A1, A2, A3 und insbesondere zum Leiten eines Teilstroms A2 hin zu dem Anschlusselement 31. Das zweite Leitelement 33 dient demgegenüber dazu, den Abgasstrom, dem Reduktionsmittel I über die Einspritzdüse 30 beigemengt ist, zentriert zu halten und somit in günstiger Weise dem Katalysator 5 zuzuleiten.
[0053] Das erste Leitelement 32 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen quer zur Strömungsrichtung des Abgasstroms A erstreckten Endabschnitt 320 auf, der stromaufwärts des Anschlusselements 31 in dem Rohrabschnitt 20 einliegt und über seine voneinander abliegenden Enden 326 innen mit dem Rohrabschnitt 20 verbunden ist, sodass sich der Endabschnitt 320 von Wandung zu Wandung in dem Rohrabschnitt 20 erstreckt.
[0054] Der Endabschnitt 320 ist über einen Verbindungsabschnitt 321 mit einem Anbindungsabschnitt 324 des ersten Leitelements 32 verbunden und über den Anbindungsabschnitt 324 an das Anschlusselement 31 angeschlossen. Der Anbindungsabschnitt 324 ist hierbei über seitliche Kanten 325 innen mit dem Rohrabschnitt 20 verbunden, insbesondere an den seitlichen Kanten 325 mit dem Rohrabschnitt 20 verschweisst, sodass sich der Anbindungsabschnitt 324 von Wandung zu Wandung innerhalb des Rohrabschnitts 20 erstreckt.
[0055] Seitliche Kanten 327 des Verbindungsabschnitts 321 sind gegenüber den seitlichen Kanten 325 des Anbindungsabschnitts 324 und den Enden 326 des Endabschnitts 320 nach innen versetzt derart, dass der Verbindungsabschnitt 321 quer zur Strömungsrichtung des Abgasstroms A eine reduzierte Breite aufweist und seitlich des Verbindungsabschnitts
CH 715 208 A1
321 Strömungsöffnungen 322 gebildet sind, durch die ein Teil des Abgasstroms A3 hindurchströmen kann, sodass Abgase an dem ersten Leitelement 32 vorbei in Richtung des zweiten Leitelements 33 geleitet werden können, wie dies in Fig. 1 eingezeichnet ist.
[0056] An seinem Endabschnitt 320 und zudem an einem dem Endabschnitt 320 zugewandten Ende des Verbindungsabschnitts 321 weist das erste Leitelement 32 eine Perforation 323 auf, gebildet durch regelmässig zueinander angeordnete, ein Lochmuster ausbildende Strömungsöffnungen. Durch eine solche Perforation 323 können Turbulenzen im Bereich des Endabschnitts 320 und des Verbindungsabschnitts 321 vermieden werden.
[0057] Das erste Leitelement 32 weist einen Knick im Bereich des Verbindungsabschnitts 321 und zudem einen Knick am Übergang zwischen den Verbindungsabschnitt 321 und dem Anbindungsabschnitt 324 auf, um Abgase hin zu dem Anschlusselement 31 zu leiten.
[0058] Das erste Leitelement 33 dient insbesondere als Splitter, um den Abgasstrom A aufzuteilen und einen Teilstrom A2 hin zu dem Anschlusselement 31 zu leiten. Der Teilstrom A2 strömt hierbei zwischen dem Anschlusselement 31 und dem Wandungsabschnitt 220 hindurch (Teilstrom A20, siehe Fig. 1), sodass das Anschlusselement 31 von Abgasen umströmt ist. An dem Anschlusselement 31 sind hierbei eine Mehrzahl von Stromrichtungselementen 310, 311 (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Stromrichtungselemente 310, 311) angeordnet, die dazu dienen, den Abgasstrom A2 im Bereich des Anschlusselements 31 gleichzurichten, um Turbulenzen im Bereich des Anschlusselements 31 zu vermeiden.
[0059] Insbesondere sind bei dem in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei innere Stromrichtungselemente 310 beidseits der Einspritzdüse 30 rückwärtig des Anschlusselements 31 angeordnet, erstrecken sich von dem Anschlusselement 31 hin zu dem Wandungsabschnitt 220 und sind an von dem Anschlusselement 31 abliegenden Kanten 313 mit dem Wandungsabschnitt 220 verbunden. An den äusseren Kanten des Anschlusselements 31 sind zudem Stromrichtungselemente 311 angeordnet, die sich von dem Anschlusselement 31 in Richtung des Wandungsabschnitts 220 erstrecken und über ihre von dem Anschlusselement 31 abliegenden Kanten 313 mit dem Wandungsabschnitt 220 verbunden, insbesondere verschweisst sind. Durch die Stromrichtungselemente 310, 311 werden somit definierte Strömungswege an dem Anschlusselement 31 bereitgestellt, die eine geradlinige Strömung an dem Anschlusselement 31 bewirken.
[0060] Das Anschlusselement 31 ist, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, zu der inneren Wandung des Rohrabschnitts 20 im Bereich der Ausbuchtung 22 in einer Ebene senkrecht zur Einspritzrichtung E beabstandet, sodass zwischen dem Anschlusselement 31 und der inneren Wandung Strömungsöffnungen 314 seitlich des Anschlusselements 31 und eine Strömungsöffnung 315 stromabwärts des Anschlusselements 31 gebildet sind. Abgase können somit durch die Strömungsöffnungen 314 an dem Anschlusselement 31 vorbei (Teilströme A21, A22, siehe Fig. 1) und zudem zwischen dem Anschlusselement 31 und dem Wandungsabschnitt 220 hindurch durch die Strömungsöffnung 315 (Teilstrom A20, siehe Fig. 1) strömen, sodass ein Abgasstrom um das Anschlusselement 31 herum entsteht.
[0061] Zudem weist das Anschlusselement 31 eine Perforation 312 auf, die durch regelmässig zueinander angeordnete, ein Lochmuster ausbildende Strömungsöffnungen gebildet ist. Durch die Perforation 312 können Abgase hindurchströmen, sodass auf diese Weise Turbulenzen am Anschlusselement 31 vermieden werden.
[0062] Das zweite Leitelement 33 weist einen stromabwärts des Anschlusselements 31 in dem Rohrabschnitt 20 angeordneten Endabschnitt 330 auf, der parallel zu einer Ebene, die durch die Einspritzrichtung E und eine quer zur Einsetzrichtung E erstreckte Querrichtung aufgespannt ist. Der Endabschnitt 330 ist über einen Anbindungsabschnitt 331 mit dem Anschlusselement 31 verbunden, wobei der Anbindungsabschnitt 331 zu dem Endabschnitt 330 abgewinkelt ist. Sowohl der Endabschnitt 330 als auch der Anbindungsabschnitt 331 sind über voneinander abliegende, seitliche Kanten 332 fest mit dem Rohrabschnitt 20 verbunden, insbesondere mit der inneren Wandung des Rohrabschnitts 20 verschweisst.
[0063] Der Anbindungsabschnitt 331 des zweiten Leitelements 33 bildet zusammen mit dem Anbindungsabschnitt 324 des ersten Leitelement 32 einen Winkel α aus, der einen Staubereich 34 zwischen dem ersten Leitelement 32 und dem zweiten Leitelement 33 begrenzt. In diesem Staubereich 34 sammeln sich im Betrieb Abgase (Abgasstroms A3, siehe Fig. 1), die bewirken, dass sich das zweite Leitelement 33 insbesondere im Bereich des Anbindungsabschnitts 331 erhitzt. Auf diese Weise werden Reduktionsmittel I, die auf das zweite Leitelement 33 treffen, am zweiten Leitelement 33 verdampft, sodass Ablagerungen an dem zweiten Leitelement 33 vermieden werden.
[0064] Im Betrieb bewirken die das Anschlusselement 31 umströmenden Abgasströme A20, A21, A22, dass sich das Reduktionsmittel I mit dem Abgasstrom A mischt und der Reduktionsmittelstrom dabei in den Rohrabschnitten 20,21 zentriert wird. Der Abgasstrom A20, der zwischen dem Anschlusselement 31 und dem Wandungsabschnitt 220 hindurchströmt, überdeckt hierbei den in Fig. 1 oberen, stromabwärts gelegenen Wandungsabschnitt 200, sodass Reduktionsmittel I nicht unmittelbar auf den Wandungsabschnitt 200 treffen kann, sondern vom Abgasstrom A20 abgleitet und mitgenommen wird. Gleiches gilt für seitliche Wandungsabschnitte 202 (siehe Fig. 2), die durch Abgasströme A21 bedeckt sind derart, dass Reduktionsmittel I nicht unmittelbar auf diese Wandungsabschnitte 202 treffen kann, sondern von den Abgasströmen A22 mitgenommen wird.
[0065] Über das zweite Leitelement 33 wird das Reduktionsmittel I zudem in den Rohrabschnitten 20, 21 derart zentriert, dass Reduktionsmittel I auch nicht auf einen dem Wandungsabschnitt 200 gegenüberliegenden Wandungsabschnitt 201 treffen und sich dort ablagern kann. Über die am Anschlusselement 31 vorbeiströmenden Abgasströme A21, A22 wird
CH 715 208 A1 das Reduktionsmittel I zudem von dem zweiten Leitelement 33 abgelenkt und mitgenommen, sodass auf diese Weise Ablagerungen am zweiten Leitelement 33 vermieden werden.
[0066] Ein weiteres, in Fig. 7 bis 13 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Einspritzeinrichtung 3 unterscheidet sich insbesondere in der Formgebung der Leitelemente 32,33 von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 6, ist ansonsten aber funktional gleichwirkend.
[0067] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 bis 13 ist das erste Leitelement 32 zweigeteilt ausgebildet derart, dass ein Endabschnitt 320 räumlich getrennt ist von einem Anbindungsabschnitt 324. Ein Verbindungsabschnitt 321, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 6, entfällt somit.
[0068] Der Endabschnitt 320 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 bis 13 mit seinen Enden 326 mit der inneren Wandung des Rohrabschnitts 20 verbunden und erstreckt sich somit quer von Wandung zu Wandung innerhalb des Rohrabschnitts 20. Der Endabschnitt 320 ist stromaufwärts des Anschlusselements 31 in dem Rohrabschnitt 20 angeordnet und dient dazu, einen Abgasstrom A in Teilströme A1, A2, A3 zu teilen. Zur Vermeidung von Turbulenzen ist an dem Endabschnitt 320 eine Perforation 323 vorgesehen, gebildet durch regelmässig zueinander beabstandete Strömungsöffnungen zur Ausbildung eines Lochmusters.
[0069] Eine Strömungsöffnung 322 trennt den Endabschnitt 320 von dem Anbindungsabschnitt 324, der über seitliche Kante 325 mit der inneren Wandung des Rohrabschnitts 20 verbunden ist. Der Anbindungsabschnitt 324 ist an einer Verbindungskante 35 mit dem zweiten Leitelement 33 verbunden und schliesst an der Verbindungskante 35 an das Anschlusselement 31 an.
[0070] Das zweite Leitelement 33 weist, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 6, einen Endabschnitt 330 und einen Anbindungsabschnitt 331 auf, die zueinander abgewinkelt sind. In dem Endabschnitt 330 und dem Anbindungsabschnitt 331 ist hierbei eine Strömungsöffnung 333 geformt, im Bereich derer ein Flügelabschnitt 334 angeordnet ist, der von dem Anbindungsabschnitt 331 hin zu der der Einspritzdüse 30 zugewandten Seite des zweiten Leitelements 33 vorsteht, wie dies zum Beispiel aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist.
[0071] Während die Strömungsöffnung 333 sich stromabwärts des Flügelabschnitts 334 erstreckt, ist eine weitere Strömungsöffnung 335 an einer der Einspritzdüse 30 zugewandten Seite des Flügelabschnitts 334 gebildet. Abgase, die rückseitig auf das zweite Leitelement 33 treffen, können somit beidseits entlang des Flügelabschnitts 334 strömen und den Flügelabschnitt 334 somit umströmen.
[0072] Die Strömungsöffnung 335 ist schlitzförmig ausgebildet und dient insbesondere dazu, das eingespritzte Reduktionsmittel I an der der Einspritzdüse 30 zugewandten Seite des Flügelabschnitts 334 mitzunehmen und somit ein direktes Auftreffen des Reduktionsmittels I auf den Flügelabschnitt 334 zu verhindern. Der Reduktionsmittelstrom wird somit von dem Leitelement 33 abgehoben und in gewünschter Weise gerichtet.
[0073] Die Form und Grösser der Strömungsöffnung 333 des zweiten Leitelements 33 kann abgeändert und angepasst werden, um zum Beispiel den Gegendruck (Backpressure) in gewünschterWeise einzustellen.
[0074] Wiederum ist zwischen den Anbindungsabschnitten 324, 331 der Leitelemente 32, 33, die um einen spitzen Winkel a, vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 80°, zum Beispiel zwischen 30° und 60°, zueinander abgewinkelt sind, ein Staubereich 34 gebildet, in dem sich Abgase stauen können, um das zweite Leitelement 33 insbesondere im Bereich des Anbindungsabschnitts 331 zu erhitzen, sodass auftreffendes Reduktionsmittel I am zweiten Leitelement 33 verdampft wird. Dadurch, dass Abgase um den Flügelabschnitt 334 herumströmen können, wird das eingespritzte Reduktionsmittel I zusätzlich von dem zweiten Leitelement 33 abgelenkt und in dem Rohrabschnitt 21 zentriert.
[0075] Durch die Formgebung der Strömungsöffnungen 322, 333, 335 kann der durch die Einspritzeinrichtung 3 bewirkte Gegendruck (Backpressure) zusätzlich reduziert werden, bei einer für eine effiziente Abgasnachbehandlung günstigen Zentrierung des Reduktionsmittels I in der Abgasleitung 2.
[0076] Bei dem in Fig. 7 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flügelabschnitt 334 um einen vorbestimmten Winkel gegenüber dem Anbindungsabschnitt 331 angestellt. Abhängig von der Dimensionierung der Einspritzeinrichtung 3 ist hierbei auch ein anderer, für eine andere Dimensionierung optimierter Anstellwinkel denkbar.
[0077] Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
[0078] Insbesondere kann die Formgebung der Leitelemente, deren Winkel zueinander und deren Erstreckungslänge stromaufwärts bzw. stromabwärts im Rohrabschnitt anders als bei den dargestellten Ausführungsbeispielen verwirklicht sein.
[0079] Das Anschlusselement ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, kann grundsätzlich aber auch eine andere Formgebung aufweisen.
[0080] Die Leitelemente erstrecken sich vorzugsweise flach nach Art von Platten, können aber auch in gewissem Masse gekrümmt sein.
CH 715 208 A1
Bezugszeichenliste [0081]
System
Abgasleitung
Gekrümmter Rohrabschnitt
201 Wandungsabschnitt
Gerader Rohrabschnitt
Zentrale Achse
Auswölbung
Wandungsabschnitt
Einspritzeinrichtung
Einspritzdüse
Anschlusselement
311 Stromrichtungselement (Leitblech)
Perforation
Kante
Leitelement
Endabschnitt
Verbindungsabschnitt
Öffnungen
Perforation
Anbindungsabschnitt
Seitliche Kanten
Enden
Seitliche Kanten
Leitelement
Stromabwärts weisender Abschnitt
Anbindungsabschnitt
Seitliche Kanten
Öffnung
Flügelabschnitt
Öffnung
Staubereich
Kante
Verbrennungsmotor
Katalysator
CH 715 208 A1
α Winkel
A, A1, A2, A3 Abgasstrom
A20, A21, A22 Abgasstrom
E I Einspritzrichtung Reduktionsmittel

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    1. System (1) zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen in einer Abgasleitung (2) eines Fahrzeugs geleiteten Abgasstrom (A), mit einem Rohrabschnitt (20) einer Abgasleitung (2) zum Leiten eines Abgasstroms (A) in eine Strömungsrichtung, einer an einem Wandungsabschnitt (220) des Rohrabschnitts (20) angeordneten Einspritzdüse (30) zum Einspritzen eines Reduktionsmittels (I) in die Abgasleitung (2) entlang einer Einspritzrichtung (E) und einem Anschlusselement (31), an dem die Einspritzdüse (30) mündet und das zu dem Wandungsabschnitt (220) beabstandet ist, sodass ein Anteil des Abgasstroms (A) zwischen dem Wandungsabschnitt (220) und dem Anschlusselement (31) hindurch leitbar ist, gekennzeichnet durch ein erstes Leitelement (32), das stromaufwärts der Einspritzdüse (30) an dem Anschlusselement (31) angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement (31) mit zumindest einem Abschnitt (320, 321,324) in den Rohrabschnitt (20) hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms (A) hin zum Anschlusselement (31) zu leiten, und ein zweites Leitelement (33), das stromaufwärts der Einspritzdüse (30) an dem Anschlusselement (31) angeordnet ist, unter einem Winkel (a) zu dem ersten Leitelement (32) angeordnet ist und ausgehend von dem Anschlusselement (31 ) mit zumindest einem Abschnitt (330,331 ) in den Rohrabschnitt (20) hineinragt, um einen Anteil des Abgasstroms (A) stromabwärts des Anschlusselements (31) zu leiten.
  2. 2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) ausgehend von dem Anschlusselement (31) mit zumindest einem Abschnitt (320, 321,324) entgegen der Strömungsrichtung weist.
  3. 3. System (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (33) ausgehend von dem Anschlusselement (31) mit zumindest einem Abschnitt (330, 331) in die Strömungsrichtung weist.
  4. 4. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzrichtung (E) entlang einer zentralen Achse (210) eines an den Rohrabschnitt (20) anschliessenden, weiteren Rohrabschnitts (21) gerichtet ist.
  5. 5. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (31) plattenförmig quer zur Einspritzrichtung (E) erstreckt ist.
  6. 6. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (31) eine durch eine Mehrzahl von Strömungsöffnungen gebildete Perforation (312) aufweist.
  7. 7. System (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an dem Anschlusselement (31 ) angeordnete, von dem Anschlusselement (31) hin zu dem Wandungsabschnitt (220) weisende Stromrichtungselemente (310, 311).
  8. 8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlusselement (31) beidseits der Einspritzdüse (30) je ein hin zu dem Wandungsabschnitt (220) weisendes Stromrichtungselement (310, 311) angeordnet ist.
  9. 9. System (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrichtungselemente (310,311) senkrecht von dem Anschlusselement (31 ) in Richtung des Wandungsabschnitts (220) vorstehen und quer zur Einspritzrichtung (E) zueinander beabstandet sind, um einen Anteil des Abgasstroms (A) zwischen den Stromrichtungselementen (310, 311) zu leiten.
  10. 10. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stromrichtungselemente (310,311) an von dem Anschlusselement (31 ) abliegenden Kanten (313) mit dem Wandungsabschnitt (220) verbunden sind.
  11. 11. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) und/oder das zweite Leitelement (33) an voneinander abliegenden, seitlichen Kanten (325,333) zumindest abschnittsweise mit dem Rohrabschnitt (20) verbunden sind.
  12. 12. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) einen ersten Endabschnitt (320) aufweist, der stromaufwärts des Anschlusselements (31) in dem Rohrabschnitt (20) angeordnet und quer zur Strömungsrichtung erstreckt ist.
  13. 13. System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (320) an gegenüberliegenden Enden (326) mit dem Rohrabschnitt (20) verbunden ist.
    CH 715 208 A1
  14. 14. System (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) einen Verbindungsabschnitt (321) und einen an das Anschlusselement (31) anschliessenden, ersten Anbindungsabschnitt (324) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (320) über den Verbindungsabschnitt (321) mit dem ersten Anbindungsabschnitt (324) verbunden ist.
  15. 15. System (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsabschnitt (324) über seitliche Kanten (325) mit dem Rohrabschnitt (20) verbunden ist.
  16. 16. System (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (321 ) mit zumindest einer seitlichen Kante (327) gegenüber einer seitlichen Kante (325) des ersten Anbindungsabschnitts (324) zurückversetzt ist derart, dass im Bereich der zumindest einen seitliche Kante (327) des Verbindungsabschnitts (321) eine Strömungsöffnung (322) für einen Anteil des Abgasstroms (A) gebildet ist.
  17. 17. System (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) einen an das Anschlusselement (31 ) anschliessenden, ersten Anbindungsabschnitt (324) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (320) von dem ersten Anbindungsabschnitt (324) derart räumlich getrennt ist, dass zwischen dem ersten Endabschnitt (320) und dem ersten Anbindungsabschnitt (324) eine Strömungsöffnung (322) gebildet ist.
  18. 18. System (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (320) eine durch eine Mehrzahl von Strömungsöffnungen gebildete Perforation (323) aufweist.
  19. 19. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) und das zweite Leitelement (33) an einer quer zur Einspritzrichtung (E) erstreckten Verbindungskante (35) miteinander verbunden sind.
  20. 20. System (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (32) und das zweite Leitelement (33) im Bereich der Verbindungskante (35) mit dem Anschlusselement (31) verbunden sind.
  21. 21. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (33) einen zweiten Endabschnitt (330) aufweist, der stromabwärts des Anschlusselements (31) in dem Rohrabschnitt (20) angeordnet ist.
  22. 22. System (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (330) parallel zur Einspritzrichtung (E) erstreckt ist.
  23. 23. System (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (33) einen an das Anschlusselement (31) anschliessenden, zweiten Anbindungsabschnitt (331) aufweist, überden der zweite Endabschnitt (330) mit dem Anschlusselement (31) verbunden ist.
  24. 24. System (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anbindungsabschnitt (331) zu dem zweiten Endabschnitt (330) abgewinkelt ist.
  25. 25. System (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (33) eine in dem zweiten Endabschnitt (330) und/oder dem zweiten Anbindungsabschnitt (331) geformte, erste Strömungsöffnung (333) für einen Anteil des Abgasstroms (A) aufweist.
  26. 26. System (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (32) einen schräg zu dem zweiten Anbindungsabschnitt (331) erstreckten Flügelabschnitt (334) aufweist, der hin zu einer Seite des zweiten Leitelements (32), an der die Einspritzdüse zum Einspritzen des Reduktionsmittels angeordnet ist, von dem zweiten Anbindungsabschnitt (332) vorsteht.
  27. 27. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (I) durch eine Harnstofflösung gebildet ist.
  28. 28. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (20) zur Umleitung des Abgasstroms (A) um einen Winkel gleich oder grösser 90° gekrümmt ist.
    CH 715 208 A1
CH00937/18A 2018-07-27 2018-07-27 System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom. CH715208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00937/18A CH715208A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00937/18A CH715208A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715208A1 true CH715208A1 (de) 2020-01-31

Family

ID=69186991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00937/18A CH715208A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102349B1 (en) * 2020-12-24 2022-06-27 Katcon Global Sa Mixing arrangement for treating a heated exhaust gas
US20230191343A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Faurecia Systemes D'echappement Injection and mixing device for exhaust line

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100005790A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Xiaogang Zhang Selective Catalytic Reduction (SCR) Catalyst Injection Systems
WO2012052690A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-26 Mgi Coutier Dispositif d'introduction d'un additif liquide dans une ligne d'échappement de moteur thermique
GB2512934A (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Eminox Ltd Reductant injection in an exhaust system
GB2539114A (en) * 2016-07-05 2016-12-07 Daimler Ag Mixing device and aftertreatment device
WO2018036600A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Daimler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100005790A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Xiaogang Zhang Selective Catalytic Reduction (SCR) Catalyst Injection Systems
WO2012052690A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-26 Mgi Coutier Dispositif d'introduction d'un additif liquide dans une ligne d'échappement de moteur thermique
GB2512934A (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Eminox Ltd Reductant injection in an exhaust system
GB2539114A (en) * 2016-07-05 2016-12-07 Daimler Ag Mixing device and aftertreatment device
WO2018036600A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Daimler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102349B1 (en) * 2020-12-24 2022-06-27 Katcon Global Sa Mixing arrangement for treating a heated exhaust gas
US20230191343A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Faurecia Systemes D'echappement Injection and mixing device for exhaust line
FR3130883A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif d’injection et de mélange pour ligne d’échappement
US11992816B2 (en) * 2021-12-17 2024-05-28 Faurecia Systemes D'echappement Injection and mixing device for exhaust line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003949B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP3216992B1 (de) Mischer
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102012016423B3 (de) Abgasanlage mit Misch- und oder Verdampfungseinrichtung
DE112012000089B4 (de) Vorrichtung zum Mischen einer wässrigen Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP3478947B1 (de) Mischervorrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem eines kraftfahrzeugs, abgasnachbehandlungssystem und kraftfahrzeug
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
EP2022956B1 (de) Abgasanlage mit Strömungsleiteinrichtung
EP3071807B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
DE102011108237A1 (de) Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
DE102012021017A1 (de) Abgassystem
DE102016006606A1 (de) Abgaskrümmer
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012216923B4 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3500739B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens
WO2015014721A1 (de) Ansaugmodul für eine brennkraftmaschine
CH715208A1 (de) System zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom.
DE102014015868A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
EP3536393B1 (de) Vorrichtung zum mischen von abgas und einem additiv
DE102015002224A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
WO2020064853A1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines flüssigen reduktionsmittels zum abgas einer brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102016014966A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)