CH713017A1 - Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund. - Google Patents

Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund. Download PDF

Info

Publication number
CH713017A1
CH713017A1 CH01342/16A CH13422016A CH713017A1 CH 713017 A1 CH713017 A1 CH 713017A1 CH 01342/16 A CH01342/16 A CH 01342/16A CH 13422016 A CH13422016 A CH 13422016A CH 713017 A1 CH713017 A1 CH 713017A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
layers
dental splint
paragraph
hardness
Prior art date
Application number
CH01342/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713017B1 (de
Inventor
Schmid Marco
Original Assignee
Coobx Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coobx Ag filed Critical Coobx Ag
Priority to CH01342/16A priority Critical patent/CH713017B1/de
Priority to PCT/CH2017/000089 priority patent/WO2018064782A1/de
Publication of CH713017A1 publication Critical patent/CH713017A1/de
Publication of CH713017B1 publication Critical patent/CH713017B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/05Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/085Mouth or teeth protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0013Production methods using stereolithographic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0019Production methods using three dimensional printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund umfassend wenigstens eine erste Lage mit einer ersten Härte, welche erste Lage den Zähnen eines Benutzers zugewandt ist, und wenigstens eine zweite Lage, welche eine zweite Härte aufweist, welche grösser als die erste Härte ist und mit der ersten Lage verbunden ist. Die erste Lage ist schichtweise mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebaut und die zweite Lage ist durch schichtweise Applikation auf die erste Lage mit dieser vernetzbar oder durch einen Formschluss mechanisch mit der ersten Lage verbunden.

Description

Beschreibung
Gebiet der Erfindung [0001] Die Erfindung betrifft eine Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene gemäss Anspruch 13.
Stand der Technik [0002] Dentalschienen sind als Gebisseinlagen für die verschiedensten Verwendungszwecke in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden in der Kieferorthopädie als Aufbeissschienen, Dehnplatten, Positionier- und Korrekturschienen usw. zur Korrektur geringfügiger Zahnfehlstellungen oder als sonstige aus der Mundhöhle herausnehmbare Behandlungsapparate eingesetzt. Dentalschienen können auch die Verlegung der Atemwege beim Schlafen verhindern und werden als interorale Protrusionsgeräte zum Verhindern des Schnarchens verwendet. Dentalschienen sind ebenfalls als Mundschutz bei sportlichen Betätigungen bekannt.
[0003] Zur Herstellung von mehrschichtigen Dentalschienen sind Tiefziehverfahren allgemein bekannt. Dabei werden mehrlagige Tiefziehfolien, bestehend aus thermoplastischen Elastomeren, erwärmt. Die erwärmten Tiefziehfolien werden in einem Tiefziehgerät über ein Hartmodell eines Gebisses tiefgezogen, ausgehärtet und anschliessend in Handarbeit nachbearbeitet. Das Tiefziehen hat den Nachteil, dass sich die Folie nicht vollständig an Ecken und Vertiefungen des Hartmodells anlegen kann. So kommt es zwangsläufig zu Ungenauigkeiten des Negativabdrucks der Zähne an der Dentalschiene, welche auf dem Konzept des Tiefziehens beruhen. Zur Herstellung des Hartmodells muss zuerst ein Abdruck des Kiefers und/oder der Mundhöhle genommen werden. Der Abdruck wird mit einer aushärtbaren Gussmasse, beispielsweise Gips, ausgegossen.
[0004] Die Herstellung einer Dentalschiene gemäss dem Stand der Technik ist sehr aufwendig und arbeitsintensiv und bedarf komplexer Werkzeuge und Tiefziehgeräte.
Aufgabe der Erfindung [0005] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die die vorliegende Erfindung initiierende Aufgabe eine Dentalschiene bestehend aus einem Schichtverbund vorzuschlagen, welche sich einfacher hersteilen lässt ohne dass aufwendige besondere Formen und intensive Handarbeit notwendig wären. Noch ein Ziel der Erfindung ist es, dass die Herstellung einer Dentalschiene mit einem hohen Automatisierungsgrad erfolgt und die Präzision und Genauigkeit der Gebissabbildung verbessert wird.
Beschreibung [0006] Eine Dentalschiene gemäss dem Stand der Technik besteht aus einem Lagenverbund umfassend wenigstens eine erste Lage mit einer ersten Härte, welche erste Lage den Zähnen eines Benutzers zugewandt ist und wenigstens eine zweite Lage, welche eine zweite Härte aufweist, welche grösser als die erste Härte ist und mit der ersten Lage verbunden ist.
[0007] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Dentalschiene gemäss dem Stand der Technik dadurch, dass die erste Lage schichtweise mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebaut ist und dass die zweite Lage durch schichtweise Applikation auf die erste Lage mit dieser vernetzbar ist oder durch einen Formschluss mechanisch mit der ersten Lage verbunden ist. Die Dentalschiene gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass die erste Lage durch die Herstellung mit einer additiven Fertigungsvorrichtung, insbesondere mit einem 3D-Drucker, hergestellt ist. Die Herstellung der ersten Lage in dünnen Schichten im (im Bereich, ermöglicht es, dass ein Negativabdruck der Zähne mit höchster Genauigkeit herstellbar ist. Beim Tiefziehen von Folien auf ein Hartmodell könne die hohen Genauigkeiten, welche bei einer additiven Fertigung erreicht werden, nicht erzielt werden. Dies liegt daran, dass sich die Tiefziehfolie an Ecken und Kanten des Hartmodells nicht komplett anschmiegen kann. Ferner kann bei der erfindungsgemässen Dentalschiene auf eine aufwendige und für den Benutzer der Dentalschiene unangenehme Abdrucknahme verzichtet werden. Vielmehr lässt sich als Vorlage zur Herstellung der ersten Lage ein 3D Foto von den Zähnen und der Mundhöhle des Benutzers erstellen.
[0008] Die zweite Lage besitzt weniger grosse Anforderungen an die Formgenauigkeit wie die erste Lage. In einer ersten Option wird die zweite Lage in mehreren Schichten auf die erste Lage nach deren Herstellung appliziert bzw. aufgebracht. Es werden so viele Schichten aufgebracht, bis die gewünschte Dicke der zweiten Lage erreicht ist. Voraussetzung für Funktion der Applikation ist, dass die verwendeten Kunststoffe der ersten und zweiten Lage miteinander vernetzbar sind, bevorzugt bei Bestrahlung mit UV-Licht oder durch Vulkanisieren. Die Oberfläche der zweiten Lage kann nach Aushärtung der Verbindung bei Bedarf noch nachgearbeitet werden.
[0009] Falls sich die Materialien der ersten und zweiten Lage nicht miteinander vernetzen lassen, so kann die zweite Lage durch einen Formschluss mit der ersten Lage verbunden sein. Diese Verbindungsform hat den Vorteil, dass sich nahezu alle Materialien unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit verbinden lassen.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lage bei einer Verbindung unter Formschluss mit der ersten Lage durch Abfräsen eines Grundkörpers oder mit einer additiven Fertigungsvorrichtung her2
CH 713 017 A1 gestellt. Dadurch lassen sich die erste und die zweite Lage zuverlässig verbinden, wenn deren Kunststoffe nicht miteinander vernetzbar sind. Anstatt den Grundkörper maschinell durch Abfräsen in die gewünschte Form zu bringen, lässt er sich auch manuell, beispielsweise durch Feilen und Schleifen, bearbeiten.
[0011] Damitzwischen die beiden Lagen beim Gebrauch der Dentalschiene keine unerwünschten Stoffe, wie Ablagerungen und Verunreinigungen eindringen können, ist bevorzugt zwischen der ersten und der zweiten Schicht ein Dichtstoff vorgesehen. Denkbar sind als Dichtstoff elastische Werkstoffe, welche beim Zusammenfügen der ersten und zweiten Lage geringfügig komprimiert werden, um eine ausreichende Abdichtung zwischen den beiden Lagen zu erzielen.
[0012] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lage bei einer vernetzbaren Verbindung mit der ersten Lage in Schichten aufgestrichen, aufgesprüht, auflaminiert oder mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebracht. Die zweite Lage, lässt sich durch die vorgeschlagenen Applikationsvarianten rasch aufbringen. Die geforderten Genauigkeitsansprüche an die Oberfläche der zweiten Lage werden bei diesen einfachen Applikationsverfahren trotzdem erreicht, insbesondere, wenn sie mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebracht wird.
[0013] Für den Aufbau der ersten Lage haben sich Kunststoffe aus der Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane bewährt, da diese haltbar sind, in den geforderten Härtegraden vorhanden sind und in einem SD-Drucker verarbeitbar sind.
[0014] Zweckmässigerweise ist die zweite Lage aus derselben Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane wie die erste Lage hergestellt. Daher lassen sich die erste und die zweite Lage vernetzen, da die Kunststoffe der ersten und zweiten Lage derart gewählt sind, dass sie miteinander vernetzbar sind.
[0015] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Materialien aus welchen die erste und die zweite Lage hergestellt sind, unter UV-Licht Bestrahlung vernetzbar sind. Das UV-Licht aktiviert Katalysatoren, welche die Vernetzung in Gang setzen. Die so hergestellte Verbindung zwischen der ersten und zweiten Lage ist dauerhaft und sehr stabil. Ein unerwünschtes Lösen der beiden Lagen ist daher sicher vermieden. Denkbar ist es auch, dass die beiden Lagen vulkanisiert werden.
[0016] Dadurch, dass erste Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet an der Oberfläche der ersten Lage, mit zweiten Erhebungen und/oder Vertiefungen der zweiten Lage zur Bildung eines Formschlusses Zusammenwirken, lassen sich die erste und zweite Lage auch dauerhaft und zuverlässig fest miteinander verbinden, wenn deren Materialien nicht miteinandervernetzbarsind. Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht es, dass alle Erhebungs- bzw. Vertiefungsformen, sogar Hinterschnitte, welche für einen zuverlässigen Formschluss benötigt werden, herstellbar sind.
[0017] Zweckmässigerweise weist die weichere erste Lage eine Härte von Shore A 60 bis Shore A 80 auf und die härtere zweite Lage weist eine Härte von Shore D 75 bis Shore D 90 auf. Diese Härtebereiche haben sich bei Dentalschienen bewährt. Die Zähne können von der weicheren ersten Lage aufgenommen werden und die zweite Lage stabilisiert im beanspruchten Härtebereich die Dentalschiene ausreichend. Die verwendeten Kunststoffe sind in den beanspruchten Shore-Härten erhältlich bzw. durch Aushärten herstellbar.
[0018] Zweckmässigerweise ist die erste Lage und/oder die zweite Lage mit antimikrobiellen und/oder fluoridabgebenden Wirkstoffen versetzt. Dadurch hat die Dentalschiene den Vorteil, dass die Zähne während des Tragens der Dentalschiene gepflegt werden und vor mikrobiellem Angriff geschützt sind.
[0019] Die Dentalschiene kann vielfältig verwendet werden, beispielsweise als eine Aufbeissschiene, eine Korrekturschiene zur Regulierung von Zahnfehlstellungen, ein Sportmundschutz oder als eine Mundeinlage zur Verminderung des Schnarchens. Die Herstellung wenigstens der ersten Lage mit einer additiven Fertigungsvorrichtung ist äusserst flexibel und es können alle denkbaren Formen hergestellt werden, welche die Anforderungen der unterschiedlichen Einsatzzwecke von Dentalschienen erfüllen.
[0020] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
- Schichtweises Herstellen einer ersten Lage mit einer ersten Härte mit einer additiven Fertigungsvorrichtung, insbesondere einem 3D-Drucker, welche erste Lage den Zähnen eines Benutzers der Dentalschiene zugewandt ist,
- Applizieren, insbesondere Bestreichen, Besprühen oder Laminieren der ersten Lage mit Schichten einer zweiten Lage, welche Lage eine zweite grössere Härte als die erste Lage besitzt als eine erste Option oder
- Herstellung einer zweiten Lage, welche Lage eine zweite grössere Härte als die erste Lage besitzt, durch Abfräsen eines Grundkörpers oder durch schichtweisen Aufbau mit einer additiven Fertigungsvorrichtung, insbesondere einem 3D-Drucker als eine zweite Option.
[0021] Durch Vorsehen der ersten und zweiten Option lässt sich die Dentalschiene mit den unterschiedlichsten Kunststoffen hersteilen. Die Wahl der Kunststoffe ist nicht darauf beschränkt, dass sie miteinander vernetzbar sind, da die beiden Lage auch formschlüssig verbunden werden können. Die geforderte Formgenauigkeit, insbesondere von Dentalschienen zur Zahnkorrektur, können durch die mit einer additiven Fertigungsvorrichtung hergestellten ersten Lage ohne Probleme erreicht werden und sogar überschritten werden. D.h. mit einem 3D-Drucker sind Abbildungsgenauigkeiten möglich, welche die Genauigkeitsanforderungen einer Dentalschiene übersteigen.
[0022] Ein weiterer Verfahrensschritt gemäss der ersten Option stellt das Aushärten der Dentalschiene und Vernetzen der ersten und zweiten Lage durch Bestrahlung mit UV-Licht oder Vulkanisieren oder Wärmeeinbringung dar. Durch das
CH 713 017 A1
Vernetzen der Kunststoffe der ersten und zweiten Lage lässt sich eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Lagen hersteilen. Die erhaltene Dentalschiene ist aus einem Verbundwerkstoff hergestellt, da die erste Lage die Anforderungen der Formgenauigkeit erfüllt und die zweite Lage die erforderliche Stabilität liefert.
[0023] Wenn die erste und die zweite Lage sich nicht vernetzen lassen, so können sie formschlüssig verbunden werden. Dazu ist das Ausformen von ersten Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet an der Oberfläche der ersten Lage während des additiven Schichtauftragens notwendig. Diese ersten Erhebungen und/oder Vertiefungen können mit zweiten Erhebungen und/oder Vertiefungen an der zweiten Lage, welche während des additiven Schichtauftragens oder Fräsens bei Herstellung nach der zweiten Option ausgeformt werden, Zusammenwirken. Die erste und zweite Lage lassen sich formschlüssig verbinden, indem die Erhebungen und Vertiefungen der ersten und zweiten Lage Zusammenwirken.
[0024] Denkbar ist es jedoch auch, dass die zweite Lage auf die erste Lage, versehen mit den ersten Erhebungen und/ oder Vertiefungen, appliziert wird. Dadurch umschliesst die zweite Lage die ersten Erhebungen und/oder die ersten Vertiefungen und beim Aushärten der zweiten Lage wird ein Formschluss zwischen der ersten und zweiten Lage gebildet. Die unterschiedlichen beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten zwischen der ersten und der Zweiten Lage führen dazu, dass die unterschiedlichsten Kunststoffe, welche geeignete Eigenschaften für die Anwendung bei der Dentalschiene aufweisen, sich als erste und zweite Lage verbinden lassen.
[0025] Zweckmässigerweise wird zwischen die erste und die zweite Lage ein Dichtstoff aufgebracht, falls die zweite Lage durch ein additives Fertigungsverfahren oder durch Fräsen hergestellt wird. Dadurch lässt sich der Übergang zwischen der ersten und der zweiten Lage abdichten und Bakterien und andere Verunreinigungen können nicht wischen die beiden Lagen eindringen. Als Dichtstoff ist auch jede Art von Klebstoff denkbar, durch die Verwendung eines Klebstoffes wird die bestehende formschlüssige Verbindung der beiden Lagen verstärkt.
[0026] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung.
[0027] Die Erfindung betrifft eine Dentalschiene aus einem Lagenverbund. Bevorzugt umfasst die Dentalschiene eine erste und zweite Lage. Die erste Lage ist den Zähnen des Benutzers zugewandt und ist weicher als die zweite Lage. Dadurch ist der Kontakt der Zähne mit der Dentalschiene für den Benutzer angenehmer und die Zähne können in der Dentalschiene leichter aufgenommen werden, wenn einzelne Zahnvertiefungen in der Dentalschiene vorgesehen sind. Die zweite Lage ist härter als die erste Lage und gibt der Dentalschiene die notwendige Stabilität. Bei der Dentalschiene handelt es sich um ein Verbundmaterial, bei dem die unterschiedlichen Verbundmaterialien unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Bei der vorliegenden Dentalschiene führt und korrigiert die erste Lage die Zähne und die zweite Lage liefert die Verstärkung, damit die erste Lage während des Gebrauchs nicht zu stark nachgibt.
[0028] Die erste Lage wird in einer additiven Fertigungsvorrichtung schichtweise aufgebaut. Diese auch als 3D-Drucker bezeichnete Fertigungsvorrichtung ermöglicht es, dass jegliche Anforderungen an die Genauigkeit der Zahnvertiefungen an der ersten Lage umsetzbar und erfüllbar sind. Dadurch, dass horizontale Schichten mit Schichtdicken im um Bereich auftragbar sind, lässt sich eine Negativform eines Zahnes durch ein additives Fertigungsverfahren mit sehr hoher Genauigkeit hersteilen. Die Anwendung des additiven Fertigungsverfahrens ermöglicht es, dass die Abdrucknahme mit einer Abformmasse, das Ausgiessen des Abdruckes mit einer aushärtbaren Gussmasse, das Herstellen eines Hartmodells und das Aufbringen von aushärtbaren Schichten auf das Hartmodell entfällt. Stattdessen wird mit einer 3D-Kamera ein Bild des Kiefers, der Zähne und/oder der Mundhöhle des Benutzers der Dentalschiene erstellt. Das erhaltene 3D-Foto dient als Vorlage zur Herstellung der ersten Lage der Dentalschiene mit einem 3D-Drucker.
[0029] Das Kunststoffmaterial, welches in der additiven Fertigungsvorrichtung schichtweise verarbeitet wird, besitzt bevorzugt eine Härte von Shore A 60 bis Shore A 80. Der Kunststoff, welcher dem Aufbau der ersten Lage dient, ist bevorzugt aus der Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane gewählt.
[0030] Die zweite Lage kann in einer ersten Ausführungsform der Erfindung auf die fertig erstellte erste Lage in schichtweiser Applikation aufgebracht werden. Es werden so viele Schichten aufgebracht bis die zweite Lage die gewünschte Dicke besitzt. Die Schichten können aufgestrichen, aufgesprüht oder auflaminiert werden. Bei der ersten Ausführungsform wird am Übergang der ersten Lage zu der zweiten Lage durch Vernetzung eine chemische Verbindung aufgebaut. Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn die zweite Lage ebenfalls aus der der Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane gewählt ist, damit eine vernetzte Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Lage herstellbar ist. Die Verbindung der beiden Lagen kann beispielsweise durch Vulkanisieren oder durch Bestrahlen mit UV-Licht hergestellt oder verbessert werden. Dementsprechend müssen die Kunststoffe der beiden Lagen vulkanisierbar sein oder unter UV-Licht vernetzbar und aushärtbar sein.
[0031] Eine zweite Ausführungsform der Dentalschiene kommt zur Anwendung, wenn sich die Kunststoffe der ersten und zweiten Lage nicht oder nur schlecht vernetzen lassen. Bei der zweiten Ausführungsform werden die erste und die zweite Lage durch einen Formschluss mechanisch miteinander verbunden. Die zweite Lage kann daher als ein eigener Körper hergestellt werden, bevor die erste und die zweite Lage zusammengefügt werden. Die zweite Lage kann bei der zweiten Ausführungsform ebenfalls mit einer additiven Fertigungsvorrichtung schichtweise hergestellt sein. Die zweite Lage kann auch aus einem Grundkörper ausgefräst sein. Zwischen der ersten und der zweiten Lage ist ein Dichtstoff
CH 713 017 A1 vorgesehen, bevor die beiden Lagen zusammengefügt werden. Der Dichtstoff verhindert das Eindringen von Fremdkörpern und Verunreinigungen zwischen die beiden Lagen.
[0032] Zur Realisierung der formschlüssigen Verbindung werden bei der Herstellung der ersten und zweiten Lage Erhebungen und /oder Vertiefungen an beiden Lagen ausgebildet. Eine Erhebung der einen Lage kann dann in eine Vertiefung der andern Lage greifen, wodurch die erste und die zweite Lage miteinander mechanisch verbindbar sind.
[0033] Denkbar ist es auch, dass die zweite Lage auf die erste Lage appliziert wird, ohne dass sie mit der ersten Lage vernetzbar wäre. Die zweite Lage umgibt die Erhebungen der ersten Lage und bildet eine formschlüssige Verbindung mit der ersten Lage, wenn sie ausgehärtet ist.
[0034] Die zweite Lage besitzt in beiden Ausführungsformen eine grössere Härte als die erste Lage, damit eine stabile Dentalschiene realisiert ist, welche Zähne beispielsweise positionieren oder schützen kann. Bevorzugt ist es, wenn die zweite Lage eine Härte von Shore D 75 bis Shore D 90 aufweist.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund umfassend
    - wenigstens eine erste Lage mit einer ersten Härte, welche erste Lage den Zähnen eines Benutzers zugewandt ist und
    - wenigstens eine zweite Lage, welche eine zweite Härte aufweist, welche grösser als die erste Härte ist und mit der ersten Lage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Lage schichtweise mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebaut ist und
    - dass die zweite Lage durch schichtweise Applikation auf die erste Lage mit dieser vernetzbar ist oder durch einen Formschluss mechanisch mit der ersten Lage verbunden ist.
  2. 2. Dentalschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage bei einer Verbindung unter Formschluss mit der ersten Lage durch Abfräsen eines Grundkörpers oder mit einer additiven Fertigungsvorrichtung hergestellt ist.
  3. 3. Dentalschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Lage ein Dichtstoff vorgesehen ist.
  4. 4. Dentalschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage bei einer vernetzbaren Verbindung mit der ersten Lage in Schichten auf gestrichen, aufgesprüht, auflaminiert oder mit einer additiven Fertigungsvorrichtung aufgebracht ist.
  5. 5. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage aus der Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane hergestellt ist.
  6. 6. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage aus derselben Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Polyurethane, der Acrylate oder der Polyurethane wie die erste Lage hergestellt ist.
  7. 7. Dentalschiene nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass die Materialien aus welchen die erste und die zweite Lage hergestellt sind unter UV-Licht Bestrahlung vernetzbar sind.
  8. 8. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Erhebungen und/ oder Vertiefungen ausgebildet an der Oberfläche der ersten Lage, mit zweiten Erhebungen und/oder Vertiefungen der zweiten Lage zur Bildung eines Formschlusses Zusammenwirken.
  9. 9. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weichere erste Lage eine Härte von Shore A 60 bis Shore A 80 aufweist.
  10. 10. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die härtere zweite Lage eine Härte von Shore D 75 bis Shore D 90 aufweist.
  11. 11. Dentalschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage und/oder die zweite Lage mit antimikrobiellen und/oder fluoridabgebenden Wirkstoffen versetzt ist.
  12. 12. Verwendung einer Dentalschiene gemäss den vorangehenden Ansprüchen als eine Aufbeissschiene, eine Korrekturschiene zur Regulierung von Zahnfehlstellungen, ein Sportmundschutz oder eine Mundeinlage zur Verminderung des Schnarchens.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Schichtweises Herstellen einer ersten Lage mit einer ersten Härte mit einer additiven Fertigungsvorrichtung, insbesondere einem 3D-Drucker, welche erste Lage den Zähnen eines Benutzers der Dentalschiene zugewandt ist,
    - Applizieren, insbesondere Bestreichen, Besprühen oder Laminieren der ersten Lage mit Schichten einer zweiten Lage, welche Lage eine zweite grössere Härte als die erste Lage besitzt als eine erste Option oder
    CH 713 017 A1
    - Herstellung einer zweiten Lage, welche Lage eine zweite grössere Härte ab die erste Lage besitzt, durch Abfräsen eines Grundkörpers oder durch schichtweisen Aufbau mit einer additiven Fertigungsvorrichtung, insbesondere einem SD-Drucker als eine zweite Option.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13 mit dem ergänzenden Verfahrensschritt:
    - Aushärten der Dentalschiene und Vernetzen der ersten und zweiten Lage hergestellt nach der ersten Option durch Bestrahlung mit UV-Licht oder Vulkanisieren oder Wärmeeinbringung.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 mit den ergänzenden Verfahrensschritten:
    - Ausformen von ersten Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet an der Oberfläche der ersten Lage während des additiven Schichtauftragens,
    -Ausformung von zweiten Erhebungen und/oder Vertiefungen an der zweiten Lage während des additiven Schichtauftragens oder Fräsens bei Herstellung nach der zweiten Option und formschlüssiges Verbinden der ersten und zweiten Lage, indem die Erhebungen und Vertiefungen der ersten und zweiten Lage Zusammenwirken oder
    - Applizieren der zweiten Lage, wodurch die zweite Lage die ersten Erhebungen und/oder die ersten Vertiefungen umschliesst und beim Aushärten der zweiten Lage ein Formschluss zwischen der ersten und zweiten Lage gebildet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die erste und die zweite Lage ein Dichtstoff aufgebracht wird, falls diezweite Lage durch ein additives Fertigungsverfahren oder durch Fräsen hergestellt wird.
    CH 713 017 A1
    VERTRAG UBER DIE ÎNTERNATÎONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS
    BERICHT ÜBER ÛIË RECHERCHE STŒRNAWRALER ART
    S£KiÖSi“iWΗΘ SSR (WKJ»iAUS<* MRUHflK |AKmt2B5OflS»i OBS AK$BU$RS (»SR. AWALÏS [ 6323-20238
    Nsfiofjsfeäs AkWziesöws ä AFiiîiêiâéitaÏUiîi
    13432018 I Ô7«1Ô«2<H6
    AnssÎtetexi CH SteteSAI«® PteÌSiteìiiiis Ai'sraskte!' (ïtesss.ï Marco Schmid SsìtiRì te Ategs s;.»’ «tkia Ffectete Nuffifw, <i® «Si® fctonttE&ste! Fîtesiciiteshôsïisi tes tete&nte· Art Astes W fJiisfä Rssetesfc« ätenatete Art äügtMl hat 21-04-2017 SW87SS L KLASSBRJSSRUm BBS AKHgmjHGSfflEeEhRSTAl^S ÎWfcm n-sterc iiiteSsteïwmte su. se te sise BiÎîï.;g«ite5 Ssiaei! âe» issse?: « va* «'-teesiissSs·» iï PC; îkü.»· ssssteS i;sa> ««< sKficsssi«'! ftisì&ssisSitei! sia te» tes W )î»C Ä61C37ÖS 8, R£CM£ftCRiEK?E. SACIWBim Rechenshiete IWesipiS feîaf? KSssssSkaâkiiïssystssT! KâasÂ(®te8ÿt«W«i SPC ASIC itesêæiissfts, fîichÎ ,:. MìteteiìteìsSfigîte««·;.» VaiÔSs-i-ïiiæstLiiigSiii, Sütel tes ss-ÌSi fise :rsssristes:!tsïs Sschgite.« fete », AiWRÖCMB HA86N SICK ALS .«JCKT RÊÔHÊRCRmBAR £8WIESSM ; tte-Si'Nyfigess Βί,ίί gfgsSfiÄ»:sg;*.ss;e?sS fw;| jtmmiMos whbiwrksit ssk srfrâkîw {s®tes«w! «* Sig&wîgstesN
    F«t»« rowsÄ sei ä dissoci
    CH 713 017 A1
    WflfcKSdar ««Me teweSfeteMMniKiset» BaSsfcMfciSiws»<Sw SefcwfcsKk anâ e»S. mimM) SììììIwSsìSSìì ERMnteroal » WPÏ Osts e. tetei wte5ïte::.teKte«;:;te:>teteiteKteteteteteïtete:-iUiW5'·; Ksi»®®-®'· &«£«&:?«:«?$ <&!' kw$ îj-s-îsî Α*§$&·δ· >1έ< & il: Roww^ss&n ‘IMt ί>&&- AiN^S» :·$}'. X X UOVOLLSTÂOSÏ0Ë ümOCHS Siehe Ergrätangsthati € US 2811/020761 Al (KAUU TH00ÄS (tt$ì) 2?.. Jâf?;«- 2011 (20Π-01-27) s Absatz [SOIS] * * Absatz ÛSS9) * * Absatz [8O7O3 - Absatt [0072] * EP 2 §57 254 Al (POLZAR SSRHÄi® (bE]1 23, Sfarete·’ 2815 (204-12-23) * Absatz [80311 - Absatz [8834] * ' Absatz [803S] * 1.44, 0-11,13, 15,.IS M-s, 13,4
    Seite I vors 2
    CH 713 017 A1
    BERICHT ÖBg» » RSGHgRCWB IHÎgRNÂWNÀUER ART
    CB 13422816
    Ks&gcofe* straft «wte«· ·* k x [»· to SèArostoi »$s ÄpC^ttN .Ni:' X X A Â A US 2814/023903 Al (!M HÎCHAÏL X (US] ST AL) 23. Januar 2914 (2914-91-23) * Absatz [§189] - Absatz [8112] * * Absatz (0845] - Absstz [88S2] * us gm/Misse ai (w toc (usi si ali 15. Ifcwssfeer 2881 (2981-IMS) * Absatz W * * Absatz W * * Absatz. :0059). - Absatz [0001] HÔ 2816/154679 Ai (KIEL C98P m LIS FAül> 6, Oktober 2819 (2816-10-26) * Seite il, ZsUe 16 - Seite 12» Seile 4 * US 2B//86S76S Al (8A8AV ORIΤ (ILI) 22, mrz 2007 (2087-83-22) * Absatz (01313 * CH 103 189 §48 g (SU2HÖ0 8LO POER »TERIAL €Ö LID) 25. Hovea&er 2815 (2015-11-25) * das ganze Dokument * 1~3 1 U, W §>14 1-16
    5^5ΐΛά<'<ι!5 FCT.Y&itfSSS toiS$3 UvW .KÇ-Y
    Seite g WS 2
    CH 713 017 A1
    IWOLLSWöiGE RBGHERGRg ERGÄNZÖNGSBLATT C
    SSISKÎÇ.S? «K ÄiHisikiäims
    SU §§7SS CH 13422018
    Ve H ständig i'êcherchi erisare Ansprüche:
    Ml, U-ÎS dnwllständig recherchierte Ansprüche:
    Srund für die Beschränkung der Recherche (nicht patentfähige
    Erfindung (en) ) :
    Verfahren zur chirurgische« Behandlung des menschlichen öder tierischen Körpers:
    öer Gegenstand des Anspruchs 12 kann ss verstanden »erden, dass es sich dabei u® Verfahren zur chirurgischen Behandlung des menschlichen Körpers handelt: die Verwendung einer dentei schiene als eine Korrekturschiene zur Regulierung ven 2ahnfehlSteilungen wird als ein erthcndantisches Verfahren angesehen. Ein prthendönt-isches Verfahren wird als ein Verfahren zur chirumisehen Behandlung angesehen^ weil die Struktur des Geb isses des Pstientcfs geändert wird, und diese àndtuung ein wesentliches ilisiks für die Gesundheit des Fstisnte:; (wie eine Ofcklusiensstörung} enthält.
    CH 713 017 A1 § Nfc· Α,-.ιί.τύ^δ. su?
    j CH Π42281» ini
    BERICHT OBER OIS RèCHEROTE »RTERNÄTOiALBR ART
    Attesi iw· S^söft'e-nÖKihisn^ix d-κ ä«? $$&*« ^«^rsr:
    $$&»« <te‘ Väs§W§ iü^ä^fcr; rfwPSÎSii'iiîiirSïi« ”T »s·.»« täsr Welitas
    Ui 28ûë207sr Ä1 ' 27-81A EP 2057254 AI 23-12--2815 KEINE us m«§a®3 Al 23-81-2814 KEINE US 2®W1328 Al 15-11-2881 US 2881841328 Al 15-11-2.801 US 2882IS74S1 Al 12-12-2882 US 2886888758 Al 12-81-2806 US 2812815314 Al 10-81-2812 US 2814348242 Al 27-Π-2814 US 2816235396 Al 18-80-2016 » 2@161S467S Al €6-10-2816 Stete US 208706S7S8 AI 22-03*288? AT 555741 T 1S-85-2812 AU Stete ite 4-t 4 06-18-2885 CH 18 ’ ό ii 07-85-2888 OK ite ί.^/ω 3 03-80-2812 EP 18? 12 7ä <1 02*81-2888 Ei *s 3 12-80-2812 JP gh'S - »> * 21-88-2888 PT *i: j\ ·? ·* .·? 08*86-2812 US 2887855768 Al 22-83-2887 88 2885802234 Al 00-16*2885 1 CH ÎO31SSS46 2 25-11-2815 KBM
    jsrissks. s>»oKik»üsj >üs*
CH01342/16A 2016-10-07 2016-10-07 Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund. CH713017B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01342/16A CH713017B1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund.
PCT/CH2017/000089 WO2018064782A1 (de) 2016-10-07 2017-10-05 Dentalschiene bestehend aus einem lagenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01342/16A CH713017B1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713017A1 true CH713017A1 (de) 2018-04-13
CH713017B1 CH713017B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=58536680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01342/16A CH713017B1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713017B1 (de)
WO (1) WO2018064782A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216026A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Rainer Hahn Zahnschiene und Zahnschienensystem zur funktionellen Leistungssteigerung sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2023081903A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Smylio Inc. Method for forming an oral appliance
EP4327899A1 (de) 2022-08-22 2024-02-28 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Kundenspezifischer modularer mundschutz aus mehreren materialien und verfahren zu seiner herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041320A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-15 Loc Phan Systems and methods for varying elastic modulus appliances
US20070065768A1 (en) * 2004-03-25 2007-03-22 Dror Ortho-Design Ltd. Orthodontic appliance and method
US20110020761A1 (en) * 2006-08-21 2011-01-27 Thomas Kalili Orthodontic Repositioning Applicance
US20140023983A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Orthoaccel Technologies Inc. Electro-orthodontic device
CN103160948B (zh) * 2013-04-07 2015-11-25 苏州聚复高分子材料有限公司 快速成型形状记忆高分子材料及其制备方法和应用
EP2957254A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Gerhard Polzar Verfahren zur Herstellung kieferorthopädischer Zahnschienen
WO2016154679A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Kiel Corporation Pty Ltd An orthodontic device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041320A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-15 Loc Phan Systems and methods for varying elastic modulus appliances
US20070065768A1 (en) * 2004-03-25 2007-03-22 Dror Ortho-Design Ltd. Orthodontic appliance and method
US20110020761A1 (en) * 2006-08-21 2011-01-27 Thomas Kalili Orthodontic Repositioning Applicance
US20140023983A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Orthoaccel Technologies Inc. Electro-orthodontic device
CN103160948B (zh) * 2013-04-07 2015-11-25 苏州聚复高分子材料有限公司 快速成型形状记忆高分子材料及其制备方法和应用
EP2957254A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Gerhard Polzar Verfahren zur Herstellung kieferorthopädischer Zahnschienen
WO2016154679A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Kiel Corporation Pty Ltd An orthodontic device

Also Published As

Publication number Publication date
CH713017B1 (de) 2021-06-15
WO2018064782A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039448B3 (de) Individuell angepasste Beatmungsmaske
CH713017A1 (de) Dentalschiene bestehend aus einem Lagenverbund.
EP3320877B1 (de) Implantat aus faserverstärktem kunststoff
DE102012012346B4 (de) Formkörper aus weichbleibendem Dentalmaterial, insbesondere Zahnfleischmaske, sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Rapid-Prototyping
DE102011118320A1 (de) Fräsblock, Fräsblocksystem und entsprechendes Herstellungsverfahren hierfür
EP3172037B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mittels eines generativen fertigungsprozesses, anlage zur herstellung eines bauteils mittels eines generativen fertigungsprozesses und patientenindividuell erzeugtes medizinisches implantat
EP0322730A2 (de) Gebiss, sowie provisorisches Gebiss und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010043419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen dentalschiene in einem tiefziehgerät und dentalschiene
WO2005018511A1 (de) System und verfahren zum herstellen einer provisorischen schutzvorrichtung für zähne
EP2908765A2 (de) Haftpads zur fixierung eines kieferorthopädischen aligners
EP1673028B1 (de) Verfahren und abdrucklöffel zur herstellung einer dentalschiene
DE102010036107A1 (de) Dentales Tiefziehmaterial
WO2014001556A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes
WO2015001088A1 (de) Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
DE3840436C2 (de)
EP2720655B1 (de) Intraorales schnarchtherapiegerät
DE2931648C2 (de) Unterfütterungsmaterial für Zahnprothesenbasen
WO2007128270A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnschiene mit weichen und harten schienenbereichen
DE3514591A1 (de) Platzhalter-folienkappen fuer dentale zwecke
WO2022078993A1 (de) Additive fertigungseinrichtung, verfahren sowie medizinprodukt hierzu
WO2021099091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats aus einem biokompatiblen silikon
EP3930625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
EP3812131B1 (de) Stereolithographieverfahren
EP3395286B1 (de) Herstellungsverfahren für einen positioner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased