CH710982A1 - Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern. - Google Patents

Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern. Download PDF

Info

Publication number
CH710982A1
CH710982A1 CH00534/15A CH5342015A CH710982A1 CH 710982 A1 CH710982 A1 CH 710982A1 CH 00534/15 A CH00534/15 A CH 00534/15A CH 5342015 A CH5342015 A CH 5342015A CH 710982 A1 CH710982 A1 CH 710982A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
ring
rolling
rolling bearing
ring rolling
Prior art date
Application number
CH00534/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Maritz Andreas
Christoffel Thomas
Matt Andreas
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53546089&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH710982(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hatebur Umformmaschinen Ag filed Critical Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority to CH00534/15A priority Critical patent/CH710982A1/de
Priority to US15/566,746 priority patent/US10870144B2/en
Priority to CN201680022138.9A priority patent/CN107530762B/zh
Priority to JP2017554288A priority patent/JP6850733B2/ja
Priority to ES16717329T priority patent/ES2702770T3/es
Priority to PCT/EP2016/058075 priority patent/WO2016166133A1/de
Priority to EP16717329.3A priority patent/EP3283243B1/de
Priority to EA201700502A priority patent/EA033208B1/ru
Priority to KR1020177030377A priority patent/KR102524723B1/ko
Priority to TW105111823A priority patent/TWI683706B/zh
Publication of CH710982A1 publication Critical patent/CH710982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Ringwalzvorrichtung zum Aufweiten eines Ringrohlings (9) umfasst ein Presselement, einen drehbar gelagerten Dorn (2) und eine Zustellanordnung (3), in der der Dorn (2) mit einem ersten Endteil in einem ersten Wälzlager (310) und mit einem zweiten Endteil in einem zweiten Wälzlager (320) drehbar gelagert ist. Der Ringrohling (9) ist um den Dorn (2) herum lagerbar. Mittels der Zustellanordnung (3) ist der Dorn (2) zum Presselement hin und wieder von diesem weg bewegbar, wobei zwischen dem Dorn (2) und dem Presselement ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird, in dem der Ringrohling (9) gewalzt wird. Die beiden Wälzlager (310, 320) sind in der Zustellanordnung (3) axial feststehend angeordnet und der Dorn (2) ist axial relativ zu den beiden Wälzlagern (310, 320) beweglich gelagert.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringwalzvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0002] Eine bekannte Variante zum Herstellen von Ringen, beispielsweise für Kugellager, besteht darin, zunächst einen Ringrohling zu Schmieden, der dann durch Ringwalzen weiterverarbeitet wird. Zum Ringwalzen wird der Ringrohling um einen Dorn herum gelagert und dann zwischen dem Dorn und einer Umformwalze gewalzt. Dabei wird die Dicke des Ringrohlings reduziert und gleichzeitig sein Umfang vergrössert, da kein Material entfernt wird. Zur Reduzierung der Dicke des Ringrohlings muss der Walzspalt zwischen dem Dorn und der Umformwalze kontinuierlich verringert werden, was beispielsweise durch eine Verschiebung des Dorns zur Umformwalze hin oder umgekehrt erfolgen kann.
[0003] In der DE 703 436 C ist eine Ringwalzvorrichtung offenbart, die eine Walze als Presselement und einen Drehtisch mit mehreren darin drehbar gelagerten Dornen umfasst, um die herum die zu walzenden Ringrohlinge gelagert sind. Durch Drehen des Drehtischs sind die Dornen zum Presselement hin und wieder von diesem weg bewegbar. Dabei wird zwischen dem Dorn und dem Presselement ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet, in dem der Ringrohling gewalzt wird. Die Dornen greifen unten jeweils in eine kegelige Bohrung in einem im Drehtisch drehbar gelagerten Dornwalzenzapfen ein und sind oben jeweils mit einem zweiten Dornwalzenzapfen fest verbunden.
[0004] Nachteile dieser Ringwalzvorrichtung sind die relativ unpräzise Lagerung der Dorne, was zu Walzungenauigkeiten führt, und der grosse, relativ schwere Drehtisch, was den Betrieb verlangsamt.
[0005] Eine weitere Ringwalzvorrichtung zum Aufweiten eines Ringrohlings ist in der CH 706 844 A1 beschrieben. Sie umfasst ein Presselement, mehrere drehbar gelagerte Dorne, um die herum jeweils ein Ringrohling lagerbar ist, und eine drehbare Revolvertrommel, in der die Dorne drehbar gelagert sind. Durch Drehen der Revolvertrommel sind die Dorne zum Presselement hin und wieder von diesem weg bewegbar. Die Revolvertrommel ist relativ zum Presselement so angeordnet, dass durch Drehen der Revolvertrommel zwischen dem jeweiligen Dorn und dem Presselement ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird, in dem der Ringrohling während des Drehens der Revolvertrommel gewalzt wird. Zur drehbaren Lagerung der Dorne weist die Revolvertrommel pro Dorn beispielsweise zwei Wälzlager und mindestens zwei drehbar gelagerte Stützrollen auf, die den Dorn in Richtung zur Revolvertrommeldrehachse hin abstützen, so dass der Dorn sich während des Walzens zwischen den Stützrollen und dem Presselement befindet. Die mindestens zwei drehbar gelagerten Stützrollen ermöglichen eine Abstützung des Dorns während des Walzens zur Aufnahme der Walzkräfte über eine gewünschte Dornlänge sowie ein Drehen des Dorns während des Walzens um seine Dorndrehachse, wobei sich der Dorn auf seinen Stützrollen abwälzt.
[0006] Die Ringwalzvorrichtung gemäss CH 706 844 A1 hat den Vorteil, dass sowohl das Zuführen des Ringrohlings in die Walzposition als auch das Walzen des Ringrohlings durch das Drehen der Revolvertrommel zum Presselement hin erfolgt. Durch dieses Drehen wird zunächst ein Walzspalt gebildet und der Ringrohling mit dem Presselement in Kontakt gebracht und anschliessend der Walzspalt verkleinert, wodurch der Ringrohling zwischen dem Dorn und dem Presselement gewalzt wird, das heisst die Wanddicke des Ringrohlings reduziert wird. Die mindestens zwei drehbar gelagerten Stützrollen ermöglichen eine Abstützung des Dorns während des Walzens zur Aufnahme der Walzkräfte über eine gewünschte Dornlänge sowie ein Drehen des Dorns während des Walzens um seine Dorndrehachse. Auf diese Weise kann eine gute Walzpräzision erreicht werden. Ein Nachteil dieser bekannten Ringwalzvorrichtung besteht aber in der durch die vielen Stützrollen und deren Lagerung bedingten Komplexität der Vorrichtung, welche auch einen negativen Einfluss auf die Steifigkeit der Anlage hat, und der unter anderem ebenfalls durch die Stützrollen bedingten relativ grossen zu bewegenden Massen.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ringwalzvorrichtung der gattungsgemässen Art konstruktiv zu vereinfachen. Dabei sollen die erreichbare Walzpräzision möglichst verbessert, bewegte Massen möglichst gering gehalten und die Steifigkeit möglichst erhöht werden.
[0008] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0009] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Ringwalzvorrichtung zum Aufweiten eines Ringrohlings umfasst ein Presselement, einen drehbar gelagerten Dorn, der einen ersten Endteil, einen zweiten Endteil und dazwischen einen Mittelteil aufweist, um den herum der Ringrohling lagerbar ist, und eine Zustellanordnung, in der der Dorn mit seinem ersten Endteil in einem ersten Wälzlager und mit seinem zweiten Endteil in einem zweiten Wälzlager drehbar gelagert ist, so dass der Mittelteil des Dorns zur Lagerung des Ringrohlings freiliegt. Mittels der Zustellanordnung ist der Dorn zum Presselement hin und wieder von diesem weg bewegbar, wobei zwischen dem Dorn und dem Presselement ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird, in dem der Ringrohling gewalzt wird. Das zweite Wälzlager ist in der Zustellanordnung axial feststehend angeordnet und der Dorn ist axial relativ zum zweiten Wälzlager beweglich gelagert, so dass der zweite Endteil des Dorns aus dem zweiten Wälzlager herausziehbar bzw. in dieses einführbar ist. Erfindungsgemäss ist auch das erste Wälzlager in der Zustellanordnung axial feststehend angeordnet und der Dorn ist axial relativ zum ersten Wälzlager beweglich gelagert.
[0010] Die Drehlagerung des Dorns in axial feststehenden Lagern ist konstruktiv weniger aufwändig als die Lagerung über andersartige Lager und zusätzlich über Stützrollen. Ausserdem muss sowohl bei der Bewegung der Zustellanordnung als auch beim Durchstecken des Dorns durch den Ringrohling und Einführen in das zweite Wälzlager bzw. umgekehrt beim wieder Herausziehen des Dorns weniger Masse bewegt werden. Letzteres ist deswegen der Fall, weil die Wälzlager selbst axial feststehen und nur der Dorn selbst axial, das heisst in seiner Längsrichtung, bewegt werden muss. Dies ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit beim Zuführen und Ringwalzen von Ringrohlingen im Maschinentakt.
[0011] Vorzugsweise sind das erste und das zweite Wälzlager als tangential bewegliche Lager, insbesondere Pendelrollenlager oder Pendelkugellager ausgebildet. Pendelrollenlager und Pendelkugellager halten hohen radialen und auch axialen Belastungen stand und eignen sich gut, um Fluchtfehler auszugleichen. Ausserdem sind sie relativ kompakt.
[0012] Vorteilhafterweise sind im ersten und im zweiten Wälzlager axial feststehende hülsenförmige Büchsen zur Aufnahme des Dorns drehbar gelagert. Die Büchsen ermöglichen eine einfache Einführung des Dorns in die Wälzlager.
[0013] Vorzugsweise sind die Büchsen relativ zur Rotationsachse des ersten bzw. des zweiten Wälzlagers kippbar angeordnet, wobei zweckmässigerweise die Verkippbarkeit der Büchsen durch Anschläge begrenzt ist. Dies ermöglicht ein sicheres Einführen des Dorns in die Wälzlager bzw. deren Büchsen.
[0014] Zur erleichterten Einführung des Dorns in das zweite Wälzlager weist vorteilhafterweise die im zweiten Wälzlager angeordnete Büchse eine trichterförmige Einführschräge auf. Aus demselben Grund ist vorteilhafterweise der Dorn an seinem vorderen Ende am zweiten Endteil konisch oder abgerundet ausgebildet.
[0015] Zur Erhöhung der Walzpräzision weist die Zustellanordnung bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ein vorzugsweise verstellbares Anschlagelement für das vordere Ende des Dorns zur Positionierung des Dorns in Längsrichtung des Dorns auf. Dies ermöglicht eine genaue Positionierung des Dorns und des darauf angeordneten Ringrohlings für das Walzen und ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Dorn und/oder das Presselement eine Profilierung aufweist, die auf den Ringrohling übertragen werden soll.
[0016] Zweckmässigerweise ragt das Anschlagelement teilweise in das zweite Wälzlager hinein und ist mit einer in den Innenraum des zweiten Wälzlagers ausmündenden Zufuhrleitung für ein Reinigungs- und/oder Kühlmittel ausgebildet. Dadurch können die Büchsen zu Zeiten, in denen kein Dorn in ihnen gelagert bzw. der Dorn mindestens teilweise herausgezogen ist, auf einfache Weise gereinigt und/oder gekühlt werden.
[0017] Vorteilhafterweise ist das Anschlagelement drehbar gelagert. Dadurch kann der Verschleiss aufgrund eines anliegenden, sich drehenden Dorns erheblich reduziert werden.
[0018] Bei einer alternativen Ausführungsvariante umfasst die Zustellanordnung zweckmässigerweise ein alternatives Anschlagelement für einen Anschlagbund am ersten Endteil des Dorns zur Positionierung des Dorns in dessen Längsrichtung. Vorzugsweise ist dabei das alternative Anschlagelement durch die im ersten Wälzlager drehbar gelagerte Büchse gebildet. Diese Ausbildung des Anschlagelements ist konstruktiv besonders einfach.
[0019] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zustellanordnung eine drehbare Revolvertrommel, wobei die Revolvertrommel relativ zum Presselement so angeordnet ist, dass durch Drehen der Revolvertrommel zwischen dem Dorn und dem Presselement ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird. Die Lagerung des Dorns auf einer Revolvertrommel ist konstruktiv günstig und erlaubt einen hohen Maschinentakt.
[0020] Vorzugsweise umfasst die Revolvertrommel zwei voneinander beabstandete, drehstarr miteinander verbundene, scheibenartige Trommelteile, in denen das erste Wälzlager und das zweite Wälzlager für den Dorn axial feststehend angeordnet sind. Durch die beiden drehstarr miteinander verbundenen, scheibenartigen Trommelteile kann der Dorn auf beiden Seiten des den Ringrohling lagernden Mittelteils stabil und gleichzeitig drehbar gelagert werden.
[0021] Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Wälzlager je als Ganzes auswechselbar in den Trommelteilen montiert. Dadurch kann die Ringwalzvorrichtung schnell und einfach auf einen anderen Dorndurchmesser umgebaut werden.
[0022] Mit Vorteil weist mindestens die im zweiten Wälzlager angeordnete Büchse ein vorzugsweise als Ringnut ausgebildetes Formschlusselement zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs auf. Damit kann das zweite Wälzlager mittels des Werkzeugs einfach aus der Ringwalzvorrichtung entfernt werden.
[0023] Vorteilhafterweise weist die Ringwalzvorrichtung ein vorzugsweise geschlossenes Kühlsystem für die Wälzlager und/oder Zustellanordnung auf.
[0024] Mit Vorteil weist die erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtung eine Dornverstelleinrichtung zum Verstellen des Dorns in Längsrichtung des Dorns auf. Dies ermöglicht es, durch Zurückziehen des Dorns, Zuführen eines Ringrohlings in eine Ladeposition und wieder Vorstossen des Dorns und Durchstecken des Dorns durch den sich in der Ladeposition befindlichen Ringrohling diesen Ringrohling auf einfache Weise um den Dorn herum anzuordnen bzw. zu lagern. Umgekehrt kann mit derselben oder einer weiteren Dornverstelleinrichtung der fertig gewalzte Ring durch Zurückziehen des Dorns wieder vom Dorn entfernt werden.
[0025] Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtung eine Ringrohlingzuführeinrichtung auf, mit welcher Ringrohlinge einzeln einer Stelle zuführbar sind, an der der Dorn durch den zugeführten Ringrohling durchsteckbar ist, das heisst der oben genannten Ladeposition. Dies ermöglicht zusammen mit der Dornverstelleinrichtung auf einfache Weise das Lagern bzw. Anordnen eines Ringrohlings um den Dorn herum.
[0026] Mit Vorteil sind in der Zustellanordnung mehrere Dorne drehbar gelagert. Dadurch können gleichzeitig an verschiedenen Stationen verschiedene Verfahren ablaufen. Beispielsweise kann an einer ersten Station ein Ringrohling um einen Dorn herum gelagert werden, an einer zweiten Station ein Ringrohling gewalzt werden und an einer dritten Station ein Ringrohling von einem Dorn entfernt werden. Der Walzdurchsatz kann so erheblich erhöht werden, das heisst in kürzerer Zeit können mehr Ringrohlinge zu Ringen gewalzt werden.
[0027] Aufgrund des höheren Walzdurchsatzes wird ein Ringwalzen im Takt des Herstellens von Ringrohlingen möglich und die Ringwalzvorrichtung kann beispielsweise an eine Kalt-oder Warmumformmaschine angegliedert werden. Bei einem Angliedern an eine Warmumformmaschine kann so der Vorteil ausgenutzt werden, dass direkt die von der Warmumformmaschine hergestellten, noch warmen Ringrohlinge mit der Ringwalzvorrichtung gewalzt werden können. Ein zusätzliches Aufwärmen der Ringrohlinge kann so für ein Warm-Ringwalzen entfallen. Grundsätzlich ist aber ein vorgängiges Aufwärmen der Ringrohlinge vor dem Ringwalzen möglich und erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtungen sind sowohl für ein Warm-Ringwalzen als auch ein Kalt-Ringwalzen einsetzbar.
[0028] Beim Warm-Ringwalzen kann gegebenenfalls eine Kühlung der Komponenten der Walzeinrichtung, wie z.B. Dorn, Presselement, Triebwalze etc., vorgesehen sein.
[0029] Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Presselements auf, so dass der Ringrohling während des Walzens durch die Bewegung des Presselements drehbar ist. Dies ermöglicht es, den Ringrohling auf dem drehbar gelagerten Dorn mit Hilfe des Presselements während des Walzens mehrmals zu drehen, wobei der Ringrohling bei jeder Drehung zu einer kleineren Dicke gewalzt wird. Auf diese Weise kann eine grössere Dickenreduktion und ein gleichmässigeres, materialschonenderes Walzen erreicht werden.
[0030] Mit Vorteil ist das Presselement eine drehbar gelagerte Triebwalze. Eine solche Triebwalze kann beispielsweise mittels eines Motors kontinuierlich angetrieben werden und ihrerseits ihre Drehbewegung auf den um den Dorn herum gelagerten Ringrohling übertragen, sobald dieser mit der Triebwalze in Kontakt kommt. Im Vergleich zu einem ’linearen Presselement, welches bei der erfindungsgemässen Ringwalzvorrichtung auch denkbar wäre, kann das Drehen der Triebwalze kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen, ein wieder Zurückstellen des Presselements nach dem Walzen entfällt.
[0031] Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Ringwalzvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Ringwalzvorrichtung; <tb>Fig. 2<SEP>einen Schnitt durch die Ringwalzvorrichtung von Fig. 1 kurz vor dem Walzen eines Ringrohlings; <tb>Fig. 3<SEP>einen Schnitt durch die Ringwalzvorrichtung von Fig. 1 analog Fig. 2 , jedoch während des Walzens eines Ringrohlings; <tb>Fig. 4 – 5<SEP>verschiedene perspektivische Detailansichten von Teilen der Ringwalzvorrichtung von Fig. 1 ; <tb>Fig. 6<SEP>eine Schnittansicht einer Revolvertrommel der Ringwalzvorrichtung von Fig. 1 ; <tb>Fig. 7<SEP>eine vergrösserte Ansicht des Ausschnitts VII der Fig. 6 ; <tb>Fig. 8<SEP>einen Axialschnitt durch eine Anschlaganordnung der Ringwalzvorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel; <tb>Fig. 9 – 10<SEP>zwei perspektivische Ansichten der Anschlaganordnung der Fig. 8 ; <tb>Fig. 11<SEP>einen alternativen Dorn der Ringwalzvorrichtung; <tb>Fig. 12<SEP>einen Detailschnitt der Ringwalzvorrichtung mit einem in Anschlagposition befindlichen Dorn gemäss Fig. 11 ; und <tb>Fig. 13<SEP>einen Schnitt durch ein in ein Wälzlager der Ringwalzvorrichtung eingesetztes Montage- bzw. Demontagewerkzeug.
[0032] Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen.
[0033] Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Ringwalzvorrichtung umfasst als Presselement eine Triebwalze 1, die an ihrem Umfang eine Walzfläche 11 aufweist, welche beidseits durch einen Kragen 12 bzw. 13 begrenzt ist. Die Kragen 12 bzw. 13 verhindern während des Ringwalzens ein seitliches Ausdehnen des Ringrohlings 9. Die Triebwalze 1 ist über eine Welle 14 an einer Lagerplatte 15 drehbar gelagert und wird mittels einer Antriebseinrichtung 10 angetrieben.
[0034] Die Lagerplatte 15 ist beispielsweise über drei Schienengreifelemente 151, 152 und 153 in Richtung einer Revolvertrommeldrehachse 39 (Fig. 2 ) verstellbar oben und unten an je einer Schiene 81 bzw. 82 angebracht, die ihrerseits in einem Maschinenrahmen 8 fest verankert sind. Mittels einer Verstellspindel 154 kann die Lagerplatte 15 und damit die daran gelagerte Triebwalze 1 in Richtung Walzspalt verstellt werden, wodurch die Grösse des Walzspalts an seiner engsten Stelle eingestellt werden kann. Die Verstellspindel 154 weist zu diesem Zweck beispielsweise ein Aussengewinde auf, das in ein Innengewinde in einem Durchgang 83 durch den Maschinenrahmen 8 eingreift, durch den hindurch die Verstellspindel 154 angeordnet ist.
[0035] Beim Ringwalzen wird der Ringrohling 9 zwischen der Triebwalze 1 und einem Dorn 2 gewalzt, der in einer Zustellanordnung in Form einer Revolvertrommel 3 drehbar gelagert ist. Fig. 2 kann entnommen werden, dass in der vorliegenden Revolvertrommel 3 fünf Dorne 2 gleichmässig verteilt, bezogen auf die Revolvertrommeldrehachse 39 in einem Winkelabstand von 72°, drehbar gelagert sind. Die Revolvertrommel 3 ist über eine Welle 33 am Maschinenrahmen 8 drehbar gelagert und wird mittels einer Antriebseinrichtung 30, beispielsweise ein elektrischer Antrieb bzw. Servomotor, gedreht.
[0036] Zur Zuführung von Ringrohlingen 9 zu den Dornen 2 in der Revolvertrommel 3 weist die dargestellte Ringwalzvorrichtung eine Ringrohlingzuführeinrichtung 5 auf. Die Ringrohlingzuführeinrichtung 5 ist ausgebildet, um Ringrohlinge 9 einzeln einer Stelle zuzuführen, an der ein Dorn 2 durch den zugeführten Ringrohling 9 durchsteckbar ist, das heisst einer Ladeposition. Die Ringrohlingzuführeinrichtung 5 weist einen Vorratsschacht 51 auf, in dem mehrere Ringrohlinge 9 speicherbar sind. Der Vorratsschacht 51 ist an seinem unteren Ende mit einer Öffnung versehen, durch die hindurch ein Ringrohling 9 aufgrund der Schwerkraft direkt zur Ladeposition gelangt. Um zu verhindern, dass Ringrohlinge 9 unkontrolliert in Richtung Ladeposition fallen, ist ein gelenkig angeordnetes Rückhalteelement 52 vorhanden, das mittels eines auf eine Kurvenrolle 53 wirkenden Federelements 54 in einer Rückhalteposition gehalten wird, in der es die Ringrohlinge 9 im Vorratsschacht 51 hält. Zum Freigeben eines einzelnen Ringrohlings 9 wird mittels einer um die Revolvertrommeldrehachse 39 drehbar angeordneten Steuerkurve 55 einfach entgegen der Federkraft auf die Kurvenrolle 53 eingewirkt.
[0037] Um einen Ringrohling 9 um einen Dorn 2 herum lagern und später einen gewalzten Ring 90 wieder vom Dorn 2 entfernen zu können, weist die Ringwalzvorrichtung eine Dornverstelleinrichtung 4 zum Verstellen des Dorns 2 in Längsrichtung des Dorns 2 auf. Da das Lagern des Ringrohlings 9 um den Dorn 2 herum und das Entfernen des aus dem Rohling 9 gewalzten Rings 90 vom Dorn 2 an zwei verschiedenen Stellen erfolgt, nämlich einerseits direkt unterhalb des Vorratsschachts 51 und andererseits etwa nach einer Drehung der Revolvertrommel 3 um ca. 150°, umfasst die Dornverstelleinrichtung 4 zwei separate Verstellzylinder 41 und 42, die am Maschinenrahmen 8 befestigt sind.
[0038] Zur Abführung des gewalzten Rings 90 nach der Entfernung vom Dorn 2 ist bei der dargestellten Ringwalzvorrichtung ein Abführkanal 6 unterhalb der Stelle der Ringentfernung angeordnet.
[0039] Fig. 3 entspricht weitgehend Fig. 2 , der Unterschied besteht nur darin, dass die Revolvertrommel 3 in Fig. 3 etwa 10° im Gegenuhrzeigersinn weiter gedreht ist als in Fig. 2 .
[0040] In Fig. 2 befindet sich ein erster Ringrohling 9 in der Ladeposition direkt unterhalb des Vorratsschachts 51 und es wird gerade ein erster Dorn 2 durch diesen ersten Ringrohling 9 durchgesteckt. Ein zweiter Ringrohling 9, der um einen zweiten Dorn 2 herum gelagert ist, welcher sich in einem Winkelabstand von 72° zum ersten Dorn 2 befindet, steht kurz vor dem Kontakt mit der Triebwalze 1, ist also noch nicht gewalzt worden.
[0041] Um zu der in Fig. 3 dargestellten Situation zu gelangen, wird die Revolvertrommel 3 um ca. 10° im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei verbleibt der erste Ringrohling 9 vorerst noch in der Ladeposition direkt unterhalb des Vorratsschachts 51, es ist aber erkennbar, dass sich der erste Dorn 2 um ca. 10° gedreht hat und nun an der linken Innenseite des ersten Ringrohlings 9 anliegt, so dass er diesen bei einem Weiterdrehen mitziehen wird.
[0042] Der zweite Ringrohling 9 ist durch das Drehen der Revolvertrommel 3 aufgrund der Verkleinerung des Walzspalts zwischen dem zweiten Dorn 2 und der Triebwalze 1 mit letzterer in Kontakt gekommen und zu einer geringeren Dicke gewalzt worden. Durch den Kontakt mit der sich vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit drehenden, durch die Antriebseinrichtung 10 angetriebenen Triebwalze 1 wird auf den Ringrohling 9 ein Drehmoment übertragen, so dass dieser zusammen mit dem drehbar gelagerten zweiten Dorn 2 ins Drehen um die Drehachse des Dorns, das heisst seine Mittelachse, herum gebracht wird. Als besonders vorteilhaft hat sich ein – abhängig von der Grösse des Ringrohlings und der angestrebten Wanddickenreduktion – drei- bis dreissigmaliges, insbesondere acht- bis zwölfmaliges, bevorzugt ca. zehnmaliges, Drehen des Ringrohlings während des Walzens erwiesen. Um dies zu erreichen, werden die Drehgeschwindigkeiten der Triebwalze 1 und der Revolvertrommel 3 geeignet gewählt. Das mehrfache Drehen des Ringrohlings 9 während des Ringwalzens ermöglicht eine grössere Dickenreduktion und ein gleichmässigeres, materialschonenderes Walzen.
[0043] In den Fig. 4 und 5 ist die Dornverstelleinrichtung 4 detaillierter dargestellt. Wie bereits weiter oben beschrieben, umfasst die Dornverstelleinrichtung 4 zwei separate, am Maschinenrahmen 8 befestigte Verstellzylinder 41 und 42. Der Verstellzylinder 41 umfasst einen ausfahrbaren Kolben 411, an dem ein Stosskopf 412 befestigt ist. Der Stosskopf 412 stösst bei der in Fig. 4 dargestellten Situation gegen einen Kopf 21 des Dorns 2 und somit beim Ausfahren des Kolbens 411 den Dorn 2 in Dornlängsrichtung in die Revolvertrommel 3 hinein, wo er durch einen sich in der Ladeposition befindlichen Ringrohling 9 gesteckt wird.
[0044] Der Verstellzylinder 42 umfasst einen ausfahrbaren Kolben 421, an dem ein Hintergreifkopf 422 befestigt ist. Der Hintergreifkopf 422 hintergreift bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Situationen den Dornkopf 21 eines weiteren Dorns 2 und zieht somit beim Einfahren des Kolbens 411 diesen Dorn 2 in Dornlängsrichtung aus der Revolvertrommel 3 und damit auch aus dem in dieser Revolvertrommelposition fertig gewalzten Ring 90 heraus. In Fig. 4 befindet sich der Dorn 2 noch in der Ausgansposition in der Revolvertrommel 3, während er in Fig. 5 teilweise aus der Revolvertrommel 3 herausgefahren ist. Das Hintergreifen des Dornkopfs 21 durch den Hintergreifkopf 422 erfolgt durch das Drehen der Revolvertrommel 3, wodurch der Dornkopf 21 über ein Hintergreifteil 4220 des Hintergreifkopfs 422 geschoben wird.
[0045] Damit der Dorn 2 beim Drehen der Revolvertrommel 3 in Gegenuhrzeigerrichtung nicht unbeabsichtigt wieder aus der Revolvertrommel 3 herausbewegt wird, weist die Ringwalzvorrichtung einen Niederhalter 40 auf, der flanschartig um ein am Maschinenrahmen 8 befestigtes Montagerohr 81 befestigt ist. Dieser Niederhalter 40 bildet einen Anschlag für den Dornkopf 21, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich.
[0046] Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Revolvertrommel 3 beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete, über die gemeinsame Welle 33 (siehe Fig. 2 ) drehstarr miteinander verbundene, scheibenartige Trommelteile 31 und 32 umfasst, in denen je ein Endteil der Dorne 2 drehbar gelagert ist, so dass jeweils ein Mittelteil der Dorne 2, um den ein Ringrohling 9 gelagert ist, zwischen den beiden scheibenartigen Trommelteilen 31, 32 freiliegt. Zwischen den beiden scheibenartigen Trommelteilen 31, 32 ist ein Abstandshalter 34 (Fig. 2 ) angeordnet, der den gegenseitigen Abstand der Trommelteile 31 und 32 festlegt.
[0047] Der wesentlichste Unterschied der erfindungsgemässen Ringwalzvorrichtung gegenüber der Ringwalzvorrichtung gemäss CH 706844 Al besteht in der Art und Weise, wie die Dorne 2 in der Revolvertrommel 3 drehbar gelagert sind. Bei der bekannten Ringwalzvorrichtung sind die Dorne unter anderem an drehbaren Stützrollen gelagert. Im Unterschied dazu sind die Dorne 2 bei der erfindungsgemässen Ringwalzvorrichtung jeweils in zwei in der Revolvertrommel 3 axial feststehend angeordneten Wälzlagern gelagert, wie dies in Fig. 6 und insbesondere in der vergrösserten Detailansicht der Fig. 7 dargestellt ist.
[0048] In den beiden scheibenartigen Trommelteilen 31 und 32 sind gleichmässig über den Umfang verteilt fünf erste Wälzlager 310 bzw. fünf zweite Wälzlager 320 axial feststehend angeordnet, wobei sich je ein erstes Wälzlager 310 und ein zweites Wälzlager 320 axial fluchtend gegenüber stehen. In den Wälzlagern 310 und 320 sind jeweils hülsenförmige Büchsen 311 bzw. 321 drehbar gelagert und gegen axiale Bewegung gesichert (Fig. 7 ). Jeweils eine Büchse 311 und eine Büchse 321 nehmen gemeinsam einen Dorn 2 auf. Bei in die Revolvertrommel 3 eingefahrenem Dorn 2 (unterer Teil von Fig. 6 ) befindet sich ein erster Endteil des Dorns 2 in der Büchse 311 des ersten Wälzlagers 310 und ein zweiter Endteil des Dorns 2 in der Büchse 321 des zweiten Wälzlagers 320. Zwischen den beiden Endteilen befindet sich der Mittelteil des Dorns 2, auf welchem der zu walzende Rohling 9 aufliegt. Bei aus der Revolvertrommel 3 teilweise herausgezogenem Dorn 2 gemäss dem oberen Teil der Fig. 6 befindet sich der vordere, in der Zeichnung linke, zweite Endteil des Dorns 2, der vorher in der Büchse 321 des zweiten Wälzlagers 320 aufgenommen war, nun in der Büchse 311 des ersten Wälzlagers 310. Bei der Einfahr- bzw. Ausfahrbewegung der Dorne 2 bleiben die Wälzlager 310 und 320 sowie die in ihnen drehbar gelagerten Büchsen 311 und 321 axial ortsfest, es werden also nur die Dorne selbst bewegt. Dies hat den Vorteil einer kleineren verschobenen Masse, was ein schnelleres und einfacheres Verschieben ermöglicht.
[0049] Die ersten und zweiten Wälzlager 310 bzw. 320 sind, wie hier dargestellt, vorzugsweise als Pendelrollenlager ausgebildet, beispielsweise etwa gemäss DIN 635-2. Pendelrollenlager halten hohen radialen und auch axialen Belastungen stand und eignen sich gut, um Fluchtfehler auszugleichen. Ausserdem sind sie vergleichsweise kompakt. Die in den Pendelrollenlagern 310 und 320 drehbaren Büchsen 311 und 321 sind aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Pendelrollenlagern bis zu einem gewissen Grad gegenüber der Rotationsachse der Lager verkippbar, was eben den Ausgleich von Fluchtfehlern ermöglicht. Die Verkippbarkeit der Büchsen 311 und 321 ist durch radiale Anschläge 312 und 322 soweit beschränkt, dass die Dorne störungsfrei in die zweiten Wälzlager eingeschoben werden können, ohne dass die Drehbewegung bei maximaler Durchbiegung behindert wird.
[0050] Neben Pendelrollenlagern gibt es auch noch andere Lager, die in einem gewissen Bereich tangential frei sind (z.B. Carb- bzw. Toroidalrollenlager, Pendelkugellager oder kombinierte Lager). Entscheidend ist die tangentiale Freiheit der Lager. Unter tangentialer Freiheit ist dabei zu verstehen, dass sie Fluchtfehler zwischen der Rotationsachse der Lager und der Rotationsachse des gelagerten Dorns ausgleichen können. Pendelrollenlager sind wegen ihrer hohen Standzeit bevorzugt.
[0051] Zur erleichterten Einführung der Dorne 2 in die Büchsen 321 der zweiten Wälzlager 320 ist an den Büchsen 321 eine trichterförmige Einfuhrschräge 323 ausgebildet. Ferner sind die Dorne 2 an ihren vorderen Enden 2a konisch oder abgerundet ausgebildet. Dadurch können sich die Wälzlager leicht und schnell zueinander ausrichten, ohne dass ein Verklemmen des Dornes in der Büchse stattfindet.
[0052] Zur Positionierung der Dorne 2 in ihrer Längsrichtung ist im Trommelteil 32 der Revolvertrommel 3 koaxial zu den zweiten Wälzlagern 320 je ein (z.B. mittels eines Schraubgewindes) axial verstellbares Anschlagelement 325 vorgesehen, welches sich etwas in die zweiten Wälzlager 320 bzw. die Büchsen 321 hinein erstreckt. Durch die Einstellbarkeit des Anschlagelements werden die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit gesenkt und ein Nachstellen oder Austauschen bei Verschleiss ermöglicht. Das Anschlagelement 325 weist eine Zufuhrleitung 326 auf, die über kleinere, nicht bezeichnete Zweigleitungen in das Innere der Büchse 321 ausmündet. Über diese Zufuhrleitung kann der Büchse 321 zu Zeiten, in denen sich kein Dorn 2 in ihnen befindet, von aussen ein Reinigungs- und/oder ein Kühlmittel zugeführt werden.
[0053] Anstelle des rotationsfesten Anschlagelements 325 kann auch eine Anschlaganordnung mit einem drehbar gelagerten Anschlagelement vorgesehen sein, so wie dies in den Fig. 8 – 10 dargestellt ist. Die Anschlaganordnung 3250 umfasst einen aussen mit einem Gewinde 3251 versehenen feststehenden Teil 3252, in dem mittels eines Kugellagers 3253 ein Anschlagelement 3254 drehbar gelagert ist. Das Anschlagelement 3254 weist eine Zufuhrleitung 3255 auf, die über kleinere Zweigleitungen 3256 in das Innere der Büchse 321 ausmündet. Über diese Zufuhrleitung kann der Büchse 321 zu Zeiten, in denen sich kein Dorn 2 in ihr befindet, von aussen ein Reinigungs- und/oder ein Kühlmittel zugeführt werden. Die Anschlaganordnung 3250 ist wie das Anschlagelement 325 in den Trommelteil 32 der Revolvertrommel 3 eingeschraubt und kann über das Gewinde 3251 axial verstellt werden.
[0054] Alternativ zur Längspositionierung des Dorns 2 über dessen vorderes Ende 2a kann die Längspositionierung auch mittels eines alternativen Anschlagelements erfolgen, welches mit einem am hinteren Ende des Dorns unmittelbar am Dornkopf 21 ausgebildeten Bund 22 zusammenarbeitet. Die Fig. 11 zeigt einen mit einem solchen Bund 22 ausgestatteten Dorn 200.
[0055] Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist das alternative Anschlagelement hier durch die im ersten Wälzlager 310 drehbar gelagerte Büchse 311 gebildet, an deren Stirnseite der Bund 22 bei eingefahrenem Dorn 200 anliegt. Das alternative Anschlagelement kann sich somit mit dem Dorn mitdrehen, so dass Reibung zwischen dem Dorn und dem Anschlagelement vermieden wird. Der Bund 22 ist im Durchmesser etwas kleiner als der Dornkopf 21, so dass letzterer noch sicher vom Hintergreifköpf 422 hintergriffen werden kann.
[0056] Die Stirnseite des Dornkopfs 21 ist leicht gewölbt ausgebildet, damit auf den Dorn, falls dieser in Richtung Kopf gedrückt wird, ein kleineres Reibmoment einwirkt. Alternativ könnte die Stirnseite beispielsweise auch kegelig oder flach ausgebildet sein.
[0057] Die Wälzlager 310 und 320 sind als Einsätze ausgebildet, die als Ganze einfach in die Revolvertrommel 3 eingebaut bzw. wieder aus dieser ausgebaut werden können. Dadurch kann die Ringwalzvorrichtung schnell und einfach auf einen anderen Dorndurchmesser umgebaut werden. Auch ermöglichen diese Einsätze das Kühlen der Lager und der beiden Revolvertrommelteile in einem geschlossenen Kreislauf.
[0058] Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Wälzlager 310 und 320 spiralförmig von einem Kühlmittelkanal 317 bzw. 327 umschlossen sind, die mit Ringnuten 318a und 318b bzw. 328a und 328b in Verbindung stehen, über welche Kühlmittel zugeführt bzw. wieder abgeführt werden kann. Die spiralförmigen Kühlmittelkanäle 317 bzw. 327 und die Ringnuten 318a und 318b bzw. 328a und 328b bilden mit nicht dargestellten äusseren Kühlmittelzufuhr- und Kühlmittelabfuhrleitungen ein geschlossenes Kühlmittelsystem zur Kühlung der Wälzlager 310 und 320 bzw. der beiden Revolvertrommelteile 31 und 32. Nicht näher bezeichnete Dichtungen in den Einsätzen verhindern das Eindringen von Schmutz und Wasser sowohl während des Walzens als auch bei Nichtgebrauch.
[0059] Die in den Zeichnungen jeweils rechts dargestellten ersten Wälzlager 310 sind von der (ebenfalls rechts dargestellten) Vorderseite der Ringwalzvorrichtung her zugänglich und können daher relativ einfach ein- und ausgebaut werden. Bei den links dargestellten zweiten Wälzlagern 320 hingegen ist dies komplizierter, falls die Revolvertrommel 3 nicht demontiert werden soll. Um auch die zweiten Wälzlager 320 einfach demontieren bzw. wieder einsetzen zu können, sind deren Büchsen 321 mit einem Formschlusselement ausgestattet, welches das Eingreifen eines speziellen, mit Greifelementen ausgestatteten Montagewerkzeugs ermöglicht. Das Formschlusselement ist im in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel als eine innen umlaufende Ringnut 329 ausgebildet. Die Büchsen 311 der ersten Wälzlager 310 weisen ebenfalls eine Ringnut 319 auf, welche allenfalls ebenfalls zum Ansetzen eines Werkzeugs benutzt werden kann.
[0060] Ein Beispiel eines Montagewerkzeugs 1000 ist in Fig. 13 dargestellt. Es umfasst einen rohrförmigen Griff 1010 mit einem Flansch 1011 und einem rohrförmigen Fortsatz 1012, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Büchsen 321 entspricht. Im Griff 1010 ist ein Stössel 1013 entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 1014 einwärts (in der Figur nach links) verschiebbar angeordnet. Am vorderen (inneren) Ende des Stössels 1013 sitzt ein Sperrschieber 1015, dessen äusserer Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Büchse 321 ist und der auf der dem Fortsatz 1012 zugewandten Seite eine konische Abschrägung aufweist.
[0061] Zur Demontage eines zweiten Wälzlagers 320 wird zunächst das axial fluchtende erste Wälzlager 310 aus dem Trommelteil 31 der Revolvertrommel 3 entfernt. Dann wird das Werkzeug 1000 durch die dadurch entstandene Öffnung im Trommelteil 31 hindurch mit seinem Sperrschieber 1015 voraus in die Büchse 321 des zweiten Wälzlagers 320 eingeführt, so wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Der Stössel 1013 wird dabei einwärts gedrückt gehalten, so dass zwischen dem Sperrschieber 1015 und dem Fortsatz 1012 ein Ringspalt entsteht, in dem sich mindestens eine Sperrkugel 1016 befindet. Durch Loslassen des Stössels 1013 schiebt die Schraubenfeder 1014 den Sperrschieber 1015 nach aussen (in der Figur nach rechts). Über die Abschrägung des Sperrschiebers 1015 wird dadurch die Sperrkugel 1016 radial auswärts gedrückt, bis sie in die Ringnut 329 der Büchse 321 einrastet. Nun kann das zweite Wälzlager 320 mittels des Werkzeugs 1000 aus dem zweiten Trommelteil 32 ausgezogen und durch den ersten Trommelteil 31 hindurch aus der Ringwalzvorrichtung entfernt werden. Zum Einsetzen eines zweiten Wälzlagers 320 wird umgekehrt vorgegangen, wobei das Werkzeug 1000 bei eingedrücktem Stössel 1013 aus dem eingesetzten Wälzlager 320 ausgezogen werden kann.
[0062] Im gezeigten Beispiel weist das Werkzeug 1000 als Greifelement eine Kugel 1016 oder auch mehrere Kugeln auf. Kugeln haben den Vorteil, dass sie einfach in ihrer Endlage blockiert werden können, ohne dass sie dazu ausgerichtet sein müssen.
[0063] Die vorne beschriebene Ausbildung der Zustellanordnung als Revolvertrommel, insbesondere mit mehreren an ihr drehbar gelagerten Dornen, ist zwar bevorzugt, die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. So kann die Zustellanordnung beispielsweise auch als bewegliche Dornlageranordnung realisiert sein, die über entsprechende Antriebsvorrichtungen in einer oder zwei Dimensionen bewegbar ist, wobei der Dorn in die Ladeposition gebracht, gegen die Triebwalze bewegt und von der Triebwalze weg in die Entladeposition gebracht wird.

Claims (18)

1. Ringwalzvorrichtung zum Aufweiten eines Ringrohlings (9), mit einem Presselement (1), einem drehbar gelagerten Dorn (2; 200), der einen ersten Endteil, einen zweiten Endteil und dazwischen einen Mittelteil aufweist, um den herum der Ringrohling (9) lagerbar ist, und einer Zustellanordnung (3), in der der Dorn (2; 200) mit seinem ersten Endteil in einem ersten Wälzlager (310) und mit seinem zweiten Endteil in einem zweiten Wälzlager (320) drehbar gelagert ist, so dass der Mittelteil des Dorns (2; 200) zur Lagerung des Ringrohlings (9) freiliegt, und mittels welcher Zustellanordnung (3) der Dorn (2; 200) zum Presselement (1) hin und wieder von diesem weg bewegbar ist, wobei zwischen dem Dorn (2; 200) und dem Presselement (1) ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird, in dem der Ringrohling (9) gewalzt wird, wobei das zweite Wälzlager (320) in der Zustellanordnung (3) axial feststehend angeordnet ist und der Dorn (2; 200) axial relativ zum zweiten Wälzlager (320) beweglich gelagert ist, so dass das zweite Endteil des Dorns (2; 200) aus dem zweiten Wälzlager (320) herausziehbar bzw. in dieses einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch das erste Wälzlager (310) in der Zustellanordnung (3) axial feststehend angeordnet ist und der Dorn (2; 200) axial relativ zum ersten Wälzlager (310) beweglich gelagert ist.
2. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Wälzlager (310, 320) als tangential bewegliche Lager ausgebildet sind.
3. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Wälzlager (310, 320) als Pendelrollenlager oder Pendelkugellager ausgebildet sind.
4. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und im zweiten Wälzlager (310, 320) axial feststehende hülsenförmige Büchsen (311, 321) zur Aufnahme des Dorns (2; 200) drehbar gelagert sind.
5. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchsen (311, 321) relativ zur Rotationsachse des ersten bzw. des zweiten Wälzlagers (310, 320) kippbar angeordnet sind.
6. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkippbarkeit der Büchsen (311, 321) durch Anschläge (312, 322) begrenzt ist.
7. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die im zweiten Wälzlager (320) angeordnete Büchse (321) eine trichterförmige Einführschräge (323) aufweist.
8. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die im zweiten Wälzlager (320) angeordnete Büchse (321) ein vorzugsweise als Ringnut (329) ausgebildetes Formschlusselement zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs (1000) aufweist.
9. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (2; 200) an seinem vorderen Ende (2a) am zweiten Endteil konisch oder abgerundet ausgebildet ist.
10. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellanordnung (3) ein vorzugsweise verstellbares Anschlagelement (325; 3254) für das vordere Ende (2a) des Dorns (2) zur Positionierung des Dorns (2) in dessen Längsrichtung aufweist.
11. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (325; 3254) teilweise in das zweite Wälzlager (320) hineinragt und mit einer in den Innenraum des zweiten Wälzlagers (320) ausmündenden Zufuhrleitung (326; 3255) für ein Reinigungs- und/oder Kühlmittel ausgebildet ist.
12. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (3254) drehbar gelagert ist.
13. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellanordnung (3) ein Anschlagelement für einen Anschlagbund (22) am ersten Endteil des Dorns (200) zur Positionierung des Dorns (200) in dessen Längsrichtung aufweist.
14. Ringwalzvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement durch die im ersten Wälzlager (310) drehbar gelagerte Büchse (311) gebildet ist.
15. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellanordnung eine drehbare Revolvertrommel (3) ist, wobei die Revolvertrommel (3) relativ zum Presselement (1) so angeordnet ist, dass durch Drehen der Revolvertrommel (3) zwischen dem Dorn (2; 200) und dem Presselement (1) ein sich verkleinernder Walzspalt gebildet wird.
16. Ringwalzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Revolvertrommel (3) zwei voneinander beabstandete, drehstarr miteinander verbundene, scheibenartige Trommelteile (31, 32) umfasst, in denen das erste Wälzlager (310) und das zweite Wälzlager (320) für den Dorn (2; 200) axial feststehend angeordnet sind.
17. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Wälzlager (310, 320) je als Ganzes auswechselbar in der Zustellanordnung (3) montiert sind.
18. Ringwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorzugsweise geschlossenes Kühlsystem (317, 318a, 318b, 327, 328a, 328b) für die Wälzlager (310, 320) und/oder Zustellanordnung (3) aufweist.
CH00534/15A 2015-04-17 2015-04-17 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern. CH710982A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00534/15A CH710982A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern.
KR1020177030377A KR102524723B1 (ko) 2015-04-17 2016-04-13 축 방향으로 고정된 롤링-요소 베어링들을 가지는 링 롤링 장치
ES16717329T ES2702770T3 (es) 2015-04-17 2016-04-13 Dispositivo de laminación de anillos con rodamientos axialmente fijos
CN201680022138.9A CN107530762B (zh) 2015-04-17 2016-04-13 具有轴向固定的滚动轴承的环轧制装置
JP2017554288A JP6850733B2 (ja) 2015-04-17 2016-04-13 軸方向に固定された転がり軸受を有するリング圧延機
US15/566,746 US10870144B2 (en) 2015-04-17 2016-04-13 Ring rolling device with axially fixed rolling bearings
PCT/EP2016/058075 WO2016166133A1 (de) 2015-04-17 2016-04-13 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
EP16717329.3A EP3283243B1 (de) 2015-04-17 2016-04-13 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
EA201700502A EA033208B1 (ru) 2015-04-17 2016-04-13 Кольцепрокатное устройство с аксиально фиксированными роликоподшипниками
TW105111823A TWI683706B (zh) 2015-04-17 2016-04-15 具有軸向固定式輥軋軸承的環形輥軋裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00534/15A CH710982A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710982A1 true CH710982A1 (de) 2016-10-31

Family

ID=53546089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00534/15A CH710982A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10870144B2 (de)
EP (1) EP3283243B1 (de)
JP (1) JP6850733B2 (de)
KR (1) KR102524723B1 (de)
CN (1) CN107530762B (de)
CH (1) CH710982A1 (de)
EA (1) EA033208B1 (de)
ES (1) ES2702770T3 (de)
TW (1) TWI683706B (de)
WO (1) WO2016166133A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102149757B1 (ko) 2018-10-31 2020-08-31 최원중 유압 기반의 자동운전식 버 방지용 수직형 고정밀 핫롤링 머신
CN112792269B (zh) * 2021-01-14 2023-04-14 重庆大学 一种确保矩形环件轧制过程环件刚度的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703436C (de) * 1938-06-26 1941-03-08 Adolf Kreuser G M B H Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
GB628012A (en) * 1947-02-24 1949-08-19 Loewy Eng Co Ltd Ring rolling mill
DE2615802A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Banning Ag J Ringwalzwerk
CH706844A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-28 Hatebur Umformmaschinen Ag Ringwalzvorrichtung.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146612A (en) * 1963-02-01 1964-09-01 Michigan Wheel Company Coupling
GB1280331A (en) * 1969-05-05 1972-07-05 Norris & Co Ltd D C Improvements in or relating to the manufacture of annular metal rings and part annular metal components
US3729868A (en) 1970-11-25 1973-05-01 H Burum Frame connecting piece
JPS5132842Y2 (de) * 1971-08-06 1976-08-16
DE2917369A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-27 Thyssen Industrie Mehrdorn-ringwalzmaschine
JPS5641863Y2 (de) * 1979-09-18 1981-09-30
JPH06104258B2 (ja) * 1986-04-16 1994-12-21 三菱長崎機工株式会社 多軸型テ−ブルミル
US5605068A (en) * 1995-05-18 1997-02-25 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Apparatus for rolling a ring-shaped work
JPH11169988A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Kanai Hiroaki リング状素材のロール成形装置
JPH11285762A (ja) * 1998-04-02 1999-10-19 Mitsubishi Nagasaki Mach Co Ltd 自動竪型リング成形機
JP3399890B2 (ja) * 1999-10-22 2003-04-21 有限会社アマノエンジニアリングサービス 異径輪体のローリング成形装置
JP2006055894A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Kyoei Seiko Kk 輪体成形方法およびその装置
JP2007289967A (ja) * 2006-04-20 2007-11-08 Toyota Motor Corp 環状部品の逐次成形方法及びその装置並びに逐次成形用マンドレル
JP5019517B2 (ja) 2007-03-05 2012-09-05 国立大学法人金沢大学 二核金属錯体およびその製造方法
FR2932105B1 (fr) * 2008-06-04 2010-06-25 Guy Vinzant Dispositif de montage d'un mandrin dans un laminoir, laminoir equipe d'un tel dispositif et mandrin pour un tel laminoir
CN102039359A (zh) * 2009-10-21 2011-05-04 河南创世科技发展有限公司 一种立式数控环件冷轧机床
DE102010014064B4 (de) * 2010-04-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
CN102319765A (zh) * 2011-06-28 2012-01-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种csp生产线卷取机助卷辊及其润滑方法
KR20130046731A (ko) * 2011-10-28 2013-05-08 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 이탈방지구조가 구비된 부싱
CN102861842B (zh) * 2012-09-28 2013-05-15 长春永新机械制造有限责任公司 一种多工位碾环机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703436C (de) * 1938-06-26 1941-03-08 Adolf Kreuser G M B H Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
GB628012A (en) * 1947-02-24 1949-08-19 Loewy Eng Co Ltd Ring rolling mill
DE2615802A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Banning Ag J Ringwalzwerk
CH706844A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-28 Hatebur Umformmaschinen Ag Ringwalzvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2702770T3 (es) 2019-03-05
US20180117663A1 (en) 2018-05-03
KR102524723B1 (ko) 2023-04-24
EA201700502A1 (ru) 2018-04-30
WO2016166133A1 (de) 2016-10-20
JP6850733B2 (ja) 2021-03-31
EA033208B1 (ru) 2019-09-30
US10870144B2 (en) 2020-12-22
TW201700192A (zh) 2017-01-01
EP3283243A1 (de) 2018-02-21
EP3283243B1 (de) 2018-10-24
CN107530762A (zh) 2018-01-02
KR20170138445A (ko) 2017-12-15
TWI683706B (zh) 2020-02-01
JP2018511484A (ja) 2018-04-26
CN107530762B (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110577B1 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE10100868B4 (de) Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
EP3283243B1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
DE3327258C2 (de)
DE2112651C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge an Bohr-, Fräs-u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3533119C2 (de)
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
EP1512492B1 (de) Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE102016100599A1 (de) Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren
CH706844A1 (de) Ringwalzvorrichtung.
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE102018117739A1 (de) Rollierwerkzeug
DE2647133A1 (de) Maschine zum einziehen von zylindrischen hohlkoerpern, insbesondere von kartuschhuelsen
DE4025745C2 (de)
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE10119181B4 (de) Kraftübertragung, insbesondere für eine Maschinen-Arbeitseinheit zur Substrat-Bearbeitung
DE948966C (de) Verinigte Loch- und Strangpresse
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive
DE899322C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Honen der kegeligen Innenflaechen von Hohlkoerpern
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)