CH710872A2 - Dichtelement und Reparaturschelle. - Google Patents

Dichtelement und Reparaturschelle. Download PDF

Info

Publication number
CH710872A2
CH710872A2 CH00281/16A CH2812016A CH710872A2 CH 710872 A2 CH710872 A2 CH 710872A2 CH 00281/16 A CH00281/16 A CH 00281/16A CH 2812016 A CH2812016 A CH 2812016A CH 710872 A2 CH710872 A2 CH 710872A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
tube
sealing element
lip seal
sealing body
Prior art date
Application number
CH00281/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710872B1 (de
Inventor
Thomas Degen Dr
Schiess Hans-Rudolf
Original Assignee
Thomas Degen Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Degen Dr filed Critical Thomas Degen Dr
Publication of CH710872A2 publication Critical patent/CH710872A2/de
Publication of CH710872B1 publication Critical patent/CH710872B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/1705Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose with a substantially radial tightening member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Um ein Dichtelement (5) für eine Reparaturschelle, die zum Abdichten mindestens eines undichten Bereichs eines zum Leiten von Fluid, insbesondere von Flüssigkeit und/oder von Gas, ausgebildeten Rohrs ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (5) zwischen dem Rohr und einem zum Umhüllen des undichten Bereichs des Rohrs ausgebildetem Dichtkörper der Reparaturschelle verspannbar ist und wobei das Dichtelement (5) mindestens ein Lippendichtelement (8) aufweist, sowie um eine Reparaturschelle mit einem derartigen Dichtelement (5) derart weiterzubilden, dass eine besonders einfache und schnelle Handhabung ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass das Lippendichtelement (8) totraumfrei an dem Rohr anordbar ist und dass das Lippendichtelement (8) dazu ausgebildet ist, den undichten Bereich des Rohrs unterbrechungsfrei umlaufend zu umschliessen.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Reparaturschelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Stand der Technik
[0002] Erdverlegte Rohre können nach einigen Jahren auf Grund von Korrosionslöchern undicht werden. Die Entstehung dieser Löcher wird meist begünstigt durch eine nicht fachgerechte Verlegung und Einbettung der Rohre, Duktilgussrohre der ersten Generation, die nur ein geringes Schutzpotential gegenüber inneren und äusseren Einflüssen aufweisen, oder durch Unterlagshölzer auf metallischen Rohroberflächen, die nicht sachgemäss vor der Eindeckung der Rohre entfernt wurden. Diese Löcher und die umgebenden Korrosionsschäden sind typischerweise meist nur auf einer Seite des Rohres lokalisiert und in der Länge begrenzt. Die axiale Länge der Aussen-Korrosionsschäden entspricht meist der Länge der verwendeten Unterlagshölzer.
[0003] Reparaturschellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über ein bestehendes Rohr montiert werden können, ohne dass das Rohr aufgetrennt werden muss.
[0004] Aus der Druckschrift DE 10 2012 101 553 A1 ist ein manschettenartiges Dichtelement bekannt, welches dazu ausgebildet ist zwei Rohre dichtend miteinander zu verbinden. Dieses Dichtelement ist im Querschnitt ringförmig ausgebildet und kann deswegen nicht von der Seite auf ein Rohr angebracht werden sondern muss von einem Rohrende aus axial über das Rohr gezogen werden.
[0005] Ein Dichtelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Reparaturschelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5 ist aus der Druckschrift DE 8 228 939 U1 bekannt. Dieses Dichtelement ist im Querschnitt nach Art eines offenen Kreises ausgebildet, hat also zwei offene Enden. Dieses Dichtelement wird derart um das defekte Rohr angeordnet, dass es den gesamten Umfang des Rohrs ummantelt. Das Dichtelement wird, wie bei einem Verband, um den gesamten Umfang des Rohrs angeordnet. Zum Verspannen des Dichtelementes wird ein schellenartiges Spannelement um den gesamten Umfang des Dichtelements angeordnet. Mittels Spannschrauben sind die Enden dieses Spannelements zueinander hin bewegbar, wodurch der Umfang des Spannelements verkleinerbar ist.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement der eingangs genannten Art sowie eine Reparaturschelle der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine besonders einfache und schnelle Handhabung ermöglicht wird.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Dichtelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Reparaturschelle mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0008] Erfindungsgemäss ist das Lippendichtelement totraumfrei am Rohr anordbar, insbesondere totraumfrei mit dem Rohr verbindbar. Dabei ist der Begriff totraumfrei in Bezug auf die Durchströmung zu sehen. Als Totraum wird vorliegend ein Raum bezeichnet, in dem das Fluid steht. Vorliegend ist ein Totraum also ein Fluid gefüllter Bereich, der nicht von dem Fluid durchflossen wird.
[0009] Das Lippendichtelement ist derart ausgebildet, dass Fluid, welches aus dem undichten Bereich des Rohrs austritt, den zwischen dem Rohr und dem Lippendichtelement angeordneten und von dem Lippendichtelement umschlossenen Bereich durchfliesst. Somit wird der dem Rohr zugewandte und von dem Lippendichtelement umgebene Bereich von dem aus dem Rohr austretenden Fluid durchflossen, und es können sich keine Bakterien an den Wandungen des Dichtelements oder des Rohrs festsetzen und vermehren.
[0010] Um das Lippendichtelement totraumfrei mit dem Rohr zu verbinden, weist das Lippendichtelement mindestens ein totraumfreies Profil auf. Beispielsweise kann das Lippendichtelement aus mindestens einer Oberlippe und mindestens einer Unterlippe gebildet sein, wobei in Gebrauchsstellung des Lippendichtelements die Oberlippe und die Unterlippe sich nicht berühren. Das Lippendichtelement ist also vorzugsweise als offenes Lippendichtelement ausgebildet.
[0011] Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass das Lippendichtelement den undichten Bereich des Rohrs unterbrechungsfrei umlaufend umschliesst. Das Lippendichtelement ist also als geschlossenes Element ausgebildet, das den undichten Bereich des Rohrs umlaufend umschliesst.
[0012] Beispielsweise kann das Lippendichtelement aus mindestens einem geschlossenen Band, etwa aus einem geschlossenen Doppelband, gebildet sein.
[0013] Vorteilhafterweise hat das Lippendichtelement sowohl auf Überdruck wie auf Unterdruck wirkende Lippenelemente oder Lippendichtungen, welche den undichten Bereich des Rohrs oder die Schadenstelle im Rohr umlaufend und unterbrechungsfrei umschliessen. Die Lippendichtungen sind derart ausgebildet, dass sie sowohl bei im Rohr anliegendem Überdruck als auch bei im Rohr anliegendem Unterdruck den undichten Bereich des Rohrs rundherum dichtend umgeben.
[0014] So kann das Lippendichtelement mindestens eine lippenartig geformte, insbesondere sich bogenförmig in eine vom Dichtkörper abgewandte Richtung erstreckende, und in Gebrauchsstellung dichtend zwischen dem Dichtkörper und dem Rohr verpresste erste Lippendichtung und mindestens eine lippenartig geformte, insbesondere sich bogenförmig in eine vom Dichtkörper abgewandte Richtung erstreckende, und in Gebrauchsstellung zwischen dem Dichtkörper und dem Rohr verpresste weitere Lippendichtung aufweisen. Beispielsweise kann das Lippendichtelement aus einem geschlossenen und ununterbrochenen Lippendichtung-Doppelband gebildet sein.
[0015] Die erste Lippendichtung ist vorteilhafterweise symmetrisch, insbesondere im Wesentlichen spiegelsymmetrisch, zur weiteren Lippendichtung angeordnet. So kann die erste Lippendichtung dazu ausgebildet sein bei im Rohr herrschendem Überdruck dichtend am Rohr anzuliegen. Die weitere Lippendichtung kann dazu ausgebildet sein bei im Rohr herrschendem Unterdruck dichtend am Rohr anzuliegen. Die erste Lippendichtung, insbesondere die erste Lippe, kann also auf Überdruck wirken und die weitere Lippendichtung, insbesondere die weitere Lippe, auf Unterdruck oder umgekehrt.
[0016] Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann das Dichtelement Noppenelemente oder Noppen aufweisen, welche das Volumen des zwischen Dichtung und Rohr eingeschlossenen Fluids, beispielsweise Wassers, minimieren. Diese Noppenelemente reduzieren die Druckfläche des aus dem Rohr austretenden Fluids gegen das Dichtelement wesentlich.
[0017] Damit der vom Lippendichtelement umschlossene Bereich vom Fluid gut durchflossen werden kann, verlaufen vorteilhafterweise um die Noppenelemente unterbrechungsfrei miteinander verbundene Rillen.
[0018] Das Dichtelement ist zum Abdichten des undichten Bereichs des Rohrs ausgebildet und an einer dem Rohr zugewandten Innenseite des Dichtkörpers anordbar. Der Dichtkörper ist zum Umgeben oder zum Umhüllen oder zum Ummanteln des undichten Bereichs des Rohrs ausgebildet und an einer Aussenfläche des Rohrs der Reparaturschelle anordbar.
[0019] Das Dichtelement ist vorzugsweise aus mindestens einem galvanisch isolierenden Material, beispielsweise aus Gummi gebildet. Es wird vorzugsweise mittels eines Giessverfahrens hergestellt.
[0020] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Reparaturschelle, zum Abdichten mindestens eines undichten Bereichs eines zum Leiten von Fluid, insbesondere von Flüssigkeit und/oder von Gas, ausgebildeten Rohrs, aufweisend mindestens einen zum Umhüllen des undichten Bereichs des Rohrs ausgebildeten Dichtkörper, insbesondere mindestens ein Mantelelement, beispielsweise mindestens ein Stahlblech, wobei dem Dichtkörper mindestens ein Dichtelement gemäss der vorstehend dargelegten Art zugeordnet ist, und mindestens einen zum Verspannen des Dichtelements zwischen dem Rohr und dem Dichtkörper ausgebildeten Spannkörper, insbesondere mindestens ein Mantelelementenden-Verbindungselement, etwa mindestens einen Bügel.
[0021] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Reparaturschelle des Weiteren mindestens ein dem Spannkörper zugeordnetes Anpressdruck-Einstellmittel auf.
[0022] Beispielsweise kann die Reparaturschelle im Wesentlichen aus dem Dichtkörper, welcher aus einem gebogenen Stahlblech gebildet sein kann, dem Dichtelement, welches dem Dichtkörper zugeordnet ist und vorzugsweise austauschbar am Dichtkörper anordbar ist, dem vorzugsweise bügelartigen, beispielsweise keilförmigen, Spannkörper, der auf einer Seite mittels eines gelenkigen Verbindungselements mit dem Dichtkörper verbunden ist und auf der anderen Seite mittels eines lösbaren kraftschlüssigen Verschlusselements mit dem Dichtkörper verbunden ist, und mindestens einem Anpressdruck-Einstellmittel oder mindestens einer Anpressvorrichtung bestehen.
[0023] Ein wesentliches Merkmal eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Reparaturschelle ist, dass Dichtkörper und Spannkörper zwei voneinander getrennte oder separate Elemente sind.
[0024] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Reparaturschelle der vorliegenden Erfindung umhüllt der Dichtkörper nur einen Teilbereich des Umfangs des Rohrs. Dabei ist das Dichtelement ausschliesslich im vom Dichtkörper umhüllten Bereich des Rohrs angeordnet. Das Dichtelement umhüllt also nicht, wie bei einem Verband, den gesamten Umfang des Rohrs sondern ist, wie bei einem Pflaster, nur an einem Teilbereich des Umfangs des Rohrs angeordnet.
[0025] Der Spannkörper ist dazu ausgebildet den Dichtkörper mit einer senkrecht zur Längsachse der Reparaturschelle gerichteten Kraft zum Spannkörper hin zu ziehen. Auf diese Weise wird das Dichtelement zwischen dem Dichtkörper und dem Rohr verspannt.
[0026] Der Dichtkörper ist vorteilhafterweise im Querschnitt bogenförmig oder teilkreisförmig ausgebildet und weist zwei voneinander beabstandete Enden auf. Dies ermöglicht es den Dichtkörper seitlich auf dem Rohr anzubringen.
[0027] Zum Verbinden des Dichtkörpers mit dem Spannkörper weist der Dichtkörper vorteilhafterweise an einem Ende ein gelenkiges Verbindungselement, beispielsweise ein Scharnier auf Dies ermöglicht es, dass in einer geöffneten Stellung der Reparaturschelle der Dichtkörper und der Spannkörper um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander verdrehbar sind. So kann in der geöffneten Stellung der Reparaturschelle die Reparaturschelle auf einfache Weise an der Aussenseite des Rohrs angeordnet werden, ohne das Rohr zu beschädigen oder gar aufzutrennen. Beispielsweise kann zum Anordnen der Reparaturschelle an der Aussenseite des Rohrs, die Reparaturschelle in der geöffneten Stellung seitlich auf das Rohr geschoben werden.
[0028] Zum Öffnen und Schliessen der Reparaturschelle weist das andere Ende des Dichtkörpers, insbesondere ein zweiter sich axial erstreckender Endbereich des Dichtkörpers, vorteilhafterweise ein kraftschlüssiges Verschlusselement, insbesondere ein Schnappverschlusselement oder ein Klickverschlusselement, auf, das mit einem am Spannkörper angeordneten Gegenstück lösbar verbindbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können also beispielsweise das Stahlblech und der Bügel auf einer Seite mit einem Schnappverschluss oder einem Klickverschluss verbunden werden.
[0029] Zum Regulieren des Anpressdruckes, mit welchem die Reparaturschelle an das Rohr gedrückt wird, weist der Spannkörper vorteilhafterweise mindestens ein Anpressdruck-Einstellmittel auf. Dieses Anpressdruck-Einstellmittel ist dazu ausgebildet den Spannkörper in eine vom Dichtkörper abgewandte Richtung zu drücken. Beispielsweise kann durch Betätigen des Anpressdruck-Einstellmittels dieses Anpressdruck-Einstellmittel auf mindestens ein dem Spannkörper zugeordnetes und zum direkten oder indirekten Aufliegen auf dem Rohr ausgebildetes, beispielsweise metallisches, Auflageelement, gedrückt werden. Dies bewirkt, dass der Spannkörper vom Auflageelement weg gedrückt wird. Dadurch wird der Dichtkörper zum Spannkörper hin und somit ans Rohr gedrückt.
[0030] Beispielsweise kann das Anpressdruck-Einstellmittel mindestens eine Schraube und mindestens eine Kontermutter aufweisen. Durch Drehen der Schraube ist der Schraubenkopf zur Kontermutter hin und von der Kontermutter weg bewegbar. Die Schraube und die Kontermutter sind derart am Spannkörper angeordnet, dass die von der Schraube auf das Auflageelement ausgeübte Kraft oder der von der Schraube auf das Auflageelement ausgeübte Druck zunimmt, je geringer der Abstand zwischen dem Schraubenkopf und der Kontermutter ist.
[0031] Der Spannkörper ist dazu ausgebildet, den Dichtkörper mit einer zum Spannkörper hin gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Die Stärke der, vom Spannkörper auf den Dichtkörper ausgeübten, Kraft ist abhängig von der Stärke der, von dem Anpressdruck-Einstellmittel auf das Auflageelement ausgeübten, Kraft. Dieses Zusammenwirken von Spannkörper und Dichtkörper hat den Vorteil, dass Durchmesser-Toleranzen des Rohrs ausgleichbar sind und das Dichtelement trotz Durchmesser-Toleranzen des Rohrs dichtend zwischen dem Rohr und dem Dichtkörper verpressbar ist. Dabei ist der Spannkörper vorteilhafterweise so gestaltet, dass die gesamte Toleranz einer Rohrgrösse ausgeglichen wird.
[0032] Das Dichtelement ist vorteilhafterweise als Wechselelement oder als austauschbares Dichtelement ausgebildet. Um ein Austauschen des Dichtelements zu ermöglichen, ist dieses vorteilhafterweise lösbar mit dem Dichtkörper verbindbar. Beispielsweise kann im Stahlblech eine austauschbare Dichtung sitzen. Die Reparaturschelle ist mit einem neuen oder ausgetauschten Dichtelement wiederverwendbar.
[0033] Der Dichtkörper und/oder der Spannkörper und/oder das Rohr können aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus mindestens einem Metall, beispielsweise aus Stahl, etwa aus Stahlblech, gebildet sein. Vorteilhafterweise isoliert die Dichtung den Dichtkörper, der beispielsweise als Stahlband ausgebildet sein kann, galvanisch vom Rohr.
[0034] Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist der Spannkörper vorteilhafterweise so gestaltet, dass keine Punktauflage auf dem Rohr ist sondern dass das Auflageelement an mindestens zwei voneinander beabstandeten oder separaten Auflagebereichen, insbesondere an mindestens zwei voneinander unabhängigen Auflagelinien, auf dem Rohr festliegt. Zum Bereitstellen dieser getrennten Auflagebereiche kann dem Auflageelement ein Auflagekörper zugeordnet sein, wobei der Auflagekörper mindestens zwei voneinander getrennte Auflagebereiche aufweist, die in Gebrauchsstellung der Reparaturschelle direkt am Rohr anliegen. Das Auflageelement kann beispielsweise eine im Längsschnitt im Wesentlichen U-förmige Schiene sein. Das Aufliegen des Auflageelements auf mindestens zwei, vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordneten, Auflagebereichen hat den Vorteil, dass die Gefahr des Abrutschens beim Festschrauben der Anpressvorrichtung verhindert wird.
[0035] Vorteilhafterweise wird der Dichtkörper, insbesondere das Stahlblech, durch den Spannkörper, insbesondere den Bügel, mittels des Anpressdruck-Einstellmittels oder der Anpressvorrichtung auf das Rohr gepresst.
[0036] Dichtkörper, Spannkörper und Anpressdruck-Einstellmittel sind an der Aussenseite des Rohrs anordbar.
[0037] Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist ein bogenförmig oder teilkreisförmig geformter Dichtkörper zum Fixieren des Dichtelements mindestens zwei Halteelemente und/oder mindestens zwei Klemmelemente auf.
[0038] Die Halteelemente sind vorzugsweise an den einander gegenüberliegenden und im Querschnitt bogenförmigen oder teilkreisförmigen Enden des Dichtkörpers angeordnet. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Halteelemente ausgehend von den bogenförmigen oder teilkreisförmigen Enden des Dichtkörpers derart radial nach innen, dass das Dichtelement verrutschsicher zwischen den Halteelementen anordbar ist und in Richtung der Längsachse der Reparaturschelle fixierbar ist.
[0039] Die Klemmelemente sind vorteilhafterweise an zwei sich einander gegenüberliegenden und sich in Längsrichtung des Dichtkörpers erstreckenden axialen Endbereichen des Dichtkörpers, insbesondere an der jeweiligen dem Rohr zugewandten Innenseite der sich axial erstreckenden Endbereiche des Dichtkörpers, angeordnet. Die Klemmelemente sind dazu ausgebildet ein Verrutschen des Dichtelements in Umfangsrichtung des Dichtkörpers zu verhindern.
[0040] Die Reparaturschelle der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie über ein bestehendes Rohr montiert werden kann, ohne dass das Rohr aufgetrennt werden muss. Das Dichtelement der vorstehend dargelegten Art sowie die hier beschriebene Reparaturschelle zeichnen sich aus durch eine besonders einfache und schnelle Handhabung, geringen Einbauplatzverbrauch und eine Installation bei der ein Berühren des Dichtelements mit dem Erdreich im Graben praktisch ausgeschlossen ist. Insbesondere kann die Reparaturschelle ohne Werkzeuge auf das Rohr montiert werden und hält in einem ersten Moment alleine mit Hilfe des lösbaren kraftschlüssigen Verschlusselements, insbesondere des Schnappverschlusses oder des Klickverschlusses, des Spannkörpers und des Dichtkörpers.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0041] Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 5 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch Fig. 1 bis Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0042] Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Reparaturschelle gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem Ausführungsbeispiel für ein Dichtelement gemäss der vorliegenden Erfindung; <tb>Fig. 2<SEP>in isometrischer Darstellung die Reparaturschelle aus Fig. 1 mit einem zur galvanischen Isolation zwischen Auflageelement und Rohr ausgebildeten Isolierelement; <tb>Fig. 3<SEP>in Querschnittdarstellung die Reparaturschelle aus Fig. 1 und <tb>Fig. 4<SEP>in isometrischer Darstellung das Dichtelement aus Fig. 1 .
[0043] Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 bis Fig. 4 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0044] Im anhand Fig. 1 bis Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine wiederverwendbare Reparaturschelle gezeigt, die zum Abdichten von örtlich begrenzten Korrosionsschäden an erdverlegten Duktilgussleitungen in der Wasser- und Gasversorgung ausgebildet ist.
[0045] Diese Reparaturschelle besteht aus einem als Dichtkörper ausgebildeten gebogenen oder gewalzten Stahlblech 1, das auf einer Seite ein gelenkiges Verbindungselement, nämlich ein Scharnier 2, aufweist und auf der anderen Seite ein kraftschlüssiges Verbindungselement, nämlich einen Schnappverschluss 3.
[0046] Der Dichtkörper 1 wird mittels eines Spannkörpers 4 geschlossen, der auf der einen Seite mit dem Scharnier 2 verbunden ist und auf der anderen Seite ein Gegenstück zum Schnappverschluss 3 aufweist.
[0047] Auf der Innenseite des gebogenen Dichtkörpers 1 liegt ein auswechselbares Dichtelement 5.
[0048] Der Dichtkörper 1 ist zusätzlich an den beiden Frontseiten derart umgebogen, dass der Dichtkörper 1 ein Halteelement 6 zum Fixieren des Dichtelements 5 in axialer Richtung aufweist. Zusammen mit einem im Bereich des Scharniers 2 zwischen dem Dichtköper 1 und dem Dichtelement 5 angeordneten Klemmelement 7, insbesondere mit einer Leiste, und dem Schnappverschluss 3 wird das Dichtelement 5 so an Ort gehalten. Wobei die Dichtung 5 die galvanische Isolation zwischen dem Dichtkörper 1 und dem Rohr 200 gewährleistet.
[0049] Das Dichtelement 5 selber weist sowohl nach Über- als auch nach Unterdruck wirkende geschlossen rundum führende Lippendichtungen 8 auf. Die Lippendichtungen 8 werden nirgends unterbrochen und werden durch den Dichtkörper 1 auf dem Rohr 200 fixiert. Die Lippendichtungen 8 nutzen den Druck des Mediums um den nötigen Anpressdruck auf dem Rohr 200 zu gewährleisten. Das Dichtelement 5 weist zusätzlich Noppen 9 auf, um das Volumen des eingeschlossenen Mediums zu minimieren.
[0050] Der Spannkörper 4 selber besitzt eine Vorrichtung, um den Dichtkörper 1 fest an das Rohr 200 zu ziehen. Eine mögliche Implementation besteht aus einem im Längsschnitt U-förmigen Auflageelement 10, das mittels, beispielsweise fünf, Schrauben 11 auf das Rohr 200 gepresst wird, gleichzeitig den Spannkörper 4 vom Rohr 200 wegdrückt und somit den, beispielsweise aus Edelstahlblech gebildeten, Dichtkörper 1 fest an das Rohr 200 presst. Der Spannkörper 4 selber hat keine Dichtungsfunktion.
[0051] Die Schrauben 11 liegen alle auf derselben Seite der Reparaturschelle und werden mit Kontermuttern 12 gesichert. Die Schrauben 11 sind in jeder Lage einfach zugänglich und können ohne besonderes Werkzeug angezogen werden.
[0052] Sowohl der Dichtkörper 1 wie auch der Spannkörper 4 weisen je einen Haltegriff 13 auf, welche die Montage vereinfachen.
[0053] Fig. 2 zeigt die Reparaturschelle aus Fig. 1 mit einem dem Auflageelement 10 zugeordneten Isolierelement 17. Dieses Isolierelement 17 ist als Wechselelement ausgebildet.
[0054] Das Isolierelement 17 ist dazu ausgebildet das Auflageelement 10 galvanisch vom Rohr 200 zu isolieren. Das Isolierelement 17 ist in Fig. 1 und Fig. 3 nicht gezeigt.
[0055] Das Isolierelement 17 kann beispielsweise aus Gummi gebildet sein. Beispielsweise kann das Isolierelement 17 eine Gummiunterlage sein, die auf dem U-förmigen Profil des Auflageelements 10 aufbringbar ist. Die Gummiunterlage kann austauschbar sein.
[0056] Das Isolierelement 17 hat selber keine Dichtfunktion. Es dient lediglich der galvanischen Isolation zwischen Auflageelement 10 und Rohr 200.
Bezugszeichenliste
[0057] <tb>1<SEP>Dichtkörper, insbesondere bogenartig geformter oder teilkreisförmiger Dichtkörper, beispielsweise Mantelelement, etwa gebogenes oder gewalztes Stahlblech, der Reparaturschelle 100 <tb>2<SEP>gelenkiges Verbindungselement, insbesondere Scharnier, des Dichtkörpers 1 <tb>3<SEP>kraftschlüssiges Verschlusselement, insbesondere Schnappverschlusselement oder Klickverschlusselement des Dichtkörpers 1 der Reparaturschelle <tb>4<SEP>Spannkörper, insbesondere Mantelelementenden-Verbindungselement, beispielsweise Bügel, etwa zum Schliessen des Dichtkörpers 1 ausgebildeter Bügel, wobei der Spannkörper 4 vorzugsweise auf der einen Seite mit dem gelenkigen Verbindungselement 2 verbunden ist und auf der anderen Seite das Gegenstück zum Verschlusselement 3 des Dichtkörpers 1 aufweist <tb>5<SEP>Dichtelement, insbesondere Dichtung, beispielsweise an der Innenseite des Dichtkörpers 1 angeordnetes, etwa zur galvanischen Isolation zwischen Dichtkörper 1 und zu reparierendem Rohr 200 ausgebildetes Dichtelement <tb>6<SEP>Halteelement zum Fixieren des Dichtelements 5 in axialer Richtung, insbesondere nach radial Innen gebogene Umformung des Dichtkörpers 1 <tb>7<SEP>Klemmelement, insbesondere Leiste, zum Verhindern einer Bewegung des Dichtelements 5 in Umfangrichtung des Dichtkörpers 1 <tb>8<SEP>Lippendichtelement des Dichtelements 5 <tb>9<SEP>Noppenelement, insbesondere Noppen, des Dichtelements 5 <tb>10<SEP>Auflageelement, insbesondere metallisches Auflageelement, beispielsweise im Längsschnitt U-förmiges Profil oder U-förmige Schiene, das mittels Anpressdruck-Einstellmitteln 11, 12 zum Rohr 200 hin pressbar ist und dabei den Spannkörper 4 vom Rohr 200 weg drückt <tb>11<SEP>Anpressdruck-Einstellmittel, insbesondere Schraube <tb>12<SEP>weiteres Anpressdruck-Einstellmittel, insbesondere Kontermutter <tb>13<SEP>Haltegriff des Dichtkörpers 1 bzw. des Spannkörpers 4 <tb>14<SEP>erste Auflagefläche oder erster Auflagebereich, insbesondere erste Auflagelinie, des Auflagekörpers 16 <tb>15<SEP>weitere Auflagefläche oder weitere Auflagebereich, insbesondere weitere Auflagelinie, des Auflagekörpers 16 <tb>16<SEP>Auflagekörper <tb>17<SEP>Isolierelement <tb>18<SEP>erste Lippendichtung, insbesondere erste Lippe, des Lippendichtelements 8 <tb>19<SEP>weitere Lippendichtung, insbesondere weitere Lippe, des Lippendichtelements 8 <tb>20<SEP>korrespondierende Ausnehmung des Dichtelements 5 für Halteelement 6 des Dichtkörpers 1 <tb>22<SEP>korrespondierende Ausnehmung des Dichtelements 5 für Klemmelement 7 des Dichtkörpers 1 <tb>24<SEP>erstes Ende des Dichtkörpers 1 <tb>25<SEP>zweites Ende des Dichtkörpers 1 <tb>26<SEP>um die Noppenelemente 9 unterbrechungsfrei verlaufende mindestens eine Rille <tb>200<SEP>Rohr, insbesondere Rohrleitung

Claims (10)

1. Dichtelement (5) für eine Reparaturschelle (100), die zum Abdichten mindestens eines undichten Bereichs eines zum Leiten von Fluid, insbesondere von Flüssigkeit und/oder von Gas, ausgebildeten Rohrs (200) ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (5) zwischen dem Rohr (200) und einem zum Umhüllen des undichten Bereichs des Rohrs (200) ausgebildetem Dichtkörper (1) der Reparaturschelle (100) verspannbar ist und wobei das Dichtelement (5) mindestens ein Lippendichtelement (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippendichtelement (8) totraumfrei an dem Rohr (200) anordbar ist und dass das Lippendichtelement (8) dazu ausgebildet ist, den undichten Bereich des Rohrs (200) unterbrechungsfrei umlaufend zu umschliessen.
2. Dichtelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippendichtelement (8) mindestens eine vom Körper des Dichtelements (5) vorstehende, insbesondere sich bogenförmig in eine vom Dichtkörper (1) abgewandte Richtung erstreckende, erste Lippendichtung (18) und mindestens eine vom Körper des Dichtelements (5) vorstehende, insbesondere sich bogenförmig in eine vom Dichtkörper (1) abgewandte Richtung erstreckende, weitere Lippendichtung (19) aufweist, wobei die erste Lippendichtung (18) und die weitere Lippendichtung (19) symmetrisch, insbesondere im Wesentlichen spiegelsymmetrisch, zueinander angeordnet sind.
3. Dichtelement gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (18) sowohl auf Überdruck wie auf Unterdruck wirkt, insbesondere dass die erste Lippendichtung (18) dazu ausgebildet ist in Gebrauchsstellung des Dichtelements (5) dichtend am Rohr (200) anzuliegen, wenn aus dem undichten Bereich des Rohrs (200) austretendes Fluid diese erste Lippendichtung (18) mit Überdruck beaufschlagt und die weitere Lippendichtung (19) dazu ausgebildet ist in Gebrauchsstellung des Dichtelements (5) dichtend am Rohr (200) anzuliegen, wenn aus dem undichten Bereich des Rohrs (200) austretendes Fluid diese weitere Lippendichtung (19) mit Unterdruck beaufschlagt.
4. Dichtelement gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Noppenelement (9), das dazu ausgebildet ist das Volumen von aus dem undichten Bereich des Rohrs (200) austretendem und zwischen dem Dichtelement (5) und dem Rohr (200) eingeschlossenem Fluid zu minimieren.
5. Reparaturschelle (100), zum Abdichten mindestens eines undichten Bereichs eines zum Leiten von Fluid, insbesondere von Flüssigkeit und/oder von Gas, ausgebildeten Rohrs (200), gekennzeichnet durch – einen zum Umhüllen mindestens eines undichten Bereichs des Rohrs (200) ausgebildeten Dichtkörper (1), wobei dem Dichtkörper (1) mindestens ein gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildetes Dichtelement (5) zugeordnet ist, und – einen zum Verspannen des Dichtelements (5) zwischen dem Rohr (200) und dem Dichtkörper (1) ausgebildeten Spannkörper (4).
6. Reparaturschelle (100) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der Dichtkörper (1) nur einen Teilbereich des Umfangs des Rohrs (200) umhüllt und – das Dichtelement (5) ausschliesslich im vom Dichtkörper (1) umhüllten Bereich des Rohrs (200) angeordnet ist.
7. Reparaturschelle gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (23) dazu ausgebildet ist den Dichtkörper (1) mit einer senkrecht zur Längsachse der Reparaturschelle (100) gerichteten Kraft zum Spannkörper (23) hin zu ziehen.
8. Reparaturschelle gemäss mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (1) im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet ist und zwei voneinander beabstandete Enden (24, 25) aufweist.
9. Reparaturschelle gemäss Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein gelenkiges Verbindungselement (2), insbesondere ein Scharnier (2), welches das eine Ende (24) des Dichtkörpers (1) mit dem Spannkörper (23) verbindet.
10. Reparaturschelle gemäss Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch mindestens ein kraftschlüssiges Verschlusselement (3), insbesondere mindestens ein Schnappverschlusselement oder mindestens ein Klickverschlusselement, welches das andere Ende (25) des Dichtkörpers (1) lösbar mit dem Spannkörper (23) verbindet.
CH00281/16A 2015-03-05 2016-03-05 Dichtelement und Reparaturschelle. CH710872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103257 2015-03-05
DE202015102132.1U DE202015102132U1 (de) 2015-03-05 2015-04-28 Dichtelement sowie Reparaturschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710872A2 true CH710872A2 (de) 2016-09-15
CH710872B1 CH710872B1 (de) 2020-10-30

Family

ID=55644443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00281/16A CH710872B1 (de) 2015-03-05 2016-03-05 Dichtelement und Reparaturschelle.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710872B1 (de)
DE (3) DE202015102132U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132839A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Tobias Plettl Abdichtelement und Verfahren zum Schließen und Abdichten eines Lecks eines Rohrs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653113A5 (de) * 1981-11-05 1985-12-13 Immanuel Straub Rohrkupplung sowie verwendung derselben.
DE102012101553A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Rehau Ag + Co. Manschette zum Anpressen einer Dichtmanschette an ein erstes und ein zweites Rohr und System und Anordnung mit einer derartigen Manschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104014A1 (de) 2016-09-08
DE202016101202U1 (de) 2016-06-07
CH710872B1 (de) 2020-10-30
DE202015102132U1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320226T2 (de) Verankerungsvorrichtung für rohrkupplung
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE69901568T2 (de) Vorrichtung zur abdichtung eine leckage in einer rohrleitung
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
CH708163A2 (de) Spann- oder Rohrschelle.
DE2405426A1 (de) Innen-reparaturklemme fuer niederdruckrohrleitungen
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
CH710872A2 (de) Dichtelement und Reparaturschelle.
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE202011108044U1 (de) Vorrichtung zur Kältedämmung
CH682416A5 (de) Rohrkupplung zum Sanieren undichter Rohrleitungen.
EP1245884B1 (de) Wanddurchführungssystem
DE102014111691B4 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE1650261A1 (de) Geteiltes T-Stueck
DE20122303U1 (de) Schutzrohrdichtungssystem für ein Wanddurchführungssystem
DE29804736U1 (de) Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE19953989C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
AT147972B (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren.
EP3165804B1 (de) Verbindung zweier rohrbruchdichtschellen sowie dichtungsanordnung
DE102006017130A1 (de) Hauseinführung durch eine Kernlochbohrung einer Wand
DE102016008119A1 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE10062141A1 (de) Klemmvorrichtung für Quetschverbindungen für Rohre im allgemeinen
DE202014103796U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE3716671C2 (de)