CH710002A2 - Anschlaghalter für eine Wandschalung. - Google Patents

Anschlaghalter für eine Wandschalung. Download PDF

Info

Publication number
CH710002A2
CH710002A2 CH01237/14A CH12372014A CH710002A2 CH 710002 A2 CH710002 A2 CH 710002A2 CH 01237/14 A CH01237/14 A CH 01237/14A CH 12372014 A CH12372014 A CH 12372014A CH 710002 A2 CH710002 A2 CH 710002A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
holder
wedge element
shaped
wedge
Prior art date
Application number
CH01237/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Pino Albanese
Original Assignee
Pino Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pino Albanese filed Critical Pino Albanese
Priority to CH01237/14A priority Critical patent/CH710002A2/de
Priority to CH01597/14A priority patent/CH710039A2/de
Priority to EP15405049.6A priority patent/EP2987924B1/de
Publication of CH710002A2 publication Critical patent/CH710002A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Der Anschlaghalter (35) für eine Wandschalung umfasst einen Halter (23) und ein Keilelement (1). Das Keilelement (1) gleitet im Halter (23) entlang einer Gleitfläche parallel zur Basis des Halters (23).

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Anschlaghalter für eine Wandschalung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Anschlaghalter für Wandschalungen sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, den Abstand zweier Schalungswände exakt zu definieren und damit die Dicke der zu betonierenden Wand festzulegen. Im Weiteren dienen sie dazu, den Abstand zu den aus einer Boden- oder Deckenplatte herausragenden Anschlusseisen zu der Oberfläche der zu betonierenden Wand einzustellen.
[0003] Aus der CH 687 471 ist ein Distanz- und Anschlaghalter bekannt, bei dem ein U-förmiges Metallprofil, an dessen beiden Stirnseiten Einbuchtungen zum Einlegen eines Distanzhalters angebracht sind. Um den Distanzhalter in der gewählten Position zu fixieren, wird zwischen das Anschlusseisen und dem Distanzhalter ein Keil eingeschlagen. Um verschieden dicke Anschlusseisen mit dem gleichen Anschlaghalter bedienen zu können, sind die Einbuchtungen am Metallprofil in unterschiedlichen Abständen zur Basis des U-förmigen Metallprofils ausgebildet. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist einerseits die Verwendung eines auf dem Bau ungeeigneten kleinen Keiles, der verloren geht und der im Weiteren mit den meist groben Händen von Bauarbeitern schlecht zu halten ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Anschlaghalter aus drei unabhängigen Teilen besteht, die jeweils am Einsatzort zusammengestellt werden müssen.
[0004] Aus der EP 1 197 617 ist ein weiterer Anschlaghalter bekannt, bei dem wiederum ein Profilelement um das Anschlusseisen, das heisst bei dem ein U-förmiges Profilelement um das Anschlusseisen gelegt und von oben ein Keil zwischen das Anschlusseisen und das U-förmige Element eingeschlagen wird. Dabei ist als Vorteil gegenüber dem erstgenannten Anschlaghalter der Distanzhalter im Keil selbst gehalten, so dass einerseits nur zwei Teile vorliegen und andererseits der Keil am Anschlaghalter selbst gehalten werden kann. Nachteilig ist die Tatsache, dass der Keil wohl am Anschlusseisen flächenförmig anliegt, jedoch am Halterelement nur punkt- oder linienförmig. Ein sicherer Halt ist dadurch nicht immer gewährleistet.
[0005] Aus der EP 0 888 486 ist zudem ein Anschlaghalter bekannt, der nicht an einem Anschlusseisen befestigt wird, sondern dessen stabförmiges Unterteil in die noch weiche Betonmasse eingesteckt werden muss. Nach dem Erhärten des Betons kann der am Oberteil befestigte Distanzhalter justiert werden. Der Nachteil dieses Anschlaghalters besteht darin, dass zu einer ganz bestimmten Zeitspanne nach dem Betonieren von Hand die Anschlaghalter am vorgegebenen Ort gesetzt werden müssen. Ist die Betonmasse noch zu flüssig, kann der Anschlaghalter kippen; ist sie schon zu hart, kann letzterer nicht mehr eingeschoben werden.
[0006] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Anschlaghalter zu schaffen, der an Anschlusseisen mit unterschiedlichen Durchmessern stabil befestigt werden kann und der nur aus zwei Teilen besteht, die für den Transport noch zusammengesteckt werden können und welcher nach dem Befestigen einen sicheren Halt am Anschlusseisen findet.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Anschlaghalter gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen das Anschlaghalters sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0008] Es gelingt durch zwei miteinander zusammenwirkende Elemente, nämlich einen U-förmigen Halter und einem ebenfalls eiförmigen Keilelement, welches entlang einer spitzwinklig verlaufenden Kontaktfläche im Halter schiebbar ist, die oben bezeichnete Aufgabe zu lösen. Die beiden Elemente lassen sich kostengünstig aus Flachmaterial wie z.B. Stahl durch einen Stanz- und Biegevorgang herstellen. Alternativ könnte auch mindestens eines der beiden Teile aus einem hinreichend stabilen anderen Material, z.B. aus einem Material auf Kunststoffbasis hergestellt sein. Durch die spitzwinklig zur Basis der U-förmigen Elemente verlaufende Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen, Halter und Keilelement wird sichergestellt, dass nach der Verbindung der beiden Elemente mit dem Anschlusseisen die Verbindung sich nicht mehr löst. Mit der Verbindung von Halter und Keilelement wird gleichzeitig die Lage des Distanzhalters rechtwinklig zum Anschlusseisen festgelegt. Für Lagerung, Transport und Montage ist es zudem vorteilhaft, dass der Anschlaghalter nur zwei Teile umfasst, und dass diese Teile platzsparend und verliersicher ineinander gesteckt werden können.
[0009] Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
[0010] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>Eine Ansicht des Keilelements mit der Führungsfläche für das Anschlusselement, <tb>Fig. 1a<SEP>eine Aufsicht auf das Keilelement, <tb>Fig. 2<SEP>eine Ansicht des Halters, <tb>Fig. 2a<SEP>eine Aufsicht auf den Halter gemäss Fig. 2 , <tb>Fig. 3<SEP>eine Explosionsdarstellung des Halters und des Keilelements vor der Montage an einem Anschlusseisen und <tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Anschlusseisens mit einem daran befestigten Anschlaghalter
[0011] In den Fig. 1 und 1a ist ein Keilelement 1 dargestellt. Das U-förmige Keilelement 1 weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei an der Basis 3 angeformten Schenkeln 5 auf. Die beiden freien Kanten 7 der Schenkel 5 liegen zur Basis 3 in einem spitzen Winkel a. Die Basis 3 ist im Querschnitt (ersichtlich in Fig. 1a ) W-förmig, das heisst im zentralen Bereich der Basis 3 ist ein V-förmiger Einschnitt 3a ausgebildet, in welchen ein Anschlusseisen 9 (in gebrochenen Linien dargestellt) zentriert werden kann. Im V-förmigen zentralen Bereich 3a können zwei Ausnehmungen 11 ausgebildet sein, deren Kanten vorzugsweise in Richtung zum V-förmigen Bereich Brauen aufweisen können.
[0012] Im obenliegenden Bereich des Keilelements 1 sind an den beiden Schenkeln 5 Löcher 15 ausgenommen, durch die ein Distanzhalter 17, zum Beispiel bestehend oder gefertigt aus einem Armierungseisenabschnitt, hindurchführbar ist. Die Bereiche der Schenkel 5 mit den Löchern 15 sind vorzugsweise als Laschen 13 ausgebildet. Das obere Ende der beiden Schenkel 5 hat die Gestalt von nach innen umgebogenen Lappen 19, zwischen deren Enden ein Spalt 21 erzeugt worden ist. Die beiden nach innen gebogenen Lappen 19 bilden eine Schlagfläche, auf der mit einem Hammer das Keilelement 1 in einen Halter 23 eingeschlagen werden kann. Die Basis 3 erstreckt sich nur vom untenliegenden Rand bis zur Untergrenze des obenliegenden Bereichs des Keilelements 1. Die oberen Bereiche der beiden Schenkel 5 mit den Laschen 13 und den Lappen 19 sind freistehend.
[0013] Der Halter 23, wie er in den Fig. 2 und 2a sowie den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst wiederum ein eiförmiges Profil mit zwei Schenkeln 25, die durch eine Basis 27 miteinander verbunden sind. Die freien Kanten 29 der beiden Schenkel 25 sind einerseits um einen Winkel von ca. 90° etwas nach innen umgebogen und andererseits verlaufen diese in einem spitzen Winkel a zur Basis 27. Die Basis 27 ist V-förmig ausgebildet und zwar derart, dass das Innere des Vs gegen die beiden Schenkel 25 gerichtet ist und der Kontaktbereich der beiden das V bildenden Abschnitte der Basis 27 als Zentrierung für das Anschlusseisen 9 dient. Im V-förmigen Bereich der Basis 27 können Löcher oder Ausnehmungen 31 ausgebildet sein. Die umgebogenen Kantenbereiche 29 an den Schenkeln 25 bilden eine Gleitfläche 33 für die freien Kanten 7 an den Schenkeln 5 des Keilelements 1, wenn diese von oben in den Halter 23 eingeführt werden. Die von den Schenkeln 25, der Basis 27 und den Gleitflächen 33 begrenzte Querschnittfläche des Halters 23 nimmt infolge der Keilform von oben her zum unteren Rand des Halters 23 hin ab. Zur Erhöhung der Stabilität der Befestigung am Anschlusseisen 9 umfasst der Halter 23 deshalb im Bereich des unteren Randes vorzugsweise zusätzliche Stabilisierungsmittel. Solche Stabilisierungsmittel können insbesondere umgeformte Bereiche des unteren Randes des Halters 23 sein, welche nach aussen ragen und so eine wirkungsvollere Abstützung auf der Boden- oder Deckenplatte, aus dem das Anschlusseisen 9 hervorragt, bewirken.
[0014] Die beiden Elemente, nämlich der Halter 23 und das Keilelement 1 sind vorzugsweise aus Stahl, das heisst aus einem Stahlblech ausgestanzt und durch einen Biegeprozess in die beschriebene Gestalt umgeformt worden. Alternativ können eines oder beide Elemente auch aus einem anderen Material wie z.B. Kunststoff gefertigt sein, falls dieses gegebenenfalls in Verbindung mit konstruktiven Anpassungen eine ausreichend hohe Stabilität und Belastbarkeit dieser Elemente ermöglicht. Die beschriebene Formgebung bewirkt eine in sich stabile verformungsbeständige Gestalt, die es ermöglicht, hohe Kräfte auf ein Anschlusseisen 9 auszuüben, beziehungsweise durch diese hohen Kräfte den Anschlaghalter, bestehend aus dem Keilelement 1 und dem Halter 23, mit dem daran befestigten Distanzhalter 17 verdrehfest am Anschlusseisen 9 unverrückbar zu befestigen.
[0015] Die Befestigung des Anschlaghalters 35, bestehend aus dem Keilelement 1 und dem Halter 23, erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Als erstes wird der Halter 23 an ein Anschlusseisen 9 angelegt und mit einer Hand gehalten. Danach wird das Keilelement 1 zusammen mit dem Distanzhalter 17 von oben in den Halter 23 eingeschoben. Dabei gleitet das Keilelement 1 entlang den Gleitflächen 33 parallel zum Anschlusseisen 9 nach unten und verkeilt derart, dass der Anschlaghalter 35 vorerst lose gehalten wird. Nach dem Einstellen des quer durch die Löcher 15 an den Laschen 13 geführten Distanzhalters 17 wird mit einem Hammer auf die Lappen 19 des Keilelements 1 geschlagen. Dieses wird so weiter und parallel zum Anschlusseisen 9 in den Halter 23 eingeschlagen. Durch den spitzen Winkel a, in welchem die Gleitfläche 33 am Halter 23 zu dessen Basis und damit zum Anschlusseisen 9 liegt, werden hohe Kräfte auf das Anschlusseisen 9 wirksam und halten den Anschlaghalter 35 am Anschlusseisen 9 sowohl in Drehrichtung als auch in vertikaler oder axialer Richtung zum Anschlusseisen 9 fest. Die beim Einschlagen des Keilelements 1 auf dessen oberen Bereich einwirkenden Kräfte bewirken vorzugsweise eine geringfügige plastische Verformung im oberen Bereich der Schenkel 5 mit den Laschen 13. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Distanzhalter 17 im Bereich der Löcher 15 mit den Laschen 13 des Keilelements 1 verkeilt bzw. verkantet und so fest mit diesem verbunden wird.
[0016] In Fig. 4 ist der am Anschlusseisen 9 fixierte Anschlaghalter 35 in fixierter Position ersichtlich. Ersichtlich ist auch, dass das Anschlusseisen 9 exakt parallel zur Basis 28 des Halters 23 liegt und gleichzeitig zur Basis 3 des Keilelements 1. Gleichzeitig gelangt der Distanzhalter 17 ebenfalls in Kontakt mit dem Anschlusseisen 9. Durch diesen Kontakt wird verhindert, dass der Distanzhalter 17 axial im Keilelement 1 verschiebbar ist.
Legende der Bezugszeichen
[0017] <tb>1<SEP>Keilelement <tb>3<SEP>Basis <tb>3a<SEP>Einschnitt <tb>5<SEP>Schenkel <tb>7<SEP>Kanten an 3 <tb>9<SEP>Anschlusseisen <tb>11<SEP>Ausnehmung <tb>13<SEP>Laschen <tb>15<SEP>Löcher <tb>17<SEP>Distanzhalter <tb>19<SEP>Lappen <tb>21<SEP>Spalt <tb>23<SEP>Halter <tb>25<SEP>Schenkel <tb>27<SEP>Basis <tb>28<SEP>Basis <tb>29<SEP>Kanten <tb>31<SEP>Löcher <tb>33<SEP>Gleitfläche <tb>35<SEP>Anschlaghalter

Claims (7)

1. Anschlaghalter (35) für eine Wandschalung für die Erstellung einer Wand aus Beton, umfassend einen U-förmig ausgebildeten Halter (23), dessen beide Schenkel (25) nach innen gerichtete freie Kantenbereiche (33) aufweisen und dessen die Schenkel (25) verbindende Basisfläche (27) V-förmig ausgebildet ist, sowie ein Keilelement (1), an dessen die Schlagseite bildenden Enden Löcher (15) zum Hindurchführen eines Distanzhalters (17) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Schenkel (25) am Halter (23) geneigt im spitzen Winkel a zur Basisfläche (27) verlaufende Kanten (29) aufweisen; – dass die Kanten (29) an den beiden Schenkeln (5) am Keilelement (1) geneigt und im spitzen Winkel a zu der die Schenkel (5) verbindenden Basisfläche (27) verlaufenden Kanten (29) aufweisen und – dass die Winkel a an den Kanten (29, 7) des Halters (23) und des Keilelements (1) gleich gross sind.
2. Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schenkel (25) des Keilelements (1) an der Schlagseite gegeneinander gerichtete, im rechten Winkel zu den Schenkeln (25) liegende Lappen (19) aufweisen.
3. Anspruch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden die Lappen (19) einander berühren oder in einem Abstand a aneinander liegen.
4. Anspruch nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (3) der Schenkel (5) des Keilelements (1) in deren zentralen Bereich V-förmig in den Raum zwischen den Schenkeln (5) hineinragend verläuft.
5. Anspruch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des V-förmig verlaufenden Bereichs von scharfkantigen Ausnehmungen (11)durchbrochen ist.
6. Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (5) des Keilelements (1) Löcher (15) zum Hindurchführen des Distanzhalters (17) angebracht sind.
7. Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) und das Keilelement (1) als Stanz-/Biegeteil () herstellbar ausgebildet sind.
CH01237/14A 2014-08-18 2014-08-18 Anschlaghalter für eine Wandschalung. CH710002A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01237/14A CH710002A2 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Anschlaghalter für eine Wandschalung.
CH01597/14A CH710039A2 (de) 2014-08-18 2014-10-18 Anschlaghalter für eine Wandschalung.
EP15405049.6A EP2987924B1 (de) 2014-08-18 2015-08-03 Anschlaghalter für eine wandschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01237/14A CH710002A2 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Anschlaghalter für eine Wandschalung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710002A2 true CH710002A2 (de) 2016-02-29

Family

ID=55362715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01237/14A CH710002A2 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Anschlaghalter für eine Wandschalung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710002A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP2987924B1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
EP2910829A1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
AT519558A4 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
CH710002A2 (de) Anschlaghalter für eine Wandschalung.
EP2910800B1 (de) Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
AT413722B (de) Distanzhalter
EP3508667A1 (de) Verfahren zum verbinden eines distanzhalters mit einem anschlusseisen, eine abstand- und anschlaghalteranordnung, ein keil und ein halter
DE202011105660U1 (de) Haltevorrichtung für ein Einbauteil in ein Betonfertigteil-Wandelement
CH714812B1 (de) Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
DE202012000989U1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von mindestens einem elektrischen Leiter
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
WO2009098067A1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP1830011B1 (de) Bewehrungshalter
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
EP2388407B1 (de) Montagekeil
DE69002279T2 (de) Rahmen.
DE102005017171B4 (de) Halteanordnung für eine Blitzfangstange
EP4361376A1 (de) Rohrhalterung zum befestigen von mindestens einem rohr und verfahren zur herstellung der rohrhalterung
CH697098A5 (de) Distanzhalterkeil.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)