CH709263A2 - Tool for producing a thread. - Google Patents

Tool for producing a thread. Download PDF

Info

Publication number
CH709263A2
CH709263A2 CH00143/15A CH1432015A CH709263A2 CH 709263 A2 CH709263 A2 CH 709263A2 CH 00143/15 A CH00143/15 A CH 00143/15A CH 1432015 A CH1432015 A CH 1432015A CH 709263 A2 CH709263 A2 CH 709263A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting edge
tool
cutting
thread
longitudinal axis
Prior art date
Application number
CH00143/15A
Other languages
German (de)
Other versions
CH709263B1 (en
Inventor
Christian Meyer
Beat Kaufmann
Original Assignee
Dc Swiss Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dc Swiss Sa filed Critical Dc Swiss Sa
Publication of CH709263A2 publication Critical patent/CH709263A2/en
Publication of CH709263B1 publication Critical patent/CH709263B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/18Milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/06Profile cutting tools, i.e. forming-tools
    • B23B27/065Thread-turning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • B23G1/34Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling with a cutting bit moving in a closed path arranged eccentrically with respect to the axis of the rotating workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes umfassend einen Werkzeugschaft, der dazu ausgelegt ist, das Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine aufzunehmen. Der Werkzeugschaft weist eine Längsachse (12) und einen Werkzeugkopf auf, der sich an den Werkzeugschaft anschliesst. In mindestens einem einzigen, zur Längsachse (12) senkrecht stehenden Umfangskreis (4) ist wenigstens ein Schneidzahn mit jeweils zwei geradlinigen Schneidflanken (14, 15) angeordnet. An jede der Schneidflanken (14, 15) zumindest eines Schneidzahnes grenzt eine Längsschneide an, welche konvex oder konkav gebogen ist oder aus mindestens zwei Teilschneiden (7, 8, 9, 10) besteht. Die Teilschneiden (7, 8, 9, 10) treffen in jeweils bezüglich ihres Abstandes zu den Schneidflanken stetig zunehmenden oder stetig abnehmenden Neigungswinkeln aufeinander.The invention relates to a tool for producing a thread comprising a tool shank, which is designed to receive the tool in a tool holder of a machine tool. The tool shank has a longitudinal axis (12) and a tool head which adjoins the tool shank. In at least one single peripheral circle (4), which is perpendicular to the longitudinal axis (12), at least one cutting tooth, each with two straight cutting edges (14, 15), is arranged. Adjacent to each of the cutting flanks (14, 15) of at least one cutting tooth is a longitudinal cutting edge, which is bent convexly or concavely or consists of at least two partial cutting edges (7, 8, 9, 10). The sub-cutting edges (7, 8, 9, 10) meet each other with respect to their distance from the cutting edges steadily increasing or steadily decreasing angles of inclination.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, welches dazu ausgelegt ist, Gewinde in Werkstücke mittels eines spanabhebenden Verfahrens einzubringen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Gewindefräser, Gewindewirbler oder mit Wendeplatten bestückte Werkzeuge. In Ergänzung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fräsen eines Gewindes mit einem solchen Werkzeug. Im Folgenden wird das Werkzeug auch zur Verbesserung der Klarheit zuweilen als «Gewindefräser» bezeichnet, was jedoch nicht zwingend als Einschränkung zu verstehen ist. The present invention relates to a tool which is adapted to introduce threads into workpieces by means of a machining process. In particular, the present invention relates to thread milling cutters, thread whirling or tools equipped with inserts. In addition, the invention relates to a method for milling a thread with such a tool. In the following, the tool is also sometimes referred to as "thread milling cutter" for clarity, but this is not necessarily to be construed as a limitation.

[0002] Werkzeuge zur Fertigung von Gewinden sind im Stand der Technik bekannt. Der Fachmann wählt bei verschiedenen Fertigungsverfahren z.B. Gewindebohren, Gewindeschneiden, Gewindedrehen oder Gewindefräsen jeweils unterschiedliche Werkzeuge aus. Tools for the production of threads are known in the art. The person skilled in the art will select in various manufacturing processes e.g. Tapping, threading, threading or thread milling each consist of different tools.

[0003] Oftmals müssen die eingebrachten Gewinde hochpräzise sein, insbesondere bei Anwendungen im Medizin- und Dentalbereich, und/oder bei sehr kurzer Gewindelänge. Die Präzision bei Innengewinden betrifft dabei insbesondere die Toleranzen für die Zylindrizität und die Toleranzen bei den Abmessungen der eingebrachten Nuten. Die Präzision wird aber auch durch Grate beeinflusst, da beim Einschrauben eines Gegenstandes in das Gewinde Teile der Grate abbrechen und dadurch Werkstoffspäne in dem Gewinde lösen können. Often, the threads introduced must be highly accurate, especially in medical and dental applications, and / or at very short thread lengths. The precision with internal threads relates in particular to the tolerances for the cylindricity and the tolerances in the dimensions of the introduced grooves. The precision is also influenced by burrs, as when screwing an object into the thread break off parts of the burrs and thereby can solve material chips in the thread.

[0004] Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet des Einbringens eines Gewindes in ein Werkstück mittels Gewindefräsen oder zumindest einem ähnlich wirkenden spanabhebenden Verfahren. The present invention is in the technical field of introducing a thread into a workpiece by means of thread milling or at least a similar-acting cutting process.

[0005] Beim Gewindefräsen dreht sich das Werkzeug um seine mittlere Längsachse und zusätzlich noch um eine weitere Achse exzentrisch zu dieser Längsachse relativ zu dem betreffenden Werkstück. Gewindefräser können eingängig sein, d.h. dass sich ein oder mehrere Schneidzähne auf einem einzigen Umfangskreis des Werkzeugkopfes befinden, oder mehrgängig sein, d.h. dass sich Schneidzähne auf mindestens zwei parallel verlaufenden Umfangskreisen eines Werkzeugkopfes befinden. Bei mehrgängigen Gewindefräsern ist in der Regel das Negativ des zu formenden Gewindes auf dem Fräskopf ausgebildet, was eine Gratbildung im oder am Gewinde reduzieren kann. When thread milling, the tool rotates about its central longitudinal axis and in addition to a further axis eccentric to this longitudinal axis relative to the relevant workpiece. Thread milling cutters can be catchy, i. that one or more cutting teeth are on a single circumference circle of the tool head, or be more continuous, i. that cutting teeth are located on at least two parallel circumferential circles of a tool head. In multi-threaded thread milling the negative of the thread to be formed is usually formed on the milling head, which can reduce burr formation in or on the thread.

[0006] In Fig. 1 ist ein solcher Umfangskreis anhand einer perspektivischen Abbildung eines Gewindefräsers und zweier Seitenansichten dargestellt. Bei eingängigen Gewindefräsern liegt die Mittelsenkrechte aller Schneidzähne auf einem einzigen Umfangskreis (siehe insbesondere die Abbildung unten rechts in Fig. 1 ). In Fig. 1, such a circumferential circle is illustrated by a perspective illustration of a thread milling cutter and two side views. In the case of catchy thread milling cutters, the perpendicular bisector of all cutting teeth lies on a single circumference circle (see in particular the illustration at the bottom right in FIG. 1).

[0007] Bei der Herstellung eines Gewindes führen die um ihre Längsachse rotierenden Gewindefräser zusätzlich insbesondere eine helikale Bewegung aus, wobei der Gewindefräser und das Werkstück relativ zueinander eine laterale Bewegung ausführen, so dass das Gewinde entsteht. Es ist an Stelle der helikalen Bewegung auch möglich, dass das Werkstück exzentrisch zur Rotationsachse des Gewindefräsers rotiert. In the production of a thread, the thread milling cutter rotating about its longitudinal axis additionally carries out in particular a helical movement, wherein the thread milling cutter and the workpiece perform a lateral movement relative to one another, so that the thread is formed. It is also possible in place of the helical movement that the workpiece rotates eccentrically to the axis of rotation of the thread milling cutter.

[0008] Ein Nachteil der Gewindefräser, bzw. der dazu benutzten Wendeplatten nach dem Stand der Technik ist die oben genannte Ausformung von Graten in den Gewinden nach dem Einbringen, insbesondere bei der Verwendung eingängiger Gewindefräser oder eingängiger Wendeplatten. A disadvantage of the thread milling cutter, or the used for this purpose inserts according to the prior art is the above-mentioned formation of burrs in the threads after insertion, especially when using catchy thread milling cutter or catchy inserts.

[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes und ein Verfahren zum Herstellen eines Gewindes zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, ein nahezu gratfreies Gewinde zu erzeugen. The object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a tool for producing a thread and a method for producing a thread, which is able to produce a nearly burr-free thread.

[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes und ein Verfahren gemäss den Ansprüchen gelöst. This object is achieved by a tool for producing a thread and a method according to the claims.

[0011] Das erfindungsgemässe Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes umfasst einen Werkzeugschaft, der dazu ausgelegt ist, das Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine aufzunehmen, wobei der Werkzeugschaft eine Längsachse aufweist, und einem Werkzeugkopf, der sich an den Werkzeugschaft anschliesst und in mindestens einem einzigen, zur Längsachse senkrecht stehenden Umfangskreis wenigstens einen Schneidzahn mit jeweils zwei Schneidflanken aufweist. Der Gewindefräser zeichnet sich dadurch aus, dass an jede der Schneidflanken zumindest eines Schneidzahnes eine Längsschneide angrenzt, welche konvex oder konkav gebogen ist oder aus mindestens zwei Teilschneiden besteht, die in jeweils bezüglich des Abstandes zu den Schneidflanken zunehmenden oder abnehmenden Neigungswinkeln aufeinandertreffen. The inventive tool for producing a thread comprises a tool shank which is adapted to receive the tool in a tool holder of a machine tool, wherein the tool shank has a longitudinal axis, and a tool head, which adjoins the tool shank and in at least one single , Perpendicular to the longitudinal axis peripheral circle has at least one cutting tooth, each with two cutting edges. The thread milling cutter is characterized in that adjacent to each of the cutting edges of at least one cutting tooth is a longitudinal cutting edge which is convex or concave or consists of at least two cutting edges which meet in each case with respect to the distance to the cutting edges increasing or decreasing angles of inclination.

[0012] Das Werkzeug ist insbesondere ein Gewindefräser oder ein Drehwerkzeug für Innengewinde. Es ist eingängig oder mehrgängig ausgelegt, wobei die Eingängigkeit bevorzugt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses Werkzeug statt einem starr mit diesem Werkzeug verbundenen Werkzeugkopf einen abnehmbaren Werkzeugkopf bzw. Schneideinsatz, insbesondere eine Wendeplatte, auf. The tool is in particular a thread mill or a rotary tool for internal thread. It is designed to be catchy or multi-passable, with catchiness being preferred. In a preferred embodiment, this tool has a removable tool head or cutting insert, in particular a turning plate, instead of a tool head rigidly connected to this tool.

[0013] Die Längsachse des Werkzeugschaftes ist in der Regel die Achse der längsten räumlichen Ausdehnung des Werkzeugs. Im Falle von Gewindefräsern ist dies insbesondere die Achse, um die der Gewindefräser während seiner Benutzung rotiert. Im Falle eines Gewindedrehers ist es insbesondere diejenige Achse die dem Zug des Gewindes folgt. The longitudinal axis of the tool shank is usually the axis of the longest spatial extent of the tool. In the case of thread milling cutters, this is in particular the axis about which the thread milling cutter rotates during its use. In the case of a screwdriver, it is in particular that axis which follows the train of the thread.

[0014] Der Schneidzahn umfasst die beiden Schneidflanken. Dabei wird die dem Werkzeugschaft abgewandte Schneidflanke in der Regel als «Vorauseilende Schneidflanke» und die dem Werkzeugschaft zugewandte als «Nacheilende Schneidflanke» bezeichnet. Ein solche Schneidzahn kann die Form eines geometrischen Prismas haben (mit der Basisfläche als eine Seitenfläche) oder sich auch konisch nach oben hin verjüngen. The cutting tooth comprises the two cutting edges. In this case, the cutting edge facing away from the tool shank is generally referred to as the "leading cutting edge" and the tool shank facing the "trailing cutting edge". Such a cutting tooth may be in the form of a geometric prism (with the base surface as a side surface) or tapering conically upwards.

[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form eines Schneidzahnes dem Gewinde. Der Winkel, der durch die Schneidflanken eingeschlossen ist, ist in diesem Fall durch das herzustellende Gewinde vorbestimmt. In a preferred embodiment, the shape of a cutting tooth corresponds to the thread. The angle enclosed by the cutting edges is predetermined in this case by the thread to be produced.

[0016] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form eines Schneidzahnes nicht der Form des Gewindes, wobei der Gewindefräser dann in der Praxis mehrfach in wechselnden Ausrichtungen geführt wird, um das Gewinde zu fräsen. In another preferred embodiment, the shape of a cutting tooth does not correspond to the shape of the thread, wherein the thread milling cutter is then performed in practice several times in varying orientations to mill the thread.

[0017] Im Falle einer gekrümmten Längsschneide liegt der Radius der Krümmung zwischen 0.1 und 10 mm. Was die Länge einer Längsschneide betrifft, liegt diese zwischen 1/5 und dem 100-fachen der Basisbreite der aus den Schneidflanken gebildeten Schneide, insbesondere zwischen 1/2 und dem 8-fachen dieser Basisbreite. In the case of a curved longitudinal cutting the radius of curvature is between 0.1 and 10 mm. As far as the length of a longitudinal cutting edge is concerned, this lies between 1/5 and 100 times the basic width of the cutting edge formed by the cutting edges, in particular between 1/2 and 8 times this base width.

[0018] In dem Falle, in dem die Längsschneide aus unterschiedlich geneigten Teilschneiden besteht, nimmt der Winkel zwischen der Ausrichtung der Teilschneide und der Längsachse («Neigungswinkel») entweder kontinuierlich zu, was einem quasi konvexen Verlauf der resultierenden Längsschneide entspricht, oder kontinuierlich ab, was einem quasi konkaven Verlauf der resultierenden Längsschneide entspricht. Auch wenn im allgemeinen Fall eine solche Teilschneide eine konvexe oder konkave Krümmung aufweisen kann, sind in einem bevorzugten Fall die Teilschneiden (insbesondere alle) jeweils geradlinig ausgebildet. In the case in which the longitudinal cutting edge consists of differently inclined partial cutting, the angle between the orientation of the partial cutting edge and the longitudinal axis (inclination angle) increases either continuously, which corresponds to a quasi-convex course of the resulting longitudinal cutting edge, or continuously , which corresponds to a quasi-concave course of the resulting slitter. Although in the general case such a partial cutting edge may have a convex or concave curvature, in a preferred case the partial cutting edges (in particular all) are in each case rectilinear.

[0019] Bevorzugt unterscheidet sich der Neigungswinkel von zwei benachbarten Teilschneiden um 10 oder mehr. Preferably, the inclination angle of two adjacent partial cutting edges is different by 10 or more.

[0020] Was die Länge einer Teilschneide betrifft, liegt diese zwischen 1/10 und dem 10-fachen der Basisbreite der aus den Schneidflanken gebildeten Schneide, insbesondere zwischen 1/4 und dem 4-fachen dieser Basisbreite. As regards the length of a part cutting edge, this is between 1/10 and 10 times the base width of the cutting edge formed from the cutting edges, in particular between 1/4 and 4 times this base width.

[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Neigungswinkel und Abmessungen der Teilschneiden so gewählt, dass sie eine Längsschneide ergeben, die, obwohl sie (insbesondere gerade) Teilschneiden und Ecken aufweist, einer Schneide mit dem oben genannte Krümmungsradius folgen würde. In a preferred embodiment, the inclination angles and dimensions of the partial cutting edges are chosen so as to give a longitudinal cutting edge which, although having (especially straight) partial cutting edges and corners, would follow a cutting edge having the aforesaid radius of curvature.

[0022] In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Längsschneide konvex gebogen ist oder deren Teilschneiden mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke einen zunehmenden Neigungswinkel aufweisen, ist die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken, bzw. die Ausrichtung der erste Teilschneide, bezüglich der Längsachse parallel. In a preferred embodiment, in which the longitudinal cutting edge is convexly curved or whose part cutting edges have an increasing angle of inclination with increasing distance from the cutting edge, the orientation of the curved longitudinal cutting edge is directly after the transition from the cutting edges, or the orientation of the first part cutting edge , parallel with respect to the longitudinal axis.

[0023] Die Schneide verläuft also nach der betreffenden Schneidflanke zunächst parallel zur Längsachse und krümmt oder neigt sich dann zu dieser hin. Bei einer solchen Längsschneide gibt es somit bezüglich eines Referenzpunktes keinen Punkt, der weiter von der Schneidflanke entfernt ist als der Referenzpunkt und weiter von der mittleren Achse radial entfernt ist als der Referenzpunkt. The cutting edge thus runs after the respective cutting edge initially parallel to the longitudinal axis and then bends or tilts towards this. With such a longitudinal cutting edge, there is thus no point with respect to a reference point which is farther from the cutting edge than the reference point and is further away from the central axis than the reference point.

[0024] Dies hat den Vorteil, dass mit zunehmenden Abstand zur betreffenden Schneidflanke die Längsschneide sich von der zu fräsenden Oberfläche entfernt und nicht einen bereits gefrästen Teil beschädigen kann. Es entsteht auf diese Weise automatisch eine Freistellung am Ende der Längsschneide. Die erste Teilschneide kann in diesem Falle auch als Formschneide bezeichnet werden, zumindest wenn sie zum Schneiden der Form des Gewindes verwendet werden soll. Die weitere Teilschneide, die unter Umständen aufgrund der Herstellungsart des Werkzeuges bzw. der Fertigungsmethoden als Schneide ausgebildet ist, jedoch bei der Herstellung der mit diesem Werkzeug herstellenden Gewinde keine formgebende Wirkung am Gewinde hat, könnte auch als Freischneide bezeichnet werden. This has the advantage that with increasing distance to the relevant cutting edge, the longitudinal cutting away from the surface to be milled and can not damage an already milled part. It creates in this way automatically an exemption at the end of the slitter. The first part cutting edge can also be referred to as a shaping cutting edge in this case, at least if it is to be used for cutting the shape of the thread. The additional cutting edge, which may be formed as a cutting edge due to the production method of the tool or the manufacturing methods, but has no shaping effect on the thread in the production of the thread produced by this tool, could also be referred to as a free cutting edge.

[0025] Dabei ist zu berücksichtigen, dass es von Vorteil sein kann, wenn die Länge der Formschneiden, die unmittelbar jeweils an die beiden Schneidflanken anschliessen, aufeinander abzustimmen. Darunter ist zu verstehen, dass zu berücksichtigen ist, dass die an die in Vorschubrichtung nacheilende Schneidflanke anschliessende Formschneide den Übergangsbereich zwischen dieser Schneidflanke und dem Kerndurchmesser bzw. die zwischen den beiden Flanken angeordnete Übergangsfläche des Gewindeganges die den Kerndurchmesser zumindest tangiert – also jener Bereich der durch die vorauseilende Schneidflanke und der an diese anschliessende Formschneide bereits bearbeitet wurde – nicht mehr verändert wird. It should be noted that it may be advantageous if the length of the form cutting edges that connect directly to each of the two cutting edges, to match each other. This is understood to mean that it must be taken into account that the cutting edge adjoining the cutting edge trailing in the advancing direction intersects the transition region between this cutting flank and the core diameter or the transition surface of the thread between the two flanks which at least affects the core diameter - ie that region of the the leading cutting edge and the subsequent shape cutting edge has already been processed - is no longer changed.

[0026] Vorteilhaft kann es daher sein, wenn eine Länge der als Formschneide ausgebildeten Teilschneide in Richtung der Längsachse des Werkzeuges zumindest, wenn diese der nacheilenden Zahnflanke nachgeordnet ist, kleiner ist als die Zahnbreite des Gewindeganges am Kerndurchmesser. Es ist auch eine Ausbildung möglich, bei der nur ein Teil der als Formschneide ausgebildeten Teilschneide in Eingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück gelangt. Dies kann durch die Neigung der als Formschneide ausgebildeten Teilschneide bzw. der Teilschneide selbst festgelegt werden und ist bei der in Vorschubrichtung des Werkzeuges vorausleidenden Schneidflanke auch davon abhängig, ob die Bohrung bereits mit dem Kerndurchmesser oder mit einem gegenüber dem Kerndurchmesser verringerten Durchmesser hergestellt worden ist. It may therefore be advantageous if a length of the cutting edge formed as a cutting edge in the direction of the longitudinal axis of the tool at least, if this is the trailing tooth flank downstream, smaller than the tooth width of the thread on the core diameter. It is also an education possible in which only a part of the form of cutting edge formed cutting edge engages with the workpiece to be machined. This can be determined by the inclination of the cutting edge formed as a cutting edge or the cutting edge itself and is also dependent on the vorschneenden in the feed direction of the tool cutting edge, whether the bore has already been made with the core diameter or with respect to the core diameter reduced diameter.

[0027] Eine der vorteilhaften Ausführungsformen liegt daher darin, dass die Länge zumindest der der nacheilenden Schneideflanke zugeordnete Formschneide bzw. jenes Teils der Teilschneide die zum spannabtragenden Eingriff mit dem Werkstück kommt bzw. dafür vorgesehen ist zwischen 75 und 50 % der Zahnbreite am Kerndurchmesser entspricht. One of the advantageous embodiments is therefore that the length of at least the trailing edge of the cutting edge associated cutting edge or that part of the cutting edge which comes to the chip-removing engagement with the workpiece or is provided for between 75 and 50% of the tooth width corresponds to the core diameter ,

[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Längsschneide konkav gebogen ist oder deren Teilschneiden mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke einen abnehmenden Neigungswinkel aufweisen, ist die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken, bzw. die Ausrichtung der erste Teilschneide, 5° oder mehr zur Längsachse hin geneigt. In a preferred embodiment, in which the longitudinal cutting edge is concavely bent or whose part cutting edges have a decreasing angle of inclination with increasing distance from the cutting edge, the orientation of the curved longitudinal cutting edge is directly after the transition from the cutting edges, or the orientation of the first part cutting edge , 5 ° or more inclined to the longitudinal axis.

[0029] Die Schneide verläuft also nach der betreffenden Schneidflanke zunächst schräg zur Längsachse hin, wobei die Krümmung, bzw. Neigung mit zunehmendem Abstand nachlässt. The cutting edge thus extends after the respective cutting edge initially obliquely to the longitudinal axis, wherein the curvature, or inclination decreases with increasing distance.

[0030] Bevorzugt geht die Krümmung, bzw. die Neigung, jedoch nicht über einen Winkel von 0° hinaus, was einer Parallelen zur Längsachse entspricht. Die Längsschneide entfernt sich somit mit zunehmendem Abstand zum Schneidzahn stetig von einem Werkstück. Bei einer solchen Längsschneide gibt es somit bezüglich eines Referenzpunktes keinen Punkt, der weiter von der Schneidflanke entfernt ist als der Referenzpunkt und weiter von der mittleren Achse radial entfernt ist als der Referenzpunkt. Preferably, the curvature, or the inclination, but does not go beyond an angle of 0 °, which corresponds to a parallel to the longitudinal axis. The longitudinal edge thus moves away with increasing distance from the cutting tooth steadily from a workpiece. With such a longitudinal cutting edge, there is thus no point with respect to a reference point which is farther from the cutting edge than the reference point and is further away from the central axis than the reference point.

[0031] Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass mit zunehmenden Abstand zur betreffenden Schneidflanke die Längsschneide sich von der zu fräsenden Oberfläche entfernt und nicht einen bereits gefrästen Teil beschädigen kann. Es entsteht auf diese Weise automatisch eine Freistellung am Ende der Längsschneide. Die erste Teilschneide kann in diesem Falle auch als Formschneide bezeichnet werden, zumindest wenn sie zum Schneiden der Form des Gewindes verwendet werden soll. Die Länge der Teil- bzw. Formschneide über die diese in Schneideingriff mit dem Werkstück kommt, kann ebenfalls auf die Zahnbreite des Gewindeganges am Kerndurchmesser abgestimmt bzw. festgelegt werden, wie dies zuvor für geradlinige Teil- bzw. Formschneiden bereits vorstehend im Detail erläutert worden ist. This also has the advantage that with increasing distance to the respective cutting edge, the longitudinal cutting away from the surface to be milled and can not damage an already milled part. It creates in this way automatically an exemption at the end of the slitter. The first part cutting edge can also be referred to as a shaping cutting edge in this case, at least if it is to be used for cutting the shape of the thread. The length of the part or mold cutting over which this comes into cutting engagement with the workpiece, can also be tuned or set to the tooth width of the thread on the core diameter, as has already been explained above for rectilinear part or shape cutting in detail above ,

[0032] Letztendlich ist es jedoch von der Verwendung des Werkzeugs abhängig, ob die Längsschneide das zu formende Gewinde überhaupt berührt. Dennoch rechtfertigt alleine schon die Ausgestaltung der Längsschneide diese so zu bezeichnen. Ultimately, however, it depends on the use of the tool, whether the longitudinal cutting touches the thread to be formed at all. Nevertheless, the design of the longitudinal cutting justifies this alone.

[0033] In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt an jede Schneidflanke eine aus geradlinigen Teilschneiden bestehende Längsschneide, deren erste Teilschneide (die benachbarte zur betreffenden Schneidflanke) gegenüber der Längsachse des Gewindefräsers parallel verläuft, wobei diese Teilschneide insbesondere eine vorbestimmte Länge aufweist, die im Minimum der halben Distanz der Länge, der am Kerndurchmessers des herzustellenden Gewindes sich befindende, zur Gewindeachse parallelen Geraden, die auch als Zahnbreite des Gewindeganges am Kerndurchmesser bezeichnet wird, oder der Breite zwischen den Tangentenpunkten, in welchen eine konvexe Abrundung des Gewindeganges im Bereich des Kerndurchmessers die beiden Schneidflanken des Werkzeugs tangierend entspricht. Bei metrischen Gewinden nach DIN 13 entspricht die minimale Länge der betreffenden Teilschneide, 1/8 der herzustellenden Gewindesteigung. An diese Teilschneide grenzt eine weitere Teilschneide, die gegenüber einer zur Längsachse des Gewindefräsers parallele Achse um einen Winkel von ungefähr 2°–5.5° zur Längsachse hin geneigt ist. Die Längsschneide hat somit einen quasi konvexen Verlauf. In a preferred embodiment, adjacent to each cutting edge of a rectilinear cutting edges longitudinal cutting edge, the first part of cutting edge (the adjacent to the relevant cutting edge) parallel to the longitudinal axis of the thread milling cutter, said cutting edge in particular has a predetermined length, the minimum of half Distance of the length of the thread diameter parallel to the core diameter of the thread to be produced, which is also referred to as tooth width of the thread on the core diameter, or the width between the tangent points, in which a convex rounding of the thread in the region of the core diameter, the two cutting edges of the tool tangent corresponds. For metric threads according to DIN 13, the minimum length of the respective cutting edge corresponds to 1/8 of the thread pitch to be produced. Adjacent to this partial cutting edge is another partial cutting edge, which is inclined relative to an axis parallel to the longitudinal axis of the thread milling cutter by an angle of approximately 2 ° -5.5 ° to the longitudinal axis. The slit thus has a quasi-convex course.

[0034] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform grenzt an jede Schneidflanke ein aus geradlinigen Teilschneiden bestehende Längsschneide, deren erste Teilschneide (die benachbarte zur betreffenden Schneidflanke) gegenüber der Längsachse des Gewindefräsers um einen Winkel von mehr als 5°, insbesondere zwischen 6° und 10°, zur Längsachse hin geneigt ist. An die betreffende Teilschneide schliesst eine weitere Teilschneide an, die bezüglich der Längsachse um einen Winkel zwischen 1° und 9°, bevorzugt zwischen 2°und 4°, zur Längsachse hin geneigt ist, wobei die Neigung kleiner ist, als die der ersten Teilschneide. Die Längs schneide weist also einen quasi konkaven Verlauf auf. In a further preferred embodiment, adjacent to each cutting edge of a linear cutting edges existing longitudinal cutting edge, the first part of cutting edge (the adjacent to the relevant cutting edge) relative to the longitudinal axis of the thread milling by an angle of more than 5 °, in particular between 6 ° and 10 ° , is inclined to the longitudinal axis. To the relevant cutting edge part closes another part of the cutting edge, which is inclined with respect to the longitudinal axis by an angle between 1 ° and 9 °, preferably between 2 ° and 4 ° to the longitudinal axis, the inclination is smaller than that of the first cutting edge. The longitudinal section thus has a quasi-concave course.

[0035] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Übergang zwischen einer Längsschneide und einer angrenzenden Schneidflanke, wie auch der Übergang zwischen einzelnen Teilschneiden unabhängig vom zu fräsenden Gewinde gemäss den verfügbaren technischen Mitteln möglichst scharfkantig gewählt. Dies gilt sowohl für geradlinige Teilschneiden als auch für gekrümmte Längsschneiden. Da jeder Übergang zwischen zwei miteinander verbundenen, stofflichen Ebenen immer einen bestimmten Radius aufweist, sei hier darauf hingewiesen, dass der Bereich des Übergangs nicht als Längsschneide angesehen wird. In a preferred embodiment, the transition between a longitudinal cutting edge and an adjacent cutting edge, as well as the transition between individual cutting edges regardless of the thread to be milled according to the available technical means as sharp as possible. This applies to both straight-cut cutting and curved slitting. Since each transition between two interconnected material levels always has a certain radius, it should be noted that the area of the transition is not considered as a longitudinal cutting edge.

[0036] In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die zwei Schneidflanken eine Spitze des Schneidzahns, die eine Gerade parallel zur Grundachse des Fräsers aufweist deren Länge kleiner ist als das vorgegebene theoretische Ideal des herzustellenden Gewindeprofils. In a preferred embodiment, the two cutting edges form a tip of the cutting tooth, which has a straight line parallel to the basic axis of the milling cutter whose length is smaller than the predetermined theoretical ideal of the thread profile to be produced.

[0037] Bevorzugt ist die letzte Teilschneide, also diejenige, die am weitesten von der Schneidflanke angeordnet ist, als Freistellung ausgestaltet. Preferably, the last part cutting edge, that is, the one which is arranged furthest from the cutting edge, designed as an exemption.

[0038] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes mit bestimmtem Kerndurchmesser in einem Werkstück mit einem erfindungsgemässen Gewindefräser umfasst die Schritte: Herstellen eines Lochs in dem Werkstück mit einem vorbestimmten tiefer gewählten Bohrungsdurchmesser als dem Kerndurchmesser des herzustellenden Innengewindes, Vorfräsen des herzustellenden Innengewindes mit dem Gewindefräser derart, dass nur die Schneidflanken des Gewindefräsers über ihre gesamte Länge mit dem Werkstück in Eingriff gelangen, Fertigfräsen des herzustellenden Innengewindes mit demselben Gewindefräser, der auch zum Vorfräsen verwendet wurde, derart, dass nunmehr auch die zu den Schneidflanken angrenzenden Schneiden und gegebenenfalls Teil- oder Formschneiden, zum Erreichen des vorbestimmten Kerndurchmessers, in Eingriff gelangen.The inventive method for producing an internal thread with a certain core diameter in a workpiece with a thread mill according to the invention comprises the steps: Producing a hole in the workpiece having a predetermined lower selected bore diameter than the core diameter of the internal thread to be produced, Pre-milling the internal thread to be produced with the thread milling cutter such that only the cutting edges of the thread milling cutter engage the workpiece over their entire length, Finish milling of the internal thread to be produced with the same thread milling cutter, which was also used for pre-milling, such that now also the cutting edges adjacent cutting and possibly part or shape cutting, to reach the predetermined core diameter, engage.

[0039] In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Gewindefräser auf einer helikalen Bahn entsprechend dem herzustellenden Gewinde bewegt, und/oder es dreht sich das Werkstück relativ zu dem Gewindefräser exzentrisch zur Rotationsachse des Gewindefräsers, so dass der rotierende Gewindefräser eine Nut in die sich durch die Drehung des Werkstücks bewegende Wand fräst. Der Gewindefräser wird dabei relativ zu dem Werkstück in Richtung der Längsachse entsprechend der vorbestimmten Steigung des herzustellenden Gewindes bewegt. In a preferred embodiment of the method, the thread mill is moved on a helical track according to the thread to be produced, and / or the workpiece rotates relative to the thread mill eccentric to the axis of rotation of the thread mill, so that the rotating thread mill a groove in the milled by the rotation of the workpiece moving wall. The thread milling cutter is moved relative to the workpiece in the direction of the longitudinal axis corresponding to the predetermined pitch of the thread to be produced.

[0040] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeug dazu ausgelegt, Gewinde einer Grösse von M0.6 bis M8 herzustellen. Das Werkzeug ist insbesondere dazu geeignet, Feingewinde und/oder ein/mehrgängige mit exakter Gewindegeometrie Gewinde herzustellen. In a preferred embodiment, the tool is designed to produce threads of a size of M0.6 to M8. The tool is particularly suitable for producing fine threads and / or one / more threads with exact thread geometry thread.

[0041] In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Schneidzähne, die auf demselben Umkreis liegen erfindungsgemäss ausgestaltet. Bei mehrgängigen Ausführungsformen können die Schneidzähne und deren angrenzende Längsschneiden auf anderen Umkreisen anders gestaltet sein, bevorzugt ist aber auch die Ausführungsform, bei der jeder der Schneidzähne (und die betreffenden angrenzenden Längsschneiden) erfindungsgemäss ausgestaltet sind. In a preferred embodiment, all cutting teeth which lie on the same circumference are designed according to the invention. In multi-start embodiments, the cutting teeth and their adjacent longitudinal cutting edges can be designed differently on other orbits, but the embodiment in which each of the cutting teeth (and the respective adjacent longitudinal cutting edges) is designed according to the invention is also preferred.

[0042] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt einen Fräskopf mit einem eingezeichneten Umfangskreis und den Mittelschichten der Schneidezähne in schaubildlicher, schematischer Darstellung; <tb>Fig. 2<SEP>zeigt schematisch einen Gewindefräser in Seitenansicht; <tb>Fig. 3<SEP>zeigt schematisch den Fräskopf eines Gewindefräsers mit gekrümmten Längsschneiden in Seitenansicht; <tb>Fig. 4<SEP>zeigt schematisch den Fräskopf eines Gewindefräsers mit geradlinigen Teilschneiden in Seitenansicht; <tb>Fig. 5<SEP>zeigt schematisch einen Schneidzahn des Fräskopfes mit angrenzenden konvex gekrümmten Längsschneiden; <tb>Fig. 6<SEP>zeigt schematisch einen Schneidzahn des Fräskopfes mit angrenzenden quasi konvex verlaufenden Teilschneiden; <tb>Fig. 7<SEP>zeigt schematisch einen Schneidzahn des Fräskopfes mit angrenzenden quasi konkav verlaufenden Teilschneiden; <tb>Fig. 8<SEP>zeigt schematisch einen Teil eines Werkstückes mit einem in Eingriff mit diesem befindlichen Schneidzahn des Fräskopfes in Seitenansicht geschnitten.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures. <Tb> FIG. 1 <SEP> shows a milling head with a drawn circumferential circle and the middle layers of the incisors in a diagrammatic, schematic representation; <Tb> FIG. 2 <SEP> schematically shows a thread milling cutter in side view; <Tb> FIG. 3 <SEP> schematically shows the milling head of a thread milling cutter with curved longitudinal cutting edges in side view; <Tb> FIG. 4 <SEP> schematically shows the milling head of a thread milling cutter with rectilinear cutting edges in side view; <Tb> FIG. 5 <SEP> schematically shows a cutting tooth of the milling head with adjacent convexly curved longitudinal cutting edges; <Tb> FIG. Fig. 6 <SEP> schematically shows a cutting tooth of the milling head with adjacent quasi-convex part cutting edges; <Tb> FIG. 7 shows schematically a cutting tooth of the milling head with adjacent quasi-concave part cutting edges; <Tb> FIG. 8 <SEP> schematically shows a part of a workpiece with a cutting tooth of the milling head in engagement therewith cut in side view.

[0043] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be analogously applied to the same parts with the same reference numerals or the same component names.

[0044] Jede der Längsschneiden 5, 6 ist in den Fig. 6 bis 8 aus Teilschneiden 7, 8 bzw. 9 und 10 zusammengesetzt, wobei der Übersicht halber das Referenzzeichen für den Zusammenschluss aus 7, 8 und 6 für den Zusammenschluss von 9 und 10 nicht mehr aufgeführt sind. Each of the longitudinal cutting edges 5, 6 is composed in FIGS. 6 to 8 of part cutting 7, 8 and 9 and 10, wherein the sake of clarity, the reference symbol for the combination of 7, 8 and 6 for the merger of 9 and 10 are no longer listed.

[0045] Des Weiteren sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Furthermore, the positional settings chosen in the description, such as e.g. top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position should be transferred analogously to the new situation.

[0046] Fig. 1 zeigt einen perspektivisch dargestellten eingängigen Fräskopf 3 mit einem eingezeichneten Umfangskreis 4. Deutlich ist zu erkennen, dass dessen Schneidzähne 11 alle auf den einzigen Umfangskreis 4 liegen. Der Umfangskreis 4 steht senkrecht zu einer Längsachse 12 eines Werkzeugs bzw. des Gewindefräsers 1. FIG. 1 shows a perspective milling head 3, shown in perspective, with a circumferential circle 4 drawn in. It can clearly be seen that its cutting teeth 11 are all located on the single peripheral circle 4. The circumferential circle 4 is perpendicular to a longitudinal axis 12 of a tool or of the thread milling cutter 1.

[0047] In Fig. 2 ist der komplette Gewindefräser 1 in Seitenansicht schematisch dargestellt. Der Werkzeugschaft 2 befindet sich dabei rechts im Bild, die mittlere Längsachse 12 verläuft von rechts nach links und der Werkzeugkopf bzw. Fräskopf 3 ist mit einer mit A gekennzeichneten Ellipse umringt. In Fig. 2 the complete thread mill 1 is shown schematically in side view. The tool shaft 2 is located on the right in the image, the central longitudinal axis 12 extends from right to left and the tool head or milling head 3 is surrounded by an ellipse marked A.

[0048] Fig. 3 und 4 zeigen bevorzugt gestaltete Fräsköpfe 2 als eine Vergrösserung des vorangehend mit A bezeichneten Teils. Der in den Ansprüchen näher ausgeführte Bereich um einen Schneidzahn des Fräskopfes 3 herum ist als Bereich B von einer weiteren Ellipse umringt. Deutlich ist hier anhand des senkrechten Striches, welcher den Umfangskreis 4 aus dieser Perspektive darstellt, die Orthogonalität des Umfangskreises 4 zur Längsachse 12 zu erkennen. 3 and 4 show preferred shaped milling heads 2 as an enlargement of the above designated A part. The detail in the claims executed area around a cutting tooth of the milling head 3 is surrounded as area B by another ellipse. Clearly, the orthogonality of the circumferential circle 4 to the longitudinal axis 12 can be seen here by means of the vertical bar, which represents the circumferential circle 4 from this perspective.

[0049] Fig. 5 bis 8 zeigen eine Vergrösserung des Bereichs B der Fig. 3 bzw. 4. Der Vergrösserungsfaktor bezüglich Fig. 2 kann ungefähr als das 300-Fache angenommen werden. Im Zentrum dieser Abbildungen ist ein aus zwei Schneidflanken 14 und 15 gebildeter Schneidzahn 11 des Fräskopfes 3 zu sehen, wobei die bei der Herstellung des Gewindes in Vorschubrichtung 13vorauseilende Schneidflanke 14 links und die nacheilende Schneidflanke 15 rechts im Bild dargestellt ist. Die Schneidflanken 14, 15 stehen unter einem Winkel 16 zueinander, der in der Zeichnung ungefähr 60° beträgt. Links und rechts von den Schneidflanken 14, 15 erstrecken sich Längsschneiden 5, 6. Üblicherweise ist dieser Winkel bei er Herstellung von Normgewinden vordefiniert. Figures 5 to 8 show an enlargement of the area B of Figures 3 and 4, respectively. The magnification factor with respect to Figure 2 may be assumed to be approximately 300 times. In the center of these figures, a cutting tooth formed from two cutting edges 14 and 15 11 of the milling head 3 can be seen, wherein in the preparation of the thread in advance direction 13vorende cutting edge 14 left and the trailing cutting edge 15 is shown on the right. The cutting edges 14, 15 are at an angle 16 to each other, which is approximately 60 ° in the drawing. To the left and to the right of the cutting edges 14, 15 extend longitudinal cutting edges 5, 6. Usually, this angle is predefined in the production of standard threads.

[0050] Dabei stellt Fig. 5 den Fall konvex gekrümmter Längsschneiden 5 und 6 dar. Deutlich ist zu erkennen, dass die Längsschneiden 5 und 6 zunächst nahezu parallel zu der Längsachse 12 des Gewindefräsers ausgerichtet sind, die unter dem Schneidzahn 11 von rechts nach links verlaufen würde, und sich dann zu der Längsachse hin biegen. Die Längsschneiden können unterschiedlicher Belastung ausgesetzt sein oder unterschiedliche Formen aufweisen, daher werden die vorauseilende Längsschneide 5 und die nacheilende Längsschneide 6 mit unterschiedlichen Referenzzeichen benannt. 5 shows the case of convexly curved longitudinal cutting edges 5 and 6. It can clearly be seen that the longitudinal cutting edges 5 and 6 are initially aligned almost parallel to the longitudinal axis 12 of the thread milling cutter, which is under the cutting tooth 11 from right to left would run, and then bend to the longitudinal axis. The longitudinal cutting edges may be exposed to different loads or have different shapes, therefore the leading longitudinal cutting edge 5 and the trailing longitudinal cutting edge 6 are designated with different reference signs.

[0051] Fig. 6 zeigt den Fall eines Fräskopfes 3, bei dem die Längsschneide 5, 6 quasi konvex verläuft. Dies wird durch Anordnung der zwei Teilschneiden 7 und 8 bzw. 9 und 10 erreicht, die zusammen diese Längsschneide 5 oder 6 ergeben würden. Die erste Teil- und/oder Formschneide, 7 bzw. 9, verläuft dabei parallel zur Längsachse 12, die zweite Teilschneide, 7 bzw. 10 – die auch die Funktion einer Freistellung erfüllen kann – ist von einem Neigungswinkel 18 zur Längsachse 12 hin geneigt. Fig. 6 shows the case of a milling head 3, in which the longitudinal cutting edge 5, 6 runs quasi convex. This is achieved by arranging the two partial cutting edges 7 and 8 or 9 and 10, which together would result in this longitudinal cutting edge 5 or 6. The first part and / or shape cutting edge, 7 or 9, runs parallel to the longitudinal axis 12, the second part cutting edge, 7 or 10 - which can also fulfill the function of an exemption - is inclined from an inclination angle 18 to the longitudinal axis 12.

[0052] Fig. 7 zeigt den Fall eines Fräskopfes 3, bei den die Längsschneiden 5, 6 quasi konkav verlaufen. Dies wird durch Anordnung der zwei Teilschneiden 7 und 8 bzw. 9 und 10 erreicht, die zusammen diese Längsschneide 5, 6 bilden. Die erste Teilschneide, 7 bzw. 9, verläuft dabei beispielsweise unter einem Neigungswinkel 19 zum Beispiel von 6° zur Längsachse 12, die zweite Teilschneide, 8 bzw. 10 – die auch die Funktion einer Freistellung erfüllen kann – neigt sich mit einem Neigungswinkel 18 von zum Beispiel nur noch 4° zur Längsachse hin. Fig. 7 shows the case of a milling head 3, in which the longitudinal cutting edges 5, 6 run quasi concave. This is achieved by arranging the two partial cutting edges 7 and 8 or 9 and 10, which together form this longitudinal cutting edge 5, 6. The first part cutting edge, 7 or 9, runs, for example, at an angle of inclination 19, for example, 6 ° to the longitudinal axis 12, the second part cutting edge, 8 or 10 - which can also fulfill the function of an exemption - inclines with an angle of inclination 18 of For example, only 4 ° to the longitudinal axis.

[0053] Fig. 8 zeigt schematisch in Seitenansicht geschnitten ein Werkstück 17 in welche es ein Gewinde 20 mit dem Gewindefräser 1 eingefräst wird. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die dreidimensionale Gestaltung des Schneidezahns 11 bzw. der Schneidezähne der tatsächlichen Gewindeform hinsichtlich der Ausgestaltung des Gewindegrundes und einer einen Teil des Kerndurchmessers 21 bildenden Stirnfläche 22 bzw. die zumindest den Kerndurchmesser 21 tangierende Stirnfläche gebildet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Stirnfläche 22 eine Zahnbreite 23 auf, die mit einer als Formschneide wirkende Teilschneide 7 hergestellt bzw. bearbeitet wird. Eine Länge 24 dieser Teilschneide 7 ist üblicherweise kürzer als die Länge der Zahnbreite 23. Bevorzugt endet die als Formschneide wirkende Teilschneide 7 vor dem Übergangsbereich zwischen der Stirnfläche 22 und einer Gewindeflanke 25 des herzustellenden Gewindes 20. Es ist aber auch möglich, dass bei Verwendung von Schneidezähnen 11, gemäss der Darstellung in Fig. 7 , die Teilschneide 7 eine grössere Länge 24 aufweist, jedoch ihre Neigung bzw. der Neigungswinkel 19 so bemessen ist, dass bei der Herstellung des gewünschten Gewindes 20 nur ein Teil der Länge 24 der als Formschneide wirkende Teilschneide 7 zum Eingriff mit dem Werkstück 17 gelangt. Fig. 8 shows schematically in side view a workpiece 17 into which a thread 20 is milled with the thread mill 1. From this representation it can be seen that the three-dimensional design of the cutting tooth 11 or the cutting teeth of the actual thread shape with respect to the configuration of the thread root and a part of the core diameter 21 forming end face 22 and the at least the core diameter 21 tangent face is formed. In the present embodiment, the end face 22 has a tooth width 23, which is produced or processed with a cutting edge 7 acting as a shape cutting edge. A length 24 of this cutting edge 7 is usually shorter than the length of the tooth width 23. Preferably, the cutting edge 7 acting as a cutting edge ends before the transition region between the end face 22 and a thread flank 25 of the thread to be produced 20. It is also possible that when using Incisors 11, as shown in Fig. 7, the cutting edge 7 has a greater length 24, but their inclination or the inclination angle 19 is dimensioned so that in the production of the desired thread 20, only a portion of the length 24 acting as a cutting edge shape Part cutting 7 for engagement with the workpiece 17 passes.

[0054] Eine derartige Ausgestaltung der Länge 24 der Teil- bzw. Formschneide 7 erfolgt bevorzugt für die Ausgestaltung der Teilschneide 7, 8 die der nacheilenden Schneidflanke 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar nachgeordnet sind, um zu verhindern, dass der schon bearbeitete Übergangsbereich zwischen der Gewindeflanke 25 und der Stirnfläche 22 des Gewindes 20 nachteilig verändert wird. Such a configuration of the length 24 of the partial or shaping blade 7 is preferably carried out for the embodiment of the cutting edge 7, 8 of the trailing cutting edge 14 are arranged immediately downstream in the present embodiment, to prevent the already processed transition region between the thread flank 25 and the end face 22 of the thread 20 is adversely affected.

[0055] Wie aus dieser Darstellung weiters zu ersehen ist, ist es auch möglich, dass ein Bohrungsdurchmesser 26 kleiner sein kann als der Kerndurchmesser 21. In diesem Fall kann es bei einer Ausführungsform des Schneidezahns 11 bzw. der daran anschliessenden Teilflächen 7, 8; 9, 10 auch zu einer Vergrösserung des Bohrungsdurchmessers 26 auf den Kerndurchmesser 21 durch einen Teil oder die gesamte Teilschneide 9 und gegebenenfalls auch noch zumindest einen Teil der Teilschneide 10 die der vorauseilenden Schneideflanke 15 in Vorschubrichtung 13 unmittelbar vorgeordnet sind kommen, wie dies in der Zeichnung schematisch angedeutet ist. As can also be seen from this illustration, it is also possible for a bore diameter 26 to be smaller than the core diameter 21. In this case, in one embodiment of the cutting tooth 11 or of the adjoining sub-surfaces 7, 8; 9, 10 also lead to an enlargement of the bore diameter 26 to the core diameter 21 by a part or the entire cutting edge 9 and possibly also at least a portion of the cutting edge 10 which are the leading cutting edge 15 in the feed direction 13 directly upstream, as shown in the drawing is indicated schematically.

[0056] Bei bestimmten Ausbildungen der Stirnfläche 22 des Gewindes kann es auch vorteilhaft sein, dass die Teilschneiden 7 und/oder 9 über eine Länge 24 über welche sie während der Herstellung des gewünschten Gewindes 20 mit dem Werkstück 17 in Eingriff kommen, konkav gekrümmt, zum Beispiel als Kreisabschnitt, Kurvenabschnitt einer sonstigen geometrischen Form ausgebildet sein können. Damit kann erreicht werden, dass auch Rundgewinde hergestellt werden können und insbesondere eine Umsetzung senkrecht zur Längsachse 12 aufgrund einer Toleranz zwischen der Lage der Schneidflächen 6 und 9 in ihrer Distanz zur Längsachse 12 zwischen den Gewindeflanken 25 bevorzugt mittig zwischen den Gewindeflanken 25 positioniert werden kann. In certain embodiments of the end face 22 of the thread, it may also be advantageous that the part cutting 7 and / or 9 over a length 24 through which they engage during the production of the desired thread 20 with the workpiece 17, concavely curved, For example, as a circular section, curve portion of any other geometric shape may be formed. It can thus be achieved that round threads can also be produced and, in particular, an implementation perpendicular to the longitudinal axis 12 due to a tolerance between the position of the cutting surfaces 6 and 9 in their distance from the longitudinal axis 12 between the thread flanks 25 can preferably be positioned centrally between the thread flanks 25.

[0057] Des Weiteren sind in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung noch weitere vorteilhafte Ausbildungen eines Werkzeuges, insbesondere eines Gewindefräsers 1 oder eines Drehwerkzeuges, vorteilhaft für Innengewinde möglich. Es kann eingängig oder mehrgängig ausgelegt sein, wobei die Eingängigkeit bevorzugt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses Werkzeug statt einem starr mit diesem Werkzeug verbundenen Werkzeugkopf einen abnehmbaren Werkzeugkopf bzw. Schneideinsatz, insbesondere eine Wendeplatte, auf. Furthermore, in connection with the present invention, further advantageous embodiments of a tool, in particular a thread milling cutter 1 or a turning tool, are advantageously possible for internal threads. It can be designed to be catchy or multi-passable, with catchiness being preferred. In a preferred embodiment, this tool has a removable tool head or cutting insert, in particular a turning plate, instead of a tool head rigidly connected to this tool.

[0058] Die Längsachse 12 des Werkzeugschaftes 2 ist in der Regel die Achse der längsten räumlichen Ausdehnung des Werkzeugs. Im Falle von Gewindefräsern 1 ist dies insbesondere die Achse, um die der Gewindefräser 1 während seiner Benutzung rotiert. Im Falle eines Gewindedrehers ist es insbesondere diejenige Achse die dem Zug des Gewindes 20 folgt. The longitudinal axis 12 of the tool shank 2 is usually the axis of the longest spatial extent of the tool. In the case of thread cutters 1, this is in particular the axis about which the thread milling cutter 1 rotates during its use. In the case of a screwdriver, it is in particular that axis which follows the train of thread 20.

[0059] Der Schneidzahn umfasst die beiden Schneidflanken 14, 15. Dabei wird die dem Werkzeugschaft 2 abgewandte Schneidflanke in der Regel als «Vorauseilende Schneidflanke» und die dem Werkzeugschaft 2 zugewandte als «Nacheilende Schneidflanke» bezeichnet. Ein solche Schneidzahn kann die Form eines geometrischen Prismas haben (mit der Basisfläche als eine Seitenfläche) oder sich auch konisch nach oben hin verjüngen. The cutting tooth comprises the two cutting edges 14, 15. In this case, the cutting edge facing away from the tool shank 2 is generally referred to as the "leading cutting edge" and the tool shank 2 facing as the "trailing cutting edge". Such a cutting tooth may be in the form of a geometric prism (with the base surface as a side surface) or tapering conically upwards.

[0060] In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form eines Schneidzahnes dem Gewinde 20. Der Winkel 16, der durch die Schneidflanken 14, 15 eingeschlossen ist, ist in diesem Fall durch das herzustellende Gewinde 20 vorbestimmt. In a preferred embodiment, the shape of a cutting tooth corresponds to the thread 20. The angle 16, which is enclosed by the cutting edges 14, 15, in this case by the thread 20 to be produced predetermined.

[0061] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form eines Schneidzahnes nicht der Form des Gewindes 20, wobei der Gewindefräser 1 dann in der Praxis mehrfach in wechselnden Ausrichtungen geführt wird, um das Gewinde 20 zu fräsen. In another preferred embodiment, the shape of a cutting tooth does not conform to the shape of the thread 20, and in practice the thread milling cutter 1 is then guided several times in varying orientations in order to mill the thread 20.

[0062] Im Falle einer gekrümmten Längsschneide liegt der Radius der Krümmung zwischen 0.1 und 10 mm. Was die Länge 24 einer Längsschneide betrifft, liegt diese zwischen 1/5 und dem 100-fachen der Basisbreite der aus den Schneidflanken 14, 15 gebildeten Schneide, insbesondere zwischen 1/2 und dem 8-fachen dieser Basisbreite. In the case of a curved longitudinal cutting edge, the radius of curvature is between 0.1 and 10 mm. As regards the length 24 of a longitudinal cutting edge, this lies between 1/5 and 100 times the base width of the cutting edge formed from the cutting edges 14, 15, in particular between 1/2 and 8 times this base width.

[0063] In dem Falle, in dem die Längsschneide aus unterschiedlich geneigten Teilschneiden besteht, nimmt der Winkel 16 zwischen der Ausrichtung der Teilschneide und der Längsachse 12 («Neigungswinkel») entweder kontinuierlich zu, was einem quasi konvexen Verlauf der resultierenden Längsschneide entspricht, oder kontinuierlich ab, was einem quasi konkaven Verlauf der resultierenden Längsschneide entspricht. Auch wenn im allgemeinen Fall eine solche Teilschneide eine konvexe oder konkave Krümmung aufweisen kann, sind in einem bevorzugten Fall die Teilschneiden (insbesondere alle) jeweils geradlinig ausgebildet. In the case in which the slit consists of differently inclined partial cutting, the angle 16 between the orientation of the cutting edge and the longitudinal axis 12 ("angle of inclination") either increases continuously, which corresponds to a quasi-convex profile of the resulting slit, or continuously, which corresponds to a quasi-concave course of the resulting slitter. Although in the general case such a partial cutting edge may have a convex or concave curvature, in a preferred case the partial cutting edges (in particular all) are in each case rectilinear.

[0064] Bevorzugt unterscheidet sich der Neigungswinkel von zwei benachbarten Teilschneiden um 1° oder mehr. Preferably, the angle of inclination of two adjacent partial cutting edges differs by 1 ° or more.

[0065] Was die Länge 24 einer Teilschneide betrifft, liegt diese zwischen 1/10 und dem 10-fachen der Basisbreite der aus den Schneidflanken 14, 15 gebildeten Schneide, insbesondere zwischen 1/4 und dem 4-fachen dieser Basisbreite. As regards the length 24 of a part cutting edge, this is between 1/10 and 10 times the base width of the cutting edge formed from the cutting edges 14, 15, in particular between 1/4 and 4 times this base width.

[0066] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Neigungswinkel 18, 19 und Abmessungen der Teilschneiden so gewählt, dass sie eine Längsschneide ergeben, die, obwohl sie (insbesondere gerade) Teilschneiden und Ecken aufweist, einer Schneide mit dem oben genannte Krümmungsradius folgen würde. In a preferred embodiment, the angles of inclination 18, 19 and dimensions of the sub-blades are selected to give a slitter which, although having (especially straight) sub-blades and corners, would follow a blade having the above-mentioned radius of curvature.

[0067] In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Längsschneide konvex gebogen ist oder deren Teilschneiden mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke einen zunehmenden Neigungswinkel aufweisen, ist die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken 14, 15, bzw. die Ausrichtung der erste Teilschneide, bezüglich der Längsachse 12 parallel. In a preferred embodiment, in which the longitudinal cutting edge is convexly curved or whose partial cutting edges have an increasing angle of inclination with increasing distance from the cutting edge, the orientation of the curved longitudinal cutting edge is directly after the transition from the cutting edges 14, 15, or the orientation the first part cutting edge, with respect to the longitudinal axis 12 in parallel.

[0068] Die Schneide verläuft also nach der betreffenden Schneidflanke zunächst parallel zur Längsachse 12 und krümmt oder neigt sich dann zu dieser hin. Bei einer solchen Längsschneide gibt es somit bezüglich eines Referenzpunktes keinen Punkt, der weiter von der Schneidflanke entfernt ist als der Referenzpunkt und weiter von der mittleren Achse radial entfernt ist als der Referenzpunkt. Thus, the cutting edge initially runs parallel to the longitudinal axis 12 after the relevant cutting edge and then curves or tilts towards it. With such a longitudinal cutting edge, there is thus no point with respect to a reference point which is farther from the cutting edge than the reference point and is further away from the central axis than the reference point.

[0069] Dies hat den Vorteil, dass mit zunehmenden Abstand zur betreffenden Schneidflanke die Längsschneide sich von der zu fräsenden Oberfläche entfernt und nicht einen bereits gefrästen Teil beschädigen kann. Es entsteht auf diese Weise automatisch eine Freistellung am Ende der Längsschneide. Die erste Teilschneide kann in diesem Falle auch als Formschneide bezeichnet werden, zumindest wenn sie zum Schneiden der Form des Gewindes 20 verwendet werden soll. Die weitere Teilschneide, die unter Umständen aufgrund der Herstellungsart des Werkzeuges bzw. der Fertigungsmethoden als Schneide ausgebildet ist, jedoch bei der Herstellung der mit diesem Werkzeug herstellenden Gewinde 20 keine formgebende Wirkung am Gewinde 20 hat, könnte auch als Freischneide bezeichnet werden. This has the advantage that with increasing distance to the respective cutting edge, the longitudinal cutting away from the surface to be milled and can not damage an already milled part. It creates in this way automatically an exemption at the end of the slitter. The first part cutting edge can also be referred to as a shaping cutting edge in this case, at least if it is to be used for cutting the shape of the thread 20. The additional cutting edge, which may be formed as a cutting edge due to the method of production of the tool or the manufacturing methods, but has no shaping effect on the thread 20 in the production of the thread 20 produced with this tool, could also be referred to as a free cutting edge.

[0070] Dabei ist zu berücksichtigen, dass es von Vorteil sein kann, wenn die Länge 24 der Formschneiden, die unmittelbar jeweils an die beiden Schneidflanken 14, 15 anschliessen, aufeinander abzustimmen. Darunter ist zu verstehen, dass zu berücksichtigen ist, dass die an die in Vorschubrichtung 13 nacheilende Schneidflanke anschliessende Formschneide den Übergangsbereich zwischen dieser Schneidflanke und dem Kerndurchmesser 21 bzw. die zwischen den beiden Flanken angeordnete Übergangsfläche des Gewindeganges die den Kerndurchmesser 21 zumindest tangiert – also jener Bereich der durch die vorauseilende Schneidflanke und der an diese anschliessende Formschneide bereits bearbeitet wurde – nicht mehr verändert wird. It should be noted that it may be advantageous if the length 24 of the form cutting edges that connect directly to each of the two cutting edges 14, 15, to match each other. By this is to be understood that it must be considered that the cutting edge adjoining the cutting edge trailing in the feed direction 13, the transition region between this cutting edge and the core diameter 21 and arranged between the two flanks transition surface of the thread which affects the core diameter 21 at least - so those Area that has already been processed by the leading cutting edge and the subsequent shaping edge - is not changed.

[0071] Vorteilhaft kann es daher sein, wenn eine Länge 24 der als Formschneide ausgebildeten Teilschneide in Richtung der Längsachse 12 des Werkzeuges zumindest, wenn diese der nacheilenden Zahnflanke nachgeordnet ist, kleiner ist als die Zahnbreite 23 des Gewindeganges am Kerndurchmesser 21. Eine der vorteilhaften Ausführungsformen liegt daher darin, dass die Länge 24 zumindest der der nacheilenden Schneideflanke zugeordnete Formschneide zwischen 75 und 50 % der Zahnbreite 23 am Kerndurchmesser 21 entspricht. It may therefore be advantageous if a length 24 of the cutting edge formed as a cutting edge in the direction of the longitudinal axis 12 of the tool at least, if this is the trailing tooth flank downstream, smaller than the tooth width 23 of the thread on the core diameter 21. One of the advantageous Embodiments therefore lie in the fact that the length 24 corresponds at least to the shape cutting edge assigned to the trailing cutting edge between 75 and 50% of the tooth width 23 at the core diameter 21.

[0072] In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Längsschneide konkav gebogen ist oder deren Teilschneiden mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke einen abnehmenden Neigungswinkel aufweisen, ist die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken 14, 15, bzw. die Ausrichtung der erste Teilschneide, 5° oder mehr zur Längsachse 12 hin geneigt. In a preferred embodiment, in which the longitudinal cutting edge is concavely bent or whose partial cutting edges have a decreasing angle of inclination with increasing distance from the cutting edge, the orientation of the curved longitudinal cutting edge is directly after the transition from the cutting edges 14, 15, or the orientation the first part blade, 5 ° or more inclined to the longitudinal axis 12 out.

[0073] Die Schneide verläuft also nach der betreffenden Schneidflanke zunächst schräg zur Längsachse 12 hin, wobei die Krümmung, bzw. Neigung mit zunehmendem Abstand nachlässt. The cutting edge thus initially runs obliquely to the longitudinal axis 12 after the relevant cutting edge, with the curvature or inclination decreasing with increasing distance.

[0074] Bevorzugt geht die Krümmung, bzw. die Neigung, jedoch nicht über einen Winkel 16 von 0° hinaus, was einer Parallelen zur Längsachse 12 entspricht. Die Längsschneide entfernt sich somit mit zunehmendem Abstand zum Schneidzahn stetig von einem Werkstück 17. Bei einer solchen Längsschneide gibt es somit bezüglich eines Referenzpunktes keinen Punkt, der weiter von der Schneidflanke entfernt ist als der Referenzpunkt und weiter von der mittleren Achse radial entfernt ist als der Referenzpunkt. Preferably, the curvature, or the inclination, however, does not exceed an angle 16 of 0 °, which corresponds to a parallel to the longitudinal axis 12. The longitudinal cutting edge thus moves steadily away from a workpiece 17 with increasing distance from the cutting tooth. With such a longitudinal cutting edge, there is thus no point with respect to a reference point which is farther away from the cutting edge than the reference point and further away from the central axis than the longitudinal axis reference point.

[0075] Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass mit zunehmenden Abstand zur betreffenden Schneidflanke die Längsschneide sich von der zu fräsenden Oberfläche entfernt und nicht einen bereits gefrästen Teil beschädigen kann. Es entsteht auf diese Weise automatisch eine Freistellung am Ende der Längsschneide. Die erste Teilschneide kann in diesem Falle auch als Formschneide bezeichnet werden, zumindest wenn sie zum Schneiden der Form des Gewindes 20 verwendet werden soll. Die Länge 24 der Teil- bzw. Formschneide über die diese in Schneideingriff mit dem Werkstück 17 kommt, kann ebenfalls auf die Zahnbreite 23 des Gewindeganges am Kerndurchmesser 21 abgestimmt bzw. festgelegt werden, wie dies zuvor für geradlinige Teil- bzw. Formschneiden bereits vorstehend im Detail erläutert worden ist. This also has the advantage that with increasing distance to the relevant cutting edge, the longitudinal cutting away from the surface to be milled and can not damage an already milled part. It creates in this way automatically an exemption at the end of the slitter. The first part cutting edge can also be referred to as a shaping cutting edge in this case, at least if it is to be used for cutting the shape of the thread 20. The length 24 of the part or mold cutting over which this comes into cutting engagement with the workpiece 17, can also be tuned or set to the tooth width 23 of the thread on the core diameter 21, as previously for rectilinear part or shape cutting already in the above Detail has been explained.

[0076] Letztendlich ist es jedoch von der Verwendung des Werkzeugs abhängig, ob die Längsschneide das zu formende Gewinde 20 überhaupt berührt. Dennoch rechtfertigt alleine schon die Ausgestaltung der Längsschneide diese so zu bezeichnen. Ultimately, however, it depends on the use of the tool, whether the longitudinal cutting touches the thread 20 to be formed at all. Nevertheless, the design of the longitudinal cutting justifies this alone.

[0077] In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt an jede Schneidflanke eine aus geradlinigen Teilschneiden bestehende Längsschneide, deren erste Teilschneide (die benachbarte zur betreffenden Schneidflanke ) gegenüber der Längsachse 12 des Gewindefräsers 1 parallel verläuft, wobei diese Teilschneide insbesondere eine vorbestimmte Länge 24 aufweist, die im Minimum der halben Distanz der Länge 24, der am Kerndurchmessers 21s des herzustellenden Gewindes 20 sich befindende, zur Gewindeachse parallelen Geraden, die auch als Zahnbreite 23 des Gewindeganges am Kerndurchmesser 21 bezeichnet wird, oder der Breite zwischen den Tangentenpunkten, in welchen eine konvexe Abrundung des Gewindeganges im Bereich des Kerndurchmessers 21 die beiden Schneidflanken 14, 15 des Werkzeugs tangierend entspricht. Bei metrischen Gewinden 20 nach DIN 13 entspricht die minimale Länge 24 der betreffenden Teilschneide, 1/8 der herzustellenden Gewindesteigung. An diese Teilschneide grenzt eine weitere Teilschneide, die gegenüber einer zur Längsachse 12 des Gewindefräsers 1 parallele Achse um einen Winkel 16 von ungefähr 2°–5.5° zur Längsachse 12 hin geneigt ist. Die Längsschneide hat somit einen quasi konvexen Verlauf. In a preferred embodiment, adjacent to each cutting edge adjacent a linear cutting edges slit whose first cutting edge (the adjacent to the relevant cutting edge) relative to the longitudinal axis 12 of the thread mill 1 is parallel, said cutting edge in particular a predetermined length 24 which in Minimum half the distance of the length 24, which is the core diameter 21s of the thread 20 to be produced, parallel to the thread axis straight line, which is also referred to as tooth width 23 of the thread on the core diameter 21, or the width between the tangent points, in which a convex rounding of the Thread turns in the region of the core diameter 21, the two cutting edges 14, 15 of the tool tangent corresponds. For metric threads 20 according to DIN 13, the minimum length 24 of the respective cutting edge corresponds to 1/8 of the thread pitch to be produced. Adjacent to this partial cutting edge is another partial cutting edge, which is inclined relative to an axis parallel to the longitudinal axis 12 of the thread milling cutter 1 by an angle 16 of approximately 2 ° -5.5 ° to the longitudinal axis 12. The slit thus has a quasi-convex course.

[0078] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform grenzt an jede Schneidflanke eine aus geradlinigen Teilschneiden bestehende Längsschneide, deren erste Teilschneide (die benachbarte zur betreffenden Schneidflanke ) gegenüber der Längsachse 12 des Gewindefräsers 1 um einen Winkel 16 von mehr als 5°, insbesondere zwischen 6° und 10°, zur Längsachse 12 hin geneigt ist. An die betreffende Teilschneide schliesst eine weitere Teilschneide an, die bezüglich der Längsachse 12 um einen Winkel 16 zwischen 1° und 9°, bevorzugt zwischen 2°und 4°, zur Längsachse 12 hin geneigt ist, wobei die Neigung kleiner ist, als die der ersten Teilschneide. Die Längsschneide weist also einen quasi konkaven Verlauf auf. In a further preferred embodiment, adjacent to each cutting edge adjacent a linear cutting edges slit whose first part cutting edge (the adjacent to the relevant cutting edge) relative to the longitudinal axis 12 of the thread mill 1 by an angle 16 of more than 5 °, in particular between 6 ° and 10 °, is inclined to the longitudinal axis 12 out. At the sub-cutting edge in question adjoins a further cutting edge, which is inclined with respect to the longitudinal axis 12 by an angle 16 between 1 ° and 9 °, preferably between 2 ° and 4 ° to the longitudinal axis 12, wherein the inclination is smaller than that of first part cutting edge. The longitudinal cutting edge thus has a quasi-concave course.

[0079] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Übergang zwischen einer Längsschneide und einer angrenzenden Schneidflanke, wie auch der Übergang zwischen einzelnen Teilschneiden unabhängig vom zu fräsenden Gewinde 20 gemäss den verfügbaren technischen Mitteln möglichst scharfkantig gewählt. Dies gilt sowohl für geradlinige Teilschneiden als auch für gekrümmte Längsschneiden. Da jeder Übergang zwischen zwei miteinander verbundenen, stofflichen Ebenen immer einen bestimmten Radius aufweist, sei hier darauf hingewiesen, dass der Bereich des Übergangs nicht als Längsschneide angesehen wird. In a preferred embodiment, the transition between a longitudinal cutting edge and an adjacent cutting edge, as well as the transition between individual cutting edges regardless of the thread to be milled 20 according to the available technical means as sharp as possible. This applies to both straight-cut cutting and curved slitting. Since each transition between two interconnected material levels always has a certain radius, it should be noted that the area of the transition is not considered as a longitudinal cutting edge.

[0080] In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die zwei Schneidflanken 14, 15 eine Spitze des Schneidzahns, die eine Gerade parallel zur Grundachse des Fräsers aufweist, deren Länge 24 kleiner ist als das vorgegebene theoretische Ideal des herzustellenden Gewindeprofils. In a preferred embodiment, the two cutting edges 14, 15 form a tip of the cutting tooth, which has a straight line parallel to the basic axis of the milling cutter whose length 24 is smaller than the predetermined theoretical ideal of the thread profile to be produced.

[0081] Bevorzugt ist die letzte Teilschneide, also diejenige, die am weitesten von der Schneidflanke angeordnet ist, als Freistellung ausgestaltet. Preferably, the last cutting edge, that is, the one which is arranged furthest from the cutting edge, designed as an exemption.

[0082] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes mit bestimmtem Kerndurchmesser 21 in einem Werkstück 17 mit einem erfindungsgemässen Gewindefräser 1 umfasst die Schritte: Herstellen eines Lochs in dem Werkstück 17 mit einem vorbestimmten tiefer gewählten Bohrungsdurchmesser 26 als dem Kerndurchmesser 21 des herzustellenden Innengewindes, Vorfräsen des herzustellenden Innengewindes mit dem Gewindefräser 1 derart, dass nur die Schneidflanken 14, 15 des Gewindefräsers 1 über ihre gesamte Länge 24 mit dem Werkstück 17 in Eingriff gelangen, Fertigfräsen des herzustellenden Innengewindes mit demselben Gewindefräser 1, der auch zum Vorfräsen verwendet wurde, derart, dass nunmehr auch die zu den Schneidflanken 14, 15 angrenzenden Schneiden und gegebenenfalls Teil- oder Formschneiden, zum Erreichen des vorbestimmten Kerndurchmessers 21, in Eingriff gelangen.The inventive method for producing an internal thread with a certain core diameter 21 in a workpiece 17 with a thread mill 1 according to the invention comprises the steps: Producing a hole in the workpiece 17 having a predetermined lower selected bore diameter 26 than the core diameter 21 of the internal thread to be produced, Pre-milling the internal thread to be produced with the thread milling cutter 1 such that only the cutting edges 14, 15 of the thread milling cutter 1 engage with the workpiece 17 over their entire length 24, Finish milling of the internal thread to be produced with the same thread mill 1, which was also used for pre-milling, so that now also the cutting edges 14, 15 adjacent cutting and optionally part or shape cutting, to reach the predetermined core diameter 21, engage.

[0083] In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Gewindefräser 1 auf einer helikalen Bahn entsprechend dem herzustellenden Gewinde 20 bewegt, und/oder es dreht sich das Werkstück 17 relativ zu dem Gewindefräser 1 exzentrisch zur Rotationsachse des Gewindefräsers 1, so dass der rotierende Gewindefräser 1 eine Nut in die sich durch die Drehung des Werkstücks 17 bewegende Wand fräst. Der Gewindefräser 1 wird dabei relativ zu dem Werkstück 17 in Richtung der Längsachse 12 entsprechend der vorbestimmten Steigung des herzustellenden Gewindes 20 bewegt. In a preferred embodiment of the method, the thread mill 1 is moved on a helical track according to the thread 20 to be produced, and / or the workpiece 17 rotates relative to the thread mill 1 eccentrically to the axis of rotation of the thread mill 1, so that the rotating thread mill 1 mills a groove in the moving through the rotation of the workpiece 17 wall. The thread mill 1 is thereby moved relative to the workpiece 17 in the direction of the longitudinal axis 12 in accordance with the predetermined pitch of the thread 20 to be produced.

[0084] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeug dazu ausgelegt, Gewinde 20 einer Grösse von MO.6 bis M8 herzustellen. Das Werkzeug ist insbesondere dazu geeignet, Feingewinde und/oder ein/mehrgängige mit exakter Gewindegeometrie Gewinde 20 herzustellen. In a preferred embodiment, the tool is designed to produce threads 20 of a size from MO.6 to M8. The tool is particularly suitable for producing fine threads and / or a thread / thread with an exact thread geometry 20.

[0085] In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Schneidzähne, die auf demselben Umkreis liegen erfindungsgemäss ausgestaltet. Bei mehrgängigen Ausführungsformen können die Schneidzähne und deren angrenzende Längsschneiden auf anderen Umkreisen anders gestaltet sein, bevorzugt ist aber auch die Ausführungsform, bei der jeder der Schneidzähne (und die betreffenden angrenzenden Längsschneiden ) erfindungsgemäss ausgestaltet sind. In a preferred embodiment, all of the cutting teeth which lie on the same circumference are designed according to the invention. In multi-start embodiments, the cutting teeth and their adjacent longitudinal cutting edges can be designed differently on other orbits, but the embodiment in which each of the cutting teeth (and the respective adjacent longitudinal cutting edges) is designed according to the invention is also preferred.

[0086] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Gewindefräsers 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. So kann z.B. eine der Schneidflanken 14, 15 an eine gekrümmte Längsschneide anschliessen und die andere Schneidflanke an eine aus geradlinig verlaufenden Teilschneiden bestehende Längsschneide. Ebenso ist es möglich, dass an eine Schneidflanke eine (quasi) konkav verlaufende Längsschneide anschliesst und an die andere eine (quasi) konvex verlaufende Längsschneide. The embodiments show possible embodiments of the thread mill 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching technical action by objective invention in the skill of working in this technical field expert. Thus, e.g. one of the cutting edges 14, 15 connect to a curved longitudinal cutting edge and the other cutting edge to a longitudinal cutting edge consisting of rectilinear cutting sections. Likewise, it is possible that a (quasi) concave longitudinal cutting edge adjoins a cutting edge and a (quasi) convex longitudinal cutting edge follows the other.

[0087] Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen, sowie den in der Beschreibungseinleitung angegebenen Ausführungsvarianten oder beliebig zum Beispiel auch einzelne Teilmerkmale der genannten Beschreibung und der Ansprüche miteinander kombiniert wurden. Furthermore, individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may represent for themselves, inventive or inventive solutions, as well as the specified in the introduction, variants or any, for example, individual sub-features of the description and the claims were combined.

[0088] Eine den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. [0088] A problem underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

[0089] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1/10 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1/10 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1/10 oder grösser und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1/4 bis 1, oder 0,5 bis 2 oder 5 bis 10. All statements on ranges of values in the present description should be understood to include any and all sub-ranges thereof, e.g. the indication 1/10 to 10 should be understood to mean that all partial areas are included, starting from the lower limit 1/10 and the upper limit 10, ie. all sections start with a lower limit of 1/10 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1/4 to 1, or 0.5 to 2 or 5 to 10.

[0090] Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungsformen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Above all, the individual embodiments shown in the figures can form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

[0091] Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt sein können. For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the construction, these or their components can be shown partly without dimensions and / or enlarged and / or reduced in size.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0092] <tb>1<SEP>Gewindefräser <tb>2<SEP>Werkzeugschaft <tb>3<SEP>Fräskopf <tb>4<SEP>Umfangskreis <tb>5<SEP>Längsschneide <tb>6<SEP>Längsschneide <tb>7<SEP>Teilschneide <tb>8<SEP>Teilschneide <tb>9<SEP>Teilschneide <tb>10<SEP>Teilschneide <tb>11<SEP>Schneidezahn <tb>12<SEP>Längsachse <tb>13<SEP>Vorschubrichtung <tb>14<SEP>Schneidflanke <tb>15<SEP>Schneidflanke <tb>16<SEP>Winkel <tb>17<SEP>Werkstück <tb>18<SEP>Neigungswinkel <tb>19<SEP>Neigungswinkel <tb>20<SEP>Gewinde <tb>21<SEP>Kerndurchmesser <tb>22<SEP>Stirnfläche <tb>23<SEP>Zahnbreite <tb>24<SEP>Länge <tb>25<SEP>Gewindeflanke <tb>26<SEP>Bohrungsdurchmesser[0092] <Tb> 1 <September> Thread Mill <Tb> 2 <September> tool shank <Tb> 3 <September> milling head <Tb> 4 <September> peripheral circle <Tb> 5 <September> slitting <Tb> 6 <September> slitting <Tb> 7 <September> Part cutting <Tb> 8 <September> Part cutting <Tb> 9 <September> Part cutting <Tb> 10 <September> Part cutting <Tb> 11 <September> incisor <Tb> 12 <September> longitudinal axis <Tb> 13 <September> feed direction <Tb> 14 <September> cutting edge <Tb> 15 <September> cutting edge <Tb> 16 <September> Angle <Tb> 17 <September> workpiece <Tb> 18 <September> inclination angle <Tb> 19 <September> inclination angle <Tb> 20 <September> Thread <Tb> 21 <September> core diameter <Tb> 22 <September> face <Tb> 23 <September> tooth width <Tb> 24 <September> Length <Tb> 25 <September> thread flank <Tb> 26 <September> bore diameter

Claims (10)

1. Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes umfassend einen Werkzeugschaft (2), der dazu ausgelegt ist, das Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine aufzunehmen, wobei der Werkzeugschaft eine Längsachse (12) aufweist, und einem Werkzeugkopf, der sich an den Werkzeugschaft anschliesst und in mindestens einem einzigen, zur Längsachse (12) senkrecht stehenden Umfangskreis (4) wenigstens einen Schneidzahn mit jeweils zwei geradlinigen Schneidflanken (14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an jede der Schneidflanken (14, 15) zumindest eines Schneidzahnes eine Längsschneide (5, 6) angrenzt welche konvex oder konkav gebogen ist oder aus mindestens zwei Teilschneiden (7, 8, 9, 10) besteht, wobei die Teilschneiden (7, 8, 9, 10) in jeweils bezüglich ihres Abstandes zu den Schneidflanken stetig zunehmenden oder stetig abnehmenden Neigungswinkeln aufeinandertreffen.A tool for producing a thread comprising a tool shank (2) adapted to receive the tool in a tool holder of a machine tool, the tool shank having a longitudinal axis (12) and a tool head adjoining the tool shank and in at least one, to the longitudinal axis (12) perpendicular peripheral circle (4) has at least one cutting tooth with two rectilinear cutting edges (14, 15), characterized in that at each of the cutting edges (14, 15) at least one cutting tooth, a longitudinal cutting edge (5 , 6) which is curved convexly or concavely or consists of at least two partial cutting edges (7, 8, 9, 10), wherein the partial cutting edges (7, 8, 9, 10) increase steadily or continuously with respect to their distance from the cutting edges collapse decreasing angles of inclination. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Neigungswinkel von zwei benachbarten Teilschneiden (7, 8, 9, 10) um 1° oder mehr unterscheidet oder dass der Radius der Krümmung der gebogenen Längsschneide (5, 6) zwischen 0.1 und 10 mm liegt.2. Tool according to claim 1, characterized in that the angle of inclination of two adjacent sub-cutting edges (7, 8, 9, 10) differs by 1 ° or more or that the radius of curvature of the curved longitudinal cutting edge (5, 6) between 0.1 and 10 mm. 3. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Teilschneide (7, 8, 9, 10) zwischen 1/10 und dem 10-fachen der Basisbreite der aus den Schneidflanken (14, 15) gebildeten Schneide liegt, insbesondere zwischen 1/4 und dem 4-fachen dieser Basisbreite.3. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the length of each partial cutting edge (7, 8, 9, 10) is between 1/10 and 10 times the base width of the cutting edge formed from the edges (14, 15), in particular between 1/4 and 4 times this base width. 4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneide (5, 6) konvex gebogen ist oder deren Teilschneiden (7, 8, 9, 10) mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke einen zunehmenden Neigungswinkel aufweisen, wobei die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide (5, 6) direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken (14, 15), oder die Ausrichtung der ersten Teilschneide (7, 9), bezüglich der Längsachse (12) parallel ist.4. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal cutting edge (5, 6) is convexly bent or whose part cutting edges (7, 8, 9, 10) with increasing distance to the cutting edge have an increasing inclination angle, wherein the orientation of bent longitudinal cutting edge (5, 6) directly after the transition from the cutting edges (14, 15), or the orientation of the first part cutting edge (7, 9), with respect to the longitudinal axis (12) is parallel. 5. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneide (5, 6) konkav gebogen ist oder deren Teilschneiden (7, 8, 9,10) mit zunehmendem Abstand zu der Schneidflanke (14, 15) einen abnehmenden Neigungswinkel aufweisen, wobei die Ausrichtung der gebogenen Längsschneide (5, 6) direkt nach dem Übergang von den Schneidflanken (14, 15), oder die Ausrichtung der erste Teilschneide (7, 9), 5° oder mehr zur Längsachse (12) hin geneigt ist.5. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal cutting edge (5, 6) is bent concavely or whose part cutting edges (7, 8, 9, 10) with increasing distance from the cutting edge (14, 15) have a decreasing angle of inclination in that the orientation of the curved longitudinal cutting edge (5, 6) is inclined directly after the transition from the cutting edges (14, 15) or the orientation of the first cutting edge (7, 9), 5 ° or more to the longitudinal axis (12). 6. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jede Schneidflanke (14, 15) eine aus geradlinigen Teilschneiden (7, 8, 9, 10) bestehende Längsschneide (5, 6) grenzt, deren erste Teilschneide (7, 9) gegenüber der Längsachse des Werkzeugs parallel verläuft, wobei diese erste Teilschneide (7, 9) insbesondere eine vorbestimmte Länge aufweist, die im Minimum der halben Distanz der Länge, der am Kerndurchmessers des herzustellenden Gewindes sich befindende, zur Gewindeachse parallelen Gerade, entspricht, und an diese erste Teilschneide (7, 9) eine weitere Teilschneide (8, 10) grenzt, die gegenüber einer zur Längsachse (12) des Werkzeugs parallele Achse um einen Winkel von zwischen 2°und 5.5° zur Längsachse hin geneigt ist.6. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that at each cutting edge (14, 15) consists of a rectilinear cutting sections (7, 8, 9, 10) existing longitudinal cutting edge (5, 6), whose first part cutting edge (7, 9 ) parallel to the longitudinal axis of the tool, said first part cutting edge (7, 9) having in particular a predetermined length which is at least half the distance of the length of the core diameter of the thread to be produced, parallel to the thread axis straight line, and adjacent to this first part cutting edge (7, 9) is a further part cutting edge (8, 10), which is inclined relative to an axis parallel to the longitudinal axis (12) of the tool by an angle of between 2 ° and 5.5 ° to the longitudinal axis. 7. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jede Schneidflanke (14, 15) eine aus geradlinigen Teilschneiden (7, 8, 9, 10) bestehende Längsschneide (5, 6) grenzt, deren erste Teilschneide (7, 9) gegenüber der Längsachse (12) des Werkzeugs um einen Winkel von mehr als 5°, insbesondere zwischen 6° und 10°, zur Längsachse (12) hin geneigt ist, und dass an die erste Teilschneide (7, 9) eine weitere Teilschneide (8, 10) anschliesst, die bezüglich der Längsachse (12) um einen Winkel zwischen 1° und 9°, bevorzugt zwischen 2°und 4°, zur Längsachse (12) hin geneigt ist, wobei die Neigung kleiner ist, als die der ersten Teilschneide (7, 9).7. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that at each cutting edge (14, 15) consists of a rectilinear cutting sections (7, 8, 9, 10) existing longitudinal cutting edge (5, 6), whose first part cutting edge (7, 9 ) with respect to the longitudinal axis (12) of the tool by an angle of more than 5 °, in particular between 6 ° and 10 °, inclined to the longitudinal axis (12), and in that the first part cutting edge (7, 9) has a further part cutting edge (12). 8, 10) adjoins, which with respect to the longitudinal axis (12) by an angle between 1 ° and 9 °, preferably between 2 ° and 4 °, inclined to the longitudinal axis (12), wherein the inclination is smaller than that of the first Partial cutting edge (7, 9). 8. Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes mit bestimmtem Kerndurchmesser in einem Werkstück mit einem Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Herstellen eines Lochs in dem Werkstück mit einem vorbestimmten tiefer gewählten Bohrungsdurchmesser als dem Kerndurchmesser des herzustellenden Innengewindes, – Vorfräsen des herzustellenden Innengewindes mit dem Werkzeug derart, dass nur die Schneidflanken (14, 15) des Werkzeugs über ihre gesamte Länge mit dem Werkstück in Eingriff gelangen, – Fertigfräsen des herzustellenden Innengewindes mit demselben Werkzeug, der auch zum Vorfräsen verwendet wurde, derart, dass nunmehr auch die zu den Schneidflanken (14, 15) angrenzenden Schneiden, zum Erreichen des vorbestimmten Kerndurchmessers, in Eingriff gelangen.8. A method of producing an internal thread of specified core diameter in a workpiece with a tool according to one of the preceding claims, comprising the steps of: Making a hole in the workpiece having a predetermined lower selected bore diameter than the core diameter of the internal thread to be produced, - Pre-milling of the internal thread to be produced with the tool such that only the cutting edges (14, 15) of the tool over its entire length engage with the workpiece, - Finished milling of the internal thread to be produced with the same tool that was also used for pre-milling, so that now also the cutting edges (14, 15) adjacent cutting, to reach the predetermined core diameter, engage. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug auf einer helikalen Bahn entsprechend dem herzustellenden Gewinde bewegt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the tool is moved on a helical path according to the thread to be produced. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück um eine zur Längsachse (12) des Werkzeugs parallelen Achse dreht, während gleichzeitig das Werkzeug um die Längsachse (12) rotiert und in Richtung der Längsachse (12) entsprechend der vorbestimmten Steigung des herzustellenden Gewindes bewegt wird.10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the workpiece rotates about an axis parallel to the longitudinal axis (12) of the tool, while simultaneously rotating the tool about the longitudinal axis (12) and in the direction of the longitudinal axis (12) corresponding to the predetermined Slope of the thread to be produced is moved.
CH00143/15A 2014-02-26 2015-02-04 Tool for making a thread. CH709263B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50146/2014A AT515436A1 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Tool for making a thread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709263A2 true CH709263A2 (en) 2015-08-28
CH709263B1 CH709263B1 (en) 2018-09-28

Family

ID=53782655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00143/15A CH709263B1 (en) 2014-02-26 2015-02-04 Tool for making a thread.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515436A1 (en)
CH (1) CH709263B1 (en)
DE (1) DE102015200753B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228411A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-11 DC Swiss SA Tool for stock-removing machining a workpiece
DE102017007419B4 (en) * 2017-08-05 2021-08-12 Audi Ag Method for creating a threaded hole
US11465221B2 (en) * 2020-12-28 2022-10-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid threading tool with cutting portion and rolling portion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL167779A (en) 2005-03-31 2013-09-30 Hanita Metal Works Ltd Orbital end mill
JP4765533B2 (en) * 2005-10-12 2011-09-07 株式会社デンソー Thread cutting tool and thread processing device
DE202007010616U1 (en) * 2007-07-31 2007-09-27 Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation Gmbh thread Mill

Also Published As

Publication number Publication date
AT515436A1 (en) 2015-09-15
CH709263B1 (en) 2018-09-28
DE102015200753A1 (en) 2015-08-27
DE102015200753B4 (en) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385885B1 (en) Device and method for cutting teeth in workpieces and associated tool set
EP3233343B1 (en) Hob peeling method and cutting tool for producing at least partially rounded tooth tips
DE102007010163A1 (en) Spherical-head milling cutter for producing any type of work-piece surfaces has a shank and a cutting part with a cutting edge lying on a sphere&#39;s surface
EP2629917A1 (en) Tooth milling cutter and method for milling the teeth of toothed gear elements
EP2792442B1 (en) Skiving tool for skiving teeth on a face gear
EP2861368B1 (en) Method for generating a gear tooth system, and a gear cutting machine that is operated using said method
DE102008030100B4 (en) thread Mill
EP3694670B1 (en) Skiving tool
DE102015200753B4 (en) Tool and method for making a thread
EP1967307A1 (en) Method for manufacturing a rotor hub element with grooves
EP3620251B1 (en) Method for machining a workpiece to produce teeth and machine and software for carrying out the method
WO2021121730A1 (en) Tool and method for machining a workpiece
EP0088879B1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE202014001806U1 (en) Tool for making a thread
DE102016122701B4 (en) Thread former and method for producing a thread former
DE202017101481U1 (en) thread Mill
DE102019124679A1 (en) Method for producing a through thread
EP3768452A1 (en) Deep-hole drill having a plurality of chip-forming devices and recesses in the rake face
EP2097200A1 (en) End milling cutter with different cutting edges
DE202023100349U1 (en) Full milling tool for rotating material processing
WO2023274521A1 (en) Deburring tool with deburring blade for deburring the edges of holes
DE102014112164A1 (en) Threading tool with gothic thread profile and method of making such a thread forming tool
EP3782752A1 (en) End mill
DE102017129613A1 (en) Method for tooth machining a workpiece
EP3804906A1 (en) Method for producing a sheath-side cutting geometry in a full material shaft tool for material processing