CH708833A1 - Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. - Google Patents

Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. Download PDF

Info

Publication number
CH708833A1
CH708833A1 CH01903/13A CH19032013A CH708833A1 CH 708833 A1 CH708833 A1 CH 708833A1 CH 01903/13 A CH01903/13 A CH 01903/13A CH 19032013 A CH19032013 A CH 19032013A CH 708833 A1 CH708833 A1 CH 708833A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
state
implant
surface charge
proteins
charge
Prior art date
Application number
CH01903/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Arik Zucker
Stefano Buzzi
Armin W Mäder
Vincent Milleret
Martin Ehrbar
Algirdas Ziogas
Original Assignee
Qvanteq Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qvanteq Ag filed Critical Qvanteq Ag
Priority to CH01903/13A priority Critical patent/CH708833A1/de
Priority to PCT/EP2014/074390 priority patent/WO2015071322A1/de
Priority to EP14801977.1A priority patent/EP3068452A1/de
Priority to US15/037,008 priority patent/US20160256598A1/en
Publication of CH708833A1 publication Critical patent/CH708833A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/025Other specific inorganic materials not covered by A61L27/04 - A61L27/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Implantat zur Implantation in einen Körper mit einer Oberfläche vorgesehen, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist und die in einem ersten Zustand eine erste Oberflächenladung aufweist. Die Oberfläche nimmt durch eine Oberflächenbehandlung einen zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung ein, wobei die zweite Oberflächenladung eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung aufweist. Das Implantat wird zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche des Implantats in Bezug auf Art, Menge und/oder Konformation bestimmter Proteine durch einen definierten zweiten Zustand der Oberfläche, der eine definierte zweite Oberflächenladung und/oder eine definierte vorbestimmte Zusammensetzung einer Oxidschicht der Oberfläche aufweist, verwendet.

Description

Beschreibung
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zur Implantation in einen Körper, insbesondere eine Gefässprothese z.B. in Form eines Stents, eine Verwendung des Implantats zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen auf einer Oberfläche des Implantats bei der Implantation und ein Verfahren zur Herstellung des Implantats.
[0002] Implantate, wie z.B. in Blutgefässe eingesetzte Stents, bergen gewisse Risiken für den Patienten. Unter anderem können Entzündungsreaktionen auftreten und es kann zu einer erneuten Stenose in den Blutgefässen kommen z.B. durch Thrombosebildung an der Oberfläche des Implantats oder durch eine neointimale Hyperplasie. Beispielsweise können Verunreinigungen der Oberfläche des Implantats, wie sie durch herkömmliche Handhabung und Reinigung des Implantats oder beim Transfer des Implantats in den Körper entstehen können, die Reaktion des Körpers auf das Implantat beeinflussen. Komplikationen können durch die Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche des Implantats ausgelöst werden sobald diese in Kontakt mit dem Körper, bzw. mit Blut kommen. Menge und Art der anhaftenden Proteine bestimmen die weiteren biologischen Reaktionen zwischen dem Körper und dem Implantat. Dabei wird die Adsorption bestimmter Blutkomponenten gefördert oder verringert und deren Wirkungen aktiviert oder gehemmt. Diese Interaktion zwischen Implantat und Körper entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Einwachsens des Implantats in den Körper.
[0003] Das erfolgreiche Einwachsen eines Implantats hängt somit von den Eigenschaften und der Beschaffenheit der Oberfläche des Implantats ab. Aus dem Stand der Technik sind Implantate mit diversen Oberflächenbeschichtungen bekannt, wobei die einzelnen Beschichtungen auf die eine oder andere Art das Einwachsen des Implantats unterstützen und beeinflussen sollen.
[0004] Weiter ist aus der US 2008/0 086 198 A1 z.B. ein Stent mit einer nanoporösen Oberflächenschicht bekannt, die das Einwachsen des Stents und dessen Reendothelialisation verbessern und eine Inflammation und eine neointimale Proliferation verringern soll. Dabei kann die nanoporöse Oberflächenschicht mit einem oder mehreren therapeutischen Wirkstoffen versehen sein. In der US 2008/0 086 198 A1 offenbarte experimentelle Ergebnisse für Stents mit einem kontrollierbaren Elutionssystem zeigen im Vergleich zu Stents mit blanker Metalloberfläche (bare metal Stents) eine geringere Restenose. Bei einem Stent mit einfacher Metalloberfläche wird eine chronische Irritation des den Stent umgebenden Gewebes vermutet.
[0005] In der EP 1 254673 B1 wird ein Stent gezeigt, dessen Oberfläche derart beschaffen sein soll, dass eine Erkennung des Stents als Fremdkörper minimiert wird. Hierfür soll die Oberflächenstruktur des Stents die Oberflächenstruktur von körpereigenen Zellen imitieren. Dies wird durch voneinander beabstandete Mikrostrukturen auf der Stentoberfläche realisiert, die eine Ausdehnung im Mikrometerbereich haben. Es wurde festgestellt, dass derartige Stents eine verbesserte Immuntoleranz zeigen, als Stents mit einer glatten oder allgemein rauen Oberfläche. Das Einwachsen des Stents kann weiter verbessert werden, indem Material mit einer positiven Oberflächenladung im Bereich von 0.03 bis 0.05 N/m verwendet wird. Dadurch wird die Adhäsion von Fibrinogen auf der Stentoberfläche reduziert. Dies soll zu einer verminderten Entzündungsreaktion führen und somit die Immunreaktion verringern.
[0006] Implantate mit beschichteten Oberflächen oder mit Oberflächen, die mit Strukturen oder einer definierten Rauigkeit versehen sind, sind aufwendig in der Herstellung. Ferner erschweren derartige Oberflächen das Reinigen und Reinhalten der Oberfläche während der Handhabung beim Herstellungs-, Lagerungs- und Implantationsprozess. Zudem kommt es auch bei derartigen Implantaten in einigen Fällen zu erneuter Restenose oder anderen Komplikationen.
[0007] Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Implantat bereitzustellen, das Komplikationen bei der Anwendung des Implantats im Körper verringert, insbesondere ein gewünschtes Einwachsen des Implantats im Körper verbessert und eine Restenose verhindert, dass eine einfache Herstellung und Handhabung des Implantats ermöglicht, eine Funktion des Implantats im Körper langfristig sicherstellt und einen hohen Reinheitsgrad der Implantatoberfläche erlaubt. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche des Implantats in Bezug auf die Verträglichkeit des Implantats und eine erfolgreiche Implantation zu verbessern.
[0008] Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch ein Implantat nach Anspruch 1 , eine Verwendung des Implantats nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Beispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0009] Gemäss der Erfindung wird ein Implantat zur Implantation in einen Körper vorgesehen. Das Implantat weist eine Oberfläche auf, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist und die in einem ersten Zustand eine erste Oberflächenladung aufweist. Die Erfindung umfasst Implantate jeglicher Art, insbesondere Implantate, die in Kontakt mit Körperfluiden kommen und im Bereich einer Fluiddynamik des Körpers zum Einsatz kommen. Insbesondere kann ein Implantat mit den Merkmalen nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft als Gefässprothese ausgebildet sein, wie z.B. Stents, Grafts, Herzklappen, Elemente von Herzschrittmachern, etc. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf kardiovaskuläre Implantate, die in Weichgewebe des Körpers eingesetzt werden, wie etwa Stents. Im Gegensatz zu Knochenimplantaten sollen derartige Implantate das Körperfluid, wie Blut, nicht in sich aufnehmen, bzw. aufsaugen. Stents sind in der Regel röhrenförmig ausgebildet und aus einer Vielzahl von Stegen aufgebaut, die gemeinsam eine Art Gitter bilden. Die Oberfläche eines Stents wird von der Oberfläche der Stege, bzw. des Gitters gebildet. Die Charakteristik der Implantatoberfläche im ersten Zustand, insbesondere die Oberflächenladung, kann den Merkmalen und der Oberflächenladung eines Ausgangsmaterials, aus dem das Implantat gefertigt ist, entsprechen. Der
2 erste Zustand kann auch als Zustand eines herkömmlich hergestellten und zur Implantation bereit gestellten Implantats betrachtet werden. Der erste Zustand kann somit als Ausgangszustand des Implantats angesehen werden, in dem das Implantat z.B. nach der Formgebung oder einer ersten Reinigung vorliegt. Auch kann das Implantat im Ausgangszustand bereits in oder auf einem Einführsystem montiert sein.
[0010] Erfindungsgemäss nimmt die Oberfläche des Implantats durch eine Oberflächenbehandlung einen zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung ein, wobei die zweite Oberflächenladung durch eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung gegeben ist. Demnach weist die Oberfläche im zweiten Zustand, in dem das Implantat in den Körper oder ein Körperlumen eingesetzt wird, insgesamt eine negativere Oberflächenladung auf als im ersten Zustand. Vorzugsweise ist die zweite Oberflächenladung der Oberfläche negativ. Dies kann durch die Oberflächenbehandlung auch dann realisiert werden, wenn die Oberflächenladung im ersten Zustand einen positiven Wert hat. Das Implantat kann auch im zweiten Zustand bereits in oder auf einem Einführsystem montiert sein und gebrauchsfertig zur Verwendung verpackt sein.
[0011 ] Die Verwendung eines Implantats nach der vorliegenden Erfindung ist zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche des Implantats in Bezug auf Art, Menge und/oder Konformation bestimmter Proteine durch einen definierten zweiten Zustand der Oberfläche vorgesehen. Der definierte zweite Zustand weist eine definierte zweite Oberflächenladung und/oder eine definierte vorbestimmte Zusammensetzung einer Oxidschicht der Oberfläche auf. Der definierte zweite Zustand wird entsprechend einer gewünschten Regulierung der Proteinadsorption festgelegt. Für verschiedene Anforderungen an die Proteinadsorption können demnach unterschiedliche definierte Zustände festgelegt werden, welche jeweils durch eine geeignete Oberflächenbehandlung erzielt werden.
[0012] Durch ein Implantat nach der vorliegenden Erfindung kann bei einer Implantation des Implantats die Menge von auf der Oberfläche anhaftenden Proteinen und anderen Elementen verändert werden, beispielsweise können unerwünschte Proteine verringert und erwünschte Proteine vermehrt adsorbiert werden. Zudem kann mit dem erfindungsgemässen Implantat die Art und die Menge einzelner Proteine, die bei Kontakt des Implantats mit dem Körper, bzw. einem Körperfluid auf dessen Oberfläche anhaften, gezielt beeinflusst werden. Es können vermehrt Neutrophile auf der Implantatoberfläche angesiedelt werden, die Cathelicidin absondern und somit für eine Reduktion von Restenose verantwortlich sind. Die Adsorption von Thrombozyten kann verringert werden. Somit wird die Gefahr von Komplikationen bei der Implantation eines Implantats deutlich verringert und das Einwachsverhalten des Implantats wird verbessert. Komplikation durch ein Brechen oder ein Absplittern von Beschichtungen auf dem Implantat, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden ausgeschlossen.
[0013] Die Konformation von auf einer Implantatoberfläche adsorbierten Proteinen nimmt ebenfalls Einfluss auf das Anhaften von Neutrophilen und Thrombozyten und somit auf das Einwachsverhalten eines Implantats. Proteine sind komplexe Kopolymere, deren 3-dimensionale Struktur aus mehreren Niveaus aufgebaut ist. Am Strukturaufbau können Aminosäuresequenzen, verschiedene α-helix und ß-sheet Strukturen, die gemeinsame Struktur mehrerer Polypeptide und dergleichen beteiligt sein. Als natürliche Konformation wird eine Konformation der Proteine verstanden, welche die Proteine einnehmen, wenn keine äusseren Einflüsse auf die 3-dimensionale Struktur der Proteine einwirken und diese beeinflussen. Als eine zumindest nahezu natürliche, bzw. naturähnliche Konformation soll eine Konformation bezeichnet werden, bei der zwar geringe Veränderungen in der Proteinstruktur vorliegen, diese Veränderungen jedoch keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf Funktion und Wirkung des Proteins haben. Bei den Proteinen gibt es verschiedene Bereiche, z.B. positiv oder negativ geladene Bereiche, hydrophile und hydrophobe Bereiche, welche je nach räumlicher Organisation der Proteine exponiert werden und spezifische biologische Funktionen durchführen können. Durch Adsorption auf einer Oberfläche ändert sich die Proteinkonformation. Generell hat ein Protein z.B. auf einer hydrophoben Oberfläche eine stark denaturierte Konformation, während auf einer hydrophilen Oberfläche eine weniger denaturierte Konformation vorliegt. Die hydrophilen Komponenten der Proteine in der natürlichen Konformation liegen meist aussen und die hydrophoben Komponenten liegen meist innen und sind nur durch eine starke Konformationsänderung für die hydrophobe Oberfläche zugänglich. Durch eine Messung des Verhältnisses von α-helix und ß-sheets oder durch die Messung von spezifischen Aminosäuren auf der Proteinoberfläche können Informationen über die Proteinkonformation gewonnen werden.
[0014] Bei der vorliegenden Erfindung wurde überraschend festgestellt, dass z.B. Fibrinogen auf einer Implantatoberfläche nach der Erfindung zumindest nahezu in seiner natürlichen, bzw. naturähnlichen Konformation angesiedelt werden kann, wie durch oben genannte Beobachtungen bestätigt wurde. Die Wirkung von Fibrinogen auf einer Implantatoberfläche nach der Erfindung kann verbessert werden, da Fibrinogen hauptsächlich in einer vorteilhaften Konformation adsorbiert wird. Im Gegensatz dazu wird Fibrinogen auf einer Implantatoberfläche im Ausgangszustand einer Metalloberfläche in einem denaturierten Zustand adsobiert, wodurch ein negativer Einfluss auf das Einwachsen eines Implantats erfolgt. In einem denaturierten Zustand weist Fibrinogen eine veränderte 3-dimensionale Struktur und eine veränderte räumliche Aufteilung unterschiedlicher Fibrinogenbereiche auf, als in natürlichem Zustand. Auch bei anderen Proteinen fördert eine natürliche Konformation ein positives Einwachsen des Implantats.
[0015] Bei der Implantation in ein Körperlumen kann die körpereigene Abwehr den Unterschied zwischen natürlichem und denaturiertem Protein, insbesondere von Fibrinogen erkennen, so dass denaturiertes Protein als Fremdkörper identifiziert und eine Gegenreaktion ausgelöst wird. Fibrinogen und andere Proteine können in einer natürlichen Konformation einem gesunden Einwachsverhalten eines Implantats förderlich sein, während z.B. Fibrinogen in einer denaturierten
3 Konformation dem Einwachsverhalten abträglich ist. Die blosse Menge an Fibrinogen ist daher weniger entscheidend für das Einwachsen des Implantats.
[0016] Die Anmelderin behält sich daher vor, eine eigene Patentanmeldung zu richten auf ein Implantat zur Implantation in einen Körper mit einer Oberfläche, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist, wobei die Oberfläche eine Lage von Proteinen, insbesondere von Fibrinogen, in einer zumindest nahezu natürlichen, bzw. naturähnlichen Konformation aufweist. Die Lage von Proteinen in einer zumindest naturähnlichen Konformation wird vorteilhaft auf einer blanken Metalloberfläche des Implantats vorgesehen. Weiter wird die Lage vorteilhaft auf einer hydrophilen Oberfläche des Implantats vorgesehen. Die Ausführungen zu den Eigenschaften und den Vorteilen einer Lage von Proteinen in einer zumindest nahezu natürlichen, bzw. naturähnlichen Konformation aus einer solchen Patentanmeldung werden vollumfassend in den Umfang der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen, um die Ausführungen zur vorliegenden Erfindung zu ergänzen und zu unterstützen.
[0017] Gute Ergebnisse wurden mit Implantaten gemäss der Erfindung erzielt, bei welchen die zweite Oberflächenladung um wenigstens 10%, vorzugsweise um 20% oder mehr, gegenüber der ersten Oberflächenladung negativer ist. Ein ZetaPotential Wert der Oberfläche soll im zweiten Zustand unterhalb des Zeta-Potential Werts des ersten Zustands liegen. Bei einem pH-Wert von ca. 7.4, der dem pH-Wert von Blut entspricht, ist ein Zeta-Potential Wert von weniger als -60 mV, insbesondere weniger als -70 mV, vorteilhaft. Das Zeta-Potential kann z.B. zur Bestimmung eines definierten Zustands der Implantatoberfläche dienen. Die genannten Potentialwerte beziehen sich auf ein Bestimmungsverfahren mittels elektrokinetischer Analyse. Bei der Verwendung anderer Bestimmungsverfahren müssen die Angaben von Potentialwerten möglichweise entsprechend dem Verfahrensstandard angepasst werden.
[0018] Ferner kann die Oberfläche des Implantats durch den isoelektrischen Punkt an der Oberfläche charakterisiert werden. Der isoelektrische Punkt ist als pH-Wert definiert, bei welchem die Oberflächenladung gleich null ist. Nach der Erfindung liegt bei der Oberfläche im zweiten Zustand ein isoelektrischer Punkt vor, der niedriger ist als im ersten Zustand der Oberfläche. Beispielsweise liegt der isoelektrische Punkt im ersten Zustand über 5.0 und nach der Oberflächenbehandlung im zweiten Zustand unter 5.0. Somit kann auch der isoelektrische Punkt zur Bestimmung eines definierten Zustands der Oberfläche dienen.
[0019] Die Oberflächenbehandlung zur Erzeugung des zweiten Zustands der Implantatoberfläche kann als Oberflächenladungsreduktionsbehandlung angesehen werden. Hierfür ist insbesondere eine Oxidationsbehandlung geeignet. Diese kann z.B. durch eine Reinigungsbehandlung, eine Lagerung in einer Behandlungslösung und/oder durch eine Beschichtung gegeben sein. Insbesondere kann die Implantatoberfläche einer Plasmabehandlung unterzogen werden und/oder in einer neutralen oder leicht sauren, wässrigen Lösung gelagert werden, beispielsweise in einer NaCI-Lösung oder WFIWasser (water for injection). Mit der Lagerung wird vorteilhaft eine hydratisierte Oberfläche auf dem Implantat geschaffen. Details zur Oberflächenbehandlung werden nachfolgend bei der experimentellen Beschreibung erläutert.
[0020] Bei der vorliegenden Erfindung wurde überraschend festgestellt, dass eine hydratisierte Implantatoberfläche das Einwachsverhalten des Implantats positiv beeinflusst, insbesondere wird die Adhäsion von Neutrophilinhibitoren reduziert und von Neutrophilprohibitoren gefördert. Die Anmelderin behält sich daher vor, eine eigene Patentanmeldung zu richten auf ein Implantat zur Implantation in einen Körper mit einer Oberfläche, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist, wobei die Oberfläche hydratisiert ist. Die Ausführungen zu den Eigenschaften und den Vorteilen einer hydratisierten Implantatoberfläche, insbesondere bei einem Implantat aus einer chromhaltigen Legierung, aus einer solchen Patentanmeldung werden vollumfassend in den Umfang der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen, um die Ausführungen zur vorliegenden Erfindung zu ergänzen und zu unterstützen.
[0021 ] Das Implantat besteht vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einer chromhaltigen Legierung, wie einer Kobaltchromlegierung oder einer Platinchromlegierung, oder aus Nitinol. Es kann auch rostfreier Stahl verwendet werden. Derartige Materialien und ihre Eigenschaften sind für die Verwendung bei Implantaten bekannt. Besonders bevorzugt weist das Implantat eine blanke Metalloberfläche auf. Es sind somit keine Beschichtungsvorgänge notwendig, wie sie z.B. zur Beschichtung mit Medikamente oder dergleichen bekannt sind. Auch muss die Oberfläche nicht zur Herstellung einer bestimmten Oberflächenstruktur nachbehandelt werden. Ferner erleichtert eine blanke Oberfläche die Reinigung und ermöglicht somit hochreine Implantatoberflächen. Besonders bevorzugt ist eine hydrophile Oberfläche vorgesehen. Die Hydrophilizität kann z.B. gleichzeitig mit der Oberflächenladungsreduktionsbehandlung erzeugt oder erhöht werden. Alternativ kann eine zweite Oberflächenladung und eine Hydratisierung auch bei einem Implantat mit einer Medikamentenbeschichtung vorgesehen sein.
[0022] Die gemäss der Erfindung für die Implantate verwendeten Metalle oder Metalllegierungen haben Metalloberflächen, die in der äussersten Lage ihrer Metallstruktur eine Oxidschicht aufweisen. Die Oxidschicht ist 2-3 nm dick und weist Oxide entsprechend des verwendeten Metalls auf. Eine Kobaltchromoberfläche weist z.B. einen Anteil von ca. 2/3Cr203Oxid auf. Bei einem Implantat nach der vorliegenden Erfindung weist die Oberfläche im zweiten Zustand vorteilhafterweise eine Oxidschicht auf, die gegenüber der Oxidschicht im ersten Zustand, d.h. gegenüber dem Ausgangszustand, veränderte Mengen an Oxiden aufweist. Es ist auch möglich, dass die Oxidschicht im zweiten Zustand eine veränderte Dicke aufweist, vorzugweise dicker ist, als im ersten Zustand. Im Fall eines Implantats aus Kobaltchrom kann die Oxidschicht der Oberfläche im zweiten Zustand relativ zum ersten Zustand eine erhöhte Menge an Chromoxid und/oder eine verminderte Menge an Kobaltoxid und Nickeloxid aufweisen. Im Fall eines Nitinol Implantats kann eine verminderte Menge an
4 Nickeloxid oder eine Elimination von Nickeloxid erreicht werden. Somit kann eine definierte Oberflächenladung auf der Implantatoberfläche mit einer vorbestimmten Zusammensetzung verschiedener Oxide in der Oxidschicht erzeugt werden. Für eine selektive Veränderung der Oxidschicht bei einer Metalloberfläche für Implantate eignen sich Chromlegierungen besonders. Bevorzugt werden Chromlegierungen mit mindestens 5% Chrom verwendet.
[0023] Bei der Verwendung des Implantats kann im Vergleich zum Ausgangszustand der Implantatoberfläche in dem definierten zweiten Zustand der Oberfläche die Menge an adsorbierten Proteinen variieren. Zum Beispiel kann die absolute Menge an adsorbierten Proteinen verringert werden und/oder es können bestimmte Arten von Proteinen vermehrt und andere Arten von Proteinen vermindert adsorbiert werden. Somit wird das Risiko von unerwünschten Ablagerungen von Proteinen vermindert. Es kann also die Art der anhaftenden Proteine reguliert werden, indem ein geeigneter definierter zweiter Zustand erzeugt wird, beispielsweise durch Regulierung der vorhandenen Oxide und somit durch Regulierung der Oberflächenladung. Durch die Herstellung einer Oberfläche mit einer zweiten Oberflächenladung erhöhter Negativität können auf der Oberfläche weniger Macroglobulin und/oder Apolipoprotein A anhaften und mehr Apolipoprotein E, Kininogen und/oder Plasminogen adsorbiert werden. Zudem kann Fibrinogen in einer zumindest nahezu natürlichen Konformation angelagert werden. Darüber hinaus kann in dem zweiten definierten Zustand die Konformation von Proteinen auf der Oberfläche reguliert werden. Beispielsweise kann Fibrinogen entsprechend seiner natürlichen Konformation auf der Implantatoberfläche angesiedelt werden, wie oben dargelegt. Dadurch bleibt seine natürliche Wirksamkeit erhalten und die Ablagerung von Neutrophilen wird gefördert.
[0024] Ausführungsbeispiele und experimentelle Ergebnisse für Implantate nach der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert, welche nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Figuren offenbar werdende Merkmale und Zusammenhänge sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Figuren zeigen:
Fig. 4a-4g Diagramme der Proteinadsorption einer Implantatmetallprobe mit einer Kobaltchromoberfläche mit einer ersten Oberflächenladung und einer zweiten Oberflächenladung für die Proteine Plasminogen, Kininogen, Apolipoprotein E, Apolipoprotein A, a<2>-Makroglobulin, Fibrinogen und Albumin,
Fig. 5 Diagramm einer Anzahl an Neutrophilen auf Probenoberflächen mit einer ersten Oberflächenladung und einer zweiten Oberflächenladung in unterschiedlicher Umgebung und
Fig. 6
Diagramm des Zusammenhangs einer Präsenz von Fibrinogen auf die Adsorption von Neutrophilen.
[0025] Es wurden verschiedene Experimente durchgeführt und verschiedene Messverfahren angewendet, um die Signifikanz des verbesserten Einwachsens eines Implantats nach der vorliegenden Erfindung zu untersuchen. Dabei wurde eindeutig festgestellt, dass ein Implantat mit einer Oberfläche, die durch eine Oberflächenbehandlung von einem ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung in einen zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung überführt wurde, welche eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung aufweist, ein Einwachsen des Implantats ohne Komplikationen begünstigt.
[0026] Als Implantat wurde ein Stent mit blanker Metalloberfläche verwendet, wie er z.B. im Stand der Technik hergestellt und als Gefässprothese verwendet wird. Die äussere Oberfläche des Stents ist zum Anliegen an einer Gefässwand eines Körpers vorgesehen. Die Oberflächen des Stents kommen mit dem Blut im Gefäss in Kontakt. Ferner wurden Metallproben z.B. in Form von Scheiben für die Durchführung von Oberflächenmessungen verwendet. Die Metallproben bestehen aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie es auch für ein Implantat, bzw. den Stent, verwendet wird. Somit sind die Metalloberflächen der Proben äquivalent zu Oberflächen von zur Implantation vorgesehenen Stents. Es wird Kobaltchrom,
5 Platinchrom und Nitinol untersucht. Grundsätzlich können auch andere Metalle oder Metalllegierungen mit vergleichbaren Eigenschaften für ein erfindungsgemässes Implantat verwendet werden.
[0027] Bei den nachfolgend beschriebenen Messungen wurden folgende Metallproben verwendet: Eine Kobaltchromlegierung MP35N (ASTM F562) bestehend aus ca. 34 wt% Kobalt, ca. 35 wt% Nickel, ca. 20 wt% Chrom, ca. 10 wt% Molybdän und weniger als 1 wt% von Titan und Eisen und eine Kobaltchromlegierung L605 (ASTM F90) bestehend aus ca. 51 wt% Kobalt, ca. 20 wt% Chrom, ca. 15 wt% Wolfram, ca. 10 wt% Nickel, weniger als 3 wt% Eisen, ca. 1.5 wt% Mangan und weniger als 1 wt% Silizium.
[0028] Es wurden folgende Messverfahren und Messeinrichtungen verwendet: Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS-Messung) mit einem Kratos Axis Nova Gerät an 12 unterschiedlichen Proben und Zeta Potential Messung mit einem Surpass Electrokinetic Analyzer mit variablem pH-Wert an 2 unterschiedlichen Proben.
[0029] Die untersuchten Stents und die Metallproben liegen zunächst in einem ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung vor, der einem Ausgangszustand entspricht. Der Ausgangszustand liegt z.B. bei einem Stent vor, wie er in herkömmlicher Weise zur Implantation verwendet wird. Der Stent ist also im Ausgangszustand fertig hergestellt und im Sinne des Standes der Technik zur Implantation bereit. Zur Erzeugung des zweiten Zustands mit einer veränderten Oberflächenladung werden der Stent und die Metallproben einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Eine solche Oberflächenbehandlung zur Veränderung der Oberflächenladung kann z.B. eine Oxidationsbehandlung in Form einer Plasmabehandlung und/oder eines Bads in einer vorher erwähnten wässrigen Lösung sein. Die Plasmabehandlung führt zu einer Oxidation und Entfernung von Kohlenwasserstoff. Für das Plasma können unterschiedliche Gase verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise wird ein Sauerstoffplasma verwendet. Das Bad kann einen vorbestimmten pH-Wert aufweisen, der auf das Material der Metallproben abgestimmt ist. Beispielsweise wird eine alkalische Lösung verwendet. Zur Herstellung des zweiten Zustands wird beispielsweise ein Argonplasma, das nicht oxidierend wirkt, in Kombination mit einem Bad in einer wässrigen NaCI-Lösung, die oxidierend wirkt, verwendet werden. Die behandelte Oberfläche weist einheitliche Oberflächeneigenschaften mit einer zweiten Oberflächenladung und einer Hydratisierung im Sinne der Erfindung auf.
[0030] Zur Aufrechterhaltung des zweiten Zustands der Implantatoberfläche können eine Handhabung und Lagerung des Implantats erfolgen, wie sie in der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin (Anmeldenummer CH 00048/12) beschrieben sind. Diese Anmeldung wird vollumfänglich zur Offenbarung der Erfindung in Bezug genommen, da sie aufzeigt in welcher Weise Stentoberflächen mit definierten Oberflächeneigenschaften bis zur Implantation beibehalten werden können. Mit der Bereitstellung eines Stents innerhalb eines Stroms eines definierten Mediums in einer Umhüllung, kann der zweite Zustand der Implantatoberfläche beibehalten werden.
[0031 ] Der Stent kann einer Oberflächenbehandlung auch dann unterzogen werden, wenn er bereits in oder auf einem Einführsystem zum Einführen des Stents in den Körper oder ein Körperlumen eingesetzt ist oder nach der Behandlung in ein solches System eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Oberflächenladung des zweiten Zustands erhalten bleibt.
[0032] In Fig. 1 wird der Ablauf des Einwachsens eines herkömmlichen Metallstents V mit blanker Oberfläche in einem ersten Zustand (oben) und eines erfindungsgemässen Metallstents 1<'>mit blanker Oberfläche in einem zweiten Zustand mit einer erhöhten negativen Oberflächenladung (unten) gezeigt. Fig. 1 d zeigt für die Stents 1 und 1<'>das Einwachsen der Stents in einer Herzkranzarterie eines Schweins nach 30 Tagen.
[0033] In Fig. 1 a ist der Stent am Ort der Implantation platziert und die Oberflächen sind gegenüber Blut exponiert. Beim herkömmlichen Stent 1<'>(Fig. 1 a, oben) erfolgt zunächst eine Ablagerung von Proteinen, welche sowohl das Anhaften, als auch die Funktionalität von Neutrophilen verhindern, so genannte Neutrophilinhibitoren 2 (a<2>-Makroglobulin, Apolipoprotein A). Beim Stent 1 mit erhöhter negativer Oberflächenladung (Fig. 1 a, unten) sind die Neutrophilinhibitoren stark reduziert und zugleich lagern sich sowohl Proteine ab, welche die Anhaftung von Thrombozyten verhindern (high molecular weight kininogen - HMWK), als auch Proteine, welche die Anhaftung von Neutrophilen auf der Stentoberfläche fördern (z.B. Plasminogen, Fibrinogen in natürlicher oder zumindest naturähnlicher Konformation), so genannte Neutrophilpromotoren 3. Entsprechend werden anschliessend bei dem Stent 1<'>im ersten Zustand (Fig. 1 b, oben) auf den Neutrophilinhibitoren 2 hauptsächlich Thrombozyten 4 angesiedelt, welche grundsätzlich unerwünscht sind. Bei dem Stent 1 mit erhöhter negativer Oberflächenladung (Fig. 1 b, unten) werden hingegen Neutrophile 5 aus dem Blut des Patienten auf den Neutrophilpromotoren 3 angesiedelt, während Thrombozyten abgewiesen werden. Die aktivierten Neutrophile 5 sondern das Protein Cathelicidin (LL37) 6 auf der Stentoberfläche ab, vgl. Fig. 1 c unten. Dadurch kann der Vorgang des Einwachsens positiv unterstützt werden, ohne dass hierfür eine Beschichtung auf der Metalloberfläche aufgetragen werden muss oder eine Medikamentenabgabe erforderlich ist. Bei dem Stent 1<'>im ersten Zustand wurde Cathelicidin nur in geringem Mass gefunden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der Stent 1 im zweiten Zustand zwei bis dreimal mehr Cathelicidin ansammelt als der herkömmliche Stent.
[0034] Fig. 1 d zeigt für die Stents 1 und 1<'>das Einwachsen der Stents in einer Herzkranzarterie eines Schweins nach 30 Tagen. Der Stent 1 im zweiten Zustand mit einer erhöhten negativen Oberflächenladung zeigt ein gleichmässiges Einwachsverhalten mit einem weit offenen Innenlumen (siehe Fig. 1 d, unten). Der Stent 1<'>im ersten Zustand zeigt jedoch ein Einwachsen mit einer erneuten Verengung des Durchgangs (siehe Fig. 1 d, oben). Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Oberfläche des Stents 1 mit einer gegenüber herkömmlichen Stents erhöhten negativen Oberflächenladung
6 unterstützt und fördert diejenigen bioaktiven Prozesse, die zu einem gesunden und erwünschten Einwachsen des Stents 1 führen. Unerwünschte Prozesse werden dagegen eingedämmt oder unterbunden.
[0035] In Fig. 2a ist ein Diagramm eines Zeta-Potentials für zwei Metallproben aus unterschiedlichen Kobaltchromlegierungen, wie sie vorher beschrieben wurden, einmal in einem ersten unbehandelten Zustand und einmal in einem zweiten behandelten Zustand, gezeigt. Es wurde das Zeta-Potential bei einem pH-Wert von 7.4 in verdünnter KCI-Lösung gemessen, wie es den pH-Bedingungen in Blut entspricht. Der erste Balken von links zeigt für die MP35N Probe im Ausgangszustand vor einer Oberflächenbehandlung ein Zeta-Potential von -55mV. Im Gegensatz dazu zeigt der zweite Balken für die MP35N Probe im zweiten Zustand nach der Oberflächenbehandlung ein Zeta-Potential von -95mV. Der dritte Balken zeigt für die L605 Probe im Ausgangszustand ein Zeta-Potential ebenfalls von -55mV. Der vierte Balken für die L605 Probe im zweiten Zustand zeigt ein Zeta-Potential von -80mV. Das Diagramm zeigt eine signifikante Erhöhung der negativen Oberflächenladung bei beiden Proben nach der Oberflächenbehandlung. Das Zeta-Potential wurde mittels einer elektrokinetischen Analyse bestimmt.
[0036] Fig. 2b zeigt ein Diagramm des isoelektrischen Punktes für die in Fig. 2a beschriebenen Proben. Die unbehandelte MP35N Probe hat einen isoelektrischen Punkt von 5.4 (erster Balken von links) und die unbehandelte L605 Probe hat einen isoelektrischen Punkt von 5.3 (dritter Balken). Beide unbehandelten Proben weisen einen isoelektrischen Punkt über 5.0 auf. Die behandelte MP35N Probe hat einen isoelektrischen Punkt von 4.9 (zweiter Balken von links) und die behandelte L605 Probe hat einen isoelektrischen Punkt von 4.7. Beide behandelten Proben weisen einen isoelektrischen Punkt unter 5.0 auf. Die behandelten Proben weisen somit eine grössere negative Oberflächenladung, bzw. eine weniger positive Oberflächenladung als die unbehandelten Proben auf.
[0037] Experimentelle Untersuchungen der Oxidschicht auf der Oberfläche von MP35N und L605 Proben haben gezeigt, dass im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung die Oxidschicht eine Dicke von 2-3 nm aufweist. Bei der Bestimmung von MP35N Proben mit dem Elektrokinetic Analyzer (XPS-Messung) wurde Folgendes festgestellt. Bei einer ersten MP35N Probe, die in einem ersten Zustand im Sinne der Erfindung untersucht wurde, besteht die Oxidschicht im Wesentlichen aus ca. 66% Cr203(Cr(lll)) Oxid, ca. 10% Co-Oxid, ca. 10% Mo-Oxid, ca. 9 % Ni-Oxid, ca. 5% Ti-Oxid. Eine zweite MP35N Probe wurde einer Oxidierungsbehandlung gefolgt von einer Lagerung in einer neutralen Lösung unterzogen und liegt somit in einem zweiten Zustand gemäss der Erfindung vor. Bei der zweiten MP35N Probe weist die Oxidschicht ebenfalls eine Dicke von 2-3 nm auf und besteht aus 75% Cr203(Cr(lll)) Oxid, ca. 7% Co-Oxid, ca. 8% MoOxid, ca. 7 % Ni-Oxid und ca. 4% Ti-Oxid. Bei der Messung der L605 Proben wurden vergleichbare Ergebnisse ermittelt. Lediglich Molybdän ist durch Wolfram substituiert und es wird weniger Nickel gemessen, das durch Kobalt kompensiert wird, wie es den unterschiedlichen Verhältnissen der Metalle in den unterschiedlichen Legierungen entspricht. Es wurde eine grössere Menge an Chromoxid und eine geringere Menge an Kobalt- und Nickeloxid gemessen. Daraus ergibt sich, dass im zweiten Zustand mit einer gesteigerten negativen Oberflächenladung die Menge an Chromoxid höher und die Menge an Kobaltoxid und Nickeloxid niedriger ist als im ersten Zustand.
[0038] Durch die Art der Oberflächenbehandlung, also z.B. Reinigung durch Plasma-Behandlung und nasse Lagerung in Lösungen, kann zum Einen die Oberflächenladung auf einen negativeren Wert verändert werden und zum anderen kann die Zusammensetzung der Oxidschicht beeinflusst und somit reguliert werden.
[0039] In den Fig. 3a und 3b werden Ergebnisse aus der Bestimmung der Gesamtmenge an auf den Oberflächen adsorbierten Proteinen gezeigt. Fig. 3a zeigt das Ergebnis aus einer μ-BCA Messung, bei welcher der Effekt der Protein-Kupfer-Chelatbildung und der Reduktion des Kupfers mit Bicinchoninisäure (BCA) zu einem farbigen Lösungsprodukt für eine Fluoreszenzmessung ausgenutzt wird. Fig. 3b zeigt das Ergebnis aus einer Qubit Messung, bei welcher die auf der Oberfläche anhaftenden Proteine desorbiert und mit einem Marker für eine Fluoreszenzanalyse versehen werden. Mit beiden Messmethoden zeigt sich eine signifikante Reduktion der Proteinadsorption.
[0040] In Fig. 3a wird die Gesamtadsorption von Proteinen für eine Metallprobe im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und für die Metallprobe im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt, die eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung aufweist. Im ersten Zustand werden zwischen 1.2 und 1.7 pg/cm<2>Proteine auf der Metalloberfläche adsorbiert. Im zweiten Zustand mit höherer negativer Oberflächenladung werden dagegen zwischen 0.7 und 0.9 pg/cm<2>Proteine adsorbiert. In Fig. 3b wird die Gesamtadsorption von Proteinen für eine Metallprobe im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und für die Metallprobe im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Im ersten Zustand werden zwischen 36 und 40 willkürliche Einheiten Proteine auf der Oberfläche gemessen. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung werden dagegen zwischen 30 bis 34 willkürliche Einheiten Proteine gemessen.
[0041 ] In den Fig. 4a bis 4g sind Diagramme von Messungen der Proteinadsorption eines Implantats mit einer Kobaltchromoberfläche mit einer ersten Oberflächenladung und einer zweiten Oberflächenladung für die Proteine Plasminogen (Fig. 4a), Kininogen (Fig. 4b), Apolipoprotein E (Fig. 4c), Apolipoprotein A (Fig. 4d), a<2>-Makroglobulin (Fig. 4e), Fibrinogen (Fig. 4f) und Albumin (Fig. 4g) gezeigt. Die Metallproben entsprechen dem Material eines erfindungsgemässen Implantats und weisen eine blanke Kobaltchromoberfläche auf. Im ersten Zustand wird die Oberfläche ohne weitere Behandlungsschritte, also im Ausgangszustand, vermessen. Im zweiten Zustand wurde die Oberfläche einer Behandlung, wie vorher beschreiben, unterzogen und weist somit eine erhöhte negative Oberflächenladung gemäss der Erfindung auf. Das
7 Zeta-Potential im ersten Zustand liegt bei ca. -55 mV und im zweiten Zustand bei ca. -95 mV, wie in Fig. 2a erläutert. Die Metallproben wurden zur Messung der Proteinadsorption in Blut inkubiert. Hierfür wurden die Proben in Schalen mit frischem Blut eingelegt und für zwei Stunden bei 37 °C und statischen Bedingungen inkubiert. Anschliessend wurden die Proben mit dem vorher erwähnten Verfahren gemessen. Die Ergebnisse in den Fig. 4a bis 4g werden derart dargestellt, dass die Adsorption auf der unbehandelten Oberfläche auf 100 normiert ist. Somit wird die Abweichung hierzu, die bei einer behandelten Oberfläche vorliegt, klar ersichtlich.
[0042] In Fig. 4a wird die Menge an Plasminogen auf der Probenoberfläche im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 10 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen ein Wert von 400 +/- 150 erreicht. Im zweiten Zustand liegt somit eine signifikant grössere Menge an Plasminogen vor, welches u. a. für die Anlagerung von Neutrophilen verantwortlich ist.
[0043] In Fig. 4b wird die Menge an Kininogen auf der Stentoberfläche im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 5 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen ein Wert von 300 +/- 80 erreicht. In Fig. 4c wird die Menge an Apolipoprotein E auf der Stentoberfläche im ersten Zustand (linker Balken) und im zweiten Zustand (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 3 normiert Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung ein Wert von 150 +/- 30 erreicht. Von Kininogen und Apolipoprotein E ist bekannt, dass sie die Aggregation von Thrombozyten verhindern. Somit kann die Menge an Thrombozyten auf einer implantierten Stentoberfläche durch die Erhöhung der Proteine Kininogen und Apolipoprotein E auf der Oberfläche reguliert werden.
[0044] In Fig. 4d wird die Menge an Apolipoprotein A auf der Stentoberfläche im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 10 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen nur ein Wert von 50 +/- 12 erreicht. In Fig. 4e wird die Menge an a<2>-Makroglobulin auf der Stentoberfläche im ersten Zustand (linker Balken) und im zweiten Zustand (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 2 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen nur ein Wert von 80 +/- 3 erreicht. Im zweiten Zustand liegt somit jeweils eine signifikant geringere Menge an Apolipoprotein A und a<2>-Makroglobulin vor. Apolipoprotein A und a<2>-Makroglobulin verringern die Adsorption von Neutrophilen und unterbinden die Funktion von Neutrophilen. Apolipoprotein A hemmt zudem Cathelicidin (LL-37), das ein positives Einwachsen von Implantaten fördert.
[0045] In Fig. 4f wird die Menge an Fibrinogen auf der Stentoberfläche im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/-10 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen nur ein Wert von 70 +/- 5 erreicht. Fibrinogen kann in denaturiertem Zustand die Adsorption von Thrombozyten fördern und von Neutrophilen hemmen, wie eingangs erläutert. Es ist daher vorteilhaft die Menge an Fibrinogen in denaturiertem Zustand auf der Implantatoberfläche zu reduzieren.
[0046] In Fig. 4g wird die Menge an Albumin auf der Stentoberfläche im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung (linker Balken) und im zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung mit höherer negativer Oberflächenladung (rechter Balken) gezeigt. Die Adsorption im ersten Zustand ist auf 100 +/- 10 normiert. Im zweiten Zustand mit geringerer negativer Oberflächenladung wird dagegen ein Wert von 1 15 +/- 15 erreicht.
[0047] Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Stentoberfläche im zweiten Zustand mit einer niedrigeren positiven Oberflächenladung oder einer höheren negativen Oberflächenladung im Vergleich zur Oberflächenladung im ersten Zustand weniger Proteine aufweist, die die Menge und Funktion von Neutrophilen auf der Oberfläche verringern, und mehr Proteine aufweist, die die Aggregation von Thrombozyten verringern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Metalloberfläche im zweiten Zustand mit einer geringeren Menge an Proteinen besetzt wird als im ersten Zustand. Es werden bevorzugt Thrombozytinhibitoren, wie Kininogen, und Neutrophilpromotoren, wie Plasminogen, adsorbiert. Weiter werden weniger Neutrophilinhibitoren, wie z.B. Apolipoprotein A und a<2>-Makroglobulin auf der Oberfläche angesiedelt. Auf einer implantierten Oberfläche können daher schnell Neutrophile anhaften und ein erfolgreiches Einwachsen des Stents unterstützen.
[0048] Nach der Erfindung kann auf der Implantatoberfläche im zweiten Zustand somit eine definierte zweite Oberflächenladung und/oder eine definierte vorbestimmte Zusammensetzung der Oxidschicht, wie oben beschrieben, hergestellt werden, die auf eine definierte Adsorption vorbestimmter Mengen verschiedener Proteine auf der Oberfläche abgestimmt ist. Durch die Erzeugung einer definierten Oberflächenladung kann auf die Adsorption von Proteinen Einfluss genommen werden, die Adsorption von erwünschten Proteinen wird gefördert und die Adsorption von unerwünschten Proteinen wird gehemmt. Es erfolgt somit eine selektive Proteinadhäsion auf der Metalloberfläche. Ein Stent mit einer zweiten Oberflächenladung nach der Erfindung kann die Menge der auf dem Implantat ablagernden Proteine Fibrinogen, a<2>-Makroglobulin und/oder Apolipoprotein A reduzieren und die Menge der Proteine Apolipoprotein E, Kininogen und/oder Plasminogen erhöhen.
[0049] Diese Zusammenhänge werden durch Messungen der Menge an Neutrophilen auf einer Oberfläche einer Metallprobe, die einer Stentoberfläche entspricht, zum Einen im ersten Zustand mit einer ersten Oberflächenladung und zum
8

Claims (18)

  1. anderen auf einer solchen Oberfläche im zweiten Zustand mit einer erhöht negativen Oberflächenladung bestätigt. In Fig. 5 werden Kobaltchrom-Proben mit einer ersten Oberflächenladung und im Gegensatz dazu mit einer zweiten Oberflächenladung in Fluiden mit unterschiedlichen Anteilen an Proteinen inkubiert. Grundsätzlich wirken Proteine als Mediatoren für die Ansiedlung von Neutrophilen, wobei zuerst Proteine auf der Oberfläche anhaften und anschliessend Neutrophile. Das linke Balkenpaar zeigt eine Messung, bei der die Metallprobe regulärem, menschlichen Blut ausgesetzt ist. Es zeigt sich, dass die Probe im ersten Zustand, d.h. im Zustand ohne Oberflächenbehandlung (linker Balken), nur ca. 8% der Menge an Neutrophilen im Vergleich zum zweiten Zustand (rechter Balken) mit einer höheren negativen Oberflächenladung annimmt. Das mittlere Balkenpaar in Fig. 5 zeigt eine Messung, bei der eine Metallprobe einem Fluid mit Neutrophilen ausgesetzt wurde, das jedoch keine Proteine enthält, wie es normalerweise bei einem Blutfluid der Fall wäre. Im zweiten, behandelten Zustand (rechter Balken) werden ungefähr 15% weniger Neutrophile angelagert als im ersten, unbehandelten Zustand (linker Balken). Das rechte Balkenpaar zeigt eine Messung, bei der eine Metallprobe zuerst in Blutplasma inkubiert wurde. Das heisst, es erfolgte zuerst eine Ablagerung von Proteinen aus Blut und anschliessend eine Adsorption von Neutrophilen. Im behandelten Zustand (rechter Balken) werden ungefähr 20x mehr Neutrophile angelagert als im unbehandelten Zustand (linker Balken). Die Messungen zeigen, dass bei einer Metalloberfläche nach einer Oberflächenladungsreduktionsbehandlung, also einer niedrigeren positiven Oberflächenladung oder einer höheren negativen Oberflächenladung im Vergleich zu einer unbehandelten Metalloberfläche im Ausgangszustand, deutlich mehr Neutrophile adsorbiert werden, sofern Proteine verfügbar sind, die mit der Oberfläche reagieren können. [0050] In Fig. 6 wird am Beispiel des Proteins Fibrinogen der Einfluss der Präsenz dieses Proteins auf einer Metalloberfläche im ersten und im zweiten Zustand gemäss der Erfindung veranschaulicht. Vergleichbare Messungen sind auch für andere Proteine möglich. Bei der Messreihe werden jeweils eine Metalloberfläche im ersten, unbehandelten Zustand und im zweiten, behandelten Zustand einem Fluid mit gleichbleibendem Anteil an Albumin von 50mg/ml und unterschiedlichen Anteilen an Fibrinogen ausgesetzt und die Menge an adsorbierten Neutrophilen gemessen. Bei den Balkenpaaren für unbehandelte (links) und behandelte (rechts) Metallproben wurden von links nach rechts gesehen folgende Anteile an Fibrinogen verwendet: 3 mg/ml, 0.3 mg/ml und 0.03 mg/ml. Bei allen drei Messungen werden auf der zweiten, behandelten Metalloberfläche 15-20 mal mehr Neutrophile adsorbiert als bei der unbehandelten Metalloberfläche. Die Messungen bestätigen, dass eine behandelte Oberfläche mit einer niedrigeren positiven Oberflächenladung oder einer höheren negativen Oberflächenladung im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche die Adsorption von Fibrinogen verringert und somit die Anzahl von adsorbierten Neutrophilen erhöht, welche ein positives Einwachsverhalten eines Implantats fördern. Darüber hinaus ist nicht allein die verfügbare Menge an Fibrinogen entscheidend, sondern auch dessen Konformation, wie vorher erläutert. [0051 ] Die durchgeführten Messungen belegen die positive Einwirkung einer Implantatoberfläche mit einer niedrigeren positiven Oberflächenladung oder einer höheren negativen Oberflächenladung auf das Einwachsen eines Implantats nach der Implantation, wie es in den in Fig. 1 a bis 1 d erläuterten in-vivo Experimenten gezeigt ist. Durch eine gezielte Einstellung der Oberflächenladung auf der Implantatoberfläche kann die Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche reguliert werden. Ein Implantat mit einer niedrigeren positiven Oberflächenladung oder einer höheren negativen Oberflächenladung im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Implantaten vermindert somit das Risiko einer Restenose oder anderer Komplikationen bei der Implantation. Bezugszeichenliste [0052] 1 , 1<'>Implantat, Stent 2 Neutrophilinhibitoren 3 Neutrophilpromotoren 4 Thrombozyten 5 Neutrophile 6 Cathelicidin Patentansprüche 1. Implantat zur Implantation in einen Körper mit einer Oberfläche, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist und die in einem ersten Zustand eine erste Oberflächenladung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch eine Oberflächenbehandlung einen zweiten Zustand mit einer zweiten Oberflächenladung einnimmt, wobei die zweite Oberflächenladung eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung aufweist.
  2. 2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Oberflächenladung der Oberfläche negativ ist. 9
  3. 3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenladung um wenigstens 10%, vorzugsweise um 20% oder mehr, gegenüber der ersten Oberflächenladung negativer ist.
  4. 4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im zweiten Zustand bei einem pH-Wert von ca. 7.4 einen Zeta-Potential Wert von weniger als -60 mV, insbesondere weniger als -70 mV, aufweist.
  5. 5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberfläche im zweiten Zustand ein isoelektrischer Punkt gegeben ist, der niedriger ist als im ersten Zustand der Oberfläche.
  6. 6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenladung einer Oberflächenladung eines Ausgangsmaterials entspricht, aus dem das Implantat gefertigt ist.
  7. 7. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im zweiten Zustand eine Oxidschicht aufweist, die gegenüber der einer Oxidschicht im ersten Zustand verändert ist.
  8. 8. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung durch eine Oxidationsbehandlung, eine Reinigungsbehandlung, eine Lagerung in einer Behandlungslösung und/oder durch eine Beschichtung gegeben ist.
  9. 9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einer chromhaltigen Legierung oder aus Nitinol, mit einer blanken Oberfläche besteht.
  10. 10. Implantat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht der Oberfläche im zweiten Zustand relativ zum ersten Zustand eine erhöhte Menge an Chromoxid, eine verminderte Menge an Kobaltoxid und/oder eine verminderte Menge an Nickeloxid aufweist.
  11. 11. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zustand der Oberfläche eine definierte zweite Oberflächenladung und/oder eine definierte vorbestimmte Zusammensetzung der Oxidschicht vorgesehen ist.
  12. 12. Implantat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte zweite Oberflächenladung und/oder die definierte vorbestimmte Zusammensetzung der Oxidschicht auf eine definierte Adsorption vorbestimmter Mengen verschiedener Proteine auf der Oberfläche abgestimmt ist.
  13. 13. Verwendung eines Implantats nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen auf der Oberfläche des Implantats in Bezug auf Art, Menge und/oder Konformation bestimmter Proteine durch einen definierten zweiten Zustand der Oberfläche, der eine definierte zweite Oberflächenladung und/oder eine definierte vorbestimmte Zusammensetzung einer Oxidschicht der Oberfläche aufweist.
  14. 14. Verwendung zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zum ersten Zustand der Oberfläche des Implantats in dem definierten zweiten Zustand der Oberfläche die absolute Menge an adsorbierten Proteinen verändert, insbesondere geringer, ist.
  15. 15. Verwendung zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zum ersten Zustand der Oberfläche des Implantats in dem definierten zweiten Zustand der Oberfläche weniger Fibrinogen, Macroglobulin und/oder Apolipoprotein A adsobiert wird und/oder mehr Apolipoprotein E, Kininogen und/oder Plasminogen adsorbiert wird.
  16. 16. Verwendung zur Regulierung einer Adsorption von Proteinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem definierten zweiten Zustand der Oberfläche die Konformation bestimmter Proteine ihrer zumindest nahezu natürlichen Konformation entspricht.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung eines Implantats zur Implantation in einen Körper mit einer Oberfläche, die in implantiertem Zustand für einen Kontakt mit dem Körper oder einem Körperfluid vorgesehen ist, wobei die Oberfläche in einem ersten Zustand eine erste Oberflächenladung aufweist, bei dem die Oberfläche einer Oberflächenbehandlung zur Reinigung und/oder Lagerung der Oberfläche unterzogen wird und die Oberflächenbehandlung einen zweiten Zustand der Oberfläche mit einer zweiten Oberflächenladung erzeugt, die eine niedrigere positive Oberflächenladung oder eine höhere negative Oberflächenladung im Vergleich zur ersten Oberflächenladung aufweist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als Oberflächenbehandlung eine Plasmabehandlung, eine Oxidationsbehandlung und/oder eine Lagerung in einer Behandlungslösung durchgeführt wird. 10
CH01903/13A 2013-11-14 2013-11-14 Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. CH708833A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01903/13A CH708833A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.
PCT/EP2014/074390 WO2015071322A1 (de) 2013-11-14 2014-11-12 Implantat mit erhöhter negativer oberflächenladung
EP14801977.1A EP3068452A1 (de) 2013-11-14 2014-11-12 Implantat mit erhöhter negativer oberflächenladung
US15/037,008 US20160256598A1 (en) 2013-11-14 2014-11-12 Implant having an increased negative surface charger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01903/13A CH708833A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708833A1 true CH708833A1 (de) 2015-05-15

Family

ID=49641426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01903/13A CH708833A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160256598A1 (de)
EP (1) EP3068452A1 (de)
CH (1) CH708833A1 (de)
WO (1) WO2015071322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112930202A (zh) * 2018-08-24 2021-06-08 扩凡科技有限公司 血管装置和用于制备血管装置的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3415651A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines passivierten produkts
US11065136B2 (en) 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
US11065009B2 (en) 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
US11697869B2 (en) 2020-01-22 2023-07-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Method for manufacturing a biocompatible wire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044305A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Institut Straumann Ag Osteophile implantate
EP1825830A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Straumann Holding AG Zweiteiliges Implantat mit hydroxylierter Kontaktoberfläche für Weichgewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044305A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Institut Straumann Ag Osteophile implantate
EP1825830A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Straumann Holding AG Zweiteiliges Implantat mit hydroxylierter Kontaktoberfläche für Weichgewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUNDIN ET AL.: "Adsorption and protein-induced metal release from chromium metal and stainless steel", JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, vol. 366, 2012, pages 155 - 164, XP028103750 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112930202A (zh) * 2018-08-24 2021-06-08 扩凡科技有限公司 血管装置和用于制备血管装置的方法
CN112930202B (zh) * 2018-08-24 2023-10-27 扩凡科技有限公司 血管装置和用于制备血管装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3068452A1 (de) 2016-09-21
US20160256598A1 (en) 2016-09-08
WO2015071322A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145714B4 (de) Stent
DE60309281T3 (de) Verbesserte Metalllegierung für medizinische Geräte und Implantate
DE69736343T2 (de) Vaskuläre und endoluminale Stents
DE69729778T2 (de) Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes
EP1632255B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP0923389B1 (de) In vivo abbaubares metallisches implantat
DE69913342T2 (de) Stents mit diamantartiger beschichtung
EP1632256B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP3068452A1 (de) Implantat mit erhöhter negativer oberflächenladung
DE19950386A1 (de) Biokompatibler Gegenstand
DE29624503U1 (de) Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent
DE102004043231A1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
DE102018110591B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
EP2172580A2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007059755A1 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE19729279A1 (de) Urologisches Implantat, insbesondere Gefäßwandstütze für den Urinaltrakt
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
WO2015071324A1 (de) Implantat mit verbesserten oberflächeneigenschaften
DE10230720A1 (de) Implantat
DE20320682U1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent
DE102019121562A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Aneurysmen
CH708835A1 (de) Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.
WO1999065537A1 (de) Oberflächenimplantation und oberflächenbeschichtung für stents oder andere implantate
DE10234398B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer solchen Vorrichtung und seine Verwendung
DE102021106472A1 (de) Intravaskuläres Implantat und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH)

AZW Rejection (application)