CH705618A2 - Radiopaque barium glass and its use. - Google Patents

Radiopaque barium glass and its use. Download PDF

Info

Publication number
CH705618A2
CH705618A2 CH01492/12A CH14922012A CH705618A2 CH 705618 A2 CH705618 A2 CH 705618A2 CH 01492/12 A CH01492/12 A CH 01492/12A CH 14922012 A CH14922012 A CH 14922012A CH 705618 A2 CH705618 A2 CH 705618A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
glass
dental
glass according
radiopaque
Prior art date
Application number
CH01492/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705618B1 (en
Inventor
Dr Simone Monika Ritter
Sabine Pichler-Wilhelm
Carina Dobler
Stefanie Hansen
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of CH705618A2 publication Critical patent/CH705618A2/en
Publication of CH705618B1 publication Critical patent/CH705618B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/77Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/087Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for X-rays absorbing glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/005Material properties using radio-opaque means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bis auf höchstens Verunreinigungen BaO- und PbO-freies röntgenopakes Glas mit einem Brechungsindex n d von 1,50 bis 1,58 und einer hohen Röntgenopazität mit einer Aluminiumgleichwertdicke von mindestens 300%. Das Glas basiert auf dem System SiO 2 –Al 2 O 3 –SrO–R 2 O mit Zusätzen vom La 2 O 3 und ZrO 2 . Das Glas weist eine sehr gute chemische Beständigkeit auf und kann insbesondere als Dentalglas oder als optisches Glas eingesetzt werden.The invention relates to a maximum impurities BaO and PbO-free radiopaque glass having a refractive index n d of 1.50 to 1.58 and a high radiopacity with a Aluminiumgleichwertdicke of at least 300%. The glass is based on the SiO 2 -Al 2 O 3 -SrO-R 2 O system with additions of La 2 O 3 and ZrO 2. The glass has a very good chemical resistance and can be used in particular as dental glass or as optical glass.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein barium- und bleifreies röntgenopakes Glas und dessen Verwendung. The invention relates to a barium and lead-free radiopaque glass and its use.

[0002] Im Dentalbereich werden für die Zahnrestauration zunehmend Kunststoff-Dentalmassen eingesetzt. Diese Kunststoff-Dentalmassen bestehen üblicherweise aus einer Matrix aus organischen Harzen und verschiedenen anorganischen Füllstoffen. Die anorganischen Füllstoffe bestehen überwiegend aus Pulvern von Gläsern, (Glas-) Keramiken, Quarz oder anderen kristallinen Stoffen (z.B. YbF3), Sol-Gel-Materialien oder Aerosilen und werden der Kunststoffmasse als Füllmaterial zugegeben. In the dental field are increasingly used for the dental restoration plastic dental materials. These plastic dental materials usually consist of a matrix of organic resins and various inorganic fillers. The inorganic fillers consist predominantly of powders of glasses, (glass) ceramics, quartz or other crystalline materials (e.g., YbF3), sol-gel materials or aerosils and are added to the plastic mass as a filler.

[0003] Durch die Verwendung von Kunststoff-Dentalmassen sollen mögliche schädliche Nebenwirkungen von Amalgam vermieden sowie ein verbesserter ästhetischer Eindruck erzielt werden. Abhängig von der Auswahl der Kunststoff-Dentalmassen können sie für unterschiedliche Zahnrestaurationsmassnahmen verwendet werden, beispielsweise für Zahnfüllungen und auch für Befestigungen wie Kronen, Brücken und Inlays, Onlays etc. The use of plastic dental materials to avoid possible harmful side effects of amalgam and an improved aesthetic impression can be achieved. Depending on the selection of the plastic dental materials they can be used for different tooth restoration measures, for example for dental fillings and also for attachments such as crowns, bridges and inlays, onlays, etc.

[0004] Das Füllmaterial als solches soll beim Aushärten den durch die Polymerisation der Harzmatrix bedingten Schrumpf minimieren. Liegt beispielsweise eine starke Adhäsion zwischen Zahnwand und Füllung vor, kann ein zu grosser Polymerisationsschrumpf zu einem Bruch der Zahnwand führen. Ist die Adhäsion hierfür nicht ausreichend, kann ein zu grosser Polymerisationsschrumpf die Bildung von Randspalten zwischen Zahnwand und Füllung bewirken, welche Sekundärkaries fördern können. Darüber hinaus werden an die Füllstoffe bestimmte physikalische und chemische Anforderungen gestellt: The filler material as such should minimize the shrinkage caused by the polymerization of the resin matrix during curing. For example, if there is a strong adhesion between the tooth wall and the filling, excessive polymerization shrinkage can lead to a fracture of the tooth wall. If the adhesion is not sufficient for this, too great a polymerization shrinkage can cause the formation of marginal gaps between the tooth wall and the filling, which can promote secondary caries. In addition, certain physical and chemical requirements are placed on the fillers:

[0005] Das Füllmaterial muss zu möglichst feinen Pulvern zu verarbeiten sein. Je feiner das Pulver ist, desto homogener ist das Erscheinungsbild der Füllung. Gleichzeitig verbessert sich die Polierbarkeit der Füllung, was über die Verminderung der Angriffsfläche zu einer verbesserten Abrasionsfestigkeit und dadurch zu einer längeren Haltbarkeit der Füllung führt. Damit die Pulver gut zu verarbeiten sind, ist es darüber hinaus wünschenswert, wenn die Pulver nicht agglomerieren. Dieser unerwünschte Effekt tritt insbesondere bei Füllmaterialien auf, die mit Hilfe von Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurden. The filler must be processed to fine powders as possible. The finer the powder, the more homogeneous the appearance of the filling. At the same time, the polishability of the filling improves, which leads to an improved abrasion resistance via the reduction of the attack surface and thus to a longer durability of the filling. Moreover, in order for the powders to be easy to process, it is desirable for the powders not to agglomerate. This undesirable effect occurs in particular in filling materials which have been produced by means of sol-gel processes.

[0006] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Füllstoff mit einem funktionalisierten Silan beschichtet wird, da dadurch die Formulierbarkeit der Dentalmasse erleichtert wird und die mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Dabei werden üblicherweise vornehmlich die Oberflächen der Füllstoffpartikel zumindest teilweise mit dem funktionalisierten Silan belegt. Furthermore, it is advantageous if the filler is coated with a functionalized silane, since thereby the formulability of the dental material is facilitated and the mechanical properties are improved. In this case, the surfaces of the filler particles are usually at least partially coated with the functionalized silane.

[0007] Darüber hinaus sollen die Kunststoff-Dentalmasse in ihrer Gesamtheit und damit auch der Füllstoff hinsichtlich ihrer Brechzahl und Farbe möglichst gut an das natürliche Zahnmaterial angepasst sein, damit sie möglichst wenig von dem umliegenden gesunden Zahnmaterial unterschieden werden können. Für dieses ästhetische Kriterium spielt ebenfalls eine möglichst kleine Korngrösse des pulverisierten Füllstoffs eine Rolle. In addition, the plastic dental material in its entirety and thus also the filler should be as well adapted to the natural tooth material in terms of their refractive index and color, so that they can be distinguished as little as possible from the surrounding healthy tooth material. For this aesthetic criterion also a smallest possible particle size of the powdered filler plays a role.

[0008] Weiterhin wichtig ist, dass die thermische Ausdehnung des Gesamtsystems aus Kunststoff-Dentalmasse und des darin als Füllstoff enthaltenen Glasmaterials im Verwendungsbereich, d.h. üblicherweise zwischen -30 °C und +70 °C, derjenigen des natürlichen Zahnmaterials angepasst ist, um eine ausreichende Temperatur-Wechselbeständigkeit der Zahnrestaurationsmassnahme zu gewährleisten. Auch durch eine zu hohe thermische Wechselbelastung können Spalte zwischen den Kunststoff-Dentalmassen und dem umliegenden Zahnmaterial entstehen, die wiederum bevorzugte Angriffspunkte für Sekundärkaries darstellen können. It is also important that the thermal expansion of the overall system of plastic dental material and the glass material contained therein as a filler in the field of use, i. E. usually between -30 ° C and +70 ° C, which is adapted to that of the natural tooth material, in order to ensure a sufficient temperature-cycling stability of the tooth restoration measure. Also due to excessive thermal cycling gaps between the plastic dental materials and the surrounding tooth material may arise, which in turn may represent preferred targets for secondary caries.

[0009] In der Regel werden Füllstoffe mit einem möglichst geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, um die grosse thermische Ausdehnung der Harzmatrix zu kompensieren. In general, fillers are used with the lowest possible thermal expansion coefficient to compensate for the large thermal expansion of the resin matrix.

[0010] Eine gute chemische Beständigkeit der Füllstoffe gegenüber Säuren, Laugen und Wasser sowie eine gute mechanische Stabilität bei Belastungen wie z.B. aufgrund der Kaubewegung kann darüber hinaus zu einer langen Lebensdauer der Zahnrestaurationsmassnahmen beitragen. Ebenso sollen die Füllstoffe beständig gegenüber Zahnbehandlungen mit Fluor sein. A good chemical resistance of the fillers to acids, alkalis and water and a good mechanical stability under conditions such. Due to the chewing movement, it is also possible to contribute to a long service life of the tooth restoration measures. Likewise, the fillers should be resistant to dental treatments with fluorine.

[0011] Für die Behandlung von Patienten ist es ferner unbedingt erforderlich, dass Zahnrestaurationsmassnahmen im Röntgenbild sichtbar sind. Da die Harzmatrix im Röntgenbild in der Regel unsichtbar ist, müssen die Füllstoffe für die notwendige Röntgenabsorption sorgen. Ein solcher Füllstoff, der Röntgenstrahlung ausreichend absorbiert, wird röntgenopak genannt. Für die Röntgenopazität sind in der Regel Bestandteile des Füllstoffes, beispielsweise bestimmte Komponenten eines Glases, oder Zusatzstoffe verantwortlich. Solche Zusatzstoffe nennt man auch Röntgenopaker. Ein gebräuchlicher Röntgenopaker ist YbF3, welches in kristalliner, gemahlener Form zugesetzt werden kann. For the treatment of patients, it is also essential that dental restorative measures are visible in the X-ray image. Since the resin matrix in the X-ray image is usually invisible, the fillers must provide the necessary X-ray absorption. Such a filler that sufficiently absorbs X-rays is called X-ray opaque. As a rule, constituents of the filler, for example certain components of a glass, or additives are responsible for the radiopacity. Such additives are also called radiopaque. A common radiopaque is YbF3, which can be added in crystalline, ground form.

[0012] Die Röntgenopazität von Dentalgläsern oder -materialien wird nach DIN ISO 4049 relativ zur Röntgenabsorption von Aluminium als Aluminiumgleichwertdicke (ALGWD) angegeben. Eine ALGWD von 200% bedeutet also, dass ein Glas-plättchen mit planparallelen Oberflächen von 2 mm Dicke dieselbe Röntgenabschwächung bewirkt wie ein Aluminiumplättchen von 4 mm Dicke. Analog bedeutet eine ALGWD von 500%, dass ein Glasplättchen mit planparallelen Oberflächen von 2 mm Dicke dieselbe Röntgenabschwächung bewirkt wie ein Aluminiumplättchen von 10 mm Dicke. The radiopacity of dental glasses or materials is given as DIN ISO 4049 relative to the X-ray absorption of aluminum as Aluminiumgleichwertdicke (ALGWD). An ALGWD of 200% means that a glass plate with plane-parallel surfaces of 2 mm thickness causes the same X-ray attenuation as an aluminum plate of 4 mm thickness. Analogously, an ALGWD of 500% means that a glass plate with plane-parallel surfaces of 2 mm thickness causes the same X-ray attenuation as an aluminum plate of 10 mm thickness.

[0013] Weil die Kunststoff-Dentalmasse in der Anwendung üblicherweise aus Kartuschen in Kavitäten eingefüllt und dort modelliert wird, soll sie häufig im nicht ausgehärteten Zustand thixotrop sein. Das heisst, dass ihre Viskosität beim Ausüben von Druck abnimmt, während sie ohne Druckeinwirkung formstabil ist. Because the plastic dental material is usually filled in the application of cartridges in cavities and modeled there, it should often be thixotropic in the uncured state. This means that their viscosity decreases when applying pressure, while it is dimensionally stable without pressure.

[0014] Bei den Kunstsoff-Dentalmassen sind weiterhin Dentalzemente und Komposite zu unterscheiden. Bei Dentalzementen, beispielsweise auch Glasionomerzemente genannt, führt die chemische Reaktion der Füllstoffe mit der organischen Matrix zum Aushärten der Dentalmasse, weshalb durch die Reaktivität der Füllstoffe die Aushärtungseigenschaften der Dentalmasse und damit deren Bearbeitbarkeit beeinflusst wird. Es handelt sich hierbei oftmals um einen Abbindevorgang, dem ein radikalisches oberflächiges Aushärten, beispielsweise unter der Einwirkung von UV-Licht, vorausgehen kann. Das Glas kann dabei als Füllstoff dienen, welcher die chemische Reaktion auslöst oder an ihr beteiligt ist, oder aber als inerter Zuschlagstoff, der nicht an der Reaktion beteiligt ist. Die chemische Reaktion wird dann von weiteren ebenfalls in dem Glasionomerzement enthaltenen Füllstoffen bedingt. Dental cements and composites are still to be distinguished in the art-based dental materials. In the case of dental cements, for example also called glass ionomer cements, the chemical reaction of the fillers with the organic matrix leads to the curing of the dental material, which is why the reactivity of the fillers influences the curing properties of the dental material and thus its workability. This is often a setting process, which may be preceded by a radical surface hardening, for example under the action of UV light. The glass can serve as a filler which triggers or participates in the chemical reaction, or as an inert additive, which is not involved in the reaction. The chemical reaction is then caused by other fillers also contained in the glass ionomer cement.

[0015] Komposite, auch Füllungskomposite genannt, enthalten dahingegen weitergehende chemisch weitestgehend inerte Füllstoffe, da ihre Aushärteverhalten durch Bestandteile der Harzmatrix selbst und damit initial bestimmt werden und eine chemische Reaktion der Füll- und/oder Zuschlagstoffe hierfür oftmals störend ist. Composites, also called Füllungskomposite, on the other hand, contain further chemically largely inert fillers, since their curing behavior by constituents of the resin matrix itself and thus initially determined and a chemical reaction of the fillers and / or additives for this is often disturbing.

[0016] Weil Gläser aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzungen eine Werkstoffklasse mit vielfältigen Eigenschaften repräsentieren, werden sie häufig als Füllstoffe für Kunststoff-Dentalmassen eingesetzt. Andere Anwendungen als Dentalwerkstoff, entweder in reiner Form oder als Komponente eines Materialgemisches, sind ebenso möglich, beispielsweise für Inlays, Onlays, Verblendmaterial für Kronen und Brücken, Material für künstliche Zähne oder sonstiges Material für prothetische, konservierende und/oder präventive Zahnbehandlung. Solche Gläser in der Anwendung als Dentalwerkstoff werden allgemein Dentalgläser genannt. Because glasses represent a class of materials with diverse properties due to their different compositions, they are often used as fillers for plastic dental materials. Other applications as a dental material, either in pure form or as a component of a material mixture are also possible, for example for inlays, onlays, veneering material for crowns and bridges, material for artificial teeth or other material for prosthetic, preserving and / or preventive dental treatment. Such glasses in the application as dental material are generally called dental glasses.

[0017] Wünschenswert sind neben den oben beschriebenen Eigenschaften des Dentalglases auch die Freiheit von Bariumoxid (BaO) wegen möglicher gesundheitsschädlicher Nebenwirkungen und dem toxischen Bleioxid (PbO). Desirable in addition to the above-described properties of the dental glass and the freedom of barium oxide (BaO) because of possible harmful side effects and the toxic lead oxide (PbO).

[0018] Ferner ist es ebenfalls wünschenswert, dass die Dentalgläser als Komponente Zirkonoxid (ZrO2) enthalten. ZrO2ist in den technischen Anwendungsgebieten der Zahntechnik und der Optik ein verbreiteter Werkstoff. ZrO2ist sehr gut biologisch verträglich und zeichnet sich durch Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen aus. Es wird für viele Zahnversorgungen in Form von Kronen, Brücken, Inlays, Geschiebearbeiten und Implantaten eingesetzt. Further, it is also desirable that the dental glasses contain zirconia (ZrO 2) as a component. ZrO2 is a common material in the technical fields of dental technology and optics. ZrO2 is very well biocompatible and is characterized by insensitivity to temperature fluctuations. It is used for many dental restorations in the form of crowns, bridges, inlays, attachments and implants.

[0019] Dentalgläser stellen somit besonders hochwertige Gläser dar. Solche Gläser können ebenfalls in optischen Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere, wenn die Anwendung von der Röntgenopazität des Glases profitiert. Da die Röntgenopazität bedeutet, dass das Glas elektromagnetische Strahlung im Bereich des Röntgenspektrums absorbiert, sind entsprechende Gläser gleichzeitig Filter für Röntgenstrahlung. Empfindliche elektronische Bauteile können durch Röntgenstrahlung geschädigt werden. Bei elektronischen Bildsensoren kann der Durchgang eines Röntgenquants beispielsweise den entsprechenden Bereich des Sensors beschädigen oder zu einem unerwünschten Sensorsignal führen, welches beispielsweise als Bildstörung und/oder Störpixel wahrnehmbar ist. Daher ist es für bestimmte Anwendungen erforderlich oder zumindest vorteilhaft, die elektronischen Bauteile vor der Röntgenstrahlung zu schützen, indem diese durch entsprechende Gläser aus dem Spektrum der einfallenden Strahlung herausgefiltert werden. Dental glasses thus represent particularly high-quality glasses. Such glasses can likewise be used in optical applications, in particular if the application benefits from the X-ray opacity of the glass. Since the X-ray opacity means that the glass absorbs electromagnetic radiation in the range of the X-ray spectrum, corresponding glasses are at the same time filters for X-radiation. Sensitive electronic components can be damaged by X-rays. In the case of electronic image sensors, the passage of an X-ray quantum may, for example, damage the corresponding region of the sensor or lead to an undesired sensor signal, which is perceptible, for example, as image interference and / or interference pixels. Therefore, it is necessary or at least advantageous for certain applications to protect the electronic components from the X-ray radiation by filtering them out of the spectrum of the incident radiation by means of appropriate glasses.

[0020] Zahlreiche Dentalgläser und andere optische Gläser mit ähnlicher optischer Lage oder vergleichbarer chemischer Zusammensetzung sind im Stand der Technik beschrieben, jedoch weisen diese Gläser erhebliche Nachteile bei der Herstellung und/oder Anwendung auf. Insbesondere enthalten viele der Gläser grössere Anteile an Fluoriden und/oder Li20, die sehr leicht während des Schmelz-und Aufschmelzvorgangs verdampfen, wodurch eine genaue Einstellung der Glaszusammensetzung erschwert ist. Numerous dental glasses and other optical glasses with similar optical position or comparable chemical composition are described in the prior art, but these glasses have significant disadvantages in the production and / or application. In particular, many of the glasses contain larger amounts of fluorides and / or Li 2 O which evaporate very easily during the melting and reflow processes, thereby making it difficult to accurately adjust the glass composition.

[0021] US 5 976 999 und US 5 827 790 betreffen glasartige keramische Zusammensetzungen u.a. in Anwendungen für Dentalporzellane. CaO und LiO2 sind mit mindestens 0,5 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-% zwingend enthalten. Neben den zwei Hauptzusatzkomponenten aus der Gruppe ZrO2, SnO2 und TiO2 scheint CaO mit mind. 0,5 Gew.-% darin unverzichtbar. Diese Komponenten bewirken einen erhöhten Brechwert nd und nur eine geringe Röntgenopazität. Die Gläser dieser beiden Schriften enthalten weiterzwingend mindestens 10 Gew.-% B2O3. Der relativ hohe B2O3-Anteil in Kombination mit den Alkaligehalten von mindestens 5 Gew.-% bzw. mindestens 10 Gew.-% führt dazu, dass sich die chemische Beständigkeit des Glases unakzeptabel verschlechtert und sie deshalb für Dentalgläser ungeeignet sind. US 5,976,999 and US 5,827,790 relate to vitreous ceramic compositions, and the like. in applications for dental porcelains. CaO and LiO 2 are mandatory with at least 0.5 wt .-% and 0.1 wt .-% included. In addition to the two main additional components from the group ZrO2, SnO2 and TiO2, CaO with at least 0.5% by weight seems indispensable. These components cause an increased refractive index nd and only a low radiopacity. The glasses of these two publications further contain at least 10 wt .-% B2O3. The relatively high content of B2O3 in combination with the alkali contents of at least 5 wt% or at least 10 wt% causes the chemical resistance of the glass to be unacceptably degraded and therefore unsuitable for dental glasses.

[0022] Chemisch inerte Dentalgläser zur Verwendung als Füllstoff in Kompositen sind Gegenstand der DE 19 849 388 A1. Die dort vorgeschlagenen Gläser enthalten zwingend nennenswerte Anteile an ZnO und F. Letztere können zu Reaktionen mit der Harzmatrix führen, was wiederum Auswirkungen auf deren Polymerisationsverhalten haben kann. Ausserdem ist der SiO2-Anteil mit 20-45 Gew.-% begrenzt, damit genügend Röntgenopaker und F in dem beschriebenen Glas enthalten sein können. Chemically inert dental glasses for use as a filler in composites are the subject of DE 19 849 388 A1. The glasses proposed there necessarily contain appreciable amounts of ZnO and F. The latter can lead to reactions with the resin matrix, which in turn can have an effect on their polymerization behavior. In addition, the proportion of SiO.sub.2 is limited to 20-45% by weight so that sufficient X-ray opaquers and F can be present in the described glass.

[0023] Die WO2005/060 921 A1 beschreibt einen Glasfüllstoff, der insbesondere für Dentalkomposite geeignet sein soll. Dieser enthält 9 bis 20 Mol-% Alkalioxide. Ziel dieser Schrift ist es, Glaspartikel zur Verfügung zu stellen, deren Alkaliionenkonzentration am Rand der Partikel niedriger ist als in deren Mitte. Dies bedeutet, dass die beschriebenen Gläser nicht chemisch beständig sein können, denn sonst wäre dieses Konzentrationsverhalten nicht zu erreichen. Es ist davon auszugehen, dass die erforderlich geringe chemische Beständigkeit durch die genannten Anteile der Alkalimetalle in dem Ausgangsglas erreicht wird. WO2005 / 060 921 A1 describes a glass filler, which should be suitable in particular for dental composites. This contains 9 to 20 mol% of alkali oxides. The aim of this document is to provide glass particles whose Alkaliionenkonzentration is lower at the edge of the particles than in the center. This means that the glasses described can not be chemically resistant, otherwise this concentration behavior would not be achieved. It can be assumed that the required low chemical resistance is achieved by the stated proportions of the alkali metals in the starting glass.

[0024] Ein Alkali-Silikat-Glas, das als Füllstoff für Dentalmaterial dient, wird in EP 0 885 606 B1 beschrieben. Der Al2O3-Anteil von mindestens 5 Gew.-% erhöht im hoch SiO2-haltigen Glases die Viskosität und führt deshalb zu sehr hohen Schmelztemperaturen. Die Gläser enthalten weiterhin zwingend Fluor. Fluoride neigen jedoch während der Glasschmelze leicht zur Verdampfung, was eine genaue Einstellung der Glaszusammensetzung erschwert und zu Inhomogenität führt. Ausserdem ist der Anteil der Komponente CaO, die dem Glas Röntgenopazität verleiht, mit 0,5 bis 3 Gew.-% zu gering, um die erforderliche Röntgenopazität mit einer ALGWD von mindestens 300% zu erreichen. An alkali-silicate glass which serves as a filler for dental material is described in EP 0 885 606 B1. The Al 2 O 3 content of at least 5% by weight increases the viscosity in the high SiO 2 -containing glass and therefore leads to very high melting temperatures. The glasses still contain fluorine. However, fluorides tend to evaporate during the molten glass, which makes accurate adjustment of the glass composition difficult and results in inhomogeneity. In addition, the proportion of the component CaO, which gives the glass X-ray opacity, at 0.5 to 3 wt .-% is too low to achieve the required radiopacity with an ALGWD of at least 300%.

[0025] Die DE 4 443 173 A1 umfasst ein hoch Zirkonhaltiges Glas mit einem ZrO2-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% und andere Oxide. Derartige Füllstoffe sind zu reaktiv insbesondere für modernste Dentalmassen auf Epoxibasis, bei denen ein zu schnelles, unkontrolliertes Aushärten erfolgen kann. Zirkonoxid in dieser Menge neigt zur Entglasung. Es bewirkt eine Phasenentmischung mit ggf. Keimbildung und anschliessender Kristallisation. Ausserdem ist die Herstellung solcher Gläser nur mit hohen Alkaligehalten möglich, um eine nicht zu hohe Schmelztemperatur sicherzustellen, die die Schmelzaggregate überbeanspruchen würde. Solch hohe Alkaligehalte wirken sich allerdings wiederum nachteilig für die chemische Beständigkeit der Gläser aus. DE 4 443 173 A1 comprises a highly zirconium-containing glass having a ZrO 2 content of more than 12% by weight and other oxides. Such fillers are too reactive in particular for the most modern epoxy-based dental materials in which a too rapid, uncontrolled curing can take place. Zirconia in this amount tends to devitrify. It causes a phase separation with possibly nucleation and subsequent crystallization. In addition, the production of such glasses is possible only with high alkali contents in order to ensure a not too high melting temperature, which would overstress the melting units. However, such high alkali contents in turn have a detrimental effect on the chemical resistance of the glasses.

[0026] Die DE 19 945 517 A1 beschreibt ebenfalls ein hochzirkonhaltiges Glas, welches bei Anwendungen im Dentalbereich die gleichen Probleme zeigt wie die Gläser der vorgenannten Schrift. DE 19 945 517 A1 likewise describes a glass containing high zirconium, which shows the same problems in dental applications as the glasses of the aforementioned document.

[0027] Die JP 2004-002 062 A offenbart ein Glassubstrat für Flachbildschirme. Die offenbarten Gläser enthalten neben SrO überwiegend BaO sowie allesamt hohe Anteile von Al2O3und MgO. Die Komponenten Al2O3, SrO, BaO und MgO werden als Netzwerkwandler benötigt, um die Schmelzbarkeit des Glases sicherzustellen. Auch diese Gläser kommen für die Anwendung als Dentalgläser nicht in Betracht, weil sie BaO enthalten können oder in den BaO-armen Varianten bei weitem nicht der erforderliche Röntgenopazität aufweisen. Davon abgesehen führt der Gehalt an Al2O3dazu, dass im hoch SiO2-haltigen Glas die Viskosität erhöht wird und deshalb hohe Schmelztemperaturen zur Herstellung erforderlich sind. Hohe Gehalte an MgO sind nachteilig in Gläsern für Dentalanwendungen, die niedrige Brechwerte und gleichzeitig hohe Röntgenopazität aufweisen sollen. MgO erhöht nicht im selben Masse wie die anderen Erdalkalioxide CaO, SrO und BaO die Röntgenopazität, sondern macht sich hauptsächlich in einer Erhöhung des Brechwerts nd bemerkbar und kann damit die angestrebte Balance zwischen niedrigen Brechwert und hoher Röntgenopazität erschweren. JP 2004-002 062 A discloses a glass substrate for flat panel displays. The disclosed glasses contain, in addition to SrO, predominantly BaO as well as all high levels of Al2O3 and MgO. The components Al2O3, SrO, BaO and MgO are needed as network converters to ensure the meltability of the glass. These glasses are not suitable for use as dental glasses, because they may contain BaO or in the low BaO variants by far not have the required radiopacity. Apart from that, the content of Al 2 O 3 leads to the viscosity being increased in high SiO 2 -containing glass and therefore high melting temperatures are required for the production. High levels of MgO are detrimental in dental glasses which are said to have low refractive index and high radiopacity simultaneously. MgO does not increase the X-ray opacity to the same extent as the other alkaline earth oxides CaO, SrO and BaO, but mainly manifests itself in an increase in the refractive index nd and can thus make the desired balance between low refractive index and high X-ray opacity more difficult.

[0028] Den in dem Stand der Technik genannten Gläsern ist gemeinsam, dass sie entweder wenig witterungsbeständig oder zu reaktiv sind und/oder nicht röntgenopak sind oder umweit- und/oder gesundheitsschädliche Komponenten enthalten. The glasses mentioned in the prior art have in common that they are either less weather-resistant or too reactive and / or are not X-ray opaque or contain widely and / or harmful components.

[0029] Aufgabe der Erfindung ist es, ein barium- und bleifreies röntgenopakes relativ niedrigbrechendes Glas mit der Brechzahl nd von 1,50 bis 1,58 bereit zu stellen. Das Glas soll als Dentalglas und als optisches Glas geeignet sein. Es soll dabei preiswert herzustellen sein und dennoch hochwertig und körperverträglich sowie zum passiven und aktiven Zahnschutz geeignet sein und hinsichtlich der Verarbeitbarkeit, des Abbindeverhaltens von umgebenden Kunststoffmatrizen sowie der Langzeitstabilität und der Festigkeit vorzügliche Eigenschaften aufweisen. Um die Anforderungen in der modernen Zahnbehandlung und Dentaltechnik zu erfüllen, muss das erfindungsgemässe Glas weiterhin eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit aufweisen. The object of the invention is to provide a barium and lead-free radiopaque relatively low-refractive index glass of refractive index of 1.50 to 1.58. The glass should be suitable as dental glass and as optical glass. It should be inexpensive to manufacture and yet be high quality and biocompatible and suitable for passive and active mouthguard and have excellent properties in terms of processability, the setting behavior of surrounding plastic matrices and the long-term stability and strength. In order to meet the requirements in modern dental treatment and dental technology, the glass according to the invention must furthermore have excellent chemical resistance.

[0030] Das erfindungsgemässe Glas soll in seiner Grundmatrix ferner bis auf höchstens Verunreinigungen frei von farbgebenden Komponenten wie z.B. Fe2O3, CoO, NiO, CuO etc. sein, um damit einen optimalen Ausgangsfarbort für mögliche Anpassungen an die Zahnfarbe und/oder bei optischen Anwendungen das durchtretende Spektrum der elektromagnetischen Strahlung zu ermöglichen. Ausserdem soll es frei von einer zweiten Glasphase und/oder farbgebenden Partikeln sein, die zur Streuung führen und den Farbeindruck ebenfalls verändern. Eine oder mehrere weitere Glasphasen würde die Beständigkeit des Glases herabsetzen. The glass according to the invention should also have in its basic matrix, apart from at most impurities free of coloring components, such as e.g. Fe2O3, CoO, NiO, CuO, etc., in order to allow an optimal starting color location for possible adjustments to the tooth color and / or in optical applications the permeating spectrum of the electromagnetic radiation. In addition, it should be free of a second glass phase and / or coloring particles, which lead to scattering and also change the color impression. One or more additional glass phases would reduce the durability of the glass.

[0031] Die Aufgabe wird gelöst durch das Glas gemäss der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. The object is achieved by the glass according to the independent claims. Preferred embodiments and applications will be apparent from the dependent claims.

[0032] Das erfindungsgemässe Glas weist einen Brechungsindex nd von 1,50 bis 1,58 auf. Es ist damit sehr gut an die zur Verfügung stehenden Dentalkunststoffe und/oder Epoxidharze in diesem Brechungsindexbereich angepasst, wodurch es die an ein Dentalglas-Kunststoff-Komposit gestellten ästhetischen Anforderungen nach einem natürlichen Aussehen hervorragend genügt. The inventive glass has a refractive index nd of 1.50 to 1.58. It is thus very well adapted to the available dental resins and / or epoxy resins in this refractive index range, whereby it meets the aesthetic requirements placed on a dental glass-plastic composite for a natural appearance outstanding.

[0033] Das erfindungsgemässe Glas erreicht die Eigenschaften barium- und/oder bleihaltiger Dentalgläser bzgl. der geforderten Röntgenabsorption ohne Einsatz von Barium und Blei oder anderer gesundheitlich bedenklicher Substanzen. Dabei bedeutet der Begriff «frei von» eine Freiheit dieser Substanzen bis auf höchstens nicht zu vermeidende Kontamination, die beispielsweise durch Luftverschmutzung und/oder Unreinheit von eingesetzten Rohstoffen bedingt werden kann. Aber selbst eine Kontamination des Glases mit den unerwünschten Stoffen darf in der Regel für Fe2O3 100 ppm, bevorzugt höchstens 50 ppm, für PbO 30 ppm, für As2O35 ppm, für Sb2O3 20 ppm und andere 100 ppm nicht überschreiten. BaO ist immer eng mit dem SrO im Rohstoff vergesellschaftet. Je nach Reinheit des SrO-Rohstoffes können bis zu 0,37 Gew.-% BaO in dem erfindungsgemässen Glas enthalten sein. Diese Grenzen sind von der Formulierung «bis auf höchstens Verunreinigungen frei von» umfasst. Besonders bevorzugt ist natürlich die vollkommene Freiheit der genannten unerwünschten Substanzen in dem erfindungsgemässen Glas. The glass according to the invention achieves the properties of barium- and / or lead-containing dental glasses with respect to the required X-ray absorption without the use of barium and lead or other substances of health concern. The term "free from" means a freedom of these substances to maximum unavoidable contamination, which may be caused for example by air pollution and / or impurity of raw materials used. But even a contamination of the glass with the unwanted substances must usually not exceed 100 ppm for Fe2O3, preferably at most 50 ppm, for PbO 30 ppm, for As2O35 ppm, for Sb2O3 20 ppm and other 100 ppm. BaO is always closely associated with the SrO in the commodity. Depending on the purity of the SrO raw material, up to 0.37% by weight of BaO may be present in the glass according to the invention. These limits are encompassed by the phrase "except for at most impurities free of". Of course, particularly preferred is the complete freedom of said unwanted substances in the glass according to the invention.

[0034] Die Röntgenabsorption und somit die Röntgenopazität wird erfindungsgemäss hauptsächlich durch den Gehalt von SrO und den weiteren Komponenten Cs2O und/oder La2O3und/oder SnO2 und/oder ZrO2erreicht, welche in Kombination zu 10 Gew.-% oder mehr in dem erfindungsgemässen Glas enthalten sind. Im Gegensatz zu früheren Dentalgläsern, welche die Röntgenopazität durch den hohen Gehalt möglichst einer hoch absorbierenden Komponente zu erreichen versuchten, wird die Röntgenopazität gemäss der Erfindung bevorzugt durch die geeignete Kombination dieser für die Röntgenopazität effektiven Komponenten erreicht. Auf diese Weise lassen sich die besonders strengen Anforderungen an die optischen Eigenschaften des Glases sowie die sehr gute chemische Beständigkeit erreichen. Bevorzugt für den Gehalt von SrO und den weiteren Komponenten Cs2O und/oder La2O3 und/oder SnO2und/oder ZrO2 sind in Summe mindestens 11 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 15 Gew.-%. The X-ray absorption and thus the X-ray opacity is achieved according to the invention mainly by the content of SrO and the other components Cs2O and / or La2O3und / or SnO2 and / or ZrO2, which in combination to 10 wt .-% or more in the inventive glass are. In contrast to previous dental glasses, which attempted to achieve the radiopacity by the high content of a high-absorbing component as possible, the radiopacity according to the invention is preferably achieved by the appropriate combination of these effective for the radiopacity components. In this way, the particularly stringent requirements for the optical properties of the glass and the very good chemical resistance can be achieved. Preferred for the content of SrO and the other components Cs2O and / or La2O3 and / or SnO2und / or ZrO2 are in total at least 11 wt .-%, in particular 12 wt .-%, particularly preferably at least 15 wt .-%.

[0035] SrO ist dabei in dem erfindungsgemässen Glas immer enthalten. Sein Gehalt beträgt 4 bis 17 Gew.-%. Bevorzugt ist der Bereich von 4 bis 16 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 6 bis 14 Gew.-%. SrO sorgt erfindungsgemäss in Kombination mit anderen Röntgenopakern für die gute Röntgenopazität des Glases. Obwohl das Röntgenabsorptions-spektrum von SrO in Gläsern im Bereich der üblichen Wolfram-Röntgenröhren im Bereich einer Betriebsspannung von 65 keV einen suboptimalen Verlauf aufweist hat sich überraschend gezeigt, dass in der Kombination sehr gute Röntgenopazitäten zu erreichen sind. SrO is always included in the glass according to the invention. Its content is 4 to 17 wt .-%. Preferably, the range of 4 to 16 wt .-%, particularly preferably from 5 to 15 wt .-%, most preferably from 6 to 14 wt .-%. According to the invention, SrO in combination with other X-ray opacifiers ensures the good X-ray opacity of the glass. Although the X-ray absorption spectrum of SrO in glasses in the range of the usual tungsten X-ray tubes in the range of an operating voltage of 65 keV has a suboptimal course, it has surprisingly been found that very good X-ray opaqueness can be achieved in the combination.

[0036] Das erfindungsgemässe Glas weist unter anderem durch diese Massnahmen eine Aluminiumgleichwertdicke (ALGWD) von mindestens 300% auf, bevorzugt mindestens 350%, besonders bevorzugt mindestens 390%. Dies bedeutet, dass ein Glasplättchen aus dem erfindungsgemässen Glas mit planparallelen Oberflächen und einer Dicke von 2 mm wenigstens dieselbe Röntgenschwächung bewirkt wie ein Aluminiumplättchen von 6 mm Dicke. The glass according to the invention has inter alia by these measures an aluminum equivalent thickness (ALGWD) of at least 300%, preferably at least 350%, particularly preferably at least 390%. This means that a glass plate of the glass according to the invention with plane-parallel surfaces and a thickness of 2 mm causes at least the same X-ray attenuation as an aluminum plate of 6 mm thickness.

[0037] Als Basis beinhaltet das erfindungsgemässe Glas SiO2mit einem Anteil von 55 bis 75 Gew.-% als glasbildende Komponente. Höhere Gehalte an SiO2 können zu unvorteilhaft hohen Schmelztemperaturen führen, während ausserdem die geforderte Röntgenopazität nicht erreicht werden kann. Niedrigere Gehalte können sich negativ auf die chemische Beständigkeit auswirken. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Glases sieht einen Gehalt von 56 bis 74 Gew.-% und besonders bevorzugt von mehr als 59 bis 70 Gew.-% SiO2vor. As a basis, the glass according to the invention contains SiO 2 with a proportion of 55 to 75 wt .-% as a glass-forming component. Higher levels of SiO 2 can lead to unfavorably high melting temperatures, while also the required radiopacity can not be achieved. Lower levels can negatively impact chemical resistance. A preferred embodiment of the glass according to the invention provides a content of 56 to 74% by weight and more preferably more than 59 to 70% by weight of SiO 2.

[0038] B2O3ist in dem erfindungsgemässen Glas nur optional vorgesehen. Es kann im Bereich von 0 bis 9 Gew.-% enthalten sein. B2O3 dient als Flussmittel. Neben der erniedrigenden Wirkung auf die Schmelztemperatur führt der Einsatz von B2O3 gleichzeitig zur Verbesserung der Kristallisationsstabilität des erfindungsgemässen Glases. Höhere Anteile als etwa 9 Gew.-% werden in diesem System nicht empfohlen, um die sehr gute chemische Beständigkeit nicht zu gefährden. Bevorzugt wird B2O3 von 0 bis 7 und besonders bevorzugt von 0 bis 4 Gew.-% eingesetzt. Ist B2O3im erfindungsgemässen Glas enthalten, ist es bevorzugt, dem Glas ebenfalls einen geringen Anteil von mehr als 0,5 Gew.-% Alkalioxide zuzuführen, um eine unerwünschte Streuung an entmischten Bereichen analog dem Tyndall-Effekt zu vermeiden. B2O3is provided only optionally in the glass according to the invention. It may be included in the range of 0 to 9 wt .-%. B2O3 serves as a flux. In addition to the lowering effect on the melting temperature, the use of B2O3 simultaneously leads to an improvement in the crystallization stability of the glass according to the invention. Higher levels than about 9% by weight are not recommended in this system in order not to endanger the very good chemical resistance. Preference is given to using B2O3 from 0 to 7 and particularly preferably from 0 to 4% by weight. If B2O3 is contained in the glass according to the invention, it is preferred to also supply a small proportion of more than 0.5% by weight of alkali oxides to the glass, in order to avoid undesired scattering at segregated areas analogously to the Tyndall effect.

[0039] In dem erfindungsgemässen Glas ist zwingend Al2O3im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-% enthalten. Al2O3ermöglicht u.a. eine gute chemische Resistenz. Allerdings sollte ein Al2O3-Gehalt von etwa 4 Gew.-% nicht überschritten werden, um die Viskosität des Glases vor allem im Heissverarbeitungsbereich nicht so weit zu erhöhen, dass das Glas schwer zu schmelzen ist. Bevorzugt beträgt die Obergrenze von Al2O33,5 Gew.-%, besonders bevorzugt sogar nur 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt sogar nur 2 Gew.-%. In the glass according to the invention, Al 2 O 3 is necessarily contained in the range from 0.5 to 4% by weight. Al2O3 allows u.a. a good chemical resistance. However, an Al 2 O 3 content of about 4 wt .-% should not be exceeded in order not to increase the viscosity of the glass, especially in the hot processing area so far that the glass is difficult to melt. The upper limit of Al 2 O 3 is preferably 33.5% by weight, more preferably even only 3% by weight, most preferably even only 2% by weight.

[0040] Alkalioxide können die chemische Beständigkeit eines Glases vermindern, können andererseits aber benötigt werden, um das Glas überhaupt aufschmelzen zu können. Erfindungsgemäss beträgt der Gesamtgehalt der Alkalioxide Li2O und/oder Na2O und/oder K2O in Summe von 0,5 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 11 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 3 bis 9 Gew.-%. Die Erfindung sieht eine Balance dieser Alkalimetalle in den genannten Bereichen vor. Insbesondere können Alkalioxide aus der Gruppe Li2O und/oder Na2O und/oder K2O können in den erfindungsgemässen Gläsern einer Entmischung der Glasmatrix und somit einer unerwünschten Streuung analog dem Tyndall-Effekt entgegenwirken. Es sind in Summe deshalb mindestens 0,5 Gew.-% der Alkalioxide enthalten. Ausserdem erleichtern die Alkalioxide zusammen mit B2O3 das Aufschmelzen des Glases bei akzeptablen Temperaturen. Das Maximum von 12 Gew.-% der genannten Alkalioxide sollte jedoch nicht überschritten werden, um die sehr hohe Beständigkeit des erfindungsgemässen Glases erreichen zu können. Alkali oxides can reduce the chemical resistance of a glass, but on the other hand may be needed to be able to melt the glass at all. According to the invention, the total content of the alkali metal oxides Li 2 O and / or Na 2 O and / or K 2 O is in total from 0.5 to 12% by weight, preferably from 0.5 to 11% by weight, particularly preferably from 2 to 10% by weight. , most preferably from 3 to 9 wt .-%. The invention provides for a balance of these alkali metals in the ranges mentioned. In particular, alkali metal oxides from the group Li 2 O and / or Na 2 O and / or K 2 O can counteract in the novel glasses a segregation of the glass matrix and thus an undesired scattering analogous to the Tyndall effect. Therefore, in total, at least 0.5% by weight of the alkali oxides are contained. In addition, the alkali oxides along with B2O3 facilitate the melting of the glass at acceptable temperatures. However, the maximum of 12% by weight of the alkali oxides mentioned should not be exceeded in order to be able to achieve the very high resistance of the glass according to the invention.

[0041] Im Einzelnen beträgt der Gehalt dieser Alkalioxide erfindungsgemäss 0 bis 2 Gew.-% Li2O, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis weniger als 1 Gew.-%. Die sehr geringen Anteile von Li2O helfen, die sehr gute chemische Beständigkeit zu erreichen. Daher ist ein ganz besonders bevorzugtes Glas auch bis auf höchstens Verunreinigungen frei von Li2O. Specifically, the content of these alkali oxides according to the invention is 0 to 2 wt .-% Li2O, preferably 0 to 1 wt .-%, more preferably 0 to less than 1 wt .-%. The very low levels of Li2O help to achieve the very good chemical resistance. Therefore, a very particularly preferred glass is also free of Li2O except for at most impurities.

[0042] Der Gehalt an Na2O kann höher sein als der von Li2O. Erfindungsgemäss ist Na2O von 0 bis 7 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0 bis 4 und ganz besonders bevorzugt 0 bis 3 Gew.-%. The content of Na2O may be higher than that of Li2O. According to the invention, Na 2 O is from 0 to 7% by weight, preferably from 0 to 5% by weight and more preferably from 0 to 4 and very particularly preferably from 0 to 3% by weight.

[0043] K2O kann von 0 bis 9 Gew.-% in dem erfindungsgemässen Glas enthalten sein. Bevorzugt ist der Bereich von 0 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 0 bis 6 Gew.-%. Li2O, Na2O und K2O können im besonderen Masse zum besseren Schmelzen eines SiO2- und ZrO2-haltigen Glases beitragen. K 2 O can be contained in the glass according to the invention from 0 to 9% by weight. The range from 0 to 8 wt .-%, particularly preferably from 0 to 7 and very particularly preferably 0 to 6 wt .-% is preferred. Li2O, Na2O and K2O can contribute in particular to the better melting of a glass containing SiO2 and ZrO2.

[0044] Cs2O trägt ebenfalls zur Verbesserung der Schmelzbarkeit bei, dient aber erfindungsgemäss gleichzeitig zur Erhöhung der Röntgenopazität und Einstellung des Brechwertes. Erfindungsgemäss ist Cs2O von 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 14 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 13 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 12 Gew.-% in einem erfindungsgemässen Glas enthalten. Das Alkalimetall Cs ist in einer Glasmatrix im Vergleich zu den Alkalien Li, Na, K und Rb immobiler. Es wird deshalb weniger stark ausgelöst und verschlechtert deshalb die chemische Beständigkeit weniger als die oben erwähnten Alkalimetalle. Cs2O also contributes to the improvement of the meltability, but according to the invention simultaneously serves to increase the X-ray opacity and adjust the refractive index. According to the invention, Cs 2 O is present in a glass according to the invention from 0 to 15% by weight, preferably from 1 to 14% by weight and more preferably from 2 to 13% by weight and most preferably from 3 to 12% by weight. The alkali metal Cs is more immobile in a glass matrix compared to the alkalis Li, Na, K and Rb. Therefore, it is less likely to be triggered and therefore deteriorates the chemical resistance less than the above-mentioned alkali metals.

[0045] Das erfindungsgemässe Glas kann einen beschränkten Anteil von Erdalkalien aus der Gruppe CaO und MgO enthalten. Der Anteil von CaO beträgt 0 bis 11 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 8 Gew.-% und weiter bevorzugt 0 bis 7 Gew.-%. MgO ist ebenfalls optional und kann von 0 bis weniger als 3 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis weniger als 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0 bis weniger als 1 Gew.-% enthalten sein. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das erfindungsgemässe Glas bis auf höchstens Verunreinigungen frei ist von MgO. Wie bereits beschrieben kann MgO nachteilig sein in Gläsern für Dentalanwendungen, die niedrige Brechwerte und gleichzeitig hohe Röntgenopazität aufweisen sollen. MgO erhöht nicht im selben Masse wie die anderen Erdalkalioxide CaO, SrO und BaO die Röntgenopazität, weil die Röntgenabsorptionskante von MgO weit unterhalb derer liegt und nur noch wenig Einfluss im Bereich der im medizinischen eingesetzten Wolfram-Röntgen röhre ausübt. MgO würde lediglich den Brechwert erhöhen und damit die Balance zwischen niedrigen Brechwert und hoher Röntgenopazität erschweren. The inventive glass may contain a limited proportion of alkaline earth from the group CaO and MgO. The proportion of CaO is 0 to 11 wt .-%, preferably 0 to 10 wt .-% and particularly preferably 0 to 8 wt .-% and more preferably 0 to 7 wt .-%. MgO is also optional and may be included from 0 to less than 3 wt%, preferably from 0 to less than 2 wt%, and more preferably from 0 to less than 1 wt%. A very particularly preferred embodiment provides that the glass according to the invention is free of MgO except for at most impurities. As already described, MgO may be detrimental in dental glasses which are said to have low refractive powers and high radiopacity simultaneously. MgO does not increase the X-ray opacity to the same extent as the other alkaline earth oxides CaO, SrO and BaO because the X-ray absorption edge of MgO is far below that and exerts little influence in the area of the tungsten X-ray tube used in medicine. MgO would only increase the refractive power and thus make the balance between low refractive power and high radiopacity more difficult.

[0046] Das erfindungsgemässe Glas beinhaltet ferner zwingend ZrO2mit einem Anteil von mehr als 1 bis höchstens weniger als 11 Gew.-%. Durch diesen Zirkongehalt werden die mechanischen Eigenschaften und hier besonders die Zug- und Druckfestigkeit verbessert, sowie die Sprödigkeit des Glases herabgesetzt. Ausserdem leistet die Komponente einen ähnlichen Anteil an der Röntgenopazität wie der Anteil an SrO des Glases. Zu hohe Gehalte können allerdings dazu führen, dass das Glas reaktionsfreudig insbesondere in der Umgebung von Dentalkunststoffen wird. Das Glas soll dahingegen zumindest weitestgehend inert gegenüber Dentalkunststoffen, insbes. Kompositen, sein und beispielsweise deren Polymerisationsverhalten nicht stören. Bevorzugt ist ein ZrO2-Gehalt von 1 bis weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 9,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 9 Gew.-%. The glass according to the invention also necessarily contains ZrO 2 in a proportion of more than 1 to at most less than 11 wt .-%. This zirconium content improves the mechanical properties and in particular the tensile and compressive strength, and reduces the brittleness of the glass. In addition, the component makes a similar contribution to the X-ray opacity as the proportion of SrO of the glass. However, too high contents can cause the glass to become reactive, especially in the environment of dental plastics. By contrast, the glass should be at least largely inert to dental plastics, especially composites, and should not interfere with their polymerization behavior, for example. A ZrO 2 content of from 1 to less than 10% by weight, more preferably from 2 to 9.5% by weight, very particularly preferably from 2 to 9% by weight, is preferred.

[0047] Weil ZrO2 in Silikatgläsern schwer löslich ist und es somit leicht zu einer Entmischung kommen kann, sollte der genannte Anteil an ZrO2 nicht überschritten werden. Entmischte Bereiche, die bei zu hohen ZrO2-Anteilen insbesondere bei gleichzeitig hohen Anteilen von SiO2entstehen können, wirken als Streuzentren für durchtretendes Licht analog dem Tyndall-Effekt. Bei Dentalgläsern können diese Streuzentren den ästhetischen Eindruck stören, weshalb entmischte Gläser in der Dentalanwendung in der Regel unerwünscht sind, und in einem optischen Glas beeinflussen die Streuzentren die Transmission im allgemeinen auf negative Weise, so dass entmischte Gläser in den meisten optischen Anwendungen ebenfalls unerwünscht sind. Ausserdem können entmischte Gläser aufgrund der verschieden zusammengesetzten Phasen und damit verschiedenen Auslaugeigenschaften zur Herabsetzung der die Beständigkeit führen. Because ZrO2 is poorly soluble in silicate glasses and thus it can easily lead to segregation, the said proportion of ZrO2 should not be exceeded. Demixed areas, which may be formed when ZrO2 contents are too high, in particular with high amounts of SiO2 at the same time, act as scattering centers for transmitted light analogous to the Tyndall effect. In dental glasses, these scattering centers can interfere with the aesthetics, which is why deshuffled glasses are generally undesirable in the dental application, and in an optical glass the scattering centers generally adversely affect transmission, so that demixed glasses are also undesirable in most optical applications , In addition, demixed glasses due to the different composition phases and thus different leaching properties to reduce the lead the resistance.

[0048] La2O3ist in dem erfindungsgemässen Glas von 1 bis 10 Gew.-% enthalten. Wie beschrieben sorgt es, ggfls. zusammen mit SrO und ZrO2 und optional Cs2O und/oder optional SnO2 für die Röntgenopazität des Glases. Bevorzugt beträgt der Gehalt von La2O3von 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%. La 2 O 3 is contained in the glass of the present invention from 1 to 10% by weight. As described it provides, if necessary. together with SrO and ZrO2 and optionally Cs2O and / or optionally SnO2 for the radiopacity of the glass. Preferably, the content of La 2 O 3 is from 2 to 8% by weight, more preferably from 3 to 7, and most preferably from 3 to 6% by weight.

[0049] SnO2kann genau wie Cs2O als optionale Komponente zum Erreichen einer hohen Röntgenopazität mit einer ALGWD von mindestens 300% in dem erfindungsgemässen Glas enthalten sein. Diese Komponente hat ausserdem den Vorteil, dass es den Brechwert nicht in dem Masse wie La2O3und/oder Ta2O5 erhöht. SnO2dient also auch zum Einstellen des niedrigen Brechwertes von 1,50 bis 1,58 bei gleichzeitig hoher Röntgenopazität. Es kann deshalb von 0 bis 4 Gew.-% im Glas enthalten sein. Bevorzugt ist es von 0 bis 3 Gew.-% in einem erfindungsgemässen Glas enthalten. SnO2, like Cs2O as an optional component to achieve high radiopacity with an ALGWD of at least 300%, may be included in the glass of this invention. This component also has the advantage that it does not increase the refractive power in the same amount as La2O3 and / or Ta2O5. SnO2 also serves to set the low refractive power of 1.50 to 1.58 with simultaneously high radiopacity. It can therefore be contained in the glass from 0 to 4 wt .-%. It is preferably contained from 0 to 3 wt .-% in a glass according to the invention.

[0050] Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemässe Glas optional bis auf höchstens Verunreinigungen frei ist von CeO2und TiO2. CeO2 und TiO2verschieben aufgrund Ihrer Absorption im UV-Bereich die UV-Kante des Glases, so dass es eine unerwünschte gelbliche Färbung erhalten kann. It is envisaged that the glass according to the invention is optionally free of at most impurities of CeO2und TiO2. Due to their absorption in the UV range, CeO2 and TiO2 shift the UV edge of the glass so that it can get an undesirable yellowish color.

[0051] Um eine hohe Röntgenopazität und entsprechend besonders grosse Werte der Aluminiumgleichwertdicke zu erreichen sehen es bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Glases vor, dass SrO und Cs2O und La2O3und ZrO2 und/oder SnO2 in Summe zu mehr als 18 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 21 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 22 Gew.-% in dem Glas enthalten sind. In order to achieve a high radiopacity and correspondingly particularly high values of the aluminum equivalent thickness, preferred embodiments of the glass according to the invention provide that SrO and Cs2O and La2O3 and ZrO2 and / or SnO2 in total amount to more than 18% by weight, preferably more than 20 wt .-%, more preferably more than 21 wt .-%, most preferably more than 22 wt .-% are contained in the glass.

[0052] Um sicherzustellen, dass sich das Glas nicht entmischt, kann es bevorzugt sein, dass der Zahlenwert des Verhältnisses des Gehalts von SiO2 zu ZrO2 wenigstens 6,5, besonders bevorzugt mehr als 7 beträgt. To ensure that the glass does not separate, it may be preferred that the numerical value of the ratio of the content of SiO 2 to ZrO 2 is at least 6.5, more preferably more than 7.

[0053] WO3und/oder Nb2O5 und/oder HfO2 und/oder Sc2O3 und/oder Y2O3 und/ oder Yb2O3können bevorzugt und optional einzeln oder in beliebigen Kombinationen zu jeweils 0 bis 3 Gew.-% zusätzlich enthalten sein, Ta2O5 optional und in beliebiger Kombination zu 0 bis 5 Gew.-%. WO3 and / or Nb2O5 and / or HfO2 and / or Sc2O3 and / or Y2O3 and / or Yb2O3 may preferably and additionally be contained individually or in any combination of in each case from 0 to 3% by weight, Ta2O5 optionally and in any desired combination to 0 to 5 wt .-%.

[0054] Die Erfindung sieht auch vor, dass das erfindungsgemässe Glas (bist auf höchstens nicht zu vermeidende Verunreinigungen) frei ist von B2O3. The invention also provides that the glass according to the invention (is at most unavoidable impurities) is free of B2O3.

[0055] Wie beschrieben ist das erfindungsgemässe Glas (bis auf höchstens die beschriebenen Verunreinigungen) frei von den unerwünschten Komponenten BaO und wie z.B. PbO. Auf die Zugabe anderer umweltschädlichen und/der gesundheitsschädlicher Substanzen wird bevorzugt verzichtet. As described, the glass of the invention (except for at most the impurities described) is free of the undesirable components BaO and, e.g. PbO. The addition of other environmentally harmful and / or harmful substances is preferably omitted.

[0056] Um eine besonders gute Schmelzbarkeit des Glases zu gewährleisten sieht die Erfindung ebenfalls vor, dass die Summe der Gehalte an MgO und/oder CaO und/oder SrO weniger als 17 Gew.-% beträgt. Ist das Glas schlecht aufschmelzbar, werden die Schmelzaggregate über Gebühr belastet und das Glas lässt sich nur noch mit vergrössertem Aufwand schmelzen, der eine Produktion i.d.R. nicht mehr wirtschaftlich macht. In order to ensure a particularly good meltability of the glass, the invention also provides that the sum of the contents of MgO and / or CaO and / or SrO is less than 17 wt .-%. If the glass is poorly melted, the melting units are charged excessively and the glass can only be melted with increased effort, the production i.d.R. no longer economical.

[0057] Die Glastransformationstemperatur Tg beträgt bei einem erfindungsgemässen Glas bevorzugt mindestens 570 °C. Das Glas besitzt somit eine hohe Temperaturbeständigkeit, was es für andere insbesondere weiter unten beschriebene Anwendungsgebiete geeignet macht. The glass transition temperature Tg is preferably at least 570 ° C in a glass according to the invention. The glass thus has a high temperature resistance, which makes it suitable for other applications described in particular below.

[0058] Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient α(20-300)gemessen in dem Temperaturintervall von 20 °C bis 300 °C der erfindungsgemässen Glases beträgt bevorzugt weniger als 7·10<-><6> K<-><1>. Durch den geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind die erfindungsgemässen Gläser insbesondere bei der Verwendung als Füllmaterial in Kunststoffen in der Lage, die naturgemässe starke thermische Ausdehnung der Kunststoffe auszugleichen, so dass die Kunststoff-Dentalmasse eine resultierende thermische Ausdehnung aufweist, welche besser an das natürliche Zahnmaterial angepasst ist. The coefficient of linear thermal expansion α (20-300) measured in the temperature interval of 20 ° C. to 300 ° C. of the glass according to the invention is preferably less than 7 × 10 -6 K.sup. Due to the low coefficient of thermal expansion, the inventive glasses, in particular when used as filler material in plastics, are capable of compensating for the inherent strong thermal expansion of the plastics, so that the plastic dental compound has a resulting thermal expansion which is better adapted to the natural tooth material ,

[0059] Wie bereits beschrieben sind die erfindungsgemässen Gläser besonders widerstandsfähig gegenüber chemischen Angriffen, d.h. sie sind chemisch besonders beständig. Bevorzugt erfüllen weisen sie eine Säurebeständigkeit S nach DIN 12116 der Klasse 2 oder besser auf, eine Laugenbeständigkeit L nach DIN ISO 695 der Klasse 1 und eine Wasserbeständigkeit HGB nach DIN ISO 719 der Klasse 2 oder besser. Die Tests der Laugenbeständigkeit L und Säurebeständigkeit S sind sehr viel anspruchsvoller als die bisherig verwendete Testnormen DIN ISO 10629 und ISO 8424, so dass die erfindungsgemässen Gläser insbesondere eine verbesserte Laugen- und Säurebeständigkeit aufweisen. As already described, the glasses according to the invention are particularly resistant to chemical attack, i. they are chemically very stable. They preferably have an acid resistance S according to DIN 12116 of class 2 or better, a liquor resistance L according to DIN ISO 695 of class 1 and a water resistance HGB according to DIN ISO 719 of class 2 or better. The tests of alkali resistance L and acid resistance S are much more demanding than the previously used test standards DIN ISO 10629 and ISO 8424, so that the inventive glasses have in particular an improved alkali and acid resistance.

[0060] Die Erfindung sieht ebenfalls vor, dass die erfindungsgemässen Gläser eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Angriffen von NaF aufweisen. Das Testverfahren wird weiter unten in diesem Text im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dieser Test zielt darauf ab, die Beständigkeit der Gläser gegenüber Fluor und/oder Fluoriden zu prüfen. Diese Stoffe können Glas stark angreifen, werden aber oft in Zahnreinigungsmaterialien und/oder zur Fluorierung und/oder Stärkung der gesunden Zahnmaterials u.a. durch den Zahnarzt eingesetzt. The invention also provides that the inventive glasses have a very good resistance to attack by NaF. The test method will be explained in more detail later in this text in connection with the embodiments. This test aims to test the resistance of the glasses to fluorine and / or fluorides. These substances can strongly affect glass, but are often used in dental cleaning materials and / or for fluorinating and / or strengthening the healthy dental material, and the like. used by the dentist.

[0061] Die erfindungsgemässen Gläser zeichnen sich also allesamt durch eine sehr gute chemische Beständigkeit aus, was zu einer grossen Reaktionsträgheit im Zusammenspiel mit der Harzmatrix und damit mit einer sehr guten Langlebigkeit der gesamten Dentalmasse führt. Thus, the glasses according to the invention are all characterized by a very good chemical resistance, which leads to a high inertness of reaction in interaction with the resin matrix and thus with a very good longevity of the entire dental material.

[0062] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemässe Glas auch vorzugsweise frei von anderen, in den Ansprüchen und/oder dieser Beschreibung nicht genannten Komponenten. Dies bedeutet, dass gemäss einer derartigen Ausführungsform das Glas im Wesentlichen aus den genannten Komponenten besteht. Der Ausdruck «im Wesentlichen bestehen aus» bedeutet dabei, dass andere Komponenten höchstens als Verunreinigungen vorliegen, jedoch der Glaszusammensetzung nicht als einzelne Komponente beabsichtigt zugegeben werden. According to a further preferred embodiment of the present invention, the glass according to the invention is also preferably free of other components not mentioned in the claims and / or this description. This means that according to such an embodiment, the glass consists essentially of said components. The term "consisting essentially of" means that other components are present at most as impurities but are not intentionally added to the glass composition as a single component.

[0063] Allerdings sieht es die Erfindung auch vor, das erfindungsgemässe Glas als Basis weiterer Gläser zu verwenden, bei denen dem beschriebenen erfindungsgemässen Glas bis zu 5 Gew.-% weiterer Komponenten zugegeben werden können. In einem solchen Fall besteht das Glas erfindungsgemäss zu mindestens 95 Gew.-% aus dem beschriebenen Glas. However, the invention also provides for the glass according to the invention to be used as the basis for further glasses in which up to 5% by weight of further components can be added to the described glass according to the invention. In such a case, according to the invention, the glass consists of at least 95% by weight of the described glass.

[0064] Es ist selbstverständlich auch möglich, die Farberscheinung des Glases durch die Zugabe von dazu gebräuchlichen Oxiden anzupassen. Zur Färbung von Gläsern geeignete Oxide sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise seien CuO und CoO genannt, die für diese Zwecke bevorzugt von 0 bis 0,5 Gew.-% zugesetzt werden können. Ausserdem kann dem Glas durch Zusätze von z.B. Ag2O von 0 bis 3 Gew.-% eine antiseptische Funktion verliehen werden. It is of course also possible to adjust the color appearance of the glass by the addition of customary oxides. Oxides suitable for coloring glasses are known to the person skilled in the art, for example CuO and CoO may be mentioned, which may preferably be added for these purposes from 0 to 0.5% by weight. In addition, the glass may be added by additions of e.g. Ag2O from 0 to 3 wt .-% be given an antiseptic function.

[0065] Die Erfindung umfasst darüber hinaus Glaspulver aus den erfindungsgemässen Gläsern. Die Glaspulver werden durch bekannte Verfahren erzeugt, wie beispielsweise in der DE 4 100 604 C1 beschrieben. Das erfindungsgemässe Glaspulver weist bevorzugt eine mittlere Korngrösse bis zu 50 µm auf, besonders bevorzugt bis zu 20 µm. Eine mittlere Korngrösse von 0,1 µm kann als Untergrenze erreicht werden, wobei natürlich auch kleinere Korngrössen von der Erfindung umfasst werden. Das vorgenannte Glaspulver kann als Ausgangsmaterial für die Verwendung der erfindungsgemässen Gläser als Füllstoffe und/oder Dentalgläsern im Allgemeinen dienen. The invention also includes glass powder from the glasses according to the invention. The glass powders are produced by known processes, as described, for example, in DE 4,100,604 C1. The glass powder according to the invention preferably has an average particle size of up to 50 μm, particularly preferably up to 20 μm. An average particle size of 0.1 .mu.m can be achieved as the lower limit, of course, smaller particle sizes are included in the invention. The aforementioned glass powder can serve as a starting material for the use of the glasses according to the invention as fillers and / or dental glasses in general.

[0066] In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche des Glaspulvers mit den gebräuchlichen Methoden silanisiert. Durch die Silanisierung kann erreicht werden, dass die Bindung der anorganischen Füllstoffe an die Kunststoffmatrix der Kunststoff-Dentalmasse verbessert wird. In a preferred embodiment, the surface of the glass powder is silanized by the conventional methods. By silanization can be achieved that the binding of the inorganic fillers is improved to the plastic matrix of the plastic dental material.

[0067] Das erfindungsgemässe Glas kann wie beschrieben bevorzugt als Dentalglas eingesetzt werden. Bevorzugt findet es Anwendung als Füllstoff in Kompositen für die Zahnrestauration, besonders bevorzugt für auf Epoxydharz basierende Füllstoffe, die weitgehend chemisch inerte Füllstoffe erfordern. Ebenfalls im Sinne der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemässen Glases als Röntgenopaker in Dentalmassen, insbesondere Kunststoff-Dentalmassen. Das erfindungsgemässe Glas ist geeignet, teure kristalline Röntgenopaker wie beispielsweise YbF3zu ersetzen. Ebenso ist das erfindungsgemässe Glas geeignet und dafür vorgesehen, als Füllstoff in Glasionomerzementen eingesetzt zu werden. Ebenso möglich ist es, das erfindungsgemässe Glas als inerten Zuschlagstoff in Glasionomerzementen zu verwenden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung als inerter Zuschlagstoff in kunststoffverstärkten Glasionomerzementen. Bei den kunststoffverstärkten Glasionomerzementen handelt es sich um eine seit wenigen Jahren verfügbare Materialklasse, die an sich die Aushärtereaktion eines Zementes zeigen, die sehr lange dauern kann, aber auch eine Harzmatrix wie die zuvor beschriebenen Komposite enthalten, um initial härtbar zu sein. As described, the glass according to the invention can preferably be used as a dental glass. It is preferably used as a filler in composites for the dental restoration, particularly preferably for epoxy resin-based fillers which require largely chemically inert fillers. Also within the meaning of the invention is the use of the glass according to the invention as an X-ray opaque in dental materials, in particular plastic dental materials. The glass according to the invention is suitable for replacing expensive crystalline X-ray opaques such as YbF3. Likewise, the glass according to the invention is suitable and intended to be used as a filler in glass ionomer cements. It is also possible to use the glass according to the invention as an inert additive in glass ionomer cements. Particularly preferred is the use as an inert additive in plastic-reinforced glass ionomer cements. The plastic-reinforced glass ionomer cements are a class of materials that has been available for a few years, which in themselves show the curing reaction of a cement that can take a long time, but also contain a resin matrix such as the composites described above to be initially curable.

[0068] Entsprechend wird das erfindungsgemässe Glas bevorzugt verwendet zur Herstellung eines Dentalkunststoff enthaltenden Dentalglas-Kunststoff-Komposits, wobei der Dentalkunststoff bevorzugt ein UV-härtbares Harz auf Acrylat-, Methacrylat-, 2,2-Bis-[4-(3-Methacryloxy-2-hydroxypropoxy)-phenyl]-propan-(Bis-GMA), Triethylenglycol-Methacrylat (TEGDMA), Urethan-Methacrylat(UDMA), Alcandioldimethacrylat- oder Cyanacrylatbasis ist. Accordingly, the glass according to the invention is preferably used for producing a dental plastic-containing dental glass-plastic composite, wherein the dental plastic preferably a UV-curable resin on acrylate, methacrylate, 2,2-bis [4- (3-methacryloxy 2-hydroxypropoxy) -phenyl] -propane (bis-GMA), triethylene glycol methacrylate (TEGDMA), urethane-methacrylate (UDMA), alcandioldimethacrylate or cyanoacrylate base.

[0069] Von der Erfindung umfasst ist ebenfalls der Einsatz des erfindungsgemässen Glases als optisches Element, welches das erfindungsgemässe Glas enthält. Als optische Elemente werden alle Gegenstände und insbesondere Bauteile verstanden, welche für optische Anwendungen eingesetzt werden können. Dies können Bauteile sein, durch die Licht hindurchtritt. Beispiele solcher Bauteile sind Abdeckgläser und/oder Linsenelemente, aber auch Träger anderer Bauteile, wie beispielsweise Spiegel und Glasfasern. Also included in the invention is the use of the glass according to the invention as an optical element which contains the glass according to the invention. As optical elements, all objects and in particular components are understood, which can be used for optical applications. These may be components through which light passes. Examples of such components are cover glasses and / or lens elements, but also carriers of other components, such as mirrors and glass fibers.

[0070] Abdeckgläser werden bevorzugt zum Schutz von elektronischen Bauteilen eingesetzt. Diese umfassen selbstverständlich ebenso optoelektronische Bauteile. Cover glasses are preferably used for the protection of electronic components. Of course, these also include optoelectronic components.

[0071] Die Abdeckgläser liegen üblicherweise in Form von Glasplatten mit planparallelen Oberflächen vor und werden bevorzugt oberhalb des elektronischen Bauelements angebracht, so dass dieses vor Umwelteinflüssen geschützt ist, aber elektromagnetische Strahlung wie beispielsweise Licht durch das Abdeckglas hindurchtreten und mit dem elektronischen Bauteil in Wechselwirkung treten kann. Beispiel solcher Abdeckgläser sind innerhalb von Optokappen, zum Schutz von elektronischen Bildsensoren, Abdeckwafer im Wafer Level Packaging, Abdeckgläser von Photovoltaischen Zellen und Schutzgläser für organische Elektroniken. Dem Fachmann sind weitere Anwendungen von Abdeckgläsern hinlänglich bekannt. Ebenso möglich ist es, dass optische Funktionen in dem Abdeckglas integriert werden, beispielsweise wenn es zumindest in Bereichen mit optischen Strukturen versehen ist, die bevorzugt die Form von Linsen aufweisen können. Mit Mikrolinsen versehene Abdeckgläser werden üblicherweise für als Abdeckgläser von Bildsensoren von Digitalkameras eingesetzt, wobei die Mikrolinsen üblicherweise schräg auf den Bildsensor auftreffendes Licht auf die einzelnen Sensorelemente (Pixel) fokussieren. Es ist selbstverständlich auch möglich, das erfindungsgemässe Glas als Substratglas von elektronischen Komponenten zu verwenden, bei dem die elektronischen Komponenten in das Substratgleis eingebettet und/oder auf diesem aufgebracht werden. The cover glasses are usually in the form of glass plates with plane-parallel surfaces and are preferably mounted above the electronic component, so that it is protected from environmental influences, but electromagnetic radiation such as light pass through the cover glass and interact with the electronic component can. Examples of such coverslips are within optical caps, for the protection of electronic image sensors, wafer level packaging wafers, photovoltaic cell coverslips, and protective glasses for organic electronics. The skilled worker is well known for further applications of cover glasses. It is also possible that optical functions are integrated in the cover glass, for example, if it is provided at least in areas with optical structures, which may preferably have the form of lenses. Coating lenses provided with microlenses are commonly used as cover glasses of image sensors of digital cameras, wherein the microlenses usually obliquely focus on the image sensor incident light to the individual sensor elements (pixels). It is of course also possible to use the glass according to the invention as a substrate glass of electronic components, in which the electronic components are embedded in the substrate track and / or applied thereto.

[0072] Aufgrund seiner optischen Eigenschaften kann das erfindungsgemässe Glas ebenfalls für optische Anwendungen verwendet werden. Da es weitgehend chemisch inert ist, eignet es sich für Anwendungen als Substrat- und/oder Abdeckglas in der Photovoltaik, beispielsweise für die Abdeckung von Photovoltaikzellen auf Siliziumbasis, von organischen Photovoltaikzellen und/oder als Trägermaterial von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen. Die Röntgenabsorption des erfindungsgemässen Glases hat unter anderem besondere Vorteile bei dem Einsatz von Photovoltaikmodulen in Raumfahrtanwendungen, da diese ausserhalb der Erdatmosphäre besonders intensiver Röntgenstrahlung ausgesetzt sein können. Die Eigenschaft der hohen Röntgenabsorption erlaubt ausserdem die Anwendung ganz allgemein als Röntgenschutzglas. Due to its optical properties, the glass according to the invention can also be used for optical applications. Since it is largely chemically inert, it is suitable for applications as a substrate and / or cover glass in photovoltaics, for example, for the coverage of silicon-based photovoltaic cells, organic photovoltaic cells and / or as a support material of thin-film photovoltaic modules. The X-ray absorption of the glass according to the invention has, inter alia, particular advantages in the use of photovoltaic modules in space applications, since they may be exposed to particularly intense X-radiation outside the earth's atmosphere. The property of high X-ray absorption also allows the application quite generally as X-ray protective glass.

[0073] Als Abdeck- und/oder Substratglas von OLEDs hat das erfindungsgemässe Glas weiterhin aufgrund seiner Eigenschaften ein vorzügliches Anwendungsgebiet. As a cover and / or substrate glass of OLEDs, the glass according to the invention furthermore has an excellent field of application due to its properties.

[0074] Das erfindungsgemässe Glas eignet sich ferner für den Einsatz als Abdeck-und/oder Substratglas für biochemische Anwendungen, insbesondere für molekulare Screeningverfahren. The glass according to the invention is also suitable for use as cover and / or substrate glass for biochemical applications, in particular for molecular screening methods.

[0075] Aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit eignet sich das erfindungsgemässe Glas auch als Lampenglas, insbesondere für den Einsatz in Halogenlampen und/oder Leuchtstoffröhren und deren verwandte Bauformen. Entsteht durch die Mechanismen der Lichterzeugung in der Lampe Röntgenstrahlung, ist es ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Glases, dass es diese von der Umgebung fernhalten kann. Due to its high temperature resistance, the inventive glass is also suitable as a lamp glass, in particular for use in halogen lamps and / or fluorescent tubes and their related designs. If x-ray radiation is generated by the mechanisms of light generation in the lamp, it is a particular advantage of the glass according to the invention that it can keep it away from the environment.

[0076] Darüber hinaus ist es von der Erfindung umfasst, das erfindungsgemässe Glas durch physikalische Verfahren zu Verdampfen und das verdampfte Glas auf Bauteilen niederzuschlagen. Solche physikalischen Dampfabscheideverfahren, auch Physical Vapor Deposition oder kurz PVD-Verfahren genannt, sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der DE 10 222 964 B4 beschrieben. Das erfindungsgemässe Glas dient dabei als zu verdampfendes Target in solchen Prozessen. Die mit dem erfindungsgemässen Glas bedampften Bauteile können sowohl von der chemischen Beständigkeit des Glases als auch von dessen Röntgenabsorption profitieren. Moreover, it is encompassed by the invention to vaporize the glass according to the invention by physical methods and to precipitate the evaporated glass on components. Such physical vapor deposition methods, also called physical vapor deposition or PVD methods for short, are known to the person skilled in the art and are described, for example, in DE 10 222 964 B4. The glass according to the invention serves as a target to be evaporated in such processes. The components vapor-deposited with the glass according to the invention can benefit both from the chemical resistance of the glass and from its X-ray absorption.

[0077] Es ist ebenfalls möglich, das erfindungsgemässe Glas als Ausgangsmaterial für Glasfasern zu verwenden. Der Begriff Glasfaser umfasst dabei alle Arten von Glasfasern, insbesondere Fasern, die nur aus einem Kern bestehen, und sogenannten Kern-Mantelfasern, die einen Kern und mindestens einen den Kern entlang der Aussenumfangsfläche vorzugsweise vollständig umgebenden Mantel aufweisen. Das erfindungsgemässe Glas kann dabei als Kernglas und/oder als Mantelglas eingesetzt werden. Innerhalb des Zusammensetzungsbereichs des erfindungsgemässen Glases kann der Brechungsindex nd des Glases so eingestellt werden, dass ein erfindungsgemässes Kernglas einen höheren Brechungsindex als ein erfindungsgemässes Mantelglas aufweist, so dass eine sogenannten Stufenindexfaser erhalten wird, bei der die Lichtleitung sehr effizient durch Totalreflektion an der Grenzfläche von Kern und Mantel erfolgt. Der Begriff umfasst ebenso seitenemittierende Fasern wie beispielsweise in der WO 2009/100 834 A1 beschrieben. It is also possible to use the glass according to the invention as starting material for glass fibers. The term glass fiber encompasses all types of glass fibers, in particular fibers which consist of only one core, and so-called core sheath fibers which have a core and at least one sheath which preferably completely surrounds the core along the outer circumferential surface. The glass according to the invention can be used as core glass and / or cladding glass. Within the composition range of the glass according to the invention, the refractive index nd of the glass can be adjusted so that a core glass according to the invention has a higher refractive index than a cladding glass according to the invention, so that a so-called step index fiber is obtained in which the light conduction is very efficient by total reflection at the interface of the core and coat takes place. The term also includes side-emitting fibers as described, for example, in WO 2009/100834 A1.

[0078] Darüber hinaus sind die erfindungsgemässen Gläser aufgrund Ihrer hohen Beständigkeit ebenfalls als Matrixmaterial für die sichere Zwischen- und /oder Endlagerung von radioaktiven Abfällen, sowie zur Einbettung von radioaktiven Materialien geeignet. In addition, the novel glasses are due to their high resistance also suitable as a matrix material for the safe intermediate and / or final disposal of radioactive waste, as well as for the embedding of radioactive materials.

[0079] Auch in der Anwendung als Behälterglas oder Verpackung von pharmazeutischen Produkten zeigt dieses Glas Vorteile. Aufgrund der hohen Beständigkeit zu umgebenden Medien können Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen nahezu ausgeschlossen werden. Also in the application as container glass or packaging of pharmaceutical products, this glass shows advantages. Due to the high resistance to surrounding media interactions with ingredients can be almost excluded.

[0080] Aufgrund seiner guten chemischen Beständigkeit bietet sich als Anwendungsgebiet aber insbesondere auch die Verwendung der erfindungsgemässen Glasfasern als Verstärkungen in Verbundwerkstoffen und/oder als Betonverstärkungen und/oder als Lichtleitfasern eingebettet in Beton an. On account of its good chemical resistance, the use of the glass fibers according to the invention as reinforcements in composite materials and / or as concrete reinforcements and / or as optical fibers embedded in concrete is particularly suitable.

[0081] Tabelle 1 umfasst Ausführungsbeispiele von im bevorzugten Zusammensetzungsbereich. Alle Angaben bzgl. der Zusammensetzung sind in Gew.-% aufgeführt. Table 1 includes embodiments of the preferred composition range. All information regarding the composition are listed in% by weight.

[0082] Sämtliche Werte der ALGWD wurden in Anlehnung an die DIN ISO 4049 ermittelt, jedoch unter Verwendung eines digitalen Röntgengerätes. Die dabei erhaltenen Grauwerte wurden mittels einer Bildbearbeitungssoftware vermessen und daraus die Röntgenabsorption bestimmt. All values of the ALGWD were determined on the basis of DIN ISO 4049, but using a digital X-ray machine. The gray values obtained were measured by means of image processing software and the X-ray absorption was determined therefrom.

[0083] Die in den Beispielen beschriebenen Gläser wurden folgendermassen hergestellt: The glasses described in the examples were prepared as follows:

[0084] Die Rohstoffe für die Oxide werden ohne Läutermittel abgewogen und anschliessend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei etwa 1580 °C in einem diskontinuierlichen Schmelzaggregat eingeschmolzen, danach geläutert und homogenisiert. Bei einer Gusstemperatur von etwa 1600 °C kann das Glas als Ribbons oder anderen gewünschten Abmessungen gegossen und verarbeitet werden. In einem grossvolumigen, kontinuierlichen Aggregat können die Temperaturen um mindestens etwa 100 K abgesenkt werden. The raw materials for the oxides are weighed without refining agent and then mixed well. The glass batch is melted at about 1580 ° C in a batch melter, then refined and homogenized. At a casting temperature of about 1600 ° C, the glass can be cast and processed as ribbons or other desired dimensions. In a large-volume, continuous unit, the temperatures can be lowered by at least about 100 K.

[0085] Zur Weiterverarbeitung wurden die erkalteten Glasribbons mit Hilfe des aus der DE 4 100 604 C1 bekannten Verfahrens zu einem Glaspulver mit einer mittleren Korngrösse von höchstens 10 µm zermahlen. Die Glaseigenschaften wurden anhand von Glasposten bestimmt, die nicht zu Pulvern zermahlen wurden. Sämtliche Gläser weisen eine hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen, Wasser und Fluor haltigen Substanzen wie z.B. NaF und NaF/Essigsäure auf. For further processing, the cooled Glasribbons were ground with the aid of the known from DE 4 100 604 C1 method to a glass powder having a mean particle size of at most 10 microns. Glass properties were determined from gobs that were not ground into powders. All glasses have excellent chemical resistance to acids, alkalis, water and fluorine-containing substances such. NaF and NaF / acetic acid on.

[0086] In Tabelle 1 sind ferner die Brechungsindices nd, die Glastransformationstemperatur Tg sowie die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20-300)von 20 bis 300 °C und α(-30-70)von -30 bis 70 °C aufgeführt. Letzterer ist von besonderem Interesse für die Anwendung des erfindungsgemässen Glases als Dentalglas, weil der Temperaturbereich von -30 bis 70 °C in der Anwendung auftreten kann. Also shown in Table 1 are the refractive indices nd, the glass transition temperature Tg, and the linear thermal expansion coefficients α (20-300) of 20 to 300 ° C and α (-30-70) of -30 to 70 ° C. The latter is of particular interest for the application of the glass according to the invention as a dental glass, because the temperature range of -30 to 70 ° C may occur in the application.

[0087] Ferner aufgeführt ist die chemische Beständigkeit der Varianten des erfindungsgemässen Glases, die durch die erreichten Werte der Säure-, Laugen- und Wasserbeständigkeit qualifiziert wird. Dabei steht S für die Säurebeständigkeitsklasse nach DIN 12116, L für die Alkalibeständigkeitsklasse nach DIN ISO 695 und HGB für die Wasserbeständigkeitsklasse nach DIN ISO 719. Also listed is the chemical resistance of the variants of the inventive glass, which is qualified by the achieved levels of acid, alkali and water resistance. S stands for the acid resistance class according to DIN 12116, L for the alkali resistance class according to DIN ISO 695 and HGB for the water resistance class according to DIN ISO 719.

[0088] Um die herausragende chemische Beständigkeit der erfindungsgemässen Gläser weiter zu qualifizieren wurde ein nochmals strengerer Test durchgeführt, der insbesondere die Beständigkeit gegenüber Fluor und/oder Fluoriden prüft. Die Beständigkeit gegenüber fluorhaltigen Komponenten, wie sie oft in Zahnreinigungsmaterialien vorkommen und zur Fluorierung und/oder Stärkung der gesunden Zahnmaterials dienen, wurde mit Hilfe einer NaF-Lösung und einer NaF-Essigsäurelösung wie folgt geprüft: Herstellung eines Komposites aus 50% Monomer und 50% silanisiertes Glaspulver, mit einer mittleren Korngrösse (d50) von 3um, gemessen mittels Laserbeugung (Gerät CILAS 1064L). Die Probenkörper sind beidseitig poliert und werden 16 Stunden bei einer Temperatur von 37 °C und 100 °C in einer 0,001 molaren NaF-Lösung und einer 0,001 molaren NaF-Lösung und 4% Essigsäure ausgesetzt. Die Oberfläche der polierten Proben wird vor und nach dem Beständigkeitstest mittels SEM untersucht. In order to further qualify the outstanding chemical resistance of the glasses according to the invention, a further stricter test was carried out which in particular tests the resistance to fluorine and / or fluorides. The resistance to fluorine-containing components, which are often found in dental cleaning materials and used to fluorinate and / or strengthen the healthy tooth material, was tested with the aid of a NaF solution and a NaF-acetic acid solution as follows: Preparation of a composite of 50% monomer and 50% Silanized glass powder, with an average grain size (d50) of 3 μm, measured by laser diffraction (device CILAS 1064L). The specimens are polished on both sides and are exposed for 16 hours at a temperature of 37 ° C and 100 ° C in a 0.001 molar NaF solution and a 0.001 molar NaF solution and 4% acetic acid. The surface of the polished samples is examined by SEM before and after the durability test.

[0089] Sehr gute Proben zeigten keine Veränderungen. Gute Proben zeigten nur geringe Randspalten zwischen dem Monomer und den Glaspulverpartikeln. Schlechte Proben zeigten, dass die Glaspartikel aus der Monomermatrix herausgelöst wurden. Aufgrund des Aufwands dieser Tests liegen die Ergebnisse dieses Tests noch nicht für alle Varianten des erfindungsgemässen Glases vor. Very good samples showed no changes. Good samples showed only minor marginal gaps between the monomer and the glass powder particles. Poor samples showed that the glass particles were dissolved out of the monomer matrix. Due to the expense of these tests, the results of this test are not yet available for all variants of the glass according to the invention.

[0090] Alle in Tabelle 1 aufgeführten Gläser weisen thermische Ausdehnungskoeffizienten α(20-300)im Bereich von 20 bis 300 °C von weniger als 7·10<-><6> K<-><1>auf und sind innerhalb der Messgrenzen der Analyse frei von BaO. All glasses listed in Table 1 have thermal expansion coefficients α (20-300) in the range of 20 to 300 ° C of less than 7 · 10 <-> <6> K <-> <1> and are within the Measurement limits of the analysis free from BaO.

[0091] Gegenüber BaO-haltigen Gläsern weisen in Tabelle 1 dargestellten Gläser eine mindestens ebenso gute Röntgenopazität auf. In den dargestellten Beispielen werden Werte der ALGWD von 399% bis 763% erreicht. Compared with glasses containing BaO, glasses shown in Table 1 have at least as good a radiopacity. In the examples shown, values of ALGWD of 399% to 763% are achieved.

[0092] Die Beispiele belegen auch, dass die Brechungsindices nddes erfindungsgemässen Glassystems insbesondere in einem Bereich von 1,53 bis 1,56 an den Anwendungszweck angepasst werden können, ohne dass die erforderliche ALGWD darunter leidet. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise insbesondere als Füllstoffe in Dentalmassen, aber auch für andere Anwendungen, welche hohe Anforderungen u.a. an die Reinheit sowie die chemische und die Temperaturbeständigkeit stellen, verwendet werden. Es kann kostengünstig grosstechnisch hergestellt werden. The examples also show that the refractive indices of the glass system according to the invention can be adapted to the intended use, in particular in a range from 1.53 to 1.56, without the required ALGWD suffering from it. As a result, it is advantageously in particular as fillers in dental materials, but also for other applications, which have high requirements u.a. to the purity as well as the chemical and the temperature resistance. It can be inexpensively manufactured on a large scale.

[0093] Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfindungsgemässe Glas darüber hinaus den Vorteil, dass es die Anpassbarkeit der Brechungsindices und Ausdehnungskoeffizienten sowie eine gleichbleibend sehr gute chemische Stabilität mit einer effizienten Röntgenabsorption verbindet. Compared to the prior art, the glass according to the invention has the additional advantage that it combines the adaptability of the refractive indices and expansion coefficients as well as a consistently very good chemical stability with an efficient X-ray absorption.

[0094] Das erfindungsgemässe Glas ist darüber hinaus verhältnismässig einfach zu schmelzen und daher effizient zu produzieren. Moreover, the glass according to the invention is comparatively easy to melt and therefore efficient to produce.

Tabelle 1Table 1

[0095] Zusammensetzungen des röntgenopaken Glases in Gew.-% <tb>Beispiel Nr.<sep>1<sep>2<sep>3<sep>4<sep>5<sep>6<sep>7 <tb>SiO2<sep>67,69<sep>66,35<sep>65,85<sep>68,79<sep>69,35<sep>68,64<sep>68,57 <tb>B2O3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>AI2O3<sep>0,97<sep>0,95<sep>0,95<sep>1,73<sep>1,72<sep>1,69<sep>1,67 <tb>Li2O<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>Na2O<sep>2,73<sep>2,68<sep>2,66<sep>2,74<sep>2,73<sep>2,68<sep>2,66 <tb>K2O<sep>1,48<sep>0,77<sep>1,44<sep>2,18<sep>2,17<sep>1,45<sep>1,1 <tb>Cs2O<sep><sep><sep><sep><sep><sep>4,07<sep>6,04 <tb>CaO<sep>6,84<sep>5,09<sep>3,45<sep>6,03<sep>5,18<sep>5,10<sep>4,65 <tb>MgO<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>SrO<sep>7,40<sep>10,24<sep>13,12<sep>7,42<sep>7,39<sep>7,27<sep>7,19 <tb>La2O3<sep>4,79<sep>4,69<sep>4,66<sep>4,8<sep>4,78<sep>4,70<sep>4,65 <tb>ZrO2<sep>8,09<sep>7,05<sep>7,87<sep>6,3<sep>4,47<sep>4,39<sep>3,47 <tb>SnO2<sep><sep>2,17<sep><sep><sep>2,21<sep><sep> <tb>nd<sep>1,54958<sep>1,55291<sep>1,55209<sep>1,54131<sep>1,53717<sep>1,5339<sep>1,53043[10<-6>K<-><1> <tb>α(20-300) ]<sep>5,36<sep>5,31<sep>5,52<sep>5,52<sep>5,41<sep>5,54<sep>5,54[10<-6>K<-1> <tb>α(30-70) ]<sep>4,78<sep><sep><sep><sep><sep><sep>5,06 <tb>Tg [°C]<sep>722<sep>734<sep>716<sep>708<sep>701<sep>679<sep>672 <tb>S [Klasse]<sep>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep>1 <tb>L [Klasse]<sep>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep>1 <tb>HGB [Klasse]<sep>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep>1 <tb>ALGWD [%]<sep>427<sep>502<sep>498<sep>399<sep>424<sep>469<sep>503 <tb>Beständigkeit ggü. NaF/Essigsäure<sep>sehr gut<sep><sep><sep><sep><sep><sep>sehr gutCompositions of the radiopaque glass in% by weight <tb> Example No. <sep> 1 <sep> 2 <sep> 3 <sep> 4 <sep> 5 <sep> 6 <sep> 7 <Tb> SiO2 <sep> 67.69 <sep> 66.35 <sep> 65.85 <sep> 68.79 <sep> 69.35 <sep> 68.64 <sep> 68.57 <Tb> B2O3 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> Al2O3 <sep> 0.97 <sep> 0.95 <sep> 0.95 <sep> 1.73 <sep> 1.72 <sep> 1.69 <sep> 1.67 <Tb> Li2O <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> Na2O <sep> 2.73 <sep> 2.68 <sep> 2.66 <sep> 2.74 <sep> 2.73 <sep> 2.68 <sep> 2.66 <Tb> K2O <sep> 1.48 <sep> 0.77 <sep> 1.44 <sep> 2.18 <sep> 2.17 <sep> 1.45 <sep> 1.1 <Tb> Cs2O <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 4.07 <sep> 6.04 <Tb> CaO <sep> 6.84 <sep> 5.09 <sep> 3.45 <sep> 6.03 <sep> 5.18 <sep> 5.10 <sep> 4.65 <Tb> MgO <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> SrO <sep> 7.40 <sep> 10.24 <sep> 13.12 <sep> 7.42 <sep> 7.39 <sep> 7.27 <sep> 7.19 <Tb> La2O3 <sep> 4.79 <sep> 4.69 <sep> 4.66 <sep> 4.8 <sep> 4.78 <sep> 4.70 <sep> 4.65 <Tb> ZrO2 <sep> 8.09 <sep> 7.05 <sep> 7.87 <sep> 6.3 <sep> 4.47 <sep> 4.39 <sep> 3.47 <Tb> SnO2 <sep> <sep> 2.17 <sep> <sep> <sep> 2.21 <sep> <sep> <Tb> nd <sep> 1.54958 <sep> 1.55291 <sep> 1.55209 <sep> 1.54131 <sep> 1.53717 <sep> 1.5339 <sep> 1.53043 [10 <- 6> K <-> <1> <Tb> α (20-300) ] <Sep> 5.36 <sep> 5.31 <sep> 5.52 <sep> 5.52 <sep> 5.41 <sep> 5.54 <sep> 5.54 [10 <-6> K <-1> <Tb> α (30-70) ] <Sep> 4.78 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 5.06 <tb> Tg [° C] <sep> 722 <sep> 734 <sep> 716 <sep> 708 <sep> 701 <sep> 679 <sep> 672 <tb> S [class] <sep> 1 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 1 <tb> L [class] <sep> 1 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 1 <tb> HGB [class] <sep> 1 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 1 <tb> ALGWD [%] <sep> 427 <sep> 502 <sep> 498 <sep> 399 <sep> 424 <sep> 469 <sep> 503 <Tb> resistance yoy. NaF / acetic acid <sep> very good <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> very good

Tabelle 1 (Fortsetzung)Table 1 (continued)

[0096] <tb>Beispiel Nr.<sep>8<sep>9<sep>10<sep>11<sep>12<sep>13<sep>14 <tb>SiO2<sep>63,46<sep>67,3<sep>59,66<sep>61,14<sep>59,70<sep>59,91<sep>63,02 <tb>B2O3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>Al2O3<sep>0,91<sep>1,64<sep>0,86<sep>0,88<sep>0,88<sep>0,89<sep>1,58 <tb>Li2O<sep><sep><sep><sep><sep><sep>0,40<sep> <tb>Na2O<sep>2,56<sep>2,61<sep>2,41<sep>2,47<sep>2,47<sep>2,48<sep>2,50 <tb>K2O<sep>2,67<sep>1,74<sep>2,88<sep>4,20<sep>3,84<sep>3,85<sep>4,21 <tb>Cs2O<sep>3,88<sep>7,9<sep>10,95<sep>7,48<sep>7,50<sep>7,53<sep>11,38 <tb>CaO<sep>1,78<sep>3,77<sep><sep><sep>1,72<sep>0,97<sep>2,87 <tb>MgO<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>SrO<sep>12,65<sep>7,06<sep>11,89<sep>12,19<sep>12,22<sep>12,26<sep>6,78 <tb>La2O3<sep>4,49<sep>4,57<sep>4,22<sep>4,33<sep>4,34<sep>4,35<sep>4,39 <tb>ZrO2<sep>7,59<sep>3,41<sep>7,13<sep>7,31<sep>7,33<sep>7,36<sep>3,27 <tb>SnO2<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>nd<sep>1,55138<sep>1,53004<sep>1,54807<sep>1,55489<sep>1,54997<sep>1,53781<sep>1,53321[10<-6>K<-><1> <tb>α(20-300) ]<sep>6,04<sep>5,86<sep>6,48<sep>6,58<sep>6,72<sep>6,81<sep>6,94[10<-6>K<-1> <tb>α(30-70) ]<sep>5,32<sep>5,13<sep>5,83<sep>5,95<sep>6,02<sep>6,07<sep>6,28 <tb>Tg [°C]<sep>700<sep>670<sep>681<sep>680<sep>678<sep>636<sep>635 <tb>S [Klasse]<sep>2<sep>1<sep><sep><sep>1<sep><sep>1 <tb>L [Klasse]<sep>1<sep>1<sep><sep><sep>1<sep><sep>1 <tb>HGB [Klasse]<sep>1<sep>2<sep><sep><sep>1<sep><sep>2 <tb>ALGWD [%]<sep>593<sep>546<sep>763<sep>679<sep>683<sep>684<sep>626 <tb>Beständigkeit ggü. NaF/Essigsäure<sep>sehr gut<sep>sehr gut<sep><sep><sep>sehr gut<sep><sep>sehr gut[0096] <tb> Example No. <sep> 8 <sep> 9 <sep> 10 <sep> 11 <sep> 12 <sep> 13 <sep> 14 <Tb> SiO2 <sep> 63.46 <sep> 67.3 <sep> 59.66 <sep> 61.14 <sep> 59.70 <sep> 59.91 <sep> 63.02 <Tb> B2O3 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> Al2O3 <sep> 0.91 <sep> 1.64 <sep> 0.86 <sep> 0.88 <sep> 0.88 <sep> 0.89 <sep> 1.58 <Tb> Li2O <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> 0.40 <sep> <Tb> Na2O <sep> 2.56 <sep> 2.61 <sep> 2.41 <sep> 2.47 <sep> 2.47 <sep> 2.48 <sep> 2.50 <Tb> K2O <sep> 2.67 <sep> 1.74 <sep> 2.88 <sep> 4.20 <sep> 3.84 <sep> 3.85 <sep> 4.21 <Tb> Cs2O <sep> 3.88 <sep> 7.9 <sep> 10.95 <sep> 7.48 <sep> 7.50 <sep> 7.53 <sep> 11.38 <Tb> CaO <sep> 1.78 <sep> 3.77 <sep> <sep> <sep> 1.72 <sep> 0.97 <sep> 2.87 <Tb> MgO <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> SrO <sep> 12.65 <sep> 7.06 <sep> 11.89 <sep> 12.19 <sep> 12.22 <sep> 12.26 <sep> 6.78 <Tb> La2O3 <sep> 4.49 <sep> 4.57 <sep> 4.22 <sep> 4.33 <sep> 4.34 <sep> 4.35 <sep> 4.39 <Tb> ZrO2 <sep> 7.59 <sep> 3.41 <sep> 7.13 <sep> 7.31 <sep> 7.33 <sep> 7.36 <sep> 3.27 <Tb> SnO2 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> nd <sep> 1.55138 <sep> 1.53004 <sep> 1.54807 <sep> 1.55489 <sep> 1.54997 <sep> 1.53781 <sep> 1.53321 [10 <- 6> K <-> <1> <Tb> α (20-300) ] <Sep> 6.04 <sep> 5.86 <sep> 6.48 <sep> 6.58 <sep> 6.72 <sep> 6.81 <sep> 6.94 [10 <-6> K <-1> <Tb> α (30-70) ] <Sep> 5.32 <sep> 5.13 <sep> 5.83 <sep> 5.95 <sep> 6.02 <sep> 6.07 <sep> 6.28 <tb> Tg [° C] <sep> 700 <sep> 670 <sep> 681 <sep> 680 <sep> 678 <sep> 636 <sep> 635 <tb> S [class] <sep> 2 <sep> 1 <sep> <sep> <sep> 1 <sep> <sep> 1 <tb> L [class] <sep> 1 <sep> 1 <sep> <sep> <sep> 1 <sep> <sep> 1 <tb> HGB [class] <sep> 1 <sep> 2 <sep> <sep> <sep> 1 <sep> <sep> 2 <tb> ALGWD [%] <sep> 593 <sep> 546 <sep> 763 <sep> 679 <sep> 683 <sep> 684 <sep> 626 <tb> resistance to NaF / acetic acid <sep> very good <sep> very good <sep> <sep> <sep> very good <sep> <sep> very good

Tabelle 1 (Fortsetzung)Table 1 (continued)

[0097] <tb>Beispiel Nr.<sep>15<sep>16<sep>17<sep>18<sep>19 <tb>SiO2<sep>61,37<sep>63,28<sep>64,00<sep>62,20<sep>68,57 <tb>B2O3<sep><sep>2,97<sep>2,98<sep><sep> <tb>Al2O3<sep>1,58<sep>1,58<sep>2,28<sep>0,91<sep>1,67 <tb>Li2O<sep>0,40<sep><sep><sep><sep> <tb>Na2O<sep>2,5<sep>1,26<sep>1,26<sep>2,55<sep>2,66 <tb>K2O<sep>5,48<sep>2,11<sep>2,12<sep>3,11<sep>1,1 <tb>Cs2O<sep>11,37<sep>11,43<sep>10,69<sep>5,15<sep>6,04 <tb>CaO<sep>2,87<sep>2,88<sep>2,13<sep>3,31<sep>4,65 <tb>MgO<sep><sep><sep><sep><sep> <tb>SrO<sep>6,78<sep>6,81<sep>6,83<sep>10,72<sep>7,19 <tb>La2O3<sep>4,38<sep>4,40<sep>4,42<sep>4,48<sep>4,65 <tb>ZrO2<sep>3,27<sep>3,28<sep>3,29<sep>7,57<sep>3,47 <tb>SnO2<sep><sep><sep><sep><sep> <tb>nd<sep>1,55480<sep>1,53199<sep>1,52969<sep>1,55364<sep>1,52997[10<-6>K<-1> <tb>α(20-300) ]<sep>7,64<sep>5,63<sep>5,54<sep><sep>5,56[10<-6>K<-1> <tb>α(30-70) ]<sep>6,82<sep><sep>5,06<sep><sep>4,97 <tb>Tg [°C]<sep>586<sep>667<sep>666<sep><sep>679 <tb>S [Klasse]<sep><sep><sep>1<sep><sep> <tb>L [Klasse]<sep><sep><sep>1<sep><sep> <tb>HGB [Klasse]<sep><sep>1<sep>1<sep>1<sep>1 <tb>ALGWD [%]<sep>628<sep>638<sep>617<sep>626<sep>503 <tb>Beständigkeit ggü. NaF/Essigsäure<sep><sep>sehr gut<sep>sehr gut<sep>sehr gut<sep>sehr gut[0097] <tb> Example No. <sep> 15 <sep> 16 <sep> 17 <sep> 18 <sep> 19 <Tb> SiO2 <sep> 61.37 <sep> 63.28 <sep> 64.00 <sep> 62.20 <sep> 68.57 <Tb> B2O3 <sep> <sep> 2.97 <sep> 2.98 <sep> <sep> <Tb> Al2O3 <sep> 1.58 <sep> 1.58 <sep> 2.28 <sep> 0.91 <sep> 1.67 <Tb> Li2O <sep> 0.40 <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> Na2O <sep> 2.5 <sep> 1.26 <sep> 1.26 <sep> 2.55 <sep> 2.66 <Tb> K2O <sep> 5.48 <sep> 2.11 <sep> 2.12 <sep> 3.11 <sep> 1.1 <Tb> Cs2O <sep> 11.37 <sep> 11.43 <sep> 10.69 <sep> 5.15 <sep> 6.04 <Tb> CaO <sep> 2.87 <sep> 2.88 <sep> 2.13 <sep> 3.31 <sep> 4.65 <Tb> MgO <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> SrO <sep> 6.78 <sep> 6.81 <sep> 6.83 <sep> 10.72 <sep> 7.19 <Tb> La2O3 <sep> 4.38 <sep> 4.40 <sep> 4.42 <sep> 4.48 <sep> 4.65 <Tb> ZrO2 <sep> 3.27 <sep> 3.28 <sep> 3.29 <sep> 7.57 <sep> 3.47 <Tb> SnO2 <sep> <sep> <sep> <sep> <sep> <Tb> nd <sep> 1.55480 <sep> 1.53199 <sep> 1.52969 <sep> 1.55364 <sep> 1.52997 [10 <-6> K <-1> <Tb> α (20-300) ] <Sep> 7.64 <sep> 5.63 <sep> 5.54 <sep> <sep> 5.56 [10 <-6> K <-1> <Tb> α (30-70) ] <Sep> 6.82 <sep> <sep> 5.06 <sep> <sep> 4.97 <tb> Tg [° C] <sep> 586 <sep> 667 <sep> 666 <sep> <sep> 679 <tb> S [class] <sep> <sep> <sep> 1 <sep> <sep> <tb> L [class] <sep> <sep> <sep> 1 <sep> <sep> <tb> HGB [class] <sep> <sep> 1 <sep> 1 <sep> 1 <sep> 1 <tb> ALGWD [%] <sep> 628 <sep> 638 <sep> 617 <sep> 626 <sep> 503 <tb> resistance to NaF / acetic acid <sep> <sep> very good <sep> very good <sep> very good <sep> very good

Claims (14)

1. Röntgenopakes Glas mit einem Brechungsindex nd von 1,50 bis 1,58 und einer Aluminiumgleichwertdicke von mindestens 300%, das bis auf höchstens Verunreinigungen frei von BaO und PbO ist, beinhaltend (in Gew.-% auf Oxidbasis) <tb>SiO2<sep>55-75 <tb>B2O3<sep>0-9 <tb>Al2O3<sep>0,5-4 <tb>Li2O<sep>0-2 <tb>Na2O<sep>0-7 <tb>K2O<sep>0-9 <tb>Cs2O<sep>0-15 <tb>SrO<sep>4-17 <tb>CaO<sep>0-11 <tb>MgO<sep>0-<3 <tb>ZrO2<sep>1-<11 <tb>La2O3<sep>1-10 <tb>SnO2<sep>0-4 <tb>Li2O + Na2O + K2O<sep>0,5-12 <tb>SrO + Cs20 + La2O3 + SnO2+ ZrO2<sep>≥ 101. An x-ray opaque glass having a refractive index of 1.50 to 1.58 and an aluminum equivalent thickness of at least 300%, which is free of at most impurities of BaO and PbO, including (in% by weight based on oxide) <Tb> SiO2 <sep> 55-75 <Tb> B2O3 <sep> 0-9 <Tb> Al2O3 <sep> 0.5-4 <Tb> Li2O <sep> 0-2 <Tb> Na2O <sep> 0-7 <Tb> K2O <sep> 0-9 <Tb> Cs2O <sep> 0-15 <Tb> SrO <sep> 4-17 <Tb> CaO <sep> 0-11 <Tb> MgO <sep> 0- <3 <Tb> ZrO2 <sep> 1 <11 <Tb> La2O3 <sep> 1-10 <Tb> SnO2 <sep> 0-4 <tb> Li 2 O + Na 2 O + K 2 O <sec> 0.5-12 <tb> SrO + Cs20 + La2O3 + SnO2 + ZrO2 <sep> ≥ 10 2. Röntgenopakes Glas nach Anspruch 1, beinhaltend (in Gew.-% auf Oxidbasis) <tb>SiO2<sep>56-74 <tb>B2O3<sep>0-7 <tb>Al2O3<sep>0,5-3,5 <tb>Li2O<sep>0-1 <tb>Na2O<sep>0-5 <tb>K2O<sep>0-8 <tb>Cs2O<sep>1-14 <tb>SrO<sep>4-16 <tb>CaO<sep>0-10 <tb>MgO<sep>0-<2 <tb>ZrO2<sep>1-<10 <tb>La2O3<sep>2-8 <tb>SnO2<sep>0-3 <tb>Li2O + Na2O + K2O<sep>0,5-11 <tb>SrO + Cs2O + La2O3 + SnO2+ ZrO2<sep>≥ 112. The radiopaque glass according to claim 1, comprising (in% by weight based on oxide) <Tb> SiO2 <sep> 56-74 <Tb> B2O3 <sep> 0-7 <Tb> Al2O3 <sep> 0.5-3.5 <Tb> Li2O <sep> 0-1 <Tb> Na2O <sep> 0-5 <Tb> K2O <sep> 0-8 <Tb> Cs2O <sep> 1-14 <Tb> SrO <sep> 4-16 <Tb> CaO <sep> 0-10 <Tb> MgO <sep> 0- <2 <Tb> ZrO2 <sep> 1 <10 <Tb> La2O3 <sep> 2-8 <Tb> SnO2 <sep> 0-3 <tb> Li2O + Na2O + K2O <sep> 0.5-11 <tb> SrO + Cs2O + La2O3 + SnO2 + ZrO2 <sep> ≥11 3. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend (in Gew.-% auf Oxidbasis) <tb>SiO2<sep>>59-70 <tb>B2O3<sep>0-4 <tb>Al2O3<sep>0,5-2 <tb>Li2O<sep>0-<1 <tb>Na2O<sep>0-3 <tb>K2O<sep>0-6 <tb>Cs2O<sep>3-12 <tb>SrO<sep>6-14 <tb>CaO<sep>0-8 <tb>MgO<sep>0-<1 <tb>ZrO2<sep>2-9 <tb>La2O3<sep>3-6 <tb>SnO2<sep>0-3 <tb>Li2O + Na2O + K2O<sep>3-9 <tb>SrO + 0s2O + La2O3+ SnO2 + ZrO2<sep>> 153. The radiopaque glass according to at least one of the preceding claims, comprising (in% by weight based on oxide) <Tb> SiO2 <sep >> 59-70 <Tb> B2O3 <sep> 0-4 <Tb> Al2O3 <sep> 0.5-2 <Tb> Li2O <sep> 0- <1 <Tb> Na2O <sep> 0-3 <Tb> K2O <sep> 0-6 <Tb> Cs2O <sep> 3-12 <Tb> SrO <sep> 6-14 <Tb> CaO <sep> 0-8 <Tb> MgO <sep> 0- <1 <Tb> ZrO2 <sep> 2-9 <Tb> La2O3 <sep> 3-6 <Tb> SnO2 <sep> 0-3 <tb> Li2O + Na2O + K2O <sep> 3-9 <tb> SrO + 0s2O + La2O3 + SnO2 + ZrO2 <sep> 15 4. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Summe der Anteile von SrO und Cs2O und La2O3 und SnO2 und ZrO2(in Gew.-% auf Oxidbasis) >18% beträgt, bevorzugt >20%, besonders bevorzugt >21%.4. radiopaque glass according to at least one of the preceding claims, wherein the sum of the proportions of SrO and Cs2O and La2O3 and SnO2 and ZrO2 (in wt .-% based on oxide)> 18%, preferably> 20%, particularly preferably> 21% , 5. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für Verhältnis der Gehalte von SiO2und ZrO2 gilt: SiO2/ZrO2> 6,5, bevorzugt SiO2/ZrO2> 7.5. The x-ray opaque glass according to at least one of the preceding claims, wherein the following applies to the ratio of the contents of SiO 2 and ZrO 2: SiO 2 / ZrO 2> 6.5, preferably SiO 2 / ZrO 2> 7. 6. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend zusätzlich (in Gew.-% auf Oxidbasis) <tb>WO3<sep>0-3 <tb>Nb2O5<sep>0-3 <tb>HfO2<sep>0-3 <tb>Ta2O5<sep>0-5 <tb>Sc2O3<sep>0-3 <tb>Y2O3<sep>0-3 <tb>Yb2O3<sep>0-36. The radiopaque glass as claimed in at least one of the preceding claims, additionally containing (in% by weight based on oxide) <Tb> WO3 <sep> 0-3 <Tb> Nb2O5 <sep> 0-3 <Tb> HfO2 <sep> 0-3 <Tb> Ta2O5 <sep> 0-5 <Tb> Sc2O3 <sep> 0-3 <Tb> Y2O3 <sep> 0-3 <Tb> Yb2O3 <sep> 0-3 7. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das bis auf höchstens Spuren frei ist von B2O3und/oder Li2O und/oder Fluoriden und bevorzugt < 5% (in Gew.-% auf Oxidbasis) ZnO enthält.7. radiopaque glass according to at least one of the preceding claims, which is free up to at most traces of B2O3und / or Li2O and / or fluorides and preferably <5% (in wt .-% based on oxide) ZnO. 8. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20-300)von weniger als 7-10<-><6> K<-><1>.8. radiopaque glass according to at least one of the preceding claims having a thermal expansion coefficient α (20-300) of less than 7-10 <-> <6> K <-> <1>. 9. Röntgenopakes Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Säurebeständigkeit S nach DIN 12116 der Klasse 2 oder besser, einer Laugenbeständigkeit L nach DIN ISO 10695 der Klasse 1 und einer Wasserbeständigkeit HGB nach DIN ISO 719 der Klasse 2 oder besser.9. radiopaque glass according to at least one of the preceding claims with an acid resistance S according to DIN 12116 Class 2 or better, a liquor resistance L according to DIN ISO 10695 Class 1 and a water resistance HGB according to DIN ISO 719 Class 2 or better. 10. Röntgenopakes Glas, bestehend zu mindestens 95% (in Gew.-% auf Oxidbasis) aus dem Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.10. radiopaque glass, consisting of at least 95% (in wt .-% based on oxide) from the glass according to at least one of the preceding claims. 11. Verwendung eines röntgenopaken Glases nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Glaspulver.11. Use of a radiopaque glass according to at least one of claims 1 to 10 as a glass powder. 12. Verwendung eines röntgenopaken Glases nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 Dentalglas, insbesondere als Füllstoff in Kompositen für die Zahnrestauration.12. Use of a radiopaque glass according to at least one of claims 1 to 10 dental glass, in particular as a filler in composites for the dental restoration. 13. Verwendung eines röntgenopaken Glases nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Füllstoff oder inerter Zuschlagstoff in Glasionomerzementen, bevorzugt als inerter Zuschlagstoff in kunststoffverstärkten Glasionomerzementen.13. Use of a radiopaque glass according to at least one of claims 1 to 10 as a filler or inert additive in glass ionomer cements, preferably as an inert additive in plastic-reinforced glass ionomer cements. 14. Verwendung eines Glases nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als - Röntgenopaker in Kunststoff-Dentalmassen und/oder als - Element für optische Anwendungen und/oder als - Abdeck- und/oder Substratglas von elektronischen Komponenten, insbesondere Sensoren, und/oder als - Abdeck- und/oder Substratglas Displaytechnik und/oder als - Abdeck- und/oder Substratglas in der Photovoltaik und/oder als - Abdeck- und/oder Substratglas von OLEDs und/oder als - Abdeck- und/oder Substratglas für biochemische Anwendungen und/oder als - Lampenglas und/oder als - Targetmaterial in PVD-Prozessen und/oder als - Kern- und/oder Mantelglas einer Glasfaser und/oder als - Lichtleitstab und/oder als - Material zur Einbettung von radioaktiven Materialien und/oder als - Behältermaterial zur Verpackung von pharmazeutischen Produkten und/oder als - Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen, insbesondere in Beton.14. Use of a glass according to at least one of claims 1 to 8 as - X-ray opaque in plastic dental materials and / or as - Element for optical applications and / or as - Cover and / or substrate glass of electronic components, in particular sensors, and / or as - Cover and / or substrate glass display technology and / or as - Covering and / or substrate glass in photovoltaic and / or as Covering and / or substrate glass of OLEDs and / or as - Covering and / or substrate glass for biochemical applications and / or as - Lamp glass and / or as Target material in PVD processes and / or as - Core and / or cladding glass of a glass fiber and / or as - Lichtleitstab and / or as - Material for embedding radioactive materials and / or as - Container material for packaging of pharmaceutical products and / or as - Reinforcing material in composite materials, especially in concrete.
CH01492/12A 2011-10-14 2012-08-27 Radiopaque barium-free glass and its uses. CH705618B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084501A DE102011084501B3 (en) 2011-10-14 2011-10-14 X-ray opaque barium-free glass and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705618A2 true CH705618A2 (en) 2013-04-15
CH705618B1 CH705618B1 (en) 2016-08-31

Family

ID=47137177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01492/12A CH705618B1 (en) 2011-10-14 2012-08-27 Radiopaque barium-free glass and its uses.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5805045B2 (en)
CN (1) CN103043906A (en)
CH (1) CH705618B1 (en)
DE (1) DE102011084501B3 (en)
GB (1) GB2495587B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104341105B (en) * 2013-08-05 2017-04-19 成都光明光电股份有限公司 Near-infrared light absorbing glass, element and light filter
ES2875310T3 (en) * 2014-06-30 2021-11-10 G C Dental Ind Corp Fluoroaluminosilicate Glass Powder
US10301212B2 (en) 2016-07-29 2019-05-28 Schott Ag Radiopaque glass and uses thereof
US11136260B2 (en) 2016-07-29 2021-10-05 Schott Ag Radiopaque glass and use thereof
DE102018010246A1 (en) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag X-ray opaque glass and its use
JP6896005B2 (en) * 2018-02-01 2021-06-30 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG X-ray opaque glass and its use
DE102018102301B4 (en) 2018-02-01 2019-08-14 Schott Ag X-ray opaque glass and its use
CN111943509A (en) * 2020-08-17 2020-11-17 宿州竹梦光学科技有限公司 Industrial control glass of Internet of things
BR112023026201A2 (en) * 2021-06-15 2024-03-05 Hass Co Ltd DENTAL PUTTY BLOCK AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277286A (en) * 1980-02-19 1981-07-07 Corning Glass Works Lead-free glasses of high x-ray absorption for cathode ray tubes
DE4100604C1 (en) * 1991-01-11 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5215944A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. X-ray absorbing glass compositions
DE69315901T2 (en) * 1992-07-01 1998-08-27 Proceram Lead-free, clear, glass-ceramic compositions and articles made from them
US5827790A (en) * 1993-02-13 1998-10-27 Proceram Unleaded transparent vitreous glass composition and articles
DE4443173C2 (en) * 1994-12-05 1997-04-10 Schott Glaswerke Barium-free dental glass with good X-ray absorption
DE19725552A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Alkali silicate glass
DE19849388C2 (en) * 1998-10-27 2001-05-17 Schott Glas Barium-free x-ray opaque dental glass and its use
DE19945517B4 (en) * 1999-02-15 2005-03-17 Schott Ag High zirconium oxide containing glass and its uses
JP4692915B2 (en) * 2002-05-29 2011-06-01 日本電気硝子株式会社 Front glass substrate for plasma display devices.
ATE369829T1 (en) * 2003-12-22 2007-09-15 3M Espe Ag GLASS FILLING MATERIAL AND PROCESS FOR PRODUCTION
JP5330754B2 (en) * 2007-07-27 2013-10-30 株式会社松風 Glass composition and dental composition using the same
DE102009008954B4 (en) * 2009-02-13 2010-12-23 Schott Ag X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102009008951B4 (en) * 2009-02-13 2011-01-20 Schott Ag X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102009008953B4 (en) * 2009-02-13 2010-12-30 Schott Ag X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102010007796B3 (en) * 2010-02-12 2011-04-14 Schott Ag X-ray opaque barium-free glass and its use

Also Published As

Publication number Publication date
JP5805045B2 (en) 2015-11-04
GB201216096D0 (en) 2012-10-24
JP2013087054A (en) 2013-05-13
CN103043906A (en) 2013-04-17
GB2495587B (en) 2013-10-23
CH705618B1 (en) 2016-08-31
DE102011084501B3 (en) 2013-03-21
GB2495587A (en) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007796B3 (en) X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102009008951B4 (en) X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102011084501B3 (en) X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102009008953B4 (en) X-ray opaque barium-free glass and its use
DE102009008954B4 (en) X-ray opaque barium-free glass and its use
JP2010189263A5 (en)
US10301212B2 (en) Radiopaque glass and uses thereof
JP2010189262A5 (en)
US20140106168A1 (en) X-ray-opaque barium-free glass and uses thereof, especially in polymer-based dental compositions
DE102018010246B4 (en) X-ray opaque glass and its use
DE102018102301B4 (en) X-ray opaque glass and its use
KR20190093512A (en) Radiopaque glass and use thereof
US11136260B2 (en) Radiopaque glass and use thereof
DE102018010246A1 (en) X-ray opaque glass and its use

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)