CH705531B1 - Clamping device for clamping a workpiece. - Google Patents

Clamping device for clamping a workpiece. Download PDF

Info

Publication number
CH705531B1
CH705531B1 CH00153/13A CH1532013A CH705531B1 CH 705531 B1 CH705531 B1 CH 705531B1 CH 00153/13 A CH00153/13 A CH 00153/13A CH 1532013 A CH1532013 A CH 1532013A CH 705531 B1 CH705531 B1 CH 705531B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
clamping device
profiling
workpiece
counter
Prior art date
Application number
CH00153/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Claude Montandon Jean
Heyn Stefan
Original Assignee
Präzisionsmechanik Heyn Gmbh
Claude Montandon Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Präzisionsmechanik Heyn Gmbh, Claude Montandon Jean filed Critical Präzisionsmechanik Heyn Gmbh
Publication of CH705531B1 publication Critical patent/CH705531B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/404Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces
    • B23B31/4053Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/406Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/067Work supports, e.g. adjustable steadies radially supporting workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einer Spannvorrichtung (1) zum Spannen eines Werkstücks (10), wobei die Spannvorrichtung (1) wenigstens eine Spanneinrichtung (4) und wenigstens eine mit der Spanneinrichtung (4) zusammenarbeitende Führungseinrichtung aufweist, wobei die Spanneinrichtung (4) axial entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spanneinrichtung (4) eine radiale Profilierung (6) aufweist, wobei die Führungseinrichtung eine der radialen Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) entsprechende Gegenprofilierung (7) aufweist, und wobei bei einer axialen Verschiebung der Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) entlang der Gegenprofilierung (7) der Führungseinrichtung die Spanneinrichtung (4) in im Wesentlichen radialer Richtung gedrückt wird und dadurch das Werkstück (10) eingespannt wird, ergibt sich eine geringere Verschleissanfälligkeit und damit längere Betriebslebensdauer dadurch, dass die Spanneinrichtung (4) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und hierzu ein Spannelement (14), welches die Profilierung (6) aufweist, und ein mit dem Spannelement (14) verbundenes Hubelement (24) zum Spannen durch eine axiale Relativbewegung zwischen der Profilierung (6) des Spannelements (14) und der Gegenprofilierung (7) aufweist.In a clamping device (1) for clamping a workpiece (10), wherein the clamping device (1) at least one clamping device (4) and at least one with the clamping device (4) cooperating guide means, wherein the clamping device (4) axially along the guide device displaceable is, wherein the clamping device (4) has a radial profiling (6), wherein the guide means of the radial profiling (6) of the clamping device (4) corresponding counter profiling (7), and wherein at an axial displacement of the profiling (6) of Clamping device (4) along the counter-profiling (7) of the guide device, the clamping device (4) is pressed in a substantially radial direction and thereby the workpiece (10) is clamped, resulting in a lower susceptibility to wear and thus longer operating life characterized in that the clamping device (4 ) is formed at least in two parts and for this purpose a clamping element ( 14), which has the profiling (6), and a with the clamping element (14) connected to the lifting element (24) for clamping by an axial relative movement between the profiling (6) of the clamping element (14) and the counter-profiling (7).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The present invention relates to a clamping device for clamping a workpiece according to the preamble of claim 1.

[0002] Im Stand der Technik sind derartige Spannvorrichtungen bzw. Spannwerkzeuge seit Langem bekannt. Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet solcher Spannvorrichtungen besteht in dem Halten von Werkstücken während einer Bearbeitung. Die Bearbeitung kann dabei ein Schleifprozess, beispielsweise ein Aussenrundschleifen, sein. Selbstverständlich können aber auch andere Arten der Bearbeitung, wie z.B. eine Dreh- oder Fräsbearbeitung, mit oder ohne eine Endbearbeitung wie beispielsweise Honen, Schleifen, Läppen und dergleichen, sein. Beim Spannen von Werkstücken unterscheidet man ganz allgemein zwischen Innenspannen und Aussenspannen. Beim Innenspannen wird das Werkstück innerhalb desselben in einer Ausnehmung davon gehalten und die Spannung wird durch eine radial nach aussen wirkende Kraft erzeugt. Beim Aussenspannen wird das Werkstück an dessen Aussenumfang gehalten und die Spannwirkung wird durch eine radial nach innen wirkende Kraft erzeugt. In the prior art, such clamping devices or clamping tools have long been known. An exemplary application of such fixtures is to hold workpieces during machining. The machining can be a grinding process, for example an external cylindrical grinding. Of course, however, other types of processing, such as e.g. a turning or milling, with or without a finishing such as honing, grinding, lapping and the like. When clamping workpieces, a distinction is generally made between inside spans and outside spans. During internal clamping, the workpiece is held within the same in a recess thereof and the voltage is generated by a radially outward force. When clamping outside the workpiece is held on the outer circumference and the clamping effect is generated by a radially inwardly acting force.

[0003] Bei den bekannten Spannvorrichtungen ist nachteilig, dass die Spanneinrichtung, welche beispielsweise einen Spreizkronenmitnehmer aufweist, ein Verschleissteil ist, welches oft ausgewechselt werden muss, wobei dann der Herstellungsprozess unterbrochen ist. Grundsätzlich kann zwar ein Verschleissen der Spanneinrichtung durch geeignete Materialauswahl minimiert werden, dies ist allerdings bei dem Spannwerkzeug gemäss dem Stand der Technik nicht einfach. Zum einen muss das Material hart und stabil sein, wobei es aber aufgrund der Spreizspannungsfunktion auch über eine gewisse Elastizität verfügen muss. Dabei ist die Elastizität der Spanneinrichtung erforderlich, um ein Spannen und selbsttätiges Lösen zu ermöglichen. Diese Materialanforderungen sind gegensätzlich, so dass bezüglich des Materials der Spanneinrichtung in der Praxis immer ein Kompromiss zwischen Verschleissfestigkeit und Elastizität gefunden werden muss. Die Spanneinrichtung ist in der Regel auch relativ lang, da nur so die gewünschte Elastizität bei gleichzeitiger Materialhärte erzielt werden kann. In the known tensioning devices is disadvantageous that the clamping device, which has, for example, a Spreizkronenmitnehmer, a Verschleissteil, which often has to be replaced, in which case the manufacturing process is interrupted. In principle, although a wear of the clamping device can be minimized by suitable choice of material, but this is not easy in the clamping tool according to the prior art. On the one hand, the material must be hard and stable, but due to the expansion stress function, it also has to have a certain elasticity. In this case, the elasticity of the clamping device is required to allow a tightening and automatic release. These material requirements are contradictory, so that in terms of the material of the clamping device in practice always a compromise between wear resistance and elasticity must be found. The clamping device is usually relatively long, because only so the desired elasticity can be achieved with simultaneous material hardness.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine geringere Verschleissanfälligkeit und damit längere Betriebslebensdauer besitzt. The invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the prior art and in particular a clamping device of the type mentioned in such a way that it has a lower susceptibility to wear and thus longer operating life.

[0005] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die technischen Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. This object is achieved in a device of the type mentioned by the technical features mentioned in the characterizing part of claim 1.

[0006] Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die zweiteilige Ausbildung der Spanneinrichtung die konstruktiven Freiheitsgrade erhöht sind. Insbesondere kann der Teil der Spanneinrichtung, welcher die Profilierung aufweist, aus einem geeigneten verschleissfesten Material hergestellt sein, so dass sich die Lebensdauer erhöht und weniger Unterbrechungen im Produktionsprozess durch Austauschvorgänge erforderlich sind. An advantage of the present invention is that the constructive degrees of freedom are increased by the two-part design of the clamping device. In particular, the part of the clamping device which has the profiling can be made of a suitable wear-resistant material, so that the service life increases and fewer interruptions in the production process are required by replacement operations.

[0007] Erfindungsgemäss ist die Spanneinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet und weist hierzu ein Spannelement, welches die Profilierung aufweist, und das mit dem Spannelement verbundene Hubelement zum Spannen durch axiale Relativbewegung zwischen der Profilierung des Spannelements und der Gegenprofilierung auf. Das Hubelement kann aus einem besonders zähen Material hergestellt sein, während das Material des Spannelements in Bezug auf eine hohe Verschleissfestigkeit ausgewählt wird. According to the invention, the clamping device is formed at least in two parts and for this purpose has a clamping element which has the profiling, and connected to the clamping element lifting element for clamping by axial relative movement between the profiling of the clamping element and the counter-profiling. The lifting element can be made of a particularly tough material, while the material of the clamping element is selected with regard to a high wear resistance.

[0008] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hubelement mit dem Spannelement über eine Schwenkeinrichtung, vorzugsweise ein Gelenk, verbunden. In einer konstruktiv bevorzugten Ausbildung ist das Gelenk ein Stiftlager. Durch die Schwenkeinrichtung wird eine Hebelwirkung zwischen dem Spannelement und dem Hubelement vorgesehen, wodurch ein Vorspannen der Profilierung des Spannelements auf die Gegenprofilierung im betriebsgemässen Spannzustand möglich wird. Die Schwenkeinrichtung unterstützt dabei sowohl das Spannen als auch das Entspannen des Werkstücks. According to a preferred embodiment, the lifting element is connected to the clamping element via a pivoting device, preferably a joint. In a structurally preferred embodiment, the joint is a pin bearing. By the pivoting means a lever action between the clamping element and the lifting element is provided, whereby a biasing of the profiling of the clamping element on the counter-profiling in the operational state clamping is possible. The pivoting device supports both the clamping and the relaxation of the workpiece.

[0009] Wenn das Spannelement mit dem Hubelement über die Schwenkeinrichtung verbunden ist, verbindet vorteilhafterweise die Schwenkeinrichtung das Spannelement und das weitere Element im Wesentlichen axialsteif und lässt eine radiale Verschwenkung des Spannelements zu. Die Schwenkeinrichtung ist wie zuvor beschrieben vorzugsweise ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk. When the clamping element is connected to the lifting element via the pivoting device, advantageously, the pivoting device connects the clamping element and the further element substantially axially rigid and allows for a radial pivoting of the clamping element. The pivoting device is as described above preferably a joint, in particular a pivot joint.

[0010] Ferner ist bevorzugt, dass das Spannelement mit dem Hubelement ferner über ein Vorspannelement verbunden ist, wobei das Vorspannelement das Spannelement und das Hubelement zueinander vorspannt. Das Vorspannelement ist vorzugsweise eine Federeinrichtung, vorzugsweise eine Druckfeder, welche insbesondere bei asymmetrisch angeordnetem Verbindungselement für eine stabile relative Positionierung von Spannelement und Hubelement sorgt. Die Federeinrichtung sorgt dabei auch für eine Vorspannung der Profilierung auf die Gegenprofilierung. Further, it is preferred that the clamping element is further connected to the lifting element via a biasing element, wherein the biasing element biases the clamping element and the lifting element to each other. The biasing element is preferably a spring device, preferably a compression spring, which ensures a stable relative positioning of clamping element and lifting element in particular in asymmetrically arranged connecting element. The spring device also ensures a bias of the profiling on the counter profiling.

[0011] Ferner ist bevorzugt, dass die Spannvorrichtung ferner ein Vorspannelement aufweist, welches, insbesondere ohne axiale Verschiebung der Profilierung der Spanneinrichtung entlang der Gegenprofilierung der Führungseinrichtung, die Profilierung der Spanneinrichtung gegen die Gegenprofilierung der Führungseinrichtung vorspannt. Das Vorspannelement stellt daher einen Betriebszustand der Spannvorrichtung zum Beladen und Entladen eines Werkstücks sicher, indem für eine definierte Anlage von Profilierung/Gegenprofilierung gesorgt wird, so dass in der Ausgangsstellung bezüglich Profilierung/Gegenprofilierung kein radialer Druck auf ein Werkstück ausgeübt wird. Damit wird nur durch die Bewegung der Profilierung an der Gegenprofilierung ein radialer Druck erzeugt. Dabei ist das Vorspannelement vorzugsweise ein Druckring. Der Druckring ist vorzugsweise angrenzend zu der Profilierung/Gegenprofilierung bzw. zum Endabschnitt des Spannelements angeordnet, um besonders für lange, dünne Teile optimale Hebelverhältnisse zu gewährleisten. Further, it is preferred that the clamping device further comprises a biasing element, which, in particular without axial displacement of the profiling of the clamping device along the counter-profiling of the guide means biases the profiling of the clamping device against the counter-profiling of the guide means. The biasing element therefore ensures an operating state of the clamping device for loading and unloading of a workpiece by providing for a defined abutment of profiling / counter profiling, so that no radial pressure is exerted on a workpiece in the starting position with regard to profiling / counter profiling. Thus, a radial pressure is generated only by the movement of the profiling on the counter profiling. In this case, the biasing element is preferably a pressure ring. The pressure ring is preferably arranged adjacent to the profiling / counter profiling or the end portion of the clamping element, in order to ensure optimum leverage ratios, especially for long, thin parts.

[0012] Vorteilhafterweise sind das Spannelement und das Hubelement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Dabei ist bevorzugt, dass das Material des Spannelements eine hohe Verschleissfestigkeit besitzt. Hierdurch wird die Verschleissbeständigkeit der Spanneinrichtung erhöht. Im Unterschied zum Stand der Technik muss bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Spannelements kein Kompromiss bezüglich der Materialauswahl mehr gemacht werden, da es aufgrund der erfindungsgemässen zweiteiligen Konstruktion nicht mehr elastisch sein muss. Advantageously, the clamping element and the lifting element are made of different materials. It is preferred that the material of the clamping element has a high wear resistance. As a result, the wear resistance of the clamping device is increased. In contrast to the prior art, no compromise has to be made with regard to the choice of material in the inventive design of the clamping element, since it no longer has to be elastic due to the two-part construction according to the invention.

[0013] Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannvorrichtung gemäss Anspruch 13 ausgebildet. In einem bevorzugten Anwendungsfall hat die Erfindung eine Ausprägung gemäss Anspruch 14. According to an advantageous embodiment of the invention, the clamping device is designed according to claim 13. In a preferred application, the invention has an expression according to claim 14.

[0014] Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannvorrichtung nach Anspruch 15 ausgebildet. In einem bevorzugten Anwendungsfall hat die Erfindung die Gestalt der Ausführungsform nach Anspruch 16. According to a further advantageous embodiment of the invention, the clamping device is designed according to claim 15. In a preferred application, the invention is in the form of the embodiment of claim 16.

[0015] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart. Further preferred embodiments of the invention are disclosed in the dependent claims.

[0016] Die Erfindung sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Innenspannen eines Werkstücks; <tb>Fig. 2A<SEP>eine schematische Längsschnittdarstellung eines beispielhaften Werkstücks zur Erläuterung eines ersten Verfahrensschritts von dessen Aussenbearbeitung in Verbindung mit der erfindungsgemässen Spannvorrichtung; <tb>Fig. 2B<SEP>eine schematische Längsschnittdarstellung des Werkstücks der Fig. 1A zur Erläuterung eines zweiten Verfahrensschritts von dessen Aussenbearbeitung in Verbindung mit der erfindungsgemässen Spannvorrichtung; <tb>Fig. 3<SEP>eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Aussenspannen eines Werkstücks; <tb>Fig. 4<SEP>eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Innenspannen eines Werkstücks; und <tb>Fig. 5<SEP>eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Aussenspannen eines Werkstücks.The invention as well as other features, objects, advantages and possible applications thereof will be explained in more detail below with reference to a description of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. In the drawings, the same reference numerals designate the same or corresponding elements. In the drawings show: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a highly schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of a clamping device according to the present invention for internal clamping of a workpiece; <Tb> FIG. 2A <SEP> is a schematic longitudinal sectional illustration of an exemplary workpiece for explaining a first method step of its external machining in connection with the clamping device according to the invention; <Tb> FIG. 2B is a schematic longitudinal sectional view of the workpiece of FIG. 1A for explaining a second method step of its external machining in connection with the clamping device according to the invention; <Tb> FIG. 3 is a highly schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of a clamping device according to the present invention for clamping out a workpiece outside; <Tb> FIG. 4 is a highly schematic longitudinal sectional view of a third embodiment of a tensioning device according to the present invention for internally clamping a workpiece; and <Tb> FIG. FIG. 5 shows a highly schematic longitudinal sectional illustration of a fourth exemplary embodiment of a tensioning device according to the present invention for externally tensioning a workpiece.

[0017] Anhand der stark schematischen Darstellungen der Fig. 1 , 3 , 4 und 5 werden im Folgenden vier bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Fig. 2A und 2B dienen der Erläuterung eines Anwendungsfalls einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung. Based on the highly schematic representations of Figs. 1, 3, 4 and 5 four preferred embodiments of the present invention will be explained in more detail below. FIGS. 2A and 2B serve to explain an application of a tensioning device according to the present invention.

[0018] In Fig. 1 ist eine Spannvorrichtung bzw. ein Spannwerkzeug gezeigt, welches in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Das mittels der Spannvorrichtung 1 einzuspannende Werkstück ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Ein beispielhafter Anwendungsfall eines einzuspannenden Werkstücks 10 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B näher erläutert. In der Fig. 1 , welche den Anwendungsfall des Innenspannens näher darstellt, weist daher das Werkstück 10 eine zentrale axiale Ausnehmung 13 auf, in welcher das Werkstück 10 im eingespannten Zustand gehalten wird. Innerhalb eines Werkzeuggrundkörpers 2 ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen, in welcher eine Spanneinrichtung 4 axial beweglich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung der Spanneinrichtung 4 ist in Fig. 1 durch den Doppelpfeil angezeigt und verläuft parallel zu der zentralen Längs- oder Symmetrieachse A–A der Spannvorrichtung 1 oder des Werkstücks 10. Die Spanneinrichtung 4 ist erfindungsgemäss zweiteilig ausgebildet und weist ein Spannelement 14 und ein Hubelement 24 auf. Das Hubelement 24 wird vorzugsweise von einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung, welche beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch sein kann, angetrieben. Das Spannelement 14 und das Hubelement 24 sind im Wesentlichen als zylindrische Hülsen ausgebildet und um einen Halteteil 5, welcher vorzugsweise als Aufnahmedorn ausgebildet ist, der Spannvorrichtung 1 angeordnet. In Fig. 1, a clamping device and a clamping tool is shown, which is designated in its entirety by the reference numeral 1. The workpiece to be clamped by means of the clamping device 1 is designated by the reference numeral 10. An exemplary application of a workpiece 10 to be clamped is explained in more detail below with reference to FIGS. 2A and 2B. In Fig. 1, which illustrates the application of the inner clamping closer, therefore, the workpiece 10 has a central axial recess 13 in which the workpiece 10 is held in the clamped state. Within a tool body 2, a recess 3 is provided, in which a clamping device 4 is mounted axially movable. The direction of movement of the clamping device 4 is indicated in Fig. 1 by the double arrow and extends parallel to the central longitudinal or symmetry axis A-A of the clamping device 1 or the workpiece 10. The clamping device 4 is according to the invention formed in two parts and has a clamping element 14 and a lifting element 24 on. The lifting element 24 is preferably driven by a drive device (not shown), which can be, for example, hydraulic or pneumatic. The clamping element 14 and the lifting element 24 are formed substantially as cylindrical sleeves and arranged around a holding part 5, which is preferably designed as a receiving mandrel, the clamping device 1.

[0019] Das Spannelement 14 weist einen aus dem Werkzeuggrundkörper 2 herausragenden Abschnitt 14a auf, welcher sich in seiner Dicke zu seinem von dem Werkzeuggrundkörper 2 abgewandten Ende hin radial nach innen erweitert. An der radial inneren Seite ist am von der Spannvorrichtung abgewandten Ende des Abschnitts 14a des Spannelements 14 somit eine kegelstumpfförmige Materialaussparung, welche in der Längsschnittansicht der Fig. 1 als Schräge erkennbar ist, ausgebildet, wodurch eine Profilierung 6 vorgesehen wird. Die Profilierung 6 liegt an einer damit zusammenarbeitenden Gegenprofilierung 7 des Halteteils 5 der Spannvorrichtung 1 an. Die Gegenprofilierung 7 ist als ein der kegelstumpfförmigen Materialaussparung des Abschnitts 14a entsprechender Kegelstumpf ausgebildet, dessen Aussenabmessungen etwas kleiner als die Innenabmessungen der Profilierung 6 sind. Die Profilierung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel radial ausserhalb von der Gegenprofilierung 7 angeordnet. Es sei bemerkt, dass die Profilierung 6 bzw. die Gegenprofilierung 7 ganz allgemein verschiedenste Formen haben können, welche ein Spannen bzw. Entspannen ermöglichen; sie sind daher nicht auf die dargestellte und beschriebene Kegelstumpfform beschränkt. In einer (nicht dargestellten) bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Form der Profilierung 6 bzw. der Gegenprofilierung 7 einer applikationsspezifischen Rampe. Durch die anwendungsspezifische Formgebung kann ein ganz spezieller Spannablauf realisiert werden. Beispielsweise kann hierdurch beim Spannvorgang zunächst ein Vorspannen, dann ein Anhalten an einem Festanschlag und schliesslich ein Fertigspannen realisiert werden. The clamping element 14 has a protruding from the tool body 2 section 14a, which widens in its thickness to its side facing away from the tool body 2 end radially inward. On the radially inner side of the clamping device facing away from the end of the portion 14a of the clamping element 14 thus a frusto-conical material recess, which is recognizable in the longitudinal sectional view of FIG. 1 as a slope formed, whereby a profiling 6 is provided. The profiling 6 is applied to a cooperating counter profiling 7 of the holding part 5 of the clamping device 1. The counter profiling 7 is designed as a truncated conical material recess of the portion 14 a corresponding truncated cone whose outer dimensions are slightly smaller than the inner dimensions of the profiling 6. The profiling 6 is arranged radially outside of the counter profiling 7 in this embodiment. It should be noted that the profiling 6 or the counter-profiling 7 can generally have very different shapes, which allow a cocking or relaxing; they are therefore not limited to the illustrated and described truncated cone shape. In a (not shown) preferred embodiment of the invention, the shape of the profiling 6 and the counter-profiling 7 corresponds to an application-specific ramp. Due to the application-specific shaping a very special clamping process can be realized. For example, this can be realized in the clamping process first a biasing, then stopping at a fixed stop and finally a Fertigspannen.

[0020] Zur axialen Bewegung des Spannelements 14 ist das Hubelement 24 vorgesehen, welches über eine Schwenkeinrichtung in Form eines Gelenks 8 mit dem Spannelement 14 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 8 ein Stiftgelenk. Das Gelenk 8 sorgt für eine im Wesentlichen axial feste Verbindung des Hubelements 24 mit dem Spannelement 14, erlaubt aber eine Drehbarkeit des Spannelements 14 in radialer Richtung, d.h. für den Spannvorgang. Um das Hubelement 24 und das Spannelement 14 zueinander vorgespannt zu halten, ist ein Vorspannelement in Form einer Federeinrichtung 9 zwischen dem Hubelement 24 und dem Spannelement 14 vorgesehen. Die Federeinrichtung 9 ist radial ausserhalb von dem Gelenk 8 vorgesehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist daher das Spannelement 14 getrennt von dem Hub- oder Antriebselement 24 und mit diesem vorgespannt und gelenkmässig verbunden. Die Federeinrichtung 9 sorgt für eine Vorspannung des Spannelements 14 und genauer von dessen die Profilierung 6 aufweisenden Abschnitt gegen den die Gegenprofilierung 7 aufweisenden Abschnitt des Halteteils 5 bzw. des Werkzeuggrundkörpers 2. Im Unterschied zum Stand der Technik wird daher die Spann- bzw. Entspannfunktion nicht mehr durch die Elastizität des Materials des Spannelements 14 erzeugt, sondern durch die Vorspannkraft der als Druckfeder ausgebildeten Federeinrichtung 9. Somit wird der Nachteil des Standes der Technik, nämlich die notwendige Materialauswahl für das Spannelement 14, was die Verschleissfestigkeit des Spannelements 14 beeinträchtigt, überwunden. Der vornehmliche Zweck der Druckfeder 9, welche über das Gelenk 8 auf das Spannelement 14 wirkt, besteht darin, bei nicht angebrachtem Werkstück 10 die Profilierung 6 an der Gegenprofilierung 7 vorgespannt zu halten, so dass das Werkstück 10 einfach aufgesteckt bzw. ausgestossen werden kann. For the axial movement of the clamping element 14, the lifting element 24 is provided, which is connected via a pivoting device in the form of a hinge 8 with the clamping element 14. In the exemplary embodiment, the joint 8 is a pin joint. The hinge 8 provides a substantially axially fixed connection of the lifting element 24 with the clamping element 14, but allows a rotation of the clamping element 14 in the radial direction, i. for the clamping process. In order to keep the lifting element 24 and the tensioning element 14 biased toward one another, a biasing element in the form of a spring device 9 is provided between the lifting element 24 and the tensioning element 14. The spring device 9 is provided radially outside of the joint 8. In the present invention, therefore, the clamping element 14 is separate from the lifting or driving element 24 and biased thereto and articulated connected. The spring device 9 ensures a bias of the clamping element 14 and more precisely of its profiling 6 having portion against the counter profiling 7 having portion of the holding part 5 and the Werkzeuggrundkörpers 2. In contrast to the prior art, therefore, the tensioning and relaxation function is not More by the elasticity of the material of the clamping element 14, but by the biasing force of the spring device designed as a compression spring 9. Thus, the disadvantage of the prior art, namely the necessary material selection for the clamping element 14, which impairs the wear resistance of the clamping element 14, overcome. The primary purpose of the compression spring 9, which acts on the clamping element 14 via the joint 8, is to keep the profiling 6 biased against the counter-profiling 7 when the workpiece 10 is not attached, so that the workpiece 10 can simply be plugged or ejected.

[0021] Der besondere Vorteil dieser zweiteiligen Ausbildung der Spanneinrichtung 4 besteht darin, dass für das Spannelement 14 und das Hubelement 24 jeweils optimale Materialien eingesetzt werden können, was die Lebensdauer des Spannelements 14 (bzw. auch des Hubelements 24) gegenüber einem Verschleiss extrem erhöht. Das Material des Spannelements 14 kann mit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf hohe Verschleissfestigkeit ausgewählt werden und muss nicht mehr elastisch sein. Ebenfalls wird die gesamte Anordnung kompakter, da die Gesamtlänge der Spanneinrichtung 4 wesentlich kürzer sein kann. The particular advantage of this two-part design of the clamping device 4 is that for the clamping element 14 and the lifting element 24 each optimal materials can be used, which increases the life of the clamping element 14 (or the lifting element 24) against wear extremely , The material of the tension member 14 can be selected with the present invention in view of high wear resistance and no longer has to be elastic. Also, the entire arrangement is more compact, since the overall length of the clamping device 4 can be much shorter.

[0022] In Fig. 1 ist der Zustand des nicht gespannten Werkstücks 10 gezeigt, d.h., das Werkstück 10 ist einfach auf den Endabschnitt 14a des Spannelements 14 aufgesteckt. Zum Spannen des Werkstücks 10 wird nun das Spannelement 14 in den Werkzeuggrundkörper 2 hineingefahren, d.h. gemäss der Darstellung der Fig. 1 nach links verschoben, so dass sich die Profilierung 6 entlang der Gegenprofilierung 7 nach links verschiebt. Aufgrund der vorgegebenen Zwangsanlage bzw. Formschluss der Profilierung 6 und der Gegenprofilierung 7 wird der Endabschnitt 14a nach aussen gebogen bzw. gedrückt und somit das Werkstück 10 fest eingespannt. Gemäss der Darstellung in der Zeichnung ist ein hülsenförmiger Endabschnitt 14a (bei einer axialsymmetrischen Ausbildung) vorgesehen. Es können aber auch mehrere, insbesondere kronenartig ausgebildete, Endabschnitte 14a umfangsmässig um das Halteteil 5 angeordnet sein, um einen Spreizkronenmitnehmer zu bilden. In Fig. 1, the state of the unstressed workpiece 10 is shown, that is, the workpiece 10 is simply attached to the end portion 14 a of the clamping element 14. For clamping the workpiece 10, the clamping element 14 is now moved into the tool body 2, i. 1 shifted to the left, so that the profiling 6 shifts along the counter-profiling 7 to the left. Due to the prescribed positive system or positive connection of the profiling 6 and the counter profiling 7, the end portion 14a is bent or pressed outwards and thus clamped the workpiece 10 firmly. As shown in the drawing, a sleeve-shaped end portion 14a (in an axisymmetric configuration) is provided. However, it is also possible for a plurality of, in particular crown-like, end sections 14a to be arranged circumferentially around the holding part 5 in order to form a spreader cam follower.

[0023] Eine beispielhafte Anwendung einer Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B näher erläutert. In Fig. 2A und 2B ist ein beispielhaftes Werkstück in Form eines rotationssymmetrischen Körpers 100 schematisch dargestellt. An exemplary application of a clamping device according to the present invention will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2A and 2B. An exemplary workpiece in the form of a rotationally symmetrical body 100 is shown schematically in FIGS. 2A and 2B.

[0024] Anhand der Fig. und 2A und 2B wird im Folgenden der Schleifprozess der Aussenkontur 101 (vgl. Fig. 2B ) des Körpers 100 näher erläutert. Es geht dabei um das Fertigschleifen der Aussenkontur 101 des Körpers 100, wobei vorteilhafterweise zwei Operationen bzw. Verfahrensschritte in einer Aufspannung vorgesehen sind. Dabei besteht die Schleifaufgabe darin, dass die vollständige Aussenkontur 101 des Körpers 100 hochpräzise, zeitsparend und effizient geschliffen werden muss. Die Aussenkontur 101 weist einen ersten kurzen breiten Abschnitt 101a an dem von dem Ende 102 abgewandten Ende des Körpers 100 auf. Ferner weist die Aussenkontur 101 einen sich an den Abschnitt 101a in Richtung zu dem Ende 102 hin anschliessenden zweiten langen schmäleren Abschnitt 101b auf. Die zwei in ihren Querschnittsabmessungen gestuften Abschnitte 101a und 101b sind zylinderförmige Abschnitte des Körpers 100 und verlaufen in Richtung zu dem Ende 102 hin, d.h. in der Darstellung der Zeichnung von links nach rechts. Der Körper 100 weist gegenüber dem Ende 102 eine zentrale Längsausnehmung 103 in Form einer Sacklochbohrung auf, welche parallel zur Längsachse des Körpers 100 verläuft. The grinding process of the outer contour 101 (cf., FIG. 2B) of the body 100 will be explained in more detail below with reference to FIGS. It is about the finish grinding of the outer contour 101 of the body 100, wherein advantageously two operations or process steps are provided in a single clamping. Here, the grinding task is that the complete outer contour 101 of the body 100 must be ground high-precision, time-saving and efficient. The outer contour 101 has a first short wide portion 101 a at the end of the body 100 facing away from the end 102. Furthermore, the outer contour 101 has a second long narrower section 101b adjoining the section 101a in the direction of the end 102. The two sections 101a and 101b, stepped in their cross-sectional dimensions, are cylindrical sections of the body 100 and extend toward the end 102, i. in the representation of the drawing from left to right. The body 100 has, opposite the end 102, a central longitudinal recess 103 in the form of a blind hole which runs parallel to the longitudinal axis of the body 100.

[0025] Um nun die Aussenkontur 101 des Körpers 100 fertig zu schleifen, wird der Körper 100, und genauer dessen Ausnehmung 103, auf einen (nicht gezeigten) Zentrierdorn gesteckt und ist dort drehbar gelagert. Der Körper wird dann am Abschnitt 101a der Aussenkontur 101 mittels eines (nicht dargestellten) Innenringantriebs auf dem Zentrierdorn angetrieben. Der Körper 100 dabei wird durch Schrägstellung des Antriebsrings an die Zentrierung der Innenbohrung gepresst. In diesem ersten Verfahrensschritt wird dann durch eine (nicht gezeigte) Schleifscheibe eine Zentrierfase 104 (vgl. Fig. 1A) fliegend geschliffen. Die Zentrierfase 104 ist eine hochgenau geschliffene Kante an dem zu dem Ende 102 hinweisenden Ende des zweiten Abschnitts 101b. Zur Klarstellung sei bemerkt, dass sich am Rohkörper des Körpers 100 selbstverständlich noch keine Zentrierfase befindet. Die Zentrierfase 104 dient dazu, die nachfolgende Bearbeitung der gesamten Aussenkontur 101 vorzubereiten, um diese möglichst exakt zu machen. In order to finish grinding the outer contour 101 of the body 100, the body 100, and more precisely its recess 103, is placed on a centering pin (not shown) and is rotatably mounted there. The body is then driven at the portion 101a of the outer contour 101 by means of an inner ring drive (not shown) on the centering mandrel. The body 100 is pressed by tilting the drive ring to the centering of the inner bore. In this first method step, a centering bevel 104 (see Fig. 1A) is then ground by a grinding wheel (not shown). The centering bevel 104 is a high-precision ground edge at the end 102 of the second portion 101b which points towards the end 102. For clarification, it should be noted that, of course, there is still no centering bevel on the body of the body 100. The centering bevel 104 serves to prepare the subsequent processing of the entire outer contour 101 in order to make them as exact as possible.

[0026] Nach diesem ersten Verfahrensschritt, in welchem die Zentrierfase 104 geschliffen wird (vgl. Fig. 2A ), findet nun das vollständige Aussenrundschleifen des Körpers 100 statt (vgl. Fig. 2B ). Dazu wird die Innenringantriebseinheit in die Ruheposition zurückverschoben, und der Körper 100 wird an der Schleifscheibe hochgenau an der zuvor geschliffenen Zentrierfase 104 positioniert. Der Körper 100 wird durch einen am Zentrierdorn ausgebildeten Spreizkronenmitnehmer am Innendurchmesser innengespannt. Die vollständige Aussenkontur 101 wird dann in einem Durchgang messgesteuert geschliffen, wobei der Körper 100 an dessen Ende 102 in einem (nicht gezeigten) Reitstock gehalten wird, so dass das Schleifen nicht mehr fliegend wie beim ersten Verfahrensschritt durchgeführt wird, sondern der Körper 100 fest eingespannt ist. After this first method step, in which the centering bevel 104 is ground (compare Fig. 2A), now the complete outer cylindrical grinding of the body 100 takes place (see Fig. 2B). For this purpose, the inner ring drive unit is moved back to the rest position, and the body 100 is positioned on the grinding wheel with high precision on the previously ground centering bevel 104. The body 100 is clamped inside by a Spreizkronenmitnehmer formed on the centering pin at the inner diameter. The complete outer contour 101 is then ground in a measurement-controlled manner, wherein the body 100 is held at its end 102 in a tailstock (not shown), so that the grinding is no longer carried out in a flying manner as in the first method step, but the body 100 is firmly clamped is.

[0027] Bei dem oben erläuterten Schleifprozess wird daher der Körper 100 in einem ersten Verfahrensschritt (zur Schleifung der Zentrierfase) drehbar auf dem Zentrierdorn gelagert und dem zweiten Verfahrensschritt zum Fertigschleifen der gesamten Aussenkontur 101 auf dem Zentrierdorn durch eine Spreizkronenspannung drehfest eingespannt. Die gesamte Bearbeitungszeit beider Operationen bzw. Verfahrensschritte beträgt dabei zwischen 15 und 25 Sekunden. In the abovementioned grinding process, therefore, the body 100 is rotatably mounted on the centering mandrel in a first method step (for grinding the centering bevel) and clamped in a rotationally fixed manner to the second method step for finish grinding of the entire outer contour 101 on the centering mandrel by means of a spreader crown voltage. The total processing time of both operations or process steps is between 15 and 25 seconds.

[0028] Das vorliegend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist geeignet, um zur Bearbeitung der Aussenkontur des Körpers 100 (vgl. Fig. 2A und 2B ) verwendet zu werden. Die erste Operation zum Herstellen der Zentrierfase 104 wird bei entspanntem Spannelement 14 durchgeführt, und die zweite Operation wird bei gespanntem Spannelement 14 durchgeführt, d.h., der Abschnitt 14a des Spannelements 14 ist in den Werkzeugrandkörper 2 eingefahren, um das Werkstück 10, d.h. den Körper 100, innenzuspannen. The first embodiment of the present invention described herein in connection with Figure 1 is suitable for use in machining the outer contour of the body 100 (see Figures 2A and 2B). The first operation for producing the centering bevel 104 is performed with the tensioning element 14 relaxed, and the second operation is performed with the tensioning element 14 tensioned, that is, the portion 14a of the tensioning element 14 is retracted into the tool edge body 2 to move the workpiece 10, i. the body 100, to harness inside.

[0029] Ganz grundsätzlich sei bemerkt, dass das Spannen des Werkstücks 10 durch eine Relativbewegung der Profilierung 6 an der Gegenprofilierung 7 zustande kommt. Es kann daher ein Spannen des Werkstücks 10 durch eine Bewegung des Hubelements 24 in den Werkzeuggrundkörper 2 hinein (d.h. an der Darstellung der Fig. 2 nach links) erfolgen, ebenfalls kann aber auch ein Spannen des Werkstücks 10 durch eine Bewegung der Gegenprofilierung 7 aus dem Werkzeuggrundkörper 2 heraus (d.h. in der Darstellung der Fig. 2 nach rechts) erfolgen. In letzterem Fall sind das Hubelement 24 und das Spannelement 14 statisch. In principle, it should be noted that the clamping of the workpiece 10 by a relative movement of the profiling 6 on the counter-profiling 7 comes about. It can therefore be a clamping of the workpiece 10 by a movement of the lifting element 24 in the tool base body 2 into (ie to the illustration of FIG. 2 to the left), but also can be a clamping of the workpiece 10 by a movement of the counter-profiling 7 from the Tool body 2 out (ie, in the illustration of FIG. 2 to the right) out. In the latter case, the lifting element 24 and the clamping element 14 are static.

[0030] In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches zum Aussenspannen dient und beispielsweise auch als Spannzange oder als Klemmbacke wie bei einem Spannfutter verwendet werden kann. Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen ähnlich zu dem bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass, um Wiederholungen zu vermeiden, lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel im Folgenden näher beschrieben werden. Das Spannelement 14, welches zusammen mit dem Hubelement 24 die Spanneinrichtung 4 bildet, weist in Richtung weg von dem Werkzeuggrundkörper 2 eine radial nach aussen zunehmende Verbreiterung auf, um eine kegelstumpfförmige Profilierung 6 zu bilden. Die Profilierung 6 liegt an einer entsprechenden Gegenprofilierung 7 an. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist im vorliegenden Fall die Profilierung 6 ein Kegelstumpf und die Gegenprofilierung 7 ist eine kegelstumpfförmige Ausnehmung. Die Gegenprofilierung 7 ist radial ausserhalb der Profilierung 6 angeordnet. Der Innendurchmesser der Gegenprofilierung 7 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser der Profilierung 6. Wie bereits beschrieben sorgt eine Bewegung des Hubelements 24 in den Werkzeugkörper 2 hinein, d.h. gemäss der Darstellung der Fig. 3 nach links, für eine Bewegung des Spannelements 14 in das Werkzeug 1 hinein, wodurch die Profilierung 6 an der Gegenprofilierung 7 entlanggleitet, und der äussere Endabschnitt 14a des Spannelements 14 nach Art einer Klemmbacke das Werkstück 10 festklemmt. Eine Bewegung des Hubelements 24 aus dem Werkzeugkörper heraus, d.h. gemäss der Darstellung der Fig. 3 nach rechts, sorgt dann für eine Entspannung des Abschnitts 14a, und zwar durch die Federwirkung des Federelements 9, und das Werkstück 10 wird freigegeben. In Fig. 3, a second embodiment of the present invention is shown which is used for spans and can be used for example as a collet or as a jaw as a chuck. The second embodiment of the present invention shown in Fig. 3 is generally similar to the first embodiment already described above in connection with Fig. 1, so that in order to avoid repetition, only the differences from the first embodiment will be described in more detail below. The clamping element 14, which forms the clamping device 4 together with the lifting element 24, has in the direction away from the main tool body 2 a radially outwardly increasing broadening in order to form a truncated cone-shaped profiling 6. The profiling 6 is applied to a corresponding counter profiling 7. In contrast to the first exemplary embodiment according to FIG. 1, in the present case the profiling 6 is a truncated cone and the counter profiling 7 is a frustoconical recess. The counter profiling 7 is arranged radially outside the profiling 6. The inner diameter of the counter-profiling 7 is slightly larger than the outer diameter of the profiling 6. As already described, movement of the lifting element 24 into the tool body 2, i. 3, to the left, for a movement of the clamping element 14 into the tool 1, whereby the profiling 6 slides along the counter profiling 7, and the outer end portion 14a of the clamping element 14 clamps the workpiece 10 in the manner of a clamping jaw. A movement of the lifting element 24 out of the tool body, i. According to the illustration of FIG. 3 to the right, then ensures a relaxation of the portion 14a, by the spring action of the spring element 9, and the workpiece 10 is released.

[0031] In den Fig. 4 und 5 ist ein drittes bzw. viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 4 ) entspricht im Allgemeinen dem bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel und ist zum Innenspannen vorgesehen. Das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 5 ) entspricht im Allgemeinen dem bereits oben in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel und ist zum Aussenspannen vorgesehen. Es werden daher im Folgenden nur die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden. Der Unterschied der dritten und vierten Ausführungsbeispiele zu den ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispielen besteht in der Ausbildung des Vorspannelements 9 ́. Bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist das Vorspannelement 9 eine Druckfeder, welches für eine Anlage bzw. Vorspannung der Profilierung 6 und Gegenprofilierung 7 auch bei nicht vorhandenem Werkstück 10 sorgt. Das Vorspannelement 9 ́ weist zwar die gleiche Funktion wie das Vorspannelement 9 auf, ist aber gemäss dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel als Druckring, insbesondere als O-Ring, ausgebildet. Das Vorspannelement 9 ́ ist nicht zwischen dem Hubelement 24 und dem Spannelement 14 angeordnet und verbindet diese beiden Teile nicht. Stattdessen ist das Vorspannelement 9 ́ im dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 ) direkt aussen um das Spannelement 14 herum axial nach innen (zu dem Werkzeuggrundkörper hinein) zu dem äusseren Endabschnitt 14a versetzt angeordnet. Der Druckring 9 ́ ist in einer ringförmigen Nut eingesetzt und drückt durch seine Vorspannung nach innen die Profilierung 6 auf die Gegenprofilierung 7. Entsprechend ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 ) der Druckring innen um das Spannelement 14 herum axial nach innen (zu dem Werkzeuggrundkörper hinein) zu dem äusseren Endabschnitt 14a versetzt angeordnet und drückt durch seine Vorspannung nach aussen (entgegengesetzt zu dem dritten Ausführungsbeispiel), so dass ebenfalls wieder die Profilierung auf die Gegenprofilierung 7 angedrückt bzw. vorgespannt wird. Die dritten und vierten Ausführungsbeispiele sind besonders bei Werkstücken 10, welche lange, dünne Teile sind, vorteilhaft, da die Druckringe rein radial wirken und die Hebelverhältnisse besser als in der konstruktiven Ausgestaltung mittels Druckfeder (vgl. Fig. 1 und 3 ) sind. In Figs. 4 and 5, a third and fourth embodiment of the present invention is shown schematically. The third exemplary embodiment (FIG. 4) generally corresponds to the first exemplary embodiment already described above in conjunction with FIG. 1 and is provided for internal clamping. The fourth exemplary embodiment (FIG. 5) generally corresponds to the second exemplary embodiment already described above in connection with FIG. 3 and is provided for external clamping. Therefore, only the differences from the exemplary embodiments already described are explained below in order to avoid repetitions. The difference between the third and fourth embodiments of the first and second embodiments is in the formation of the biasing member. 9 In the first two embodiments, the biasing member 9 is a compression spring, which provides for a system or bias of profiling 6 and counter-profiling 7 even when not present workpiece 10. Although the biasing member 9 has the same function as the biasing member 9, but according to the third and fourth embodiments as a pressure ring, in particular as an O-ring formed. The biasing element 9 is not disposed between the lifting element 24 and the clamping element 14 and does not connect these two parts. Instead, in the third embodiment (FIG. 4), the biasing element 9 is disposed directly outwardly of the tension member 14 axially inwardly (toward the tool body) toward the outer end portion 14a. The pressure ring 9 is inserted in an annular groove and presses by its bias inward profiling 6 on the counter-profiling 7. Accordingly, in the fourth embodiment (Fig. 5) of the pressure ring inside the clamping element 14 around axially inwardly (to the Tool base body into) offset to the outer end portion 14a and pushes by its bias to the outside (opposite to the third embodiment), so that again the profiling is pressed or biased to the counter-profiling 7. The third and fourth embodiments are particularly advantageous for workpieces 10, which are long, thin parts, since the pressure rings act purely radially and the lever ratios are better than in the structural design by means of a compression spring (see FIGS. 1 and 3).

[0032] Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen des unabhängigen Patenanspruchs gemacht werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. The invention has been explained in more detail above with reference to preferred embodiments thereof. However, it will be obvious to those skilled in the art that various modifications and variations can be made within the scope of the independent patent claim without departing from the invention.

[0033] Bezugszeichenliste: <tb>1<SEP>Spannvorrichtung oder Spannwerkzeug <tb>2<SEP>Werkzeuggrundkörper <tb>3<SEP>Ausnehmung <tb>4<SEP>Spanneinrichtung <tb>5<SEP>Halteteil <tb>6<SEP>Profilierung <tb>7<SEP>Gegenprofilierung <tb>8<SEP>Verbindungseinrichtung oder Gelenk <tb>9, 9 ́<SEP>Vorspannelement oder Federeinrichtung <tb>10<SEP>Werkstück <tb>13<SEP>Ausnehmung <tb>14<SEP>Spannelement <tb>14a<SEP>Endabschnitt <tb>24<SEP>Hubelement <tb>100<SEP>Körper <tb>101<SEP>Aussenkontur <tb>101a<SEP>erster Abschnitt <tb>101b<SEP>zweiter Abschnitt <tb>102<SEP>Ende des Körpers <tb>103<SEP>Längsausnehmung <tb>104<SEP>Zentrierfase[0033] List of Reference Numerals: <tb> 1 <SEP> Clamping device or clamping tool <Tb> 2 <September> tool body <Tb> 3 <September> recess <Tb> 4 <September> jig <Tb> 5 <September> holding part <Tb> 6 <September> profiling <Tb> 7 <September> counter-profile <tb> 8 <SEP> Connecting device or joint <tb> 9, 9 <SEP> Biasing element or spring device <Tb> 10 <September> workpiece <Tb> 13 <September> recess <Tb> 14 <September> clamping element <Tb> 14 <September> end <Tb> 24 <September> lifting <Tb> 100 <September> Body <Tb> 101 <September> outer contour <tb> 101a <SEP> first section <tb> 101b <SEP> second section <tb> 102 <SEP> End of the body <Tb> 103 <September> longitudinal recess <Tb> 104 <September> centering chamfer

Claims (16)

1. Spannvorrichtung (1) zum Spannen eines Werkstücks (10), wobei die Spannvorrichtung (1) wenigstens eine Spanneinrichtung (4) und wenigstens eine mit der Spanneinrichtung zusammenarbeitende Führungseinrichtung aufweist, wobei die Spanneinrichtung (4) axial entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spanneinrichtung (4) eine Profilierung (6) aufweist, wobei die Führungseinrichtung eine der Profilierung der Spanneinrichtung entsprechende Gegenprofilierung (7) aufweist, und wobei bei einer axialen Relativverschiebung der Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) entlang der Gegenprofilierung (7) der Führungseinrichtung die Spanneinrichtung (4) in im Wesentlichen radialer Richtung gedrückt wird und dadurch das Werkstück (10) eingespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und hierzu ein Spannelement (14), welches die Profilierung (6) aufweist, und ein mit dem Spannelement (14) verbundenes Hubelement (24) zum Spannen des Werkstücks durch eine axiale Relativbewegung zwischen der Profilierung (6) des Spannelements und der Gegenprofilierung aufweist.1. clamping device (1) for clamping a workpiece (10), wherein the clamping device (1) at least one clamping device (4) and at least one cooperating with the clamping device guide means, wherein the clamping device (4) axially along the guide device is displaceable, wherein the tensioning device (4) has a profiling (6), wherein the guide device has a profiling (7) corresponding to the profiling of the tensioning device, and wherein with an axial relative displacement of the profiling (6) of the tensioning device (4) along the counter profiling (7) of FIG Guide device, the clamping device (4) is pressed in a substantially radial direction and thereby the workpiece (10) is clamped, characterized in that the clamping device (4) is formed at least in two parts, and for this purpose a clamping element (14) which the profiling (6 ), and a with the clamping element (14) connected to the lifting element (24 ) for clamping the workpiece by an axial relative movement between the profiling (6) of the clamping element and the counter profiling. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (24) mit dem Spannelement (14) über eine Schwenkeinrichtung verbunden ist.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the lifting element (24) is connected to the clamping element (14) via a pivoting device. 3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung ein Gelenk (8) und vorzugsweise ein Stiftlager ist.3. Clamping device (1) according to claim 2, characterized in that the pivoting means is a hinge (8) and preferably a pin bearing. 4. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung das Spannelement (14) und das Hubelement (24) im Wesentlichen axialsteif verbindet und eine radiale Verschwenkung des Spannelements (14) gestattet.4. Clamping device (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the pivoting device connects the clamping element (14) and the lifting element (24) substantially axially rigid and allows a radial pivoting of the clamping element (14). 5. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) mit dem Hubelement (24) ferner über ein Vorspannelement verbunden ist, wobei das Vorspannelement das Spannelement und das Hubelement (24) zueinander vorspannt.5. Clamping device (1) according to claim 4, characterized in that the clamping element (14) with the lifting element (24) is further connected via a biasing element, wherein the biasing element biases the clamping element and the lifting element (24) to each other. 6. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement eine Federeinrichtung (9) ist.6. Clamping device (1) according to claim 5, characterized in that the biasing element is a spring device (9). 7. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) ferner ein Vorspannelement aufweist, welches die Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) gegen die Gegenprofilierung (7) der Führungseinrichtung vorspannt.7. Clamping device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping device (1) further comprises a biasing element, which biases the profiling (6) of the clamping device (4) against the counter profiling (7) of the guide means. 8. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung und das Vorspannelement radial und/oder axial zueinander versetzt angeordnet sind.8. Clamping device (1) according to claim 4 and one of claims 5 to 7, characterized in that the pivoting device and the biasing element are arranged radially and / or axially offset from each other. 9. Spannvorrichtung (1) nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement als Druckring ausgebildet ist.9. clamping device (1) according to spoke 7 or 8, characterized in that the biasing element is designed as a pressure ring. 10. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) und das Hubelement (24) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.10. Clamping device (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the clamping element (14) and the lifting element (24) are made of different materials. 11. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannelements (14) gehärteter Werkzeugstahl, gehärteter Pulverstahl oder Hartmetall ist.11. Clamping device (1) according to claim 10, characterized in that the material of the clamping element (14) is hardened tool steel, hardened powder steel or hard metal. 12. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) der Spannvorrichtung (1) ausgebildet ist, bei axialer Verschiebung zum Innenspannen des Werkstücks radial nach aussen zu drücken.12. Clamping device (1) according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the clamping device (4) of the clamping device (1) is formed to press radially inward displacement for internal clamping of the workpiece to the outside. 13. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) als Spanndorn, insbesondere als Lamellenspanndorn, oder als Spreizkronenmitnehmer ausgebildet ist.13. Clamping device (1) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the at least one clamping element (14) is designed as a mandrel, in particular as a lamellar clamping mandrel, or as Spreizkronenmitnehmer. 14. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) der Spannvorrichtung (1) ausgebildet, ist bei axialer Verschiebung zum Aussenspannen des Werkstücks radial nach innen zu drücken.14. Clamping device (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the clamping device (4) of the clamping device (1) is formed, is to press radially inwardly for external displacement of the workpiece clamping. 15. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) als Spannzange oder als Klemmbacken ausgebildet ist.15. Clamping device (1) according to claim 14, characterized in that the at least one clamping element (14) is designed as a collet or as jaws. 16. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Profilierung (6) und der Gegenprofilierung (7) derart ist, dass bei axialer Verschiebung neben einem nicht gespannten Zustand wenigstens ein Spannzustand in Form eines leichteren Spannens und ein Spannzustand in Form eines festeren Spannens definiert sind.16. Clamping device (1) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the shaping of the profiling (6) and the counter profiling (7) is such that at an axial displacement in addition to a non-tensioned state at least one clamping state in the form of a lighter Spannens and a clamping state in the form of a tighter clamping are defined.
CH00153/13A 2010-07-14 2011-07-13 Clamping device for clamping a workpiece. CH705531B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027152.7A DE102010027152B4 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Clamping device for clamping a workpiece
PCT/EP2011/003500 WO2012007161A1 (en) 2010-07-14 2011-07-13 Clamping fixture for clamping a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705531B1 true CH705531B1 (en) 2016-06-30

Family

ID=44544029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00153/13A CH705531B1 (en) 2010-07-14 2011-07-13 Clamping device for clamping a workpiece.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH705531B1 (en)
DE (1) DE102010027152B4 (en)
WO (1) WO2012007161A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669240A (en) * 2013-11-30 2015-06-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 Clamping mechanism
CN108724048B (en) * 2018-06-21 2024-04-26 邵东智能制造技术研究院有限公司 Head clamping device of vice

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080906A (en) * 1935-02-28 1937-05-18 Hannifin Mfg Co Pipe aligning tool
US2777048A (en) * 1954-12-04 1957-01-08 Kocks Friedrich Clamping device for butt-welding of pipes
US2904278A (en) 1954-12-14 1959-09-15 Claud C Riemenschneider Means for rotatably mounting carpet rolls and the like
US3709546A (en) * 1970-07-20 1973-01-09 D Vaughan Conduit puller
DE2522465A1 (en) * 1975-05-21 1976-12-09 Hilti Ag High accuracy chuck for workpiece inspection - has cylindrical work surface gripped by balls pushed radially inward by taper sleeve
US4277197A (en) * 1980-01-14 1981-07-07 Kearney-National, Inc. Telescoping tool and coupling means therefor
US4405075A (en) * 1981-05-11 1983-09-20 Combustion Engineering, Inc. Structure for aligning and butt-welding tube ends
BE531504A (en) * 1984-08-30 1954-09-15 Arcos Soudure Elect Autogene DEVICE FOR ALIGNING PIPES TO WELD BUTT TO BUTT
DE19508175A1 (en) 1995-03-09 1996-09-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Clamping device for cylindrical, axially displaceable or rotating parts
GB2307939B (en) * 1995-12-09 2000-06-14 Weatherford Oil Tool Apparatus for gripping a pipe
DE10118664B4 (en) 2001-04-14 2009-11-05 C. Stiefelmayer Gmbh & Co. Kg Clamping device for workpieces to be machined with imbalance compensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027152B4 (en) 2019-03-28
WO2012007161A1 (en) 2012-01-19
DE102010027152A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217401B3 (en) jig
EP2429748B1 (en) Device for clamping a workpiece holder on a collet chuck that can be fixed to a machine tool
WO2013029645A1 (en) Apparatus and method for clamping a component on a rotating machine part
DE102005024840B3 (en) Clamping chuck for Swiss-type automatic lathe has base body divided by axial through slots into at least three dogs joined by elastic connecting pieces in slots
EP1724040B1 (en) Collet chuck
EP1050360B1 (en) Chuck
EP3135413A1 (en) Power collet chuck
WO2014020135A1 (en) Balancing or measuring adapter
CH705531B1 (en) Clamping device for clamping a workpiece.
DE4317170A1 (en) Expansion tool for clamping and centring workpieces and/or tools with fitting diameter and at least one plane-parallel bearing surface
DE102015222785B3 (en) tensioning device
EP2103369B1 (en) Expansion chuck
EP3456447A1 (en) External clamping means and method for fixing workpieces
DE8421945U1 (en) DIVISIBLE TOOL FOR CUTTING MACHINING
EP2777850A1 (en) Clamping or gripping device
EP2777849A1 (en) Clamping or gripping device
WO2017182327A1 (en) Hydraulic expanding chuck device
DE102006024637B4 (en) chuck
DE102011122485B4 (en) lathe dog
WO2003095132A1 (en) Expansion chucking device
WO2017220784A1 (en) Hydraulic expansion chuck
DE202015008075U1 (en) tensioning device
DE102009011335C5 (en) Device for clamping a workpiece having an annular wall and method for operating such a device
EP0429749B1 (en) Blocking for collets
EP2301699B1 (en) Tool chucking device for a tool holder with central adjustment bolt

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: RATHAUSGASSE 1, 9320 ARBON (CH)