CH704135A1 - Funding for a conveyor and conveyor having such funding. - Google Patents

Funding for a conveyor and conveyor having such funding. Download PDF

Info

Publication number
CH704135A1
CH704135A1 CH19902010A CH19902010A CH704135A1 CH 704135 A1 CH704135 A1 CH 704135A1 CH 19902010 A CH19902010 A CH 19902010A CH 19902010 A CH19902010 A CH 19902010A CH 704135 A1 CH704135 A1 CH 704135A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveying
conveyor
chain
sep
roller
Prior art date
Application number
CH19902010A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Honegger
Beat Studer
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH19902010A priority Critical patent/CH704135A1/en
Priority to PCT/CH2011/000282 priority patent/WO2012068695A1/en
Priority to TW100143173A priority patent/TW201240895A/en
Publication of CH704135A1 publication Critical patent/CH704135A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fördermittel (2) für eine Fördereinrichtung (1), enthaltend eine aus einzelnen, baugleichen Kettengliedern (5) gebildete Förderkette (4), ein mit der Förderkette (4) verbundenes Förderorgan (6) zur Förderung von Fördergut und Laufrollen (91) zur Führung des Fördermittels (2) in Führungsschienen (52) einer Längsführungseinrichtung (51). Die Kettenglieder (5) sind miteinander über Gelenkverbindungen um eine erste Achse (A1) und um eine zweite Achse (A2) schwenkbar zu einer Förderkette (4) verbunden. Die Kettenglieder (5) weisen jeweils an einem ersten Endabschnitt eine Aufnahme (10) und an einem zweiten Endabschnitt einen in die Aufnahme (10) eines benachbarten Kettengliedes (5) eingreifenden Kupplungskörper (15) auf. Ferner weisen die Kettenglieder (5) jeweils zwischen ihrem ersten und zweiten Ende einen Mittelabschnitt (31) mit ersten Verbindungsmitteln (22) zum Verbinden der Kettenglieder (5) mit dem Förderorgan (6) auf.The invention relates to a conveying means (2) for a conveying device (1), comprising a conveyor chain (4) formed from individual, structurally identical chain links (5), a conveying element (6) connected to the conveyor chain (4) for conveying conveyed goods and rollers (Fig. 91) for guiding the conveying means (2) in guide rails (52) of a longitudinal guide device (51). The chain links (5) are connected to each other via articulated connections about a first axis (A1) and pivotable about a second axis (A2) to a conveyor chain (4). The chain links (5) each have at a first end portion a receptacle (10) and at a second end portion in the receptacle (10) of an adjacent chain link (5) engaging the coupling body (15). Furthermore, the chain links (5) respectively between their first and second end on a central portion (31) with first connecting means (22) for connecting the chain links (5) with the conveying member (6).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Fördermittel für eine Fördereinrichtung, enthaltend eine aus einzelnen Kettengliedern gebildete Förderkette, ein mit der Förderkette verbundenes Förderorgan zur Förderung von Fördergut, und Laufrollen zur Führung des Fördermittels in Führungsschienen einer Längsführungseinrichtung, wobei die Kettenglieder über Gelenkverbindungen jeweils um eine erste Achse und um eine, senkrecht zur ersten Achse ausgerichteten zweiten Achse schwenkbar miteinander zu einer Förderkette verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Fördereinrichtung mit einem erfindungsgemässen Fördermittel. The invention relates to a conveyor for a conveyor comprising a conveyor chain formed from individual chain links, a conveyor chain connected to the conveyor member for conveying conveyed, and rollers for guiding the conveyor in guide rails of a longitudinal guide device, wherein the chain links via articulated joints in each case to a first axis and about a, aligned perpendicular to the first axis second axis pivotally connected to each other to a conveyor chain. The invention further relates to a conveyor with a conveyor according to the invention.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Kettenförderer, bei welchen ein Förderorgan, wie zum Beispiel Greifer oder Plattenelemente mittels einer Förderkette entlang einer Umlaufbahn durch eine Fördereinrichtung geführt, werden sind allgemein bekannt. Chain conveyors in which a conveying member, such as grippers or plate elements guided by means of a conveyor chain along an orbit by a conveyor, are well known.

[0003] So beschreibt zum Beispiel die Schrift EP-A-1 975 093 eine aus Innenkettengliedern und Aussenkettengliedern gebildete Seitenbogenförderkette. Die einzelnen Kettenglieder sind über eine Art kardanische Verbindung miteinander verbunden und weisen zwei senkrecht zueinander stehende Schwenkachsen auf. Die Aussenkettenglieder weisen überdies Verbindungsstellen auf, über welche Tragplatten formschlüssig befestigt werden können. Die Führung der Förderkette geschieht hier über hülsenförmige Vorsprünge an den Aussenkettengliedern, welche einer Führungsbahn aufliegen. Diese Förderkette weist den Nachteil auf, dass diese immer noch aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen, wie z. B. Aussenkettengliedern und Innenkettengliedern aufgebaut ist. Überdies ist die Art der Führung unbefriedigend, da die der Führungsbahn aufliegende, hülsenförmige Vorsprünge nicht abrollen sondern über Gleitreibung entlang der Führungsbahn geführt werden. Der Antrieb der Kette geschieht über ein Antriebskettenrad, welches mit seinen Zähnen in die Lücken zwischen den hülsenförmigen Vorsprüngen eingreift. Die Kettenglieder weisen ferner in Aufnahmehülsen eingeführte Gelenkzapfen auf. Die Gelenkzapfen überragen gemäss einem Ausführungsbeispiel eine untere Stirnfläche der Aufnahmehülse mit einem Endabschnitt. Die überstehenden Endabschnitte der Gelenkzapfen werden nun zur Führung während des Seitenbogens der Kette herangezogen. Die beschriebene Führungen und Antriebe befriedigen jedoch auch nicht in allen Belangen. Ferner kann mit der vorliegenden Fördereinrichtung lediglich eine flach oder mit leichten Steigungen verlaufende Förderbahn realisiert werden. Förderbahnen mit starken Steigungen oder gar eine Überkopfförderung sind aufgrund der Führung nicht möglich. For example, document EP-A-1 975 093 describes a side arc conveyor chain formed of inner chain links and outer chain links. The individual chain links are connected to each other via a kind of gimbal connection and have two mutually perpendicular pivot axes. The outer chain links also have connection points over which support plates can be fastened in a form-fitting manner. The leadership of the conveyor chain happens here on sleeve-shaped projections on the outer chain links, which rest on a guideway. This conveyor chain has the disadvantage that they are still made of a variety of different components, such. B. outside chain links and inner chain links is constructed. Moreover, the type of guide is unsatisfactory because the guide track resting, sleeve-shaped projections do not roll but are guided over the sliding friction along the track. The drive of the chain is done via a drive sprocket, which engages with its teeth in the gaps between the sleeve-shaped projections. The chain links further comprise pivot pins inserted in receiving sleeves. The pivot pins protrude according to an embodiment, a lower end face of the receiving sleeve with an end portion. The projecting end portions of the pivot pins are now used for guidance during the side arc of the chain. However, the guides and drives described do not satisfy in all respects. Furthermore, with the present conveyor only a flat or with slight gradients extending conveyor track can be realized. Conveyors with steep gradients or even overhead conveyance are not possible due to the leadership.

[0004] In der Publikationsschrift US 5 911 305 ist ein modulares Fördersystem mit einem modular aufgebauten Förderband beschrieben. Das Förderband selbst ist aus einzelnen Gelenken aufgebaut und weist zur Seite hin Biegeabschnitte auf, welche um einen Führungsstreifen greifen. Auf der Unterseite des Förderbandes ist eine Zahnung angebracht, welche zum Antrieb des Förderbandes in eine Antriebsschnecke eingreift. Die Führung des Förderbandes basiert ebenfalls auf Gleitreibung, was zu einem hohen Energieverbrauch und Verschleiss führt. Das Fördersystem ist zwar ebenfalls modular aufgebaut, doch eignen sich die einzelnen Bauelemente bzw. Glieder nur zur Konstruktion eines bestimmten Bandförderers. In the publication US 5,911,305 a modular conveyor system with a modular conveyor belt is described. The conveyor belt itself is constructed of individual joints and has bending sections on the side, which grip around a guide strip. On the underside of the conveyor belt, a toothing is mounted, which engages the drive of the conveyor belt in a drive screw. The leadership of the conveyor belt is also based on sliding friction, which leads to high energy consumption and wear. Although the conveyor system is also modular, but the individual components or links are only suitable for the construction of a specific belt conveyor.

[0005] Die DE 2 118 232 beschreibt eine Fördereinrichtung mit einer Förderkette, welche aus gleichartigen Kettengliedern aufgebaut ist. Die Kettenglieder weisen jeweils eine gabelförmige Aufnahme auf, in welche ein Kupplungsstück eines benachbarten Kettengliedes eingreift, das über einen als Gelenkachse ausgebildeten Rundstab mit der gabelförmigen Aufnahme verbunden ist. Die Kette hat hier die ausschliessliche Funktion eines Zugmittels. Andere Funktionen sind der Förderkette nicht zugeteilt. Das Förderorgan, hier aus Platten bestehend, ist an den seitlich von den Kettengliedern wegführenden Rundstäben befestigt. Die Enden der Rundstäbe stützen sich über Rollen auf Schienen ab. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Rundstäben vorzusehen ist, welche sich in entsprechender Länge über die gesamte Breite der Förderfläche erstrecken und neben der Abstützung des Förderers auf den Schienen auch noch das Förderorgan tragen müssen. Ferner kann mit der vorliegenden Fördereinrichtung lediglich eine flach oder mit leichten Steigungen verlaufende Förderebene realisiert werden. Förderebenen mit starken Steigungen oder gar eine Überkopfförderung sind aufgrund der Führung nicht möglich. Es ist daher wünschenswert, möglichst auf solche Rundstäbe zu verzichten. DE 2 118 232 describes a conveyor with a conveyor chain, which is constructed of similar chain links. The chain links each have a fork-shaped receptacle, in which engages a coupling piece of an adjacent chain link, which is connected via a rod formed as a hinge rod with the fork-shaped receptacle. The chain here has the exclusive function of a traction device. Other functions are not assigned to the conveyor chain. The conveyor organ, here consisting of plates, is attached to the side leading away from the chain links round rods. The ends of the rods are supported by rollers on rails. This device has the disadvantage that a plurality of round rods is to be provided, which extend over a corresponding length over the entire width of the conveying surface and in addition to the support of the conveyor on the rails also have to carry the conveying member. Furthermore, with the present conveyor only a flat or with slight gradients extending conveyor plane can be realized. Conveying levels with steep gradients or even overhead conveyance are not possible due to the leadership. It is therefore desirable to dispense with such rods as possible.

[0006] Die DE 1 197 388 wiederum beschreibt einen Lasten tragenden Kettenförderer, welcher jeweils in einer gemeinsamen Schiene geführte Laufrollensätze aufweist. Dadurch wird eine vergleichsweise reibungsarme Führung der Kette möglich. Die vorliegende Ausführung eines Laufrollensatzes mit abgewinkelt ausgerichteten Laufrädern eignet sich insbesondere für eine hängende Ausführung. Zwar kann die Konstruktion offenbar auch für Plattenbänder eingesetzt werden, bei welchen die Last von oben auf die Räder wirkt. Durch das nahe Zusammenliegen der Führungsräder ist jedoch bei erhöhten seitlichen Kräften immer eine latente Instabilität des Systems zu erwarten. Zudem führt diese Art der Rollenführung, welche eine grosse Kontaktfläche zwischen den bewegten Rollen und der Schiene aufweist, zu einer hohen Reibung. DE 1 197 388 in turn describes a load-bearing chain conveyor, which in each case in a common rail guided roller sets has. As a result, a comparatively low-friction guidance of the chain is possible. The present embodiment of a roller set with angled aligned wheels is particularly suitable for a suspended design. Although the construction can obviously also be used for plate belts, in which the load acts from above on the wheels. Due to the close together of the guide wheels, however, a latent instability of the system is always to be expected with increased lateral forces. In addition, this type of roller guide, which has a large contact surface between the moving rollers and the rail, leads to high friction.

[0007] Auch die EP-A-1 902 978 beschreibt einen Plattenförderer mit einzelnen Trägerplatten, welche beweglich miteinander verbunden sind. An den Trägerplatten sind Laufrollen befestigt. Die Trägerplatten bilden also selbst die Kettenglieder aus. Die Laufrollen dienen jedoch wegen ihrer horizontalen Ausrichtung lediglich der seitlichen Führung. Vertikale Kräfte, zum Beispiel das Gewicht des Fördergutes, wirkt in axialer Richtung der Laufrollen. Da die Auflagefläche der Laufrollen seitlich versetzt von der Drehachse liegt, wirkt jeweils eine Knicklast auf der Laufrolle. Dies kann zu höherem Verschleiss bei den Laufrollen und den Führungsschienen führen. Also, EP-A-1 902 978 describes a plate conveyor with individual support plates which are movably connected to each other. On the carrier plates rollers are attached. The carrier plates thus form the chain links themselves. However, the rollers serve only because of their horizontal orientation of the lateral guide. Vertical forces, for example the weight of the conveyed material, acts in the axial direction of the rollers. Since the bearing surface of the rollers is laterally offset from the axis of rotation, each acting a buckling load on the roller. This can lead to higher wear on the rollers and the guide rails.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0008] Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine modular aufgebautes Fördermittel und eine dazugehörige Fördereinrichtung mit einem Kettenförderer vorzuschlagen, wobei das System aus möglichst wenig unterschiedlichen Bauteilen bestehen und einfach anzutreiben sein soll. Ferner soll das Fördermittel zuverlässig sowie reibungs- und verschleissarm bewegbar sein. Die Fördereinrichtung soll ferner derart ausgelegt sein, dass sie einen möglichst grossen Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Führung der Förderbahn möglich macht. Starke Steigungen der Förderbahn sollen genauso möglich sein, wie ein Wechsel in eine Überkopfförderung bzw. wie die Verwendung des Fördermittels bzw. der Fördereinrichtung in einer hängenden Förderung. Ferner sollen die einzelnen Bauelemente des Fördermittels so ausgelegt sein, dass sich mit der erfindungsgemässen Einrichtung unterschiedliche Fördersysteme, wie z. B. Greiferförderer oder Plattenförderer realisieren lassen. Object of the present invention is to propose a modular conveyor and an associated conveyor with a chain conveyor, the system should consist of as few different components and should be easy to drive. Furthermore, the funding should be reliable and friction and low-wear movable. The conveyor should also be designed so that it makes possible the greatest possible freedom in terms of the leadership of the conveyor track. Strong gradients of the conveyor track should be just as possible as a change in an overhead conveying or as the use of the conveyor or the conveyor in a hanging conveyor. Furthermore, the individual components of the conveyor should be designed so that with the inventive device different conveyor systems, such. B. gripper conveyor or plate conveyor can be realized.

[0009] Die Aufgabe wird durch das Fördermittel gemäss Anspruch 1 und die Fördereinrichtung gemäss Anspruch 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. The object is solved by the conveyor according to claim 1 and the conveyor according to claim 16. The dependent claims contain preferred developments of the invention.

[0010] Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kettenglieder jeweils an einem ersten Endabschnitt eine Aufnahme und an einem zweiten Endabschnitt einen, in die Aufnahme eines benachbarten Kettengliedes eingreifenden Kupplungskörper aufweisen. Die Förderkette ist vorzugsweise bezüglich Formgebung aus baugleichen Kettengliedern aufgebaut. Bevorzugt sind die Kettenglieder sowohl bezüglich Formgebung und Werkstoff baugleich ausgebildet. Ferner weisen die Kettenglieder jeweils zwischen dem ersten und zweiten Endabschnitt einen Mittelabschnitt mit ersten Verbindungsmitteln zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden der Kettenglieder mit einem Förderorgan auf. The invention is characterized in that the chain links each have a receptacle at a first end portion and at a second end portion, engaging in the receptacle of an adjacent chain link coupling body. The conveyor chain is preferably constructed with respect to shaping of identical chain links. Preferably, the chain links are structurally identical both in terms of shape and material. Furthermore, the chain links each between the first and second end portion has a central portion with first connecting means for non-positive and / or positive connection of the chain links with a conveying member.

[0011] Die Kettenglieder sind bevorzugt einteilig ausgebildet. Die Förderkette kann sowohl bezüglich Formgebung und Werkstoff aus baugleichen Kettengliedern aufgebaut sein. Die Kettenglieder können z. B. aus Metall bestehen, und z. B. als Metallgussteile vorliegen. Bevorzugt bestehen die Kettenglieder jeweils teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder aus einem verstärkten Kunststoff. Die Kettenglieder können als Ein- oder Mehrkomponenten-Kettenglieder, d.h., aus einem oder mehreren, verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. Einkomponenten-Kettenglied bedeutet, dass das gesamte Bauteil aus dem gleichen Werkstoff hergestellt ist. Mehrkomponenten-Kettenglied bedeutet hingegen, dass das Kettenglied aus einer Kombination mehrerer, z. B. zwei verschiedener Werkstoffe aufgebaut und einzelne Abschnitte bzw. Teile des Kettengliedes aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. The chain links are preferably formed in one piece. The conveyor chain can be constructed in terms of shape and material of identical chain links. The links can z. B. made of metal, and z. B. be present as metal castings. Preferably, the chain links each consist partially or completely of a plastic or a reinforced plastic. The chain links may be made as single or multi-component chain links, that is, one or more different materials. One-component chain link means that the entire component is made of the same material. However, multi-component chain link means that the chain link from a combination of several, for. B. constructed of two different materials and individual sections or parts of the chain link are made of different materials.

[0012] Ein «solches Mehrkomponenten-Werkstück kann z. B. mittels eines Spritzgiessverfahrens in mehreren Spritzgiessschritten erstellt werden. Im Weiteren kann das einteilig hergestellte Kettenglied aus einem Kunststoff mit Einlegeteilen, wie Führungshülsen, Stiften, Kugellagern, kompletten Laufrollen, Rollenkörpern, Achskörpern, etc. bestehen, welche bereits im Herstellungsverfahren in den Grundkörper, aus z. B. Kunststoff, integriert werden. Die Einlegeteil sind z. B. aus Metall, wie einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, oder aus einem anderen Werkstoff. Das Kettenglied wird bevorzugt in einem Spritzgiessverfahren hergestellt, wobei dieses Verfahren die fertigungstechnische Integration von Einlegeteilen erlaubt. Es können z. B. Einlegeteile vorgesehen sein, welche in Längsrichtung L orientiert in das Kettenglied eingebettet und dazu ausgelegt sind, Zugkräfte aufzunehmen. Such a multi-component workpiece can, for. B. be created by means of an injection molding in several injection molding steps. Furthermore, the one-piece chain link made of a plastic with inserts, such as guide sleeves, pins, ball bearings, complete rollers, roller bodies, axle bodies, etc., which already in the manufacturing process in the body, from z. As plastic, be integrated. The insert are z. B. of metal, such as a steel or aluminum material, or of another material. The chain link is preferably produced in an injection molding process, this process allowing the integration of inserts into production technology. It can z. B. inserts may be provided which are oriented in the longitudinal direction L embedded in the chain link and adapted to absorb tensile forces.

[0013] Der Begriff «baugleich bezüglich Formgebung» bezieht sich insbesondere auf identisch ausgebildete Endabschnitte sowie Mittelabschnitte zur Anbindung eines Förderorgans. Bezüglich der Anbringung von Laufrollen wie weiter unten beschrieben, brauchen die Kettenglieder nicht identisch zu sein, sind es jedoch bevorzugt ebenfalls. The term "structurally identical in terms of shaping" refers in particular to identically designed end sections and middle sections for connecting a conveyor element. With regard to the attachment of rollers as described below, the chain links need not be identical, but they are preferably also.

[0014] Gemäss einer ersten Ausführungsform einer Gelenkverbindung zwischen zwei Kettengliedern wird die Aufnahme durch eine Gelenkgabel mit zwei Gabellaschen ausgebildet. Der Begriff «Gabellasche» soll auch Gabelarme umfassen. In die Gelenkgabel greift nun jeweils der Kupplungskörper des benachbarten Kettengliedes ein. Die zwei benachbarten Kettenglieder sind über ein, die Gabellaschen mit dem Kupplungskörper verbindenden Gelenkverbindungsmittel, welches die erste Schwenkachse A1 ausbildet, gelenkig miteinander verbunden. Der Kupplungskörper ist hierzu über das Gelenkverbindungsmittel um die Schwenkachse A1 relativ zur Gelenkgabel drehbar geführt. According to a first embodiment of a hinge connection between two chain links, the receptacle is formed by a yoke with two fork straps. The term "fork strap" should also include fork arms. In the yoke now engages in each case the coupling body of the adjacent chain link. The two adjacent chain links are hingedly connected to each other via a hinge connecting means connecting fork shackles to the coupling body, which forms the first pivot axis A1. For this purpose, the coupling body is rotatably guided about the pivot axis A1 relative to the articulated fork via the articulated connection means.

[0015] Die Kettenglieder können z. B. über ein drehbar in den Gabellaschen gelagertes und durch den Kupplungskörper geführtes Gelenkverbindungsmitte], miteinander verbunden sein. Das Gelenkverbindungsmittel kann z. B. in Ausnehmungen in den Gabellaschen gehalten sein oder durch Durchgangsöffnungen in den Gabellaschen geführt sein. Die Gelenkverbindungsmittel können jedoch auch fest mit den Gabellaschen verbunden sein, z. B. integraler Teil von diesen sein und insbesondere als abstehende Zapfen ausgebildet sein. Das Gelenkverbindungsmittel ist relativ zu den Gabellaschen und/oder relativ zum Kupplungskörper drehbar geführt. The chain links can z. B. via a rotatably mounted in the fork lugs and guided by the coupling body Gelenkverbindungsmitte], be connected to each other. The joint connection means may, for. B. be kept in recesses in the fork lugs or guided through through holes in the fork lugs. However, the articulation means can also be firmly connected to the fork straps, z. B. be an integral part of these and in particular be designed as projecting pins. The articulation means is rotatably guided relative to the fork lugs and / or relative to the coupling body.

[0016] Der Kupplungskörper bildet bevorzugt eine Aufnahmehülse aus, welche einen, senkrecht zur ersten Schwenkachse A1 ausgerichteten Gelenkzapfen aufnimmt. Der Gelenkzapfen bildet die zweite Schwenkachse A2 aus. Der Gelenkzapfen besteht bevorzugt aus Metall, wie z. B. aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff. Er ist bevorzugt kreiszylinderförmig ausgebildet. The coupling body preferably forms a receiving sleeve, which receives a, aligned perpendicular to the first pivot axis A1 pivot pin. The pivot pin forms the second pivot axis A2. The pivot pin is preferably made of metal, such as. B. of a steel or aluminum material. It is preferably formed circular cylindrical.

[0017] Gemäss einer ersten Ausführung ist das Gelenkverbindungsmittel ein Gelenkbolzen, welcher vorzugsweise aus Metall, wie z. B. einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, gefertigt ist. Der Gelenkzapfen bildet eine Durchgangsöffnung aus, durch welche der Gelenkbolzen geführt ist. Der Gelenkbolzen kann drehbar oder drehfest im Gelenkzapfen geführt sein. Gelenkzapfen und Gelenkbolzen stehen bevorzugt senkrecht aufeinander. Der Gelenkbolzen ist drehbar oder drehfest in Durchgangsöffnungen oder seitlichen Lagerausnehmungen in den beiden seitlichen Gabellaschen geführt. Es versteht sich dass der Gelenkbolzen wenigstens relativ zu den Gabellaschen oder zum Gelenkzapfen drehbar gelagert sein muss. According to a first embodiment, the hinge connection means is a hinge pin, which is preferably made of metal, such as. B. a steel or aluminum material is made. The pivot pin forms a passage opening through which the hinge pin is guided. The hinge pin can be guided rotatably or non-rotatably in the pivot pin. The pivot pin and hinge pin are preferably perpendicular to each other. The hinge pin is rotatably or non-rotatably guided in through holes or lateral bearing recesses in the two side fork flaps. It is understood that the hinge pin must be rotatably mounted at least relative to the fork lugs or the pivot pin.

[0018] Gemäss einer zweiten Ausführung ist das Gelenkverbindungsmittel integraler Teil des Gelenkzapfens. So kann der Gelenkzapfen z. B. seitlich von seiner Umfangsfläche abstehende Gelenkarme aufweisen, welche drehbar in den Gabellaschen gehalten sind. According to a second embodiment, the hinge connection means is an integral part of the pivot pin. Thus, the pivot pin z. B. laterally from its peripheral surface projecting articulated arms, which are rotatably held in the fork lugs.

[0019] Gemäss einer dritten Ausführungsform ist das Gelenkverbindungsmittel drehfest mit den Gabellaschen verbunden und z. B. als integral ausgebildete, abstehende Zapfen ausgebildet. Die Zapfen sind mit ihren Enden drehbar in entsprechenden Ausnehmungen im Gelenkzapfen gelagert. According to a third embodiment, the hinge connection means is rotatably connected to the fork straps and z. B. formed as integrally formed, projecting pin. The pins are rotatably mounted with their ends in corresponding recesses in the pivot pin.

[0020] Gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung bilden die Gabellaschen und/oder der Kupplungskörper, insbesondere dessen Aufnahmehülse langlochförmige Schwenköffnungen aus, durch welche das Gelenkverbindungsmittel geführt bzw. in welchem das Gelenkverbindungsmittel drehbar gelagert ist. Die Schwenköffnungen erlauben eine begrenzte Schwenkbewegung des Gelenkverbindungsmittels um die zweite Schwenkachse A2. Die Schwenköffnungen können als Durchgänge oder als Ausnehmungen ausgebildet sein, durch welche das Gelenkverbindungsmittel drehbar geführt bzw. in welchem das Gelenkverbindungsmittel drehbar gelagert ist. According to a further development of the invention, the fork lugs and / or the coupling body, in particular its receiving sleeve oblong-shaped pivot openings, through which the articulated connection means guided or in which the hinge connection means is rotatably mounted. The pivot openings allow a limited pivoting movement of the hinge connection means about the second pivot axis A2. The pivot openings may be formed as passages or as recesses through which the hinge connection means rotatably guided or in which the hinge connection means is rotatably mounted.

[0021] Gemäss einer zweiten Ausführungsform einer Gelenkverbindung zwischen zwei Kettengliedern weist die Aufnahme eine Gelenkpfanne auf. Die Gelenkpfanne ist zweiteilig ausgebildet. Der Kupplungskörper ist als Gelenkkopf ausgebildet, welcher über einen Gelenkhals mit dem Mittelabschnitt des Kettengliedes verbunden ist. Der Gelenkkopf kann eine kugelförmige Form bzw. Grundform haben. Die Aufnahme weist ferner ein nach oben, zum Förderorgan hin, oder nach unten vom Förderorgan weg geöffnetes Aufnahmeteil, insbesondere eine Aufnahmehülse, auf. Das Aufnahmeteil ist z. B. einteilig mit dem Kettenglied hergestellt. Die Aufnahmehülse ist bevorzugt kreiszylindrisch ausgebildet. Das Aufnahmeteil bildet auf jener, der Aufnahmeöffnung entgegen liegenden Seite einen konkaven Boden aus, welcher dem ersten Teil der Gelenkpfanne entspricht. Im Weiteren bildet der Aufnahmeteil zum benachbarten Kettenglied hin eine Führungsöffnung aus. According to a second embodiment of a hinge connection between two chain links, the receptacle has a socket. The socket is formed in two parts. The coupling body is designed as a joint head, which is connected via a joint neck with the central portion of the chain link. The condyle may have a spherical shape or basic shape. The receptacle also has an upwards, towards the conveying member, or down from the conveying member away open receiving part, in particular a receiving sleeve, on. The receiving part is z. B. made in one piece with the chain link. The receiving sleeve is preferably formed circular cylindrical. The receiving part forms on that, the receiving opening opposite side of a concave bottom, which corresponds to the first part of the socket. Furthermore, the receiving part forms a guide opening towards the adjacent chain link.

[0022] Zur Verbindung zweier benachbarter Kettenglieder, wird der Gelenkkopf in Richtung der zweiten Schwenkachse A2 durch die Aufnahmeöffnung in das Aufnahmeteil eingeführt, wobei der Gelenkkopf mit dem Gelenkhals in der Führungsöffnung geführt ist. Die Führungsöffnung ist z. B. eine in Einführrichtung des Gelenkkopfes orientierte, entgegen der Einführrichtung, einseitig offene, schlitzförmige Öffnung. Nach Einführung des Gelenkkopfes in den Aufnahmeteil wird ein Verschlusselement über eine Stoff-, Kraft- und/oder Formschlussverbindung mit dem Kettenglied, bzw. dem Aufnahmeteil lösbar oder nicht-lösbar verbunden. Hierzu wird das Verschlusselement z. B. durch die Aufnahmeöffnung in das Aufnahmeteil, z. B. in die Aufnahmehülse, eingeführt und befestigt. Das Verschlusselement, welches z. B. als Verschlusskappe ausgebildet ist, bildet einen konkaven Boden aus, welcher dem zweiten Teil der Gelenkpfanne entspricht und bei der Erstellung der Verbindung mit dem ersten Teil eine vollständige Gelenkpfanne ausbildet. Die Verschlusskappe schränkt also die Bewegung des Gelenkkopfes entgegen der Einführrichtung ein. Bei einem in das Aufnahmeteil eingeführten Verschlusselement ist der konkave Boden in Einführrichtung zum ersten Teil der Gelenkpfanne hin ausgerichtet. Die durch den ersten und zweiten Teil ausgebildete Gelenkpfanne umgreift den Gelenkkopf nun über dessen Äquator hinaus. Der Gelenkhals ist bei erstellter Verbindung zwischen Verschlussteil und Aufnahmeteil durch die genannte Führungsöffnung hindurch geführt. Die Führungsöffnung ist wenigstens in jenem Bereich, in welchem der Gelenkhals in Betriebsposition angeordnet ist, breiter als der Gelenkhals selbst, so dass das Kettenglied mit dem Gelenkkopf um einen definierten Winkelbereich um die zweite Schwenkachse A2 schwenkbar ist. For connecting two adjacent chain links, the condyle is introduced in the direction of the second pivot axis A2 through the receiving opening in the receiving part, wherein the condyle is guided with the joint neck in the guide opening. The guide opening is z. B. oriented in the insertion of the condyle, opposite to the insertion, one-sided open, slit-shaped opening. After insertion of the condyle in the receiving part, a closure element via a fabric, force and / or positive connection with the chain link, or the receiving part is releasably or non-detachably connected. For this purpose, the closure element z. B. through the receiving opening in the receiving part, z. B. in the receiving sleeve, inserted and fixed. The closure element, which z. B. is designed as a closure cap, forms a concave bottom, which corresponds to the second part of the socket and forms a complete joint socket in the preparation of the connection with the first part. The cap thus limits the movement of the condyle against the insertion direction. In a closure element introduced into the receiving part of the concave bottom is aligned in the insertion direction to the first part of the socket. The joint socket formed by the first and second parts now surrounds the condyle beyond its equator. The joint neck is guided through the said guide opening when the connection between the closure part and the receiving part is established. The guide opening is wider than the joint neck itself, at least in that region in which the joint neck is arranged in the operating position, so that the chain link with the joint head is pivotable about the second pivot axis A2 by a defined angular range.

[0023] Die Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Kettenglieder über Kontaktflächen Stossimpulse bzw. Druckkräfte an benachbarte Kettenglieder weiterleiten bzw. übertragen können. Bevorzugt sind die Kettenglieder bzw. die Gelenkverbindungen so ausgebildet, dass diese sowohl Zugkräfte als auch Stossimpulse bzw. Druckkräfte gegenseitig übertragen können. Dadurch kann die Förderkette sowohl über Zugkräfte als auch über Druckkräfte angetrieben werden. Das heisst, die Förderkette kann sowohl gezogen als auch gestossen werden. Eine erste Kontaktfläche ist bevorzugt jeweils in der Verzweigung der Gelenkgabel bzw. in der Vertiefung der Gelenkpfanne und eine zweite Kontaktfläche ist jeweils vorne am Kupplungskörper bzw. am Gelenkkopf angebracht. Die Kontaktflächen sind bevorzugt gegengleich zueinander ausgebildet, die Kontaktflächen können konvex/konkav und bsp. als Kugelsegmente ausgestaltet sein. The hinge connection between the individual chain links is preferably designed so that the chain links can forward or transmit shock pulses or pressure forces to adjacent chain links via contact surfaces. Preferably, the chain links or the joint connections are designed so that they can transmit both tensile forces and shock pulses or pressure forces each other. As a result, the conveyor chain can be driven both by tensile forces and by compressive forces. This means that the conveyor chain can be pulled as well as pushed. A first contact surface is preferably in each case in the branch of the yoke or in the recess of the joint socket and a second contact surface is in each case mounted on the front of the coupling body or on the joint head. The contact surfaces are preferably formed opposite to each other, the contact surfaces may convex / concave and bsp. be configured as spherical segments.

[0024] Die Gelenkverbindung, d.h. die Aufnahme und der Kupplungskörper sowie die Kontaktflächen sind bevorzugt so ausgestaltet, dass bei der Übertragung von Druckkräften Gelenkverbindungsmittel, wie z. B. Gelenkbolzen, entlastet sind. D.h. die Druckkräfte werden direkt von Grundkörper zu Grundkörper der Kettenglieder und nicht über die Gelenkverbindungsmittel weitergegeben. The hinge connection, i. the receptacle and the coupling body and the contact surfaces are preferably designed so that in the transmission of compressive forces joint connection means such. B. hinge pin, are relieved. That the compressive forces are transmitted directly from body to body of the chain links and not via the joint connection means.

[0025] In einer Weiterbildung der Erfindung ist an einzelnen oder sämtlichen Kettengliedern jeweils wenigstens eine Laufrolle angebracht. Die Laufrolle bzw. Laufrollen den Kettengliedern dienen zum Abstützen des Fördermittels an einer Längsführungseinrichtung und zum Führen des Fördermittels entlang einer durch die Längsführungseinrichtung vorgegebenen Förderbahn. Es kann z. B. nur jedes zweite, dritte oder vierte Kettenglied jeweils wenigstens eine Laufrolle aufweisen. Bevorzugt ist jeweils beidseits eines Kettengliedes je eine Laufrolle angebracht, d.h. zwei Laufrollen pro Kettenglied, welche z. B. symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Förderkette kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass abwechslungsweise einmal auf der rechten und dann wieder auf der linken Seite der Förderkette Laufrollen angeordnet sind. D.h. ein erstes Kettenglied weist auf seiner linken Seite und das folgende, zweite Kettenglied auf seiner rechten Seite, das folgende, dritte Kettenglied wieder auf seiner linken Seite etc. eine Laufrolle auf. Es sind auch beliebig andere Anordnungen von Laufrollen an den Kettengliedern denkbar. In one embodiment of the invention, at least one roller is attached to each or all chain links. The roller or rollers the chain links serve to support the conveyor on a longitudinal guide means and for guiding the conveyor along a predetermined by the longitudinal guide means conveyor track. It can, for. B. only every second, third or fourth chain link each have at least one roller. Preferably, a respective roller is mounted on each side of a chain link, i. two rollers per chain link, which z. B. are arranged symmetrically to each other. However, the conveyor chain can also be designed so that alternately once on the right and then again on the left side of the conveyor chain rollers are arranged. That a first chain link has on its left side and the following, second chain link on its right side, the following, third chain link again on its left side, etc., a roller on. There are also any other arrangements of rollers on the chain links conceivable.

[0026] In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist beidseits vom Kettenglied je eine Laufrolle angeordnet und an diesem befestigt. Die Laufrollen bilden jeweils eine Auflagestelle zu einer Führungsschiene einer Längsführungseinrichtung aus. Die Auflagestellen können Auflagepunkte bzw. Auflagelinien oder Auflageflächen sein. Die Auflagestellen der beiden Laufrollen liegen zusammen mit der Gelenkverbindung auf einer gemeinsamen Geraden. Die Auflagestellen der beiden Laufrollen liegen insbesondere zusammen mit dem geometrischen Mittelpunkt der Gelenkverbindung auf einer Geraden bzw. liegen mit der erste Schwenkachse A1 der Gelenkverbindung auf einer gemeinsamen Geraden. Der geometrische Mittelpunkt der Gelenkverbindung wird z. B. durch den Schnittpunkt der ersten und zweiten Schwenkachse A1 und A2 ausgebildet. In a particularly preferred embodiment of the invention, a roller is arranged on both sides of the chain link and attached thereto. The rollers each form a support point to a guide rail of a longitudinal guide device. The support points can be support points or support lines or bearing surfaces. The support points of the two rollers are together with the hinge joint on a common line. The support points of the two rollers are in particular together with the geometric center of the articulated connection on a straight line or lie with the first pivot axis A1 of the articulated connection on a common straight line. The geometric center of the joint is z. B. formed by the intersection of the first and second pivot axis A1 and A2.

[0027] In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Förderorgan eine Mehrzahl von einzelnen Förderelementen mit jeweils zweiten Verbindungsmitteln. Die Förderelemente gehen mit ihre zweiten Verbindungsmittel und den ersten Verbindungsmittel des Mittelabschnittes des Kettengliedes eine kraft- und/oder formschlüssige und vorzugsweise lösbare Verbindung ein. Gemäss einer bevorzugten Formschluss-Verbindung erfolgt der Zusammenhalt durch ein Ineinandergreifen von Teilekonturen mit oder ohne zusätzlichen Formelementen. Die Verbindung entsteht bevorzugt durch Stecken und/oder Einklinken von z. B. federelastischen Teilen, z. B. in Hinterschneidungen. Eine Demontage ist mit etwas Kraftaufwand möglich, allerdings nur in Vorzugsrichtungen. Die Verbindungen können insbesondere Steck- oder Clipverbindungen sein. In one embodiment of the invention, the conveying member comprises a plurality of individual conveying elements, each with second connecting means. The conveying elements enter with their second connecting means and the first connecting means of the central portion of the chain link a non-positive and / or positive and preferably releasable connection. According to a preferred form-fit connection, the cohesion is achieved by a meshing of part contours with or without additional form elements. The connection is preferably formed by plugging and / or latching z. B. resilient parts, z. B. in undercuts. Disassembly is possible with some effort, but only in preferred directions. The connections may in particular be plug or clip connections.

[0028] An einzelnen oder sämtlichen Förderelementen kann jeweils wenigstens eine Laufrolle angebracht sein. Die Laufrollen sind derart an den Förderelementen angebracht, dass diese im montierten Zustand des Fördermittels seitlich von der Förderkette bzw. deren Kettenglieder angeordnet sind. So kann z. B. auch nur jedes zweite, dritte oder vierte Förderelement jeweils wenigstens eine Laufrolle aufweisen. Bevorzugt ist jeweils beidseits eines Förderelementes eine Laufrolle angebracht, d.h. zwei Laufrollen pro Förderelement, welche z. B. symmetrisch zueinander angeordnet sind. Das Fördermittel kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass abwechslungsweise einmal auf der rechten und dann wieder auf der linken Seite der Förderelemente, d.h. rechts von der Förderkette bzw. links von der Förderkette, Laufrollen angeordnet sind. D.h. ein erstes Förderelement weist auf seiner linken Seite und das folgende, zweite Förderelement auf seiner rechten Seite, das folgende, dritte Förderelement wieder auf seiner linken Seite etc. eine Laufrolle auf. Es sind auch beliebig andere Anordnungen von Laufrollen an den Förderelementen denkbar. At least one roller may be attached to each or all of the conveyor elements. The rollers are mounted on the conveyor elements such that they are arranged in the assembled state of the conveyor laterally from the conveyor chain or its chain links. So z. B. also have only every second, third or fourth conveying element in each case at least one roller. Preferably, on both sides of a conveying element, a roller is mounted, i. two rollers per conveyor element, which z. B. are arranged symmetrically to each other. However, the conveying means can also be designed so that alternately once on the right and then again on the left side of the conveying elements, i. are arranged to the right of the conveyor chain or to the left of the conveyor chain, rollers. That a first conveying element has on its left side and the following, second conveying element on its right side, the following, third conveying element again on its left side, etc., a roller on. There are also any other arrangements of rollers on the conveyor elements conceivable.

[0029] Es kann vorgesehen sein, dass nur die Kettenglieder bzw. nur die Förderelemente Laufrollen aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl Kettenglieder als auch Förderelemente Laufrollen aufweisen. It can be provided that only the chain links or only the conveyor elements have rollers. However, it can also be provided that both chain links and conveyor elements have rollers.

[0030] Die Förderelemente sind bevorzugt ebenfalls bezüglich Formgebung, vorzugsweise bezüglich Formgebung und Werkstoff, baugleich ausgebildet, wobei dies nicht zwingend auch auf die Anbringung von Laufrollen zutreffen soll, wie bereits oben beschrieben. Bevorzugt sind jedoch die Förderelemente auch bezüglich möglicher Laufrollen, welche an diesen angebracht sind, baugleich. Die Förderelemente können z. B. hintereinander zu einem Förderorgan angeordnete Plattenelemente bzw. plattenförmige Tragelemente sein, welche eine gemeinsame Förderfläche ausbilden, auf welcher das Fördergut gefördert wird. Auf ihrer der Förderfläche gegenüber liegenden Unterseite sind die zweiten Verbindungsmittel zur Anbindung an die Förderkette ausgebildet. An ihren dem vorangehenden und nachfolgenden Plattenelement zugewandten Seiten können die Plattenelement z. B. voneinander beabstandete, zinkenartige Anformungen für einen, insbesondere in Kurvenregionen, kämmenden Eingriff in das benachbarte, gleichartig ausgebildete Plattenelement aufweisen. Die Plattenelemente können jedoch auch für eine, insbesondere in Kurvenregionen, überlappende Führung ausgebildet sein. Gemäss einer weiteren Ausführung können die Plattenelemente zu benachbarten Plattenelementen einen ersten und zweiten Endbereich ausbilden, wobei der erste Endbereich konkav und der zweite Endbereich konvex ausgebildet ist, und ein konvexer Endabschnitt eines vorangehenden Plattenelementes in einen konkaven Endabschnitt eines nachfolgenden Plattenelementes eingreift oder umgekehrt. Die Endabschnitte sind zweckmässig als konkave bzw. konvexe Kreisbogenabschnitte ausgebildet. Das Plattenelement kann zusammen mit den zweiten Verbindungsmitteln und ggf. mit den zinkenartigen Anformungen einteilig ausgebildet sein. The conveying elements are preferably also with respect to shaping, preferably with respect to shape and material, of identical design, which is not necessarily apply to the attachment of rollers, as already described above. Preferably, however, the conveying elements are also identical in terms of possible rollers which are attached to these. The conveying elements can, for. B. arranged one behind the other to a conveying member plate elements or plate-shaped supporting elements, which form a common conveying surface on which the conveyed material is conveyed. On its underside of the conveying surface, the second connecting means are designed for connection to the conveyor chain. At their the preceding and subsequent plate member facing sides, the plate member z. B. spaced-apart, tine-like projections for one, in particular in curved regions, meshing engagement in the adjacent, identically formed plate element have. However, the plate elements may also be designed for a, in particular in curved regions, overlapping guide. According to a further embodiment, the plate elements may form first and second end regions with adjacent plate elements, wherein the first end region is concave and the second end region is convex, and a convex end section of a preceding plate element engages in a concave end section of a subsequent plate element or vice versa. The end sections are expediently designed as concave or convex circular arc sections. The plate element may be integrally formed together with the second connecting means and possibly with the tine-like projections.

[0031] Das Förderelement kann auch ein Greifer mit entsprechenden Greiferarmen und zweiten Verbindungsmitteln sein, wobei z. B. an jedes Kettenglied ein Greifer angebracht ist. The conveying element may also be a gripper with corresponding gripper arms and second connecting means, wherein z. B. to each chain link a gripper is attached.

[0032] Das Förderelement kann z. B. aus Kunststoff, insbesondere aus einem verstärkten Kunststoff sein. Das Förderelement kann ein Ein- oder Mehrkomponenten-Werkstück sein. Herstellen lässt sich das Förderelement ebenfalls über ein Spritzgiessverfahren, wobei auch hier allfällige Einlegeteile im Förderelement fertigungstechnisch in das Spritzgiessverfahren integriert werden können. The conveying element can, for. B. plastic, in particular be made of a reinforced plastic. The conveying element can be a one- or multi-component workpiece. The conveying element can also be produced by means of an injection molding process, whereby any inserts in the conveying element can also be integrated into the injection molding process in production terms.

[0033] Die Förderelemente können also praktisch beliebiger Ausführung sein und z. B. auch als Fächer ausgebildet sein. Ferner kann das Förderorgan auch ein durchgehendes Band sein. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt unter anderem gerade darin, dass sich an die Förderkette unterschiedliche Förderorgane anbringen lassen, welche entsprechend zur Förderkette kompatible zweite Verbindungsmittel aufweisen. In Abhängigkeit von den eingesetzten Förderorgan kann die Kette sowohl für eine hängende Förderung (Greifer-Förderer) als auch für eine liegende Förderung (Plattenförderer) mit entsprechenden Steigungen und horizontalen Führungen und Kurvenbahnen eingesetzt werden. The conveying elements can therefore be virtually arbitrary design and z. B. also be designed as subjects. Furthermore, the conveying member may also be a continuous band. Among other things, the advantage of the present invention lies in the fact that it is possible to attach different conveying elements to the conveyor chain, which have correspondingly second connecting means corresponding to the conveyor chain. Depending on the conveyor used, the chain can be used both for a hanging conveyor (gripper conveyor) and for a horizontal conveyor (plate conveyor) with corresponding gradients and horizontal guides and curved paths.

[0034] Die Laufrollen bzw. Rollenkörper können über eine Stoffschlussverbindung, wie Schweissverbindung oder Klebeverbindung oder über eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung, wie Schnappverbindung, Steckverbindung oder Schraubverbindung, mit dem Förderelement bzw. Kettenglied verbunden sein. The rollers or roller bodies can be connected via a fabric connection, such as welded connection or adhesive connection or via a positive and / or non-positive connection, such as snap connection, plug connection or screw, with the conveying element or chain link.

[0035] Die wenigstens eine Laufrolle umfasst gemäss einer ersten Ausführungsform einen drehbar auf einem Achskörper gelagerten Rollenkörper. Die wenigstens eine Laufrolle ist über den Achskörper mit dem Fördermittel verbunden, wobei die Drehachse der Laufrolle mit der ersten Schwenkachse A1 einen spitzen Winkel von kleiner 45° und grösser 10°, vorzugsweise von 20° bis 40°, insbesondere von 25° bis 35°, einschliesst. An der Unterseite des Förderelements bzw. seitlich am Kettenglied ist bevorzugt jeweils ein Achskörper zur Aufnahme des Rollenkörpers vorgesehen. Der Achskörper kann einteilig mit dem Förderelement bzw. dem Kettenglied ausgebildet sein. Ist der Achskörper am Förderelement angebracht, so ist sein, den Rollenkörper aufnehmender Endabschnitt vorzugsweise schräg nach unten und nach innen in Richtung Kettenglied ausgerichtet. Ist der Achskörper am Kettenglied angebracht, so ist sein, den Rollenkörper aufnehmender Endabschnitt, vorzugsweise schräg nach oben und nach aussen in Richtung Förderelement ausgerichtet. Der Achskörper kann z. B. einen parallel zur ersten Schwenkachse nach aussen gerichteten Abschnitt und einen daran anschliessenden schräg nach oben und nach aussen ausgerichteten Aufnahmeabschnitt aufweisen. Die Achskörper liegen bevorzugt in einer Ebene, welche in nicht verschwendeter Position durch die erste und zweite Schwenkachse Al, A2 aufgespannt wird. The at least one roller according to a first embodiment comprises a rotatably mounted on an axle body roller body. The at least one roller is connected via the axle body with the conveyor, wherein the axis of rotation of the roller with the first pivot axis A1 an acute angle of less than 45 ° and greater than 10 °, preferably from 20 ° to 40 °, in particular from 25 ° to 35 ° , includes. On the underside of the conveyor element or laterally on the chain link, an axle body is preferably provided for receiving the roller body. The axle body can be formed in one piece with the conveying element or the chain link. If the axle body is attached to the conveyor element, then the end portion receiving the roller body is preferably aligned obliquely downward and inwardly in the direction of the chain link. If the axle body is attached to the chain link, then the end portion receiving the roller body is preferably oriented obliquely upwards and outwards in the direction of the conveying element. The axle can z. B. have a parallel to the first pivot axis outwardly directed portion and an adjoining obliquely upwardly and outwardly aligned receiving portion. The axle bodies are preferably located in a plane which is spanned in the non-wasted position by the first and second pivotal axes A1, A2.

[0036] Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist die wenigstens eine Laufrolle ein Rollenkörper, welcher mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, Wälzkörper, vorzugsweise Kugelkörper, umfasst, die in Ausnehmungen eines Wälzkörperkäfigs angeordnet sind, und die sich im Wälzkörperkäfig gegenseitig abstützen und nach aussen eine Auflagestelle, z. B. in Form eines Auflagepunktes, einer Auflagelinie oder einer Auflagefläche, zur rollenden Führung und Abstützung des Rollenkörpers ausbilden. Die Wälzkörper sind bevorzugt aus Metall. Der Wälzkörperkäfig ist bevorzugt aus Kunststoff und enthält entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme und drehbaren Halterung der Wälzkörper, wobei die Ausnehmungen so ausgestaltet sind, dass die Kugelkörper nicht aus dem Wälzkörperkäfig herausfallen können. Die Öffnung der Ausnehmungen nach aussen kann kleiner als der Durchmesser der Wälzkörper, z. B. der Kugelkörper sein. Die Wälzkörper werden bei der Fertigung des Rollenkörpers daher mit Kraft in die Ausnehmungen hineingepresst. Der Wälzkörperkäfig ist am Förderelement oder Kettenglied befestigt. Er kann z. B. über einen Verbindungsarm an diesen Elementen befestigt sein. Der Wälzkörperkäfig mit oder ohne Verbindungsarm, kann einteilig, d.h. integral mit dem Kettenglied bzw. dem Förderelemente ausgebildet sein. Der Wälzkörperkäfig kann jedoch auch auf den einteilig mit dem Förderelement oder Kettenglied verbundenen Verbindungsarm aufgesteckt sein. Auch der Wälzkörperkäfig kann Einlegeteile, z. B. aus Metall umfassen, welche z. B. Aufnahmeelemente für die Kugelkörper sein können. Der Wälzkörperkäfig kann, z. B. zusammen mit dem Kettenglied bzw. Förderelement in einem Spritzgiessverfahren hergestellt sein, wobei dieses Verfahren die fertigungstechnische Integration von Einlegeteilen erlaubt. According to a second embodiment, the at least one roller is a roller body, which comprises a plurality, preferably two or three, rolling elements, preferably ball bodies, which are arranged in recesses of a Wälzkörperkäfigs, and which are mutually supported in Wälzkörperkäfig and outwardly a support point , z. B. in the form of a support point, a support line or a support surface, for rolling guidance and support of the reel body form. The rolling elements are preferably made of metal. The Wälzkörperkäfig is preferably made of plastic and includes corresponding recesses for receiving and rotatable mounting of the rolling elements, wherein the recesses are configured so that the spherical body can not fall out of the Wälzkörperkäfig. The opening of the recesses to the outside can be smaller than the diameter of the rolling elements, z. B. be the spherical body. The rolling elements are therefore pressed with the production of the roller body with force in the recesses. The Wälzkörperkäfig is attached to the conveyor element or chain link. He can z. B. be attached via a connecting arm to these elements. The rolling element cage with or without connecting arm can be made in one piece, i. be formed integrally with the chain link or the conveying elements. However, the Wälzkörperkäfig can also be plugged onto the one-piece connected to the conveyor element or chain link connecting arm. Also, the Wälzkörperkäfig can inserts, z. B. metal, which z. B. receiving elements for the spherical body can be. The Wälzkörperkäfig can, for. B. be made together with the chain link or conveying element in an injection molding process, this method allows the integration of inserts by manufacturing technology.

[0037] Umfasst der Rollenkörper drei Kugelkörper, so sind diese bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei zwei benachbarte Kugelkörper jeweils einen Winkel von 120° einschliessen. Diese Ebene kann z. B. durch die erste und zweite Schwenkachse Al, A2, in nicht verschwenkter Position betrachtet, aufgespannt werden. Bei zwei Kugelkörpern würde entsprechend ein Winkel von 180° und bei vier Kugelkörpern ein Winkel von 90° eingeschlossen. Auch hier können die Kugelkörper in einer Ebene wie oben beschrieben, angeordnet sein. If the roller body comprises three spherical bodies, then these are preferably arranged in a common plane, wherein two adjacent spherical bodies each enclose an angle of 120 °. This level can z. B. by the first and second pivot axis Al, A2, viewed in the non-pivoted position, are clamped. In the case of two spherical bodies, an angle of 180 ° would be included and, in the case of four spherical bodies, an angle of 90 °. Again, the spherical body can be arranged in a plane as described above.

[0038] Die oben beschriebene zweite Ausführungsform von Rollenkörpern weist den Vorteil auf, dass diese äusserst reibungs- und verschleissarm abrollen, einfach und kostengünstig in ihrer Herstellung sind und keine separaten Lager benötigen. The above-described second embodiment of reel bodies has the advantage that they roll extremely friction and wear, are simple and inexpensive to manufacture and do not require separate storage.

[0039] Das Kettenglied kann in Weiterbildung der Erfindung eine Antriebsschnittstelle zur asymmetrischen oder symmetrischen Einleitung einer Antriebskraft aufweisen. Die Antriebsschnittstelle ist im Speziellen eine Zahnung am Kettenglied zwecks Ausbildung eines Eingriffs mit der Zahnung eines Antriebmittels. Eine Antriebsschnittstelle zur asymmetrischen Einleitung einer Antriebskraft bedeutet, dass die Antriebskraft nur von einer Seite auf das Kettenglied eingeleitet wird. Entsprechend weist das Kettenglied nur auf einer Seite, z. B. auf der, der Verbindungsseite mit dem Förderorgan gegenüber liegenden Gegenseite, entsprechende Schnittstellenmittel, wie z. B. eine Zahnung, auf. Eine Antriebsschnittstelle zur symmetrischen Einleitung einer Antriebskraft bedeutet, dass die Antriebskraft von zwei gegenüber liegenden Seiten auf das Kettenglied eingeleitet wird. Entsprechend weist das Kettenglied auf zwei gegenüber liegenden Seiten, z. B. jeweils seitlich und unterhalb von der Verbindungsseite zum Förderorgan bzw. zu Laufrollen am Fördermittel hin Schnittstellenmittel, wie z. B. eine Zahnung, auf. Die symmetrische Krafteinleitung weist den Vorteil auf, dass bei dieser keine Gegenkraft auf das Kettenglied ausgeübt werden muss, wie dies bei einer asymmetrischen Krafteinleitung zwecks Verhinderung einer Ausweichbewegung der Förderkette der Fall ist. The chain link may have in a further development of the invention, a drive interface for the asymmetric or symmetrical introduction of a driving force. The drive interface is in particular a toothing on the chain link for the purpose of forming an engagement with the toothing of a drive means. A drive interface for asymmetrically initiating a driving force means that the driving force is introduced only from one side onto the chain link. Accordingly, the chain link only on one side, z. B. on the, the connecting side with the conveying member opposite side, corresponding interface means such. As a toothing on. A drive interface for the symmetrical introduction of a driving force means that the driving force is introduced from two opposite sides on the chain link. Accordingly, the chain link on two opposite sides, z. B. each side and below the connection side to the conveying member or rollers on the conveyor out interface means such. As a toothing on. The symmetrical introduction of force has the advantage that in this no counterforce on the chain link must be exercised, as is the case with an asymmetric introduction of force for the purpose of preventing an evasive movement of the conveyor chain.

[0040] Die Zahnung ist an der Gegenseite vorzugsweise eben ausgebildet. Sie erstreckt sich an der Gegenseite vorzugsweise über einen Flächenabschnitt. Die Zahnung erstreckt sich insbesondere über den Mittelabschnitt und bevorzugt sowohl über den Mittelabschnitt als auch über den zweiten Endabschnitt mit dem Kupplungskörper und ggf. über den ersten Endabschnitt mit der Aufnahme. Die Zahnung kann zackenförmig ausgebildet sein und quer zur Förder- bzw. Längsrichtung verlaufende Zähne, Sprossen oder Rippen aufweisen. Die Zahnung dient der formschlüssigen Verbindungen mit einem Antriebsmittel zur Kraft- und Bewegungsübertragung. The toothing is preferably flat on the opposite side. It preferably extends over a surface section on the opposite side. The toothing extends in particular over the middle section and preferably via the middle section and also via the second end section to the coupling body and optionally via the first end section to the receptacle. The toothing may be formed jagged and have transversely to the conveying or longitudinally extending teeth, sprouts or ribs. The toothing serves the positive connections with a drive means for power and motion transmission.

[0041] Die Antriebsmitte], unabhängig davon wie die Kraft von den Antriebsmittel auf die Fördermittel übertragen wird, können sowohl zum Beschleunigen als auch zum Abbremsen der Fördermittel ausgelegt sein. The drive means], regardless of how the force is transmitted from the drive means to the conveyor, can be designed both for accelerating and for decelerating the conveyor.

[0042] Die Erfindung betrifft auch eine Fördereinrichtung mit einem entlang einer Förderbahn U bewegbaren erfindungsgemässen Fördermittel. Die Fördereinrichtung umfasst eine Längsführungseinrichtung zur Führung und Abstützung des Fördermittels entlang der Förderbahn U, wobei das Fördermittel über die Laufrollen in Führungsschienen der Längsführungseinrichtung führ- und stützbar ist. The invention also relates to a conveyor with a conveyor belt U movable according to the invention conveyor. The conveyor device comprises a longitudinal guide device for guiding and supporting the conveyor along the conveyor track U, wherein the conveyor means on the rollers in guide rails of the longitudinal guide device is guided and sustainable.

[0043] Die Längsführungseinrichtung umfasst bevorzugt zwei parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Führungsschienen bzw. Laufschienen zur Führung von zwei parallel zueinander angeordneten, und voneinander beabstandeten Reihen von Laufrollen am Fördermittel. Die beiden Führungsschienen sind bevorzugt über, in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Querverbindungselemente mittels Stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungen lösbar miteinander verbunden. Die Längsführungseinrichtung wiederum ist bevorzugt über die Querverbindungselemente an einer Stützvorrichtung befestigt. The longitudinal guide device preferably comprises two mutually parallel and spaced-apart guide rails or rails for guiding two mutually parallel, and spaced rows of rollers on the conveyor. The two guide rails are preferably connected to each other via longitudinally spaced-apart cross-connection elements by means of material, non-positive and / or positive connections releasably connected to each other. The longitudinal guide device in turn is preferably fastened via the cross-connection elements to a support device.

[0044] Die Stoffschlussverbindung kann eine Schweiss-, Löt- oder Klebeverbindung sein. Die kraft- und formschlüssige Verbindung kann z. B. über federelastische Verbindungsklammern geschehen, welche jeweils mit einem erste Endabschnitt in eine Ausnehmung am Querverbindungselement oder der Führungsschiene eingehakt sind und mit einem zweiten Endabschnitt in eine Ausnehmung am Gegenelement, d.h. an der Führungsschiene oder am Querverbindungselement federelastisch eingeschnappt sind. Die Klammer kann zum Einhaken und Einschnappen an den Verbindungspartnern zwei Biegeabschnitte aufweisen. Die Klammer ist bevorzugt aus Federstahl gebildet. The material connection can be a welded, soldered or glued connection. The non-positive and positive connection can z. B. happen via resilient connection clamps, which are each hooked with a first end portion in a recess on the transverse connecting element or the guide rail and with a second end portion in a recess on the counter element, i. snapped resiliently on the guide rail or on the cross-connection element. The clip may have two bending sections for hooking and snapping to the connection partners. The clip is preferably formed of spring steel.

[0045] Gemäss einer zweiten Befestigungsart ist auf der Aussenseite der Führungsschiene jeweils eine hinterschnittene Nut, insbesondere eine hinterschnittene Längsnut, an die Führungsschiene angeformt. Das Querverbindungselement enthält beidseitig angeordnete Durchbrüche, mit welchen dieses jeweils der hinterschnittenen Nut anliegt. In die hinterschnittene Nut sind Gewindestücke eingeführt. Schrauben sind durch die Durchbrüche am Querverbindungselement geführt, greifen in die hinterschnittene Nut ein und sind in die Gewindestücke geschraubt und verklemmen diese in der Nut. Die Querverbindungselemente sind dadurch fest mit der Führungsschiene verbunden. According to a second type of fastening, an undercut groove, in particular an undercut longitudinal groove, is integrally formed on the outer side of the guide rail on the guide rail. The cross-connection element contains openings arranged on both sides, with which this each of the undercut groove rests. In the undercut groove threaded pieces are introduced. Screws are guided through the apertures on the cross-connection element, engage in the undercut groove and are screwed into the threaded pieces and clamp them in the groove. The cross-connection elements are thereby firmly connected to the guide rail.

[0046] In Weiterentwicklung der Erfindung ist die hinterschnittene Nut auf jener, der Profilöffnung entgegen liegenden Seite aussen an der Führungsschiene angeformt. Das Querverbindungselement umgreift die Führungsschienen mit Biegeabschnitten, welche die Durchbrüche für die Schraubverbindungen enthalten, aussenseitig. Die Biegeabschnitte liegen mit ihren Durchbrüchen jeweils der hinterschnittenen Längsnut an. In a further development of the invention, the undercut groove on that, the profile opening opposite side is integrally formed on the guide rail. The cross-connecting element surrounds the guide rails with bending sections, which contain the openings for the screw connections, on the outside. The bending sections lie with their openings each of the undercut longitudinal groove.

[0047] Gemäss einer dritten Befestigungsart weisen die Querverbindungselemente an beiden, den Schienen zugewandten Enden in Längsführungsrichtung jeweils mehrere nebeneinander angeordnete und zur jeweiligen Führungsschiene hin gerichtete Biegeabschnitte auf. Wenigstens zwei Biegeabschnitte auf jeweils einer Seite sind als quer zur Profillängsrichtung zueinander versetzte, und voneinander beabstandete innere und äussere Biegelaschen ausgebildet. Die Führungsschiene bildet einen Einschubstreifen aus, welcher zwischen die innere und äussere Biegelasche eingeschoben ist. Die freie Distanz zwischen der äusseren und inneren Biegelasche in Querrichtung entspricht dabei zweckmässig der Breite des Einschubstreifens oder ist etwas grösser. Die Führungsschiene wird über den Einschubstreifen zwischen der inneren und äusseren Biegelasche gehalten und gegenüber Querkräften gesichert. Pro Verbindung können zwischen dem Querverbindungselement und der Führungsschiene jeweils auch zwei oder mehrere, nebeneinander angeordnete äussere bzw. innere Biegelaschen vorgesehen sein. Einschubstreifen und Biegelaschen können z. B. miteinander verschweisst sein. According to a third type of fastening, the cross-connection elements at both ends facing the rails in the longitudinal guide direction in each case a plurality of juxtaposed and directed to the respective guide rail towards bending sections. At least two bending sections on one side are formed as transverse to the profile longitudinal direction offset from each other, and spaced apart inner and outer bending tabs. The guide rail forms a slide-in strip, which is inserted between the inner and outer Biegelasche. The free distance between the outer and inner bending tab in the transverse direction expediently corresponds to the width of the insertion strip or is slightly larger. The guide rail is held over the insertion strip between the inner and outer bending tab and secured against lateral forces. In each case two or more juxtaposed outer or inner bending tabs can be provided between the cross-connection element and the guide rail. Slide-in strips and bending tabs can be z. B. be welded together.

[0048] Die Querverbindungselemente können gestanzte, gefräste und/oder geschnittene und ggf. umgeformte Walzprodukte oder Pressprofile aus Metall sein. Die Querverbindungselemente sind bevorzugt aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff gefertigt. Sie können jedoch auch aus Kunststoff bzw. einem verstärkten Kunststoff sein. Die Führungsschienen können ebenfalls gestanzte, gefräste und/oder geschnittene und ggf. umgeformte Walzprodukte oder Pressprofile aus Metall sein. Die Führungsschienen sind bevorzugt aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff gefertigt. Sie können jedoch auch aus Kunststoff bzw. einem verstärkten Kunststoff sein. The cross-connection elements may be stamped, milled and / or cut and possibly formed rolled products or metal press profiles. The cross-connection elements are preferably made of a steel or aluminum material. However, they can also be made of plastic or a reinforced plastic. The guide rails may also be stamped, milled and / or cut and possibly formed rolled products or metal press profiles. The guide rails are preferably made of a steel or aluminum material. However, they can also be made of plastic or a reinforced plastic.

[0049] Die Führungsschienen weisen ein Führungsprofil, insbesondere einen Führungskanal, für die Laufrollen auf, welches z. B. im Querschnitt bogenförmig und zu den Laufrollen hin offen ist. Das Führungsprofil kann z. B. die Form eines Kreissektors aufweisen. Insbesondere bei Laufrollen gemäss der zweiten Ausführungsform bildet das Führungsprofil bevorzugt einen im Querschnitt C-förmigen Führungskanal in Form eines Kreissektors mit einem Winkel von grösser 180° und kleiner 360°, insbesondere von grösser 200° und kleiner 350° aus. The guide rails have a guide profile, in particular a guide channel, for the rollers, which z. B. arcuate in cross section and is open to the rollers out. The guide profile can z. B. have the shape of a circular sector. Particularly in the case of rollers according to the second embodiment, the guide profile preferably forms a guide channel in the form of a circular sector with an angle of greater than 180 ° and less than 360 °, in particular greater than 200 ° and less than 350 °, in the form of a circular sector.

[0050] Die Führungsschiene kann jedoch insbesondere beim Einsatz von Laufrollen der zweiten Ausführungsart auch andersartig ausgebildet sein. So kann insbesondere für diese Ausführung eine Führungsschiene vorgesehen sein, deren Laufflächen für den Rollenkörper durch Führungsdrähte aus Metall bzw. drahtähnliche Gebilde, z. B. bestehend aus oder enthaltend ein nicht-metallischen Werkstoff, ausgebildet wird. Die Führungsdrähte bzw. drahtähnlichen Gebilde sind voneinander beabstandet, und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die Führungsdrähte bzw. drahtähnlichen Gebilde werden z. B. durch Haltekörper gehalten, welche in Längsrichtung in Abstand zueinander angeordnet sind. Eine Ausführung einer solchen Führungsschiene ist z. B. in der EP 0 870 934 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit Teil der Offenbarung ist. However, the guide rail can also be designed differently in particular when using rollers of the second embodiment. Thus, in particular for this embodiment, a guide rail may be provided, the running surfaces for the reel body by guidewires of metal or wire-like structure, z. B. consisting of or containing a non-metallic material is formed. The guidewires or wire-like structures are spaced from each other, and preferably arranged parallel to each other. The guidewires or wire-like structures are z. B. held by holding body, which are arranged in the longitudinal direction at a distance from each other. An embodiment of such a guide rail is z. As described in EP 0 870 934 B1, the content of which is hereby part of the disclosure.

[0051] Die beschriebenen Längsführungseinrichtungen erlauben eine dreidimensionale Auslegung des Förderweges. So können z. B. spiralförmige Förderwege mit gleichzeitig Links- oder Rechtskurven und positiven oder negativen Steigungen vorgesehen werden. Die Fördereinrichtung mit Fördermittel und Längsführungseinrichtung ist leicht und trotzdem stabil sowie verschleissarm. The described longitudinal guide devices allow a three-dimensional design of the conveying path. So z. B. spiral conveying paths with simultaneous left or right turns and positive or negative gradients are provided. The conveyor with conveyor and longitudinal guide device is light and yet stable and low-wear.

[0052] Da das Fördermittel sehr leicht und zudem reibungsarm im Betrieb ist, ist auch weniger Antriebsleistung erforderlich. Die Antriebe können daher entsprechend kleiner dimensioniert werden. Since the funding is very easy and also low-friction operation, less drive power is required. The drives can therefore be dimensioned correspondingly smaller.

[0053] Die vorliegende Fördereinrichtung ist auch in der Lebensmittelverarbeitung einsetzbar, da diese einfach zu reinigen ist. Dank der erfindungsgemässen Konstruktion kann das Reinigungsmittel z. B. ungehindert ablaufen. Ferner erlaubt die erfindungsgemässe Fördereinrichtung eine einfache und schnelle Montage. Bestehende Fördereinrichtungen lassen sich einfach und kostengünstig mit der erfindungsgemässen Fördereinrichtung nachrüsten oder sich durch diese ersetzen. The present conveyor can also be used in food processing, since it is easy to clean. Thanks to the inventive construction, the cleaning agent z. B. proceed unhindered. Furthermore, the inventive conveyor allows a simple and quick installation. Existing conveyors can be easily and inexpensively retrofitted with the conveyor according to the invention or replaced by them.

[0054] Die vorliegende Erfindung zeichnet sich ferner durch die wirtschaftliche Herstellung der einzelnen Bauteile aus. Ein einteiliges, Ein- oder Mehrkomponenten-Kettenglied oder Förderelement lässt sich z. B. in wenigen Verfahrensschritten und mit geringem fertigungstechnischen und logistischen Aufwand herstellen. Die baugleichen Kettenglieder wie auch die bevorzugt ebenfalls baugleichen Förderelemente lassen sich, mit oder ohne Einlegeteile, in einem Arbeitsgang mittels eines Spritzgiessverfahrens herstellen. Ferner können in diesem Fertigungsverfahren auch Achskörper, Arme und/oder Wälzkörperkäfige integral mit dem Kettenglied bzw. Förderelement hergestellt werden. Grundsätzlich können auch gleich die kompletten Rollenkörper als Einlegeteil integral mit dem Kettenglied bzw. dem Förderelement bei dessen Herstellung verbunden werden. Ein- oder Mehrkomponenten-Bauteil heisst in diesem Zusammenhang z. B. ein Bauteil mit Einlegeteilen aus einem anderen Werkstoff als der Grundkörper. Ferner kann ein Ein- oder Mehrkomponenten-Bauteil auch ein Bauteil aus mehreren, unterschiedlichen Werkstoffen sein, welches in mehreren Verfahrensschritten als einteiliges Bauteil hergestellt wird. So kann das Bauteil z.B. in einem Spritzgiessverfahren in mehreren Spritzgiessschritten aus mehreren Kunststoffen, jedoch einteilig gefertigt werden. The present invention is further distinguished by the economical production of the individual components. A one-piece, single or multi-component chain link or conveying element can be z. B. produce in a few steps and with low manufacturing and logistical effort. The identical chain links as well as preferably also identical conveying elements can be produced with or without inserts in one operation by means of an injection molding process. Further, in this manufacturing process also axle body, arms and / or Wälzkörperkäfige can be made integral with the chain link or conveyor element. In principle, the complete roller body can also be connected as an insert part integrally with the chain link or the conveying element during its manufacture. One or multi-component component is called in this context z. B. a component with inserts made of a different material than the main body. Furthermore, a one- or multi-component component may also be a component made of a plurality of different materials, which is produced as a one-piece component in a plurality of method steps. Thus, the component may e.g. in an injection molding in several injection molding steps of several plastics, but are made in one piece.

[0055] Die einzelnen, unterschiedlichen Werkstoffe eines solchen Bauteils können Eigenschaften aufweisen, welche den unterschiedlichen funktionellen Aufgaben, die einzelne Bereiche eines Bauteils haben, gerecht werden. The individual, different materials of such a component may have properties that are the different functional tasks that have individual areas of a component meet.

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

[0056] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: <tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht einer Fördereinrichtung mit einem Fördermittel; <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht des Fördermittel gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 3a<sep>eine Explosionsansicht des Fördermittels nach Fig. 2; <tb>Fig. 3b, c<sep>perspektivische Ansichten eines Kettengliedes des Fördermittels nach Fig. 2 und 3; <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fördermittels; <tb>Fig. 5<sep>eine Explosionsansicht des Fördermittels nach Fig. 4; <tb>Fig. 6a, c<sep>verschiedene Ansichten einer erste Ausführungsform einer Schienenführung; <tb>Fig. 7<sep>eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenführung; <tb>Fig. 8<sep>eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenführung; <tb>Fig. 9a, c<sep>verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Schienenführung; <tb>Fig. 10a, c<sep>verschiedene Ansichten einer weitere Ausführungsform einer Schienenführung; <tb>Fig. 11<sep>eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fördereinrichtung mit einem Fördermittel; <tb>Fig. 12<sep>eine Explosionsansicht des Fördermittels nach Fig. 11; <tb>Fig. 13a, b<sep>perspektivische Ansichten eines Kettengliedes des Fördermittels nach Fig. 11 und 12; <tb>Fig. 14<sep>eine Querschnittsansicht durch eine weitere Fördereinrichtung mit Führungsschienen; <tb>Fig. 15a, d<sep>Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen von Laufrollen und Schienenprofile.In the following, the subject invention will be explained in more detail with reference to embodiments which are illustrated in the accompanying drawings. Each show schematically: <Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a conveyor with a conveyor; <Tb> FIG. 2 <sep> is a perspective view of the conveyor according to FIG. 1; <Tb> FIG. 3a <sep> is an exploded view of the conveyor of Fig. 2; <Tb> FIG. 3b, c <sep> are perspective views of a chain link of the conveying means according to FIGS. 2 and 3; <Tb> FIG. 4 is a perspective view of another embodiment of a conveyor; <Tb> FIG. Fig. 5 is an exploded view of the conveyor of Fig. 4; <Tb> FIG. 6a, c <sep> show different views of a first embodiment of a rail guide; <Tb> FIG. Fig. 7 is a cross-sectional view of another embodiment of a rail guide; <Tb> FIG. 8 <sep> is a cross-sectional view of another embodiment of a rail guide; <Tb> FIG. 9a, c <sep> show different views of a further embodiment of a rail guide; <Tb> FIG. 10a, c <sep> show different views of another embodiment of a rail guide; <Tb> FIG. 11 is a perspective view of another embodiment of a conveyor with a conveyor; <Tb> FIG. Fig. 12 is an exploded view of the conveyor of Fig. 11; <Tb> FIG. 13a, b <sep> are perspective views of a chain link of the conveying means according to FIGS. 11 and 12; <Tb> FIG. Fig. 14 is a cross-sectional view through another conveyor with guide rails; <Tb> FIG. 15a, d <sep> are cross-sectional views of various embodiments of rollers and rail profiles.

[0057] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. The reference numerals used in the drawings and their meaning are listed in the list of reference numerals. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.

[0058] Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Fördermittels 1 mit einer Förderkette 4, welche aus Kettengliedern 5 der ersten Ausführungsform aufgebaut ist. Die Kettenglieder 5 sind von gleicher Bauart und weisen jeweils einen ersten 29 und zweiten Endabschnitt 30 auf, welche über einen Mittelabschnitt 31 miteinander verbunden sind (siehe Fig. 3a bis 3c). Der Mittelabschnitt 31 ist jeweils kastenförmig mit zwei zentralen Hohlkammern 34 und zwei seitlichen Hohlkammern 35 ausgebildet. Der erste Endabschnitt 29 bildet jeweils einen Kupplungskörper 15 und der zweite Endabschnitt 30 jeweils eine Aufnahme 10 zur Aufnahme des Kupplungskörpers 15 eines benachbarten Kettengliedes 5 aus. Die Aufnahme wird in vorliegendem Ausführungsbeispiel durch eine Gelenkgabel 10 mit zwei Gabellaschen 11a, 11b ausgebildet. Die Gabellaschen 11a, 11b bilden zusammen eine Aufnahmebucht 12 aus und enthalten jeweils eine Durchgangsöffnung 14, durch welche ein Gelenkbolzen 23 geführt ist. Der in der Gelenkgabel 10 gelagerte Gelenkbolzen 23 bildet eine erste Schwenkachse A1 aus. 2 and 3 show a first embodiment of a conveyor 1 with a conveyor chain 4, which is constructed of chain links 5 of the first embodiment. The chain links 5 are of the same type and each have a first 29 and second end portion 30, which are interconnected via a central portion 31 (see Fig. 3a to 3c). The middle section 31 is in each case formed in a box shape with two central hollow chambers 34 and two lateral hollow chambers 35. The first end portion 29 each forms a coupling body 15 and the second end portion 30 each comprise a receptacle 10 for receiving the coupling body 15 of an adjacent chain link 5. The receptacle is formed in the present embodiment by a yoke 10 with two forked flaps 11a, 11b. The fork lugs 11a, 11b together form a receiving bay 12 and each contain a passage opening 14 through which a hinge pin 23 is guided. The hinge pin 23 mounted in the yoke 10 forms a first pivot axis A1.

[0059] In die Gelenkgabel 10 greift nun jeweils der Kupplungskörper 15 des benachbarten Kettengliedes 5 ein. Der Kupplungskörper 15 ist als Kupplungskopf ausgebildet und bildet eine Aufnahmehülse 16 aus, welche einen, in montiertem Zustand senkrecht zur ersten Schwenkachse A1 ausgerichteten, kreiszylindrischen Gelenkzapfen 24 aufnimmt. Der Gelenkzapfen 24 bildet die zweite Schwenkachse A2 aus. Der Gelenkbolzen 23 sowie der Gelenkzapfen 24 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Der Gelenkzapfen 24 bildet eine, senkrecht zur Zylinderachse des Gelenkzapfens 24 geführte Durchgangsöffnung 20 aus, durch welche im montierten Zustand der Gelenkbolzen 23 geführt ist. In the yoke 10 now engages in each case the coupling body 15 of the adjacent chain link 5 a. The coupling body 15 is formed as a coupling head and forms a receiving sleeve 16, which receives a, in the mounted state perpendicular to the first pivot axis A1 aligned, circular cylindrical pivot pin 24. The pivot pin 24 forms the second pivot axis A2. The hinge pin 23 and the pivot pin 24 are preferably made of metal. The pivot pin 24 forms a guided perpendicular to the cylinder axis of the pivot pin 24 through opening 20 through which the hinge pin 23 is guided in the mounted state.

[0060] Der Kupplungskörper 15 weist ebenfalls zwei durch die Wand der Aufnahmehülse 16 führende Durchgangsöffnungen 18 auf, so dass der Gelenkbolzen 23 im montierten Zustand durch die Durchgangsöffnungen in den Gabellaschen 11a, 11b, die Durchgangsöffnungen 18 im Kupplungskörper 15 und durch die Durchgangsöffnung 20 im Gelenkzapfen 24 führt. Die Durchgangsöffnungen 18 durch die Wand der Aufnahmehülse 16 sind als langlochförmige Schwenköffnungen ausgebildet. Die Schwenköffnungen 18 erlauben eine begrenzte Schwenkbewegung des Gelenkbolzens um die zweite Schwenkachse A2. Die Länge des Öffnungsschlitzes bestimmt den maximalen Schwenkradius. Zwei Kettenglieder 5 sind durch die beschriebene Verbindung jeweils um eine erste Achse A1 und um eine zweite Achse A2 relativ zueinander schwenkbar. Die Schwenkbewegung um die erste Achse A1 erfolgt um den Gelenkbolzen 23. Die Schwenkbewegung um die zweite Achse A2 erfolgt um den Gelenkzapfen 24, wobei der Schwenkradius um die Achse A2, wie bereits erwähnt, durch die Geometrie der Langlochöffnungen 18 definiert wird. The coupling body 15 also has two leading through the wall of the receiving sleeve 16 through holes 18, so that the hinge pin 23 in the mounted state through the through holes in the fork lugs 11 a, 11 b, the through holes 18 in the coupling body 15 and through the passage opening 20 in Pivot pin 24 leads. The passage openings 18 through the wall of the receiving sleeve 16 are formed as slot-shaped pivot openings. The pivot openings 18 allow a limited pivotal movement of the hinge pin about the second pivot axis A2. The length of the opening slot determines the maximum swing radius. Two chain links 5 are each pivotable about a first axis A1 and about a second axis A2 relative to one another by the described connection. The pivotal movement about the first axis A1 takes place about the hinge pin 23. The pivoting movement about the second axis A2 takes place about the pivot pin 24, wherein the pivot radius about the axis A2, as already mentioned, by the geometry of the slot openings 18 is defined.

[0061] Am Ende des kopfförmigen Kupplungskörpers 15 ist eine vorstehende erste kalottenförmige Kontaktfläche 17 ausgebildet. Die Geometrie der ersten Kontaktfläche 17 ist gegengleich zu einer in der Verzweigung der Gelenkgabel 10 angeordneten zweiten, konkaven Kontaktfläche 13. Die Verbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern ist so gestaltet, dass die einzelnen Kettenglieder 5 über die Kontaktflächen 13, 17 Stossimpulse bzw. Druckkräfte an das benachbarte Kettenglied 5 weiterleiten können. Dadurch kann die Förderkette 4 nicht nur über Zugkräfte sondern auch über Druckkräfte angetrieben werden. Die Kettenglieder sind hierzu so ausgestaltet, dass die Druckkräfte von Kettenglied zu Kettenglied direkt übertragen werden, ohne dass die Verbindungselemente, wie Gelenkverbindungsmittel belastet werden. At the end of the head-shaped coupling body 15, a projecting first dome-shaped contact surface 17 is formed. The geometry of the first contact surface 17 is opposite to a arranged in the junction of the yoke 10 second, concave contact surface 13. The connection between the individual chain links is designed so that the individual chain links 5 via the contact surfaces 13, 17 shock pulses or pressure forces on the can forward adjacent chain link 5. As a result, the conveyor chain 4 can be driven not only by tensile forces but also by compressive forces. The chain links are for this purpose designed so that the compressive forces are transmitted directly from chain link to chain link, without the connecting elements, such as joint connection means are charged.

[0062] Auf jener, dem Förderorgan 6 entgegen liegenden Seite der Förderkette 4, weist das Kettenglied 5 jeweils eine flächige Zahnung 26 in Form eines Rippenmuster auf. Die Rippen sind quer zur Förderrichtung bzw. Längsrichtung angeordnet. Die Zahnung 26 erstreckt sich vom ersten Endabschnitt 29 über den Mittelabschnitt 31 bis in den zweiten Endabschnitt 30 hinein. Die Förderkette 4 lässt sich nun durch einen Antrieb, welcher über eine Gegenzahnung in die Zahnung 26 eingreift, antreiben. On that, the conveying member 6 opposite side of the conveyor chain 4, the chain link 5 each have a two-dimensional toothing 26 in the form of a rib pattern. The ribs are arranged transversely to the conveying direction or longitudinal direction. The toothing 26 extends from the first end portion 29 via the central portion 31 into the second end portion 30. The conveyor chain 4 can now be driven by a drive which engages via a counter toothing in the toothing 26.

[0063] Das Fördermittel 2 weist ferner ein Förderorgan 6 aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Förderelementen 7 auf. Die plattenförmigen Förderelementen 7 weisen auf einer Seite eine Mehrzahl von voneinander beanstandeten, leicht gebogenen, zinkenartigen Anformungen 28 für einen kämmenden Eingriff in ebenfalls leicht gebogene, zinkenartige Anformungen 32 des benachbarten Förderelement 7 auf. Die zinkenartigen Anformungen 32 sind auf einer Seite des Förderelementes 7 durch einen Führungsboden 33 unterstützt sein, damit die kämmend eingreifenden zinkenförmigen Anformungen 28 des benachbarten Förderelementes 7 optimal geführt sind. The conveyor 2 further comprises a conveying member 6 of a plurality of plate-shaped conveying elements 7. The plate-shaped conveying elements 7 have on one side a plurality of spaced apart, slightly curved, tine-like projections 28 for a meshing engagement in likewise slightly curved, tine-like projections 32 of the adjacent conveyor element 7. The tine-like projections 32 are supported on one side of the conveying element 7 by a guide bottom 33 so that the meshing tine-shaped projections 28 of the adjacent conveying element 7 are optimally guided.

[0064] Die Förderelemente 7 bilden auf der von der Förderkette 4 abgewandten Seite eine Förderfläche 27 aus. Auf jener, der Förderkette 4 zugewandten Seite des Förderelementes 7 sind jeweils zweite Verbindungsmittel 37 in Form von zwei abstehenden, voneinander beabstandeten laschenförmigen Rasthaken 38, auch Steckvorsprünge genannt, angeordnet. Die ersten Verbindungsmittel 22 am Förderglied 5 sind als seitliche Hohlkammern 35 im Mittelabschnitt 31 ausgebildet, welche als Steckaufnahmen dienen. Die Rasthaken 38 greifen hierzu jeweils in die seitlichen Hohlkammern 35 ein und verhaken austrittseitig an der Stirnseite der Kammerwand 36. Die Rasthaken 38 weisen hierzu federelastische Eigenschaften auf und werden beim Einführen in die Hohlkammern 35 leicht zusammengedrückt, um sich dann austrittseitig wieder zu entspannen und mit der Kammerwand 36 verhaken zu können. The conveying elements 7 form a conveying surface 27 on the side remote from the conveyor chain 4. On that, the conveyor chain 4 facing side of the conveying element 7 are each second connecting means 37 in the form of two protruding, spaced-apart tab-shaped latching hooks 38, also called plug-in projections arranged. The first connecting means 22 on the conveyor member 5 are formed as lateral hollow chambers 35 in the central portion 31, which serve as plug-in receptacles. For this purpose, the latching hooks 38 each engage in the lateral hollow chambers 35 and hook on the front side of the chamber wall 36. The latching hooks 38 have spring-elastic properties and are slightly compressed when inserted into the hollow chambers 35, and then relax again on the outlet side to be able to catch the chamber wall 36.

[0065] Auf jener, der Förderkette 4 zugewandten Seite der Förderelemente 7 sind jeweils paarweise Laufrollen 91 an die Förderelemente 7 angebracht (siehe auch Fig. 3aund 5). Die paarweise Anordnung derselbigen ist dergestalt, dass sich im montierten Zustand jeweils auf beiden Seiten der Förderkette 4 eine Laufrollen 91 pro Förderelement 7 befindet. On that, the conveyor chain 4 facing side of the conveying elements 7 pairs of rollers 91 are attached to the conveying elements 7 (see also Fig. 3a and 5). The pairwise arrangement derselbigen is such that in the mounted state, a roller 91 per conveyor element 7 is located on both sides of the conveyor chain 4.

[0066] Die Laufrolle 91 umfasst jeweils einen drehbar über ein Kugellager 95 auf einem Achskörper 92 gelagerten Rollenkörper 93 mit einer Abrollfläche 94. Die Laufrolle 91 ist über den Achskörper 92 mit dem Förderelement 7 verbunden. Der Achskörper 92 ist hier ein, vorzugsweise als integral, an das Förderelement 7 angeformter Achsstummel ausgebildet, auf welchen der Rollenkörper 93 über das Kugellager 95 aufgesteckt ist. Als Besonderheit der vorliegenden Erfindung schliesst die Drehachse R der Laufrolle 91 mit der ersten Schwenkachse A1 einen spitzen Winkel a von kleiner 45° und grösser 10°, vorzugsweise von 20° bis 40°, insbesondere von 25° bis 35°, ein. Die Drehachsen der Rollenkörper-Paarung sind jeweils zum Kettenglied 5 hin zueinander hin gerichtet. Da der Achskörper 92 in Richtung der Drehachse orientiert ist, weist auch dieser einen entsprechenden Winkel auf. Da die Förderfläche etwa parallel zur ersten Schwenkachse A1 liegt, bilden die beiden Achsstummel 92 jeweils einen Spitzen Winkel mit der Unterseite des Förderelementes 7 aus. Die Achsstummel 92 einer Paarung von Laufrollen sind jeweils zum Kettenglied 5 hin zueinander hin gerichtet. The roller 91 comprises in each case a rotatable about a ball bearing 95 on an axle body 92 mounted roller body 93 with a rolling surface 94. The roller 91 is connected via the axle body 92 with the conveyor element 7. Here, the axle body 92 is formed, preferably as an integral, stub axle integrally formed on the conveyor element 7, onto which the roller body 93 is attached via the ball bearing 95. As a special feature of the present invention, the rotation axis R of the roller 91 with the first pivot axis A1 includes an acute angle a of less than 45 ° and greater than 10 °, preferably from 20 ° to 40 °, in particular from 25 ° to 35 °. The axes of rotation of the roller body pairing are each directed to the chain link 5 towards each other. Since the axle body 92 is oriented in the direction of the axis of rotation, this also has a corresponding angle. Since the conveying surface is approximately parallel to the first pivot axis A1, the two stub axles 92 each form a point angle with the underside of the conveying element 7. The stub axle 92 of a pair of rollers are each directed towards the chain link 5 towards each other.

[0067] Die Figur 1 zeigt eine Fördereinrichtung 1 mit einem Fördermittel 2 gemäss den Fig. 2 bis 3. Die Laufrollen 91 sind auf einer Längsführungseinrichtung 51 geführt, wie sie in den Fig. 6a bis 6c im Detail dargestellt ist. Die Längsführungseinrichtung 51 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 52, welche über Querverbindungselemente 53 lösbar miteinander verbunden sind. Die Querverbindungselemente 53 dienen dem Zusammenhalt der beiden Führungsschienen 52 und als Distanzhalter, insbesondere zur Gewährleistung eines konstanten Abstandes zwischen den beiden Führungsschienen 52. Die Querverbindungselemente 53 weisen an beiden Enden einen zur jeweiligen Führungsschiene hin gerichteten Biegeabschnitt 55 mit jeweils einem Durchbruch 56 auf. Die Biegeabschnitte 55 greifen mit ihren Endabschnitten jeweils in eine, zum Querverbindungselemente 53 weisende zweite Längsnut 58 an der Führungsschiene 52 ein, so dass das Querverbindungselement 53 gegen Querverschiebung gesichert ist. Die Führungsschiene 52 weist ferner eine, der zweiten Längsnut 58 entgegen gesetzt angeordnete erste Längsnut 57 auf. Die Klammern 54 weisen ebenfalls Biegeabschnitte auf. Die Klammern 54 sind nun jeweils mit einem ersten Biegeabschnitt in die Öffnung 56 am Biegeabschnitt 55 des Querverbindungselementes 53 eingehakt und über den zweiten Biegeabschnitt in die erste Längsnut 57 an der Führungsschiene 52 eingeschnappt. Die Verbindungsklammer 54 weist zum Einschnappen in die erste Längsnut 57 bevorzugt federelastische Eigenschaften auf. Die Schienenprofile 52 weisen jeweils im Querschnitt bogenförmige, konkave Laufflächen 59 in Form eines Führungskanals auf, welche zu den Laufrollen 91, d.h. zueinander hin offen sind. Der Rollenkörper 93 der Laufrolle 91 läuft mit seiner Abrollfläche 94 auf der Lauffläche 59 ab. Die Laufrollen 91 sind hierzu im beschriebenen Winkel schräg nach aussen zu den Führungsschienen 52 hin gerichtet. Die Längsführungseinrichtung 51 wird z. B. über Schraub- Stift- oder Nietverbindungen (nicht gezeigt), welche durch Durchbrüche 60 im Mittelabschnitt des Querverbindungselements 53 greifen, an einer Stützvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt. 1 shows a conveyor 1 with a conveyor 2 according to FIGS. 2 to 3. The rollers 91 are guided on a longitudinal guide device 51, as shown in FIGS. 6a to 6c in detail. The longitudinal guide device 51 comprises two guide rails 52 which run parallel to one another and which are detachably connected to one another via transverse connecting elements 53. The cross-connection elements 53 serve the cohesion of the two guide rails 52 and as spacers, in particular to ensure a constant distance between the two guide rails 52. The cross-connection elements 53 have at both ends a respective guide rail directed towards bending section 55, each with an opening 56. The bending portions 55 engage with their end portions each in a, for cross-connecting elements 53 facing second longitudinal groove 58 on the guide rail 52, so that the cross-connecting element 53 is secured against transverse displacement. The guide rail 52 also has a first longitudinal groove 57 arranged opposite the second longitudinal groove 58. The brackets 54 also have bending sections. The brackets 54 are now each hooked with a first bending portion in the opening 56 on the bending portion 55 of the cross-connecting element 53 and snapped over the second bending portion in the first longitudinal groove 57 on the guide rail 52. The connection clip 54 preferably has spring-elastic properties for snapping into the first longitudinal groove 57. The rail profiles 52 each have in cross-section arcuate, concave running surfaces 59 in the form of a guide channel, which is connected to the rollers 91, i. open to each other. The roller body 93 of the roller 91 runs with its rolling surface 94 on the running surface 59 from. The rollers 91 are for this purpose in the described angle obliquely directed outwards to the guide rails 52 out. The longitudinal guide device 51 is z. B. via screw pin or rivet connections (not shown) which engage through openings 60 in the central portion of the cross-connecting element 53, attached to a support device (not shown).

[0068] Es sei an dieser Stelle betont, dass die vorliegende Ausführungsform der Förderkette 4 weder an die dargestellte Ausführungsform des Förderorgans 6, noch an die dargestellte Ausführungsform der Längsführungseinrichtung 51 gebunden ist. It should be emphasized at this point that the present embodiment of the conveyor chain 4 is bound neither to the illustrated embodiment of the conveyor member 6, nor to the illustrated embodiment of the longitudinal guide device 51.

[0069] Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung eines Fördermittels 132 nach Fig. 1 bis 3, insbesondere in Bezug auf das Förderorgan. Die Fig. 5 zeigt das Fördermittel 132 nach Fig. 4in Explosionsansicht. In den nachfolgenden Ausführungen wird daher nur auf die Unterschiede zum Fördermittel 2 nach Fig. 1 bis 3 eingegangen, ohne die deckungsgleichen Merkmale nochmals ausführlich abzuhandeln. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 bis 3verwiesen. 4 shows a modification of a conveying means 132 according to FIGS. 1 to 3, in particular with respect to the conveying member. FIG. 5 shows the conveying means 132 according to FIG. 4 in an exploded view. In the following explanations, therefore, only the differences from the conveying means 2 according to FIGS. 1 to 3 will be discussed, without again dealing in detail with the congruent features. In this regard, reference is made to the description of Fig. 1 to 3.

[0070] Das Förderorgan 133 gemäss Fig. 4und 5 weist ebenfalls plattenförmige Förderelemente 138 mit jeweils einem ersten und zweiten, zu benachbarten Förderelementen 138 hin gerichteten Endabschnitten auf. Im Unterschied zu den Förderorganen nach Fig. 1bis 3 ist hier der erste Endbereich eines Förderelementes 138 konkav und der zweite Endbereich konvex ausgebildet. Ein konvexer Endabschnitt eines nachfolgenden Förderelementes greift nun jeweils in einen konkaven Endabschnitt eines vorangehenden Förderelementes ein. Die Endabschnitte sind hier als konkave bzw. konvexe Kreisbogenabschnitte ausgebildet. The conveying member 133 according to FIGS. 4 and 5 likewise has plate-shaped conveying elements 138, each having a first and second end sections directed towards adjacent conveying elements 138. In contrast to the conveying elements according to FIGS. 1 to 3, here the first end region of a conveying element 138 is concave and the second end region is convex. A convex end portion of a subsequent conveying element now engages in each case in a concave end portion of a preceding conveying element. The end sections are formed here as concave or convex circular arc sections.

[0071] Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum Fördermittel 2 nach Fig. 1 bis 3 liegt in der Verbindung zwischen dem Förderorgan 133 bzw. den Förderelementen 138 und dem Kettenglied 135. Die ersten Verbindungsmittel 139 werden hier durch einen zum Förderorgan 133 hin verlängerten Gelenkzapfen 140 ausgebildet. Die zweiten Verbindungsmittel 141 werden durch eine, an der zur Förderkette weisenden Seite des Förderelementes 138 angebrachten, ringförmigen Anformung ausgebildet, welche eine kreisförmige Aufnahme für den Endabschnitt des Gelenkzapfens 140 ausbildet. Der Gelenkzapfen 140 ist in der kreisförmigen Aufnahme gegen seitliches Verschieben gesichert. Das Förderelement 138 stützt sich auf dem Gelenkzapfen 140 ab. Dadurch wird das Auflagegewicht über den Gelenkzapfen 140 und den Gelenkbolzen 23 direkt auf die Laufrollen übertragen. Der Gelenkzapfen 140 kann über eine Stoffschluss-, Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung mit dem Förderelement lösbar oder nicht-lösbar verbunden und auf diese Weise insbesondere gegen Relativbewegungen in Längsrichtung des Gelenkzapfens gesichert sein. Der Grundkörper des Kettengliedes bleibt entlastet. Selbstverständlich kann auch ein Förderelement mit zinkenartigen Anformungen, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, in der in Fig. 4 und 5gezeigten Weise mit der Förderkette verbunden sein. Another essential difference to the conveyor 2 of FIG. 1 to 3 lies in the connection between the conveying member 133 and the conveyor elements 138 and the chain link 135. The first connecting means 139 are formed here by a conveyor member 133 towards the extended pivot pin 140 , The second connecting means 141 are formed by a, on the side facing the conveying chain side of the conveying element 138, annular Anformung which forms a circular receptacle for the end portion of the pivot pin 140. The pivot pin 140 is secured in the circular receptacle against lateral displacement. The conveying element 138 is supported on the pivot pin 140. As a result, the support weight is transmitted via the pivot pin 140 and the hinge pin 23 directly to the rollers. The pivot pin 140 can be releasably or non-detachably connected to the conveying element via a positive-fit, positive-locking and / or frictional connection and secured in this way in particular against relative movements in the longitudinal direction of the pivot pin. The main body of the chain link remains unloaded. Of course, a conveying element with tine-like projections, as shown in FIGS. 1 to 3, be connected in the manner shown in FIGS. 4 and 5 with the conveyor chain.

[0072] Die Laufrollen 91 wiederum sind analog zu Figur 1 bis 3 ausgebildet und auf der Unterseite der Förderelemente 138 angebracht. Die Endabschnitte der Gelenkzapfen 140 können natürlich in der kreisförmigen Aufnahme 142 gegen eine axiale Verschiebung gesichert sein. The rollers 91 in turn are formed analogously to Figure 1 to 3 and mounted on the underside of the conveying elements 138. Of course, the end portions of the pivot pins 140 may be secured in the circular receptacle 142 against axial displacement.

[0073] Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Längsführungseinrichtung 201, mit zwei parallel und in Abstand zueinander verlaufende Führungsschienen 202, welche über Querverbindungselemente 203 lösbar oder nicht-lösbar miteinander verbunden sind. Die Querverbindungselemente 203 dienen auch hier dem Zusammenhalt der beiden Führungsschienen 202 und als Distanzhalter, insbesondere zur Gewährleistung eines konstanten Abstandes zwischen den beiden Führungsschienen 202. Die Querverbindungselemente 203 sind C-förmig ausgebildet und weisen an beiden Enden einen zur jeweiligen Führungsschiene hin gerichteten Biegeabschnitt 205 auf. Die Endabschnitte der Biegeabschnitte 205 verlaufen parallel zu gegenüberliegenden Endabschnitten der Führungsschienen 202. Auf diese Weise wird eine flächige Verbindungszone 204 ausgebildet, über welche die Querverbindungselemente 203 z. B. über eine Stoffschlussverbindung (z. B. Kleben, Schweissen, Löten) und/oder eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung (z. B. Schraub- oder Nietverbindung) mit der Führungsschiene 202 verbunden sind. Auch hier können die Querverbindungselemente 203 aus einem gebogenen Walzprodukt bestehen. Die Querverbindungselemente 203 sind auch hier, ähnlich wie bei Figur 6 streifenartig ausgebildet. Die Schienenprofile 202 weisen jeweils querschnittlich bogenförmige, konkave Laufflächen 209 in Form eines Führungskanals auf, welcher zu den Laufrollen, d.h. welche zueinander hin offen sind. Der Rollenkörper der Laufrolle läuft mit seiner Abrollfläche auf der Lauffläche 209 (nicht gezeigt). Das Schienenprofil 202 kann auch hier ein Pressprofil aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff sein. Ferner kann das Schienenprofil auch ein gebogenes bzw. gerolltes Walzprodukt aus Metall, insbesondere aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, sein. Weiters kann Schienenprofil auch aus Kunststoff bzw. einem verstärkten Kunststoff sein. Fig. 7 shows a further embodiment of a longitudinal guide device 201, with two parallel and spaced-apart guide rails 202, which are connected via cross-connection elements 203 releasably or non-detachably connected to each other. The cross-connection elements 203 serve here also the cohesion of the two guide rails 202 and as spacers, in particular to ensure a constant distance between the two guide rails 202. The cross-connection elements 203 are C-shaped and have at both ends to the respective guide rail directed towards bending section 205 , The end portions of the bending portions 205 are parallel to opposite end portions of the guide rails 202. In this way, a flat connection zone 204 is formed, via which the cross-connection elements 203 z. B. are connected via an adhesive connection (eg., Gluing, welding, soldering) and / or a force and / or positive connection (eg., Screw or rivet) with the guide rail 202. Again, the cross-connection elements 203 may consist of a curved rolled product. The cross-connection elements 203 are also here, similar to Figure 6 formed strip-like. The rail profiles 202 each have cross-sectionally arcuate, concave running surfaces 209 in the form of a guide channel which leads to the rollers, i. which are open to each other. The roller body of the roller runs with its rolling surface on the tread 209 (not shown). The rail profile 202 may also be a press profile of a steel or aluminum material here. Furthermore, the rail profile may also be a bent or rolled rolled metal product, in particular of a steel or aluminum material. Furthermore, rail profile can also be made of plastic or a reinforced plastic.

[0074] Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Längsführungseinrichtung 221, mit zwei parallel und in Abstand zueinander verlaufenden Führungsschienen 222, welche über ein Querverbindungselement 223 miteinander verbunden sind. Die Längsführungseinrichtung 221 aus zwei Schienenprofilen 221 und Querverbindungselement 223 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet. Die Längsführungseinrichtung 221 weist im Gesamteindruck zum Fördermittel (nicht gezeigt) hin eine konkave Form mit den seitlich angeordneten Führungsschienen 222 auf. Das Querverbindungselement 223 ist hier also ebenfalls durchgehend ausgebildet, wobei dieses z. B. aus Gewichtsgründen oder Gründen der Materialeinsparung in Längsrichtungen Durchbrüche aufweisen kann, welche z. B. durch Stanzen, Fräsen oder Schneiden erzeugt werden. Der konkave Raum bildet nun Platz für die Aufnahme des Fördermittels (nicht gezeigt). Die beiden Schienenprofile 222 weisen jeweils querschnittlich bogenförmige, konkave Laufflächen 229 in Form von Führungskanälen auf, welche zu den Laufrollen, d.h. zueinander hin offen sind. Der Rollenkörper der Laufrolle läuft mit seiner Abrollfläche auf der Lauffläche 229 (nicht gezeigt). 8 shows a further embodiment of a longitudinal guide device 221, with two parallel and spaced-apart guide rails 222, which are connected to each other via a cross-connection element 223. The longitudinal guide device 221 of two rail profiles 221 and cross-connection element 223 is integrally formed in this embodiment. The longitudinal guide device 221 has a concave shape with the laterally arranged guide rails 222 in the overall impression to the conveyor (not shown). The cross-connecting element 223 is therefore also formed here continuously, this z. B. for reasons of weight or reasons of material savings in longitudinal directions may have breakthroughs which z. B. be produced by punching, milling or cutting. The concave space now provides space for receiving the conveyor (not shown). The two rail profiles 222 each have transversely arcuate, concave running surfaces 229 in the form of guide channels, which are connected to the rollers, i. open to each other. The roller body of the roller runs with its rolling surface on the tread 229 (not shown).

[0075] Die einteilig ausgebildete Längsführungseinrichtung 221 kann ein Pressprofil, z. B. aus Metall, wie einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, oder ein gebogenes bzw. gerolltes Walzprodukt, ebenfalls aus Metall, z. B. einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, sein. The one-piece longitudinal guide device 221 may be a press profile, z. B. of metal, such as a steel or aluminum material, or a bent or rolled rolled product, also made of metal, for. As a steel or aluminum material to be.

[0076] Die Fig. 9a bis 9c zeigen eine weitere Ausführungsform einer Längsführungseinrichtung 241. Die Längsführungseinrichtung 241 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 242, welche über Querverbindungselemente 243 miteinander verbunden sind. Die Querverbindungselemente 243 dienen dem Zusammenhalt der beiden Führungsschienen 242 und als Distanzhalter, insbesondere zur Gewährleistung eines konstanten Abstandes zwischen den beiden Führungsschienen 242. Die Querverbindungselemente 243 weisen an beiden Enden in Längsrichtung nebeneinander angeordnete und zur jeweiligen Führungsschiene 242 hin gerichtete Biegeabschnitte 246, 247 auf. Die Biegeabschnitte sind als quer zur Profillängsrichtung zueinander versetzte innere 246 und äussere Biegelaschen 247 ausgebildet. Die Führungsschiene 242 bildet einen Einschubstreifen 244 aus, welcher zwischen die inneren und äusseren Biegelaschen eingeschoben ist. Die freie Distanz zwischen äusseren 247 und inneren Biegelaschen 246 in Querrichtung entspricht dabei der Breite des Einschubstreifens 244, so dass die Führungsschiene 242 über den Einschubstreifen 244 klemmend zwischen den inneren 246 und äusseren Biegelaschen 247 gehalten und gegenüber Querkräften gesichert ist. Wie in den Zeichnungen gezeigt, können pro Verbindung zwischen einem Führungsprofil 242 und einem Querverbindungselement 243 jeweils eine oder mehrere, nebeneinander angeordnete äussere und innere Biegelaschen 246, 247 vorgesehen sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführung, wie hier gezeigt, gibt es pro Verbindung jeweils wenigstens zwei äussere oder zwei innere Biegelaschen 246, 247. Die Führungsschienen 242 sind nun mit ihren Einschubstreifen 244 mit den Biegelaschen 246, 247 der Querverbindungselemente 243 über eine Stoffschlussverbindung, wie Kleben oder Schweissen, verbunden. 9a to 9c show a further embodiment of a longitudinal guide device 241. The longitudinal guide device 241 comprises two mutually parallel guide rails 242, which are interconnected via transverse connecting elements 243. The cross-connection elements 243 serve the cohesion of the two guide rails 242 and as a spacer, in particular to ensure a constant distance between the two guide rails 242. The cross-connection elements 243 have at both ends in the longitudinal direction adjacent to each other and directed to the respective guide rail 242 out bending sections 246, 247. The bending sections are formed as transverse to the profile longitudinal direction staggered inner 246 and outer bending tabs 247. The guide rail 242 forms a slip-in strip 244, which is inserted between the inner and outer bending tabs. The free distance between outer 247 and inner bending tabs 246 in the transverse direction corresponds to the width of the insertion strip 244, so that the guide rail 242 is clamped over the insertion strip 244 between the inner 246 and outer bending tabs 247 and secured against transverse forces. As shown in the drawings, one or more juxtaposed outer and inner bending tabs 246, 247 may be provided for each connection between a guide profile 242 and a transverse connection element 243. According to a preferred embodiment, as shown here, there are at least two outer or two inner bending tabs 246, 247 per connection. The guide rails 242 are now with their insertion strips 244 with the bending tabs 246, 247 of the cross-connection elements 243 via an adhesive connection, such as gluing or Welding, connected.

[0077] Die Schienenprofile 242 weisen jeweils querschnittlich bogenförmige, konkave Laufflächen 249 in Form von Führungskanälen auf, welche zu den Laufrollen, d.h. zueinander hin offen sind. Der Rollenkörper der Laufrolle läuft mit seiner Abrollfläche auf der Lauffläche 249 (nicht gezeigt). Die Längsführungseinrichtung 241 kann über Schraub- Stift- oder Nietverbindungen (nicht gezeigt), welche durch Durchbrüche 250 im Mittelabschnitt des Querverbindungselements 243 greifen, an einer Stützvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt sein. The rail profiles 242 each have cross-sectionally arcuate, concave running surfaces 249 in the form of guide channels, which are connected to the rollers, i. open to each other. The roller body of the roller runs with its rolling surface on the tread 249 (not shown). The longitudinal guide means 241 may be fastened to a support device (not shown) via screw-pin or rivet connections (not shown) which engage through apertures 250 in the central portion of the cross-connection member 243.

[0078] Die Längsführungseinrichtung 241 umfasst im Weiteren Verbindungsstücke 248, über welche Führungsschienen 242 in Längsrichtung miteinander verbunden werden. Die Verbindungsstücke 248 weisen eine konkave Form auf und sind an die Aussenkontur der Führungsschienen 242 angepasst. Das Verbindungsstück 248 weist zwei voneinander beabstandete Schlitze auf. Zum Verbinden zweier Führungsschienen 242 wird nun das Verbindungsstück 248 mit einem ersten Schlitz an einen ersten Fügepartner (=Führungsschiene) und mit dem zweiten Schlitz an den zweiten Fügepartner angelegt. Anschliessend wird das Verbindungsstück über eine Schweissverbindung sowohl mit dem ersten Fügepartner als auch mit dem zweiten Fügepartner verbunden, wobei die Schlitze zum Anlegen einer Schweissnaht bzw. Schweissraupe dienen. The longitudinal guide device 241 further comprises connecting pieces 248, via which guide rails 242 are connected to each other in the longitudinal direction. The connecting pieces 248 have a concave shape and are adapted to the outer contour of the guide rails 242. The connector 248 has two spaced apart slots. For connecting two guide rails 242, the connecting piece 248 is now applied with a first slot to a first joining partner (= guide rail) and with the second slot to the second joining partner. Subsequently, the connecting piece is connected via a welded connection both to the first joining partner and to the second joining partner, the slots serving to create a weld seam or welding bead.

[0079] Die Fig. 10a bis 10c und Fig. 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Längsführungseinrichtung 71. Die Längsführungseinrichtung 71 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 72, welche über Querverbindungselemente 73 lösbar miteinander verbunden sind. Die Querverbindungselemente 73 dienen dem Zusammenhalt der beiden Führungsschienen 72 und als Distanzhalter, insbesondere zur Gewährleistung eines konstanten Abstandes zwischen den beiden Führungsschienen 72. Die Querverbindungselemente 73 weisen an beiden Enden einen zur jeweiligen Führungsschiene 72 hin gerichteten Biegeabschnitt 74 mit jeweils einem Durchbruch 78 auf. Die Schienenprofile 72 weisen jeweils im Querschnitt bogenförmige, konkave Laufflächen 79 auf, welche in Form von C-förmigen Führungskanälen, die einen Kreissegment-Querschnitt darstellen, vorliegen. Die Führungskanäle sind zu den Laufrollen, d.h. zueinander hin offen. Der Rollenkörper der Laufrolle läuft nun mit seiner Abrollfläche auf der Lauffläche 79 ab (nicht gezeigt). Auf der Aussenseite der Führungsschiene, d.h. auf jener, der Profilöffnung entgegen liegenden Seite ist eine hinterschnittene Längsnut 77 an die Führungsschiene 72 angeformt. Das Querverbindungselement 73 umgreift die Führungsschienen 72 mit ihren Biegeabschnitten 74 aussenseitig. Die Biegeabschnitte 74 liegen mit ihren Durchbrüchen 78 jeweils der hinterschnittenen Längsnut 77 an. Schrauben 75 sind durch die Durchbrüche 78 geführt, greifen in die hinterschnittene Längsnut 77 ein und sind in Gewindestücke 76 geschraubt, welche in die hinterschnittene Längsnut 77 eingeführt sind. Die Biegeabschnitte 74 sind über die Schrauben und die Gewindestücke 76 verklemmend an der Führungsschiene befestigt. Die Längsführungseinrichtung 71 kann über Schraub- Stift- oder Nietverbindungen (nicht gezeigt), welche durch Durchbrüche 80 im Mittelabschnitt des Querverbindungselements 73 greifen, an einer Stützvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt sein. FIGS. 10a to 10c and 11 show a further embodiment of a longitudinal guide device 71. The longitudinal guide device 71 comprises two guide rails 72 extending parallel to one another, which are detachably connected to one another via transverse connecting elements 73. The cross-connection elements 73 serve the cohesion of the two guide rails 72 and as a spacer, in particular to ensure a constant distance between the two guide rails 72. The cross-connection elements 73 have at both ends to the respective guide rail 72 directed towards bending section 74, each with an opening 78. The rail profiles 72 each have in cross-section arcuate, concave running surfaces 79 which are in the form of C-shaped guide channels, which represent a circular segment cross-section. The guide channels are to the casters, i. open to each other. The roller body of the roller now runs with its rolling surface on the tread 79 from (not shown). On the outside of the guide rail, i. on that, the profile opening opposite side an undercut longitudinal groove 77 is integrally formed on the guide rail 72. The transverse connecting element 73 surrounds the guide rails 72 with their bending sections 74 on the outside. The bending sections 74 abut each other with their openings 78 of the undercut longitudinal groove 77. Screws 75 are guided through the openings 78, engage in the undercut longitudinal groove 77 and are screwed into threaded pieces 76 which are inserted into the undercut longitudinal groove 77. The bending sections 74 are clamped to the guide rail via the screws and the threaded pieces 76. The longitudinal guide means 71 may be fastened to a support device (not shown) via screw-pin or rivet connections (not shown) which engage through apertures 80 in the central portion of the cross-connection element 73.

[0080] Die in den Fig. 6, 7, 8, 9und 10 gezeigten Ausführungsformen von Längsführungseinrichtungen mit Führungsschienen und Querverbindungselementen sind für Fördermittel mit Laufrollen gemäss der ersten und zweiten Ausführungsform geeignet. Je nachdem werden hierzu die Führungsschienen, das heisst deren bogenförmiges Querschnittsprofil anders ausgestaltet. The embodiments of longitudinal guide devices with guide rails and cross-connection elements shown in FIGS. 6, 7, 8, 9 and 10 are suitable for conveyor means with rollers according to the first and second embodiments. Depending on this, the guide rails, that is, their arcuate cross-sectional profile designed differently.

[0081] In den Figuren 11, 12 und 13 wird eine zweite Ausführungsform einer Laufrolle gezeigt. Diese ist hier als Rollenkörper 111 ausgebildet, welcher drei Kugelkörper 113 umfasst, die in Ausnehmungen 114 eines Wälzkörperkäfigs 115 angeordnet sind. Die Kugelkörper 113 stützen sich im Wälzkörperkäfig 115 gegenseitig ab und bilden nach aussen einen Auflagepunkt zur rollenden Führung und Abstützung des Rollenkörpers 111 aus. Der Auflagepunkt zur Führungsschiene liegt jeweils im Bereich eines Kugelsegmentes des Kugelkörpers 113, welches aus dem Wälzkörperkäfig 115 herausragt. Der Wälzkörperkäfig 115 enthält entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme und drehbaren Flalterung der Kugelkörper 113, wobei die Ausnehmungen 114 so ausgestaltet sind, dass die Kugelkörper 113 nicht aus dem Wälzkörperkäfig 115 herausfallen können. Die Kugelkörper 113 im Wälzkörperkäfig 115 sind in einer, in nicht verschwenkter Position durch die beiden Schwenkachsen A1 und A2 aufgespannten Ebenen angeordnet, wobei zwei benachbarte Kugelkörper 113 jeweils einen Winkel von 120° einschliessen. FIGS. 11, 12 and 13 show a second embodiment of a roller. This is embodied here as a roller body 111, which comprises three ball bodies 113, which are arranged in recesses 114 of a roller body cage 115. The ball body 113 are based in the rolling element cage 115 from each other and form outwardly a support point for rolling guidance and support of the roller body 111 from. The support point to the guide rail is in each case in the region of a spherical segment of the spherical body 113, which protrudes from the Wälzkörperkäfig 115. The rolling element cage 115 contains corresponding recesses for receiving and rotatably flattening the ball bodies 113, wherein the recesses 114 are designed such that the ball bodies 113 can not fall out of the rolling element cage 115. The ball body 113 in the rolling element cage 115 are arranged in a, in the non-pivoted position by the two pivot axes A1 and A2 spanned planes, wherein two adjacent ball body 113 each include an angle of 120 °.

[0082] Die Rollenkörper 111 sind jeweils über einen starren Arm 112 seitlich am Kettenglied 291 angebracht. Selbstverständlich können die beschriebenen Rollenkörper 111 auch am Förderorgan bzw. den Förderelementen (nicht gezeigt) z. B. über einen Arm befestigt sein. Der Wälzkörperkäfig 115 kann über den Arm 112 auf das Kettenglied 291 aufgesteckt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Wälzkörperkäfig 115 und ggf. der Arm 112 zusammen mit dem Kettenglied 291 einteilig ausgebildet sind. Dies unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Rollenkörpers und des Kettengliedes. The roller bodies 111 are each attached laterally to the chain link 291 via a rigid arm 112. Of course, the roller body 111 described also on the conveying member or the conveying elements (not shown) z. B. be attached via an arm. The rolling element cage 115 can be attached to the chain link 291 via the arm 112. However, it is also possible that the roller body cage 115 and possibly the arm 112 are integrally formed together with the chain link 291. This is independent of the specific configuration of the roller body and the chain link.

[0083] In den Fig. 11, 12 und 13 wird bezüglich der Gelenkverbindung eine zweite Ausführungsform eines Kettengliedes 291 gezeigt. Die Aufnahme wird hier durch eine Gelenkpfanne 293 gebildet. Die Gelenkpfanne 293 ist zweiteilig ausgebildet. Der Kupplungskörper ist als Gelenkkopf 292 ausgebildet, welcher über einen Gelenkhals 299 mit dem Mittelabschnitt des Kettengliedes 291 verbunden ist. Die Aufnahme umfasst eine nach oben, zum Förderorgan hin geöffnete, kreiszylindrische Aufnahmehülse 295. Die Aufnahmehülse 295 bildet auf jener der Aufnahmeöffnung 300 entgegen liegenden Seite einen konkaven Boden aus, welcher dem ersten Teil der Gelenkpfanne 293 entspricht. Im Weiteren bildet die Aufnahmehülse 295 zum benachbarten Kettenglied 291 hin eine schlitzartige Führungsöffnung 296 aus. Zur Verbindung zweier benachbarter Kettenglieder 291, wird der Gelenkkopf 292 des einen Kettengliedes 291 durch die Aufnahmeöffnung 300 des anderen Kettengliedes 291 in die Aufnahmehülse 295 eingeführt, wobei der Gelenkkopf 292 mit dem Gelenkhals 299 in der schlitzartigen Führungsöffnung 296 geführt ist. Nach Einführung des Gelenkkopfes 292 in die Aufnahmehülse 295 wird eine Verschlusskappe 294 ebenfalls durch die Aufnahmeöffnung 300 in die Aufnahmehülse 295 eingeführt und über eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung, z. B. eine Schnapp- oder Clipverbindung, mit der Aufnahmehülse 295 lösbar verbunden. Die Verschlusskappe 294 bildet einen in Einführrichtung angeordneten konkaven Boden aus, welcher dem zweiten Teil der Gelenkpfanne 293 entspricht und welcher die Bewegung des Gelenkkopfes 292 entgegen der Einfuhrrichtung begrenzt. Die durch den ersten und zweiten Teil ausgebildete Gelenkpfanne 293 umgreift nach Erstellung der Verbindung zwischen Verschlusskappe 294 und Aufnahmehülse 295 den Gelenkkopf 292 über dessen Äquator 163 hinaus. Zur Erstellung der Formschlussverbindung weist die Verschlusskappe 294 von der Mantelfläche der Verschlusskappe 294 abstehende Klemmelemente 297 auf. Diese Klemmelemente 297 rasten beim Einführen der Verschlusskappe 294 in, die Aufnahmehülse 295 an die Führungsöffnung 296 verengenden Vorsprüngen 98 ein, so dass ein Herausgleiten der Verschlusskappe 294 entgegen der Einführrichtung verhindert wird. A second embodiment of a chain link 291 is shown with respect to the hinge connection in FIGS. 11, 12 and 13. The receptacle is formed here by a joint socket 293. The socket 293 is formed in two parts. The coupling body is designed as a joint head 292, which is connected via a joint neck 299 with the central portion of the chain link 291. The receiving means comprises a circular cylindrical receiving sleeve 295 which is open towards the conveying member. The receiving sleeve 295 forms a concave bottom on that side opposite the receiving opening 300, which corresponds to the first part of the joint socket 293. In addition, the receiving sleeve 295 forms a slot-like guide opening 296 toward the adjacent chain link 291. For connecting two adjacent chain links 291, the condyle 292 of the one chain link 291 is inserted through the receiving opening 300 of the other chain link 291 in the receiving sleeve 295, wherein the condyle 292 is guided with the joint neck 299 in the slot-like guide opening 296. After insertion of the condyle 292 in the receiving sleeve 295 a cap 294 is also inserted through the receiving opening 300 in the receiving sleeve 295 and a force and / or positive connection, z. B. a snap or clip connection, releasably connected to the receiving sleeve 295. The closure cap 294 forms a concave bottom arranged in the insertion direction, which corresponds to the second part of the joint socket 293 and which limits the movement of the condyle 292 counter to the insertion direction. The joint socket 293 formed by the first and second parts surrounds the joint head 292 beyond its equator 163 after the connection between the closure cap 294 and the receiving sleeve 295 has been established. To create the positive connection, the closure cap 294 has clamping elements 297 projecting from the lateral surface of the closure cap 294. These clamping elements 297 engage in the insertion of the cap 294 in, the receiving sleeve 295 to the guide opening 296 narrowing projections 98, so that a sliding out of the cap 294 is prevented against the insertion direction.

[0084] Die in Fig. 11 und 12 dargestellten Förderelemente 6 mit zweiten Verbindungselementen 38 sowie deren Verbindung zur Förderkette entsprechen im Wesentlichen den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Förderelementen 6, mit der Ausnahme, dass die Förderelemente gemäss den Abbildungen 11 und 12 keine Anbindungsstellen für die Laufrollen aufweisen, da diese an den Kettengliedern der Förderkette befestigt sind. The conveying elements 6 with second connecting elements 38 and their connection to the conveyor chain illustrated in FIGS. 11 and 12 essentially correspond to the conveying elements 6 shown in FIGS. 1 to 3, with the exception that the conveying elements according to FIGS. 11 and 12 have no attachment points for the rollers, as they are attached to the chain links of the conveyor chain.

[0085] Der Mittelabschnitt der Kettenglieder gemäss Fig. 11, 12und 13ist ebenfalls kastenförmig mit zwei seitlichen Hohlkammern 273 ausgebildet, welche die ersten Verbindungsmittel 22 in Form von Steckaufnahmen dienen. Die Steckverbindung erfolgt gleich wie bereits in Fig. 1bis 3, aufweiche diesbezüglich verwiesen wird. Ferner weisen die Kettenglieder 291 auch hier, analog zu Fig. 1bis 3eine Zahnung 26 auf, welche sich vom ersten Endabschnitt über den Mittelabschnitt bis hin zum zweiten Endabschnitt mit dem Gelenkkopf erstreckt. The middle section of the chain links according to FIGS. 11, 12 and 13 is likewise designed in the shape of a box with two lateral hollow chambers 273 which serve the first connecting means 22 in the form of plug-in receptacles. The connector is the same as already in Fig. 1 to 3, wich this reference is made. Further, the chain links 291 also here, analogous to Fig. 1bis 3 a toothing 26, which extends from the first end portion over the central portion to the second end portion with the condyle.

[0086] Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kettengliedes 351 mit zwei jeweils zu beiden Seiten an diesem befestigten Laufrollen 353. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Laufrollen 353 nicht an, vom Kettenglied 351 abragenden Achskörper drehbar gelagert, sondern durch einen, durch Führungsaufnahmen im Kettenglied 351 geführten Achskörper 355 über eine Lagereinheit drehbar gelagert. Der Achskörper 355, welcher in der Drehachse R liegt ist schräg durch die Führungsaufnahmen im Kettenglied 351 geführt, so dass die Drehachse R zur ersten Schwenkachse A1 einen spitzen Winkel gemäss der Beschreibung zu Fig. 3ausbildet. Der Rollenkörper 354 wird teilweise in einer Aufnahme, welche vom Achskörper 355 durchquert wird aufgenommen. Der Rollenkörper 354 steht mit einem Segmentabschnitt aus dieser Ausnehmung hervor und ist mit diesem Abschnitt auf einer seitlich angeordneten Führungsschiene 352 geführt. Der Gelenkbolzen 23 ist bei dieser Konstruktion durch die Achskörper 355 gegen ein seitliches Herausgleiten in axialer Richtung beidseitig gesichert, so dass keine separaten Sicherungsmittel notwendig sind. Fig. 14 shows a further embodiment of a chain link 351 with two attached to both sides of this rollers 353. In contrast to the embodiments described above, the rollers 353 are not rotatably mounted on the chain member 351 projecting axle body, but by a , guided by guide receptacles in the chain link 351 axle body 355 rotatably mounted on a bearing unit. The axle body 355, which is located in the axis of rotation R is obliquely guided by the guide receptacles in the chain link 351, so that the axis of rotation R to the first pivot axis A1 forms an acute angle according to the description of FIG. The roller body 354 is partially received in a receptacle which is traversed by the axle body 355. The roller body 354 protrudes with a segment section from this recess and is guided with this section on a laterally arranged guide rail 352. The hinge pin 23 is secured on both sides in this construction by the axle body 355 against lateral sliding out in the axial direction, so that no separate securing means are necessary.

[0087] Die Fig. 15a bis 15d zeigt verschiedene Ausführungsformen von Schienenprofilen im Querschnitt sowie der dazugehörige Rollenkörper einer Stütz- Laufrolle. Der Kanal der gezeigten Schienenprofile ist so geformt und gemeinsam mit den Rollenkörpern ausgerichtet, dass die Rollenkörper auch bei Druckkräften nicht aus dem Schienenprofil herausgeschoben werden können. Die Rollenkörper werden dadurch insbesondere auch bei einer hängenden Förderung im Schienenprofil gehalten. Gemäss Fig. 15bist das Querschnittsprofil 310 der Führungsschiene Eiförmig mit leicht schräg nach aussen geöffneten Flankenwänden. Die Abrollfläche ist rund, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet. Entsprechend ist auch die Abrollfläche des Rollenkörpers 311 rund, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet. Gemäss Fig. 15b ist das Querschnittsprofil 315 der Führungsschiene ebenfalls Eiförmig ausgebildet. Das Querschnittsprofil 315 weist jedoch eine ebene Abrollfläche und stark gerundete Ecken im Übergang zu den, in einem ersten Abschnitt senkrecht zur ebenen Abrollfläche verlaufenden Flankenwänden auf. Entsprechend ist auch die Abrollfläche des Rollenkörpers 311 eben ausgebildet mit seitlich markant gerundeten Übergängen. Gemäss Fig. 15c ist das Querschnittsprofil 320 der Führungsschiene ebenfalls U-förmig ausgebildet. Das Querschnittsprofil 320 weist eine ebene Abrollfläche und leicht gerundete Ecken im Übergang zu den, in einem ersten Abschnitt senkrecht zur ebenen Abrollfläche verlaufenden Flankenwänden auf. Entsprechend ist auch der Rollenkörper 321 im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet mit leicht gerundeten, seitlichen Übergängen. 15a to 15d shows various embodiments of rail profiles in cross section and the associated roller body of a support roller. The channel of the rail profiles shown is shaped and aligned together with the roller bodies, that the roller body can not be pushed out of the rail profile even under compressive forces. The roller bodies are thereby kept in particular even with a suspended promotion in the rail profile. According to FIG. 15b, the cross-sectional profile 310 of the guide rail is egg-shaped with flank walls opened slightly obliquely outwards. The rolling surface is round, in particular semicircular, formed. Accordingly, the rolling surface of the roller body 311 is round, in particular semicircular, formed. According to FIG. 15b, the cross-sectional profile 315 of the guide rail is likewise egg-shaped. However, the cross-sectional profile 315 has a flat rolling surface and strongly rounded corners in the transition to the, in a first section perpendicular to the flat rolling surface extending flank walls. Accordingly, the rolling surface of the roller body 311 is also formed with laterally markedly rounded transitions. According to FIG. 15 c, the cross-sectional profile 320 of the guide rail is likewise U-shaped. The cross-sectional profile 320 has a flat rolling surface and slightly rounded corners in the transition to the, in a first section perpendicular to the flat rolling surface extending flank walls. Accordingly, the roller body 321 is rectangular in cross-section with slightly rounded, lateral transitions.

[0088] Gemäss Fig. 15d ist das Querschnittsprofil 325 der Führungsschiene ebenfalls Eiförmig ausgebildet. Das Querschnittsprofil 325 weist eine ebene Abrollfläche und leicht gerundete Ecken im Übergang zu den Flankenwänden auf. Entsprechend ist auch der Rollenkörper 326 im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet mit leicht gerundeten seitlichen Übergängen. Die Flankenwände sind schräg nach aussen leicht geöffnet. According to FIG. 15d, the cross-sectional profile 325 of the guide rail is likewise egg-shaped. The cross-sectional profile 325 has a flat rolling surface and slightly rounded corners in the transition to the flank walls. Accordingly, the roller body 326 is rectangular in cross section with slightly rounded lateral transitions. The flank walls are slightly open at an angle to the outside.

[0089] Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachfolgend aufgeführten Ausführungsvarianten spezifischer Konstruktionsaspekte am Fördermittel beliebig miteinander kombinierbar sind: - Befestigung der Laufrollen am Förderorgan oder an den Kettengliedern; - Ausführung der Laufrollen gemäss der ersten oder zweiten Ausführungsform; - Ausbildung der Gelenkverbindung gemäss der ersten oder zweiten Ausführungsform; - Ausbildung der Förderorgane; - Ausbildung der Längsführungseinrichtung. It should be expressly noted at this point that the following variants of specific design aspects of the funding can be combined with each other arbitrarily: - Fixing the rollers on the conveyor or on the chain links; - Execution of the rollers according to the first or second embodiment; - Forming the hinge connection according to the first or second embodiment; - training of promotion bodies; - Training the longitudinal guide device.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE NUMBERS

[0090] <tb>1<sep>Fördereinrichtung <tb>2<sep>Fördermittel <tb>4<sep>Förderkette <tb>5<sep>Kettenglied <tb>6<sep>Förderorgan <tb>7<sep>Förderelemente <tb>10<sep>Gelenkgabel <tb>11a, b<sep>Gabellaschen <tb>12<sep>Aufnahmebucht <tb>13<sep>zweite Kontaktfläche <tb>14<sep>Durchgangsöffnungen <tb>15<sep>Kupplungskörper <tb>16<sep>Aufnahmehülse <tb>17<sep>erste Kontaktfläche <tb>18<sep>Schwenköffnungen <tb>20<sep>Durchgangsöffnungen <tb>21<sep>Aufnahmeseite <tb>22<sep>erste Verbindungsmittel <tb>23<sep>Gelenkbolzen <tb>24<sep>Gelenkzapfen <tb>26<sep>flächige Zahnung <tb>27<sep>Förderfläche <tb>28<sep>zinkenförmige Anformungen <tb>29<sep>erster Endabschnitt <tb>30<sep>zweiter Endabschnitt <tb>31<sep>Mittelabschnitt <tb>32<sep>zinkenförmige Anformungen <tb>33<sep>Führungsboden <tb>34<sep>zentrale Hohlkammern <tb>35<sep>seitliche Hohlkammern <tb>36<sep>Kammerwand <tb>37<sep>zweite Verbindungsmittel <tb>38<sep>Rasthaken <tb>51<sep>Längsführungseinrichtung <tb>52<sep>Führungsschiene <tb>53<sep>Querverbindungselemente <tb>54<sep>Klammern <tb>55<sep>Biegeabschnitt <tb>56<sep>Durchbruch <tb>57<sep>erste Längsnut <tb>58<sep>zweite Längsnut <tb>59<sep>Querschnittsprofi 1 <tb>60<sep>Durchbrüche <tb>71<sep>Längsführungseinrichtung <tb>72<sep>Führungsschiene <tb>73<sep>Querverbindungselemente <tb>74<sep>Biegeabschnitt <tb>75<sep>Schrauben <tb>76<sep>Gewindestück <tb>77<sep>hinterschnittene Nut <tb>78<sep>Durchbrüche <tb>79<sep>Querschnittsprofil <tb>80<sep>Durchbrüche <tb>91<sep>Laufrolle <tb>92<sep>Achskörper <tb>93<sep>Rollenkörper <tb>94<sep>Abrollfläche <tb>95<sep>Kugellager <tb>96<sep>Achskörper <tb>97<sep>Laufrolle <tb>111<sep>Laufrolle <tb>112<sep>Achskörper <tb>113<sep>Wälzkörper <tb>114<sep>Ausnehmungen <tb>115<sep>Wälzkörperkäfig <tb>132<sep>Fördermittel <tb>133<sep>Förderorgan <tb>134<sep>Förderkette <tb>135<sep>Kettenglied <tb>138<sep>Förderelemente <tb>139<sep>erste Verbindungsmittel <tb>140<sep>Gelenkzapfen <tb>141<sep>zweiten Verbindungsmittel <tb>142<sep>Kreisförmige Aufnahme <tb>163<sep>Äquator <tb>201<sep>Längsführungseinrichtung <tb>202<sep>Führungsschiene <tb>203<sep>Querverbindungselemente <tb>204<sep>Verbindung <tb>205<sep>Biegeabschnitt <tb>209<sep>Querschnittsprofi 1 <tb>221<sep>Längsführungseinrichtung <tb>222<sep>Führungsschiene <tb>223<sep>Querverbindungselemente <tb>229<sep>Querschnittsprofil <tb>241<sep>Längsführungseinrichtung <tb>242<sep>Führungsschiene <tb>243<sep>Querverbindungselemente <tb>244<sep>Einschubstreifen <tb>245<sep>Biegeabschnitt <tb>246<sep>innere Biegelaschen <tb>247<sep>äussere Biegelaschen <tb>248<sep>Verbindungsstück <tb>249<sep>Querschnittsprofi 1 <tb>250<sep>Durchbrüche <tb>272<sep>Mittelabschnitt <tb>273<sep>seitliche Hohlkammern <tb>291<sep>Kettenglied <tb>292<sep>Gelenkkopf <tb>293<sep>Gelenkpfanne <tb>294<sep>Verschlusskappe <tb>295<sep>Aufnahmehülse <tb>296<sep>schlitzartige Öffnung <tb>297<sep>Klemmelemente <tb>298<sep>Vorsprünge <tb>299<sep>Gelenkhals <tb>310<sep>Querschnittsprofil <tb>311<sep>Rollenkörper <tb>315<sep>Querschnittsprofil <tb>316<sep>Rollenkörper <tb>320<sep>Querschnittsprofi 1 <tb>321<sep>Rollenkörper <tb>325<sep>Querschnittsprofil <tb>326<sep>Rollenkörper <tb>351<sep>Kettenglied <tb>352<sep>Führungsschiene <tb>353<sep>Laufrolle <tb>354<sep>Rollenkörper <tb>355<sep>Drehachse <tb>356<sep>Förderelement <tb>A1<sep>erste Schwenkachse <tb>A2<sep>zweite Schwenkachse <tb>U<sep>Förderbahn <tb>R<sep>Drehachse der Laufrolle[0090] <Tb> 1 <sep> conveyor <Tb> 2 <sep> Grants <Tb> 4 <sep> conveyor chain <Tb> 5 <sep> link <Tb> 6 <sep> conveying member <Tb> 7 <sep> conveyor elements <Tb> 10 <sep> yoke <tb> 11a, b <sep> Fork Lugs <Tb> 12 <sep> receiving bay <tb> 13 <sep> second contact surface <Tb> 14 <sep> through openings <Tb> 15 <sep> coupling body <Tb> 16 <sep> receiving sleeve <tb> 17 <sep> first contact area <Tb> 18 <sep> pivot holes <Tb> 20 <sep> through openings <Tb> 21 <sep> Up Side <tb> 22 <sep> first connecting means <Tb> 23 <sep> hinge pins <Tb> 24 <sep> pivot pin <tb> 26 <sep> flat teeth <Tb> 27 <sep> conveying surface <tb> 28 <sep> tine-shaped formations <tb> 29 <sep> first end section <tb> 30 <sep> second end section <Tb> 31 <sep> midsection <tb> 32 <sep> tine-shaped formations <Tb> 33 <sep> guide floor <tb> 34 <sep> central hollow chambers <tb> 35 <sep> lateral hollow chambers <Tb> 36 <sep> chamber wall <tb> 37 <sep> second connecting means <Tb> 38 <sep> latch hook <Tb> 51 <sep> longitudinal guide device <Tb> 52 <sep> guide rail <Tb> 53 <sep> Cross connectors <Tb> 54 <sep> brackets <Tb> 55 <sep> bending section <Tb> 56 <sep> breakthrough <tb> 57 <sep> first longitudinal groove <tb> 58 <sep> second longitudinal groove <tb> 59 <sep> Cross-section professional 1 <Tb> 60 <sep> Breakthrough <Tb> 71 <sep> longitudinal guide device <Tb> 72 <sep> guide rail <Tb> 73 <sep> Cross connectors <Tb> 74 <sep> bending section <Tb> 75 <sep> Screws <Tb> 76 <sep> threaded piece <tb> 77 <sep> undercut groove <Tb> 78 <sep> Breakthrough <Tb> 79 <sep> cross-sectional profile <Tb> 80 <sep> Breakthrough <Tb> 91 <sep> roller <Tb> 92 <sep> axis body <Tb> 93 <sep> roller body <Tb> 94 <sep> rolling surface <Tb> 95 <sep> Ball Bearings <Tb> 96 <sep> axis body <Tb> 97 <sep> roller <Tb> 111 <sep> roller <Tb> 112 <sep> axis body <Tb> 113 <sep> rolling elements <Tb> 114 <sep> recesses <Tb> 115 <sep> Rolling Element <Tb> 132 <sep> Grants <Tb> 133 <sep> conveying member <Tb> 134 <sep> conveyor chain <Tb> 135 <sep> link <Tb> 138 <sep> conveyor elements <tb> 139 <sep> first connecting means <Tb> 140 <sep> pivot pin <tb> 141 <sep> second connecting means <tb> 142 <sep> Circular recording <Tb> 163 <sep> Equator <Tb> 201 <sep> longitudinal guide device <Tb> 202 <sep> guide rail <Tb> 203 <sep> Cross connectors <Tb> 204 <sep> Connection <Tb> 205 <sep> bending section <tb> 209 <sep> Cross-section professional 1 <Tb> 221 <sep> longitudinal guide device <Tb> 222 <sep> guide rail <Tb> 223 <sep> Cross connectors <Tb> 229 <sep> cross-sectional profile <Tb> 241 <sep> longitudinal guide device <Tb> 242 <sep> guide rail <Tb> 243 <sep> Cross connectors <Tb> 244 <sep> insert strips <Tb> 245 <sep> bending section <tb> 246 <sep> inner bending tabs <tb> 247 <sep> outer bending tabs <Tb> 248 <sep> Connector <tb> 249 <sep> Cross-section professional 1 <Tb> 250 <sep> Breakthrough <Tb> 272 <sep> midsection <tb> 273 <sep> lateral cavities <Tb> 291 <sep> link <Tb> 292 <sep> condyle <Tb> 293 <sep> acetabulum <Tb> 294 <sep> cap <Tb> 295 <sep> receiving sleeve <tb> 296 <sep> slit-like opening <Tb> 297 <sep> clamping elements <Tb> 298 <sep> projections <Tb> 299 <sep> Cervicocapital <Tb> 310 <sep> cross-sectional profile <Tb> 311 <sep> roller body <Tb> 315 <sep> cross-sectional profile <Tb> 316 <sep> roller body <tb> 320 <sep> Cross-section professional 1 <Tb> 321 <sep> roller body <Tb> 325 <sep> cross-sectional profile <Tb> 326 <sep> roller body <Tb> 351 <sep> link <Tb> 352 <sep> guide rail <Tb> 353 <sep> roller <Tb> 354 <sep> roller body <Tb> 355 <sep> axis of rotation <Tb> 356 <sep> impeller <tb> A1 <sep> first pivot axis <tb> A2 <sep> second pivot axis <Tb> V <sep> conveyor track <tb> R <sep> Rotation axis of the roller

Claims (18)

1. Fördermittel (2) für eine Fördereinrichtung (1), enthaltend eine aus einzelnen Kettengliedern (5) gebildete Förderkette (4), ein mit der Förderkette (4) verbundenes Förderorgan (6) zur Förderung von Fördergut, und Laufrollen (91) zur Führung des Fördermittels (2) in Führungsschienen (52) einer Längsführungseinrichtung (51), wobei die Kettenglieder (5) über Gelenkverbindungen jeweils um eine erste Achse (Al) und um eine, senkrecht zur ersten Achse (Al) ausgerichteten zweiten Achse (A2) schwenkbar miteinander zu einer Förderkette (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette (4) bezüglich Formgebung vorzugsweise aus baugleichen Kettengliedern (5) zusammengesetzt ist und die Kettenglieder (5) jeweils an einem ersten Endabschnitt eine Aufnahme (10) und an einem zweiten Endabschnitt einen, in die Aufnahme (10) eines benachbarten Kettengliedes (5) eingreifenden Kupplungskörper (15) aufweisen, und die Kettenglieder (5) jeweils zwischen ihrem ersten und zweiten Ende einen Mittelabschnitt (31) mit ersten Verbindungsmitteln (22) zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden der Kettenglieder (5) mit dem Förderorgan (6) aufweist.1. conveying means (2) for a conveying device (1), comprising a conveyor chain (4) formed from individual chain links (5), a conveying member (6) connected to the conveyor chain (4) for conveying conveyed goods, and rollers (91) for Guidance of the conveying means (2) in guide rails (52) of a longitudinal guide device (51), the chain links (5) being articulated about a first axis (Al) and about a second axis (A2) aligned perpendicular to the first axis (A1) pivotally connected to one another to a conveyor chain (4), characterized in that the conveyor chain (4) is preferably composed of structurally identical chain links (5) and the chain links (5) each at a first end portion a receptacle (10) and on a a second end portion, in the receptacle (10) of an adjacent chain link (5) engaging the coupling body (15), and the chain links (5) respectively between their first and Second end has a central portion (31) with first connecting means (22) for non-positive and / or positive connection of the chain links (5) with the conveying member (6). 2. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Gelenkgabel (10) mit zwei Gabellaschen (11a, 11b) ist, in welche der Kupplungskörper (15) eines benachbarten Kettengliedes (5) eingreift, und zwei benachbarte Kettenglieder (5) jeweils über ein die Gabellaschen (11a, 11b) drehbar mit dem Kupplungskörper (15) verbindenden Gelenkverbindungsmittel (23), welches die erste Schwenkachse (Al) ausbildet, gelenkig miteinander verbunden sind.2. A conveyor according to claim 1, characterized in that the receptacle is a yoke (10) with two forked lugs (11a, 11b), in which the coupling body (15) of an adjacent chain link (5) engages, and two adjacent chain links (5). in each case via an articulated connection means (23) which rotatably connects the fork lugs (11a, 11b) to the coupling body (15) and which forms the first pivot axis (A1), are articulated to one another. 3. Fördermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (15) eine Aufnahmehülse (16) ausbildet, welche einen, senkrecht zur ersten Schwenkachse A1 ausgerichteten Gelenkzapfen (24) aufnimmt, welcher die zweite Schwenkachse (A2) ausbildet, und der Gelenkzapfen (24) mit dem Gelenkverbindungsmittel (23) verbunden ist.3. Conveying means according to claim 2, characterized in that the coupling body (15) forms a receiving sleeve (16) which receives a, aligned perpendicular to the first pivot axis A1 pivot pin (24) which forms the second pivot axis (A2), and the pivot pin (24) is connected to the articulation means (23). 4. Fördermittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabellaschen (11a, 11b) und/oder der Kupplungskörper (15), insbesondere dessen Aufnahmehülse (16) langlochförmige Schwenköffnungen (18) ausbilden, in welchen das Gelenkverbindungsmittel (23) drehbar gelagert ist, und welche eine begrenzte Schwenkbewegung des Gelenkverbindungsmittels (23) um die zweite Schwenkachse (A2) erlauben.4. conveying means according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the fork lugs (11a, 11b) and / or the coupling body (15), in particular its receiving sleeve (16) slot-shaped pivot openings (18) form, in which the articulation means (23 ) and which allow a limited pivoting movement of the articulation means (23) about the second pivot axis (A2). 5. Fördermittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (133), bzw. dessen Förderelemente (138) derart auf der Förderkette (134) abgestützt ist, dass das Gewicht des Förderorgans und des Fördergutes über die Gelenkzapfen (140) und die Gelenkverbindungsmittels (23) auf die Laufrollen (91) übertrage wird, so dass der Grundkörper des Kettengliedes (5) entlastet bleibt.5. conveying means according to claim 3 or 4, characterized in that the conveying member (133), or its conveying elements (138) is supported on the conveyor chain (134) such that the weight of the conveying member and the conveyed material via the pivot pin (140) and the articulation means (23) is transferred to the rollers (91) so that the body of the chain link (5) remains unloaded. 6. Fördermittel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper einen Gelenkkopf (292) und die Aufnahme eine zweiteilige Gelenkpfanne (293) ausbildet, welche den Gelenkkopf (292) über dessen Äquator (163) hinaus umgreift, wobei die Gelenkpfanne (292) aus einem Aufnahmeteil (295) am Kettenglied (291) und einem Verschlussteil (294), welches nach Einführen des Gelenkkopfes (292) in das Aufnahmeteil (295) unter Ausbildung der Gelenkpfanne (292) mit dem Aufnahmeteil (295) verbunden wird.6. Conveying means according to claim 1 or 5, characterized in that the coupling body forms a condyle (292) and the receptacle a two-part socket (293), which surrounds the condyle (292) beyond its equator (163) out, wherein the socket ( 292) from a receiving part (295) on the chain link (291) and a closure part (294), which after insertion of the condyle (292) in the receiving part (295) to form the socket (292) with the receiving part (295) is connected. 7. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen oder sämtlichen Kettengliedern (291, 351) jeweils wenigstens eine Laufrolle (97, 111, 353) angebracht ist.7. Conveying means according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one roller (97, 111, 353) is attached to each or all chain links (291, 351). 8. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (6) eine Mehrzahl von einzelnen Förderelementen (7) mit jeweils zweiten Verbindungsmitteln (37) umfasst, und die Förderelemente (7) über die zweiten Verbindungsmittel (37) mit den ersten Verbindungsmittel (22) an den Kettenglieder (5) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung eingehen.8. conveying means according to one of claims 1 to 7, characterized in that the conveying member (6) comprises a plurality of individual conveying elements (7), each with second connecting means (37), and the conveying elements (7) via the second connecting means (37) with the first connecting means (22) on the chain links (5) enter into a non-positive and / or positive connection. 9. Fördermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen oder sämtlichen Förderelementen (7) jeweils wenigstens eine Laufrolle (91) angebracht ist.9. conveying means according to claim 8, characterized in that at least one roller (91) is attached to each or all conveying elements (7). 10. Fördermittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufrolle (91) einen drehbar auf einem Achskörper (92) gelagerten Rollenkörper (93) umfasst, und die Laufrolle (91) über den Achskörper (92) mit dem Fördermittel (2) verbunden ist, wobei die Drehachse (R) der Laufrolle (91) mit der ersten Schwenkachse (Al) einen spitzen Winkel von kleiner 45° und grösser 10°, vorzugsweise von 20° bis 40°, insbesondere von 25° bis 35°, einschliesst.10. Conveying means according to one of claims 7 to 9, characterized in that the at least one roller (91) comprises a rotatably mounted on an axle body (92) roller body (93), and the roller (91) via the axle body (92) the conveyor (2) is connected, wherein the axis of rotation (R) of the roller (91) with the first pivot axis (Al) an acute angle of less than 45 ° and greater than 10 °, preferably from 20 ° to 40 °, in particular 25 ° up to 35 °. 11. Fördermittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufrolle (111) einen Rollenkörper (112) umfasst, welcher mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, Wälzkörper, vorzugsweise Kugelkörper (113), umfasst, die in Ausnehmungen (114) eines Wälzkörperkäfigs (115) angeordnet sind, und die sich im Wälzkörperkäfig (115) gegenseitig abstützen und nach aussen eine Auflagestelle zur Führung und Abstützung des Rollenkörpers (112) ausbilden.11. Conveying means according to one of claims 7 to 9, characterized in that the at least one roller (111) comprises a roller body (112) which comprises a plurality, preferably two or three, rolling elements, preferably spherical body (113), which in recesses (114) of a Wälzkörperkäfigs (115) are arranged, and in the Wälzkörperkäfig (115) mutually support and form outwardly a support point for guiding and supporting the roller body (112). 12. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (5) eine Antriebsschnittstelle (26), vorzugsweise auf einer von der Verbindungsseite mit dem Förderorgan (6) gegenüber liegenden Gegenseite oder beidseitig seitlich zwischen Verbindungsseite und Gegenseite zur Ausbildung eines Eingriffs mit der Antriebsschnittstelle eines Antriebsmittels aufweist.12. Conveying means according to one of claims 1 to 11, characterized in that the chain links (5) have a drive interface (26), preferably on one of the connecting side with the conveying member (6) opposite the opposite side or on both sides laterally between the connecting side and opposite side for training an engagement with the drive interface of a drive means. 13. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (6) eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten plattenförmigen Tragelemente (7) umfasst, welche gemeinsam eine Förderfläche ausbilden.13. Conveying means according to one of claims 1 to 12, characterized in that the conveying member (6) comprises a plurality of successively arranged plate-shaped support elements (7), which together form a conveying surface. 14. Fördermittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (91) jeweils an der zur Förderkette (4) weisenden Unterseite der plattenförmigen Tragelemente (7) befestigt sind.14. Conveying means according to claim 13, characterized in that the rollers (91) are respectively fixed to the conveyor chain (4) facing bottom of the plate-shaped support members (7). 15. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder so ausgestaltet sind, dass Stossimpulse bzw. Druckkräfte von Kettenglied zu Kettenglied direkt übertragen werden können, ohne dass Verbindungselemente, wie Gelenkverbindungsmittel, durch die Druckkräfte bzw. Stossimpulse belastet werden.15. Conveying means according to one of claims 1 to 14, characterized in that the chain links are designed so that shock pulses or compressive forces can be transmitted directly from chain link to chain link, without connecting elements, such as articulated connection means, are loaded by the compressive forces or shock pulses , 16. Fördereinrichtung (1) mit einem entlang einer Förderbahn U bewegbaren Fördermittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und mit einer Längsführungseinrichtung (51) zur Führung des Fördermittels (2) entlang der Förderbahn (U), wobei das Fördermittel (2) über die Laufrollen (91) in der Längsführungseinrichtung (51) führbar ist.16 conveying device (1) with a movable along a conveyor track U conveying means (2) according to one of claims 1 to 15, and with a longitudinal guide means (51) for guiding the conveying means (2) along the conveyor track (U), wherein the conveying means ( 2) via the rollers (91) in the longitudinal guide device (51) is feasible. 17. Fördereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungseinrichtung (51) zwei parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Führungsschienen (52) zur Führung von zwei parallel zueinander angeordneten Reihen von Laufrollen (91) am Fördermittel (2) enthält.17. A conveyor according to claim 16, characterized in that the longitudinal guide device (51) comprises two mutually parallel and spaced-apart guide rails (52) for guiding two mutually parallel rows of rollers (91) on the conveyor (2). 18. Fördereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (52) über Querverbindungselemente (53) mittels kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungen lösbar miteinander verbunden sind.18. A conveyor according to claim 16 or 17, characterized in that the two guide rails (52) via cross-connection elements (53) by means of non-positive and / or positive connections are releasably connected together.
CH19902010A 2010-11-26 2010-11-26 Funding for a conveyor and conveyor having such funding. CH704135A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19902010A CH704135A1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Funding for a conveyor and conveyor having such funding.
PCT/CH2011/000282 WO2012068695A1 (en) 2010-11-26 2011-11-24 Conveying device
TW100143173A TW201240895A (en) 2010-11-26 2011-11-24 Conveyor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19902010A CH704135A1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Funding for a conveyor and conveyor having such funding.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704135A1 true CH704135A1 (en) 2012-05-31

Family

ID=45098756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19902010A CH704135A1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Funding for a conveyor and conveyor having such funding.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH704135A1 (en)
TW (1) TW201240895A (en)
WO (1) WO2012068695A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4082943A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-02 Rasch Consulting GmbH Transport device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI550275B (en) * 2015-07-14 2016-09-21 亞克先進科技股份有限公司 Floating positioning device for loading tray
CN107600906A (en) * 2017-10-19 2018-01-19 佛山市三水区精联自动化设备有限公司 A kind of carrier bar transmission equipment
IT201800007586A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-27 Tiesse Srl CONVEYOR APPARATUS

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050098A (en) * 1951-02-23 1954-01-05 Eickhoff Geb Steel element belt conveyor
DE1147896B (en) * 1960-03-21 1963-04-25 Howard Palmer Guirl Running device for load-bearing trolleys
DE1197388B (en) 1962-09-14 1965-07-22 Lippert Masch Stahlbau J Roller set for chain conveyor
DE2118232A1 (en) 1971-04-15 1972-11-02 Industria Hans H. Tüxen KG, 2362 Wahlstedt Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
DE2437455A1 (en) * 1974-08-03 1976-02-12 Amsted Siemag Kette Gmbh LINK CONVEYOR BELT MADE OF SEVERAL ARTICULATED PLATES
IT1049407B (en) * 1975-04-10 1981-01-20 Grillo Francesco CONVEYOR BELT WITH ARTICULATED STRIPS
DE3437049A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Santrade Ltd., Luzern CONVEYOR
US4638906A (en) * 1985-11-19 1987-01-27 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
DE3721658A1 (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Schierholz Kg Louis TRACK RAIL ARRANGEMENT OF A HANGING CONVEYOR SYSTEM
US5911305A (en) 1996-11-22 1999-06-15 Span Tech Corporation Endless loop modular conveyor system with drive screw
DE59802118D1 (en) 1997-04-07 2001-12-20 Ipt Weinfelden Ag Weinfelden Device for fixing wires or wire-like structures
US6209716B1 (en) * 1998-11-05 2001-04-03 The Laitram Corporation Knuckle drive link conveyor belt systems with removable load conveying surface members
JP3637562B2 (en) * 2000-09-05 2005-04-13 山久チヱイン株式会社 Conveying chain connection structure
NL1020342C2 (en) * 2002-04-09 2003-10-13 Leonardus Antonius Julio Maria Transport device.
ITTV20030039A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-06 Plastomeccanica Spa CONVEYOR CHAIN STRUCTURE.
WO2006069163A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Laitram, L.L.C. Conveyor link chain with universal coupling joint
ES2425982T3 (en) 2006-09-25 2013-10-18 Specialty Conveyor B.V. Conveyor with curved trajectory
DE102007015276A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Flexon Gmbh Side arch conveyor chain with inner and outer chain links
DE102007054730A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Chain link for use in endlessly rotating workpiece conveyor chain in processing machine for processing e.g. wood, has force application points arranged between leading and subsequent end areas of link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4082943A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-02 Rasch Consulting GmbH Transport device

Also Published As

Publication number Publication date
TW201240895A (en) 2012-10-16
WO2012068695A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643245B1 (en) Conveying device
EP1574456B1 (en) Belt conveyor having separate clips for clamping guide members
EP2248946B1 (en) Connection element for guide rails
DE10349049B3 (en) Belt conveyor with separate guide shoes
EP1725482B1 (en) Rolling conveying device
DE202011003760U1 (en) Transport device with carriage
DE3615734C2 (en)
CH702278A1 (en) Guide arrangement with a transport element.
WO2010049019A1 (en) Magnetic curve guide for a conveyor chain
WO2012068695A1 (en) Conveying device
EP2643248B1 (en) Conveying system, conveying element, and guide track
WO2013029961A1 (en) Chain link comprising an articulation section and a fork section separated by a slide section
WO2019048704A1 (en) Chain link, conveying chain and chain conveyor
DE102016111542B4 (en) Linear chain with standardized end piece
DE60108638T2 (en) DEFLECTION DEVICE FOR CONVEYORS
DE10331977B4 (en) Conveyor for general cargo
EP2643247B1 (en) Guiding element for transport chains, and conveying device and/or buffer device with such guiding elements
EP1849723B1 (en) Conveyor chain
EP2927162B1 (en) Module member for a conveyor belt, and conveyor belt made of module members that are flexibly connected to each other
DE19610935A1 (en) Link chain for conveyors etc.
DE4237776C2 (en) Chain for transmitting movements and / or forces
CH704577A1 (en) Conveyor.
CH702755A1 (en) Support unit FOR SUPPORTING AND SUPPORTING FOR CONVEYOR.
DE2431266A1 (en) Chain conveyor composed of plastic links - lightweight link design allows rapid assembly and dismantling
EP1188693A2 (en) Chain support element for a transferring system

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)