CH703429A1 - Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe. - Google Patents

Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe. Download PDF

Info

Publication number
CH703429A1
CH703429A1 CH01119/10A CH11192010A CH703429A1 CH 703429 A1 CH703429 A1 CH 703429A1 CH 01119/10 A CH01119/10 A CH 01119/10A CH 11192010 A CH11192010 A CH 11192010A CH 703429 A1 CH703429 A1 CH 703429A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrostatic
split transmission
power split
displacement
power
Prior art date
Application number
CH01119/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dziuba
Markus Liebherr
Josef Haeglsperger
Original Assignee
Mali Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mali Holding Ag filed Critical Mali Holding Ag
Priority to CH01119/10A priority Critical patent/CH703429A1/de
Priority to RU2013105451/11A priority patent/RU2013105451A/ru
Priority to EP11733609.9A priority patent/EP2591250A2/de
Priority to PCT/EP2011/060944 priority patent/WO2012004173A2/de
Publication of CH703429A1 publication Critical patent/CH703429A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/044Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between forward or reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe (40) für ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Radlader, bei welchem Leistungsverzweigungsgetriebe (40) die von einem Verbrennungsmotor (20) an eine Antriebswelle (21) abgegebene Leistung über einen Planetentrieb (22) auf einen mechanischen Zweig (26, 29) und einen hydrostatischen Zweig (H1, H2) aufgeteilt und mit Hilfe von Summierungsmitteln (41) ausgangsseitig aufsummiert wird, wobei der hydrostatische Zweig (H1, H2) wenigstens einen ersten, als Pumpe (P) arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten (H1) und wenigstens einen zweiten, als Motor (M) arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten (H2) aufweist, die hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei ein Vorwärtsfahrbereich (V) und ein Rückwärtsfahrbereich (R) vorgesehen sind. Bei einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe wird ein kompakter Aufbau bei gleichzeitig hohem Anfangsdrehmoment und grossem Geschwindigkeitsbereich bei Vor- und Rückwärtsfahrt dadurch erreicht, dass sowohl der Vorwärtsfahrbereich (V) als auch der Rückwärtsfahrbereich (R) ausschliesslich durch Verstellen der Schluckvolumina der Hydrostaten (H1, H2) stufenlos durchfahrbar sind, dass zwei zweite Hydrostaten (H2) vorgesehen sind, die als Motoren (M) arbeiten, und dass zum Wechseln zwischen dem Vorwärtsfahrbereich (V) und dem Rückwärtsfahrbereich (R) ein Reversiergetriebe (32, 33, 34) vorgesehen ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fahrzeugantriebe. Sie betrifft ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches vorzugsweise für den Einsatz bei Radladern vorgesehen ist.
[0002] Für Erdbewegungsarbeiten aber auch für die Aufnahme und den Transport von Gütern oder anderen Gegenständen werden in grossem Umfang und in den unterschiedlichsten Leistungsklassen Radlader eingesetzt, weil sie schnell und wendig sind und sich durch eine hohe Flexibilität auszeichnen. Ein beispielhafter Radlader einer höheren Leistungsklasse, wie er aus der US D540 352 bekannt ist, ist in Fig. 1in der Seitenansicht dargestellt. Der Radlader 10 der Fig. 1 umfasst einen Vorderteil 11 und ein Hinterteil 12, die zur Lenkung des Fahrzeugs gegeneinander um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar sind. Im Vorderteil 11 ist eine Vorderachse 13 mit entsprechenden Rädern angeordnet, im Hinterteil 12 eine Hinterachse 14.
[0003] Am Vorderteil 11 ist ein hydraulisch bewegbarer Arm 18 angeordnet, an dessen vorderem Ende eine hydraulisch bewegbare Schaufel 16 befestigt ist. Ein Teil der Hydraulik ist zu sehen und mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet. Zwischen den beiden Achsen 13 und 14 ist eine Kabine 19 für den Fahrer vorgesehen. Angetrieben wird der Radlader 10 durch einen Verbrennungsmotor 20, der aus Gründen des Gewichtsausgleichs hinter der Hinterachse 14 angeordnet ist. Von der angetriebenen Hinterachse 14 läuft eine Kardanwelle 15 zur Vorderachse 13, die ebenfalls angetrieben ist. Zur Lenkung des Fahrzeugs wird das Vorderteil 11 gegenüber dem Hinterteil 12 hydraulisch verschwenkt.
[0004] Ein solcher Radlader 10 muss gerade bei Erdbewegungsarbeiten teilweise grössere Strecken sowohl in Vorwärtsfahrt als auch in Rückwärtsfahrt zurücklegen. Weiterhin wird, wenn beispielsweise die Schaufel 16 zur Aufnahme von Erdreich in den Boden geschoben wird, ein hohes Anfangsdrehmoment benötigt, um den Widerstand beim Einschieben der Schaufel 16 zu überwinden. Insgesamt besteht daher der Wunsch, am Anfang des Fahrbereichs ein hohes Drehmoment an den Rädern zur Verfügung zu haben und sowohl in Vorwärtsfahrt als auch in Rückwärtsfahrt einen grossen Geschwindigkeitsbereich möglichst ohne Zugkraftunterbrechung überstreichen zu können.
[0005] Aus der Druckschrift WO 2009/047 036 A1 ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig bekannt, welches für Radlader geeignet sein soll über eine erste Fahrbereichskupplung einen ersten Fahrbereich und über eine zweite Fahrbereichskupplung einen zweiten Fahrbereich und über eine Kupplung für Rückwärtsfahrt einen Rückwärtsfahrbereich zur Verfügung stellt. Der hydrostatische Leistungszweig wird durch zwei als Pumpe und Motor arbeitende Hydrostaten gebildet, die über ein gemeinsames Bauteil nur synchron miteinander verstellbar sind. Die Unterteilung des Vorwärtsfahrbereichs durch mechanische Getriebemittel in einem ersten und zweiten Fahrbereich ist mechanisch aufwändig. Die zwangsgekoppelte Verstellung der beiden Hydrostaten führt zu starken Einschränkungen des Arbeitsbereiches.
[0006] Dasselbe gilt auch für die Leistungsverzweigungsgetriebe aus der WO 2009/047 037A1, der WO 2009/047 038A1 und der WO 2009/047 042A1.
[0007] Aus der Druckschrift DE 2 335 629 ist eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, bekannt, die mit einer hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigung arbeitet und im hydrostatischen Leistungszweig eine hydrostatische Primärmaschine und zwei hydrostatische Sekundärmaschinen aufweist, die über eine gemeinsame Welle fest miteinander gekoppelt sind. Diese bekannte Antriebsvorrichtung verzichtet vollständig auf mechanische Umschaltmittel. Der Übergang zwischen Rückwärtsfahrt und Vorwärtsfahrt wird dabei durch Änderung der Drehrichtung der Sekundärmaschinen bewirkt. Nachteilig ist dabei, dass der Geschwindigkeitsbereich für Rückwärtsfahrt nur etwa halb so gross ist wie bei der Vorwärtsfahrt.
[0008] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Radlader, zu schaffen, welches einfach und kompakt aufgebaut ist, ein hohes Anfangsdrehmoment zur Verfügung stellt und bei Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt einen weitgehend gleich grossen Geschwindigkeitsbereich überstreicht. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes anzugeben, sowie einen Radlader mit einem solchen Getriebe.
[0009] Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 9.
[0010] Bei dem erfindungsgemässen Leistungsverzweigungsgetriebe wird die von einem Verbrennungsmotor an eine Antriebswelle abgegebene Leistung über einen Planetentrieb auf einen mechanischen Zweig und einen hydrostatischen Zweig aufgeteilt und mit Hilfe von Summierungsmitteln ausgangsseitig aufsummiert, wobei der hydrostatische Zweig wenigstens einen ersten, als Pumpe arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten und wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten aufweist, die hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei ein Vorwärtsfahrbereich und ein Rückwärtsfahrbereich vorgesehen sind. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Vorwärtsfahrbereich als auch der Rückwärtsfahrbereich ausschliesslich durch Verstellen der Schluckvolumina der Hydrostaten stufenlos durchfahrbar sind, dass zwei zweite Hydrostaten vorgesehen sind, die als Motoren arbeiten und dass zum Wechseln zwischen dem Vorwärtsfahrbereich und dem Rückwärtsfahrbereich ein Reversiergetriebe vorgesehen ist.
[0011] Eine Ausgestaltung des Leistungsverzweigungsgetriebes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reversiergetriebe am Ausgang des Leistungsverzweigungsgetriebes angeordnet ist, und dass das Reversiergetriebe eine Reversierkupplung umfasst, mit welcher die aufsummierte Leistung wahlweise über eine erste Getriebeeinheit für die Vorwärtsfahrt oder über eine zweite Getriebeeinheit für die Rückwärtsfahrt auf eine Abtriebswelle gegeben werden kann. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Getriebes ermöglicht.
[0012] Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Leistungsverzweigungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden zweiten Hydrostaten gleich ausgebildet sind, dass die beiden zweiten Hydrostaten jeweils ein maximales Schluckvolumen aufweisen, das dem maximalen Schluckvolumen des ersten Hydrostaten entspricht, und dass die beiden zweiten Hydrostaten synchron verstellbar sind. Hierdurch steht ein hohes Drehmoment am Anfang des Fahrbereichs zur Verfügung.
[0013] Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Leistungsverzweigungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Hydrostaten über eine gemeinsame Welle miteinander drehfest verbunden sind, und dass die gemeinsame Welle als Summierungswelle für die auf Summierung der Leistungen der beiden Leistungszweige wirkt. Auch diese Massnahme verringerte Platzbedarf.
[0014] Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Leistungsverzweigungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten als verschwenkbare Schrägachsen-Hydrostaten ausgebildet sind und jeweils Schwenkbereiche aufweisen, die von 0° bis wenigstens 45° reichen. Auf diese Weise lässt sich über einen breiten Geschwindigkeitsbereich ein hoher Wirkungsgrad erzielen.
[0015] Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Leistungsverzweigungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle als Zentralwelle durch das Getriebe hindurch geführt ist und am Ausgang des Getriebes angeordnete Pumpeneinheiten antreibt.
[0016] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Vorwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf null und das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten in Vorwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Vorwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten vom Maximum bis auf null verringert wird.
[0017] Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Rückwärtsfahrbereichs der Drehsinn am Ausgang des Leistungsverzweigungsgetriebes durch ein Reversiergetriebe umgekehrt wird, und dass bei umgekehrtem Drehsinn der stufenlose Vorwärtsfahrbereich durchfahren wird.
[0018] Der erfindungsgemässe Radlader ist mit einer Vorderachse und einer Hinterachse ausgestattet, sowie einer zwischen beiden Achsen angeordneten Kabine und einem hinter der Hinterachse angeordneten Verbrennungsmotor. Er zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Verbrennungsmotor im Bereich der Hinterachse ein mit dem Verbrennungsmotor verbundenes Leistungsverzweigungsgetriebe nach der Erfindung vorgesehen ist.
[0019] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Radladers ist dadurch gekennzeichnet, dass über das Leistungsverzweigungsgetriebe die Hinterachse des Radladers angetrieben ist
[0020] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Radladers ist dadurch gekennzeichnet, dass über eine Kardanwelle auch die Vorderachse des Radladers angetrieben ist.
[0021] Die Erfindung soll nachfolgend im Zusammenhang mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>in der Seitenansicht einen beispielhaften Radlader, wie aus dem Stand der Technik bekannt und für den Einbau des Leistungsverzweigungsgetriebes nach der Erfindung geeignet ist; <tb>Fig. 2<sep>den Getriebeplan eines Leistungsverzweigungsgetriebes gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; <tb>Fig. 3<sep>anhand von drei Teilfiguren 3a), 3b) und 3c) die Verstellung der Hydrostaten des Leistungsverzweigungsgetriebes nach Fig. 2 zur Überstreichung des Vorwärtsfahrbereichs, wobei der Einfachheit halber nur einer der beiden zweiten Hydrostaten gezeigt ist; und <tb>Fig. 4<sep>in einer zu Fig. 3 vergleichbaren Darstellung die Verstellung der Hydrostaten bei Rückwärtsfahrt ohne Einsatz des Reversiergetriebes.
[0022] In Fig. 2 ist der Getriebeplan eines Leistungsverzweigungsgetriebes gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 40 ist über eine Antriebswelle 21 mit einem Verbrennungsmotor 20 verbunden, der durch eine angedeutete Kurbelwelle symbolisiert wird. Die Antriebswelle 21 ist drehfest mit dem Planetenträger 23 eines Planetentriebs 22 verbunden, der zwei Sonnenräder 25, 26, ein Planetenrad 24 und ein Hohlrad 27 umfasst. Über das Hohlrad 24 und ein Zahnrad 28 steht ein erster Hydrostat H1, der als Pumpe P arbeitet, mit dem Planetentrieb 22 in Wirkverbindung.
[0023] Das zweite Sonnenrad 26 kämmt mit einem Zahnrad 29, das drehfest auf einer Summierungswelle 41 sitzt. Die Summierungswelle 41 ist gleichzeitig die gemeinsame Verbindungswelle zweier zweiter Hydrostaten H2, die als Motoren M arbeiten und von dem ersten Hydrostaten H1 über nicht gezeigte Leitungen mit hydraulischer Druckflüssigkeit versorgt werden. Auf der Summierungswelle 41 ist weiterhin ein zweites Zahnrad 31 drehfest angeordnet, welches mit einem Zahnrad 30 kämmt, das über eine Hohlwelle mit einer Reversierkupplung 32 verbunden ist. Die ersten und zweiten Hydrostaten H1, H2 sind vorzugsweise vom Schrägachsentyp und können so ausgeführt werden, wie dies in der Druckschrift WO 2006/042 434A1 beschrieben und gezeigt ist.
[0024] Die Reversierkupplung 32 schaltet die von der Summierung Welle 41 abgenommene Leistung wahlweise über eine erste Getriebeeinheit 33 oder eine zweite Getriebeeinheit 34 auf eine Kardanwelle 35, welche die mit einem Kegelradgetriebe 36 versehene Hinterachse HA mit der Vorderachse VA verbindet. Die erste Getriebeeinheit 33 ist für die Vorwärtsfahrt V ausgelegt, die zweite Getriebeeinheit 34 durch Umkehrung der Drehrichtung für die Rückwärtsfahrt R. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 40 ist vorzugsweise unmittelbaren Bereich der Hinterachse HA angeordnet und kann mit dem Kegelradgetriebe 36 zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden.
[0025] Die beiden Sonnenräder 25 und 26 des Planetentriebs 22 sind über eine Hohlachse verbunden. Durch diese Hohlachse hindurch, sowie durch die andere Hohlachse, welche das Zahnrad 30 mit der Reversierkupplung 32 verbindet, verläuft in Verlängerung der Antriebswelle 21 eine Zentralwelle 37 durch das Getriebe hindurch und treibt zwei Pumpeneinheiten 38 und 39 an, welche die Hydraulik des Radladers mit hydraulischer Druckflüssigkeit versorgen.
[0026] Mit dem Leistungsverzweigungsgetriebe 40 der Fig. 2 lassen sich ein stufenloser Vorwärtsfahrbereich und ein stufenloser Rückwärtsfahrbereich verwirklichen. Die zugehörigen Verstellungen der Hydrostaten H1 und H2 sind in Fig. 3(Vorwärtsfahrbereich) wiedergegeben. Der Einfachheit halber ist dabei nur einer der beiden zweiten Hydrostaten H2 gezeigt und das Reversiergetriebe ist ganz weggelassen. Der Vorwärtsfahrbereich beginnt mit dem in Fig. 3a) gezeigten Stillstand, in welchem der erste Hydrostat H1 unverschwenkt ist und damit ein verschwindendes Schluckvolumen aufweist, während der zweite Hydrostat H2 voll (um etwa 45°) verschwenkt ist und das maximal Schluckvolumen hat. Zum Anfahren wird der erste Hydrostat zu der für die Vorwärtsbewegung zuständige obere Seite ausgeschwenkt, wodurch das Fahrzeug Fahrt aufnimmt. Die maximale Auslenkung der zweiten Hydrostaten H2 sorgt dabei für ein hohes Drehmoment (hohe Zugkraft) bei geringer Drehgeschwindigkeit Ist der erste Hydrostat H1 voll ausgelenkt (Fig. 3b), wird er dort gehalten und die zweiten Hydrostaten H2 nach innen auf die Nullstellung (verschwindendes Schluckvolumen) zurückgeschwenkt (Fig. 3c). Das sich verkleinernde Schluckvolumen in den zweiten Hydrostaten H2 sorgt für immer höhere Drehgeschwindigkeit bei kleiner werdendem Drehmoment.
[0027] Bei der normalen Rückwärtsfahrt wird derselbe Verstellzyklus gemäss Fig. 3 durchlaufen, mit dem Unterschied, dass das Reversiergetriebe 32, 33, 34 auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet wird (die Reversierkupplung 32 stellt eine Verbindung mit der für die Rückwärtsfahrt R zuständige Getriebeeinheit 34 her). Auf diese Weise steht der gesamte Geschwindigkeitsbereich der Vorwärtsfahrt auch für die Rückwärtsfahrt zur Verfügung.
[0028] Es ist aber auch denkbar, ohne Betätigen der Reversierkupplung 32 eine eingeschränkte Rückwärtsfahrt dadurch zu bewirken, das ein Verstellzyklus gemäss Fig. 4durchlaufen wird. Bei der Rückwärtsfahrt gemäss Fig. 4 wird von derselben Stillstandkonfiguration (Fig. 4a) ausgegangen wie bei der Vorwärtsfahrt (Fig. 3a). Der erste Hydrostat H1 wird zum Anfahren jedoch in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, bis er seine maximale Auslenkung erreicht hat (Fig. 4b). Die voll ausgelenkten zweiten Hydrostaten H2 werden dann in die Nullstellung zurückgeschwenkt (Fig. 4c). Hierdurch ergibt sich eine Umkehr der Drehrichtung der zweiten Hydrostaten H2, die den Einsatz des Reversiergetriebes überflüssig macht.
[0029] Mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe 40 der beschriebenen Art kann beispielsweise eine Leistung von 90 kW übertragen werden. Der Radlader 10 erreicht eine Geschwindigkeit von 50 km/h bei einer Drehzahl des Verbrennungsmotors 20 von 2200 U/min. Der pumpende erste Hydrostat H1 hat dabei beispielsweise ein maximales Schluckvolumen von 160 cm3, die als Motoren arbeitenden Hydrostaten H2 haben jeweils ein maximales Schluckvolumen von ebenfalls etwa 160 cm3. Selbstverständlich können, wenn die Hydrostaten entsprechend (z.B. mit mehreren 100 cm<3> Schluckvolumen) ausgelegt sind, auch deutlich höhere Leistungen übertragen werden. Es ist daher durchaus denkbar, dass ein derartiges Getriebe auch bei Schiffsantrieben oder Gleisfahrzeugen eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste
[0030] <tb>10<sep>Radlader <tb>11<sep>Vorderteil <tb>12<sep>Hinterteil <tb>13<sep>Vorderachse <tb>14<sep>Hinterachse <tb>15<sep>Kardanwelle <tb>16<sep>Schaufel <tb>17<sep>Hydraulik <tb>18<sep>Arm <tb>19<sep>Kabine <tb>20<sep>Verbrennungsmotor <tb>21<sep>Antriebswelle <tb>22<sep>Planetentrieb <tb>23<sep>Planetenträger <tb>24<sep>Planetenrad <tb>25,26<sep>Sonnenrad <tb>27<sep>Hohlrad <tb>28-31<sep>Zahnrad <tb>32<sep>Reversierkupplung <tb>33,34<sep>Getriebeeinheit <tb>35<sep>Kardanwelle <tb>36<sep>Kegelradgetriebe <tb>37<sep>Zentralwelle <tb>38,39<sep>Pumpeneinheit <tb>40<sep>Leistungsverzweigungsgetriebe (stufenlos, hydrostatisch-mechanisch) <tb>41<sep>Summierungswelle <tb>H1, H2<sep>Hydrostat (z.B. Schrägachsentyp) <tb>HA<sep>Hinterachse <tb>M<sep>Motor <tb>P<sep>Pumpe <tb>R<sep>Rückwärtsfahrt <tb>VA<sep>Vorderachse <tb>V<sep>Vorwärtsfahrt

Claims (11)

1. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe (40) für ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Radlader (10), bei welchem Leistungsverzweigungsgetriebe (40) die von einem Verbrennungsmotor (20) an eine Antriebswelle (21) abgegebene Leistung über einen Planetentrieb (22) auf einen mechanischen Zweig (26, 29) und einen hydrostatischen Zweig (H1, H2) aufgeteilt und mit Hilfe von Summierungsmitteln (41) ausgangsseitig aufsummiert wird, wobei der hydrostatische Zweig (H1, H2) wenigstens einen ersten, als Pumpe (P) arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten (H1) und wenigstens einen zweiten, als Motor (M) arbeitenden, im Schluckvolumen verstellbaren Hydrostaten (H2) aufweist, die hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei ein Vorwärtsfahrbereich (V) und ein Rückwärtsfahrbereich (R) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Vorwärtsfahrbereich (V) als auch der Rückwärtsfahrbereich (R) ausschliesslich durch Verstellen der Schluckvolumina der Hydrostaten (H1, H2) stufenlos durchfahrbar sind, dass zwei zweite Hydrostaten (H2) vorgesehen sind, die als Motoren (M) arbeiten, und dass zum Wechseln zwischen dem Vorwärtsfahrbereich (V) und dem Rückwärtsfahrbereich (R) ein Reversiergetriebe (32, 33, 34) vorgesehen ist.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversiergetriebe (32, 33, 34) am Ausgang des Leistungsverzweigungsgetriebes (40) angeordnet ist, und dass das Reversiergetriebe eine Reversierkupplung (32) umfasst mit welcher die aufsummierte Leistung wahlweise über eine erste Getriebeeinheit (33) für die Vorwärtsfahrt (V) oder über eine zweite Getriebeeinheit (34) für die Rückwärtsfahrt (R) auf eine Abtriebswelle (35) gegeben werden kann.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Hydrostaten (H2) gleich ausgebildet sind, dass die beiden zweiten Hydrostaten (H2) jeweils ein maximales Schluckvolumen aufweisen, dass dem maximalen Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) entspricht, und dass die beiden zweiten Hydrostaten (H2) synchron verstellbar sind.
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Hydrostaten (H2) über eine gemeinsame Welle miteinander drehfest verbunden sind, und dass die gemeinsame Welle als Summierungswelle (41) für die Aufsummierung der Leistungen der beiden Leistungszweige wirkt.
5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1, H2) als verschwenkbare Schrägachsen-Hydrostaten ausgebildet sind und jeweils Schwenkbereiche aufweisen, die von 0° bis wenigstens 45° reichen.
6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21) als Zentralwelle (37) durch das Getriebe hindurch geführt ist und am Ausgang des Getriebes angeordnete Pumpeneinheiten (38, 39) antreibt.
7. Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Vorwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf null und das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten (H2) auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten (H2) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) in Vorwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Vorwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen der zweiten Hydrostaten (H2) vom Maximum bis auf null verringert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Rückwärtsfahrbereichs der Drehsinn am Ausgang des Leistungsverzweigungsgetriebes durch das Reversiergetriebe (32, 33, 34) umgekehrt wird, und dass bei umgekehrtem Drehsinn der stufenlose Vorwärtsfahrbereich durchfahren wird.
9. Radlader (10) mit einer Vorderachse (13) und einer Hinterachse (14), einer zwischen beiden Achsen angeordneten Kabine (19) und einem hinter der Hinterachse (14) angeordneten Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbrennungsmotor (20) im Bereich der Hinterachse (14) ein mit dem Verbrennungsmotor (20) verbundenes Leistungsverzweigungsgetriebe (40) nach einem der Ansprüche 1-6 vorgesehen ist.
10. Radlader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über das Leistungsverzweigungsgetriebe (40) die Hinterachse (14) des Radladers (10) angetrieben ist.
11. Radlader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Kardanwelle (35) auch die Vorderachse (13) des Radladers (10) angetrieben ist.
CH01119/10A 2010-07-09 2010-07-09 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe. CH703429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01119/10A CH703429A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
RU2013105451/11A RU2013105451A (ru) 2010-07-09 2011-06-29 Бесступенчатая гидростатически-механическая передача с разделением потока мощности, способ работы такой передачи с разделением потока мощности, а также колесный погрузчик с такой передачей с разделением потока мощности
EP11733609.9A EP2591250A2 (de) 2010-07-09 2011-06-29 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
PCT/EP2011/060944 WO2012004173A2 (de) 2010-07-09 2011-06-29 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01119/10A CH703429A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703429A1 true CH703429A1 (de) 2012-01-13

Family

ID=42712009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01119/10A CH703429A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983140A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 浙江盘毂动力科技有限公司 一种大扭矩的液压机械复合式综合传动装置和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335629A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Fendt & Co Xaver Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE3707382A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Fendt & Co Xaver Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE102004021071A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe
USD540352S1 (en) * 2005-10-14 2007-04-10 Komatsu Ltd. Wheel loader
DE102006038068A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs
DE102007018999A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US20090105028A1 (en) * 2005-05-24 2009-04-23 Hikosaburo Hiraki Transmission system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335629A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Fendt & Co Xaver Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE3707382A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Fendt & Co Xaver Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE102004021071A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe
US20090105028A1 (en) * 2005-05-24 2009-04-23 Hikosaburo Hiraki Transmission system
USD540352S1 (en) * 2005-10-14 2007-04-10 Komatsu Ltd. Wheel loader
DE102006038068A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs
DE102007018999A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983140A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 浙江盘毂动力科技有限公司 一种大扭矩的液压机械复合式综合传动装置和车辆
CN113983140B (zh) * 2021-11-22 2023-10-20 浙江盘毂动力科技有限公司 一种大扭矩的液压机械复合式综合传动装置和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2193293B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2591250A2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
EP2215382B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006025348A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE19801766C2 (de) Hydraulische und mechanische Getriebevorrichtung
EP2995533B1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
EP2976556B1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
EP3078881A1 (de) Hydromechanisches getriebe
DE3012220A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
EP3002146B1 (de) Getriebeanordnung
EP3889355B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
DE102008040443A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0875696B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Hybrid-Getriebe
DE3621166C2 (de)
CH703429A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
DE102013200392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem stufenlosen leistungsverzweigten Getriebe und mit einem Abtrieb
DE10164963B4 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge
DE102016200752A1 (de) Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
WO2010091778A1 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102008040444A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102014220028A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102006038068A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs
DE102013204746A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102011006683A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)