CH701679A1 - Device and method for the contacting of silicon solar cells. - Google Patents

Device and method for the contacting of silicon solar cells. Download PDF

Info

Publication number
CH701679A1
CH701679A1 CH01296/09A CH12962009A CH701679A1 CH 701679 A1 CH701679 A1 CH 701679A1 CH 01296/09 A CH01296/09 A CH 01296/09A CH 12962009 A CH12962009 A CH 12962009A CH 701679 A1 CH701679 A1 CH 701679A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
solar cell
electrically conductive
webs
cell
Prior art date
Application number
CH01296/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Buechel
Christophe Ballif
Original Assignee
Cells S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cells S A filed Critical Cells S A
Priority to CH01296/09A priority Critical patent/CH701679A1/en
Priority to PCT/CH2010/000202 priority patent/WO2011020205A1/en
Priority to EP10752516A priority patent/EP2467879A1/en
Publication of CH701679A1 publication Critical patent/CH701679A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Eine vorzugsweise kristalline Solarzelle (101) mit einem Frontseiten- und einem Rückseitenkontakt hat eine Vorderseite mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktfingern (105), welche in elektrisch leitendem Kontakt mit einer ersten elektrisch leitenden Schicht an der Vorderseite der Solarzelle stehen, und einer Mehrzahl von ebenfalls voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktstegen (103), welche im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktfingern (105) verlaufen und mit diesen und der elektrisch leitenden Schicht in elektrisch leitendem Kontakt sind. Die Enden der Kontaktstege (103) oder mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente sind auf die Rückseite der Solarzelle geführt und liegen an dieser an. Eine Isolation trennt die Enden der Kontaktstege (103) oder die der mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelemente von der elektrisch leitenden Schicht der Zellenrückseite. Die Beschattung der Zellen durch die Kontaktierung wird so auf ein Minimum beschränkt.A preferably crystalline solar cell (101) having a front and a backside contact has a front side having a plurality of spaced, preferably parallel contact fingers (105) in electrical contact with a first electrically conductive layer on the front side of the solar cell, and a plurality of likewise spaced, preferably parallel contact webs (103), which are substantially perpendicular to the contact fingers (105) and in electrically conductive contact with these and the electrically conductive layer. The ends of the contact webs (103) or electrically conductive contact elements connected to the contact webs are guided on the back side of the solar cell and abut against it. An insulation separates the ends of the contact webs (103) or the electrically conductive contact elements which are connected to the contact webs from the electrically conductive layer of the cell back side. The shading of the cells by the contact is thus kept to a minimum.

Description

[0001] Diese vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontaktierung von Silizium Solarzellen. This present invention relates to an apparatus and a method for contacting silicon solar cells.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Zur Kontaktierung von Silizium Solarzellen wird heute üblicherweise auf der Zellenvorderseite ein Kontaktgitter mittels Siebdruck auf die Solarzelle aufgebracht. Eine typische Anordnung dieses Gitters ist in Fig. 1dargestellt. Sie besteht einerseits aus feinen Kontaktfingern 105, die in Abständen von wenigen Millimetern parallel zueinander über die ganze Zellfläche angeordnet sind und Kontaktstegen 103, üblicherweise ca. 2 mm breit, die zum Sammeln der Ströme der einzelnen Kontaktfinger dienen. Zwischen den Kontaktstegen besteht üblicherweise ein Abstand von 50 bis 80 mm. Auf jedem Kontaktsteg wird ein Lötbändchen angebracht, das zum Abführen des Stromes dient. Der Strom fliesst dem Lötbändchen entlang, welches mit der Rückseite der nächsten Zelle verbunden ist (Serieschaltung). Diese Technik ist verbreitet. Sie funktioniert, weist aber mehrere Einschränkungen auf. So wird einerseits durch die Breite der Kontaktstege 103, typischerweise 2 mm, die darunter liegende Zellenfläche beschattet. Weiters ist die Stromdichte in den schmalen Kontaktfingern 105 hoch, was zu erheblichen Verlusten führt. Zusätzlich reduziert die metallische Kontaktpaste auf der Oberfläche, die direkt mit dem Halbleiter im Kontakt ist, die Leerlaufspannung der Solarzelle. For contacting silicon solar cells today, a contact grid is applied by screen printing on the solar cell usually on the cell front side. A typical arrangement of this grating is shown in Fig. 1. It consists on the one hand of fine contact fingers 105, which are arranged at intervals of a few millimeters parallel to each other over the entire cell surface and contact webs 103, usually about 2 mm wide, which serve to collect the currents of the individual contact fingers. Between the contact webs is usually a distance of 50 to 80 mm. On each contact bar a soldering tape is attached, which serves to dissipate the current. The current flows along the solder ribbon, which is connected to the back of the next cell (series connection). This technique is common. It works, but has several limitations. Thus, on the one hand by the width of the contact webs 103, typically 2 mm, the underlying cell surface shaded. Furthermore, the current density in the narrow contact fingers 105 is high, resulting in significant losses. In addition, the metallic contact paste on the surface, which is in direct contact with the semiconductor, reduces the open circuit voltage of the solar cell.

[0003] Zur Verbesserung dieser Begrenzungen sind bereits mehrere aufwendige Verfahren entwickelt worden. a) «Laser-Burried Contact»: Bei diesem Verfahren wird der Siebdruckprozess ersetzt durch eine Kombination eines Laserprozesses (Ablation eines tiefen aber schmalen Streifens an der Oberfläche des Wafers) und eines Galvanisierungsprozesses zur Metallisierung der freigelegten Fläche. Dieses Verfahren bedingt eine Anpassung der Prozessführung bei der Zellenherstellung und zusätzliche Prozessschritte, die die Kosten der Zellenherstellung erhöhen. b) Zellprozesse zur Rückseitenkontaktierung: Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der vorgängig beschriebenen Verluste ist eine Anordnung zur Zellenkontaktierung auf der Rückseite der Zelle. Dies kann mittels eines «Wrap Through» Verfahrens erzielt werden, mit dem ein Muster von Löchern auf der Solarzelle erzeugt wird und der Strom durch diese Löcher in der Solarzelle auf die Rückseite geführt wird. Diese Technik bedingt einen Zusatzaufwand zur Erzeugung der Löcher in der Zelle und für die Durchkontaktierung, wird aber zurzeit bereits von mehreren Firmen eingesetzt. To improve these limitations, several expensive methods have already been developed. a) Laser-Burried Contact: This process replaces the screen printing process by a combination of a laser process (ablation of a deep but narrow strip on the surface of the wafer) and a plating process to metallize the exposed surface. This method requires adjustment of process control in cell manufacturing and additional process steps that increase the cost of cell manufacturing. b) Cell processes for back contact: Another way to avoid the previously described losses is a cell contacting arrangement on the back of the cell. This can be achieved by means of a "wrap-through" method, which generates a pattern of holes on the solar cell and conducts the current through these holes in the solar cell to the back. This technique requires an additional effort to create the holes in the cell and for the via, but is currently being used by several companies.

[0004] Eine weitere Möglichkeit der Rückseitenkontaktierung ist die Aufbringung der dotierten Schichten auf der Rückseite der Zelle. Diese Methode hat unter anderem den Vorteil, dass die ganze Zellvorderseite der Strahlung ausgesetzt werden kann. Es ist allerdings eine Prozessführung notwendig, die eine sehr präzise Strukturierung jener Bereiche erlaubt, die es positiv und negativ zu dotierten gilt. Auch die Aufbringung der Kontaktierung auf der Rückseite muss entsprechend präzise stattfinden. Dies erhöht die Komplexität erheblich und verursacht beträchtliche Zusatzkosten bei der Herstellung. c) Kontaktierung mittels Drahtgitter ist ein weiteres Verfahren, das bereits im Einsatz ist. Hier wird ein Drahtgitter erst auf eine transparente Trägerschicht, zum Beispiel EVA aufgebracht. Anschliessend wird der Träger gemeinsam mit dem Drahtgitter auf die Solarzelle aufgebracht. Another possibility of the back contact is the application of the doped layers on the back of the cell. One of the advantages of this method is that the entire cell front can be exposed to the radiation. However, a litigation is necessary that allows a very precise structuring of those areas that are considered positive and negative to be doped. Also, the application of the contact on the back must take place in accordance with precise. This adds significantly to the complexity and causes considerable extra manufacturing costs. c) contacting by wire mesh is another method that is already in use. Here a wire mesh is first applied to a transparent carrier layer, for example EVA. Subsequently, the carrier is applied together with the wire mesh on the solar cell.

[0005] Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der US 2005/0 241 692 offenbart. Die US 2005/0 241 692 beschreibt eine Elektrode für die Kontaktierung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche einer Photovoltaikzelle. Die Elektrode umfasst einen isolierenden, optisch transparenten Film, eine Klebeschicht auf einer Seite des transparenten Film und eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen, elektrisch leitfähigen ersten Drähten, welche in der Klebeschicht eingebettet sind. Ein Teil der Drahtoberfläche ragt dabei noch aus der Klebeschicht heraus. Die Drähte sind mit einer tiefschmelzenden Legierung versehen, um dieselben mit einer ersten Kontaktleiste und mit der elektrisch leitenden Oberfläche der Photovoltaikzelle elektrisch zu verbinden. Die Kontaktleiste wird neben dem Photovoltaikzelle angeordnet, sodass von dieser keine Beschattung verursacht wird. Die beschriebene Elektrode lässt sich als Endlos-Streifen herstellen, welche auf die gewünschte Länge abgelängt werden kann. Üblicherweise wird eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen, elektrisch leitfähigen zweiten Drähten auf die ersten Drähte so aufgebracht, dass ein Drahtgitter gebildet ist. Der Inhalt der US 2005/0 241 692 wird hiermit mittels Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Such a method is disclosed for example in US 2005/0 241 692. US 2005/0 241 692 describes an electrode for contacting an electrically conductive surface of a photovoltaic cell. The electrode includes an insulating, optically transparent film, an adhesive layer on one side of the transparent film, and a plurality of substantially parallel, electrically conductive first wires embedded in the adhesive layer. A part of the wire surface still sticks out of the adhesive layer. The wires are provided with a low melting alloy to electrically connect them to a first contact pad and to the electrically conductive surface of the photovoltaic cell. The contact strip is placed next to the photovoltaic cell, so that no shading caused by this. The described electrode can be produced as an endless strip, which can be cut to the desired length. Usually, a plurality of substantially parallel, electrically conductive second wires are applied to the first wires such that a wire grid is formed. The content of US 2005/0 241 692 is hereby incorporated by reference into the present application.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist die Aufgabe dieser Erfindung die Kontaktierung der Solarzellen mit beschränkten Anpassungen an den klassischen Zellherstellprozess erheblich zu verbessern. Diese Verbesserung soll erreicht werden, ohne dass die Nachteile der bereits bekannten Verfahrenin Kauf genommen werden müssten. Insbesondere ist es ein Ziel, die Kontaktierung der Zellen zu vereinfachen. Ein weiteres Ziel ist es, die Beschattung der Zellen durch die Kontaktierung auf ein Minimum zu beschränken. Starting from this prior art, the object of this invention, the contact of the solar cell with limited adaptations to the classical cell production process to improve significantly. This improvement is to be achieved without the disadvantages of the already known methods would have to be accepted. In particular, it is an aim to simplify the contacting of the cells. Another goal is to minimize the shading of the cells by contacting them.

Beschreibungdescription

[0007] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Zelle gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Enden der Kontaktstege oder mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente auf die Rückseite der Solarzelle geführt sind und an dieser anliegen, und dass eine Isolation vorgesehen ist, welche die Enden der Kontaktstege oder die mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelemente von der elektrisch leitenden Schicht der Zellenrückseite trennt. Die erfindungsgemässe Zelle hat den Vorteil, dass die Kontaktenden der Kontaktbänder der Vorderseite auf die Rückseite gefaltet sind und die Stromabführung auf der Rückseite der Zelle erfolgt. Durch die vorgesehene Isolation ist ein Kurzschluss zwischen der elektrisch leitenden Schicht der Rückseite und den Kontaktenden ausgeschlossen. Ein Vorteil ist, dass bei Zellenfertigungslinien ausschliesslich der Siebdruckprozess zur Frontmetallisierung angepasst werden muss, um mit der Erfindung kompatibel zu sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Solarzellen nach der Kontaktierung unempfindlicher gegenüber Mikrorissen in der Zelle sind und auch das Bruchrisiko der Zellen reduziert wird, womit die Ausbeute im Modulherstellungsprozess erheblich gesteigert wird. Ein zusätzlicher Vorteil - z.B. im Vergleich zur eingangs erwähnten US 2005/0241692 - ist der Umstand, dass mit dieser Erfindung der Strom beidseitig der Solarzelle abgeführt werden kann und eine Serieverschaltung möglich ist ohne zusätzlichen Platzbedarf. Weiters ist bei dieser Erfindung im Gegensatz zur eingangs erwähnten US 2005/0 241 692 keine Trägerfolie zur Aufbringung der Kontaktstege auf die Zelle notwendig. According to the invention the object is achieved in a cell according to the preamble of claim 1, characterized in that the ends of the contact webs or with the contact webs in connection standing electrically conductive contact elements are guided on the back of the solar cell and abut against this, and that provided an insulation which separates the ends of the contact webs or the electrically conductive contact elements in communication with the contact webs from the electrically conductive layer of the cell back side. The cell according to the invention has the advantage that the contact ends of the contact bands of the front side are folded onto the rear side and the current discharge takes place on the rear side of the cell. Due to the proposed isolation, a short circuit between the electrically conductive layer of the back and the contact ends is excluded. One advantage is that in cell production lines only the screen printing process for front metallization has to be adapted in order to be compatible with the invention. A further advantage is that the solar cells are less sensitive to microcracks in the cell after contacting and also the risk of breakage of the cells is reduced, whereby the yield in the module manufacturing process is considerably increased. An additional advantage - e.g. Compared to the aforementioned US 2005/0241692 - is the fact that with this invention, the current can be dissipated on both sides of the solar cell and a series connection is possible without additional space. Furthermore, in this invention, in contrast to the aforementioned US 2005/0 241 692 no carrier film for applying the contact webs on the cell is necessary.

[0008] Vorteilhaft ist als Isolation eine Isolationsschicht entweder an den Enden der Kontaktstege und/oder den Kontaktelementen oder an einer Randzone auf der Rückseite vorgesehen. Die Isolation kann grundsätzlich auf unterschiedliche Arten ausgeführt sein. Von Bedeutung ist einzig, dass zwischen der Vorderseite der Zelle und der Rückseite ein Kurzschluss vermieden ist. Eine Ausführungsvariante sieht deshalb vor, die Kontaktenden mit einem isolierenden Schutzmantel zu versehen. Gemäss einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass an zwei einander gegenüberliegenden Randzonen auf der Rückseite der Solarzelle je eine Isolationsschicht vorgesehen ist, und dass die Enden der Kontaktstege und/oder die mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitenden Kontaktelemente an gegenüberliegenden Seiten auf die Rückseite der Solarzelle geführt sind. Die Enden der Kontaktstege oder der mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelemente können somit auf den Isolationsschichten angeordnet sein. Die Isolationsschicht kann eine elektrisch nicht-leitende Folie, ein Lack oder eine aufgedampfte oder aufgesputterte Schicht sein. Advantageously, an insulation layer is provided either at the ends of the contact webs and / or the contact elements or at an edge zone on the back as insulation. The isolation can basically be carried out in different ways. Of importance is only that between the front of the cell and the back of a short circuit is avoided. A variant therefore provides for providing the contact ends with an insulating protective jacket. According to another embodiment, it is provided that an insulating layer is provided on two opposite edge zones on the rear side of the solar cell, and that the ends of the contact webs and / or the electrically conductive contact elements in contact with the contact webs on opposite sides of the back Solar cell are guided. The ends of the contact webs or of the contact webs in connection with electrically conductive contact elements can thus be arranged on the insulating layers. The insulating layer may be an electrically non-conductive foil, a lacquer or a vapor-deposited or sputtered layer.

[0009] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Enden der Kontaktstege oder die mit diesen in Verbindung stehenden Kontaktelemente zwecks Stromabführung mit einem Kontaktstreifen verbunden sind. Der Kontaktstreifen kann dabei so angeordnet sein, das entweder eine Seriell- oder eine Parallelverschaltung benachbarter Zellen realisiert ist. Zweckmässigerweise entspricht die Länge der Kontaktstege der Breite der Solarzelle plus der Länge, die für die Faltung auf die Rückseite notwendig ist, plus die notwendige Länge für die Kontaktierung mit den Kontaktelementen. Die serielle oder parallele Verschaltung der Zellen kann auf 2 Arten bewerkstelligt werden. In einer ersten Variante wird auf der Rückseite der Solarzelle eine isolierende Kontaktierungsfolie mit integrierten Leiterbahnen aufgebracht, welche Leiterbahnen zur Stromabführung enthalten. Die Verbindung der Leiterbahnen mit den Kontaktenden der Kontaktbändchen kann dabei mittels Löten oder Kleben erfolgen. According to a preferred embodiment, the ends of the contact webs or associated with these contact elements are connected for the purpose of power dissipation with a contact strip. The contact strip can be arranged so that either a serial or a parallel connection of adjacent cells is realized. Conveniently, the length of the contact webs corresponds to the width of the solar cell plus the length that is necessary for the folding on the back, plus the necessary length for contacting with the contact elements. The serial or parallel connection of the cells can be accomplished in two ways. In a first variant, an insulating contacting film with integrated conductor tracks, which contain conductor tracks for current dissipation, is applied to the rear side of the solar cell. The connection of the conductor tracks with the contact ends of the contact strips can be effected by means of soldering or gluing.

[0010] In einer zweiten Variante werden die mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitende Kontaktelemente durch weitere flache Kontaktbändchen oder Kontaktdrähte mit der nächsten Solarzelle elektrisch verbunden. Das Kontaktelement selbst kann durch ein Kontaktbändchen gebildet sein, das eine ausreichende Länge besitzt zur Serie- oder Parallelverschaltung mit der nächsten Solarzelle. Diese Variante besitzt den Vorteil, dass keine separate Folie notwendig ist. Allerdings muss sichergestellt werden, dass sowohl Kontaktstege, Kontaktelemente und Kontaktverbindungen elektrisch von der Rückseite der Solarzelle isoliert sind. In a second variant, the electrically conductive contact elements in communication with the contact webs are electrically connected by further flat contact strips or contact wires with the next solar cell. The contact element itself may be formed by a contact strip, which has a sufficient length for series or parallel connection with the next solar cell. This variant has the advantage that no separate film is necessary. However, it must be ensured that both contact webs, contact elements and contact connections are electrically insulated from the back of the solar cell.

[0011] Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform sind Kontaktbänder einer Breite < 0.7 mm oder Drähte eines Durchmessers < 0.5 mm eingesetzt. Die Verwendung von sehr schmalen Kontaktbändern oder Drähten eines kleinen Durchmessers hat den Vorteil, dass die Beschattung der Zellen auf ein Minimum reduziert ist. Zweckmässigerweise sind die Kontaktbänder oder -drähte in einem Abstand < 30 mm voneinander angeordnet. According to an advantageous embodiment, contact strips of a width <0.7 mm or wires of a diameter <0.5 mm are used. The use of very narrow contact bands or wires of a small diameter has the advantage that the shading of the cells is reduced to a minimum. Conveniently, the contact strips or wires at a distance <30 mm from each other.

[0012] Gemäss einem anderen unabhängigen Aspekt der Erfindung ist eine Solarzelle gemäss Oberbegriff von Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktstege Kontaktbänder einer Breite < 0.7 mm oder Drähte eines Durchmessers < 0.5 mm eingesetzt sind, welche in einem Abstand < 30 mm voneinander angeordnet sind. Der Einsatz von Kontaktbändern einer Breite < 0.7 mm oder Drähte eines Durchmessers < 0.5 mm hat den Vorteil, dass die Beschattung der Zelle auf ein Minimum reduziert ist, sodass die Stromausbeute höher sein kann als bei konventionellen Zellen. Die Verringerung des metallisierten Bereiches der Zellenoberfläche hat weiter den Vorteil, dass dies zusätzlich zu einer Erhöhung der Leerlaufspannung der Zelle führen kann, was einen weiteren Gewinn in Wirkungsgrad nach sich zieht. Darüber hinaus reduzieren sich die Verluste in der Stromabführung durch die im Vergleich zu konventionellen Zellen geringeren Abstände zwischen den Kontaktstegen. Dies führt auch zu einer beträchtlichen Verbesserung des Füllfaktors der Solarzelle. Eine bevorzugte Variante sieht eine Stromabführung an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Zelle vor. Das Abführen des Stromes auf beiden Seiten der Zelle erlaubt eine Halbierung des Querschnitts der Kontaktstege, womit die abgedeckte Zelloberfläche entsprechend reduziert wird. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Zelle sind bereits oben diskutiert worden. According to another independent aspect of the invention, a solar cell according to the preamble of claim 12 is characterized in that contact strips of width <0.7 mm or wires of a diameter <0.5 mm are used as contact webs, which are arranged at a distance <30 mm from each other , The use of contact strips of a width <0.7 mm or wires of a diameter <0.5 mm has the advantage that the shading of the cell is reduced to a minimum, so that the current efficiency can be higher than in conventional cells. The reduction of the metallized area of the cell surface further has the advantage that this can additionally lead to an increase in the open circuit voltage of the cell, which results in a further gain in efficiency. In addition, the losses in the power dissipation reduced by the shorter distances compared to conventional cells between the contact webs. This also leads to a considerable improvement in the fill factor of the solar cell. A preferred variant provides a current drain on two opposite sides of the cell. The removal of the current on both sides of the cell allows a halving of the cross section of the contact webs, whereby the covered cell surface is reduced accordingly. Further advantageous embodiments of the cell have already been discussed above.

[0013] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Solarzellenanordnung oder -modul mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Solarzellen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Solarzellen überdeckende Kontaktierungsfolie aus einem elektrisch isolierenden Material und mit ersten und zweiten integrierten Leiterbahnen auf die Solarzellen aufgebracht ist, welche in elektrisch leitendem Kontakt mit den Enden der Kontaktstege und/oder den mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelementen oder der elektrisch leitenden Rückseite der Solarzelle sind. Die erfindungsgemässe Solarzellenanordnung hat den Vorteil, dass lediglich der Siebdruckprozess zur Frontmetallisierung angepasst werden muss, um mit der Erfindung kompatibel zu sein. Ausserdem können die Zellen dicht nebeneinander angeordnet sein, da die Stromabführung auf der Zellenrückseite erfolgt. Durch den Einsatz einer einzelnen Kontaktierungsfolie kann ein elektrischer Kontakt sowohl zur Zellenvorderseite als auch zur Zellenrückseite erfolgen. Die ersten und zweiten Leiterbahnen können so angeordnet sein, dass die hintereinander angeordneten Solarzellen parallel oder seriell miteinander verbunden sind. The present invention is also a solar cell array or module with a plurality of juxtaposed solar cells according to one of claims 1 to 13, characterized in that a plurality of juxtaposed solar cells covering Kontaktierungsfolie of an electrically insulating material and with first and second integrated conductor tracks is applied to the solar cells, which are in electrically conductive contact with the ends of the contact webs and / or in communication with the contact webs electrically conductive contact elements or the electrically conductive back of the solar cell. The solar cell arrangement according to the invention has the advantage that only the screen printing process for front metallization has to be adapted in order to be compatible with the invention. In addition, the cells can be arranged close to each other, since the current discharge takes place on the back of the cell. By using a single contacting foil, electrical contact can take place both to the cell front side and to the cell rear side. The first and second conductor tracks can be arranged so that the solar cells arranged one behind the other are connected in parallel or in series.

[0014] Die vorgängige Kontaktierung kann sowohl auf der Frontseite der Solarzelle eingesetzt werden, ist aber auch auf der Rückseite vorteilhaft, falls die Rückseite transparent ausgestaltet ist, was bei bi-fazialen Zellen der Fall ist. in diesem Falle werden die Kontaktstege aufgebracht, aber nicht auf die Gegenseite gefaltet. The previous contact can be used both on the front of the solar cell, but is also advantageous on the back, if the back is made transparent, which is the case with bi-facial cells. In this case, the contact webs are applied, but not folded on the opposite side.

[0015] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die ersten Leiterbahnen mit den Enden der Kontaktstege oder mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente einer ersten Solarzelle und mit der Rückseite einer benachbarten zweiten Solarzelle, und die zweiten Leiterbahnen mit in elektrisch leitendem Kontakt sind. Auf diese Weise ist auf einfache Art eine Serieverschaltung der Zellen realisiert. An advantageous embodiment provides that the first interconnects with the ends of the contact webs or with the contact webs in connection standing electrically conductive contact elements of a first solar cell and with the back of an adjacent second solar cell, and the second interconnects are in electrically conductive contact , In this way, a series connection of the cells is realized in a simple way.

[0016] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäss Oberbegriff von Anspruch 22, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Enden des Kontaktierungsgitters auf die Rückseite des Solarzelle geführt und von der elektrisch leitenden Rückseite isoliert werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Stromabführung von der Zellenvorderseite und von der Zellenrückseite auf der Rückseite der Solarzelle erfolgt. The present invention is also a method for producing a solar cell according to the preamble of claim 22, which is characterized in that the ends of the contacting grid are guided on the back of the solar cell and isolated from the electrically conductive back. This method has the advantage that the current is discharged from the front of the cell and the back of the cell on the back of the solar cell.

[0017] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1:<sep>Schematisch der Aufbau einer Solarzelle; <tb>Fig. 2:<sep>schematisch die herkömmliche Kontaktierung einer kristallinen Siliziumsolarzelle mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten, parallelen Kontaktstreifen und ca. 2 mm breiten Kontaktstegen, welche senkrecht zu den Kontaktstreifen verlaufen; <tb>Fig. 3:<sep>schematisch eine ebenfalls bekannte Kontaktierung, deren Kontaktstege jedoch nur etwa die Hälfte der Breite der Kontaktstege von Fig. 1 haben; <tb>Fig. 4:<sep>Schematisch in Draufsicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Solarzelle mit einer Kontaktierung mit Kontaktstegen, die einen deutlich kleineren Abstand voneinander aufweisen als die bekannten Beispiele gemäss Fig. 1 oder 2; <tb>Fig. 5:<sep>die Ausführungsform gemäss Fig. 3mit Kontaktbändchen, die auf die Kontaktstege gelötet sind und in Seitenansicht die Anordnung vor dem Löten der Kontaktbändchen, bestehend aus Zelle und Kontaktbändchen; <tb>Fig. 6 a, b:<sep>Schematisch die Solarzelle mit den über die Zelle hinausragenden Enden der Kontaktbändchen und einer Isolationsfolie, welche unter den Enden der der Kontaktbändchen angeordnet ist, in Draufsicht und Seitenansicht; <tb>Fig. 7 a, b:<sep>schematisch eine Unteransicht (a) und eine Seitenansicht der Solarzelle von Fig. 5, bei der die Enden der Kontaktbändchen auf die Rückseite gefaltet sind mit einem quer zu den Kontaktbändchen verlaufenden Kontaktstreifenverbunden sind; <tb>Fig. 8:<sep>in Draufsicht eine Folie zur Rückseitenkontaktierung mit Kontaktierungspunkten, die zur Verbindung mit der Zelle dienen; <tb>Fig. 9:<sep>die Struktur der metallischen Zwischenschicht der Rückseitenfolie mit Leiterbahnen zur Serieverschaltung mehrere Zellen; <tb>Fig. 10:<sep>schematisch die Rückseite einer Anordnung von 6 Solarzellen, welche parallel geschaltet sind. <tb>Fig. 11:<sep>schematisch eine Anordnung von 3 hintereinander geschalteten Solarzellen (Serieverschaltung).The invention will be described by way of example with reference to the figures. It shows: <Tb> FIG. 1: <sep> Schematically the structure of a solar cell; <Tb> FIG. 2 schematically shows the conventional contacting of a crystalline silicon solar cell with a plurality of mutually spaced, parallel contact strips and approximately 2 mm wide contact webs which run perpendicular to the contact strips; <Tb> FIG. 3: <sep> schematically a likewise known contacting, the contact webs, however, only about half the width of the contact webs of Figure 1; <Tb> FIG. 4: <sep> Schematically in plan view a first embodiment of a solar cell according to the invention with a contacting with contact webs, which have a significantly smaller distance from one another than the known examples according to FIG. 1 or 2; <Tb> FIG. 5: <sep> the embodiment according to FIG. 3 with contact strips which are soldered onto the contact webs and in a side view the arrangement before the soldering of the contact strips, consisting of cell and contact strip; <Tb> FIG. 6a, b: schematically illustrate the solar cell with the ends of the contact strips projecting beyond the cell and an insulating film which is arranged under the ends of the contact strips, in plan view and side view; <Tb> FIG. 7a, b: <sep> are schematically a bottom view (a) and a side view of the solar cell of Fig. 5, in which the ends of the contact strips are folded on the back side with a contact strip extending transversely of the contact strips; <Tb> FIG. 8: <sep> in plan view a film for back contact with contact points, which are used to connect to the cell; <Tb> FIG. 9: <sep> the structure of the metallic intermediate layer of the backsheet with interconnects for series interconnection of several cells; <Tb> FIG. 10: <sep> schematically shows the rear side of an arrangement of 6 solar cells, which are connected in parallel. <Tb> FIG. 11: <sep> schematically an arrangement of 3 solar cells connected in series (series connection).

[0018] Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Solarzelle. Eine solche Zelle besteht aus einem ca. 0.2 mm dicken p-leitenden Si-Substrat, auf welcher eine sub-Mikrometer dicke n-Schicht aufgebracht ist. Bei der monokristallinen Siliziumsolarzelle wird die n-Schicht durch oberflächennahes Einbringen von Phosphor-Atomen in das p-Material erzeugt. Die n-Schicht ist so dünn, dass das Sonnenlicht in der Raumladungszone am p/n Übergang absorbiert wird. Das p-Material wiederum muss so dick sein, um die tiefer eindringenden Sonnenstrahlen absorbieren zu können und um der Solarzelle die mechanische Stabilität zu geben. Auf der Rückseite ist in der Regel eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht, und auf der Vorderseite sind Kontaktfinger vorgesehen, um den Strom abzuführen. Die Kontaktfinger sollten dabei möglichst schmal sein, um die Beschattung der Zelle durch die Kontaktbahnen gering zu halten. Fig. 1 shows schematically the structure of a solar cell. Such a cell consists of an approximately 0.2 mm thick p-type Si substrate on which a sub-micron thick n-layer is applied. In the case of the monocrystalline silicon solar cell, the n-layer is produced by the introduction of phosphorus atoms into the p-material near the surface. The n-type layer is so thin that the sunlight in the space charge zone is absorbed at the p / n junction. In turn, the p-type material must be thick enough to absorb the deeper penetrating rays of the sun and to give the solar cell mechanical stability. On the back usually an electrically conductive layer is applied, and on the front contact fingers are provided to dissipate the current. The contact fingers should be as narrow as possible in order to keep the shading of the cell by the contact tracks low.

[0019] Die Erfindung besteht aus einer neuartigen Kontaktierung, die sich durch mehrere vorteilhafte Merkmale auszeichnet. Sie besteht aus mehreren schmalen (< 0.5 mm) Kontaktbändchen 113 oder Drähten, die in einem Abstand 111 (<30 mm) voneinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 4dargestellt ist. Die Kontaktbändchen 113 sind so ausgeführt sind, dass der Zellenstrom an beiden Enden der Kontaktbändchen 113 abgeführt werden kann (Fig. 5). Die metallischen Kontaktbänder 113, typischerweise aus Kupfer, sind vorverzinnt und werden zum Aufbringen auf die Solarzelle erwärmt, bis das Lot flüssig wird und anschliessend mit der metallischen Zellenoberfläche verlötet. Die Adhäsion zwischen Bändchen 113 und Solarzellenoberfläche kann durch den Einsatz eines Flussmittels optimiert werden. Alternativ kann auch ein leitfähiger Kleber verwendet werden. Die Kontaktbänder 113 werden anschliessend um die Seitenkanten herum auf die Rückseite der Solarzelle gefaltet (Fig. 7). Um Kurzschlüsse zwischen der Zellenrückseite und der Zellenvorderseite zu verhindern, wird vorgängig eine elektrische Isolationsschicht 117 auf die Zellenrückseite aufgebracht (Fig. 6). Die Isolation kann zum Beispiel aus einem nichtleitenden und temperaturbeständigen Klebeband, zum Beispiel ein Klebeband aus Kapton bestehen, das an die Kontaktbändchen geklebt wird, bevor die Kontaktbändchen auf die Rückseite der Solarzelle gefaltet werden. Das Kaptonband kann aber auch auf der Zellenoberfläche angebracht sein. Anstatt einem Isolationsband kann eine nichtleitende Schicht (zum Beispiel ein temperaturbeständiger Isolationslack) auf der Zellenrückseite im Bereich der Kontaktbändchen 113 aufgebracht werden. Falls die Zellenkantenisolation mittels Laser, das heisst, die elektrische Trennung der Zellenvorderseite von der Zellenrückseite, auf der Zellenvorderseite durchgeführt ist (d.h. am Rand der Zellen Vorderseite), ist es vorteilhaft auch die Zellenstirnseite zu isolieren, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Kontaktbändchen werden anschliessend mit einem vorverzinnten Bändchen 119, welches als Stromsammelstreifen dient, verbunden. Zur effizienten Kontaktierung und Serieverschaltung der Solarzellen ist eine Rückseitenfolie 121 vorteilhaft, die aus mindestens einer strukturierten Metallschicht besteht, wie dies beispielsweise in Fig. 9dargestellt ist und einer Isolationsfolie 117 zwischen Solarzellen und Metallschicht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, mit Kontaktierungspunkten 123 zur elektrischen Verbindung der Zellen. The invention consists of a novel contact, which is characterized by several advantageous features. It consists of several narrow (<0.5 mm) contact strips 113 or wires, which are arranged at a distance 111 (<30 mm) from each other, as shown in Fig. 4. The contact strips 113 are designed so that the cell current can be dissipated at both ends of the contact strips 113 (FIG. 5). The metallic contact strips 113, typically of copper, are pre-tinned and are heated to be applied to the solar cell until the solder becomes liquid and then soldered to the metallic cell surface. The adhesion between ribbon 113 and solar cell surface can be optimized by the use of a flux. Alternatively, a conductive adhesive may be used. The contact strips 113 are then folded around the side edges around on the back of the solar cell (Fig. 7). In order to prevent short circuits between the cell back and the cell front side, an electrical insulation layer 117 is previously applied to the cell back side (FIG. 6). The insulation may for example consist of a non-conductive and temperature-resistant adhesive tape, for example Kapton tape, which is glued to the contact strips before the contact strips are folded onto the back of the solar cell. The Kapton tape can also be attached to the cell surface. Instead of an insulating tape, a non-conductive layer (for example, a temperature-resistant insulating varnish) may be applied to the back of the cell in the area of the contact strips 113. If the cell edge isolation by laser, that is, the electrical separation of the cell front side from the cell backside, is performed on the cell front side (i.e., on the edge of the cell front side), it is also advantageous to insulate the cell face to avoid short circuits. The contact strips are then connected to a pre-tinned ribbon 119, which serves as a current collecting strip. For efficient contacting and series connection of the solar cells, a rear side foil 121 is advantageous, which consists of at least one structured metal layer, as shown for example in FIG. 9, and an insulation film 117 between solar cells and metal layer, as shown in FIG. 8, with contacting points 123 for electrical connection of the cells.

[0020] Die Zellen werden zur Verbindung mit der Rückseitenfolie in Reihen mit geringem Abstand parallel zueinander abgelegt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Anschliessend wird die Rückseitenkontaktierungsfolie 121 auf die Zellen gelegt und zur elektrischen Serieverschaltung der Solarzellen eine Kontaktierung mittels Löten an den Kontaktierungspunkten 123 und 147 durchgeführt (Fig. 10). Diese Kontaktierung kann auch mittels Schweissen, einem leitfähigen Kleber oder einem anderen Verfahren durchgeführt werden. The cells are laid down for connection to the backsheet in rows at a small distance parallel to each other, as shown in Fig. 10. Subsequently, the rear-side contact foil 121 is placed on the cells and, for electrical series connection of the solar cells, contacting by means of soldering is carried out at the contact points 123 and 147 (FIG. 10). This contacting can also be carried out by means of welding, a conductive adhesive or another method.

[0021] Es ist aber auch möglich, die Kontaktbändchen 113 direkt mit der Rückseitenkontaktierungsfolie zu verbinden, falls die Kontaktierungsverbindungen und Kontaktpunkte entsprechend angepasst sind. But it is also possible to connect the contact strips 113 directly to the Rückseitenkontaktierungsfolie, if the Kontaktierungsverbindungen and contact points are adjusted accordingly.

[0022] Als Alternative kann die Verbindung zwischen den Kontaktbändchen 113 so ausgeführt sein, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. In diesem Falle ist keine Rückseitenfolie notwendig. Es wird aber eine zusätzliche Isolationsschicht im Bereich 153 benötigt, um Kurzschlüsse zwischen den Stromsammelstreifen 155, 157 und der Zellenrückseite zu vermeiden. Alternatively, the connection between the contact strips 113 may be made as shown in FIG. 11. In this case, no backsheet is necessary. However, an additional insulation layer in the area 153 is required in order to avoid short circuits between the current collecting strips 155, 157 and the cell rear side.

LegendeLegend

[0023] <tb>101<sep>Solarzelle (vorzugsweise kristallin) <tb>103<sep>Kontaktstege <tb>105<sep>Kontaktfinger <tb>111<sep>Abstand zwischen Kontaktbändchen <tb>113<sep>Kontaktbändchen <tb>115<sep>Anpressplatte <tb>117<sep>Isolationsschicht <tb>119<sep>Kontaktstreifen / vorverzinntes Bändchen <tb>121<sep>Rückseitenfolie mit Kontaktierungspunkten <tb>123<sep>Kontaktierungspunkte <tb>125<sep>Rückseitenfolie mit Leiterverbindungen in Zwischenschicht <tb>127, 129,<sep>Leiterverbindungen auf Rückseitenfolie zur Serieverschaltung der Solarzellen <tb>131, 133,<sep>Leiterverbindungen auf Rückseitenfolie zur Serieverschaltung der Solarzellen <tb>135, 137,<sep>Leiterverbindungen auf Rückseitenfolie zur Serieverschaltung der Solarzellen <tb>143<sep>Solarzelle mit aufgebrachter Kontaktierung <tb>151, 155, 157<sep>Kontaktbändchen <tb>153<sep>Isolationsfolie[0023] <tb> 101 <sep> solar cell (preferably crystalline) <Tb> 103 <sep> contact webs <Tb> 105 <sep> contact fingers <tb> 111 <sep> Distance between contact strips <Tb> 113 <sep> contact strips <Tb> 115 <sep> pressure plate <Tb> 117 <sep> insulation layer <tb> 119 <sep> contact strip / pre-tinned ribbon <tb> 121 <sep> Backsheet with contact points <Tb> 123 <sep> contact points <tb> 125 <sep> Backsheet with conductor connections in intermediate layer <tb> 127, 129, <sep> Conductor connections on backsheet for series connection of solar cells <tb> 131, 133, <sep> Conductor connections on backsheet for series connection of the solar cells <tb> 135, 137, <sep> Conductor connections on backside foil for series connection of the solar cells <tb> 143 <sep> Solar cell with applied contact <tb> 151, 155, 157 <sep> Contact Band <Tb> 153 <sep> insulation film

Claims (23)

1. Solarzelle (101), z.B. kristalline Zelle mit einem Frontseiten- und einem Rückseitenkontakt, mit - einer Vorderseite mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktfingern (105), welche in elektrisch leitendem Kontakt mit einer ersten elektrisch leitenden Schicht an der Vorderseite der Solarzelle stehen, und einer Mehrzahl von ebenfalls voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktstegen (103), welche im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktfingern (105) verlaufen und mit diesen und der elektrisch leitenden Schicht in elektrisch leitendem Kontakt sind, und - einer Rückseite mit einer zweiten elektrisch leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das die Enden der Kontaktstege (103) oder mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente (113) auf die Rückseite der Solarzelle geführt sind und an dieser anliegen, und dass eine Isolation (117) vorgesehen ist, welche die Enden der Kontaktstege (103) oder die der mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelemente von der elektrisch leitenden Schicht der Zellenrückseite trennt.1. Solar cell (101), e.g. crystalline cell with a front and a back contact, with a front side having a plurality of spaced-apart, preferably parallel contact fingers (105), which are in electrically conductive contact with a first electrically conductive layer on the front side of the solar cell, and a plurality of likewise spaced-apart, preferably parallel contact webs (103), which are substantially perpendicular to the contact fingers (105) and are in electrically conductive contact therewith and the electrically conductive layer, and a back side with a second electrically conductive layer, characterized in that the ends of the contact webs (103) or the contact webs in connection standing electrically conductive contact elements (113) are guided on the back of the solar cell and abut against this, and that a Isolation (117) is provided, which separates the ends of the contact webs (103) or the one of the contact webs in communication with electrically conductive contact elements of the electrically conductive layer of the cell rear side. 2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kontaktstege (103) oder die mit diesen in Verbindung stehenden Kontaktelemente zwecks Stromabführung mit Stromsammelstreifen (121) verbunden sind.2. Solar cell according to claim 1, characterized in that the ends of the contact webs (103) or the contact elements associated with these for the purpose of power dissipation with current collecting strip (121) are connected. 3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Solarzelle eine isolierende Kontaktierungsfolie mit als Leiterbahnen dienenden, integrierten Stromsammelstreifen (125) aufgebracht ist, welche Leiterbahnen der Stromabführung dienen.3. A solar cell according to claim 1 or 2, characterized in that on the back of the solar cell, an insulating Kontaktierungsfolie is applied with conductor tracks serving, integrated current collecting strip (125), which serve conductor tracks of the current dissipation. 4. Solarzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stromsammelstreifen (125) einzelne Kontaktierungsstellen (123) vorgesehen sind, welche aus einem tief schmelzenden Lot oder einem elektrisch leitenden Kleber gebildet sind.4. Solar cell according to claim 3, characterized in that on the current collecting strip (125) individual contact points (123) are provided, which are formed from a deep-melting solder or an electrically conductive adhesive. 5. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolation eine Isolationsschicht (117) entweder an den Enden der Kontaktstege und/oder den Kontaktelementen oder an einer Randzone auf der Rückseite vorgesehen ist.5. Solar cell according to one of claims 1 to 4, characterized in that as insulation, an insulating layer (117) is provided either at the ends of the contact webs and / or the contact elements or at an edge zone on the back. 6. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Randzone an der Rückseite der Solarzelle, welche sich quer zur Längserstreckung der Kontaktstege erstreckt, mit einer Isolationsschicht (117) versehen ist,6. Solar cell according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one edge zone on the back of the solar cell, which extends transversely to the longitudinal extension of the contact webs, with an insulating layer (117) is provided, 7. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Randzonen auf der Rückseite der Solarzelle je eine Isolationsschicht (117) vorgesehen ist, und dass die Enden der Kontaktstege (103) oder mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente an gegenüberliegenden Seiten auf die Rückseite der Solarzelle geführt sind, sodass die Enden der Kontaktstege oder der mit den Kontaktstegen in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente auf den Isolationsschichten angeordnet sind.7. A solar cell according to any one of claims 1 to 6, characterized in that at two opposite edge zones on the back of the solar cell depending on an insulating layer (117) is provided, and that the ends of the contact webs (103) or standing in contact with the contact bridges electrically conductive contact elements are guided on opposite sides on the back of the solar cell, so that the ends of the contact webs or standing in contact with the contact webs electrically conductive contact elements are arranged on the insulating layers. 8. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kontaktstegen (103) in Verbindung stehende elektrisch leitende Kontaktelemente durch flache Kontaktbändchen (113) oder Kontaktdrähte gebildet sind, welche auf die Kontaktstege aufgebracht und mit diesen in elektrisch leitendem Kontakt sind.8. A solar cell according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the contact webs (103) in conjunction standing electrically conductive contact elements are formed by flat contact strips (113) or contact wires which are applied to the contact webs and with these in electrically conductive contact are. 9. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontaktstege der Breite der Solarzelle plus der Länge, die für die Faltung auf die Rückseite notwendig ist, plus die notwendige Länge für die Kontaktierung mit den Kontaktelementen entspricht.9. Solar cell according to one of claims 1 to 8, characterized in that the length of the contact webs of the width of the solar cell plus the length that is necessary for the folding on the back, plus the necessary length for contacting with the contact elements corresponds. 10. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktbänder (113) einer Breite < 0.7 mm oder Drähte eines Durchmessers < 0.5 mm eingesetzt sind.10. Solar cell according to one of claims 1 to 9, characterized in that contact strips (113) of a width <0.7 mm or wires of a diameter <0.5 mm are used. 11. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbänder (113) oder -drähte in einem Abstand (111) < 30 mm voneinander angeordnet sind.11. Solar cell according to one of claims 1 to 10, characterized in that the contact strips (113) or wires at a distance (111) <30 mm from each other are arranged. 12. Solarzelle (101) mit - einer Vorderseite mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktfingern (105), welche in elektrisch leitendem Kontakt mit einer ersten elektrisch leitenden Schicht an der Vorderseite der Solarzelle stehen, und einer Mehrzahl von ebenfalls voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallelen Kontaktstegen(103), welche im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktfingern (105) verlaufen und mit diesen und der elektrisch leitenden Schicht in elektrisch leitendem Kontakt sind, und - einer Rückseite mit einer zweiten elektrisch leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kontaktstege (103) Kontaktbänder (113) einer Breite < 0.7 mm oder Drähte eines Durchmessers < 0.5 mm eingesetzt sind, welche in einem Abstand (111) < 30 mm voneinander angeordnet sind.12. solar cell (101) with a front side having a plurality of spaced-apart, preferably parallel contact fingers (105), which are in electrically conductive contact with a first electrically conductive layer on the front side of the solar cell, and a plurality of likewise spaced-apart, preferably parallel contact webs (103), which are substantially perpendicular to the contact fingers (105) and are in electrically conductive contact therewith and the electrically conductive layer, and - A back with a second electrically conductive layer, characterized in that the contact webs (103) contact strips (113) of a width <0.7 mm or wires of a diameter <0.5 mm are used, which at a distance (111) <30 mm from each other are arranged. 13. Solarzelle nach Anspruch 12 und dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 9.13. Solar cell according to claim 12 and the characterizing part of one of claims 1 to 9. 14. Solarzellenanordnung mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Solarzellen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Solarzellen mittels eines elektrisch leitenden Stromsammelstreifen (119) miteinander verbunden sind.14. Solar cell arrangement with a plurality of juxtaposed solar cells according to one of claims 1 to 13, characterized in that a plurality of juxtaposed solar cells by means of an electrically conductive current collecting strip (119) are interconnected. 15. Solarzelle nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Kontaktbänder (113) auf dem Wafer und die anschliessende Verschaltung der Bänder (119, 151, 155, 157) durch eine Lötverbindung oder elektrisch leitende Klebeverbindung realisiert ist.15. Solar cell according to one of claims 1 to 14, characterized in that the contacting of the contact strips (113) on the wafer and the subsequent interconnection of the bands (119, 151, 155, 157) is realized by a solder joint or electrically conductive adhesive bond. 16. Solarzellenanordnung mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Solarzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen mittels Stromsammelstreifen (119) elektrisch miteinander verbunden sind.16. Solar cell arrangement with a plurality of juxtaposed solar cells according to one of claims 1 to 15, characterized in that the cells are electrically connected to each other by means of current collecting strips (119). 17. Solarzellenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromsammelstreifen eine überdeckende Kontaktierungsfolie (125) aus einem elektrisch isolierenden Material und mit ersten und zweiten integrierten Leiterbahnen (132, 133) auf die Solarzellen aufgebracht ist, welche in elektrisch leitendem Kontakt mit den Enden der Kontaktstege (103) und/oder den mit den Kontaktstegen in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Kontaktelementen oder der elektrisch leitenden Rückseite der Solarzelle sind.17. A solar cell arrangement according to claim 16, characterized in that a covering Kontaktierungsfolie (125) made of an electrically insulating material and with first and second integrated conductor tracks (132, 133) is applied to the solar cells as current collecting strip, which in electrically conductive contact with the ends the contact webs (103) and / or connected to the contact webs electrically conductive contact elements or the electrically conductive back of the solar cell are. 18. Solarzellenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Leiterbahnen (132, 133) so angeordnet sind, dass die hintereinander angeordneten Solarzellen parallel miteinander verbunden sind.18. Solar cell arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the first and second conductor tracks (132, 133) are arranged so that the successively arranged solar cells are connected in parallel. 19. Solarzellenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, die ersten und zweiten Leiterbahnen (132,133) so angeordnet sind, dass die hintereinander angeordneten Solarzellen seriell miteinander verbunden sind.19. Solar cell arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the first and second conductor tracks (132, 133) are arranged such that the solar cells arranged one behind the other are connected in series with one another. 20. Solarzellenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leiterbahnen (132) mit den Kontaktstegen (103) einer ersten Solarzelle und mit der Rückseite einer benachbarten zweiten Solarzelle, und die zweiten Leiterbahnen der erwähnten ersten Solarzelle mit deren Rückseite und mit den Kontaktstegen der zweiten benachbarten Solarzelle in elektrisch leitendem Kontakt sind.20. Solar cell arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the first conductor tracks (132) with the contact webs (103) of a first solar cell and with the back of an adjacent second solar cell, and the second conductor tracks of said first solar cell with the rear side and with the contact webs of the second adjacent solar cell are in electrically conductive contact. 21. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbänder (151, 155, 157) so ausgeführt sind, dass sie auf die Rückseite der nächsten Zelle verbunden werden können, ohne einen Kurzschluss auf der Zellenrückseite zu verursachen.Solar cell arrangement according to one of claims 16 to 20, characterized in that the contact strips (151, 155, 157) are designed so that they can be connected to the back of the next cell, without causing a short circuit on the back of the cell. 22. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei welchem Verfahren mindestens auf der Zellenvorderseite ein Kontaktierungsgitter aufgebracht und die Zellenvorderseite und die Zellenrückseite mit einem elektrischen Leiter zwecks Stromabführung kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung auf der Rückseite erfolgt, indem das Kontaktierungsgitter der Zellenvorderseite um die Seitenkanten herum auf die Rückseite des Solarzelle geführt und von der elektrisch leitenden Rückseite isoliert wird.22. A method for producing a solar cell, in which method applied at least on the cell front side a contact grid and the cell front side and the cell backside are contacted with an electrical conductor for the purpose of current dissipation, characterized in that the contacting takes place on the back by the contacting grid of the cell front side to the side edges are guided around on the back of the solar cell and isolated from the electrically conductive back. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom auf der Zellenrückseite abgeführt wird, indem die Zellenvorder- und Zellenrückseite mit Stromsammelleisten auf der Zellenrückseite kontaktiert werden.23. The method according to claim 22, characterized in that the current is dissipated on the cell back by the cell front and back of the cell are contacted with current collection bars on the back of the cell.
CH01296/09A 2009-08-19 2009-08-19 Device and method for the contacting of silicon solar cells. CH701679A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01296/09A CH701679A1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 Device and method for the contacting of silicon solar cells.
PCT/CH2010/000202 WO2011020205A1 (en) 2009-08-19 2010-08-19 Device and method for contacting silicon solar cells
EP10752516A EP2467879A1 (en) 2009-08-19 2010-08-19 Device and method for contacting silicon solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01296/09A CH701679A1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 Device and method for the contacting of silicon solar cells.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701679A1 true CH701679A1 (en) 2011-02-28

Family

ID=41401931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01296/09A CH701679A1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 Device and method for the contacting of silicon solar cells.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2467879A1 (en)
CH (1) CH701679A1 (en)
WO (1) WO2011020205A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114906B4 (en) 2021-06-09 2023-10-12 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh SOLAR MODULE WITH OPTIMIZED CIRCUIT AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953008A1 (en) * 1969-10-22 1971-04-29 Licentia Gmbh Solar cell
US4289920A (en) * 1980-06-23 1981-09-15 International Business Machines Corporation Multiple bandgap solar cell on transparent substrate
US4610077A (en) * 1984-04-30 1986-09-09 Hughes Aircraft Company Process for fabricating a wraparound contact solar cell
US6156967A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Tecstar Power Systems, Inc. Modular glass covered solar cell array

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239845C1 (en) 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
WO2005093855A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Kyocera Corporation Solar cell module and photovoltaic power generator using this

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953008A1 (en) * 1969-10-22 1971-04-29 Licentia Gmbh Solar cell
US4289920A (en) * 1980-06-23 1981-09-15 International Business Machines Corporation Multiple bandgap solar cell on transparent substrate
US4610077A (en) * 1984-04-30 1986-09-09 Hughes Aircraft Company Process for fabricating a wraparound contact solar cell
US4610077B1 (en) * 1984-04-30 1988-05-03
US6156967A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Tecstar Power Systems, Inc. Modular glass covered solar cell array

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467879A1 (en) 2012-06-27
WO2011020205A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (en) SOLAR PANEL
EP1062689B1 (en) Solar cell arrangement and method of making a solar cell arrangement
EP2577740B1 (en) Method for contacting and connecting solar cells and solar cell combination produced by means of said method
DE112010005717T5 (en) Solar battery module and manufacturing process for this
EP2087524A2 (en) Solar cell and solar cell module with improved rear-side electrodes, and production method
EP3084841B1 (en) Photovoltaic module
DE102008044910A1 (en) Solar cell and solar cell module with one-sided interconnection
DE102011075352A1 (en) A method of back contacting a silicon solar cell and silicon solar cell with such backside contacting
DE102007035883A1 (en) Solar module, has rear contact solar cells arranged at distance along translation direction, where contact surface is not overlapped with another contact surface when former surface is shifted to distance in translation direction
WO2016150878A1 (en) Photovoltaic solar cell
EP2058870A2 (en) Contacts and module switching from thin layer solar cells to polymer carriers
CH685272A5 (en) Solar panels plant.
DE102010002521A1 (en) Solar cell with special bus bar form, this solar cell containing solar cell array and method for producing the solar cell
WO2007128342A1 (en) Solar cell module and procedure for the manufacture of solar cell modules
DE102018105472A1 (en) Process for producing a photovoltaic solar cell, photovoltaic solar cell and photovoltaic module
DE102008021355B4 (en) Process for the production of monocrystalline solar cells with a rear contact structure
DE112009005480T5 (en) Solar battery module
WO2013080072A2 (en) Solar cell and process for producing a solar cell
DE102008040332B4 (en) Back-contacted solar cell and solar module with back-contacted solar cells
CH701679A1 (en) Device and method for the contacting of silicon solar cells.
DE102011052318B4 (en) Solar module with contact foil and solar module manufacturing process
EP2559075B1 (en) Method for producing a solar cell, and solar cell produced according to this method
DE19814780A1 (en) Photovoltaic solar module
EP4122017B1 (en) Thin film solar module and production method
DE102012223698A1 (en) concentrator

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)