CH701558A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden. Download PDF

Info

Publication number
CH701558A2
CH701558A2 CH01383/09A CH13832009A CH701558A2 CH 701558 A2 CH701558 A2 CH 701558A2 CH 01383/09 A CH01383/09 A CH 01383/09A CH 13832009 A CH13832009 A CH 13832009A CH 701558 A2 CH701558 A2 CH 701558A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
fluid
membrane
mixing
transverse channels
Prior art date
Application number
CH01383/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Knobel
Original Assignee
Alex Knobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Knobel filed Critical Alex Knobel
Priority to CH01383/09A priority Critical patent/CH701558A2/de
Priority to CN2010800445077A priority patent/CN102596349A/zh
Priority to PCT/IB2010/001904 priority patent/WO2011012995A2/de
Priority to KR1020127005552A priority patent/KR20120085740A/ko
Priority to US13/388,197 priority patent/US20120174772A1/en
Priority to JP2012522274A priority patent/JP2013500845A/ja
Priority to ATGM6/2014U priority patent/AT14065U1/de
Priority to CA2769701A priority patent/CA2769701A1/en
Priority to RU2012107489/05A priority patent/RU2012107489A/ru
Priority to EP10771508A priority patent/EP2459294A2/de
Priority to BR112012001822A priority patent/BR112012001822A2/pt
Publication of CH701558A2 publication Critical patent/CH701558A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4337Mixers with a diverging-converging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231245Fabric in the form of woven, knitted, braided, non-woven or flocculated fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden, mit einer ersten Kammer (2) und einer an die erste Kammer angrenzenden zweiten Kammer (4), wobei die erste Kammer (2) eine von mindestens einem ersten Fluid (F) und einem zweiten Fluid (G) in einer Mischfluid-Strömungsrichtung durchströmbare Mischkammer mit statischen Mischelementen (6) ist und die zweite Kammer (4) eine von dem zweiten Fluid (G) durchströmbare Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer ist, wobei zumindest in Teilen des Grenzbereichs zwischen dem Volumen der ersten Kammer (2) und dem Volumen der zweiten Kammer (4) eine semipermeable Membran (7) angeordnet ist, die für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des ersten Fluids (F) undurchlässig ist und für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des zweiten Fluids (G) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, zu dem zumindest die Moleküle oder Molekül-Agglomerate eines der beiden Fluide (F) eine geringe Affinität aufweisen, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran (7) eine elastische Membran ist, die auf eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand (6) aufgespannt ist.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden, insbesondere zum Begasen oder Entgasen von Flüssigkeiten.
[0002] Für das Begasen oder Entgasen von Flüssigkeiten sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird meist mit grossen Grenzflächen zwischen flüssiger und gasförmiger Phase gearbeitet, um in möglichst kurzer Zeit grosse Gasmengen in die Flüssigkeit hinein oder aus ihr heraus transportieren zu können.
[0003] Es sind auch Vorrichtungen zum Begasen oder Entgasen sowie zum Filtrieren von Flüssigkeiten bekannt, in denen zwischen einer gasförmigen Phase und einer flüssigen Phase eine Membran angeordnet ist, die für das Gas durchlässig und für die Flüssigkeit undurchlässig ist.
[0004] Eine derartige Vorrichtung ist z.B. in dem Dokument EP 0 226 788 B1 offenbart. Diese Vorrichtung enthält eine semipermeable Membran in einer Wandung zwischen einem Gasstrom und einem Flüssigkeitsstrom. Insbesondere wird auch eine semipermeable Membran erwähnt zum blasenfreien Begasen der Flüssigkeit, wofür die semipermeable Membran für ein zuzumischendes gasförmiges Medium durchlässig ist. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass das durch die semipermeable Membran in die Flüssigkeit eindringende Gas nur sehr unwirksam durch die Flüssigkeit abtransportiert wird, da sich an der Membranoberfläche eine Grenzschicht in der Flüssigkeit ausbildet. Diese Grenzschicht ist praktisch stationär an der Membranoberfläche. Durch Benetzen und Durchnetzen der Membran bzw. der Membranporen durch die Flüssigkeit wird die Ausbildung einer solchen stationären Grenzschicht begünstigt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stoffaustausch an einer semipermeablen Membran zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid zu verbessern.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung gemäss einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Mischen und Austauschen von Fluiden bereit, mit einer ersten Kammer und einer an die erste Kammer angrenzenden zweiten Kammer, wobei die erste Kammer eine von mindestens einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid in einer Mischfluid-Strömungsrichtung durchströmbare Mischkammer mit statischen Mischelementen ist und die zweite Kammer eine von dem zweiten Fluid durchströmbare Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer ist, wobei zumindest in Teilen des Grenzbereichs zwischen dem Volumen der ersten Kammer und dem Volumen der zweiten Kammer eine semipermeable Membran angeordnet ist, die für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des ersten Fluids undurchlässig ist und für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des zweiten Fluids durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, zu dem zumindest die Moleküle oder Molekül-Agglomerate eines der beiden Fluide eine geringe Affinität aufweisen.
[0007] Gemäss dem ersten Aspekt wird die Ausbildung einer stationären Grenzschicht durch eines der beiden Fluide an der Membran erschwert.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung gemäss einem zweiten Aspekt eine Vorrichtung zum Mischen und Austauschen von Fluiden, mit einer ersten Kammer und einer an die erste Kammer angrenzenden zweiten Kammer, wobei die erste Kammer eine von mindestens einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid in einer Mischfluid-Strömungsrichtung durchströmbare Mischkammer mit statischen Mischelementen ist und die zweite Kammer eine von dem zweiten Fluid durchströmbare Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer ist, wobei zumindest in Teilen des Grenzbereichs zwischen dem Volumen der ersten Kammer und dem Volumen der zweiten Kammer eine semipermeable Membran angeordnet ist, die für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des ersten Fluids undurchlässig ist und für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des zweiten Fluids durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran eine elastische Membran ist, die auf eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand aufgespannt ist.
[0009] Gemäss dem zweiten Aspekt wird ebenfalls ermöglicht, die Ausbildung einer stationären Grenzschicht durch eines der beiden Fluide an der Membran zu erschweren, indem durch eine pulsierende Druckbeaufschlagung eines der beiden Fluide eine pulsierend schwankende Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran erzeugt wird.
[0010] Vorzugsweise werden die Massnahmen gemäss dem erstem Aspekt und dem zweiten Aspekt kombiniert, d.h. die Membran besteht aus einem Material oder ist mit einem Material beschichtet, zu dem zumindest die Moleküle oder Molekül-Agglomerate eines der beiden Fluide eine geringe Affinität aufweisen, und die semipermeable Membran ist eine elastische Membran, die auf eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand aufgespannt ist.
[0011] Die semipermeable Membran kann eine hydrophobierte (wasserabweisende) Membran sein. In diesem Fall wird die Benetzung oder Durchnetzung der Membran durch eine polare Flüssigkeit wie z.B. Wasser erschwert.
[0012] Die semipermeable Membran kann auch eine oleophobierte (ölabweisende) Membran sein. In diesem Fall wird die Benetzung oder Durchnetzung der Membran durch eine nicht-polare Flüssigkeit wie z.B. Öl erschwert.
[0013] Vorzugsweise ist die semipermeable Membran eine oleophobierte und hydrophobierte (ölabweisende und wasserabweisende) Membran. In diesem Fall wird die Benetzung oder Durchnetzung der Membran durch eine nicht-polare Flüssigkeit wie z.B. Öl und durch Wasser erschwert.
[0014] Vorzugsweise ist die gasdurchlässige Membran der erfindungsgemässen Vorrichtung eine für Gasmoleküle wie O2, N2, CO2 durchlässige Polymermembran, die vorzugsweise auf einem porösen Trägermaterial aufgetragen und mit diesem verbunden ist. Dabei liegt die effektive Porengrösse der gasdurchlässigen Membran vorzugsweise im Bereich von 0.1 nm bis 10 nm, während das Trägermaterial eine viel grössere effektive Porengrösse haben kann.
[0015] Als Material für die gasdurchlässige Membran wird vorzugsweise eines der folgenden Polymere verwendet: Cellulose-Acetat (CA), Cellulose-Nitrat (CN), Cellulose-Ester (CE), Polysulfon (PS), Polyethersulfon (PES), Polyacrylnitril (PAN), Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU).
[0016] Die Dicke der gasdurchlässigen Membran beträgt etwa 1 um bis 300 µm, vorzugsweise 10 µm bis 200 µm.
[0017] Das Trägermaterial zur Stabilisierung der gasdurchlässigen Membran kann ein Vliesmaterial, ein Textilmaterial, z.B. aus Polyester, oder ein anderes poröses Material sein, dessen effektive Porengrösse um ein Vielfaches grösser ist als die effektive Porengrösse der gasdurchlässigen Membran.
[0018] Die Stützwand kann kreisförmige Löcher und/oder schlitzförmige Löcher aufweisen. Durch die Lochdurchmesser bzw. Schlitzbreiten einerseits und durch die Spannung der aufgespannten elastischen semipermeablen Membran, kann durch das genannte Pulsieren ein Flattern der über die Lochöffnungen gespannten Membranabschnitte erzielt werden. Dadurch kann der Stoffdurchsatz an der Membran erhöht und die Membran von Ablagerungen an der Membran befreit werden. Hierzu kann das niederfrequente Pulsieren durch hochfrequente Schwingungen (Ultraschall) unterstützt werden.
[0019] Zweckmässigerweise begrenzt die erste Kammer innerhalb der Vorrichtung ein kontinuierliches (zusammenhängendes) Mischkammervolumen und ist die zweite Kammer innerhalb der Vorrichtung durch separate (voneinander gesonderte) Teilkammern mit einem jeweiligen Teilvolumen der Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer gebildet, wobei die Teilkammern stromaufseitig von der Vorrichtung in eine Fluidzufuhr-Sammelleitung münden und stromabseitig von der Vorrichtung in eine Fluidabfuhr-Sammelleitung münden.
[0020] Vorzugsweise sind die Teilkammern der zweiten Kammer sich guer zur Mischfluid-Strömungsrichtung der ersten Kammer erstreckende Querkanäle, deren Kanalwände eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand sowie eine auf die Stützwand aufgespannte elastische Membran als semipermeable Membran aufweisen. Diese Querkanäle sind sowohl Hindernisse/Schikanen der statischen Mischkammer als auch Verteiler für das zweite Fluid für dessen Zufuhr (z.B. Begasung) oder dessen Abfuhr (z.B. Entgasung).
[0021] Vorzugsweise sind voneinander beabstandete Querkanäle mit kreisförmigem oder mit polygonförmigem Kanalquerschnitt vorgesehen, wobei die Querkanäle vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
[0022] Um die Packungsdichte mit Querkanälen zu optimieren, ist vorzugsweise eine erste Vielzahl von Querkanälen mit einer ersten Kanal-Querschnittsfläche vorgesehen und eine zweite Vielzahl von Querkanälen mit einer zweiten Kanal-Querschnittsfläche vorgesehen, wobei vorzugsweise die Querkanäle der ersten Vielzahl von Querkanälen und der zweiten Vielzahl von Querkanälen in der ersten Kammer gleichmässig verteilt angeordnet sind. Hierbei verwendet man vorteilhaft ein Verhältnis zwischen einer zweiten Kanal-Querschnittsfläche und einer ersten Kanal-Querschnittsfläche im Bereich von 1/10 bis 5/10.
[0023] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung steht mit der ersten Kammer oder mit der zweiten Kammer eine Druckquelle in Fluidverbindung, die einen veränderlichen Druck erzeugen kann. Diese Druckquelle ermöglicht Pulsationen, was im Bereich der durch die gespannte elastische Membran bedeckten Löcher zu einem «Flattern» der elastischen Membran führt, wodurch der Durchtritt des zweiten Fluids durch die Membran begünstigt wird für dessen Zufuhr in das erste Fluid (z.B. Begasung) oder dessen Abfuhr aus dem ersten Fluid (z.B. Entgasung).
[0024] Zweckmässigerweise sind die Querkanäle im Bereich ihres jeweiligen ersten Endes an einem ersten Träger (z.B. erste Wandplatte) befestigt und erstrecken sich durch diesen hindurch, wobei der erste Träger und die Querkanäle zusammen eine erste Baugruppe der Vorrichtung bilden. Weiterhin ist es zweckmässig, wenn die Querkanäle der ersten Baugruppe im Bereich ihres jeweiligen zweiten Endes sich durch Öffnungen in einem zweiten Träger (z.B. zweite Wandplatte) hindurch erstrecken, wobei der zweite Träger zusammen mit weiteren Wänden der ersten Kammer eine zweite Baugruppe der Vorrichtung bilden. Dies ermöglicht ein schnelles Auseinanderbauen und Zusammenbauen der Vorrichtung zu Wartungszwecken (Reinigung, Membranwechsel).
[0025] Vorzugsweise bilden die Querkanäle die statischen Mischelemente der ersten Kammer, d.h. die Vorrichtung ist ein statischer Mischer, dessen Ablenkelemente hohl sind und über die erfindungsgemässe (semipermeable) Membran mit der Mischkammer (partiell) kommunizieren.
[0026] Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zum Mischen und Austauschen von Fluiden unter Verwendung der weiter oben beschriebenen Vorrichtung, wobei ein erstes Fluid und ein zweites Fluid durch die erste Kammer (Mischkammer) hindurch gefördert wird und das zweite Fluid durch die zweite Kammer hindurch gefördert wird.
[0027] Das Verfahren lässt sich zum Begasen einer Flüssigkeit verwenden, wobei durch die erste Kammer ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch geleitet wird und durch die zweite Kammer das Gas geleitet wird, dessen Druck grösser ist als der Druck des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in der ersten Kammer.
[0028] Das Verfahren lässt sich auch zum Entgasen einer Flüssigkeit verwenden, wobei durch die erste Kammer ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch geleitet wird und durch die zweite Kammer das Gas geleitet wird, dessen Druck kleiner ist als der Druck des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in der ersten Kammer.
[0029] Vorzugsweise wird während des Begasens oder Entgasens der Druck in der ersten Kammer oder der Druck in der zweiten Kammer gepulst. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Betriebsarten, mit denen die auf die gelochte Stützwand aufgespannte elastische semipermeable Membran durch Pulsen ausgelenkt wird bzw. zu Flattern gebracht wird.
[0030] Gemäss einer ersten Variante des Begasenes wird die Membran nur im Bereich der Löcher der Stützwand senkrecht zur Stützwand ausgelenkt. Diese Art des «lokalen» Flatterns/Vibrierens der Membran wird begünstigt durch hohe Membranspannung und hohe Viskosität der Flüssigkeit, mit der die erste Kammer vollständig gefüllt ist.
[0031] Gemäss einer zweiten Variante des Begasenes wird die Membran über den gesamten mit Löchern versehenen Bereich der Stützwand senkrecht zur Stützwand ausgelenkt. Diese Art des «globalen» Flatterns/Vibrierens der Membran wird begünstigt durch geringe Membranspannung, geringe Viskosität der Flüssigkeit und wenn die erste Kammer nur teilweise gefüllt ist.
[0032] Durch die pulsartigen Membranbewegungen senkrecht zu den gelochten Stützflächen wird nicht nur das Begasen oder Entgasen der Flüssigkeit in der ersten Kammer begünstigt, sondern es werden auch Impulse auf die in der ersten Kammer strömende Flüssigkeit übertragen. Die zweite gasführende Kammer kann auch unterteilt sein, so dass ein erster Teil der Teilkammern bzw. der Querkanäle miteinander kommunizieren und ein anderer, vom ersten Teil hermetisch getrennter Teil der Teilkammern bzw. Querkanäle miteinander kommunizieren. Die zweite Kammer kann in mehrere derartige Teile unterteilt sein. Die jeweiligen Teile der zweiten Kammer können dann zueinander zeitversetzt gepulst werden, wodurch sich das Strömungsverhalten der Flüssigkeit in der ersten Kammer beeinflussen lässt.
[0033] Besonders vorteilhaft ist bei dem Verfahren die Verwendung einer Vorrichtung mit hydrophobierter Membran, wobei die Flüssigkeit in Wasser gelöste, in Wasser emulgierte oder in Wasser suspendierte Stoffe aufweist. Damit lassen sich z.B. wässrige Süsswarenmassen, die in Wasser gelöste Zuckermoleküle aufweisen, mikrobelüften. Insbesondere sei hier das Mikrobelüften von Zuckerguss erwähnt.
[0034] Besonders vorteilhaft ist bei dem Verfahren auch die Verwendung einer Vorrichtung mit oleophobierter Membran, wobei die Flüssigkeit in Fett oder Öl gelöste, in Fett oder Öl emulgierte oder in Fett oder Öl suspendierte Stoffe aufweist. Damit lassen sich z.B. fettbasierte/ölbasierte Süsswarenmassen, die in Fett oder Öl suspendierte Zuckerpartikel und z.B. Kakaopartikel enthalten, mikrobelüften und mikroentlüften. Insbesondere sei hier das Mikrobelüften oder Mikroentlüften von Schokolade erwähnt.
[0035] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
[0036] In der einzigen Figur ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung als Schnittzeichnung eines Teils der Vorrichtung gezeigt. Die Figur zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung zum Mischen und Austauschen von Fluiden, insbesondere zum Begasen oder Entgasen einer Flüssigkeit F mit einem Gas G. Die Schnittebene (Zeichnungsebene) verläuft parallel zur vorwiegenden Strömungsrichtung der Flüssigkeit F in einer ersten Kammer 2. Diese Strömungsrichtung ist durch die mäandrierenden dicken Linien mit Pfeilen P1 angedeutet. Von der Vorrichtung ist nur ein Ausschnitt gezeigt ist. Quer durch die erste Kammer 2 erstrecken sich Teilkammern bzw. Querkanäle 4, die durch rohrförmige Wände 6 mit (nicht gezeigten) Löchern begrenzt sind. Über die gelochten rohrförmigen Wände 6 ist eine elastische Membran 7 gespannt, die für das Gas G durchlässig ist und für die Flüssigkeit F undurchlässig ist. Die Strömungsrichtung des Gases G für den Fall des Begasens der Flüssigkeit F ist durch die jeweiligen zwölf Pfeile P2 an jedem gelochten Rohr 6 angedeutet. Für den Fall des Entgasens wäre die Richtung der Pfeile P2 umgekehrt.
[0037] In der Praxis können entlang der Strömungsrichtung P1 stromauf und stromab von dem dargestellten Ausschnitt sowie quer zur Strömungsrichtung P1 links und rechts von dem dargestellten Ausschnitt noch weitere Teilkammern bzw. Querkanäle 2 angeordnet sein.
[0038] Das Gehäuse der ersten Kammer 2 sowie die Rohre der Querkanäle 4 können aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium, oder aus einem Polymer, insbesondere aus Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat, oder aus Polycarbonat bestehen.
[0039] Die gasdurchlässige Membran (nicht gesondert dargestellt) ist eine für Gasmoleküle wie O2, N2, CO2 durchlässige Polymermembran, die auf einem porösen Trägermaterial (nicht gesondert dargestellt) aufgetragen und mit diesem verbunden ist. Ihre effektive Porengrösse liegt im Bereich von 0.1 nm bis 10 nm, während das Trägermaterial eine viel grössere effektive Porengrösse hat. Dadurch wird gewährleistet, dass grosse Moleküle, wie z.B. Fettmoleküle oder Zuckermoleküle von Lebensmittelmassen, oder zur Agglomeration (Clusterbildung) neigende Wassermoleküle die Membran nicht passieren können, während die kleinen, nicht agglomerierten Gasmoleküle die Membran 7 leicht passieren können.
[0040] Als Material für die gasdurchlässige Membran kann eines der folgenden Polymere verwendet werden: Cellulose-Acetat (CA), Cellulose-Nitrat (CN), Cellulose-Ester (CE), Polysulfon (PS), Polyethersulfon (PES), Polyacrylnitril (PAN), Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU). Besonders bevorzugt als gasdurchlässiges Membranmaterial sind PS (abweisende Oberfläche) und PU (hohe Dehnbarkeit). Die Dicke der gasdurchlässigen Membran beträgt ca. 100 µm.
[0041] Als Trägermaterial zur Stabilisierung der gasdurchlässigen Membran kann ein Vliesmaterial, ein Textilmaterial, z.B. aus Polyester, oder ein anderes poröses, aber dehnbares Material verwendet werden, dessen effektive Porengrösse viel grösser als die effektive Porengrösse der nur gasdurchlässigen Membran ist.
[0042] Die elastische Membran 7 ist ein schlauchartiges Gebilde und kann in gedehntem Zustand auf die rohrförmigen Wände 6 der Querkanäle 4 aufgezogen werden.
[0043] Die wesentlichen Betriebsparameter für die Begasung und Entgasung der Flüssigkeit F mit Gas G sind: effektive Porengrösse der Membran 7, Druckdifferenz zwischen der flüssigkeitsführenden ersten Kammer 2 und der gasführenden zweiten Kammer 4, Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit F, Temperatur/Viskosität der Flüssigkeit F, Querschnittsform der Querkanäle 4 (z.B. kreisförmig, linsenförmig, polygonförmig, insbesondere dreieckförmig oder sechseckförmig), Druckdifferenz-Amplitude und Frequenz der Pulsation des Gases G und/oder der Flüssigkeit F.
[0044] Bei der Begasung oder Entgasung von Flüssigkeiten, bei denen es sich um Flüssigkeiten mit in Wasser gelösten, in Wasser emulgierten oder in Wasser suspendierten Partikeln handelt oder bei denen es sich um Flüssigkeiten mit in Fett oder Öl gelösten, in Fett oder Öl emulgierten oder in Fett oder Öl suspendierten Partikeln handelt, treten Betriebstemperaturen von ca. 10°C bis ca. 100°C auf. Bei diesen Temperaturen sind die weiter oben genannten Polymermaterialien stabil.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Mischen und Austauschen von Fluiden, mit einer ersten Kammer (2) und einer an die erste Kammer angrenzenden zweiten Kammer (4), wobei die erste Kammer (2) eine von mindestens einem ersten Fluid (F) und einem zweiten Fluid (G) in einer Mischfluid-Strömungsrichtung durchströmbare Mischkammer mit statischen Mischelementen (6) ist und die zweite Kammer (4) eine von dem zweiten Fluid (G) durchströmbare Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer ist, wobei zumindest in Teilen des Grenzbereichs zwischen dem Volumen der ersten Kammer (2) und dem Volumen der zweiten Kammer (4) eine semipermeable Membran (7) angeordnet ist, die für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des ersten Fluids (F) undurchlässig ist und für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des zweiten Fluids (G) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, zu dem zumindest die Moleküle oder Molekül-Agglomerate eines der beiden Fluide (F) eine geringe Affinität aufweisen.
2. Vorrichtung zum Mischen und Austauschen von Fluiden, insbesondere gemäss Anspruch 1, mit einer ersten Kammer (2) und einer an die erste Kammer angrenzenden zweiten Kammer (4), wobei die erste Kammer eine von mindestens einem ersten Fluid (F) und einem zweiten Fluid (G) in einer Mischfluid-Strömungsrichtung durchströmbare Mischkammer mit statischen Mischelementen (6) ist und die zweite Kammer (4) eine von dem zweiten Fluid (G) durchströmbare Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer ist, wobei zumindest in Teilen des Grenzbereichs zwischen dem Volumen der ersten Kammer (2) und dem Volumen der zweiten Kammer (4) eine semipermeable Membran (7) angeordnet ist, die für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des ersten Fluids (F) undurchlässig ist und für Moleküle oder Molekül-Agglomerate des zweiten Fluids (G) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran (7) eine elastische Membran ist, die auf eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand (6) aufgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran eine hydrophobierte (wasserabweisende) Membran ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran eine oleophobierte (ölabweisende) Membran ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand kreisförmige Löcher aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand schlitzförmige Löcher aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer innerhalb der Vorrichtung ein kontinuierliches (zusammenhängendes) Mischkammervolumen begrenzt, und dass die zweite Kammer innerhalb der Vorrichtung durch separate (voneinander gesonderte) Teilkammern mit einem jeweiligen Teilvolumen der Fluidzufuhrkammer oder Fluidabfuhrkammer gebildet ist, wobei die Teilkammern stromaufseitig von der Vorrichtung in eine Fluidzufuhr-Sammelleitung münden und stromabseitig von der Vorrichtung in eine Fluidabfuhr-Sammelleitung münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkammern der zweiten Kammer sich guer zur Mischfluid-Strömungsrichtung der ersten Kammer erstreckende Querkanäle sind, deren Kanalwände eine mit einer Vielzahl von Löchern versehene Stützwand sowie eine auf die Stützwand aufgespannte elastische Membran als semipermeable Membran aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie voneinander beabstandete Querkanäle mit kreisförmigem Kanalquerschnitt aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie voneinander beabstandete Querkanäle mit polygonförmigem Kanalquerschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle parallel zueinander verlaufen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Vielzahl von Querkanälen mit einer ersten Kanal-Querschnittsfläche aufweist und eine zweite Vielzahl von Querkanälen mit einer zweiten Kanal-Querschnittsfläche aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle der ersten Vielzahl von Querkanälen und der zweiten Vielzahl von Querkanälen in der ersten Kammer gleichmässig verteilt angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen einer zweiten Kanal-Querschnittsfläche und einer ersten Kanal-Querschnittsfläche im Bereich von 1/10 bis 5/10 liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Kammer oder mit der zweiten Kammer eine Druckquelle in Fluidverbindung steht, die einen veränderlichen Druck erzeugen kann.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle im Bereich ihres jeweiligen ersten Endes an einem ersten Träger (z.B. erste Wandplatte) befestigt sind und sich durch diesen hindurch erstrecken, wobei der erste Träger und die Querkanäle zusammen eine erste Baugruppe der Vorrichtung bilden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle der ersten Baugruppe im Bereich ihres jeweiligen zweiten Endes sich durch Öffnungen in einem zweiten Träger (z.B. zweite Wandplatte) hindurch erstrecken, wobei der zweite Träger zusammen mit weiteren Wänden der ersten Kammer eine zweite Baugruppe der Vorrichtung bilden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle die statischen Mischelemente der ersten Kammer bilden.
19. Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden unter Verwendung einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein erstes Fluid und ein zweites Fluid durch die erste Kammer (Mischkammer) hindurch gefördert wird und das zweite Fluid durch die zweite Kammer hindurch gefördert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 zum Begasen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Kammer ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch geleitet wird und durch die zweite Kammer das Gas geleitet wird, dessen Druck grösser ist als der Druck des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in der ersten Kammer.
21. Verfahren nach Anspruch 19 zum Entgasen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Kammer ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch geleitet wird und durch die zweite Kammer das Gas geleitet wird, dessen Druck kleiner ist als der Druck des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in der ersten Kammer.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass während des Begasens oder Entgasens der Druck in der ersten Kammer oder der Druck in der zweiten Kammer gepulst wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22 unter Verwendung einer Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in Wasser gelöste, in Wasser emulgierte oder in Wasser suspendierte Stoffe aufweist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22 unter Verwendung einer Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in Fett oder Öl gelöste, in Fett oder Öl emulgierte oder in Fett oder Öl suspendierte Stoffe aufweist.
CH01383/09A 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden. CH701558A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01383/09A CH701558A2 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden.
CN2010800445077A CN102596349A (zh) 2009-07-31 2010-08-02 用于混合和交换流体的装置和方法
PCT/IB2010/001904 WO2011012995A2 (de) 2009-07-31 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum mischen und austauschen von fluiden
KR1020127005552A KR20120085740A (ko) 2009-07-31 2010-08-02 유체를 혼합하고 교환하기 위한 장치 및 방법
US13/388,197 US20120174772A1 (en) 2009-07-31 2010-08-02 Apparatus and method for mixing and exchanging fluids
JP2012522274A JP2013500845A (ja) 2009-07-31 2010-08-02 流体を混合及び交換するための装置及び方法
ATGM6/2014U AT14065U1 (de) 2009-07-31 2010-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden
CA2769701A CA2769701A1 (en) 2009-07-31 2010-08-02 Apparatus and method for mixing and exchanging fluids
RU2012107489/05A RU2012107489A (ru) 2009-07-31 2010-08-02 Устройство и способ смешения и обмена текучими средствами
EP10771508A EP2459294A2 (de) 2009-07-31 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum mischen und austauschen von fluiden
BR112012001822A BR112012001822A2 (pt) 2009-07-31 2010-08-02 aparelho e método para a mistura e troca de fluidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01383/09A CH701558A2 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701558A2 true CH701558A2 (de) 2011-01-31

Family

ID=43501765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01383/09A CH701558A2 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120174772A1 (de)
EP (1) EP2459294A2 (de)
JP (1) JP2013500845A (de)
KR (1) KR20120085740A (de)
CN (1) CN102596349A (de)
AT (1) AT14065U1 (de)
BR (1) BR112012001822A2 (de)
CA (1) CA2769701A1 (de)
CH (1) CH701558A2 (de)
RU (1) RU2012107489A (de)
WO (1) WO2011012995A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088822A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Whirlpool Corporation Kühlgerät mit druckaugleichendem ventil
WO2018073199A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-26 Cfd Consultants Gmbh Vorrichtung zum speichern elektrischer energie in einer redox flow batterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102071B4 (de) 2011-05-19 2015-06-25 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen bei Kontakt mit einem Gradienten einer Lösung aus mindestens einer biologisch wirksamen Spezies
AU2016222746A1 (en) 2015-02-24 2017-09-07 The University Of British Columbia Continuous flow microfluidic system
CA2983804C (en) 2015-04-28 2021-08-17 The University Of British Columbia Disposable microfluidic cartridge
AU2016385135B2 (en) 2016-01-06 2022-02-17 The University Of British Columbia Bifurcating mixers and methods of their use and manufacture
CN106943878B (zh) * 2017-04-22 2023-12-19 刘国敏 一种液氨疏油疏水滤芯
KR20220051193A (ko) * 2019-08-28 2022-04-26 마이크로캡스 아게 액적들을 생성하는 디바이스 및 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757955A (en) * 1971-08-09 1973-09-11 Baxter Laboratories Inc Multi-layer membrane type mass transfer device and process
US4515606A (en) * 1981-03-19 1985-05-07 Brunswick Corporation Gas separating and venting filter
CH670573A5 (de) 1985-11-22 1989-06-30 Sulzer Ag
US5468283A (en) * 1994-07-21 1995-11-21 Transfair Corporation Hollow fiber membrane modules with transverse gas flow tailored for improved gas separation
US5565149A (en) * 1995-03-15 1996-10-15 Permea, Inc. Control of dissolved gases in liquids
AUPN629295A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 University Of Queensland, The Method and apparatus for separating liquid mixtures using intermittent heating
JPH11179167A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Nitto Denko Corp スパイラル型膜モジュール
DE60126356T2 (de) * 2000-03-08 2007-11-08 Zenon Technology Partnership, Wilmington Reaktor mit membranmodul für gastransfer und membrangestütztes biofilmverfahren
JP2001347686A (ja) * 2000-04-05 2001-12-18 Nitto Denko Corp インク容器用通気フィルタおよびこれを用いたインク容器
US6558450B2 (en) * 2001-03-22 2003-05-06 Celgard Inc. Method for debubbling an ink
FR2837800B1 (fr) * 2002-03-26 2005-06-24 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US6858145B2 (en) * 2002-09-12 2005-02-22 Chemitreat Pte Ltd Method of removing organic impurities from water
US6863712B1 (en) * 2002-09-25 2005-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fluid bubble eliminator
KR20060011961A (ko) * 2003-04-22 2006-02-06 마이크롤리스 코포레이션 가스 전달 멤브레인에 작용하기 위한 주름 구조체
US7638049B2 (en) * 2004-03-30 2009-12-29 Celgard Inc. Three-port high performance mini hollow fiber membrane contactor
US7434446B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-14 Pro-Oceanus Sytems, Inc. System for the transfer and sensing of gas dissolved in liquid under pressure
US8479487B2 (en) * 2009-08-10 2013-07-09 General Electric Company Hybrid multichannel porous structure for hydrogen separation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088822A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Whirlpool Corporation Kühlgerät mit druckaugleichendem ventil
WO2018073199A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-26 Cfd Consultants Gmbh Vorrichtung zum speichern elektrischer energie in einer redox flow batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2769701A1 (en) 2011-02-03
RU2012107489A (ru) 2013-09-10
AT14065U1 (de) 2015-04-15
JP2013500845A (ja) 2013-01-10
EP2459294A2 (de) 2012-06-06
BR112012001822A2 (pt) 2016-03-15
KR20120085740A (ko) 2012-08-01
WO2011012995A2 (de) 2011-02-03
CN102596349A (zh) 2012-07-18
US20120174772A1 (en) 2012-07-12
WO2011012995A3 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701558A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden.
CH641974A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen dispersion und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP1466658A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungsverfahren für Membranfilter
EP1780176B1 (de) Entkeimung durch Kavitation
EP3862065B1 (de) Abreinigungsvorrichtung, filtersystem und anlage
EP1322405A2 (de) Membranfilteranlage und verfahren zum filtern
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
DE2426316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels
DE102004051671A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Stoffen aus Flüssigkeiten
EP2113732A1 (de) Mischer-Wärmetauscher
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
DE10249724B4 (de) Hochleistungs-Temperierkanäle
EP2163300B1 (de) Verwendung einer verteilerplatte zum aufteilen von fluidströmen
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
DE3205229C2 (de) Wegwerf-Filter
DE102006027896B4 (de) Stützkörper für ein Siebpaket, dessen Verwendung in einer Filtereinrichtung und eine Vorrichtung zur Reinigung des Stützkörpers
DE102018004890B4 (de) Filtersystem für biopharmazeutische Prozesse, Verteilerplatte für ein Filtersystem und Verfahren zum Herstellen eines Filtersystems
EP1733785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einem Gas oder einer Flüssigkeit
DE202007017453U1 (de) Behälteranordnung mit einem Behälter mit flexibler Wandung
WO2024052196A1 (de) Array für eine mikrofluidische vorrichtung, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.
EP3620230A1 (de) Einrichtung eines chemischen reaktors und verfahren
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
CH713229A1 (de) Mischelemente mit hoher Festigkeit und Mischwirkung.
DE102013001153B3 (de) Begasungseinrichtung zum Eintrag von Gas in Flüssigkeiten insbesondere zum Belüften von Abwasser
DE3026039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermischung von medien gleichen oder verschiedenen aggregatzustandes